DE102016206744A1 - Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016206744A1
DE102016206744A1 DE102016206744.3A DE102016206744A DE102016206744A1 DE 102016206744 A1 DE102016206744 A1 DE 102016206744A1 DE 102016206744 A DE102016206744 A DE 102016206744A DE 102016206744 A1 DE102016206744 A1 DE 102016206744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
motor vehicle
starting element
drive
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016206744.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Bühle
Falko PLATZER
Thomas Lemp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016206744.3A priority Critical patent/DE102016206744A1/de
Priority to CN201710230439.7A priority patent/CN107303808B/zh
Priority to US15/492,602 priority patent/US10274029B2/en
Publication of DE102016206744A1 publication Critical patent/DE102016206744A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/08Regulating clutch take-up on starting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/48Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
    • F16H61/50Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/104Output speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • B60W2710/024Clutch engagement state of torque converter lock-up clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30412Torque of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30421Torque of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3082Signal inputs from the transmission from the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3082Signal inputs from the transmission from the output shaft
    • F16D2500/30822Torque of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3082Signal inputs from the transmission from the output shaft
    • F16D2500/30825Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70426Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • F16H2059/706Monitoring gear ratio in stepped transmissions, e.g. by calculating the ratio from input and output speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/946Characterized by control of driveline clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, umfassend zumindest ein Getriebe (2) zur Bereitstellung unterschiedlicher Übersetzungsverhältnisse zwischen einer Antriebswelle (21) und einer Abtriebswelle (22) des Getriebes (2), eine als elektrische Maschine ausgebildete Antriebsquelle (1), ein hydraulisch betätigbares oder überbrückbares Anfahrelement (3) im Kraftfluss zwischen der Antriebsquelle (1) und der Abtriebswelle (22), wobei ein durch die Antriebsquelle (1) angetriebener Anfahrvorgang des Kraftfahrzeugs und/oder ein Anhalte-Vorgang des Kraftfahrzeugs bis zum Fahrzeug-Stillstand mit geschlossenem oder überbrücktem Anfahrelement (3) erfolgt, wobei während dem Anfahrvorgang und/oder dem Anhalte-Vorgang ein Ist-Wert einer zur Abtriebswelle (22) bezogenen Größe mit einem Soll-Wert der zur Abtriebswelle (22) bezogenen Größe verglichen wird, wobei bei Erreichen oder Überschreiten einer festlegbaren Abweichung des Ist-Werts vom Soll-Wert das Anfahrelement (3) in einen schlupfenden Zustand versetzt wird, in welchem das Anfahrelement (3) weiterhin Drehmoment überträgt. Die Erfindung betrifft auch ein Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, sowie ein Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs.
  • Der Antriebsstrang eines herkömmlichen Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor als einzige Antriebsquelle weist üblicherweise ein Anfahrelement im Kraftfluss zwischen Antriebsquelle und Antriebsrädern auf, um einen Anfahrvorgang des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen. Beispiele für ein solches Anfahrelement sind hydrodynamische Drehmomentwandler oder Reibungskupplungen. Der Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Elektromotor als einzige Antriebsquelle erfordert in der Regel kein Anfahrelement, da der Elektromotor das Fahrzeug aus dem Stand beschleunigen kann.
  • Der Antriebsstrang eines Parallel-Hybridfahrzeugs erfordert üblicherweise ein Anfahrelement, sofern ein Anfahrvorgang auch allein mithilfe des Verbrennungsmotors erfolgen soll. Zum elektrischen Anfahren eines Kraftfahrzeugs mit Parallel-Hybrid-Antriebsstrang sind im Stand der Technik verschiedene Varianten bekannt. Die Patentanmeldung DE 10 2006 018 058 A1 der Anmelderin offenbart dabei verschiedenartige Anfahrvorgänge für ein Kraftfahrzeug mit Parallel-Hybrid-Antriebsstrang. In 4 des genannten Standes der Technik sind zeitliche Verläufe bei einem rein elektrisch angetriebenen Anfahrvorgang mit schlupfender Wandlerüberbrückungskupplung, und in 5 mit geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung dargestellt.
  • Beide oben genannten Anfahrvorgänge sind mit Vor- und Nachteilen behaftet. Ein Anfahrvorgang ohne schlupfendes Anfahrelement ist dabei besonders energieeffizient, da keine mittels der Antriebsquelle aufgebrachte Energie durch Schlupfbetrieb zwischen Antriebsquelle und Antriebsrädern als Verlustleistung verloren geht. Bei geringen Getriebedrehzahlen, wie sie beim Anfahrvorgang auftreten, erzeugt eine vom Getriebe mechanisch angetriebene Pumpe zur Druckversorgung hydraulischer Verbraucher des Getriebes jedoch nur einen geringen Volumenstrom. Dies kann die Funktionsfähigkeit des Getriebes einschränken und dabei zu einer Verschlechterung des Fahrkomforts führen, beispielsweise aufgrund von durchrutschenden gangbildenden Schaltelementen.
  • Auch ein Anhaltevorgang ohne schlupfendes Anfahrelement kann vorteilhaft sein, da bei einem unmittelbar auf den Anhaltevorgang nachfolgenden Anfahrvorgang das schlupfende Anfahrelement nicht erst wieder geschlossen oder überbrückt werden muss, um ein möglichst energieeffizientes Anfahren zu ermöglichen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren anzugeben, welches einen energieeffizienten Betrieb des Antriebsstranges beim Anfahrvorgang unter Gewährleistung des Fahrkomforts ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie aus den Figuren. In Patentanspruch 9 wird zudem ein Antriebsstrangmodul mit einer Steuereinheit zur Steuerung des in Anspruch 1 angegeben Verfahrens zur Lösung der Aufgabe angegeben.
  • Das Verfahren ist zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges geeignet, welches zumindest eine als elektrische Maschine ausgebildete Antriebsquelle, ein Getriebe zur Bereitstellung unterschiedlicher Übersetzungsverhältnisse zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle des Getriebes, sowie ein Anfahrelement im Kraftfluss zwischen der Antriebsquelle und der Abtriebswelle umfasst. Das Anfahrelement ist dabei auf hydraulische Weise betätigbar oder überbrückbar. Die elektrische Maschine kann entweder als einzige Antriebsquelle im Antriebsstrang dienen, oder zusammen mit einer Verbrennungskraftmaschine in einem Hybridantriebstrang wirken. Das Anfahrelement kann außerhalb oder innerhalb des Getriebes angeordnet sein. Das Anfahrelement kann eine trockene oder nasslaufende Reibkupplung sein, welche separat vorgesehen ist oder zur Gangbildung des Getriebes beiträgt. Das Anfahrelement kann auch ein hydrodynamischer Drehmomentwandler sein, dessen hydrodynamischer Pfad mittels einer Überbrückungskupplung überbrückt werden kann. Ein durch die elektrische Maschine angetriebener Anfahrvorgang des Kraftfahrzeugs erfolgt dabei mit geschlossenem oder überbrücktem Anfahrelement. Dies gilt alternativ oder ergänzend auch für einen Anhaltevorgang bis zum Fahrzeugstillstand.
  • Erfindungsgemäß wird während dem Anfahrvorgang oder dem Anhaltevorgang ein Ist-Wert einer zur Abtriebswelle bezogene Größe mit einem Soll-Wert der zur Abtriebswelle bezogenen Größe verglichen. Bei Erreichen oder Überschreiten einer festlegbaren Abweichung des Ist-Werts vom Soll-Wert wird das Anfahrelement aus dem geschlossenen Zustand heraus in einen schlupfenden Zustand versetzt. In diesem schlupfenden Zustand überträgt das Anfahrelement weiterhin Drehmoment von der Antriebsquelle zur Abtriebswelle. Ist das Anfahrelement als Reibkupplung ausgebildet, so wird dies durch Reduktion des auf die Betätigung des Anfahrelements wirkenden Drucks erzielt. Ist das Anfahrelement als hydrodynamischer Drehmomentwandler ausgebildet, so wird dies durch Reduktion des auf die Überbrückungskupplung wirkenden Drucks erzielt.
  • Durch die Plausibilisierung der zur Abtriebswelle bezogenen Größe kann ein Fehlverhalten des Getriebes beim Anfahrvorgang oder dem Anhaltevorgang rasch erkannt werden. Als Gegenmaßnahme wird das Anfahrelement in den schlupfenden Zustand versetzt, sodass die Drehzahl der Antriebsquelle erhöht werden kann ohne das Kraftfahrzeug zu beschleunigen. Durch die nun höhere Antriebsquellendrehzahl kann das Fördervolumen einer hydraulischen Druckversorgung des Getriebes erhöht werden, sodass die Getriebefunktionen und somit der Fahrkomfort gewährleistet werden können.
  • Vorzugsweise ist die zur Abtriebswelle bezogene Größe das Drehzahlverhältnis zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle, also in anderen Worten die Übersetzung des Getriebes. Getriebe weisen üblicherweise ohnehin Drehzahlsensoren zur Erfassung der Antriebswellendrehzahl und der Abtriebswellendrehzahl auf, sodass die erforderlichen Größen ohne Mehraufwand zur Verfügung stehen. Der Drehzahlsensor zur Erfassung der Abtriebswellendrehzahl muss nicht unmittelbar die Drehzahl der Abtriebswelle messen. Alternativ dazu kann auch eine Drehzahl einer Welle gemessen werden, die einem konstanten Übersetzungsverhältnis zur Abtriebswelle steht. Dies gilt in gleicher Weise für die Erfassung der Antriebswellendrehzahl.
  • Gemäß einer alternativen Ausführung ist die zur Abtriebswelle bezogene Drehzahl die Abtriebswellendrehzahl. Denn die beim Anfahrvorgang oder Anhaltevorgang auftretenden Getriebedrehzahlen sind sehr klein, sodass ein genaues Drehzahlsignal oft nicht zur Verfügung steht. So kann beispielsweise beim Anfahrvorgang ein Zustand auftreten, bei dem trotz eines gegebenen Antriebsquellen-Drehmoments die Abtriebswelle keine Drehzahl annimmt, da die Ölversorgung der Anfahrelement-Betätigung oder dessen Überbrückung unzureichend ist. Dieser Zustand kann durch einen rein qualitativen Vergleich der Abtriebswellen-Solldrehzahl mit der Abtriebswelen-Istdrehzahl erkannt werden. Bei einem qualitativen Vergleich genügt bereits die Tatsache, dass die Abtriebswelle eine Drehzahl annimmt, ohne den Drehzahlwert zu kennen. Liegen höhere Drehzahlen vor, beispielsweise ab 50 Umdrehungen pro Minute, kann auch ein quantitativer Vergleich vorgenommen werden. Der Drehzahlsensor zur Erfassung der Abtriebswellendrehzahl muss nicht unmittelbar die Drehzahl der Abtriebswelle messen. Alternativ dazu kann auch eine Drehzahl einer Welle gemessen werden, die einem konstanten Übersetzungsverhältnis zur Abtriebswelle steht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann die zur Abtriebswelle bezogene Größe die Drehrichtung der Abtriebswelle sein, wobei vorzugsweise die im Getriebe eingelegte Gangstufe zu berücksichtigen ist. Dies ist beispielsweise beim Anfahrvorgang am Hang von Bedeutung, wobei das Fahrzeug aufgrund der Hanglage entgegen der gewünschten Fahrtrichtung beschleunigt, falls der Kraftschluss im Getriebe aufgrund einer unzureichender Druckversorgung nicht oder nur mangelhaft gewährleistet ist. Dies kann auch zu einem Antrieb einer Getriebeölpumpe entgegen einer Vorzugsdrehrichtung führen, wodurch Hydraulikfluid aus der Steuerung zurück in den Ölsumpf gefördert wird. Dies verschlechtert die Druckversorgung weiter, und kann zur Schädigung oder einer Fehlfunktion der Pumpe führen.
  • Wird nun eine Abweichung des Soll-Werts vom Ist-Wert der zu Abtriebswelle bezogenen Größe erkannt, so wird das Anfahrelement in Schlupf gebracht. Dies erfolgt vorzugsweise durch Erhöhung der Antriebsquellen-Drehzahl und durch Reduktion des auf das Anfahrelement oder dessen Überbrückung wirkenden hydraulischen Drucks. Die Kombination beider Maßnahmen beschleunigt die Entkopplung zwischen Antriebsquelle und Abtriebswelle, und somit die Bereitstellung der Getriebefunktionen.
  • Vorzugweise erfolgt die Reduktion des auf das Anfahrelement oder dessen Überbrückung wirkenden hydraulischen Druck rampenartig, wobei die Steigung der Rampe von einem Soll-Antriebsmoment des Kraftfahrzeugs abhängig ist. Das Soll-Antriebsmoment kann beispielsweise durch die Stellung eines Fahrpedals des Kraftfahrzeugs ermittelt werden. Mit größer werdendem Soll-Antriebsmoment wird eine steilere Rampe gewählt, um die Entkopplung beschleunigt durchzuführen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung bleibt das von der Antriebsquelle zur Abtriebswelle hin übertragende Drehmoment während der Überführung des Anfahrelements in den Schlupfbetrieb konstant. Dies wird durch entsprechende Ansteuerung der Antriebsquelle und/oder des Anfahrelements, bzw. dessen Überbrückung erreicht. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes, für den Fahrer nicht nachvollziehbares Beschleunigten oder Verzögern des Kraftfahrzeugs vermieden.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren wird auch ein Antriebsstrangmodul eines Kraftfahrzeugs angegeben, welches zumindest eine als elektrische Maschine ausgebildete Antriebsquelle, eine Schnittstelle zu einer Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs, eine Steuereinheit, ein Getriebe zur Bereitstellung unterschiedlicher Übersetzungsverhältnisse zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle des Getriebes sowie ein Anfahrelement im Kraftfluss zwischen der Antriebsquelle und der Abtriebswelle umfasst. Die Steuereinheit ist dabei zur Steuerung des oben beschriebenen Verfahrens eingerichtet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben. Gleiche und vergleichbare Bauteile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • 1 einen Parallelhybrid-Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler als Anfahrelement;
  • 2 einen Parallelhybrid-Antriebsstrang mit einem im Getriebe integrierten Anfahrelement;
  • 3 zeitliche Verläufe verschiedener Größen des Antriebsstranges.
  • 1 zeigt schematisiert einen als Parallelhybrid-Antriebsstrang ausgebildeten Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Der Antriebsstrang verfügt über einen Verbrennungsmotor 9 und eine als elektrische Maschine ausgebildete Antriebsquelle 1, wobei zwischen den Verbrennungsmotor 9 und die elektrische Maschine 1 eine Trennkupplung 10 geschaltet ist. Ferner umfasst der Antriebsstrang der 1 ein Getriebe 2 mit einer Antriebswelle 21 und einer Abtriebswelle 22, sowie ein Anfahrelement 3, wobei das Anfahrelement 3 zwischen die elektrische Maschine 1 und der Antriebswelle 21 geschaltet ist. Beim Anfahrelement 3 handelt es sich um einen hydrodynamischen Drehmomentwandler, welcher von einer parallel geschalteten Überbrückungskupplung 3B überbrückt werden kann. Die Abtriebswelle 22 steht in Triebverbindung mit Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs.
  • Soll ein mit dem Antriebsstrang der 1 ausgestattetes Kraftfahrzeug allein mit Hilfe der elektrischen Maschine 1 anfahren, so kann dies mit schlupfendem Wandler oder mit über die geschlossene Überbrückungskupplung 3B überbrücktem Wandler erfolgen. Bei einem Anfahrvorgang mit schlupfendem Wandler kann die elektrische Maschine 1 eine beliebige Drehzahl aufweisen, während die Abtriebswelle 22 stillsteht, beispielsweise durch Betätigung einer Betriebsbremse des Kraftfahrzeugs. Bei einem Anfahrvorgang mit geschlossener Überbrückungskupplung 3B sind die Drehzahlen von elektrischer Maschine 1 und Abtriebswelle 22 durch das im Getriebe 2 gewählte Übersetzungsverhältnis gekoppelt.
  • 2 zeigt schematisiert einen als Parallelhybrid-Antriebsstrang ausgebildeten Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei das Anfahrelement 3 nun in das Getriebe 2 integriert ist. Das Anfahrelement 3 kann beispielsweise eines der Schaltelemente sein, welche zur Bildung des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes 2 beiträgt.
  • Die elektrische Maschine 1 ist mit der Antriebswelle 21 fest verbunden. Die Abtriebswelle 22 steht in Triebverbindung mit Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs.
  • Soll ein mit dem Antriebsstrang der 2 ausgestattetes Kraftfahrzeug allein mit Hilfe der elektrischen Maschine 1 anfahren, so kann dies mit schlupfendem Anfahrelement 3 oder mit geschlossenem Anfahrelement 3 erfolgen. Bei einem Anfahrvorgang mit schlupfendem Anfahrelement 3 kann die elektrische Maschine 1 eine beliebige Drehzahl aufweisen, während die Abtriebswelle 22 stillsteht, beispielsweise durch Betätigung einer Betriebsbremse des Kraftfahrzeugs. Bei einem Anfahrvorgang mit geschlossenem Anfahrelement 3 sind die Drehzahlen von elektrischer Maschine 1 und Abtriebswelle 22 durch das im Getriebe 2 gewählte Übersetzungsverhältnis gekoppelt.
  • Dann, wenn mit dem Antriebsstrang gemäß 1 oder 2 rein elektrisch gefahren wird, ist der Verbrennungsmotor 9 typischerweise stillgesetzt und die zwischen dem Verbrennungsmotor 9 und die elektrische Maschine 1 geschaltete Trennkupplung 10 vollständig geöffnet. Im Hybridbetrieb hingegen, in welchem sowohl der Verbrennungsmotor 9 als auch die elektrische Maschine 1 laufen und Antriebsmoment bereitstellen, ist die zwischen dem Verbrennungsmotor 9 und die elektrische Maschine 1 geschaltete Trennkupplung 10 geschlossen.
  • Der Betrieb des Verbrennungsmotors 9 wird von einer Motorsteuerung und der Betrieb des Getriebes 2 von einer Getriebesteuerung gesteuert bzw. geregelt. Zur Steuerung und/oder Regelung des Betriebs der elektrischen Maschine 1 ist typischerweise eine Hybridsteuerung vorhanden. Das Anfahrelement 3, bzw. die Überbrückungskupplung 3B wird von einer Anfahrelementsteuerung gesteuert bzw. geregelt.
  • Typischerweise sind die Anfahrelementsteuerung und die Getriebesteuerung in einer gemeinsamen Steuerungseinrichtung implementiert, nämlich in einer Getriebesteuerungseinrichtung. Auch die Hybridsteuerung kann Bestandteil der Getriebesteuerungseinrichtung sein. Die Motorsteuerung ist typischerweise Bestandteil einer separaten Steuerungseinrichtung, nämlich einer Motorsteuerungseinrichtung. Motorsteuerungseinrichtung und Getriebesteuerungseinrichtung tauschen untereinander Daten aus.
  • 3 zeigt zeitliche Verläufe verschiedener Größen des Antriebsstranges bei einem rein elektrisch angetriebenen Anfahrvorgang, darunter einen Diagnosewert D, eine Drehzahl 1n der elektrischen Maschine 1, ein Grunddrehzahlniveau 1nL der elektrischen Maschine 1, eine Drehzahl 22n der Abtriebswelle 22 und einen hydraulischen Druck 3p, welcher auf die Betätigung des Anfahrelements 3 oder dessen Überbrückung 3B wirkt. Elektromaschinendrehzahl 1n und Abtriebswellendrehzahl 22n steigen ausgehend von Null an, wobei die Abtriebswellendrehzahl 22m der Elektromaschinendrehzahl 1n zunächst gleichmäßig folgt. Im weiteren zeitlichen Verlauf nimmt die Abtriebswellendrehzahl 22n jedoch ab, obwohl die Elektromaschinendrehzahl 1n in etwa konstant bleibt. Zum Zeitpunkt tx wird die Abweichung der Abtriebswellendrehzahl 22n von einem Sollwert größer als ein Grenzwert, wodurch der Diagnosewert D von Null auf Eins angehoben wird.
  • Nimmt der Diagnosewert D den Wert Eins an, so wird die Drehzahl 1n der elektrischen Maschine 1 auf das Grunddrehzahlniveau 1nL erhöht, während der Druck 3p rampenartig abgesenkt wird. Bei einem Antriebsstrang gemäß 2 wird der Druck 3p nicht vollständig abgesenkt, sondern auf ein niedrigeres Niveau reduziert, sodass das Anfahrelement 3 weiterhin Drehmoment übertragen kann. Der entsprechende zeitliche Verlauf des Drucks 3p ist durch die durchgezogene Linie dargestellt. Bei einem Antriebsstrang gemäß 1 wird der auf die Überbrückungskupplung 3B wirkende Druck 3p vollständig reduziert, sodass das als hydrodynamische Drehmomentwandler ausgebildete Anfahrelement 3 in den Kraftfluss zwischen Antriebsquelle 1 und Abtriebswelle 22 gelangt. Der entsprechende zeitliche Verlauf des Drucks 3p ist gestrichelt dargestellt. Durch die Erhöhung der Drehzahl 1n der elektrischen Maschine 1 wird die Ölversorgung des Getriebes 2 sichergestellt, sodass die Abtriebswellendrehzahl 22n wieder ihren Sollwert erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsquelle
    1n
    Drehzahl der Antriebsquelle
    1nL
    Leerlaufdrehzahl der Antriebsquelle
    2
    Getriebe
    21
    Antriebswelle
    22
    Abtriebswelle
    22n
    Drehzahl der Abtriebswelle
    3
    Anfahrelement
    3p
    Druck
    3B
    Überbrückungskupplung
    9
    Verbrennungsmotor
    10
    Trennkupplung
    D
    Diagnosewert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006018058 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, umfassend zumindest ein Getriebe (2) zur Bereitstellung unterschiedlicher Übersetzungsverhältnisse zwischen einer Antriebswelle (21) und einer Abtriebswelle (22) des Getriebes (2), eine als elektrische Maschine ausgebildete Antriebsquelle (1), ein hydraulisch betätigbares oder überbrückbares Anfahrelement (3) im Kraftfluss zwischen der Antriebsquelle (1) und der Abtriebswelle (22), wobei ein durch die Antriebsquelle (1) angetriebener Anfahrvorgang des Kraftfahrzeugs und/oder ein Anhalte-Vorgang des Kraftfahrzeugs bis zum Fahrzeug-Stillstand mit geschlossenem oder überbrücktem Anfahrelement (3) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass während dem Anfahrvorgang und/oder dem Anhalte-Vorgang ein Ist-Wert einer zur Abtriebswelle (22) bezogenen Größe mit einem Soll-Wert der zur Abtriebswelle (22) bezogenen Größe verglichen wird, wobei bei Erreichen oder Überschreiten einer festlegbaren Abweichung des Ist-Werts vom Soll-Wert das Anfahrelement (3) in einen schlupfenden Zustand versetzt wird, in welchem das Anfahrelement (3) weiterhin Drehmoment überträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Abtriebswelle (22) bezogene Größe das Drehzahlverhältnis zwischen der Antriebswelle (21) und der Abtriebswelle (22) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Abtriebswelle (22) bezogene Größe die Drehzahl (22n) der Abtriebswelle (22) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Abtriebswelle (22) bezogene Größe die Drehrichtung der Abtriebswelle (22) ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Wert der Abtriebswellen-Drehrichtung abhängig vom im Getriebe (2) eingelegten Gang ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen bzw. das In-Schlupf-Bringen des Anfahrelements (3) durch Erhöhung der Antriebsquellen-Drehzahl und Reduktion des auf das Anfahrelement (3) oder dessen Überbrückung wirkenden hydraulischen Drucks (3p) erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion des auf das Anfahrelement (3) oder dessen Überbrückung wirkenden hydraulischen Drucks (3p) rampenartig erfolgt, wobei die Steigung der Rampe abhängig von einem Soll-Antriebsmoment des Kraftfahrzeuges ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Antriebsquelle (1) zur Abtriebswelle (22) hin übertragende Drehmoment während dem In-Schlupf-Bringen des Anfahrelements (3) konstant bleibt.
  9. Antriebsstrangmodul eines Kraftfahrzeugs, umfassend zumindest eine als elektrische Maschine ausgebildete Antriebsquelle (1), eine Schnittstelle zu einer Verbrennungskraftmaschine (9) des Kraftfahrzeugs, eine Steuereinheit (5), ein Getriebe (2) zur Bereitstellung unterschiedlicher Übersetzungsverhältnisse zwischen einer Antriebswelle (21) und einer Abtriebswelle (22) des Getriebes (2), sowie ein Anfahrelement (3) im Kraftfluss zwischen der Antriebsquelle (1) und der Abtriebswelle (22), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) zur Steuerung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 eingerichtet ist.
DE102016206744.3A 2016-04-21 2016-04-21 Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs Pending DE102016206744A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206744.3A DE102016206744A1 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
CN201710230439.7A CN107303808B (zh) 2016-04-21 2017-04-11 用于运行机动车驱动传动系的方法和这种机动车驱动传动系模块
US15/492,602 US10274029B2 (en) 2016-04-21 2017-04-20 Method for operating a drive train of a motor vehicle, and drive train module of said motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206744.3A DE102016206744A1 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206744A1 true DE102016206744A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=60021504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206744.3A Pending DE102016206744A1 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10274029B2 (de)
CN (1) CN107303808B (de)
DE (1) DE102016206744A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201790A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316422A1 (de) * 2002-04-10 2003-12-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102006018058A1 (de) 2006-04-19 2007-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges mit mehreren Antriebaggregaten
DE102008064291A1 (de) * 2008-12-20 2010-07-15 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Elektromaschine und Verfahren zum Starten der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs
DE102010061826A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Beschleunigung der Entkopplung der die elektrische Maschine mit dem Getriebeeingang lösbar verbindenden Anfahrkupplung in einem Hybrid-Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4569493B2 (ja) * 2005-06-06 2010-10-27 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のオイルポンプ駆動制御装置
EP1762452A3 (de) * 2005-09-08 2009-05-27 Nissan Motor Co., Ltd. Motorstartsteuerung und Verfahren
JP2007314066A (ja) * 2006-05-26 2007-12-06 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両のクラッチ締結制御装置
DE102008043104A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betätigen einer Kupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
JP5454699B2 (ja) * 2010-10-21 2014-03-26 日産自動車株式会社 車両の駆動力制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316422A1 (de) * 2002-04-10 2003-12-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102006018058A1 (de) 2006-04-19 2007-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges mit mehreren Antriebaggregaten
DE102008064291A1 (de) * 2008-12-20 2010-07-15 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Elektromaschine und Verfahren zum Starten der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs
DE102010061826A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Beschleunigung der Entkopplung der die elektrische Maschine mit dem Getriebeeingang lösbar verbindenden Anfahrkupplung in einem Hybrid-Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN107303808B (zh) 2021-08-31
CN107303808A (zh) 2017-10-31
US10274029B2 (en) 2019-04-30
US20170307030A1 (en) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105281B4 (de) Ölpumpensystem eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Steuern desselben
DE112014001249B4 (de) Ölversorgungsgerät
EP3668737B1 (de) Hybridantriebsgetriebeeinheit sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit hybridantrieb
DE112010000034T5 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102006025053A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006036755A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsstranges während einer aktivierten Motor-Start-Stop-Funktion
DE102007001496A1 (de) Kraftfahrzeug-Getriebe und Verfahren zur Überwachung von Kraftschluss in demselben bei vorgegebener Neutral- und/oder Parkposition
DE102015117917A1 (de) System mit schlupffähiger Drehmomentübertragungseinrichtung, die eine Kraftmaschinenkurbelwelle und eine kraftmaschinengetriebene Komponente verbindet, sowie Fahrzeug
EP2032869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines passiven anfahrvorgangs bei einem kraftfahrzeug
EP3114371B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines hydraulikmittelversorgungssystems eines automatikgetriebes
DE102007001499A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Betriebszustandes einer Getriebeeinrichtung
DE102007003924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges und Hydrauliksystem eines Automatgetriebes
WO2005084994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von anfahr-, fahr- oder schaltvorgängen eines kraftfahrzeuges
EP1995498A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Getriebeeinrichtung
DE102016206731A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
EP2310717B1 (de) Verfahren zum betrieb eines drehmomentübertragungssystems und drehmomentübertragungssystem
DE102016206744A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102018110859B4 (de) Verfahren zum Wiederstart eines Verbrennungsmotors in einem Hybridantriebsstrang
WO2017182223A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstranges eines kraftfahrzeugs, und antriebsstrangmodul eines solchen kraftfahrzeugs
DE102016208662A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebsstrang-Komponente oder eines Antriebsstrangs für ein Hybridfahrzeug
DE102017215172A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE10302172A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE10238104A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eine Notschaltprogramms für ein Automatgetriebe mit einer Anfahrkupplung
DE102016206730A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102013220530A1 (de) Verfahren zum Erfassen des Befüllzustandes bei einer Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed