DE102016209901A1 - Federbeinlager und Federbein mit Federbeinlager - Google Patents

Federbeinlager und Federbein mit Federbeinlager Download PDF

Info

Publication number
DE102016209901A1
DE102016209901A1 DE102016209901.9A DE102016209901A DE102016209901A1 DE 102016209901 A1 DE102016209901 A1 DE 102016209901A1 DE 102016209901 A DE102016209901 A DE 102016209901A DE 102016209901 A1 DE102016209901 A1 DE 102016209901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension strut
sealing lip
bead
strut bearing
support part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016209901.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Nuissl
Andreas Wöllner
Martin Kruppa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016209901.9A priority Critical patent/DE102016209901A1/de
Priority to KR1020170066619A priority patent/KR102505093B1/ko
Priority to CN201780031410.4A priority patent/CN109153306B/zh
Priority to PCT/DE2017/100469 priority patent/WO2017211353A1/de
Publication of DE102016209901A1 publication Critical patent/DE102016209901A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/761Sealings of ball or roller bearings specifically for bearings with purely axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Federbeinlager (1) zur Abstützung eines Federbeins an einer Karosserie eines Fahrzeugs aufweisend ein oberes Trägerteil (2) mit wenigstens einer Weichkomponente (4) und wenigstens einer Hartkomponente (5), wobei beide Komponenten (4, 5) als ineinandergreifende Bauteile ausgebildet sind und ein gegenüber dem oberen Trägerteil (2) drehbar gelagertes unteres Trägerteil (3), wobei die Weichkomponente (4) eine erste Dichtlippe (6) mit einem Wulst (8) aufweist, wobei der Wulst (8) schleifend an einer Anlauffläche (10) des unteren Trägerteils (3) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Federbeinlager. Ferner betrifft die Erfindung ein Federbein aufweisend das Federbeinlager.
  • Aus dem Stand der Technik sind Federbeinlager seit langem bekannt. Federbeinlager sind Teil der Radaufhängung bei Einzelradaufhängungen. Die Radaufhängung muss für höchste Fahrsicherheit und optimalen Fahrkomfort sorgen, ein leichtes und präzises Lenken der Räder ermöglichen, die an den Reifenaufstandspunkten auftretenden Kräfte zum Fahrzeugaufbau übertragen, Fahrbahngeräusche vom Aufbau fernhalten und möglichst leichtgängig sein.
  • Die Federbeinlager werden in der Regel oben am Stoßdämpfer eingesetzt zwischen einer Stoßdämpferfeder und der Karosserie. Das Federbeinlager ermöglicht eine reibungsarme Drehbewegung des Stoßdämpfers und hat einen positiven Einfluss auf das Lenkverhalten des Fahrzeuges.
  • Die Federbeinlager sollen zunehmend eine besser Abdichtung gegenüber den Umgebungseinflüssen, wie z.B. Schmutz, Staub, Spritzwasser, gewährleisten. Auf Grund dieser Forderung werden schleifende Dichtungen zwischen Kappe, auch als oberes Trägerteil bezeichnet, und Führungsring, auch als unteres Trägerteil bezeichnet, vorgesehen und konstruktiv eingesetzt.
  • Konträr zur Forderung der guten Dichtheit werden Anforderungen an ein geringes oder konstantes Reibmoment der kompletten Lagerung gestellt. Somit ergibt sich eine Abhängigkeit zwischen guter Dichtwirkung und damit einhergehend einem hohen Anpressdruck der Dichtlippe gegenüber einem niedrigen Reibmoment.
  • Bei bekannten Federbeinlagern mit schleifender Dichtung hat man die Kappe mit einem umlaufenden Cover der Dichtung versehen um die weiche, schleifende Dichtlippe der Dichtung zusätzlich zu schützen. Dies soll einen positiven Einfluss auf die äußeren Einwirkungen durch Spritzwasser haben. Problematisch bei den bekannten Dichtungen ist der Anpressdruck der schleifenden Dichtlippe. Dieser wird durch das Cover über der schleifenden Dichtung und die damit einhergehende Reduzierung der Flexibilität erhöht. Ebenso problematisch ist, dass durch den Spalt zwischen Kappe und Führungsring noch immer Spritzwasser vom Radkasten eindringen kann und somit die Dichtung beschädigt oder durchdrungen werden kann.
  • Es besteht somit die technische Aufgabe eine verbesserte Abdichtung des Federbeinlagers bereitzustellen, die einen niedrigen oder gar keinen Einfluss auf das Reibmoment des Federbeinlagers ausübt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere gelöst durch ein Federbeinlager zur Abstützung eines Federbeins an einer Karosserie eines Fahrzeugs aufweisend ein oberes Trägerteil mit wenigstens einer Weichkomponente und wenigstens einer Hartkomponente, wobei beide Komponenten als ineinandergreifende Bauteile ausgebildet sind und ein gegenüber dem oberen Trägerteil drehbar gelagertes unteres Trägerteil, wobei die Weichkomponente eine erste Dichtlippe mit einem Wulst aufweist, wobei der Wulst schleifend an einer Anlauffläche des unteren Trägerteils anliegt.
  • Durch das Vorsehen des Wulstes lassen sich Fertigungstoleranzen der Trägerteile, axiale und radial Verschiebungen im Betrieb und Vorspannkräfte der Dichtlippe besser kompensieren und ausgleichen. Dadurch wird eine verbesserte Abdichtung des Federbeinlagers bereitgestellt, die einen niedrigen oder gar keinen Einfluss auf das Reibmoment des Federbeinlagers ausübt.
  • Die erste Dichtlippe liegt am unteren Trägerteil unabhängig von der Toleranzlage oder den Fertigungsmöglichkeiten der beteiligten Bauteile an. Bei einer hohen Überdeckung wird die erste Dichtlippe radial nach außen gedrückt. Bei einer geringen Überdeckung liegt die erste Dichtlippe radial weiter innen an. In beiden Fällen bleibt die Kontaktfläche zwischen erster Dichtlippe und Anlauffläche annähernd konstant, da diese auf dem Radius der Dichtlippengeometrie ablaufen kann.
  • Vorzugsweise ist das obere Trägerteil eine Schutzkappe. Vorzugsweise ist das untere Trägerteil ein Führungsring.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem oberen und dem unteren Trägerteil ein Lager angeordnet. Bevorzugt ist das Federbeinlager ein Wälz- oder Gleitlager.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Wulst an einem unteren Ende der ersten Dichtlippe angeordnet.
  • Hierdurch wird eindringender Feuchtigkeit, Fetten, Ölen oder Flüssigkeiten ein erhöhter Widerstand entgegengebracht und damit eine verbesserte Abdichtwirkung des Federbeinlagers erzielt. Dabei ist der Wulst in Richtung zur Anlauffläche des unteren Trägerteils orientiert.
  • Vorzugsweise ist die Anlauffläche eine Gegenlauffläche. Dabei bildet sich eine Kontaktfläche zwischen der Dichtlippe und dem unteren Trägerteil aus.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform bildet der Wulst einen Linienkontakt mit der Anlauffläche des unteren Trägerteils aus.
  • Hierdurch wird eine ausreichende Kontaktfläche zwischen erster Dichtlippe und der Anlauffläche bereitgestellt.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die erste Dichtlippe mit dem Wulst umlaufend geschlossen ausgebildet.
  • Hierdurch lässt sich auf einfache Weise eine verbesserte Abdichtung erzielen.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist zur Ausbildung einer konvexen Anlaufkontur zur Anlauffläche der Wulst torusförmig oder ringförmig ausgebildet ist.
  • Ein Torus ist eine wulstartig geformte Fläche mit einem Loch, hat also die Gestalt eines „Donuts“. Vorzugsweise ist der Wulst ballig an einem Ende der ersten Dichtlippe ausgebildet. Bevorzugt ist „Ballig“ eine Bezeichnung für eine schwache Wölbung.
  • Vorzugsweise ist eine zweite als eine Spaltdichtung ausgebildete Dichtlippe vorgesehen, wobei die zweite Dichtlippe zwischen der ersten Dichtlippe und einem Teilbereich der Hartkomponente angeordnet ist.
  • Durch das Vorsehen der Spaltdichtung ist das Federbeinlager vor Eindringen insbesondere von Spritzwasser, Fetten und Ölen geschützt. Die erste Dichtlippe ist als eine innenliegende Dichtlippe ausgebildet und die zweite Dichtlippe ist als eine außenliegende Dichtlippe ausgebildet.
  • Bevorzugt ist die zweite Dichtlippe umlaufend geschlossen ausgebildet. Vorzugsweise sind beide umlaufend geschlossenen Dichtlippen auf 360° geschlossene rotationssymmetrische Dichtlippen. Bevorzugt weist das untere Trägerteil eine Neigung auf, welche nach außen hin abnimmt. Hierdurch ist ein Ablaufen von Spritzwasser gewährleistbar, sollte Spritzwasser doch in das Federbeinlager gelangen.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weist der Wulst einen Radius auf, der in etwa dem des Dichtlippenstegs der ersten Dichtlippe entspricht.
  • Hierdurch ist eine annähernd konstante Kontaktfläche zwischen der ersten Dichtlippe und der Anlauffläche erzielbar.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die erste Dichtlippe als flexible Dichtlippe ausgebildet.
  • Durch das Vorsehen eines zwischen der ersten Dichtlippe und der zweiten Dichtlippe vorhandenen Freiraums oder Schlitzes lässt sich eine flexible Dichtlippenkontur auf einfache Weise realisieren.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Weichkomponente aus TPC oder TPU und die Hartkomponente aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff.
  • Damit werden kostengünstig herstellbare Materialen für die Weichkomponente verwendet. Ferner wird ein kostengünstig herstellbares und steifes Material für die Hartkomponente verwendet. Vorzugsweise ist der glasfaserverstärkte Kunststoff ein PA66.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das obere Trägerteil ein Zwei-Komponenten-Spritzgussteil.
  • Damit ist das obere Trägerteil auf einfache Weise herstellbar. Vorzugsweise sind die Weichkomponente und die Hartkomponente als miteinander verbundene Bauteile ausgebildet. Bevorzugt ist die Weichkomponente an die Hartkomponente angespritzt. Damit lassen sich beide Komponenten auf einfache Weise miteinander verbinden.
  • Ferner wird die Aufgabe insbesondere gelöst durch ein Federbein aufweisend ein Federbeinlager, wie oben beschrieben.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft durch eine Figur veranschaulicht. Es zeigt:
  • 1 einen schematischen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Federbeinlager.
  • In 1 ist das Federbeinlager 1 zur Abstützung eines Federbeins an einer Karosserie eines Fahrzeugs gezeigt. Das Federbeinlager 1 weist ein oberes Trägerteil 2 mit wenigstens einer Weichkomponente 4 und wenigstens einer Hartkomponente 5 auf. Das obere Trägerteil 2 ist als ein Zwei-Komponenten-Spritzgussteil ausgebildet.
  • Dabei ist die Weichkomponente an die Hartkomponente angespritzt. Beide Komponenten 4, 5 sind als ineinandergreifende Bauteile ausgebildet. Ferner weist das Federbeinlager 1 ein gegenüber dem oberen Trägerteil 2 drehbar gelagertes unteres Trägerteil 3 auf. Zwischen dem oberen Trägerteil 2 und dem unteren Trägerteil 3 ist ein nicht gezeigtes Lager angeordnet, das als Gleit- oder Wälzlager ausgebildet ist.
  • Die Weichkomponente 4 weist eine erste innenliegende Dichtlippe 6 mit einem Wulst 8. Ferner weist die Weichkomponente 4 eine zweite außenliegende Dichtlippe 7 auf. Die zweite Dichtlippe 7 ist zwischen der ersten Dichtlippe 6 und einem Teilbereich der Hartkomponente 4 angeordnet. Dabei liegt die zweite Dichtlippe 7 am Teilbereich der Hartkomponente an. Zwischen den beiden Dichtlippen 6 und 7 ist ein Freiraum oder Schlitz ausgebildet. Durch den zwischen der ersten Dichtlippe 6 und der zweiten Dichtlippe 7 vorhandenen Freiraum oder Schlitz lässt sich eine flexible erste Dichtlippe 6 realisieren.
  • Die erste Dichtlippe 6 bildet mit dem unteren Trägerteil 3 eine schleifende Dichtung aus. Dabei liegt der Wulst 8 schleifend am unteren Trägerteil 3 an. Der Wulst 8 ist an einem unteren Ende der ersten Dichtlippe 6 angeordnet und in Richtung zu einer Anlauffläche 10 des unteren Trägerteils 3 orientiert. Zur Ausbildung einer konvexen Anlaufkontur zur Anlauffläche 10 ist der Wulst 8 torusförmig oder ringförmig ausgebildet. Dabei bildet der Wulst 8 mit der Anlauffläche 10 des unteren Trägerteils 3 einen Linienkontakt aus. Der Wulst 8 weist einen Radius auf, der in etwa dem des Dichtlippenstegs der ersten Dichtlippe 6 entspricht.
  • Die zweite Dichtlippe 7 ist als eine Spaltdichtung ausgebildet. Zwischen der zweiten Dichtlippe 7 und dem unteren Trägerteil 3 ist ein Spalt 9 ausgebildet.
  • Die erste Dichtlippe 6 mit dem Wulst 8 ist umlaufend geschlossen ausgebildet. Ebenso ist die zweite Dichtlippe 7 umlaufend geschlossen ausgebildet. Hierdurch ist ein Eindringen von Feuchtigkeit, Fetten, Ölen oder Flüssigkeiten in das Federbeinlager 1 vermeidbar.
  • Die Weichkomponente 4 ist aus TPC oder alternativ TPU. Die Hartkomponente 5 ist aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff, vorzugsweise PA66.
  • Durch das Vorsehen des Wulstes lassen sich Fertigungstoleranzen der Trägerteile, axiale und radial Verschiebungen im Betrieb und Vorspannkräfte der Dichtlippe besser kompensieren und ausgleichen. Dadurch wird eine verbesserte Abdichtung des Federbeinlagers bereitgestellt, die einen sehr geringen oder gar keinen Einfluss auf das Reibmoment des Federbeinlagers ausübt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Federbeinlager
    2
    oberes Trägerteil
    3
    unteres Trägerteil
    4
    Weichkomponente
    5
    Hartkomponente
    6
    erste Dichtlippe
    7
    zweite Dichtlippe
    8
    Wulst
    9
    Spalt
    10
    Anlauffläche

Claims (10)

  1. Federbeinlager (1) zur Abstützung eines Federbeins an einer Karosserie eines Fahrzeugs aufweisend ein oberes Trägerteil (2) mit wenigstens einer Weichkomponente (4) und wenigstens einer Hartkomponente (5), wobei beide Komponenten (4, 5) als ineinandergreifende Bauteile ausgebildet sind und ein gegenüber dem oberen Trägerteil (2) drehbar gelagertes unteres Trägerteil (3), wobei die Weichkomponente (4) eine erste Dichtlippe (6) mit einem Wulst (8) aufweist, wobei der Wulst (8) schleifend an einer Anlauffläche (10) des unteren Trägerteils (3) anliegt.
  2. Federbeinlager (1) nach Anspruch 1, wobei der Wulst (8) an einem unteren Ende der ersten Dichtlippe (6) angeordnet ist.
  3. Federbeinlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wulst (8) einen Linienkontakt mit der Anlauffläche (10) des unteren Trägerteils (3) ausbildet.
  4. Federbeinlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Dichtlippe (6) mit dem Wulst (8) umlaufend geschlossen ausgebildet ist.
  5. Federbeinlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Ausbildung einer konvexen Anlaufkontur zur Anlauffläche (10) der Wulst (8) torusförmig oder ringförmig ausgebildet ist.
  6. Federbeinlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wulst (8) einen Radius aufweist, der in etwa dem des Dichtlippenstegs der ersten Dichtlippe (6) entspricht.
  7. Federbeinlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Dichtlippe (6) als flexible Dichtlippe ausgebildet ist.
  8. Federbeinlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Weichkomponente (4) aus TPC oder TPU und die Hartkomponente (5) aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff sind.
  9. Federbeinlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das obere Trägerteil (2) ein Zwei-Komponenten-Spritzgussteil ist.
  10. Federbein aufweisend ein Federbeinlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016209901.9A 2016-06-06 2016-06-06 Federbeinlager und Federbein mit Federbeinlager Ceased DE102016209901A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209901.9A DE102016209901A1 (de) 2016-06-06 2016-06-06 Federbeinlager und Federbein mit Federbeinlager
KR1020170066619A KR102505093B1 (ko) 2016-06-06 2017-05-30 서스펜션 스트럿 베어링 및 서스펜션 스트럿 베어링을 구비한 서스펜션 스트럿
CN201780031410.4A CN109153306B (zh) 2016-06-06 2017-06-01 减振支柱支承装置和具有减振支柱支承装置的减振支柱
PCT/DE2017/100469 WO2017211353A1 (de) 2016-06-06 2017-06-01 Federbeinlager und federbein mit federbeinlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209901.9A DE102016209901A1 (de) 2016-06-06 2016-06-06 Federbeinlager und Federbein mit Federbeinlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209901A1 true DE102016209901A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=59101235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209901.9A Ceased DE102016209901A1 (de) 2016-06-06 2016-06-06 Federbeinlager und Federbein mit Federbeinlager

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR102505093B1 (de)
CN (1) CN109153306B (de)
DE (1) DE102016209901A1 (de)
WO (1) WO2017211353A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113050A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605179A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlagerabdichtung mit integriertem Druckausgleich
DE102011004334A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeinlager
DE102012212522A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4175139B2 (ja) * 2003-02-24 2008-11-05 日本精工株式会社 車輪用軸受ユニットの製造方法
DE102006057559A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Schaeffler Kg Federbeinlager
FR2915929B1 (fr) * 2007-05-09 2009-07-31 Snr Roulements Sa Butee de suspension a element filtrant et son procede de fabrication.
FR2934656B1 (fr) * 2008-08-01 2013-05-17 Skf Ab Dispositif de butee de suspension et jambe de force.
FR2949525B1 (fr) * 2009-09-02 2011-10-21 Skf Ab Dispositif de butee de suspension notamment pour jambe de force de vehicule automobile
JP5471265B2 (ja) * 2009-10-07 2014-04-16 日本精工株式会社 シールリング付転がり軸受
DE102012202157A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager
FR2989634B1 (fr) * 2012-04-23 2015-01-30 Skf Ab Dispositif de butee de suspension et jambe de force equipee d'un tel dispositif
CN203297366U (zh) * 2012-04-25 2013-11-20 日本精工株式会社 车轮支承用滚动轴承组件
DE102014206658B4 (de) * 2014-04-07 2021-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager mit einer Zweikomponenten Kappe
EP3002137B1 (de) * 2014-09-30 2018-12-26 Aktiebolaget SKF Hängelagervorrichtung, Motorfahrzeug mit einer solchen Hängelagervorrichtung und Herstellungsverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605179A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlagerabdichtung mit integriertem Druckausgleich
DE102011004334A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeinlager
DE102012212522A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113050A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017211353A1 (de) 2017-12-14
CN109153306A (zh) 2019-01-04
CN109153306B (zh) 2022-09-23
KR102505093B1 (ko) 2023-03-06
KR20170138041A (ko) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064672B3 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Radlagers
DE102017110414A1 (de) Radlagervorrichtung
DE102011004334A1 (de) Federbeinlager
WO2012107118A1 (de) Labyrinthdichtung eines radialwälzlagers mit radialflansch
DE102012211457B4 (de) Federbeinlager
DE102020201404A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung mit geklemmter Dichtung
DE3009321C2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102017208997A1 (de) Aufhängungsaxiallagereinheit
DE102015209776A1 (de) Federbeinlager
WO2017041798A1 (de) Federbeinlager
DE19834678C2 (de) Abgedichtetes, Schwenkbewegungen ausführendes Gelenklager
DE102016209901A1 (de) Federbeinlager und Federbein mit Federbeinlager
WO2021121466A1 (de) Dichtungsanordnung eines radlagers
DE102014219858A1 (de) Kreuzgelenk
DE102016222769A1 (de) Kassettendichtung sowie Wankstabilisator mit der Kassettendichtung
DE102014219859A1 (de) Kreuzgelenk
DE10140837C1 (de) Dichtungsanordnung
DE102016217300B4 (de) Federbeinlager
DE102005054113B4 (de) Anlaufscheibe
DE102017204818A1 (de) Auilhängungsaxiallagereinheit
DE102016215757A1 (de) Federbeinlager
DE102016208720A1 (de) Federbeinlager
DE102005054114A1 (de) Achsschenkellagereinheit
DE102015218629A1 (de) Dichtungsanordnung für Radlager
DE102009057453B4 (de) Gelenklager und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final