DE102016207863A1 - Method for processing at least one component region of a component and masking element for partially covering a component to be processed - Google Patents

Method for processing at least one component region of a component and masking element for partially covering a component to be processed Download PDF

Info

Publication number
DE102016207863A1
DE102016207863A1 DE102016207863.1A DE102016207863A DE102016207863A1 DE 102016207863 A1 DE102016207863 A1 DE 102016207863A1 DE 102016207863 A DE102016207863 A DE 102016207863A DE 102016207863 A1 DE102016207863 A1 DE 102016207863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
masking element
area
silicone
machining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016207863.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Kaltenecker
Werner Moosrainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to DE102016207863.1A priority Critical patent/DE102016207863A1/en
Publication of DE102016207863A1 publication Critical patent/DE102016207863A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten wenigstens eines Bauteilbereichs eines Bauteils (10) einer Gasturbine. Dabei werden erfindungsgemäß zumindest die Schritte a) Anordnen eines Maskierungselements (20) aus einem silikonhaltigen Material am Bauteil (10), wobei das Maskierungselement (20) einen Aufnahmeraum aufweist, in welchem ein während des Bearbeitens abzudeckender Bereich des Bauteils (10) angeordnet wird, und wobei der Aufnahmeraum wenigstens eine mit dem zu bearbeitenden Bauteilbereich korrespondierende Öffnung (22) umfasst, so dass der zu bearbeitende Bauteilbereich des Bauteils (10) freiliegt, b) Bearbeiten des freiliegenden Bauteilbereichs mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Bearbeitungsverfahren und c) Entfernen des Maskierungselements (20) vom Bauteil (10) durchgeführt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Maskierungselement (20) zum partiellen Abdecken eines zu bearbeitenden Bauteils (10) einer Strömungsmaschine.The invention relates to a method for processing at least one component region of a component (10) of a gas turbine. According to the invention, at least the steps of a) arranging a masking element (20) of a silicon-containing material on the component (10), wherein the masking element (20) has a receiving space in which an area of the component (10) to be covered during the machining is arranged, and wherein the receiving space comprises at least one opening (22) corresponding to the component area to be processed so that the component area of the component (10) to be processed is exposed, b) processing the exposed component area with at least one first and a second machining method and c) removing the component area Masking element (20) from the component (10) performed. The invention further relates to a masking element (20) for partially covering a component (10) of a turbomachine to be machined.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten wenigstens eines Bauteilbereichs eines Bauteils einer Strömungsmaschine. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Maskierungselement zum partiellen Abdecken eines zu bearbeitenden Bauteils einer Strömungsmaschine. The invention relates to a method for processing at least one component region of a component of a turbomachine. The invention further relates to a masking element for partially covering a component of a turbomachine to be machined.

Bei der Bearbeitung verschiedener Bauteile von Strömungsmaschinen, beispielsweise von Dichtfins an Turbinenschaufeln mit komplizierter Deckband-Geometrie, ist es häufig erforderlich, bestimmte Bauteilbereiche abzudecken bzw. zu maskieren. Beispielsweise sollen durch ein thermisches Spritzverfahren nur zu bearbeitende Bauteilbereiche beschichtet werden, während nicht zu bearbeitende Bauteilbereiche nicht mitbeschichtet werden sollen. Analog sollen beim Strahlen mit Strahlmittel in der Regel nur bestimmte Bauteilbereiche oberflächenbehandelt werden, während andere Bauteilbereiche unverändert bleiben sollen. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren und Maskierungselemente zum spezifischen Abdecken von entsprechenden Bauteilbereichen eines Bauteils oder einer Bauteilgruppe bekannt. So offenbart die EP 1 048 389 A2 eine Abdeckung für eine Bauteiloberfläche als Schutz gegen heiße Metallspritzer bei der Bearbeitung des Bauteils, die vor der Bearbeitung unter Klebung stoffschlüssig am Bauteil festgelegt wird. When machining various components of turbomachines, for example, sealing fins on turbine blades with complicated shroud geometry, it is often necessary to cover or mask certain component areas. For example, to be coated by a thermal spraying process only to be machined component areas, while not to be processed component areas should not be coated. Similarly, when blasting with blasting material, only certain component areas are usually to be surface-treated, while other component areas are to remain unchanged. The prior art discloses various methods and masking elements for specifically covering corresponding component regions of a component or a component group. So revealed the EP 1 048 389 A2 a cover for a component surface as protection against hot metal spatter during the machining of the component, which is determined before machining under adhesion materially on the component.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, bei welchem mit Hilfe eines einzelnen Maskierungselements mindestens zwei Bearbeitungsverfahren an wenigstens einem Bauteilbereich eines Bauteils durchgeführt werden können, ohne dass nicht zu bearbeitende Bauteilbereiche in Mitleidenschaft gezogen werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein entsprechendes Maskierungselement anzugeben, welches ohne zusätzlichen Abdeck- oder Umrüstaufwand zur Bearbeitung wenigstens eines Bauteilbereichs mit mindestens zwei Bearbeitungsverfahren verwendet werden kann. The object of the present invention is to specify a method in which at least two machining methods can be performed on at least one component region of a component with the aid of a single masking element without affecting component regions that are not to be machined. A further object of the invention is to specify a corresponding masking element which can be used without additional covering or retooling effort for machining at least one component area with at least two machining methods.

Die Aufgaben werden erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Maskierungselement gemäß Patentanspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens als vorteilhafte Ausgestaltungen des Maskierungselements und umgekehrt anzusehen sind. The objects are achieved by a method having the features of claim 1 and by a masking element according to claim 9. Advantageous embodiments with expedient developments of the invention are specified in the respective subclaims, wherein advantageous embodiments of the method are to be regarded as advantageous embodiments of the masking element and vice versa.

Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten wenigstens eines Bauteilbereichs eines Bauteils einer Strömungsmaschine. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst dabei die Schritte a) Anordnen eines Maskierungselements aus einem silikonhaltigen Material am Bauteil, wobei das Maskierungselement einen Aufnahmeraum aufweist, in welchem ein während des Bearbeitens abzudeckender Bereich des Bauteils angeordnet wird, und wobei der Aufnahmeraum wenigstens eine mit dem zu bearbeitenden Bauteilbereich korrespondierende Öffnung umfasst, so dass der zu bearbeitende Bauteilbereich des Bauteils freiliegt, b) Bearbeiten des freiliegenden Bauteilbereichs mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Bearbeitungsverfahren und c) Entfernen des Maskierungselements vom Bauteil. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass vor dem Bearbeiten des Bauteils der oder die nicht zu bearbeitenden Bauteilbereiche mittels eines Maskierungselements abgedeckt wird bzw. werden, indem das Maskierungselement derart am Bauteil angeordnet wird, dass die betreffenden Bauteilbereiche abgedeckt bzw. maskiert werden. Das Maskierungselement weist hierzu einen Aufnahmeraum auf, dessen bauteilzugewandte Innengeometrie der Außengeometrie des abzudeckenden Bauteilbereichs entspricht. Weiterhin weist das Maskierungselement eine oder mehrere Öffnungen auf, die den oder die zu bearbeitenden Bauteilbereiche freilassen, so dass nur die zu bearbeitenden Bauteilbereiche einer Bearbeitung zugänglich sind. Weiterhin wird ein Maskierungselement verwendet, das aus einem silikonhaltigen Material besteht. Hierdurch ist es im Unterschied zum Stand der Technik nicht erforderlich, das Maskierungselement stoffschlüssig mit dem Bauteil zu verbinden, da das silikonhaltige Material einen vergleichsweise hohen Reibungskoeffizienten und einen vergleichsweise geringen thermischen Ausdehnungskoeffizient besitzt und daher auch unter relativ hohen Temperaturen prozesssicher am Bauteil anliegt. Zudem werden Rückstände von Klebemitteln und dergleichen am Bauteil vermieden, die ansonsten aufwändig entfernt werden müssten und gegebenenfalls sogar die Bauteiloberfläche schädigen könnten. Damit ist nach dem Bearbeiten kein Versäubern des Bauteils mehr notwendig. Weiterhin halten silikonhaltige Werkstoffe gängigen Bearbeitungsverfahren, beispielsweise Abrasiv-Strahlen mit Korund, stand und beeinflussen die Schichtqualität von bereits beschichteten Oberflächen nicht. Indem mindestens zwei Bearbeitungsverfahren am freiliegenden Bauteilbereich durchgeführt werden, ist zudem gewährleistet, dass der Bearbeitungsbereich des ersten Bearbeitungsverfahrens exakt dem Bearbeitungsbereich des zweiten und jedes weiteren Bearbeitungsverfahrens entspricht. Zudem entsteht zwischen den aneinander anschließenden Bearbeitungsverfahren kein weiterer Abdeck- oder Umrüstaufwand. Damit werden eine hohe Abdeckgenauigkeit unter Vermeidung von Nacharbeit durch manuelles Versäubern etc., ein geringes Beschädigungs- oder Ausschussrisiko, ein einfaches und zeitsparendes Werkstatthandling, eine hohe Prozessstabilität sowie eine hohe Flexibilität bei geringen Betriebsmittelkosten und reduziertem Konzessionierungsaufwand erzielt. A first aspect of the invention relates to a method for processing at least one component region of a component of a turbomachine. In this case, the method according to the invention comprises the steps of a) arranging a masking element made of a silicone-containing material on the component, wherein the masking element has a receiving space in which an area of the component to be covered during the machining is arranged, and wherein the receiving space is at least one with the component area to be machined b) processing the exposed part area with at least a first and a second machining method; and c) removing the masking element from the part. In other words, according to the invention, it is provided that, before the component is processed, the component region (s) not to be processed is covered by a masking element or by the masking element being arranged on the component in such a way that the relevant component regions are covered or masked. For this purpose, the masking element has a receiving space whose component-facing internal geometry corresponds to the outer geometry of the component region to be covered. Furthermore, the masking element has one or more openings which leave open the component area (s) to be processed, so that only the component areas to be processed are accessible for machining. Furthermore, a masking element is used, which consists of a silicone-containing material. As a result, in contrast to the prior art, it is not necessary to connect the masking element to the component in a materially bonded manner, since the silicone-containing material has a comparatively high coefficient of friction and a comparatively low coefficient of thermal expansion and therefore rests reliably on the component even at relatively high temperatures. In addition, residues of adhesives and the like are avoided on the component, which otherwise would have to be removed consuming and possibly even damage the component surface. Thus, after finishing no overcasting of the component is necessary. Furthermore, silicone-containing materials hold common machining methods, such as abrasive corundum, and did not affect the coating quality of already coated surfaces. Moreover, by performing at least two machining processes on the exposed component area, it is ensured that the machining area of the first machining method corresponds exactly to the machining area of the second and each further machining method. In addition, no additional masking or retooling arises between the adjoining processing methods. This results in a high level of cover accuracy while avoiding reworking by manual overcasting, etc., a low risk of damage or scrap, simple and time-saving workshop handling, high process stability and high flexibility at low costs Operating costs and reduced licensing costs.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das silikonhaltige Material elastisch verformbar ist und/oder dass als silikonhaltiges Material ein Silikonkautschuk, insbesondere ein kalt- und/oder heißvernetzter Silikonkautschuk verwendet wird. Hierdurch werden einerseits das beschädigungsfreie Anordnen und beschädigungs- und rückstandslose Entfernen des Maskierungselements erleichtert, da das Maskierungselement elastisch verformbar ist und sich automatisch an die Außenkontur des Bauteils anpassen kann, andererseits hält das Maskierungselement hierdurch auch abrasiv wirkenden Strahlmedien wie beispielsweise Al2O3 zuverlässig und dauerhaft stand, da sich das silikonhaltige Material elastisch bzw. plastisch verformen lässt. Insbesondere heißvernetzte Silikonkautschuke (HTV-Silikon) weisen zudem eine hohe Temperaturbeständigkeit auf. In an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the silicone-containing material is elastically deformable and / or that a silicone rubber, in particular a cold and / or hot crosslinked silicone rubber is used as the silicone-containing material. As a result, on the one hand, the damage-free placement and damage and residue-free removal of the masking element easier because the masking element is elastically deformable and can automatically adapt to the outer contour of the component, on the other hand holds the masking element thereby also abrasive abrasive media such as Al 2 O 3 reliable and durable, since the silicone-containing material can be elastically or plastically deformed. In particular, hot crosslinked silicone rubbers (HTV silicone) also have a high temperature resistance.

Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass das Bauteil eine mit einem Deckband versehene Laufschaufel ist und/oder dass der zu bearbeitende Bauteilbereich wenigstens ein Dichtfin eines Deckbands einer Laufschaufel ist. Hierdurch können derartige Bauteile mit komplexen Deckbandgeometrien, die besonders präzise bearbeitete Oberflächen aufweisen müssen, um konstruktions- und funktionsbedingte Spalte (Pretwist, Mistuning) zwischen aneinander angrenzenden Laufschaufeln mit der geforderten Genauigkeit ausbilden zu können, besonders schnell, einfach und zuverlässig bearbeitet werden. Further advantages result from the fact that the component is a blade provided with a shroud and / or that the component region to be machined is at least one sealing fin of a shroud of a blade. As a result, such components with complex shroud geometries, which must have particularly precisely machined surfaces in order to be able to form design-related and functional gaps (pretwist, mistuning) between adjoining blades with the required accuracy can be processed particularly quickly, easily and reliably.

Dabei hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Maskierungselement zumindest einen abgeschrägten Finseitenbereich des Deckbands und/oder eine Z-Notch Kontur des Deckbands abdeckt. Damit wird zuverlässig vermieden, dass diese für die präzise Spalthaltung zu benachbarten Laufschaufeln verantwortlichen Flächen durch die Bearbeitungsverfahren beeinträchtigt werden und aufwändig nachbearbeitet und gesäubert werden müssen. Alternativ oder zusätzlich ist es vorgesehen, dass der wenigstens eine Dichtfin in Schritt a) durch die zugeordnete Öffnung des Aufnahmeraums geführt wird. Dies erlaubt es, lediglich den oder die am Deckband der Laufschaufel ausgebildeten Dichtfins freizulegen und zu bearbeiten, während angrenzende und nicht zu bearbeitende Bauteilbereiche durch das Maskierungselement abgedeckt und geschützt werden. It has proven to be advantageous if the masking element covers at least one bevelled fin side region of the shroud and / or a Z-Notch contour of the shroud. This reliably avoids that these areas responsible for the precise gap attitude to adjacent blades are affected by the processing methods and laboriously reworked and cleaned. Alternatively or additionally, it is provided that the at least one sealing finger is guided in step a) through the associated opening of the receiving space. This allows only the one or more sealing fins formed on the shroud of the blade to be exposed and processed, while adjacent and non-machinable component areas are covered and protected by the masking element.

Weitere Vorteile ergeben sich, indem das Maskierungselement kraftschlüssig und/oder formschlüssig am Bauteil festgelegt wird. Wie bereits erwähnt ist es aufgrund des silikonhaltigen Materials im Unterschied zum Stand der Technik nicht erforderlich, das Maskierungselement stoffschlüssig festzulegen, um es zuverlässig am Bauteil zu halten. Stattdessen kann in vielen Fällen eine kraftschlüssige Anordnung, beispielsweise durch Verwendung eines Maskierungselements, dessen Aufnahmeraum bezogen auf das abzudeckende Bauteil ein gewisses Untermaß aufweist, für einen sicheren Halt am Bauteil ausreichen. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine formschlüssige Anordnung vorgesehen sein, wodurch eine besonders zuverlässige und mechanisch belastbare Anordnung des Maskierungselements am Bauteil sichergestellt wird. Further advantages result from the fact that the masking element is fixed non-positively and / or positively on the component. As already mentioned, due to the silicone-containing material, in contrast to the prior art, it is not necessary to firmly bond the masking element in order to reliably hold it to the component. Instead, in many cases, a non-positive arrangement, for example by using a masking element, the receiving space with respect to the component to be covered has a certain undersize, sufficient for a secure grip on the component. Alternatively or additionally, a form-fitting arrangement can be provided, whereby a particularly reliable and mechanically loadable arrangement of the masking element is ensured on the component.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das erste Bearbeitungsverfahren wenigstens ein Oberflächenbehandlungsverfahren aus der Gruppe thermisches Spritzen, Flammaktivierung, Plasmaaktivierung, mechanische Vorbehandlungsverfahren, insbesondere Strahlen, Reinigen und Aufbau von Konversions- und/oder Passivierungsschichten umfasst. Hierdurch kann die Oberfläche des bearbeiteten Bauteilbereichs optimal für das folgende Bearbeitungsverfahren vorbereitet werden. In a further advantageous embodiment of the invention, it is provided that the first processing method comprises at least one surface treatment method from the group of thermal spraying, flame activation, plasma activation, mechanical pretreatment processes, in particular blasting, cleaning and construction of conversion and / or passivation layers. As a result, the surface of the machined component area can be optimally prepared for the following machining process.

Weitere Vorteile ergeben sich, indem das zweite Bearbeitungsverfahren wenigstens ein Beschichtungsverfahren aus der Gruppe thermisches Spritzen, chemische Gasphasenabscheidung, physikalische Gasphasenabscheidung, Sputtern und Auftragschweißen umfasst. Dies erlaubt in Abhängigkeit des bearbeiteten Bauteils einen optimalen Schichtaufbau mit geringer Porosität, guter Anbindung an den vorbearbeiteten Bauteilbereich, Rissfreiheit und homogene Mikrostrukturen. Further advantages result in that the second processing method comprises at least one coating method from the group of thermal spraying, chemical vapor deposition, physical vapor deposition, sputtering and build-up welding. Depending on the machined component, this allows an optimal layer structure with low porosity, good connection to the pre-machined component area, freedom from cracks and homogeneous microstructures.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Maskierungselement zerstörungsfrei vom Bauteil entfernt und für weitere Verfahrensdurchgänge wiederverwendet. Hierdurch werden besonders geringe Betriebsmittelkosten und ein entsprechend reduzierter Konzessionierungsaufwand für das vorzugsweise mehrfach wiederverwendete Maskierungselement realisiert, wodurch das erfindungsgemäße Verfahren besonders kostengünstig durchgeführt werden kann. In a further advantageous embodiment of the invention, the masking element is destructively removed from the component and reused for further process cycles. As a result, particularly low operating costs and a correspondingly reduced concession costs for the preferably multiply reused masking element are realized, as a result of which the method according to the invention can be carried out in a particularly cost-effective manner.

Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Maskierungselement zum partiellen Abdecken eines zu bearbeitenden Bauteils einer Strömungsmaschine, wobei das Maskierungselement aus einem silikonhaltigen Material besteht und einen Aufnahmeraum aufweist, in welchem ein während des Bearbeitens abzudeckender Bereich des Bauteils anordenbar ist, und wobei der Aufnahmeraum wenigstens eine mit einem zu bearbeitenden Bauteilbereich des Bauteils korrespondierende Öffnung umfasst, so dass ein zu bearbeitender Bauteilbereich des Bauteils freiliegt, wenn das Maskierungselement am Bauteil angeordnet ist. Das erfindungsgemäße, aus dem silikonhaltigen Material bestehende Maskierungselement ermöglicht ohne zusätzlichen Abdeck- oder Umrüstaufwand die mehrfache Bearbeitung wenigstens eines Bauteilbereichs mit zwei oder mehr Bearbeitungsverfahren, da der zu bearbeitende Bauteilbereich aufgrund der Öffnung freiliegt, während der oder die nicht zu bearbeitenden Bauteilbereiche des Bauteils innerhalb des Aufnahmeraums angeordnet und zuverlässig abgedeckt werden können. Damit eignet sich das erfindungsgemäße Maskierungselement insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren gemäß dem ersten Erfindungsaspekt. Weitere Merkmale und deren Vorteile sind den Beschreibungen des ersten Erfindungsaspekts zu entnehmen, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Erfindungsaspekts als vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Erfindungsaspekts und umgekehrt anzusehen sind. Dabei kann es grundsätzlich vorgesehen sein, dass das silikonhaltige Material ausschließlich aus Silikon, das heißt aus einem oder mehreren Poly(organo)siloxanen besteht, oder dass das silikonhaltige Material neben einem oder mehreren Poly(organo)siloxanen weitere Verbindungen enthält. A second aspect of the invention relates to a masking element for partially covering a component of a turbomachine to be machined, wherein the masking element consists of a silicon-containing material and has a receiving space in which an area of the component to be covered during machining can be arranged, and wherein the receiving space is at least one comprises an opening corresponding to a component region of the component to be processed, so that a component region of the component to be processed is exposed when the masking element is arranged on the component. The masking element according to the invention, which consists of the silicone-containing material, makes possible without additional covering or retooling the multiple machining of at least one component area with two or more machining methods, since the component area to be machined is exposed due to the opening, while the non-machinable component areas of the component can be arranged within the receiving space and reliably covered. Thus, the masking element according to the invention is particularly suitable for use in a method according to the first aspect of the invention. Further features and their advantages can be found in the descriptions of the first aspect of the invention, wherein advantageous embodiments of the first aspect of the invention are to be regarded as advantageous embodiments of the second aspect of the invention and vice versa. It may in principle be provided that the silicone-containing material consists exclusively of silicone, that is to say one or more poly (organo) siloxanes, or that the silicone-containing material contains, in addition to one or more poly (organo) siloxanes, further compounds.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Aufnahmeraum in Bezug auf den abzudeckenden Bereich des Bauteils ein Untermaß aufweist. Dies erlaubt in Verbindung mit dem silikonhaltigen Material, aus welchem das Maskierungselement besteht, eine besonders betriebssichere Anordnung des Maskierungselements mit einer entsprechend zuverlässigen Abdeckung der nicht zu bearbeitenden Bauteilbereiche und einer zuverlässigen Freigabe der zu bearbeitenden Bauteilbereiche. In an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the receiving space has an undersize in relation to the area of the component to be covered. This allows, in conjunction with the silicone-containing material of which the masking element consists, a particularly reliable arrangement of the masking element with a correspondingly reliable coverage of the non-machinable component areas and a reliable release of the component areas to be machined.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Maskierungselement als silikonhaltiges Material einen Silikonkautschuk und/oder ein Fluorsilikon. Ebenso kann vorgesehen sein, dass das Maskierungselement vollständig aus einem Silikonkautschuk und/oder einem Fluorsilikon besteht. Hierdurch ist das Maskierungselement nicht nur elastisch und plastisch verformbar, sondern auch besonders temperatur- und oxidationsbeständig und kann beschädigungs- und rückstandsfrei vom betreffenden Bauteil entfernt und gegebenenfalls wiederverwendet werden. In a further advantageous embodiment of the invention, the masking element comprises as silicone-containing material a silicone rubber and / or a fluorosilicone. It can also be provided that the masking element consists entirely of a silicone rubber and / or a fluorosilicone. As a result, the masking element is not only elastically and plastically deformable, but also particularly resistant to temperature and oxidation and can be removed without damage and residue from the relevant component and optionally reused.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Maskierungselement im Bereich wenigstens einer Öffnung wenigstens ein Wandelement. Dies erlaubt ein gezieltes Lenken von Strahl- und/oder Beschichtungsmedien, wodurch verschiedene Bearbeitungsparameter, beispielsweise Schichtauslauf, Schichtdickenverteilung, Schichtdicke, Schichtstruktur, Schichtqualität, Partikelabpraller und Schichtaufwürfe gesteuert werden können. In a further advantageous embodiment of the invention, the masking element comprises at least one wall element in the region of at least one opening. This allows a targeted steering of blasting and / or coating media, whereby various processing parameters, for example, film outlet, layer thickness distribution, layer thickness, layer structure, layer quality, particle rebound and Schichtaufwürfe can be controlled.

Weitere Möglichkeiten zum gezielten Einstellen verschiedener Bearbeitungsparameter ergeben sich, indem das wenigstens eine Wandelement eine Abrisskante und/oder eine Schräge und/oder einen Sockel bildet. Further possibilities for the targeted setting of different processing parameters result from the fact that the at least one wall element forms a tear-off edge and / or a bevel and / or a base.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass im montierten Zustand des Maskierungselements eine Höhendifferenz zwischen einer Abrisskante und einer Bauteilspitze zwischen 0 mm und 20 mm, also beispielsweise 0 mm, 1 mm, 2 mm, 3 mm, 4 mm, 5 mm, 6 mm, 7 mm, 8 mm, 9 mm, 10 mm, 11 mm, 12 mm, 13 mm, 14 mm, 15 mm, 16 mm, 17 mm, 18 mm, 19 mm oder 20 mm beträgt und/oder dass eine Sockelhöhe des Sockels zwischen 0 mm und 20 mm, also beispielsweise 0 mm, 1 mm, 2 mm, 3 mm, 4 mm, 5 mm, 6 mm, 7 mm, 8 mm, 9 mm, 10 mm, 11 mm, 12 mm, 13 mm, 14 mm, 15 mm, 16 mm, 17 mm, 18 mm, 19 mm oder 20 mm beträgt und/oder dass ein Abstand zwischen einer Bauteilflanke und ihrer nächstliegenden Abrisskante zwischen 0 mm und 30 mm, also beispielsweise 0 mm, 1 mm, 2 mm, 3 mm, 4 mm, 5 mm, 6 mm, 7 mm, 8 mm, 9 mm, 10 mm, 11 mm, 12 mm, 13 mm, 14 mm, 15 mm, 16 mm, 17 mm, 18 mm, 19 mm, 20 mm, 21 mm, 22 mm, 23 mm, 24 mm, 25 mm, 26 mm, 27 mm, 28 mm, 29 mm oder 30 mm beträgt. In a further advantageous embodiment of the invention, it is provided that in the assembled state of the masking element, a height difference between a trailing edge and a component tip between 0 mm and 20 mm, ie, for example, 0 mm, 1 mm, 2 mm, 3 mm, 4 mm, 5 mm, 6 mm, 7 mm, 8 mm, 9 mm, 10 mm, 11 mm, 12 mm, 13 mm, 14 mm, 15 mm, 16 mm, 17 mm, 18 mm, 19 mm or 20 mm and / or that a base height of the base between 0 mm and 20 mm, so for example 0 mm, 1 mm, 2 mm, 3 mm, 4 mm, 5 mm, 6 mm, 7 mm, 8 mm, 9 mm, 10 mm, 11 mm, 12 mm, 13 mm, 14 mm, 15 mm, 16 mm, 17 mm, 18 mm, 19 mm or 20 mm and / or that a distance between a component flank and its nearest spoiler edge between 0 mm and 30 mm, so for example 0 mm, 1 mm, 2 mm, 3 mm, 4 mm, 5 mm, 6 mm, 7 mm, 8 mm, 9 mm, 10 mm, 11 mm, 12 mm, 13 mm, 14 mm, 15 mm, 16 mm, 17 mm, 18 mm, 19 mm, 20 mm, 21 mm, 22 mm, 23 mm, 24 mm, 25 mm, 26 mm, 27 mm, 28 mm, 29 mm or 30 mm.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im montierten Zustand ein Winkel einer Schräge gegenüber einer Hochachse des Maskierungselements maximal 5 ° kleiner als ein vorbestimmter Spritzwinkel eines Strahl- und/oder Beschichtungsmediums ist. Mit anderen Worten ist ein Winkel einer schrägen Fläche bezogen auf eine Hochachse des Maskierungselements 0°, 0,5°, 1,0°, 1,5°, 2,0°, 2,5°, 3,0°, 3,5°, 4,0°, 4,5° oder 5,0° kleiner als derjenige Spritzwinkel, in welchem ein Strahl- und/oder Beschichtungsmedium auf das maskierte Bauteil gerichtet wird oder gerichtet werden soll. In a further advantageous embodiment of the invention, it is provided that in the assembled state, an angle of a slope with respect to a vertical axis of the masking element is at most 5 ° smaller than a predetermined spray angle of a jet and / or coating medium. In other words, an angle of an inclined surface with respect to a vertical axis of the masking element is 0 °, 0.5 °, 1.0 °, 1.5 °, 2.0 °, 2.5 °, 3.0 °, 3, 5 °, 4.0 °, 4.5 ° or 5.0 ° smaller than the spray angle at which a jet and / or coating medium is directed or should be directed at the masked component.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Dabei zeigt: Further features of the invention will become apparent from the claims, the figures and the description of the figures. The features and feature combinations mentioned above in the description, as well as the features and feature combinations mentioned below in the description of the figures and / or shown alone in the figures, can be used not only in the respectively specified combination but also in other combinations without the scope of the invention leave. Thus, embodiments of the invention are to be regarded as encompassed and disclosed, which are not explicitly shown and explained in the figures, however, emerge and can be produced by separated combinations of features from the embodiments explained. Embodiments and combinations of features are also to be regarded as disclosed, which thus do not have all the features of an originally formulated independent claim. Showing:

1 eine perspektivische Ansicht eines mit zwei Dichtfins versehenen Deckbands einer Turbinenschaufel; 1 a perspective view of a provided with two sealing fins shroud a turbine blade;

2 eine Aufsicht eines Schaufelclusters eines Flugtriebwerks; 2 a plan view of a blade cluster of an aircraft engine;

3 eine perspektivische Aufsicht eines erfindungsgemäßen Maskierungselements, das auf das Deckband aufgesetzt ist. 3 a perspective view of a masking element according to the invention, which is placed on the shroud.

4 eine seitliche Perspektivansicht des Deckbands, nachdem die Dichtfins mit zwei unterschiedlichen Bearbeitungsverfahren bearbeitet wurden; 4 a side perspective view of the shroud after the sealing fins have been processed with two different processing methods;

5 eine vergrößerte Ansicht eines beschichteten Dichtfins; 5 an enlarged view of a coated sealing fin;

6 eine schematische seitliche Schnittansicht eines unbeschichteten Dichtfins; und 6 a schematic sectional side view of an uncoated sealing fin; and

7 einen schematischen Querschnitt des auf das Deckband aufgesetzten Maskierungselements. 7 a schematic cross section of the patch on the shroud masking element.

1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Bauteils 10 einer thermischen Gasturbine, welches vorliegend als Turbinenschaufel ausgebildet ist und ein Schaufelblatt 12 umfasst, an welchem ein radial äußeres Deckband 14 mit zwei Dichtfins 16 angeordnet ist. 1 wird im Folgenden in Zusammenschau mit 2 erläutert werden, welche eine Aufsicht eines Schaufelclusters 18 eines Flugtriebwerks. Das Schaufelcluster 18 umfasst mehrere ringförmig angeordnete Turbinenschaufeln 10. Man erkennt, dass das Deckband 14 jeder Turbinenschaufel 10 im Bereich I einen abgeschrägten Finseitenbereich sowie eine daran anschließende Z-Notch Kontur aufweist. Im Schaufelcluster 18 grenzen diese Bereiche I in definierter Weise aneinander an und bilden einen Spalt aus, der bestimmte Anforderungen erfüllen muss (Pretwist, Mistuning). 1 shows a perspective view of a component 10 a thermal gas turbine, which is presently designed as a turbine blade and an airfoil 12 includes, at which a radially outer shroud 14 with two sealing fins 16 is arranged. 1 is described below in synopsis with 2 which is a top view of a blade cluster 18 an aircraft engine. The blade cluster 18 includes a plurality of annularly arranged turbine blades 10 , You realize that the shroud 14 every turbine blade 10 in the region I has a beveled Finseitenbereich and an adjoining Z-notch contour. In the blade cluster 18 These areas I adjoin one another in a defined manner and form a gap that has to meet certain requirements (Pretwist, Mistuning).

Um diese Dichtfins 16 seriell mit unterschiedlichen Bearbeitungsverfahren zu bearbeiten, ist es erforderlich, die nicht zu bearbeitenden Bereiche des Deckbands 14 derart zu maskieren bzw. abzudecken, dass insbesondere die abgeschrägten Finseitenflächen im Bereich I geschützt sind, damit die Turbinenschaufeln 10 den konstruktions- und funktionsbedingten Spalt korrekt ausbilden und die an sie gestellten Anforderungen im Hinblick auf Pretwist und Mistuning erfüllen können. To these sealing fins 16 To process serially with different processing methods, it is necessary, the non-machinable areas of the shroud 14 be masked or covered so that in particular the beveled fin side surfaces are protected in the area I, so that the turbine blades 10 be able to form the design-related and functional gap correctly and be able to meet the requirements imposed on them in terms of pretrist and mistuning.

3 zeigt eine perspektivische Aufsicht eines erfindungsgemäßen Maskierungselements 20, das auf das Deckband 14 aufgesetzt ist. Man erkennt, dass das Maskierungselement 20, welches aus einem heißvernetzten Silikon (HTV-Silikon) besteht, kraft- und formschlüssig auf das Deckband 14 aufgesetzt ist. Zu diesem Zweck umfasst oder bildet das Maskierungselement 20 einen Aufnahmeraum 26 (s. 7), dessen Innengeometrie zumindest derart mit einer Außengeometrie des Deckbands 14 korrespondiert, dass das Maskierungselement 20 im montierten Zustand form- und/oder kraftschlüssig am Deckband 14 bzw. am Bauteil 10 gehalten ist. Aufgrund des elastisch und plastisch verformbaren silikonhaltigen Materials kann der Aufnahmeraum des Maskierungselements 20 mit einem geringen Untermaß hergestellt sein, um einen passgenauen und zuverlässigen Halt des Maskierungselements 20 am Bauteil 10 sicherzustellen. Im montierten Zustand deckt das Maskierungselement 20 das Deckband 14 mit Ausnahme der zu bearbeitenden Dichtfins 16 ab. Die zu bearbeitenden Dichtfins 16 sind durch entsprechende Öffnungen 22 im Aufnahmeraum bzw. im Maskierungselement 20 geführt und liegen frei, so dass sie bearbeitet werden können. 3 shows a perspective view of a masking element according to the invention 20 that on the shroud 14 is attached. It can be seen that the masking element 20 , which consists of a hot-crosslinked silicone (HTV silicone), positively and positively on the shroud 14 is attached. For this purpose, the masking element comprises or forms 20 a recording room 26 (S. 7 ), whose internal geometry at least so with an outer geometry of the shroud 14 corresponds to that the masking element 20 in the assembled state positive and / or non-positive on the shroud 14 or on the component 10 is held. Due to the elastically and plastically deformable silicone-containing material, the receiving space of the masking element 20 be made with a small undersize to ensure a precise and reliable hold of the masking element 20 on the component 10 sure. When assembled, the masking element covers 20 the shroud 14 with the exception of the sealing fins to be processed 16 from. The sealing fins to be processed 16 are through appropriate openings 22 in the receiving space or in the masking element 20 guided and are free, so that they can be edited.

Zum Bearbeiten werden die Dichtfins 16 in einem ersten Bearbeitungsverfahren mit einem abrasiven Strahlmittel, beispielsweise mit Korund gestrahlt, um die Bauteiloberfläche in diesem Bereich für ein nachfolgendes Bearbeitungsverfahren vorzubereiten. Der silikonhaltige Werkstoff des Maskierungselements 20 hält aufgrund seiner elastischen und plastischen Verformbarkeit solchen Strahlverfahren vielfach stand. To edit the sealing fins 16 in a first processing method with an abrasive blasting medium, for example with corundum, in order to prepare the component surface in this area for a subsequent processing method. The silicone-containing material of the masking element 20 Due to its elastic and plastic deformability such blasting process often withstands.

In einem zweiten Bearbeitungsverfahren werden die Dichtfins 16 mit Hilfe eines thermischen Spritzverfahrens beschichtet. Aufgrund der Hitzebeständigkeit des HTV-Silikons hält der Werkstoff des Maskierungselements 20 auch solchen Beschichtungsverfahren stand und beeinflusst die Schichtqualität der gebildeten Beschichtung nicht. Das Maskierungselement 20 muss daher nicht gewechselt oder modifiziert werden, sondern kann für beide Bearbeitungsverfahren verwendet werden. Hierdurch wird einerseits ein zusätzlicher Abdeck- oder Umrüstaufwand vermieden, andererseits wird sichergestellt, dass der Strahlbereich des ersten Bearbeitungsverfahrens genau dem Spritzbereich des zweiten Bearbeitungsverfahrens entspricht. Die abgedeckten Bauteilbereiche der Turbinenschaufel 10, insbesondere der Finseitenbereich und die Z-Notch Kontur, sind demgegenüber zuverlässig maskiert. Dadurch wird zusätzlich verhindert, dass ungestrahlte Bereiche beschichtet werden, was zu einer Ablösung der Schicht 24 führen könnte. Zusätzlich ist hierdurch gewährleistet, dass die abgedeckten Bereiche nach dem Beschichten keine Schichtrückstände aufweisen oder in sonstiger Weise nachbearbeitet oder gereinigt werden müssen. In a second processing method, the sealing fins 16 coated by means of a thermal spraying process. Due to the heat resistance of the HTV silicone, the material of the masking element holds 20 Even such coating process was and does not affect the coating quality of the coating formed. The masking element 20 therefore does not have to be changed or modified, but can be used for both machining methods. As a result, on the one hand, an additional masking or retooling effort is avoided, on the other hand, it is ensured that the blasting area of the first machining method corresponds exactly to the spraying area of the second machining method. The covered component areas of the turbine blade 10 , in particular the fin side area and the Z-notch contour, are reliably masked on the other hand. This additionally prevents unirradiated areas from being coated, which leads to a detachment of the layer 24 could lead. In addition, this ensures that the covered areas after coating do not have any layer residues or have to be reworked or cleaned in any other way.

4 zeigt zur Verdeutlichung eine seitliche Perspektivansicht des Deckbands 14, nachdem die Dichtfins 16 bearbeitet wurden, während 5 eine vergrößerte Ansicht eines der beschichteten Dichtfins 16 zeigt. Man erkennt, dass die gebildete Schicht 24 ohne sogenanntes „Overspray“, das heißt mit hoher Abdeckgenauigkeit hergestellt wurde. Dadurch entfällt eine Nacharbeit durch manuelles Versäubern. Ebenso wird ein besonders geringes Beschädigungs-Ausschussrisiko bei gleichzeitig einfachem und zeitsparendem Werkstatthandling und hoher Prozessstabilität gewährleistet. Die hohe Schichtqualität kann zudem unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Turbinenschaufel 10 bzw. anderer Triebwerksbauteile sichergestellt werden. Die Bearbeitung des Bauteils 10 kann daher mit hoher Flexibilität und geringen Betriebsmittelkosten durchgeführt werden, da das Maskierungselement 20 wiederverwendbar ist. Die geringe Ausschussrate bewirkt damit auch einen reduzierten Konzessionierungsaufwand, was zu weiteren Kostensenkungen führt. 4 shows for clarity a side perspective view of the shroud 14 after the sealing fins 16 were edited while 5 a enlarged view of one of the coated sealing fins 16 shows. One recognizes that the educated layer 24 without so-called "overspray", that is manufactured with high Abdeckgenauigkeit. This eliminates a rework by manual overcasting. Likewise, a particularly low damage-reject risk is ensured, while at the same time simple and time-saving workshop handling and high process stability. The high layer quality can also be independent of the specific design of the turbine blade 10 or other engine components. The machining of the component 10 can therefore be carried out with high flexibility and low operating costs, since the masking element 20 is reusable. The low reject rate also reduces licensing costs, leading to further cost reductions.

6 zeigt eine schematische seitliche Schnittansicht eines unbeschichteten Dichtfins 16. Man erkennt, dass der Dichtfin 16 mehrere Bereiche B1–B3 aufweist, die mit Hilfe des Maskierungselements 20 spezifisch abgedeckt bzw. freigegeben werden sollen. Der Bereich B1 betrifft insbesondere die Dichtfinspitze, die zuerst gestrahlt und anschließend entlang einer definierten Länge mit einer vorbestimmten Schichtdicke beschichtet werden muss. Die Bereiche B2 bezeichnen die Dichtfinflanken, die ebenfalls gestrahlt und anschließend entlang einer definierten Länge mit einer vorbestimmten Schichtdicke beschichtet werden müssen. Der Bereich B3 kennzeichnet den seitlichen Auslaufbereich der Beschichtung. 6 shows a schematic sectional side view of an uncoated sealing fin 16 , It can be seen that the sealing fin 16 has a plurality of areas B1-B3, which by means of the masking element 20 be specifically covered or released. The region B1 relates in particular to the sealing fin tip, which first has to be blasted and then coated along a defined length with a predetermined layer thickness. The areas B2 denote the Dichtfinflanken, which must also be blasted and then coated along a defined length with a predetermined layer thickness. The area B3 marks the lateral outlet area of the coating.

7 zeigt einen schematischen Querschnitt des auf das Deckband 14 aufgesetzten Maskierungselements 20 im montierten Zustand vor dem ersten Bearbeitungsverfahren. Man erkennt, dass zu beiden Seiten jeder Öffnung 22, durch welche die Dichtfins 16 geführt sind, jeweilige Wandelemente 28 ausgebildet sind, mit deren Hilfe Strahl- und Beschichtungsmedien gezielt gelenkt werden können. Dies gewährleistet reproduzierbare Schichtausläufe, Schichtdickenverteilungen, Schichtstrukturen und Schichtqualitäten. Darüber hinaus werden unerwünschte Partikelabpraller, Schichtaufwürfe und dergleichen zuverlässig verhindert. Die Wandelemente 28 bilden im Bereich der Öffnungen 22 bzw. der durch die Öffnungen 22 geführten Dichtfins 16 Abrisskanten 30, Schrägen 32 und Sockel 34. Die Sockel 34 besitzen formal jeweils einen rechteckförmigen Querschnitt, während die Schrägen 32 formal einen dreieckförmigen Querschnitt besitzen. Die Schrägen 32 bilden damit Flächen mit einem definierten Winkel gegenüber einer strichpunktiert gezeigten Hoch- oder Mittelachse des Maskierungselements 20, wobei der Winkel der Schrägen 32 bezogen auf die Hoch- oder Mittelachse 0 ° bis etwa 5 ° kleiner als ein Spritzwinkel des Strahl- und/oder Beschichtungsmediums ist. Eine Höhendifferenz bzw. ein Abstand a zwischen den Dichtfinspitzen und den benachbarten Abrisskanten 30 beträgt im gezeigten Beispiel zwischen 0 mm und etwa 10 mm. Analog beträgt im vorliegenden Beispiel eine Sockelhöhe b der Sockel 34 zwischen 0 mm und etwa 10 mm, während ein Abstand c zwischen den Flanken der Dichtfins 16 und ihren jeweils nächstliegenden Abrisskanten 30 zwischen 0 mm und etwa 20 mm beträgt. Durch die bedarfsweise Variierung der Anzahl, Anordnung und Geometrie der Wandelemente 28 können die Parameter Schichtauslauf, Schichtdickenverteilung, Schichtdicke, Schichtstruktur, Schichtqualität, Partikelabpraller und Schichtaufwürfe gezielt beeinflusst und eingestellt werden. 7 shows a schematic cross section of the on the shroud 14 attached masking element 20 in the assembled state before the first machining process. It can be seen that on each side of each opening 22 through which the sealing fins 16 are guided, respective wall elements 28 are formed, with the aid of jet and coating media can be targeted. This ensures reproducible layer outlets, layer thickness distributions, layer structures and layer qualities. In addition, unwanted Partikelabpraller, Schichtaufwürfe and the like are reliably prevented. The wall elements 28 form in the area of the openings 22 or the through the openings 22 guided sealing fins 16 separation edges 30 , Bevels 32 and socket 34 , The pedestals 34 each formally has a rectangular cross section, while the bevels 32 formally have a triangular cross-section. The slopes 32 thus form surfaces with a defined angle relative to a dash-dotted high or middle axis of the masking element 20 where the angle of the slopes 32 is 0 ° to about 5 ° smaller than a spray angle of the jet and / or coating medium with respect to the high or middle axis. A height difference or a distance a between the sealing tip ends and the adjacent separation edges 30 is in the example shown between 0 mm and about 10 mm. Analogously, in the present example, a socket height b of the base 34 between 0 mm and about 10 mm, while a distance c between the flanks of the sealing fins 16 and their respective nearest demolition edges 30 between 0 mm and about 20 mm. By the need for variation of the number, arrangement and geometry of the wall elements 28 For example, the parameters of slice outlet, layer thickness distribution, layer thickness, layer structure, layer quality, particle rebound and layer throws can be specifically influenced and adjusted.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

10 10
Bauteil component
12 12
Schaufelblatt airfoil
14 14
Deckband shroud
16 16
Dichtfin sealing fin
18 18
Schaufelcluster scoop cluster
20 20
Maskierungselement masking element
22 22
Öffnung opening
24 24
Schicht layer
26 26
Aufnahmeraum accommodation space
28 28
Wandelement wall element
30 30
Abrisskante tear-off edge
32 32
Schräge slope
34 34
Sockel base
B1–B3B1-B3
Dichtfinbereich  Dichtfinbereich
a a
Höhendifferenz zwischen Dichtfinspitze und Abrisskante 30 Height difference between the sealing tip and the spoiler lip 30
b b
Sockelhöhe base height
c c
Abstand zwischen Dichtfinflanke und nächstliegender Abrisskante 30 Distance between sealing flank and nearest spoiler edge 30

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1048389 A2 [0002] EP 1048389 A2 [0002]

Claims (15)

Verfahren zum Bearbeiten wenigstens eines Bauteilbereichs eines Bauteils (10) einer Strömungsmaschine, umfassend die Schritte: a) Anordnen eines Maskierungselements (20) aus einem silikonhaltigen Material am Bauteil (10), wobei das Maskierungselement (20) einen Aufnahmeraum (26) aufweist, in welchem ein während des Bearbeitens abzudeckender Bereich des Bauteils (10) angeordnet wird, und wobei der Aufnahmeraum (26) wenigstens eine mit dem zu bearbeitenden Bauteilbereich korrespondierende Öffnung (22) umfasst, so dass der zu bearbeitende Bauteilbereich des Bauteils (10) freiliegt; b) Bearbeiten des freiliegenden Bauteilbereichs mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Bearbeitungsverfahren; und c) Entfernen des Maskierungselements (20) vom Bauteil (10). Method for processing at least one component area of a component ( 10 ) of a turbomachine, comprising the steps of: a) arranging a masking element ( 20 ) of a silicone-containing material on the component ( 10 ), wherein the masking element ( 20 ) a recording room ( 26 ), in which an area of the component to be covered during the machining (FIG. 10 ), and wherein the receiving space ( 26 ) at least one opening corresponding to the component area to be processed ( 22 ), so that the component region of the component to be machined ( 10 ) is exposed; b) machining the exposed part area with at least a first and a second machining method; and c) removing the masking element ( 20 ) of the component ( 10 ). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das silikonhaltige Material elastisch verformbar ist und/oder dass als silikonhaltiges Material ein Silikonkautschuk, insbesondere ein kalt- und/oder heißvernetzter Silikonkautschuk verwendet wird. A method according to claim 1, characterized in that the silicone-containing material is elastically deformable and / or that a silicone rubber, in particular a cold and / or hot crosslinked silicone rubber is used as the silicone-containing material. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10) eine mit einem Deckband (14) versehene Laufschaufel und/oder der zu bearbeitende Bauteilbereich wenigstens ein Dichtfin (16) eines Deckbands (14) einer Laufschaufel ist. Method according to claim 1 or 2, characterized in that the component ( 10 ) one with a shroud ( 14 ) provided rotor blade and / or the component to be machined portion at least one Dichtfin ( 16 ) of a shroud ( 14 ) is a blade. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Maskierungselement (20) zumindest einen abgeschrägten Finseitenbereich des Deckbands (14) und/oder eine Z-Notch Kontur des Deckbands (14) abdeckt und/oder dass der wenigstens eine Dichtfin (16) in Schritt a) durch die zugeordnete Öffnung (22) des Aufnahmeraums geführt wird. Method according to claim 3, characterized in that the masking element ( 20 ) at least one beveled fin side region of the shroud ( 14 ) and / or a Z-notch contour of the shroud ( 14 ) and / or that the at least one sealing fin ( 16 ) in step a) through the associated opening ( 22 ) of the recording room. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Maskierungselement (20) kraftschlüssig und/oder formschlüssig am Bauteil (10) festgelegt wird. Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that the masking element ( 20 ) non-positively and / or positively on the component ( 10 ). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bearbeitungsverfahren wenigstens ein Oberflächenbehandlungsverfahren aus der Gruppe thermisches Spritzen, Flammaktivierung, Plasmaaktivierung, mechanische Vorbehandlungsverfahren, insbesondere Strahlen, Reinigen und Aufbau von Konversions- und/oder Passivierungsschichten umfasst. Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that the first processing method comprises at least one surface treatment method from the group of thermal spraying, flame activation, plasma activation, mechanical pretreatment process, in particular blasting, cleaning and construction of conversion and / or passivation layers. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bearbeitungsverfahren wenigstens ein Beschichtungsverfahren aus der Gruppe thermisches Spritzen, chemische Gasphasenabscheidung, physikalische Gasphasenabscheidung, Sputtern und Auftragschweißen umfasst. Method according to one of claims 1 to 6, characterized in that the second processing method comprises at least one coating method from the group of thermal spraying, chemical vapor deposition, physical vapor deposition, sputtering and cladding. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Maskierungselement (20) zerstörungsfrei vom Bauteil (10) entfernt und für weitere Verfahrensdurchgänge wiederverwendet wird. Method according to one of claims 1 to 7, characterized in that the masking element ( 20 ) non-destructive of the component ( 10 ) and reused for further processing. Maskierungselement (20) zum partiellen Abdecken eines zu bearbeitenden Bauteils (10) einer Strömungsmaschine, wobei das Maskierungselement (20) aus einem silikonhaltigen Material besteht und einen Aufnahmeraum (26) aufweist, in welchem ein während des Bearbeitens abzudeckender Bereich des Bauteils (10) anordenbar ist, und wobei der Aufnahmeraum (26) wenigstens eine mit einem zu bearbeitenden Bauteilbereich des Bauteils (10) korrespondierende Öffnung (22) umfasst, so dass ein zu bearbeitender Bauteilbereich des Bauteils (10) freiliegt, wenn das Maskierungselement (20) am Bauteil (10) angeordnet ist. Masking element ( 20 ) for partially covering a component to be machined ( 10 ) of a turbomachine, wherein the masking element ( 20 ) consists of a silicone-containing material and a receiving space ( 26 ), in which an area of the component to be covered during the machining (FIG. 10 ), and wherein the receiving space ( 26 ) at least one with a component region of the component to be machined ( 10 ) corresponding opening ( 22 ), so that a component region of the component ( 10 ) is exposed when the masking element ( 20 ) on the component ( 10 ) is arranged. Maskierungselement (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (26) in Bezug auf den abzudeckenden Bereich des Bauteils (10) ein Untermaß aufweist. Masking element ( 20 ) according to claim 9, characterized in that the receiving space ( 26 ) with respect to the area of the component to be covered ( 10 ) has an undersize. Maskierungselement (20) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das silikonhaltigen Material einen Silikonkautschuk und/oder ein Fluorsilikon umfasst. Masking element ( 20 ) according to claim 9 or 10, characterized in that the silicone-containing material comprises a silicone rubber and / or a fluorosilicone. Maskierungselement (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieses im Bereich wenigstens einer Öffnung (22) wenigstens ein Wandelement (28) umfasst. Masking element ( 20 ) according to one of claims 9 to 11, characterized in that this in the region of at least one opening ( 22 ) at least one wall element ( 28 ). Maskierungselement (20) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Wandelement (28) eine Abrisskante (30) und/oder eine Schräge (32) und/oder einen Sockel (34) bildet. Masking element ( 20 ) according to claim 12, characterized in that the at least one wall element ( 28 ) a tear-off edge ( 30 ) and / or a slope ( 32 ) and / or a socket ( 34 ). Maskierungselement (20) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand eine Höhendifferenz (a) zwischen einer Abrisskante (30) und einer Bauteilspitze zwischen 0 mm und 20 mm beträgt und/oder dass eine Sockelhöhe (b) des Sockels (34) zwischen 0 mm und 20 mm beträgt und/oder dass ein Abstand (c) zwischen einer Bauteilflanke und ihrer nächstliegenden Abrisskante (30) zwischen 0 mm und 30 mm beträgt. Masking element ( 20 ) according to claim 13, characterized in that in the mounted state, a height difference (a) between a spoiler lip ( 30 ) and a component tip between 0 mm and 20 mm and / or that a base height (b) of the base ( 34 ) between 0 mm and 20 mm and / or that a distance (c) between a component flank and its nearest spoiler edge ( 30 ) is between 0 mm and 30 mm. Maskierungselement (20) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand ein Winkel einer Schräge (32) gegenüber einer Hochachse des Maskierungselements (20) maximal 5 ° kleiner als ein vorbestimmter Spritzwinkel eines Strahl- und/oder Beschichtungsmediums ist. Masking element ( 20 ) according to claim 13 or 14, characterized in that in the assembled state, an angle of a slope ( 32 ) with respect to a vertical axis of the masking element ( 20 ) a maximum of 5 ° smaller than a predetermined spray angle of a jet and / or coating medium.
DE102016207863.1A 2016-05-09 2016-05-09 Method for processing at least one component region of a component and masking element for partially covering a component to be processed Withdrawn DE102016207863A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207863.1A DE102016207863A1 (en) 2016-05-09 2016-05-09 Method for processing at least one component region of a component and masking element for partially covering a component to be processed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207863.1A DE102016207863A1 (en) 2016-05-09 2016-05-09 Method for processing at least one component region of a component and masking element for partially covering a component to be processed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016207863A1 true DE102016207863A1 (en) 2017-11-09

Family

ID=60119344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207863.1A Withdrawn DE102016207863A1 (en) 2016-05-09 2016-05-09 Method for processing at least one component region of a component and masking element for partially covering a component to be processed

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016207863A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209615A1 (en) 2018-06-15 2019-12-19 MTU Aero Engines AG Covering device for covering at least a region of a component during a high-temperature coating process
US10738628B2 (en) 2018-05-25 2020-08-11 General Electric Company Joint for band features on turbine nozzle and fabrication
US11702948B2 (en) 2018-03-14 2023-07-18 General Electric Company CMC shroud segment with interlocking mechanical joints and fabrication

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028788A (en) * 1976-01-12 1977-06-14 Demusis Ralph T Method of refurbishing turbine blade air seal flanges
DE2853545A1 (en) * 1977-12-12 1979-06-13 Cretella Salvatore PROCEDURE FOR REPAIRING WEAR METAL ALLOY TURBINE BLADES
EP1048389A2 (en) 1999-04-27 2000-11-02 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Cover used for the upper surface of a workpiece
US20030232139A1 (en) * 2002-06-13 2003-12-18 Detura Frank Anthony Shield and method for spraying coating on a surface
US20040134066A1 (en) * 2003-01-15 2004-07-15 Hawtin Philip Robert Methods and apparatus for manufacturing turbine engine components
DE102005060712A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Mtu Aero Engines Gmbh Production of gas turbine blade tip casing involving positioning of mask in region of blade tip and thermal plasma spraying of base material on tip, involves introduction of the powdered base material into the plasma jet
EP1801360A2 (en) * 2005-12-20 2007-06-27 General Electric Company Methods and apparatus for fabricating turbine engine components
DE602004008015T2 (en) * 2003-12-04 2008-04-24 Snecma Cover for protection of turbomachinery blades during surface treatment
DE102008048127A1 (en) * 2008-09-20 2010-03-25 Mtu Aero Engines Gmbh Device and method for masking a component zone
DE102008053394A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Mtu Aero Engines Gmbh Device for partially covering a component zone
EP2289666A2 (en) * 2009-08-27 2011-03-02 United Technologies Corporation Abrasive finish mask and method of masking a component

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028788A (en) * 1976-01-12 1977-06-14 Demusis Ralph T Method of refurbishing turbine blade air seal flanges
DE2853545A1 (en) * 1977-12-12 1979-06-13 Cretella Salvatore PROCEDURE FOR REPAIRING WEAR METAL ALLOY TURBINE BLADES
EP1048389A2 (en) 1999-04-27 2000-11-02 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Cover used for the upper surface of a workpiece
US20030232139A1 (en) * 2002-06-13 2003-12-18 Detura Frank Anthony Shield and method for spraying coating on a surface
US20040134066A1 (en) * 2003-01-15 2004-07-15 Hawtin Philip Robert Methods and apparatus for manufacturing turbine engine components
DE602004008015T2 (en) * 2003-12-04 2008-04-24 Snecma Cover for protection of turbomachinery blades during surface treatment
DE102005060712A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Mtu Aero Engines Gmbh Production of gas turbine blade tip casing involving positioning of mask in region of blade tip and thermal plasma spraying of base material on tip, involves introduction of the powdered base material into the plasma jet
EP1801360A2 (en) * 2005-12-20 2007-06-27 General Electric Company Methods and apparatus for fabricating turbine engine components
DE102008048127A1 (en) * 2008-09-20 2010-03-25 Mtu Aero Engines Gmbh Device and method for masking a component zone
DE102008053394A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Mtu Aero Engines Gmbh Device for partially covering a component zone
EP2289666A2 (en) * 2009-08-27 2011-03-02 United Technologies Corporation Abrasive finish mask and method of masking a component

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11702948B2 (en) 2018-03-14 2023-07-18 General Electric Company CMC shroud segment with interlocking mechanical joints and fabrication
US10738628B2 (en) 2018-05-25 2020-08-11 General Electric Company Joint for band features on turbine nozzle and fabrication
DE102018209615A1 (en) 2018-06-15 2019-12-19 MTU Aero Engines AG Covering device for covering at least a region of a component during a high-temperature coating process
US11268182B2 (en) 2018-06-15 2022-03-08 MTU Aero Engines AG Covering device for covering at least one region of a component during a high-temperature coating process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2245274B1 (en) Device and method for the partial coating of components
EP1762303B1 (en) Method for preparing turbine blades for spray coating and device for holding such blades
EP1740738B1 (en) Method for application of a protective coating to a thermally-stressed component
DE102011057170A1 (en) Method for producing a film-cooled article
DE3102575A1 (en) "TIP CAP FOR A ROTOR BLADE AND METHOD FOR REPLACING THE SAME"
EP2326740A1 (en) Apparatus and method for masking a component zone
DE19933445C2 (en) Sealing ring for non-hermetic fluid seals
EP1820872B1 (en) Process of preparing turbine blades with a masking strip having a connector for a subsequent treatment, and turbine blade therefor
DE102016207863A1 (en) Method for processing at least one component region of a component and masking element for partially covering a component to be processed
EP2038083B1 (en) Method for repairing and/or replacing individual elements of a gas turbine component
EP2547488B1 (en) Method for reconditioning a turbine blade with at least one platform
DE102008011427B4 (en) Process for the manufacture and application of a protective coating
EP1664383A1 (en) Wear-resistant layer, component comprising such a wear-resistant layer, and production method
DE102013111223A1 (en) Cooling film hole plateau for hot gas path component
DE102007026271A1 (en) Masking tapes and methods for coating and / or repairing components
DE10233492A1 (en) Method and apparatus for maintaining an inner coating during an item repair
DE102005044991A1 (en) Process for producing a protective layer, protective layer and component with a protective layer
WO2003085162A1 (en) Method for coating a component
EP2055800B1 (en) Component holding device for use in a coating facility and method for coating a component
WO2010048931A1 (en) Apparatus for partial covering of a component zone
DE3325251A1 (en) Process for testing and reconditioning protective layers applied to building elements
DE102018201453A1 (en) Process for the production of a mask in layers
EP0856375A1 (en) Partially coated workpieces and process for manufacturing same
DE102016211397A1 (en) Masking device and method for producing a masking device for partially covering a component
EP1922431A1 (en) Method for coating or decoating a component

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee