DE102016206774A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems für ein Fahrzeug und Kommunikationssystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems für ein Fahrzeug und Kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016206774A1
DE102016206774A1 DE102016206774.5A DE102016206774A DE102016206774A1 DE 102016206774 A1 DE102016206774 A1 DE 102016206774A1 DE 102016206774 A DE102016206774 A DE 102016206774A DE 102016206774 A1 DE102016206774 A1 DE 102016206774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
signal
central control
vehicle
representative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016206774.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Rohr
Rüdiger Zölch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016206774.5A priority Critical patent/DE102016206774A1/de
Publication of DE102016206774A1 publication Critical patent/DE102016206774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4604LAN interconnection over a backbone network, e.g. Internet, Frame Relay
    • H04L12/462LAN interconnection over a bridge based backbone
    • H04L12/4625Single bridge functionality, e.g. connection of two networks over a single bridge
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/24Traffic characterised by specific attributes, e.g. priority or QoS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems für ein Fahrzeug (1) sowie ein korrespondierendes Kommunikationssystem angegeben. Das Kommunikationssystem weist eine zentrale Steuereinheit (SG01), mehrere Steuergeräte (SG10, SG11, SG20, SG21, SG22, SG23, SG30, SG31, SG32) sowie wenigstens zwei Fahrzeugbusse (B1, B2, B3) auf. Über die Fahrzeugbusse ist jeweils wenigstens eines der Steuergeräte signaltechnisch mit der zentralen Steuereinheit gekoppelt. Bei dem Verfahren wird der zentralen Steuereinheit für jedes der Steuergeräte jeweils ein Übertragungskennwert bereitgestellt, der repräsentativ ist für dessen maximale Datenübertragungsrate. Darüber hinaus wird der zentralen Steuereinheit ein Anfragesignal eines anfragenden Steuergeräts bereitgestellt, das repräsentativ ist für eine anzufragende Datenauskunft von wenigstens einem anderen Steuergerät. Durch die zentrale Steuereinheit wird das Anfragesignal an das wenigstens eine andere Steuergerät abhängig von dessen jeweiligen Übertragungskennwert übermittelt. Überdies wird der zentralen Steuereinheit durch das wenigstens eine andere Steuergerät jeweils ein Auskunftsignal bereitgestellt, das repräsentativ ist für dessen jeweilige Datenauskunft. Schließlich wird durch die zentrale Steuereinheit ein Antwortsignal an das anfragende Steuergerät abhängig von dessen jeweiligen Übertragungskennwert und dem jeweiligen Auskunftsignal übermittelt, das repräsentativ ist für die angefragte Datenauskunft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems für ein Fahrzeug sowie ein korrespondierendes Kommunikationssystem.
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zu Grunde liegt, ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems für ein Fahrzeug sowie ein korrespondierendes Kommunikationssystem zu schaffen, welches zu einer effizienten Kommunikation einzelner Teilnehmer des Kommunikationssystems beiträgt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems für ein Fahrzeug angegeben. Das Kommunikationssystem weist eine zentrale Steuereinheit, mehrere Steuergeräte sowie wenigstens zwei Fahrzeugbusse auf. Über die wenigstens zwei Fahrzeugbusse ist jeweils wenigstens eines der Steuergeräte signaltechnisch mit der zentralen Steuereinheit gekoppelt.
  • Bei dem Verfahren wird der zentralen Steuereinheit für jedes der Steuergeräte jeweils ein Übertragungskennwert bereitgestellt, der repräsentativ ist für dessen maximale Datenübertragungsrate. Darüber hinaus wird der zentralen Steuereinheit ein Anfragesignal eines anfragenden Steuergeräts bereitgestellt, das repräsentativ ist für eine anzufragende Datenauskunft von wenigstens einem anderen Steuergerät. Durch die zentrale Steuereinheit wird das Anfragesignal an das wenigstens eine andere Steuergerät abhängig von dessen jeweiligen Übertragungskennwert übermittelt. Überdies wird der zentralen Steuereinheit durch das wenigstens eine andere Steuergerät jeweils ein Auskunftsignal bereitgestellt, das repräsentativ ist für dessen jeweilige Datenauskunft. Schließlich wird durch die zentrale Steuereinheit ein Antwortsignal an das anfragende Steuergerät abhängig von dessen jeweiligen Übertragungskennwert und dem jeweiligen Auskunftsignal übermittelt, das repräsentativ ist für die angefragte Datenauskunft.
  • Bei der zentralen Steuereinheit kann es sich insbesondere um ein sogenanntes zentrales Gateway bzw. einen Protokollumsetzer handeln. Bei dem anfragenden Steuergerät kann es sich insbesondere um ein zu Diagnosezwecken extern zu dem Fahrzeug angeordneten Tester oder ein im Fahrzeug angeordnetes, mit einem solchen Tester signaltechnisch gekoppeltes Steuergerät handeln. Durch eine Kommunikation über die zentrale Steuereinheit kann dazu beigetragen werden, eine Erhöhung von Buslasten im Betrieb des Fahrzeugs durch das Anfragesignal gering zu halten. In vorteilhafter Weise können insbesondere auch Datenauskünfte mit hohem Datenvolumen effizient übermittelt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt ist das anfragende Steuergerät signaltechnisch über einen ersten der wenigstens zwei Fahrzeugbusse mit der zentralen Steuereinheit gekoppelt. Ferner ist das wenigstens eine andere Steuergerät signaltechnisch über einen weiteren der wenigstens zwei Fahrzeugbusse mit der zentralen Steuereinheit gekoppelt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt ist das Anfragesignal repräsentativ für ein Diagnosesignal eines extern zu dem Fahrzeug angeordneten Testers. In vorteilhafter Weise können durch die Kommunikation über die zentrale Steuereinheit auch Datenauskünfte mit hohem Datenvolumen übermittelt werden, welche insbesondere bei Diagnosesignalen auftreten können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt ist der jeweilige Übertragungskennwert ferner repräsentativ für wenigstens eines aus:
    • – einer Bandbreite des jeweiligen Fahrzeugbusses, über den das jeweilige Steuergerät signaltechnisch mit der zentralen Steuereinheit gekoppelt ist,
    • – einer Arbitrierung des jeweiligen Steuergeräts,
    • – einer maximal übertragbaren Signallänge des jeweiligen Steuergeräts.
  • In vorteilhafter Weise können so unterschiedliche Bandbreiten unterschiedlicher Bussystemtechnologien, unterschiedliche Arbitrierungsmechanismen und/oder die Notwendigkeit einer Segmentierung einer Nachricht berücksichtigt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt ist das Anfragesignal an mehrere andere Steuergeräte zugleich gerichtet. In vorteilhafter Weise wird so zu einer Reduktion einer Datenlast des jeweiligen Fahrzeugbusses beigetragen. Bei dem Anfragesignal kann es sich hierbei um eine sogenannte Broadcast-Nachricht handeln.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt ist das Anfragesignal repräsentativ für mehrere anzufragende Datenauskünfte. In vorteilhafter Weise wird so zu einer Reduktion einer Datenlast des jeweiligen Fahrzeugbusses beigetragen. Bei dem Anfragesignal kann es sich in diesem Zusammenhang um eine funktional adressierte Nachricht handeln. Insbesondere kann das Anfragesignal zur steuergeräteübergreifenden Abfrage von Fahrzeugfunktionen eingesetzt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt wird ein durch die zentrale Steuereinheit an ein jeweiliges Steuergerät übermitteltes Signal abhängig von dem Übertragungskennwert segmentiert. Dies ermöglicht eine einfache Berücksichtigung von zu übermittelnden Nachrichten mit hohem Datenvolumen sowie insbesondere einer maximal übertragbaren Signallänge eines jeweiligen Steuergeräts.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt werden mehrere Auskunftsignale durch die zentrale Steuereinheit zusammengefasst und als ein einziges Antwortsignal an das anfragende Steuergerät übermittelt. In vorteilhafter Weise wird so zu einer Reduktion einer Datenlast des jeweiligen Fahrzeugbusses beigetragen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt wird die Datenauskunft eines jeweiligen Auskunftsignals durch die zentrale Steuereinheit abspeichert und/oder bewertet und/oder gefiltert und/oder konvertiert und/oder verändert und/oder verpackt.
  • Alternativ oder zusätzlich wird das Antwortsignal durch die zentrale Steuereinheit mit einer vorgegebenen zeitlichen Verzögerung und/oder abhängig von einem vorgegebenen Ereignis an das anfragende Steuergerät übermittelt. Das Übermitteln des Antwortsignals mit zeitlicher Verzögerung kann auch als ein Sammeln der entsprechenden Datenauskunft durch die zentrale Steuereinheit bezeichnet werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Kommunikationssystem für ein Fahrzeug angegeben. Das Kommunikationssystem weist eine zentrale Steuereinheit, mehrere Steuergeräte sowie wenigstens zwei Fahrzeugbusse auf. Über die wenigstens zwei Fahrzeugbusse ist jeweils wenigstens eines der Steuergeräte signaltechnisch mit der zentralen Steuereinheit gekoppelt.
  • Das Kommunikationssystem ist ausgebildet, ein Verfahren gemäß dem ersten Aspekt durchzuführen.
  • Ausführungsbeispiele sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Kommunikationssystem für ein Fahrzeug, und
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben des Kommunikationssystems gemäß 1.
  • In einem Fahrzeugbordnetz sind Steuergeräte an Datenbussen angeschlossen und tauschen mit Hilfe von Botschaften Informationen aus. Im normalen Kundenbetrieb kommunizieren typischerweise Steuergeräte via applikativer Botschaften miteinander. Für den Informationsaustausch bei einem Werkstattaufenthalt erfolgt diese Kommunikation zwischen den Steuergeräten des Fahrzeuges und einem externen Tester via Diagnose-Botschaften.
  • Einige Anwendungsfälle im Fahrzeug benötigen einen Informationsaustausch von Diagnose-Botschaften zwischen Steuergeräten innerhalb des Bordnetzes. Teilweise werden die Steuergeräte auch von außen über ein Backend mittels drahtloser Kommunikationsmechanismen (z.B. GSM) angesteuert.
  • Die Größe der Anfragen, aber vor allem die der Antworten in der Diagnosekommunikation kann mehrere 100 Bytes umfassen. Beispielsweise wird das Auslesen eines Fehlerspeichers von Steuergeräten im Kundenbetrieb angesteuert von einem OEM Backend über GSM. Das Auslesen des Fehlerspeichers basiert typischerweise auf den gleichen Abläufen und Dateninhalten wie bei einer Kommunikation zwischen Fahrzeug und externem Tester bei einem Werkstattaufenthalt. Die Kommunikation zwischen Tester und Fahrzeug basiert auf CAN oder Ethernet (z.B. DoIP ISO 13400).
  • Innerhalb eines Fahrzeugbordnetzes können diverse Bussystemtechnologien mit unterschiedlichen Arbitrierungsmechanismen, Bandbreiten und maximalen Botschaftslängen im Einsatz sein. Insbesondere können bei der Kommunikation zwischen den Steuergeräten sowie zwischen Tester und den Steuergeräten des Fahrzeugs folgende Einschränkungen auftreten: Unterschiedliche Bussystemtechnologien weisen unterschiedliche Bandbreiten auf; unterschiedliche Steuergeräte weisen unterschiedliche Arbitrierungsmechanismen sowie unterschiedliche maximale Botschaftslängen auf, und somit ergibt sich eine Notwendigkeit die Nachrichten zu segmentieren; es treten hohe Buslasten im Kundenbetrieb auf; und das Handhaben langer Nachrichten und die somit benötigte CAN Segmentierung kann durch die limitierten Ressourcen im Empfänger-Steuergerät schwierig sein.
  • Wie beschrieben kann via eines Backends über drahtlose Kommunikationsmechanismen zusätzlich eine Informationsanfrage mit hohen Antwortlängen durchgeführt werden und das Bordnetz, welches abhängig vom Fahrzustand schon stark mit einer hohen Buslast belastet sein kann, zusätzlich belasten.
  • Derartige Anfragen werden überdies typischerweise zeitnah durchgeführt. Dies kann folgende Nachteile mit sich bringen: Es entsteht eine zusätzliche Erhöhung der Buslasten im Kundenbetrieb; nicht alle abgefragten Informationen sind im aktuellen Fahrzustand verfügbar; die Abfrage kann zwar beantwortet, aber nicht an den Kommunikationspartner gesendet werden, da dieser momentan nicht verfügbar ist, beispielsweise im Teilnetzbetrieb oder da keine Drahtloseverbindung zur Außenwelt besteht.
  • Ausgehend hiervon wird daher ein Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems für ein Fahrzeug sowie ein korrespondierendes Kommunikationssystem angegeben, welches zu einer effizienten Kommunikation einzelner Teilnehmer des Kommunikationssystems beiträgt.
  • Anhand 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Kommunikationssystems für ein Fahrzeug 1 dargestellt. Das Kommunikationssystem umfasst Steuergeräte SG10, SG11, die über einen ersten Fahrzeugbus B1 des Kommunikationssystems mit einer zentralen Steuereinheit SG01 signaltechnisch gekoppelt sind, sowie Steuergeräte SG20, SG21, SG22, SG23, welche über einen zweiten Fahrzeugbus B2 mit der zentralen Steuereinheit SG01 signaltechnisch gekoppelt sind, und schließlich Steuergeräte SG30, SG31, SG32, welche über einen dritten Fahrzeugbus B3 mit der zentralen Steuereinheit SG01 signaltechnisch gekoppelt sind. Bei der zentralen Steuereinheit SG01 kann es sich beispielsweise um ein Steuergerät handeln, welches als Protokollumsetzer zwischen den Fahrzeugbussen B1, B2, B3 fungiert und welchem ein Funktionselement zugeordnet ist, das im Folgenden als intelligentes Last-Management, ILM, bezeichnet wird. Exemplarisch ist in 1 ein möglicher Verbauort einer Instanz des Funktionselements ILM dargestellt.
  • Überdies zeigt 1 exemplarisch einen Mobilfunkmasten MFM, welcher über eine Infrastruktur zur drahtlos Kommunikation, ISK, mit einem Rechenzentrum RZ gekoppelt ist, und mittels des Steuergeräts SG32 mit der zentralen Steuereinheit SG01 signaltechnisch koppelbar ist. Des Weiteren weist die zentrale Steuereinheit SG01 eine OBD-Diagnose-Buchse OBD1 auf, über die ein Werkstatttester T1, welcher auch als Tester bezeichnet werden kann, mit der zentralen Steuereinheit SG01 signaltechnisch koppelbar ist.
  • Die zentrale Steuereinheit SG01, insbesondere das Funktionselement ILM weist einen Daten- und Programmspeicher auf, in dem ein Programm gespeichert ist, welches anhand des Ablaufdiagramms der 2 im Folgenden näher erläutert wird.
  • Das Programm wird in einem Schritt S1 gestartet, in dem beispielsweise Variablen initialisiert werden. Beispielsweise wird der zentralen Steuereinheit SG01 in diesem Zusammenhang für jedes der Steuergeräte SG10–SG32 jeweils ein Übertragungskennwert bereitgestellt, der repräsentativ ist für eine maximale Datenübertragungsrate des jeweiligen Steuergeräts SG10–SG32. Der jeweilige Übertragungskennwert ist beispielsweise ferner repräsentativ für eine aktuell mögliche und/oder eine maximal zulässige Bandbreite des jeweiligen Fahrzeugbusses B1–B3, über den das jeweilige Steuergerät SG10–SG32 signaltechnisch mit der zentralen Steuereinheit SG01 gekoppelt ist, für eine Arbitrierung des jeweiligen Steuergeräts SG10–SG32 und für eine maximal übertragbare Signallänge des jeweiligen Steuergeräts SG10–SG32.
  • Darüber hinaus können anfragende Kommunikationspartner Anfragen im Bordnetz mittels einer Instanz zum Funktionselement ILM innerhalb des Bordnetzes absetzen. Beispielsweise wird durch den Tester T1 ein solches Anfragesignal an die zentrale Steuereinheit SG01 übermittelt. Statt über die OBD-Diagnose-Buchse OBD1 ist denkbar, dass das Anfragesignal durch das Rechenzentrum RZ über den Mobilfunkmast MFM und das Steuergerät SG32 an die zentrale Steuereinheit SG01 übermittelt wird. Bei dem Anfragesignal kann es sich beispielsweise um ein Diagnosesignal handeln, welches insbesondere repräsentativ für eine anzufragende Datenauskunft von wenigstens einem anderen Steuergerät ist, beispielsweise von den Steuergeräten SG10 und SG23 zugleich. Alternativ oder zusätzlich kann das Anfragesignal auch repräsentativ sein für mehrere anzufragende Datenauskünfte der Steuergeräte SG10–SG31. Das anfragende Steuergerät SG32 ist somit signaltechnisch über einen von der signaltechnischen Ankopplung der anderen Steuergeräte SG10 und SG23 verschiedenen Fahrzeugbus B3 mit der zentralen Steuereinheit SG01 signaltechnisch gekoppelt.
  • Das Programm wird anschließend in einem Schritt S3 fortgesetzt.
  • Die ILM Instanz leitet diese Anfragen eines anfragenden Kommunikationspartners wie einem Steuergerät an die Empfänger bzw. antwortenden Kommunikationspartner, wie z.B. Steuergeräte weiter, sammelt deren Antworten ein und schickt sie an den anfragenden Kommunikationspartner zurück. Hierbei wird auf die Leistungsfähigkeit des anfragenden Kommunikationspartners Rücksicht genommen und eine eventuell segmentierte Antwort oder eine Antwort von mehreren antwortenden Kommunikationspartnern zugleich nach und nach an den anfragenden Kommunikationspartner gesendet.
  • Anwendungsfälle hierzu sind z.B. sogenannte Broadcast Messages, bei der eine Nachricht an mehrere Kommunikationspartner zugleich übermittelt werden soll, oder eine Funktionale Adressierung, bei der eine steuergeräteübergreifende Abfrage von Fahrzeugfunktionen erfolgt.
  • In dem Schritt S3 wird das Anfragesignal hierzu durch die zentrale Steuereinheit SG01 an die anderen Steuergeräte SG10 und SG23 abhängig von deren jeweiligen Übertragungskennwert übermittelt. Daraufhin wird der zentralen Steuereinheit SG01 durch die anderen Steuergerät SG10 und SG23 jeweils ein Auskunftsignal bereitgestellt, das repräsentativ ist für deren jeweilige Datenauskunft. Das Programm wird anschließend in einem Schritt S5 fortgesetzt.
  • In dem Schritt S5 wird ein Antwortsignal durch die zentrale Steuereinheit SG01 an das anfragende Steuergerät SG32 abhängig von dessen jeweiligen Übertragungskennwert und dem jeweiligen Auskunftsignal übermittelt, das repräsentativ ist für die angefragte Datenauskunft. Beispielsweise kann hierbei eine Segmentierung des Auskunftsignals in mehrere Antwortsignale erfolgen. Überdies ist denkbar, dass die Auskunftsignale der anderen Steuergeräte SG10 und SG23 durch die zentrale Steuereinheit SG01 zusammengefasst und als ein einziges Antwortsignal an das anfragende Steuergerät SG32 übermittelt werden.
  • Beispielsweise wird das jeweilige Auskunftsignal der anderen Steuergeräte SG10 und SG23 von der zentralen Steuereinheit SG01 derart prozessiert, dass die jeweilige Datenauskunft abspeichert und/oder bewertet und/oder gefiltert und/oder konvertiert und/oder verändert und/oder verpackt wird. Insbesondere ist es denkbar, dass das Antwortsignal durch die zentrale Steuereinheit SG01 erst nach einer vorgegebenen zeitlichen Verzögerung und/oder abhängig von einem vorgegebenen Ereignis an das anfragende Steuergerät SG32 übermittelt wird, und die Datenauskünfte solange in der zentralen Steuereinheit SG01 gesammelt werden.
  • Das Programm wird anschließend beendet.
  • Durch die Instanz der Funktionseinheit ILM wird eine Entprellung und/oder Verzögerung und/oder Wiederholung der Anfrage und/oder der Antwort ermöglicht. Dies kann z.B. notwendig sein, wenn der anfragende oder empfangende Kommunikationspartner momentan nicht oder nur partiell verfügbar ist, z.B. Im Teilnetzbetrieb oder da keine drahtlose Verbindung zur einem Kommunikationspartner außerhalb, wie einem Backend, oder innerhalb des Fahrzeugs besteht.
  • Auch wird durch die Instanz der Funktionseinheit ILM eine Segmentierung der Anfrage und/oder der Antwort der Kommunikationspartner realisiert. Hierbei wird die Anfrage und/oder Antwort beispielsweise in mehrere Anfragen aufgeteilt, wenn z.B. abzusehen ist, dass die antwortenden und/oder anfragenden Kommunikationspartner momentan nicht oder nur partiell verfügbar sind.
  • Ferner wird durch die Instanz der Funktionseinheit ILM ermöglicht, die von anfragenden Kommunikationspartnern benötigten Informationen auf dem Bordnetz mitzulesen, zu sammeln, zu bewerten, zu filtern, zu konvertieren, zu verändern und/oder zu verpacken. Ebenso können diese Informationen mit einer zeitlichen Verzögerung und/oder auf eine bestimmtes Ereignis oder Trigger hin an den anfragenden Kommunikationspartner versendet werden. Die Informationen können beispielsweise Fahrzustände, Statusinformationen wie Motortemperatur, Fehlerinformationen, usw. betreffen.
  • Ein Einsatz des beschriebenen Kommunikationssystems ist auch in anderen Gebieten denkbar. So ist beispielsweise eine direkte Ausweitung auf sonstige Maschinen und Netze wie z.B. Fabriksteuerungen denkbar.
  • In vorteilhafter Weise können durch das beschriebene Kommunikationssystem die oben genannten Informationen, welche zwischen den Kommunikationspartnern ausgetauscht werden, auch von Kommunikationspartnern mit geringeren Ressourcen, wie z.B. RAM Speicher oder Busanbindung, empfangen, verarbeitet und gesendet werden. Überdies wird ein Austausch dieser Informationen in unkritischen Fahrzeugzuständen, wie z.B. im Stand des Fahrzeugs, ermöglicht. Auch wird ein Austausch der Informationen abhängig von der Verfügbarkeit der Kommunikationspartner berücksichtigt. Insbesondere können die Informationen auch dann effizient ausgetauscht werden, wenn der Kommunikationspartner sich außerhalb des Fahrzeuges bzw. Fahrzeugbordnetzes befindet. Dabei können die Informationen ohne zusätzliche Belastung des Bordnetzes durch bloßes Mitlesen ermittelt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    B1–B3
    Fahrzeugbus
    SG01
    zentrale Steuereinheit
    SG10–SG32
    Steuergerät
    ILM
    Funktionselement
    OBD1
    OBD-Diagnose-Buchse
    T1
    Tester
    MFM
    Mobilfunkmast
    ISK
    Infrastruktur drahtlos Kommunikation
    RZ
    Rechenzentrum
    S1–S5
    Programmschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 13400 [0025]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems für ein Fahrzeug (1), wobei das Kommunikationssystem eine zentrale Steuereinheit (SG01), mehrere Steuergeräte (SG10, SG11, SG20, SG21, SG22, SG23, SG30, SG31, SG32) sowie wenigstens zwei Fahrzeugbusse (B1, B2, B3) aufweist, über die jeweils wenigstens eines der Steuergeräte signaltechnisch mit der zentralen Steuereinheit gekoppelt ist, und bei dem Verfahren: – der zentralen Steuereinheit für jedes der Steuergeräte jeweils ein Übertragungskennwert bereitgestellt wird, der repräsentativ ist für dessen maximale Datenübertragungsrate, – der zentralen Steuereinheit ein Anfragesignal eines anfragenden Steuergeräts bereitgestellt wird, das repräsentativ ist für eine anzufragende Datenauskunft von wenigstens einem anderen Steuergerät, – durch die zentrale Steuereinheit das Anfragesignal an das wenigstens eine andere Steuergerät abhängig von dessen jeweiligen Übertragungskennwert übermittelt wird, – der zentralen Steuereinheit durch das wenigstens eine andere Steuergerät jeweils ein Auskunftsignal bereitgestellt wird, das repräsentativ ist für dessen jeweilige Datenauskunft, und – durch die zentrale Steuereinheit ein Antwortsignal an das anfragende Steuergerät abhängig von dessen jeweiligen Übertragungskennwert und dem jeweiligen Auskunftsignal übermittelt wird, das repräsentativ ist für die angefragte Datenauskunft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das anfragende Steuergerät signaltechnisch über einen ersten der wenigstens zwei Fahrzeugbusse mit der zentralen Steuereinheit gekoppelt ist, und das wenigstens eine andere Steuergerät signaltechnisch über einen weiteren der wenigstens zwei Fahrzeugbusse mit der zentralen Steuereinheit gekoppelt ist.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 oder 2, bei dem das Anfragesignal repräsentativ für ein Diagnosesignal eines extern zu dem Fahrzeug angeordneten Testers ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, bei dem der jeweilige Übertragungskennwert ferner repräsentativ ist für wenigstens eines aus: – einer Bandbreite des jeweiligen Fahrzeugbusses, über den das jeweilige Steuergerät signaltechnisch mit der zentralen Steuereinheit gekoppelt ist, – einer Arbitrierung des jeweiligen Steuergeräts, – einer maximal übertragbaren Signallänge des jeweiligen Steuergeräts.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Anfragesignal an mehrere andere Steuergeräte zugleich gerichtet ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Anfragesignal repräsentativ ist für mehrere anzufragende Datenauskünfte.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, bei dem ein durch die zentrale Steuereinheit an ein jeweiliges Steuergerät übermitteltes Signal abhängig von dem Übertragungskennwert segmentiert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, bei dem mehrere Auskunftsignale durch die zentrale Steuereinheit zusammengefasst und als ein einziges Antwortsignal an das anfragende Steuergerät übermittelt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8 bei dem – die Datenauskunft eines jeweiligen Auskunftsignals durch die zentrale Steuereinheit abspeichert und/oder bewertet und/oder gefiltert und/oder konvertiert und/oder verändert und/oder verpackt wird, und/oder – das Antwortsignal durch die zentrale Steuereinheit mit einer vorgegebenen zeitlichen Verzögerung und/oder abhängig von einem vorgegebenen Ereignis an das anfragende Steuergerät übermittelt wird.
  10. Kommunikationssystem für ein Fahrzeug (1), aufweisend eine zentrale Steuereinheit (SG01), mehrere Steuergeräte (SG10, SG11, SG20, SG21, SG22, SG23, SG30, SG31, SG32) sowie wenigstens zwei Fahrzeugbusse (B1, B2, B3), über die jeweils wenigstens eines der Steuergeräte signaltechnisch mit der zentralen Steuereinheit gekoppelt ist, wobei das Kommunikationssystem ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
DE102016206774.5A 2016-04-21 2016-04-21 Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems für ein Fahrzeug und Kommunikationssystem Withdrawn DE102016206774A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206774.5A DE102016206774A1 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems für ein Fahrzeug und Kommunikationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206774.5A DE102016206774A1 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems für ein Fahrzeug und Kommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206774A1 true DE102016206774A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=60021281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206774.5A Withdrawn DE102016206774A1 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems für ein Fahrzeug und Kommunikationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016206774A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005647A1 (de) 2018-07-18 2019-01-03 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationssystems eines Fahrzeuges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040030748A1 (en) * 2000-05-26 2004-02-12 Robert Griessbach Method for exchanging data between several stations
WO2005109135A1 (en) * 2004-04-01 2005-11-17 Delphi Technologies, Inc. Method and protocol for diagnostics of arbitrarily complex networks of devices
DE102013217259A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modusumschaltung eines Steuergeräts zwischen Diagnosebus und externer Ethernetverbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040030748A1 (en) * 2000-05-26 2004-02-12 Robert Griessbach Method for exchanging data between several stations
WO2005109135A1 (en) * 2004-04-01 2005-11-17 Delphi Technologies, Inc. Method and protocol for diagnostics of arbitrarily complex networks of devices
DE102013217259A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modusumschaltung eines Steuergeräts zwischen Diagnosebus und externer Ethernetverbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 13400

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005647A1 (de) 2018-07-18 2019-01-03 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationssystems eines Fahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119244A1 (de) Fahrzeugkommunikation
DE10225786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung, zum Senden und/oder zum Empfang von Informationen in Verbindung mit einem Fahrzeug
DE102013217259A1 (de) Modusumschaltung eines Steuergeräts zwischen Diagnosebus und externer Ethernetverbindung
DE102015219928A1 (de) Fahrzeugvernetzungsmodul zum Bereitstellen eines drahtlosen Hotspots
DE102015215480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen einer Nachricht in einem Fahrzeug
EP3158465B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum aufbau und zum betrieb eines drahtlosen netzwerks
DE10329871B4 (de) Verfahren und System zur telemetrischen Diagnose elektronischer Einrichtungen eines Fahrzeugs
EP3149710B1 (de) Fahrzeugdiagnosevorrichtung und datenübertragungsvorrichtung
EP3507966A1 (de) Verfahren zum aufbau eines drahtlosen fahrzeug-netzwerks
DE102013205390A1 (de) Datenausgabevorrichtung für ein fahrzeug
EP2733910B1 (de) BUS-System, Verfahren zum Betrieb eines BUS-Systems und fluidisches System mit einem BUS-System
DE102014215469A1 (de) Kommunikationssteuereinrichtung für eine Teilnehmerstation eines Bussystems, Programmierwerkzeug und Verfahren zum Programmieren von Teilnehmerstationen in einem Bussystem, das nach unterschiedlichen Protokollen kommunizierende Teilnehmerstationen aufweist
WO2003016856A2 (de) Kommunikationsverfahren und kommunikationsmodul
EP3669527B1 (de) Verfahren zum betreiben einer sensoranordnung in einem kraftfahrzeug auf basis eines dsi-protokolls
WO2017153240A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer kommunikationseinheit für mehrere steuereinheiten
EP3326333B1 (de) Bussystem, teilnehmerstation dafür und verfahren zur konfiguration eines statischen bussystems für eine dynamische kommunikation
DE102016206774A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems für ein Fahrzeug und Kommunikationssystem
DE102013227059A1 (de) Verfahren zur deterministischen datenübertragung in einem bussystem und bussystem
DE102012003000A1 (de) Ferndiagnostizierung von Fahrzeugen
DE102016208435A1 (de) Fahrzeuginternes Netzwerksystem
DE102013012998B3 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Funktion in einem Rechnersystem eines Fahrzeugs
DE102021210024A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Übertragung von Daten in Abhängigkeit wenigstens eines Attributs einer Datei
EP1289190B1 (de) Automatisierte Buskonfiguration
EP4144003B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer softwarekomponente für eine elektronische recheneinrichtung eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt, computerlesbares speichermedium sowie kraftfahrzeugexternes aktualisierungssystem
DE102022001845A1 (de) Verfahren zur Fehlerhandhabung bei einem lnformationsaustausch zwischen einer Steuereinrichtung und einem Backend-Service eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012859000

Ipc: H04L0012717000

R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012717000

Ipc: H04L0045420000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination