DE102016206640A1 - Trägerrohr einer Nockenwelle mit variierender Wandstärke - Google Patents

Trägerrohr einer Nockenwelle mit variierender Wandstärke Download PDF

Info

Publication number
DE102016206640A1
DE102016206640A1 DE102016206640.4A DE102016206640A DE102016206640A1 DE 102016206640 A1 DE102016206640 A1 DE 102016206640A1 DE 102016206640 A DE102016206640 A DE 102016206640A DE 102016206640 A1 DE102016206640 A1 DE 102016206640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
tube
wall thickness
support tube
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016206640.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Lampert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
Thyssenkrupp Dynamic Components Teccenter AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Presta TecCenter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Presta TecCenter AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102016206640.4A priority Critical patent/DE102016206640A1/de
Priority to PCT/EP2017/059131 priority patent/WO2017182444A1/de
Priority to CN201780024755.7A priority patent/CN109072723A/zh
Priority to US16/094,688 priority patent/US20190118240A1/en
Publication of DE102016206640A1 publication Critical patent/DE102016206640A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/002Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/005Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00 characterized by the material of the blank or the workpiece
    • B21D35/006Blanks having varying thickness, e.g. tailored blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/84Making other particular articles other parts for engines, e.g. connecting-rods
    • B21D53/845Making camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trägerrohr einer Nockenwelle sowie eine entsprechende Nockenwelle, wobei das Trägerrohr zumindest einen Setzbereich zum Setzen wenigstens einer Komponente und einen an den Setzbereich angrenzenden Freibereich, sowie eine in deren Stärke variierende Rohrwandung, wobei die Rohrwandung im Setzbereich eine Wandstärke aufweist, welche dicker ist, als die Wandstärke der Rohrwandung im Freibereich aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen dieses Trägerrohres, wobei ein profiliertes Bandmaterial umfassend eine variierende Wandstärke zu dem Trägerrohr geformt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trägerrohr einer Nockenwelle mit einer variierenden Rohrwandstärke. Ferner betrifft die Erfindung eine Nockenwelle aufweisend ein Trägerrohr mit variierender Rohrwandstärke sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Trägerrohres.
  • STAND DER TECHNIK
  • Grundlegend ist es bekannt, dass Nockenwellen, insbesondere gebaute Nockenwellen für die Ventilsteuerung einer Verbrennungskraftmaschine dienen. Gebaute Nockenwelle sind beispielsweise aus der DE 3 717 190 C2 mit gesinterten Nocken oder aus der DE 4 121 951 C1 mit geschmiedeten Nocken bekannt. Die Montage der Nocken auf der Tragwelle bzw. Trägerwelle der Nockenwelle kann auf unterschiedlichste Weise erfolgen. So ist es möglich, dass die Tragwelle selbst an denjenigen Axialpositionen, an denen die Nocken befestigt werden sollen, beispielsweise durch ein Rollieren, leicht aufgeweitet wird, wobei anschließend die Nocken über das Rohr bzw. die Tragwelle bis an die vorgesehene Axialposition geschoben werden. Hierdurch ist es möglich einen Formschluss und/oder Kraftschluss zwischen der Tragwelle und dem Nocken zu erzeugen. Es ist ebenfalls bekannt die Nocken schweißtechnisch mit der Tragwelle zu verbinden. Eine definierte Ausgestaltung von Nocken findet sich beispielsweise in der EP 1 860 285 A1 . Von den Fahrzeugbauern, insbesondere den OEMs ist es allgemein gewünscht gebaute Nockenwellen mit geringem Gewicht und hoher Festigkeit zur Verfügung zu stellen. Dies ist insbesondere bedingt durch die sich zunehmend verschärfenden gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der Emissionswerte der Verbrennungsmotoren. Eine Möglichkeit zur Einsparung von Gewicht besteht beispielsweise darin Nocken herzustellen, welche möglichst wenig Volumen und ein damit einhergehendes Gewicht aufweisen. Es ist des Weiteren denkbar auch das Trägerrohr selbst mit verringerter Materialmasse herzustellen, um eine gewünschte Gewichtsreduzierung bzw. Gewichtsoptimierung zu erreichen. Insbesondere bei einem Trägerrohr einer Nockenwelle ist es jedoch aufgrund des Montageprozesses, bei welchem die einzelnen Nocken auf das Trägerrohr aufgebracht werden, erforderlich eine bestimmte Mindestwandstärke, insbesondere ein bestimmtes Wandstärkenverhältnis zwischen dem Außendurchmesser und dem Innendurchmesser des Trägerrohrs einzuhalten.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Trägerrohr, insbesondere eine Nockenwelle zur Verfügung zu stellen, welche in einfacher und kostengünstiger Art und Weise herstellbar ist/sind, sowie hinreichend Gewichtseinsparpotenzial bieten und hinsichtlich der jeweiligen Verbindungskonzepte eine prozesssichere und wirtschaftliche Montage einzelner Komponenten ermöglichen.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Trägerrohr einer Nockenwelle mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Nockenwelle aufweisend ein Trägerrohr mit den Merkmalen gemäß Anspruch 5 und durch ein Verfahren zum Herstellen des Trägerrohrs mit den Merkmalen gemäß Anspruch 10. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Trägerrohr beschrieben sind, selbstständig auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Nockenwelle bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Trägerrohr einer Nockenwelle weist zumindest einen Setzbereich zum Setzen wenigstens einer Komponente und einen an den Setzbereich angrenzenden Freibereich sowie eine in deren (ihrer) Stärke variierende Rohrwandung auf. Erfindungsgemäß weist die Rohrwandung im Setzbereich eine Wandstärke auf, welche dicker ist als die Wandstärke der Rohrwandung im Freibereich. Vorteilhaft ist das Trägerrohr in Gestalt einer Hohlwelle ausgebildet und weist demzufolge eine sich in axialer Richtung entlang des Trägerrohrs erstreckende Durchgangsöffnung auf. Dies dient besonders vorteilhaft zum Herstellen einer Leichtbau-Nockenwelle, insbesondere eines Leichtbau-Trägerrohres. Das Trägerrohr der Nockenwelle ist folglich ein Bestandteil einer gebauten Nockenwelle, welche, wie nachfolgend noch beschrieben, zusätzlich zu einem Trägerrohr auch Komponenten aufweist, welche formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Trägerrohr verbunden sind. Unter einem Setzen der Komponente auf den Setzbereich des Trägerrohres wird im Rahmen der Erfindung insbesondere ein Anordnen bzw. Montieren, vorteilhaft ein kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbinden der wenigstens einen Komponente mit dem Trägerrohr zumindest im Setzbereich verstanden. Vorteilhaft erstreckt sich die Verdickung der Wandstärke der Rohrwandung des Trägerrohrs in Richtung der Durchgangsöffnung und folglich nach innen in das Trägerrohr hinein. Das bedeutet, dass die äußere Umfangsoberfläche des Trägerrohres selbst derart gleich bleibenden ausgebildet ist, dass kein Übergang oder Versatz zwischen dem Setzbereich und dem Freibereich des Trägerrohres vorzufinden ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es des Weiteren denkbar, dass die Rohrwandung im Setzbereich eine Wandstärke aufweist, welche ca. 110% bis 190% der Wandstärke der Rohrwandung im Freibereich entspricht. Vorteilhaft variiert je nach zu setzender Komponente bzw. je nach verwendetem Setzverfahren, das heißt mit oder ohne Vorbehandlung des Trägerrohrs, die Wandstärke des Setzbereiches in Hinblick auf die Wandstärke der Rohwandung im Freibereich. So ist es möglich, dass das Trägerrohr eine Mehrzahl an Setzbereichen aufweist, welche jeweils eine zueinander unterschiedliche Wandstärke aufweisen. Folglich ist es möglich, dass Setzbereiche, welche mittels einer Materialaufwerfung, wie einer Rollierung, vorbehandelt werden eine größere bzw. dickere Wandstärke aufweisen als beispielsweise ein Setzbereich des Trägerrohres, welcher keine Vorbehandlung erfahren hat.
  • Es ist des Weiteren möglich, dass die Rohrwandung im Setzbereich eine Wandstärke aufweist, welche doppelt so groß ist, als die Wandstärke der Rohrwandung im Freibereich. Vorteilhaft ist es dabei denkbar, dass auch bei Vorliegen einer Mehrzahl an Setzbereichen diese jeweils eine doppelte Wandstärke in Hinblick auf die vorteilhaft zwischen den Setzbereichen ausgebildeten Freibereiche aufweisen. Hierdurch ist eine einfache und kostengünstige Herstellung des Trägerrohres möglich.
  • Es ist zudem denkbar, dass das Trägerrohr mittels eines Hydroformverfahrens hergestellt ist. Dank des Hydroformverfahrens ist vorteilhaft die Ausbildung unterschiedlicher Wandstärken von Setzbereichen und Freibereichen in einfacher Art und Weise möglich. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Trägerrohr mittels eines anderen Verfahrens hergestellt ist. Demnach ist es möglich, dass das Trägerrohr mittels eines kalten oder auch unter Wärmezufuhr erfolgenden Stauchverfahrens hergestellt ist. Vorteilhaft findet hierfür eine Stauchpresse Anwendung. Mittels des Stauchverfahrens werden insbesondere definierte unterschiedliche Wandstärken des Trägerrohres erzeugt.
  • Es ist des Weiteren eine Nockenwelle beansprucht, welche ein Trägerrohr gemäß der oben genannten Art sowie wenigstens eine im Setzbereich des Trägerrohrs gesetzte Komponente aufweist. Vorteilhaft weist die Nockenwelle eine Mehrzahl an gesetzte Komponenten auf. Dabei ist es denkbar, dass die Nockenwelle beispielsweise einen Setzbereich aufweist, auf welchem eine Mehrzahl an Komponenten gesetzt ist. Es ist zudem denkbar, dass die Nockenwelle, insbesondere das Trägerrohr der Nockenwelle eine Mehrzahl an Setzbereichen aufweist, wobei jeder der Setzbereiche wenigstens eine, vorteilhaft eine Mehrzahl an Komponenten aufweist.
  • Es ist zudem möglich, dass die Komponente ein Nocken, ein Nockensegment umfassend wenigstens zwei Nocken mit zueinander unterschiedlichen Nockenbahnen, ein Lagerring, ein Schiebeelement aufweisend wenigstens eine Führungsbahn, oder eine Trägerhülse zur Anordnung eines Nockens, eines Nockenelementes oder eines Schiebeelementes ist. Vorteil-haft weist die Nockenwelle eine Mehrzahl unterschiedlichster Komponenten auf. Dabei ist es denkbar, dass Komponenten unterschiedlichster Ausgestaltung jeweils auf einem entsprechenden eigenen Setzbereich oder auf ein und demselben Setzbereich gesetzt bzw. angeordnet sind. Vorteilhaft ist folglich eine Mehrzahl an Komponenten in Axialrichtung nebeneinander über einen Freibereich voneinander beabstandet oder direkt aneinander angrenzend (einander kontaktierend) auf einem Setzbereich oder einer Mehrzahl an Setzbereichen angeordnet.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es des Weiteren denkbar, dass wenigstens im Setzbereich das Material der Rohrwandung des Trägerrohres auf der Außenumfangsfläche zumindest eine Aufwerfung oder einen Vorsprung oder eine Verzahnung aufweist. Die Aufwerfung bzw. Materialaufwerfung und der Vorsprung dienen vorteilhaft zum Positionieren und besonders vorteilhaft zum Halten bzw. Fixieren der wenigsten einen Komponente. Dabei ist es möglich, dass die Komponente bzw. wenigstens eine Komponente kraftschlüssig auf dem Trägerrohr angeordnet ist. Die Verzahnung dient vorteilhaft zur formschlüssigen Anordnung der wenigstens einen Komponente auf dem Trägerrohr, insbesondere dem Setzbereich des Trägerrohrs. Es ist denkbar, dass die Nockenwelle ein Trägerrohr aufweist, welches eine Mehrzahl an Setzbereichen umfasst, wobei jeder der Setzbereiche eine zueinander unterschiedliche äußere Oberfläche aufweist. Das bedeutet, dass beispielsweise einer der Setzbereiche eine Materialaufwerfung haben kann, während ein anderer der Setzbereich eine Verzahnung aufweist. Vorteilhaft ist die Ausgestaltung der äußeren Oberfläche des jeweiligen Setzbereiches abhängig von der auf den Setzbereich zu setzen Komponente.
  • Es ist des Weiteren möglich, dass die Verzahnung eine Längsverzahnung ist. Dies führt vorteilhaft dazu, dass die auf der mit der Längsverzahnung versehenen Setzbereich angeordneten Komponente zumindest abschnittsweise in axialer Richtung zu bewegen ist.
  • Es ist des Weiteren ebenfalls möglich, dass die Aufwerfung eine Rollierung ist. Eine Rollierung ist eine in einfacher Art und Weise herstellbare Materialaufwerfung, welche für eine kraftschlüssige Anordnung einer Komponente auf dem Trägerrohr dient.
  • Bei der erfindungsgemäßen Nockenwelle ergeben sich sämtliche Vorteile, die bereits zu dem Trägerrohr gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind.
  • Es ist des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen eines oben genannten Trägerrohrs einer oben genannten Nockenwelle beansprucht, wobei ein profiliertes Bandmaterial umfassend eine variierende Wandstärke zu dem Trägerrohr geformt wird.
  • Bei dem beschriebenen Verfahren ergeben sich sämtliche Vorteile, die bereits zu dem Trägerrohr gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sowie zu der Nockenwelle gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind.
  • Eine erfindungsgemäße Nockenwelle wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt schematisch:
  • 1 in einer seitlichen Schnittdarstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nockenwelle mit einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerrohres.
  • In 1 ist in einer seitlichen Schnittdarstellung schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nockenwelle 10 mit einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerrohres 1 dargestellt. Die Nockenwelle 10 weist folglich ein Trägerrohr 1 auf, welches in Form einer Hohlwelle ausgebildet ist. Eine Durchgangsöffnung 5 erstreckt sich in axialer Richtung durch das Trägerrohr 1. Das Trägerrohr 1 weist eine Rohrwandung 2 auf, welche wenigstens einen Setzbereich 3.1 bzw. 3.2 sowie wenigstens einen Freibereich 4.1, 4.2 bzw. 4.3 umfasst. Vorteilhaft weist das Trägerrohr 1 drei Freibereiche 4.1, 4.2 und 4.3 sowie zwei Setzbereiche 3.1 und 3.2 auf. Im Bereich des ersten Setzbereiches 3.1 ist vorteilhaft eine Materialaufwerfung 6 auf der äußeren Oberfläche 9 des Trägerrohrs 1 erzeugt. Es ist auch denkbar, dass in dem ersten Setzbereich 3.1 eine Verzahnung ausgebildet, insbesondere eine Längsverzahnung ausgebildet ist, welche als Materialaufwerfung dient.
  • Des Weiteren ist ein Nockensegment 11 im ersten Setzbereich 3.1 auf das Trägerrohr 1 gesetzt. Das Wellensegment 11 weist einen ersten Nocken 11.1 sowie einen zweiten Nocken 11.2 auf. Der erste Nocken 11.1 und der zweite Nocken 11.2 haben eine zueinander unterschiedliche Nockenbahn. Im zweiten Setzbereich 3.2 des Trägerrohres 1 ist vorteilhaft eine Trägerhülse 12 auf das Trägerrohr 1 aufgesetzt. Vorteilhaft ist auf der äußeren Oberfläche 9 des Trägerrohrs 1 im zweiten Setzbereich 3.2 keine Vorbehandlung der äußeren Oberfläche 9 des Trägerrohrs 1 in Form einer Materialaufwerfung, insbesondere einer Verzahnung oder Rollierung oder vergleichbarem ausgebildet, sodass beispielsweise die Trägerhülse 12 lediglich auf das Trägerrohr 1, insbesondere den Setzbereich 3.2 aufgeschoben ist. Hierbei ist es denkbar, dass beispielsweise die Trägerhülse 12 erwärmt wird, wodurch diese eine Aufweitung ihrer Durchgangsbohrung erfährt, sodass die Trägerhülse 12 nach deren Erwärmung auf das Trägerrohr 1 bis zu deren definiertem Setzbereich 3.2 aufgeschoben wird. Nach der Positionierung der Trägerhülse 12 auf dem Trägerohr 1 wird die Trägerhülse 12 abgekühlt und erlangt ihre Ausgangstemperatur, wodurch insbesondere die Durchgangsöffnung der Trägerhülse 12 wieder verkleinert wird und ein Pressverband zwischen der Trägerhülse 12 und dem Trägerohr 1 entsteht. Es wäre jedoch auch denkbar, dass alternativ oder zusätzlich zur Erwärmung der Trägerhülse 12 das Trägerrohr 1 abgekühlt wird, zumindest bevor die Trägerhülse 12 auf das Trägerrohr 1 aufgeschoben wird. Vorteilhaft werden während des gesamten Aufschiebeprozesses zumindest die Trägerhülse 12 erwärmt oder das Trägerrohr 1 gekühlt. Nach dem Aufschieben der Trägerhülse 12 auf das Trägerrohr 1 wird dann zumindest die Trägerhülse 12 abgekühlt oder das Trägerrohr 1 erwärmt. Diese (Welle-Nabe-)Verbindung ist auch als thermischer Schrumpfsitz oder thermischer Querpressverband bezeichnet. Vorteilhaft wird hierbei eine Überdeckung der Trägerhülse 12 mit dem Trägerrohr 1 erst im Setzbereich 3.2 der Trägerhülse 12 auf dem Trägerrohr 1 erzeugt. Anstelle der Trägerhülse 12 können auch andere Komponenten, wie beispielsweise ein Nocken oder ein Nockensegment, eine Schiebeelement usw. mittels zuvor genanntem Verfahren auf das Trägerrohr 1 aufgebracht werden.
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass auf der äußeren Oberfläche 9 des Trägerrohrs 1 im zweiten Setzbereich 3.2 eine Materialaufwerfung beispielsweise in Form einer Rollierung erzeugt wurde, sodass bei einem Aufbringen der Trägerhülse 12 auf den zweiten Setzbereich 3.2 eine kraftschlüssige Verbindung aufgrund der Materialverdrängung zwischen der Trägerhülse 12 und dem Trägerrohr 1 ermöglicht ist. Das Nockensegment 11 sowie die Trägerhülse 12 sind Komponenten 20, die auf den jeweiligen Setzbereich 3.1 bzw. 3.2 des Trägerrohres 1 zur Bildung einer Nockenwelle 10 angeordnet bzw. gesetzt sind.
  • Wie in der 1 ersichtlich, erstrecken sich die Verdickungen der Wandstärken, insbesondere die Wandstärke 8 der Setzbereiche 3.1 und 3.2, in Richtung der Durchgangsöffnung 5 und damit ins Innere des Trägerrohres 1 hinein. Die Wandstärke 7 des Freibereiches 4.1, 4.2, 4.3 ist, wie in der 1 ersichtlich, geringer bzw. dünner als die Wandstärke 8 des Setzbereiches 3.1 bzw. 3.2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägerrohr
    2
    Rohrwandung
    3.1
    (erster) Setzbereich
    3.2
    (zweiter) Setzbereich
    4.1
    (erster) Freibereich
    4.2
    (zweiter) Freibereich
    4.3
    (dritter) Freibereich
    5
    Durchgangsöffnung
    6
    (Material)aufwerfung
    7
    Wandstärke des Freibereichs
    8
    Wandstärke des Setzbereiches
    9
    äußere Oberfläche des Trägerrohres
    10
    Nockenwelle
    11
    Nockensegment
    11.1
    erster Nocken
    11.2
    zweiter Nocken
    12
    Trägerhülse
    20
    Komponente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3717190 C2 [0002]
    • DE 4121951 [0002]
    • EP 1860285 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Trägerrohr (1) einer Nockenwelle (10) aufweisend zumindest einen Setzbereich (3.1, 3.2) zum Setzen wenigstens einer Komponente (20) und einen an den Setzbereich (3.1, 3.2) angrenzenden Freibereich (4.1, 4.2, 4.3), sowie eine in deren Stärke variierende Rohrwandung (2), wobei die Rohrwandung (2) im Setzbereich (3.1, 3.2) eine Wandstärke (8) aufweist, welche dicker ist, als die Wandstärke (7) der Rohrwandung (2) im Freibereich (4.1, 4.2, 4.3).
  2. Trägerrohr (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrwandung (2) im Setzbereich (3.1, 3.2) eine Wandstärke (8) aufweist, welche ca. 110 % bis 190 % der Wandstärke (7) der Rohrwandung (2) im Freibereich (4.1, 4.2, 4.3) entspricht.
  3. Trägerrohr (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrwandung (2) im Setzbereich (3.1, 3.2) eine Wandstärke (8) aufweist, welche doppelt so groß ist, als die Wandstärke (7) der Rohrwandung (2) im Freibereich 4.1, 4.2, 4.3).
  4. Trägerrohr (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerrohr (1) mittels eines Hydroformverfahrens hergestellt ist.
  5. Nockenwelle (10) aufweisend ein Trägerrohr (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche sowie wenigstens eine im Setzbereich (3.1, 3.2) des Trägerrohrs (1) gesetzte Komponente (20).
  6. Nockenwelle (10) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (20) ein Nocken (11.1, 11.2), ein Nockensegment (11) umfassend wenigstens zwei Nocken (11.1, 11.2) mit zueinander unterschiedlicher Nockenbahn, ein Lagerring, ein Schiebeelement aufweisend wenigstens eine Führungsbahn, oder eine Trägerhülse (12) zur Anordnung eines Nockens (11.1, 11.2), eines Nockensegmentes (11) oder eines Schiebeelementes ist. Nockenwelle (10) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens im Setzbereich (3.1, 3.2) das Material der Rohrwandung (2) des Trägerrohres (1) auf der Außenumfangsfläche zumindest eine Aufwerfung (6) oder einen Vorsprung oder eine Verzahnung aufweist.
  7. Nockenwelle gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung eine Längsverzahnung ist.
  8. Nockenwelle gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwerfung (6) eine Rollierung ist.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Trägerrohres (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein profiliertes Bandmaterial umfassend eine variierende Wandstärke zu dem Trägerrohr (1) geformt wird.
DE102016206640.4A 2016-04-20 2016-04-20 Trägerrohr einer Nockenwelle mit variierender Wandstärke Pending DE102016206640A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206640.4A DE102016206640A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Trägerrohr einer Nockenwelle mit variierender Wandstärke
PCT/EP2017/059131 WO2017182444A1 (de) 2016-04-20 2017-04-18 Trägerrohr einer nockenwelle mit variierender wandstärke
CN201780024755.7A CN109072723A (zh) 2016-04-20 2017-04-18 凸轮轴的具有变化的壁厚的支承管
US16/094,688 US20190118240A1 (en) 2016-04-20 2017-04-18 Support tube of a camshaft with varying wall thickness

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206640.4A DE102016206640A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Trägerrohr einer Nockenwelle mit variierender Wandstärke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206640A1 true DE102016206640A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=58632378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206640.4A Pending DE102016206640A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Trägerrohr einer Nockenwelle mit variierender Wandstärke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190118240A1 (de)
CN (1) CN109072723A (de)
DE (1) DE102016206640A1 (de)
WO (1) WO2017182444A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11879510B2 (en) * 2020-02-24 2024-01-23 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Drum brake camshaft formed with engineered core

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1117816A (en) * 1965-07-31 1968-06-26 Gkn Screws Fasteners Ltd Improvements relating to cam shafts
US4277969A (en) * 1979-10-24 1981-07-14 Simon Joseph A Method of cold forming tubes with interior thicker wall sections
DE3717190C2 (de) 1987-05-22 1989-03-09 Etablissement Supervis, Vaduz, Li
DE4121951C1 (de) 1991-07-03 1992-12-24 Supervis Ets
DE69501832T2 (de) * 1994-01-12 1998-11-05 Torrington Co Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
DE10047231C1 (de) * 2000-09-23 2002-04-04 Reiche Gmbh & Co Kg Automotive Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres mit partiell unterschiedlichen Wandstärken
DE102004009074B3 (de) * 2004-02-23 2005-07-07 Thyssenkrupp Automotive Ag Gebauter Mehrfachnocken
DE102004056147B3 (de) * 2004-11-20 2006-08-03 Gkn Driveline International Gmbh Reduzieren von Rohren über einem abgesetzten Dorn zur Herstellung von Hohlwellen mit Hinterschnitt in einer Operation
EP1860285A1 (de) 2006-05-23 2007-11-28 Thyssen-Krupp Presta AG Nocken für gebaute Nockenwellen
WO2008012043A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Daimler Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer welle-nabe- verbindung
DE102007053551A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-28 Rauschnabel, Eberhard, Dr.-Ing. Verfahren zu Querschnittsveränderungen an Hohlteilen
DE102009059712A1 (de) * 2009-12-18 2011-09-22 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockeneinheit für eine gebaute Nockenwelle
DE102015202755A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Mahle International Gmbh Gebaute Betätigungswelle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781076A (en) * 1986-01-17 1988-11-01 The Torrington Company Camshaft for reciprocating piston engines
IT1187909B (it) * 1986-02-14 1987-12-23 Fiat Auto Spa Albero a distribuzione composito per motori a combustione interna e procedimento per la sua realizzazione
US5259268A (en) * 1987-02-10 1993-11-09 Gesenkschmiede Schneider Gmbh Hollowshaft and method for the production thereof
JPH05501755A (ja) * 1990-07-27 1993-04-02 メットラー―フリードリ,カール 仕上がり寸法に仕上げた円筒部の結合
JP3163505B2 (ja) * 1991-06-07 2001-05-08 日本ピストンリング株式会社 シャフトを嵌合部材に圧入してなる機械要素及びその製造方法
US5280675A (en) * 1992-07-13 1994-01-25 The Torrington Company Camshaft and method of making a camshaft
FR2777213B1 (fr) * 1998-04-14 2000-05-26 Vallourec Vitry Procede de fabrication de piece tubulaire metallique et d'arbre tubulaire composite
CA2342702A1 (en) * 2001-04-04 2002-10-04 Copperweld Canada Inc. Forming method using tube blanks of variable wall thickness
DE10260115B4 (de) * 2002-12-19 2005-01-27 Thyssenkrupp Automotive Ag Nockenwelle aus Kohlenfaserverbundwerkstoff (CFK)
US7966983B2 (en) * 2008-04-10 2011-06-28 GM Global Technology Operations LLC Concentric camshaft with varying wall geometry and method of assembly
DE102009022657A1 (de) * 2009-05-26 2011-01-05 Audi Ag Nockenwelle sowie Verfahren zur Herstellung
DE102013210486A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenockensystem für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US20140377484A1 (en) * 2013-06-24 2014-12-25 Shape Corp. Roll form apparatus, method to manufacture crush tubes

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1117816A (en) * 1965-07-31 1968-06-26 Gkn Screws Fasteners Ltd Improvements relating to cam shafts
US4277969A (en) * 1979-10-24 1981-07-14 Simon Joseph A Method of cold forming tubes with interior thicker wall sections
DE3717190C2 (de) 1987-05-22 1989-03-09 Etablissement Supervis, Vaduz, Li
DE4121951C1 (de) 1991-07-03 1992-12-24 Supervis Ets
DE69501832T2 (de) * 1994-01-12 1998-11-05 Torrington Co Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
DE10047231C1 (de) * 2000-09-23 2002-04-04 Reiche Gmbh & Co Kg Automotive Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres mit partiell unterschiedlichen Wandstärken
DE102004009074B3 (de) * 2004-02-23 2005-07-07 Thyssenkrupp Automotive Ag Gebauter Mehrfachnocken
DE102004056147B3 (de) * 2004-11-20 2006-08-03 Gkn Driveline International Gmbh Reduzieren von Rohren über einem abgesetzten Dorn zur Herstellung von Hohlwellen mit Hinterschnitt in einer Operation
EP1860285A1 (de) 2006-05-23 2007-11-28 Thyssen-Krupp Presta AG Nocken für gebaute Nockenwellen
WO2008012043A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Daimler Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer welle-nabe- verbindung
DE102007053551A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-28 Rauschnabel, Eberhard, Dr.-Ing. Verfahren zu Querschnittsveränderungen an Hohlteilen
DE102009059712A1 (de) * 2009-12-18 2011-09-22 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockeneinheit für eine gebaute Nockenwelle
DE102015202755A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Mahle International Gmbh Gebaute Betätigungswelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WIKIPEDIA - Die freie Enzyklopädie: Innenhochdruckumformen. 19.02.2016, Seiten 1-3. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Innenhochdruckumformen&oldid=151692266 [online]. [abgerufen am 07.03.2017], *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017182444A1 (de) 2017-10-26
CN109072723A (zh) 2018-12-21
US20190118240A1 (en) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721066B1 (de) Gebauter mehrfachnocken
DE102011109256B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102010045047A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Motormoduls
EP1757381B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum drehfesten Verbinden einer Hohlwelle mit einem Bauteil
DE102010004591A1 (de) Gebauter Nockenträger für Ventiltrieb
EP3099447B1 (de) Verfahren zum zusammenbau eines kraftfahrzeugmoduls
EP2675656B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz und verfahren zur herstellung desselben
EP2911826B1 (de) Verfahren zum zusammenbau eines motormoduls
EP2713018B1 (de) Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
DE102005062208A1 (de) Nockenwelle
DE102015101004A1 (de) Verfahren zum Fügen einer Funktionsbaugruppe sowie Funktionsbaugruppe
DE102010049106A1 (de) Schiebehülsenrohling und Kraftfahrzeug-Lenkspindelanordnung mit aus dem Rohling gefertigter Schiebehülse
DE102013205129A1 (de) Lagerrahmen oder Zylinderkopfhaube einer Brennkraftmaschine
DE102006004726A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
DE102016216223A1 (de) Verfahren zur Montage einer gebauten Nockenwelle sowie Haubenmodul
EP0745178B1 (de) Mehrfachnocken
EP3250796B1 (de) Verfahren zur montage einer nockenwelle in einem modulkörper
DE102016206640A1 (de) Trägerrohr einer Nockenwelle mit variierender Wandstärke
EP3172009B1 (de) Verfahren zum zusammenbau einer nockenwelle
DE102012022208A1 (de) Nocken-Schiebestück und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016210024A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE102009035151B4 (de) Nockenwelle und Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellengrundkörpers
DE102011121684B4 (de) Nocken-Schiebestück
DE102014007166B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Ventiltrieb
EP3283255B1 (de) Verfahren zum positionieren eines nockenwellenelementes auf einem wellensegment einer nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication