DE102016204268A1 - detergent composition - Google Patents

detergent composition Download PDF

Info

Publication number
DE102016204268A1
DE102016204268A1 DE102016204268.8A DE102016204268A DE102016204268A1 DE 102016204268 A1 DE102016204268 A1 DE 102016204268A1 DE 102016204268 A DE102016204268 A DE 102016204268A DE 102016204268 A1 DE102016204268 A1 DE 102016204268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surfactant
detergent composition
microemulsion
weight
liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016204268.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Anna Klemmer
Peter Schmiedel
Arnd Kessler
Christian Nitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102016204268.8A priority Critical patent/DE102016204268A1/en
Priority to PCT/EP2017/056078 priority patent/WO2017157994A1/en
Publication of DE102016204268A1 publication Critical patent/DE102016204268A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • C11D17/0021Aqueous microemulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/123Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der enzymhaltigen Waschmittel und betrifft eine Waschmittelzusammensetzung, welche eine Mikroemulsion ausbilden kann, wobei die Waschmittelzusammensetzung (1) ein Tensidsystem mit einem Fischschwanzpunkt im Bereich von 0,01 Gew.-% bis 50 Gew.-% enthaltend mindestens ein Tensid, das ausgewählt wird aus anionischen, kationischen, amphoteren, nichtionischen Tensiden und Kombinationen davon; und (2) mindestens ein Enzym umfasst. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Reinigung von Textilien sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Waschmittels.The present invention is in the field of enzyme-containing detergents and relates to a detergent composition capable of forming a microemulsion, wherein the detergent composition (1) comprises a surfactant system having a fishtail point in the range of 0.01% to 50% by weight a surfactant selected from anionic, cationic, amphoteric, nonionic surfactants and combinations thereof; and (2) at least one enzyme. Furthermore, the present invention relates to a process for the purification of textiles and the use of the detergent according to the invention.

Description

Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der enzymhaltigen Waschmittel und betrifft ein Waschmittel, welches eine Mikroemulsion ausbilden kann. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Reinigung von Textilien sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Waschmittels. The present invention is in the field of enzyme-containing detergents and relates to a detergent which can form a microemulsion. Furthermore, the present invention relates to a process for the purification of textiles and the use of the detergent according to the invention.

Es ist ein lange bestehendes Bedürfnis, Fettanschmutzungen effektiv entfernen zu können. Daher zielt in der Regel jedes Waschverfahren darauf ab, zumindest hydrophobe Anteile der Anschmutzungen zu entfernen. Um dann die Aufnahme der hydrophoben Anteile der Anschmutzungen in die Waschlauge zu bewirken, muss eine thermodynamisch attraktive Umgebung für diese Anschmutzungen geschaffen werden. There is a long felt need to be able to effectively remove fatty soiling. Therefore, as a rule, any washing process aims at removing at least hydrophobic portions of the stains. In order to then effect the absorption of the hydrophobic components of the soiling in the wash liquor, a thermodynamically attractive environment for these soils must be created.

Der Stand der Technik bietet hierfür unterschiedliche Lösungen an. Ein Verfahren zur Reinigung und Imprägnierung von Funktionstextilien wird in dem europäischen Patent EP 1838915 B1 beschrieben, wobei zunächst die Textilien mit einer sogenannten kurzen Flotte, d.h. einer Flotte, welche ein Verhältnis des Gewichts der Menge trockenen Textils zum Gewicht der Wassermenge von größer 1:8 aufweist, benetzt werden und anschließend eine vorbestimmte Menge eines hydrophoben Wirkstoffs mittels Wasser aus der Waschmittelvorratskammer in den Laugenbehälter eingespült und mit den befeuchteten Textilien in Kontakt gebracht wird. Gemäß WO 2010/031675 wird die Ausrüstungszusammensetzung in Form feiner Tröpfchen (Spray) auf den vorbefeuchteten Wäscheposten aufgesprüht. The state of the art offers different solutions for this purpose. A process for the purification and impregnation of functional textiles is described in the European patent EP 1838915 B1 described, wherein first the textiles with a so-called short liquor, ie a liquor, which has a ratio of the weight of dry fabric amount to the weight of the amount of water greater than 1: 8, are wetted, and then a predetermined amount of a hydrophobic drug by means of water from the Detergent storage chamber is rinsed into the tub and brought into contact with the moistened textiles. According to WO 2010/031675 the finishing composition is sprayed on the pre-moistened items of laundry in the form of fine droplets (spray).

Aus der WO 2005/003268 ist ein Waschverfahren bekannt, in welchem das Waschmittel in weniger Wasser dispergiert wird als bei herkömmlichen Verfahren und die Wäsche somit bei einem größeren Verhältnis der Menge des trockenen Textils zur Menge Wasser mit einer weniger stark verdünnten Waschflotte kontaktiert wird. An die Waschmittelformulierung selber werden keine speziellen Anforderungen gestellt. Das Verhältnis des Gewichts der Menge der trockenen Wäsche zum Gewicht der Wassermenge beträgt 1:2 bis 4:1. From the WO 2005/003268 For example, a washing process is known in which the detergent is dispersed in less water than in conventional processes and thus the laundry is contacted with a less dilute wash liquor at a greater ratio of the dry fabric amount to the amount of water. The detergent formulation itself has no special requirements. The ratio of the weight of the dry laundry amount to the weight of the water amount is 1: 2 to 4: 1.

Aus der WO 2013/134168 ist ein Waschverfahren bekannt, in welchem in mindestens 2 aufeinanderfolgenden Unterwaschzyklen die Wäsche im ersten Unterwaschzyklus mit einer konzentrierteren Waschmittelzusammensetzung behandelt wird als in einem zweiten Unterwaschzyklus. Ein Waschzyklus ist dabei der Zeitraum von der Erstellung einer Waschflotte bis zum Entfernen der Waschflotte aus der Waschmaschine. Ein Waschzyklus kann in Unterwaschzyklen unterteilt sein, wobei am Ende des ersten Unterwaschzyklus die Waschflotte nicht entfernt, zu Beginn des zweiten Zyklus aber neues, zusätzliches Wasser in die bereits existierende Waschflotte eingespeist wird. Dabei ist es bevorzugt, dass der erste Unterwaschzyklus länger dauert als der zweite. An die Waschmittelformulierung selber werden keine speziellen Anforderungen gestellt. From the WO 2013/134168 For example, a washing process is known in which, in at least two consecutive sub-washing cycles, the laundry in the first sub-washing cycle is treated with a more concentrated detergent composition than in a second sub-washing cycle. A wash cycle is the period from the creation of a wash liquor to the removal of the wash liquor from the washing machine. A wash cycle may be subdivided into sub-wash cycles whereby at the end of the first sub-wash cycle the wash liquor is not removed but at the beginning of the second cycle new, additional water is fed into the already existing wash liquor. It is preferred that the first sub-washing cycle lasts longer than the second. The detergent formulation itself has no special requirements.

Die WO 2012/048911 offenbart ein Waschverfahren in einer Waschmaschine, wobei die Reinigungsmittel und ggf. verschiedene Reinigungsmittel oder Komponenten hiervon in den Innenraum der Waschmaschine versprüht werden. Das Verfahren und die Steuerung der Maschine sind so ausgerichtet, dass wesentlicher weniger Wasser beim Reinigen wie auch beim Spülen verbraucht wird als bei herkömmlichen Verfahren. Weitere Anforderungen an die Reinigungsmittel mit Ausnahme der Eigenschaft, dass diese versprühbar sein müssen, werden nicht gestellt. The WO 2012/048911 discloses a washing process in a washing machine, wherein the cleaning agents and possibly various cleaning agents or components thereof are sprayed into the interior of the washing machine. The process and control of the machine are designed to consume significantly less water during cleaning and flushing than conventional processes. Further requirements for the cleaning agents, with the exception of the property that they must be sprayable, are not provided.

Es ist bekannt, dass Mikoemulsionen thermodynamisch stabile Emulsionen sind und extrem niedrige Grenzflächenspannungen aufweisen. Der Fachmann weiß außerdem, dass zur Ablösung von Schmutz die Grenzflächenspannung zwischen Wasser und der Fettkomponente der Anschmutzung erniedrigt werden muss. It is known that microemulsions are thermodynamically stable emulsions and have extremely low interfacial tensions. A person skilled in the art also knows that in order to remove dirt, the interfacial tension between water and the fat component of the soiling must be lowered.

Die WO 2013/110682 beschreibt Reinigungsmittel insbesondere für das manuelle Geschirrspülen, aber auch zur Vorbehandlung von Wäsche, wobei die Mittel 1 bis 50 Gew.-% anionische Tenside und 1 bis 36 Gew.-% Salze enthalten und welche bei Kontakt mit Ölen und/oder Fetten spontan eine Mikroemulsion bilden. Weiterhin werden Mikroemulsionen beschrieben, welche 1 bis 50 Gew.-% Aniontenside, 1 bis 36 Gew.-% Salze, 10 bis 80 Gew.-% Wasser sowie 10 bis 80 Gew.-% mindestens eines Triglycerids oder einer Mischung eines Triglycerids und einem oder mehreren Bestandteilen aus der Gruppe bestehend aus Wachsen, Lipiden, Terpenen, Triterpenen und Fettsäuren enthalten. Die Bildung der Mikroemulsion erfolgt in situ mit den auf der zu reinigenden Oberfläche befindlichen Triglyceriden oder Triglycerid enthaltenden Mischungen. The WO 2013/110682 describes detergents, in particular for manual dishwashing, but also for the pretreatment of laundry, wherein the compositions contain 1 to 50% by weight of anionic surfactants and 1 to 36% by weight of salts and which on contact with oils and / or fats spontaneously form a microemulsion form. Furthermore, microemulsions are described, which 1 to 50 wt .-% anionic surfactants, 1 to 36 wt .-% salts, 10 to 80 wt .-% water and 10 to 80 wt .-% of at least one triglyceride or a mixture of a triglyceride and a or more components from the group consisting of waxes, lipids, terpenes, triterpenes and fatty acids. The formation of the microemulsion takes place in situ with the triglycerides or triglyceride-containing mixtures present on the surface to be cleaned.

Aus dem US-amerikanischen Patent US 6121220 sind saure Reinigungsmittel für harte Oberflächen bekannt, die in Form einer Mikroemulsion vorliegen können. Eine Anwendung derartiger Emulsionen in einer Waschmaschine wird nicht empfohlen. From the US patent US 6121220 For example, acid hard surface cleaners are known which may be in the form of a microemulsion. An application of such emulsions in a washing machine is not recommended.

Die Patentanmeldungen EP 0160762 und WO 95/27035 schlagen O/W-Mikroemulsionen als Waschmittel vor. The patent applications EP 0160762 and WO 95/27035 suggest O / W microemulsions as detergents.

In der deutschen Patentanmeldung DE 10129517 wird vorgeschlagen, Mikroemulsionen aus Wasser, einer oder mehrerer hydrophoben Komponenten und nichtionischen Tensiden auf Zuckerbasis als Fleckvorbehandlungsmittel für Textilien oder zum Reinigen von harten Oberflächen anzuwenden. Die Eignung dieser Mikroemulsionen für den Einsatz in Waschmaschinen wird nicht beschrieben. Die WO 2011/073062 offenbart bikontinuierliche Mikroemulsionssyteme, welche als Fleckvorbehandlungsmittel geeignet sind und im Hauptwaschgang bei neutralem pH-Wert feste und verfestigte Fettanschmutzungen zu lösen imstande sind. In the German patent application DE 10129517 It is proposed to use microemulsions of water, one or more hydrophobic components and sugar-based nonionic surfactants as a stain pretreatment agent for textiles or for cleaning hard surfaces. The suitability of these microemulsions for use in washing machines is not described. The WO 2011/073062 discloses bicontinuous microemulsion systems which are useful as stain pretreatment agents and which are capable of dissolving solid and solidified grease stains during the main wash at neutral pH.

Die deutsche Patentschrift DE 10 2014 202 990 A1 betrifft Konzentrate, welche für den Einsatz als Textilwaschmittel in Waschmaschinen geeignet sind, deren Verwendung zur Ausbildung von Mikroemulsionen oder eines Mikroemulsionssystems in einer Waschmaschine und ein Textilwaschverfahren, welches unter Ausbildung einer Mikroemulsion oder eines Mikroemulsionssystems durchgeführt wird. Konkret betrifft diese Patentschrift ein- oder mehrphasige nicht-feste Konzentrate für den Einsatz als Textilwaschmittel, welche geeignet sind, beim Verdünnen in einer Waschmaschine mit Kurzflottenwaschtechnik ein Mikroemulsionssystem vom Winsor II Typ zu ergeben oder beizubehalten. The German patent DE 10 2014 202 990 A1 relates to concentrates which are suitable for use as laundry detergents in laundry machines, their use for the formation of microemulsions or a microemulsion system in a washing machine and a textile washing process, which is carried out to form a microemulsion or a microemulsion system. More specifically, this patent relates to single or multi-phase non-solid concentrates for use as laundry detergents, which are suitable for giving or maintaining a Winsor II type microemulsion system when diluted in a shortwash washing machine.

Bei einer herkömmlichen Textilwäsche kommt die Waschflotte sofort in relativ hoher Verdünnung zur Anwendung. Der Vorteil in der Reinigungsleistung, der sich durch die Einwirkung einer konzentrierten Tensidlösung ergibt, wird hier üblicherweise nicht genutzt. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, ist der kolloid- und grenzflächenchemische Hintergrund der höheren Reinigungsleistung einer konzentrierten Tensidlösung im Phasenverhalten von Wasser/Tensid/Ölmischungen und der daraus resultierenden Grenzflächenspannung zwischen Wasser- und Ölphasen zu suchen. Wie in der DE 10 2014 202 990 dargestellt ist, können bestimmte Tensidsysteme bei höheren Konzentrationen W/O-Emulsionen (Winsor II-Systeme) bilden. Bei Verdünnung wird ein Dreiphasenbereich mit einer Mikroemulsion, einer Excess-Ölphase und einer Excess- Wasserphase durchlaufen, der sich durch eine extrem niedrige Grenzflächenspannung und damit durch ein hohes Fett-Solubilisationsvermögen auszeichnet. Bei weiterer Verdünnung schlägt der Emulsionstyp um zu einer O/W-Emulsion (Winsor I-System). In diesem Zustand befindet sich für gewöhnlich eine verdünnte Waschflotte. Bei der Lehre der vorgenannten Schrift wurde durch die Verwendung des Winsor II-Systems statt einer einphasigen Mikroemulsion eine erhebliche Einsparung an Tensid erreicht. Selbstverständlich kann die gleiche Reinigungsleistung auch von einer einphasigen Mikroemulsion erreicht werden, dann aber mit einem wesentlich höheren Eintrag an Tensiden. In a conventional textile laundry, the wash liquor is used immediately in relatively high dilution. The advantage in the cleaning performance that results from the action of a concentrated surfactant solution is not usually used here. Without wishing to be bound by theory, the colloid and interfacial chemical background is to seek the higher cleaning performance of a concentrated surfactant solution in the phase behavior of water / surfactant / oil mixtures and the resulting interfacial tension between water and oil phases. Like in the DE 10 2014 202 990 For example, certain surfactant systems can form W / O emulsions (Winsor II systems) at higher concentrations. Upon dilution, a three-phase region is run through with a microemulsion, an excess oil phase and an excess water phase, which is characterized by an extremely low interfacial tension and thus by a high fat solubilization capacity. Upon further dilution, the emulsion type changes to an O / W emulsion (Winsor I system). In this condition is usually a dilute wash liquor. In the teaching of the aforementioned document, a considerable saving in surfactant was achieved by using the Winsor II system instead of a single-phase microemulsion. Of course, the same cleaning performance can be achieved by a single-phase microemulsion, but then with a much higher input of surfactants.

In der DE 10 2014 202 990 wird ein Konzentrat vorgeschlagen, das bei einer gewissen Verdünnung auf eine sogenannte "kurze Flotte" ein Winsor II-System ergibt, und damit eine verbesserte Waschleistung an fettigen Anschmutzungen ergibt. Dieses Winsor II-System kann in einer frühen Phase des Waschgangs, gewissermaßen als "Vollflächen-Vorbehandlung" unter geringer Durchfeuchtung der Textilien und ohne das Vorhandensein freier Waschflotte auf die fettigen Anschmutzungen einwirken und sich mit ihnen innig vermischen. Es wird in einer späteren Phase des Waschgangs dann unter Durchlaufen des Dreiphasengebietes zu einem Winsor I-System weiterverdünnt welches dem Wegspülen des solubilisierten Fettschmutzes dient. Die maschinentechnische Herausforderung bei der Umsetzung dieser Lehre der besteht darin, die geringe Flüssigkeitsmenge der "kurzen Flotte" gleichmäßig auf die Textilien in einer Waschladung zu verteilen. In bisherigen Prototypen wurde diese kurze Flotte auf die Waschladung mit einer Sprühvorrichtung aufgesprüht. Solche Maschinen stehen jedoch kommerziell nicht zur Verfügung. In the DE 10 2014 202 990 For example, a concentrate is proposed which, upon some dilution to a so-called "short liquor", results in a Winsor II system, thus providing improved wash performance on greasy soils. This Winsor II system can act on and intimately mix with the greasy soils at an early stage of the wash cycle, in a manner of "full area pretreatment" with little textiles moistening and without the presence of free wash liquor. It is then further diluted in a later stage of the wash cycle while passing through the three-phase area to a Winsor I system which serves to flush away the solubilized greasy soil. The technical challenge in implementing this teaching is that of distributing the small amount of liquid of the "short liquor" evenly to the textiles in a wash load. In previous prototypes, this short liquor was sprayed onto the washload with a spray device. However, such machines are not commercially available.

In der WO 2016/005462 A1 wird eine wässrige Waschflotte zur Reinigung von verschmutzten textilen Substraten beschrieben, die ein alternatives Verfahren verwendet, um eine geringe Flüssigkeitsmenge auf eine Textilladung gleichmäßig aufzubringen. Dazu enthält die Waschflotte eine Vielzahl von wasserunlöslichen festen Teilchen, die sich durch ein hohes Schmutzaufnahmevermögen auszeichnen und die im Stande sind, eine geringe Flüssigkeitsmenge in der Waschladung umzuverteilen, und eine Flüssigphase, die eine Mikroemulsion enthält. Die beschriebene Waschflotte stellt einphasige Mikroemulsionen (Winsor IV) bereit, die sich in Verbindung mit einer Umverteilung durch wasserunlösliche feste Teilchen in vorteilhafter Weise in einem Waschgang als Waschmedium einsetzen lassen. Durch die Teilchen lassen sich die üblichen Nachteile von Mikroemulsionen vermeiden, z.B. der hohe Bedarf an Tensiden oder die schwierige Umverteilung einer geringen Flüssigkeitsmenge in der Waschladung. In the WO 2016/005462 A1 An aqueous wash liquor for cleaning soiled textile substrates is described which uses an alternative method to uniformly apply a small amount of liquid to a textile load. For this purpose, the wash liquor contains a plurality of water-insoluble solid particles, which are characterized by a high dirt holding capacity and which are able to redistribute a small amount of liquid in the wash load, and a liquid phase containing a microemulsion. The wash liquor described provides single-phase microemulsions (Winsor IV), which can be used advantageously in a washing cycle as a washing medium in conjunction with a redistribution by water-insoluble solid particles. The particles avoid the usual disadvantages of microemulsions, for example the high demand for surfactants or the difficult redistribution of a small amount of liquid in the wash load.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, alternative Waschmittelzusammensetzungen, die Mikroemulsionen bilden können, bereitzustellen, die in Verfahren zur Reinigung von textilen Substraten mit geringerem Wasser- und Stromverbrauch auch bei niedrigen Temperaturen zu einer verbesserten Entfernung von insbesondere fett- und ölartigen Anschmutzungen führen. The present invention has for its object to provide alternative detergent compositions which can form microemulsions, which are useful in processes for the purification of textile substrates Lower water and electricity consumption, even at low temperatures to an improved removal of particular grease and oil soiling lead.

Unter einer Mikroemulsion versteht man in der Fachliteratur eine thermodynamisch stabile Mischung aus Wasser, Öl(en) und Amphiphil(en). Die Mikrostruktur kann wie bei Emulsionen üblich O/W oder W/O sein. Bei Mikroemulsionen findet man darüber hinaus auch bikontinuierliche Strukturen. Meistens sind Mikroemulsionen klar, da ihre Tröpfchengröße im nm-Bereich deutlich unterhalb der Wellenlänge des sichtbaren Lichtes liegt. Die Klarheit wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als Indikator für das Vorliegen einer Mikroemulsion in einer Wasser/Öl/ Amphiphilmischung gewertet. Nach Winsor können Mikroemulsionssysteme bestehend aus einer Wasserkomponente, einer Ölkomponente und einem Amphiphil gemäß ihrer Phasengleichgewichte in 4 Typen unterteilt werden. A microemulsion is understood in the specialist literature to be a thermodynamically stable mixture of water, oil (s) and amphiphile (s). The microstructure may be O / W or W / O as usual for emulsions. In microemulsions, moreover, bicontinuous structures are also found. Most microemulsions are clear because their droplet size in the nm range is well below the wavelength of visible light. Clarity is also considered in the context of the present invention as an indicator of the presence of a microemulsion in a water / oil / amphiphile mixture. According to Winsor, microemulsion systems consisting of a water component, an oil component and an amphiphile can be subdivided into 4 types according to their phase equilibria.

Bei einem Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ I ist das Tensid vor allem in Wasser und in einer O/W-Mikroemulsionsform löslich. Es besteht aus einer tensidreichen wässerigen Phase (O/W-Mikroemulsion) und einer überschüssigen, aber tensidarmen Ölphase. In a Winsor Type I microemulsion system, the surfactant is primarily soluble in water and in an O / W microemulsion form. It consists of a surfactant-rich aqueous phase (O / W microemulsion) and an excess but low-surfactant oil phase.

Bei einem Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ II ist das Tensid vor allem in einer Ölphase und in einer W/O-Mikroemulsionsform löslich. Sie besteht aus einer tensidreichen Ölphase (W/O-Mikroemulsion) und einer überschüssigen, aber tensidarmen wässerigen Phase. In a Winsor Type II microemulsion system, the surfactant is especially soluble in an oil phase and in a W / O microemulsion form. It consists of a surfactant-rich oil phase (W / O microemulsion) and an excess, but surfactant poor aqueous phase.

Ein Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ III stellt eine häufig bikontinuierliche Mikroemulsion dar, die auch Mittelphasen-Mikroemulsion genannt wird, aus einer tensidreichen mittleren Phase, welche mit einer tensidarmen wässerigen Phase wie auch einer tensidarmen Ölphase koexistiert. A Winsor Type III microemulsion system is a frequently bicontinuous microemulsion, also called a mid phase microemulsion, of a surfactant rich middle phase which coexists with a low surfactant aqueous phase as well as a low surfactant oil phase.

Ein Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ IV hingegen ist eine einphasige homogene Mischung und stellt im Gegensatz zu den Winsor Typen I bis III, die aus 2 oder 3 Phasen bestehen, von denen nur eine Phase eine Mikroemulsion darstellt, insgesamt eine Mikroemulsion dar. Es bedarf in der Regel hoher Tensidkonzentrationen, um diese Einphasigkeit zu erlangen, während bei Mikroemulsionssystemen vom Winsor Typ I und Typ II deutlich geringere Tensidkonzentrationen erforderlich sind, um zu einem stabilen Phasengleichgewicht zu kommen. Aus diesem Grund werden Mikroemulsionen vom Winsor Typ IV zwar häufig in der Patentliteratur beschrieben, kommen jedoch selten oder gar nicht in häuslichen Maschinenwaschprozessen zum Einsatz. Die große erforderliche Tensidmenge macht einen solchen Prozess unwirtschaftlich und ist auch nicht zuletzt wenig umweltfreundlich. A Winsor Type IV microemulsion system, on the other hand, is a single phase homogeneous mixture and, in contrast to Winsor types I to III consisting of 2 or 3 phases, of which only one phase is a microemulsion, is a total microemulsion High surfactant concentrations to achieve this single phase, while in Winsor Type I and Type II microemulsion systems, significantly lower surfactant concentrations are required to achieve stable phase equilibrium. For this reason, although Winsor Type IV microemulsions are frequently described in the patent literature, they are rarely or not used in domestic machine washing processes. The large amount of surfactant required makes such a process uneconomical and is not least environmentally friendly.

Die erfindungsgemäß eingesetzten Tensidsysteme erlauben es jedoch, die erforderliche Flüssigkeitsmenge und den Stoffeinsatz eines solchen Systems erheblich zu reduzieren, so dass letztere Nachteile überwunden werden und Zusammensetzungen, die unter den beschriebenen Bedingungen eine einphasige Mikroemulsion (Winsor IV) bilden können, eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. The surfactant systems used in accordance with the invention, however, make it possible to considerably reduce the required amount of liquid and the use of such a system, so that the latter disadvantages are overcome and compositions which can form a single-phase microemulsion (Winsor IV) under the conditions described are a preferred embodiment of the present invention Invention represents.

In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung daher eine Waschmittelzusammensetzung, welche geeignet ist eine Mikroemulsion zu bilden, wobei die Waschmittelzusammensetzung umfasst:

  • (1) ein Tensidsystem mit einem Fischschwanzpunkt im Bereich von 0,01 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,1 Gew.-% bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 Gew.-% bis 25 Gew.-%, enthaltend mindestens ein Tensid, das ausgewählt wird aus anionischen, kationischen, amphoteren, nichtionischen Tensiden und Kombinationen davon; und
  • (2) mindestens ein Enzym.
In a first aspect, therefore, the invention relates to a detergent composition suitable for forming a microemulsion, the detergent composition comprising:
  • (1) a surfactant system having a fishtail point in the range of 0.01% by weight to 50% by weight, preferably 0.1% by weight to 35% by weight, particularly preferably 0.2% by weight to 25% by weight containing at least one surfactant selected from anionic, cationic, amphoteric, nonionic surfactants and combinations thereof; and
  • (2) at least one enzyme.

Weitere Aspekte der Erfindung betreffen die Verwendung einer solchen Zusammensetzung als kurze Flotte beim Wäschewaschen, insbesondere zur Erstellung einer kurzen Flotte, sowie Verfahren zum Reinigen von Textilien, bei denen eine solche Zusammensetzung eingesetzt wird. Further aspects of the invention relate to the use of such a composition as a short liquor in laundry washing, in particular for the preparation of a short liquor, and to processes for cleaning textiles in which such a composition is used.

Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass sich durch den Einsatz von Tensidsystemen mit den erfindungsgemäßen Fischschwanzpunkten in Waschmittelzusammensetzungen Mikroemulsionen bilden lassen und diese daher beim Einsatz in Waschmittelzusammensetzungen zur Reinigung von textilen Substraten in vorteilhafter Weise mit im Vergleich zu herkömmlichen Mitteln verringertem Wasser- und Stromverbrauch sowie gleichen oder verringerten Tensidmengen zu einer verbesserten Entfernung von insbesondere fett- und ölartigen Anschmutzungen führen. The invention is based on the surprising finding that microemulsions can be formed by the use of surfactant systems with the fishteak points according to the invention in detergent compositions and therefore when used in detergent compositions for cleaning textile substrates advantageously with reduced water and power consumption compared to conventional means and equal or reduced amounts of surfactant lead to improved removal of particular greasy and oily soils.

Unter einem zur Bildung einer Mikroemulsion fähigen Tensidsystem wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein wässriges Tensidsystem verstanden, das eine größere Menge an Öl zu solubilisieren vermag, ohne dass Trübungen erkennbar sind. Ein solches System ist imstande, mehr als 0,25 Gew.-%, bevorzugt mehr als 1 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 5 Gew.-% eines Öls klar zu solubilisieren. Üblicherweise zeichnen sich solche Systeme durch eine besonders niedrige Grenzflächenspannung gegenüber dem betreffenden Öl aus. Bevorzugt sind Grenzflächenspannungen < 5 mN/m, besonders bevorzugt < 0,5 mN/m und ganz besonders bevorzugt < 0,05 mN/m. Dementsprechend bedeutet „geeignet eine Mikroemulsion zu bilden“, wie im Kontext mit den hierin beschriebenen wässrigen Waschmittelzusammensetzungen verwendet, dass diese Zusammensetzungen ein Tensidsystem mit den beschriebenen Eigenschaften sowie mindestens ein Enzym umfassen und unter den im Folgenden beschriebenen Testbedingungen, d.h. einer Temperatur im Bereich von 0 bis 80°C, vorzugsweise 1 bis 60°C, besonders bevorzugt 5 bis 40°C, am meisten bevorzugt bei 40°C, und einem Wasser:Öl-System mit einem Massenverhältnis von Wasser:Öl von 99:1 bis 9:1, wobei das Öl beispielsweise ein Dialkylether, wie insbesondere Dioctylether ist, eine Mikroemulsion vom Winsor Typ IV bilden können. In the context of the present invention, a surfactant system capable of forming a microemulsion is an aqueous surfactant system which is capable of solubilizing a larger amount of oil, without turbidity being recognizable. Such a system is capable of clearly solubilizing more than 0.25% by weight, preferably more than 1% by weight, more preferably more than 5% by weight of an oil. Usually, such systems are characterized by a particularly low interfacial tension against the oil in question. Interfacial tensions are preferred <5 mN / m, more preferably <0.5 mN / m and most preferably <0.05 mN / m. Accordingly, "suitable to form a microemulsion" as used in the context of the aqueous detergent compositions herein means that these compositions comprise a surfactant system having the described properties and at least one enzyme and under the test conditions described below, ie a temperature in the range of zero to 80 ° C, preferably 1 to 60 ° C, more preferably 5 to 40 ° C, most preferably at 40 ° C, and a water: oil system with a mass ratio of water: oil of 99: 1 to 9: 1 wherein the oil is, for example, a dialkyl ether, such as in particular dioctyl ether, can form a Winsor type IV microemulsion.

Unter „Fischschwanzpunkt“, wie hierin verwendet, ist die maximale Ausdehnung des einphasigen, optisch isotropen Mikroemulsionsbereiches hin zu minimalen Tensidkonzentrationen zu verstehen, an welchem sich die obere und unter Phasengrenze schneiden, die selbiges Einphasengebiet begrenzen. „Obere Phasengrenze“ und „untere Phasengrenze“ beschreiben dabei vorzugsweise die Übergänge zwischen Mikroemulsionsphase (einphasige Mikroemulsionen vom Winsor IV Typ) und ausgeschiedenen Exzessphasen (zweiphasige Mikroemulsionen vom Winsor I oder II Typ) oder anderen strukturierten Phasen. By "fishtail point" as used herein is meant the maximum extension of the single phase, optically isotropic microemulsion region towards minimum surfactant concentrations at which the upper and lower phase boundaries intersect, delimiting the same single phase region. "Upper phase boundary" and "lower phase boundary" preferably describe the transitions between microemulsion phase (single-phase Winsor IV type microemulsions) and precipitated excess phases (two-phase Winsor I or II type microemulsions) or other structured phases.

Zur Bestimmung des Fischschwanzpunktes und dieser Phasengrenzen wird ein Bezugssystem definiert. Die im folgenden beschriebene Methodik bezieht sich auf ternäre oder höhergradige Mischungen bestehend aus mindestens einer polaren Komponente, üblicherweise einem polaren Lösungsmittel, hier insbesondere Wasser, mindestens einer unpolaren Komponente, üblicherweise einem organischen Lösungsmittel oder Öl (im Folgenden immer als „Öl“ bezeichnet), beispielsweise Dialkylethern, wie insbesondere Dioctylether, und mindestens einer amphiphilen Komponente, d.h. hier dem Tensid oder Tensidsystem. To define the fishtail point and these phase boundaries, a reference system is defined. The methodology described below relates to ternary or higher-grade mixtures consisting of at least one polar component, usually a polar solvent, here in particular water, at least one nonpolar component, usually an organic solvent or oil (hereinafter always referred to as "oil"), for example, dialkyl ethers, in particular dioctyl ethers, and at least one amphiphilic component, ie here the surfactant or surfactant system.

In einer ersten Ausführungsform der Methodik wird der Fischschwanzpunkt als Schnittpunkt der Phasengrenzen temperaturabhängig bestimmt, wobei bei Verwendung eines Tensidsystems aus mehreren Tensiden die Mischungsverhältnisse der Tensidkomponenten konstant gehalten werden. Der Schnittpunkt beider Phasengrenzen wird jeweils isoplethal ausgehend von einem einphasigen System und hohen Tensidkonzentrationen durch Variation der Temperatur und dann stufenweiser Verdünnung mit konstantem Wasser:Öl-Verhältnis (d.h. insbesondere einem Wasser:Öl-Massenverhältnis im Bereich von 99:1 bis 9:1, wobei das Öl vorzugsweise ein Diakylether, insbesondere Dioctylether ist) und erneuter Bestimmung der Phasengrenzen durch Variation der Temperatur, insbesondere in einem Bereich von 0 bis 80°C, vorzugsweise 1 bis 60°C, noch bevorzugter 5 bis 50° bestimmt. Dabei muss nach jeder Temperaturanpassung die Gleichgewichtseinstellung der zu untersuchenden Zusammensetzung stattfinden. Zur besseren Übersicht werden die jeweiligen Phasenübergangspunkte (Temperatur) als Funktion der Gesamtkonzentration der Tenside graphisch aufgetragen (Y-Achse:Temperatur; X-Achse:Tensidkonzentration; bei gegebenem Wasser:Öl-Verhältnis). In a first embodiment of the methodology, the fishtail point is determined as a temperature-dependent intersection of the phase boundaries, the mixture ratios of the surfactant components being kept constant when using a surfactant system comprising a plurality of surfactants. The intersection of both phase boundaries is determined isoplethally from a single-phase system and high surfactant concentrations by varying the temperature and then gradual dilution with constant water: oil ratio (ie in particular a water: oil mass ratio in the range of 99: 1 to 9: 1, wherein the oil is preferably a diakyl ether, in particular dioctyl ether) and redetermination of the phase boundaries by varying the temperature, in particular in a range of 0 to 80 ° C, preferably 1 to 60 ° C, more preferably determined 5 to 50 °. The equilibration of the composition to be examined must take place after each temperature adjustment. For a better overview, the respective phase transition points (temperature) are graphically plotted as a function of the total concentration of the surfactants (Y-axis: temperature, X-axis: surfactant concentration, for a given water: oil ratio).

„Ungefähr“, wie hierin in Bezug auf Zahlenwerte verwendet, bedeutet den Zahlenwert ±10%, vorzugsweise ±5%. "Approximately" as used herein in numerical terms means the numerical value ± 10%, preferably ± 5%.

Bevorzugte Bereiche für den Fischschwanzpunkt liegen im Bereich von 0,01 bis 50 Gew.-% Gesamttensid (X-Achse) und 0 bis 80°C (Y-Achse), weiter bevorzugt 0,1 bis 35 Gew.-% Gesamttensid und 1 bis 60°C, am bevorzugtesten 0,2 bis 25 Gew.-% Gesamttensid und 5 bis 40°C. Dabei ist das Wasser:Öl-Massenverhältnis vorzugsweise ein konstanter Wert im Bereich von 99:1 bis 9:1, wobei das Öl vorzugsweise ein Diakylether, insbesondere Dioctylether ist. Preferred ranges for the fishtail point are in the range of 0.01 to 50% by weight of total surfactant (X-axis) and 0 to 80 ° C (Y-axis), more preferably 0.1 to 35% by weight of total surfactant and 1 to 60 ° C, most preferably 0.2 to 25 wt% total surfactant and 5 to 40 ° C. The water: oil mass ratio is preferably a constant value in the range from 99: 1 to 9: 1, wherein the oil is preferably a diacyl ether, in particular dioctyl ether.

Zur Bestimmung wird allgemein eine Mischung aus Öl, dann Amphiphil (Tensid(e)) und dann Wasser in einem gasdicht zu verschließenden (Glas)gefäß (einschließlich eines teflonummantelten Magnetrührstäbchens) eingewogen und dann in einem thermostatisierten Wasserbad bis zur Einstellung eines thermischen Gleichgewichts gerührt. Die Temperaturwahl erfolgt im Hinblick auf die Anwendungstemperatur des Waschmittels, d.h. üblicherweise in einem Bereich von 30 bis 65°C. For determination, a mixture of oil, then amphiphile (surfactant (s)) and then water is generally weighed into a gas-tight (glass) vessel (including a teflon-coated magnetic stir bar) and then stirred in a thermostated water bath until a thermal equilibrium is established. The choice of temperature is made in view of the application temperature of the detergent, i. usually in a range of 30 to 65 ° C.

Alternativ oder ergänzend zu der oben beschriebenen temperaturabhängigen Bestimmung kann die Bestimmung des Fischschwanzpunktes bei einem Tensidsystem aus mehreren Amphiphilen (beispielsweise Tensiden) auch abhängig von der Konzentration der eingesetzten Tenside erfolgen. Dazu wird mindestens ein erstes Tensid C1, wobei dieses mindestens eine erste Tensid auch eine Mischung mehrerer Tenside sein kann, in einer Konzentration, die unter dem Fischschwanzpunkt liegt, vorgelegt und bei konstanter Temperatur und konstantem Wasser:Öl-Verhältnis solange ein zweites Amphiphil/Tensid C2 (das von dem mindestens einen Tensid C1 unterschiedlich ist) zutitriert, bis der gesamte Phasenraum aufgeklärt ist oder die maximale erfindungsgemäß erfasste Konzentration erreicht ist. Nach der schrittweisen Zugabe von kleinen Mengen Tensid C2 wird hierbei der jeweiligen Phasenzustand nach Einstellung des Gleichgewichts dokumentiert, wobei zwischen isotropen einphasigen und mehrphasigen Zuständen unterschieden wird. Auf Basis der zugegebenen Tensidmenge von C2 kann so für jede beliebige Tensidkonzentration von C1 für jeden Phasenübergang eine Übergangskonzentration der jeweiligen Tensid, die Gesamttensidkonzentration und das relative Verhältnis der Tenside zueinander bestimmt werden. Zur besseren Übersicht werden die jeweiligen Phasenübergangspunkte (Temperatur) als Funktion der Gesamtkonzentration der Tenside graphisch aufgetragen (Y-Achse:Konzentration C2; X-Achse:Tensidkonzentration C1 + C2; bei gegebenem Wasser:Öl-Verhältnis und Temperatur). Nach Bestimmung aller Phasenübergänge für mindestens fünf Tensidkonzentrationen C1 kann so der Verlauf der Phasengrenzen beschrieben werden, wobei darauf zu achten ist, dass die initialen Tensidkonzentrationen so gewählt sind, dass der Schnittpunkt der Phasengrenzen möglichst eng beschrieben wird. In solchen Systemen aus mehreren Tensiden ist es bevorzugt, dass die HLB-Werte des Tensids/der Tenside C1 und des Amphiphils/Tensids C2 sich um einen Wert von maximal 10 unterscheiden, vorzugsweise nicht mehr als 8, noch bevorzugter nicht mehr als 5, am bevorzugtesten nicht mehr als 3. As an alternative or in addition to the above-described temperature-dependent determination, the determination of the fishtail point in the case of a surfactant system comprising a plurality of amphiphiles (for example surfactants) can also be effected as a function of the concentration of the surfactants used. For this purpose, at least a first surfactant C1, wherein this at least one first surfactant may also be a mixture of a plurality of surfactants, in a concentration which is below the fishtail point, presented and at a constant temperature and constant water: oil ratio as long as a second amphiphile / surfactant C2 (which is different from the at least one surfactant C1) is titrated until the entire phase space has been clarified or the maximum concentration detected according to the invention has been reached. After the gradual addition of small amounts of surfactant C2, the respective phase state after equilibration is documented, whereby a distinction is made between isotropic single-phase and multiphase states. Based on the added amount of surfactant of C2, for any surfactant concentration of C1 for each phase transition, a transition concentration of the particular surfactant, the total surfactant concentration and the relative ratio of the surfactants to each other can be determined. For a better overview, the respective phase transition points (temperature) are graphically plotted as a function of the total concentration of the surfactants (Y-axis: concentration C2, X-axis: surfactant concentration C1 + C2, for a given water: oil ratio and temperature). After determination of all phase transitions for at least five surfactant concentrations C1, the course of the phase boundaries can be described, whereby care must be taken to ensure that the initial surfactant concentrations are selected such that the intersection of the phase boundaries is described as narrowly as possible. In such multiple surfactant systems, it is preferred that the HLB values of the surfactant (s) C1 and the amphiphile / surfactant C2 differ by a maximum of 10, preferably not more than 8, more preferably not more than 5, by most preferably not more than 3.

Bevorzugte Bereiche für den Fischschwanzpunkt liegen im Bereich von 0,01 bis 50 Gew.-% Gesamttensid (X-Achse) und 0 bis 50 Gew.-% Tensid C2 (Y-Achse), weiter bevorzugt 0,1 bis 35 Gew.-% Gesamttensid und 0,01 bis 25 Gew.-% C2, am bevorzugtesten 0,2 bis 25 Gew.-% Gesamttensid und 0,1 bis 15 Gew.-% C2. Dabei ist das Wasser:Öl-Massenverhältnis vorzugsweise ein konstanter Wert im Bereich von 99:1 bis 9:1, wobei das Öl vorzugsweise ein Diakylether, insbesondere Dioctylether ist. Preferred ranges for the fishtail point are in the range of 0.01 to 50 wt .-% total surfactant (X-axis) and 0 to 50 wt .-% surfactant C2 (Y-axis), more preferably 0.1 to 35 wt. % Total surfactant and 0.01 to 25 wt% C2, most preferably 0.2 to 25 wt% total surfactant and 0.1 to 15 wt% C2. The water: oil mass ratio is preferably a constant value in the range from 99: 1 to 9: 1, wherein the oil is preferably a diacyl ether, in particular dioctyl ether.

Das erfindungsgemäß eingesetzte Tensidsystem enthält mindestens ein anionisches, mindestens ein kationisches, mindestens ein nichtionisches oder mindestens ein amphoteres Tensid. Ebenfalls erfasst werden Kombinationen von zwei, drei oder vier der vorgenannten Tensidarten. The surfactant system used according to the invention contains at least one anionic, at least one cationic, at least one nonionic or at least one amphoteric surfactant. Also included are combinations of two, three or four of the aforementioned surfactant types.

Generell bedeutet „mindestens 1“, wie hierin verwendet, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr, wobei sich die Angabe auf die Art des genannten Stoffes und nicht die absolute Anzahl der Moleküle bezieht. Generally, &quot; at least 1 &quot; as used herein means 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, or more, which refers to the nature of said material rather than the absolute number of molecules.

In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung enthält das Tensidsystem mindestens ein anionisches Tensid. Optional kann zusätzlich auch mindestens ein nichtionisches Tensid enthalten sein. Derartige Systeme aus mindestens einem anionischen und mindestens einem nichtionischen Tensid sind erfindungsgemäß bevorzugt. In various embodiments of the invention, the surfactant system contains at least one anionic surfactant. Optionally, at least one nonionic surfactant may additionally be present. Such systems of at least one anionic and at least one nonionic surfactant are preferred according to the invention.

In verschiedenen weiteren Ausführungsformen der Erfindung enthält das Tensidsystem mindestens ein nichtionisches Tensid, insbesondere eine Mischung von zwei oder mehr nichtionischen Tensiden. In derartigen Ausführungsformen können auch ausschließlich Mischungen nichtionischer Tenside, d.h. keine weiteren anionischen, amphoteren oder kationischen Tenside, zum Einsatz kommen. In various further embodiments of the invention, the surfactant system contains at least one nonionic surfactant, in particular a mixture of two or more nonionic surfactants. In such embodiments, only mixtures of nonionic surfactants, i. no further anionic, amphoteric or cationic surfactants are used.

In verschiedenen weiteren Ausführungsformen der Erfindung enthält das Tensidsystem mindestens ein amphoteres (zwitterionisches) Tensid, optional in Kombination mit einem oder mehreren nichtionischen Tensiden. In various other embodiments of the invention, the surfactant system contains at least one amphoteric (zwitterionic) surfactant, optionally in combination with one or more nonionic surfactants.

Als Tenside können alle im Stand der Technik bekannten, insbesondere im Bereich der Waschmittel eingesetzten Tenside verwendet werden, insbesondere alle bekannten anionischen, kationischen, nichtionischen und/oder amphoteren Tenside. As surfactants, it is possible to use all surfactants known in the prior art, in particular those used in the detergent sector, in particular all known anionic, cationic, nonionic and / or amphoteric surfactants.

Der Begriff „anionisches Tensid“, wie hierin verwendet, schließt alle Tenside mit negativ geladenen funktionellen Gruppen, insbesondere Sulfat-, Sulfonat- und Carboxylatgruppen ein und umfasst beispielsweise Alkylsulfate, Olefinsulfonate, Alkansulfonate, Alkylethersulfate, Alkylbenzolsulfonate und Seifen. The term "anionic surfactant" as used herein includes all surfactants having negatively charged functional groups, especially sulfate, sulfonate and carboxylate groups and includes, for example, alkyl sulfates, olefin sulfonates, alkanesulfonates, alkyl ether sulfates, alkyl benzene sulfonates and soaps.

Als anionische Tenside werden in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung insbesondere Dialkyl- oder Bisalkysulfosuccinate und deren Salze, vorzugsweise Alkalimetall- und Ammoniumsalze, besonders bevorzugt Natrium- und Ammoniumsalze, sowie Polyalkylenoxideinheiten-haltige Derivate davon eingesetzt. Die Alkylreste können dabei jeweils unabhängig linear oder verzweigt sein und 6 bis 22, vorzugsweise 6-12 Kohlenstoffatome enthalten. Bevorzugte Alkylreste werden unabhängig ausgewählt aus 1-Hexyl, 3,5,5-Trimethyl-1-Hexyl, Isooctyl, wie beispielsweise 2-Ethyl-1-Hexyl, 6-Methyl-1-Heptyl, 2-Methyl-1-Heptyl, 2-Propyl-1-Pentyl, 2,4,4-Trimethyl-1-pentyl, 1-Ethyl-2-Methyl-1-Pentyl und 1,4-Dimethyl-1-hexyl. Derartige Tenside schließen beispielsweise solche der Formel R1-(OCHR3-CH2)n-O-C(O)-CH(SO3X)-CH2-C(O)-O-(CH2-CHR3O)n-R2 ein, wobei R1 und R2 unabhängig für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere 6 bis 12 Kohlenstoffatomen stehen, die bevorzugt ausgewählt werden aus 1-Hexyl, 3,5,5-Trimethyl-1-Hexyl, Isooctyl, wie beispielsweise 2-Ethyl-1-Hexyl, 6-Methyl-1-Heptyl, 2-Methyl-1-Heptyl, 2-Propyl-1-Pentyl, 2,4,4-Trimethyl-1-pentyl, 1-Ethyl-2-Methyl-1-Pentyl und 1,4-Dimethyl-1-hexyl;
jedes R3 unabhängig für H, CH3 oder CH2CH3, insbesondere H, steht;
jedes n unabhängig für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 30, vorzugsweise 0 steht;
X für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations steht, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist, sowie NH4 +, ½Zn2+,½Mg2+,½Ca2+,½Mn2+, und deren Mischungen.
In various embodiments of the invention, the anionic surfactants used are in particular dialkyl bisalkysulfosuccinates and their salts, preferably alkali metal and ammonium salts, more preferably sodium and ammonium salts, and also derivatives of polyalkylene oxide units. The alkyl radicals may each be independently linear or branched and contain 6 to 22, preferably 6-12 carbon atoms. Preferred alkyl radicals are independently selected from 1-hexyl, 3,5,5-trimethyl-1-hexyl, isooctyl, such as 2-ethyl-1-hexyl, 6-methyl-1-heptyl, 2-methyl-1-heptyl, 2-propyl-1-pentyl, 2,4,4-trimethyl-1-pentyl, 1-ethyl-2-methyl-1-pentyl and 1,4-dimethyl-1-hexyl. Such surfactants include, for example, those of the formula R 1 - (OCHR 3 -CH 2 ) n -OC (O) -CH (SO 3 X) -CH 2 -C (O) -O- (CH 2 -CHR 3 O) n -R 2 in which R 1 and R 2 independently represent linear or branched alkyl radicals having 6 to 22 carbon atoms, in particular 6 to 12 carbon atoms, which are preferably selected from 1-hexyl, 3,5,5-trimethyl-1-hexyl, isooctyl, such as 2-ethyl-1-hexyl, 6-methyl-1-heptyl, 2-methyl-1-heptyl, 2-propyl-1-pentyl, 2,4,4-trimethyl-1-pentyl, 1-ethyl 2-methyl-1-pentyl and 1,4-dimethyl-1-hexyl;
each R 3 is independently H, CH 3 or CH 2 CH 3 , especially H;
each n is independently 0 or an integer from 1 to 30, preferably 0;
X is a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation, with preference being given to the alkali metal ions and including Na + or K + , Na + being highly preferred, and NH 4 + , ½Zn 2+ , ½Mg 2+ , ½Ca 2+ , ½Mn 2+ , and mixtures thereof.

Von den genannten Tensiden sind solche bevorzugt, in denen R1 und R2 identisch sind und ausgewählt werden aus verzweigten Alkylresten, einschließlich aber nicht beschränkt auf 3,5,5-Trimethyl-1-Hexyl, Isooctyl, wie beispielsweise 2-Ethyl-1-Hexyl, 6-Methyl-1-Heptyl, 2-Methyl-1-Heptyl, 2-Propyl-1-Pentyl, 2,4,4-Trimethyl-1-pentyl, 1-Ethyl-2-Methyl-1-Pentyl und 1,4-Dimethyl-1-hexyl, insbesondere Isooctyl wie beispielsweise 2-Ethyl-1-hexyl, 6-Methyl-1-Heptyl und 2-Methyl-1-Heptyl. In solchen Tensiden ist R3 vorzugsweise H und n ist 0. Ganz besonders bevorzugt sind Natriumbis(isooctyl)sulfosuccinate, wie beispielsweise Natriumbis(2-ethyl-1-hexyl)sulfosuccinat, Natriumbis(6-methyl-1-heptyl)sulfosuccinat und Natriumbis(2-methyl-1-heptyl)sulfosuccinat. Alternativ sind auch die korrespondieren Säuren verwendbar. Of the surfactants mentioned, those are preferred in which R 1 and R 2 are identical and are selected from branched alkyl radicals, including but not limited to 3,5,5-trimethyl-1-hexyl, isooctyl, such as 2-ethyl-1 Hexyl, 6-methyl-1-heptyl, 2-methyl-1-heptyl, 2-propyl-1-pentyl, 2,4,4-trimethyl-1-pentyl, 1-ethyl-2-methyl-1-pentyl and 1,4-dimethyl-1-hexyl, especially isooctyl such as 2-ethyl-1-hexyl, 6-methyl-1-heptyl and 2-methyl-1-heptyl. In such surfactants R 3 is preferably H and n is 0. Most preferred are sodium bis (isooctyl) sulfosuccinates, such as sodium bis (2-ethyl-1-hexyl) sulfosuccinate, sodium sulfosuccinate and sodium bis (6-methyl-1-heptyl) (2-methyl-1-heptyl) sulfosuccinate. Alternatively, the corresponding acids are also usable.

Zusätzlich oder alternativ kann das Tensidsystem weitere anionische Tenside enthalten. In verschiedenen Ausführungsformen werden diese ausgewählt aus Alkylbenzolsulfonaten, Olefinsulfonaten, Alkansulfonaten, Alkylestersulfonate, Alk(en)ylsulfaten, Alkylethersulfaten, N-Acyltauriden, Polyethersulfonaten und Mischungen aus zwei oder mehr dieser anionischen Tenside. Weitere geeignete anionische Tenside sind Seifen, d.h. Salze von Fettsäuren, insbesondere die Na- oder K-Salze von Fettsäuren. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Additionally or alternatively, the surfactant system may contain other anionic surfactants. In various embodiments, these are selected from alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, alkanesulfonates, alkyl ester sulfonates, alk (en) yl sulfates, alkyl ether sulfates, N-acyl taurides, polyether sulfonates, and mixtures of two or more of these anionic surfactants. Other suitable anionic surfactants are soaps, i. Salts of fatty acids, especially the Na or K salts of fatty acids. Suitable are saturated and unsaturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid and, in particular, soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids.

Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch C12-18-Alkansulfonate und die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren sowie Tauride und Polyethersulfonate. Preferred surfactants of the sulfonate type are alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as are obtained, for example, from C 12-18 -monoolefins having terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic Hydrolysis of the sulfonation obtained. Also suitable are C 12-18 alkanesulfonates and the esters of α-sulfo fatty acids (ester sulfonates), for example the α-sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids and also taurides and polyether sulfonates.

Alkylbenzolsulfonate sind vorzugsweise ausgewählt aus linearen oder verzweigten Alkylbenzolsulfonaten der Formel R-SO3 X+ Alkylbenzenesulfonates are preferably selected from linear or branched alkylbenzenesulfonates of the formula R-SO 3 - X +

In dieser Formel steht R für einen linearen oder verzweigten unsubstituierten Alkylarylrest. X steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4 +, ½Zn2+,½ Mg2+,½Ca2+,½Mn2+, und deren Mischungen. „Alkylaryl“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf organische Reste, die aus einem Alkylrest und einem aromatischen Rest bestehen. Typische Beispiele für derartige Reste schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Alkylbenzolreste, wie Benzyl, Butylbenzolreste, Nonylbenzolreste, Decylbenzolreste, Undecylbenzolreste, Dodecylbenzolreste, Tridecylbenzolreste und ähnliche. In this formula, R is a linear or branched unsubstituted alkylaryl radical. X stands for a monovalent cation or the n-th part of an n-valent cation, the alkali metal ions being preferred, and Na + or K + being preferred, Na + being extremely preferred. Other cations X + may be selected from NH 4 +, ½Zn 2+, ½ Mg 2+, ½Ca 2+, ½Mn 2+, and mixtures thereof. "Alkylaryl" as used herein refers to organic radicals consisting of an alkyl radical and an aromatic radical. Typical examples of such radicals include, but are not limited to, alkylbenzene radicals such as benzyl, butylbenzene radicals, nonylbenzene radicals, decylbenzene radicals, undecylbenzene radicals, dodecylbenzene radicals, tridecylbenzene radicals, and the like.

In verschiedenen Ausführungsformen sind derartige Tenside ausgewählt aus linearen oder verzweigten Alkylbenzolsulfonaten der Formel

Figure DE102016204268A1_0001
in der R´ und R´´ zusammen 9 bis 19, vorzugsweise 9 bis 15 und insbesondere 9 bis 13 C-Atome enthalten, dargestellt. Ein ganz besonders bevorzugter Vertreter ist Natriumdodecylbenzylsulfonat. In various embodiments, such surfactants are selected from linear or branched alkylbenzenesulfonates of the formula
Figure DE102016204268A1_0001
in which R 'and R "together contain 9 to 19, preferably 9 to 15 and especially 9 to 13 carbon atoms. A most preferred representative is sodium dodecylbenzylsulfonate.

Weitere einsetzbare anionische Tenside sind die Alkylestersulfonate, insbesondere solche der Formel R1-CH(SO3 X+)-C(O)-O-R2 Further anionic surfactants which can be used are the alkyl ester sulfonates, in particular those of the formula R 1 is -CH (SO 3 - X + ) -C (O) -OR 2

In dieser Formel steht R1 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest. Bevorzugte Reste R1 sind ausgewählt aus Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosyl-, Heneicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit ungerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R1-CH sind abgeleitet von C12-C18-Fettsäuren, beispielsweise von Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylsäure. R2 steht für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest. Bevorzugte Reste R2 sind C1-6 Alkylreste, insbesondere Methyl (= Methylestersulfonate). X steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4 +, ½ Zn2+,½ Mg2+,½ Ca2+,½ Mn2+, und deren Mischungen. In this formula, R 1 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical, preferably a linear, unsubstituted alkyl radical. Preferred radicals R 1 are selected from nonyl, decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl, Heneicosylresten and mixtures thereof, wherein the representatives with odd number of C atoms are preferred. Particularly preferred radicals R 1 -CH are derived from C 12 -C 18 fatty acids, for example of lauryl, myristyl, cetyl or stearic acid. R 2 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical, preferably a linear, unsubstituted alkyl radical. Preferred radicals R 2 are C 1-6 alkyl radicals, in particular methyl (= methyl ester sulfonates). X stands for a monovalent cation or the n-th part of an n-valent cation, the alkali metal ions being preferred, and Na + or K + being preferred, Na + being extremely preferred. Other cations X + may be selected from NH 4 + , ½Zn 2+ , ½Mg 2+ , ½Ca 2+ , ½Mn 2+ , and mixtures thereof.

Ebenfalls geeignet als anionische Tenside sind die sekundären Alkansulfonate. Diese weisen beispielsweise die Formel R1CH(SO3 X+)R2 auf, wobei jeweils R1 und R2 unabhängig ein lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, ein lineares oder verzweigtes Alkyl bilden, vorzugsweise mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und X+ ausgewählt ist aus der Gruppe Na+, K+, NH4 +, ½Zn2+, ½Mg2+, ½Ca2+, ½Mn2+ und deren Mischungen, bevorzugt Na+. Also suitable as anionic surfactants are the secondary alkanesulfonates. These have, for example, the formula R 1 CH (SO 3 - X + ) R 2 wherein each of R 1 and R 2 is independently a linear or branched alkyl of 1 to 20 carbon atoms and form with the carbon atom to which they are attached a linear or branched alkyl, preferably of 10 to 30 carbon atoms, preferably 10 to 20 carbon atoms and X + is selected from the group Na + , K + , NH 4 + , ½Zn 2+ , ½Mg 2+ , ½Ca 2+ , ½Mn 2+ and mixtures thereof, preferably Na + .

In verschiedenen bevorzugten Ausführungsform weist das mindestens eine sekundäre Alkansulfonat die nachstehende Formel H3C-(CH2)n-CH(SO3 X+)-(CH2)m-CH3 auf, wobei m und n unabhängig voneinander eine ganze Zahl zwischen 0 und 20 sind. Vorzugsweise ist m + n eine ganze Zahl zwischen 7 und 17, bevorzugt 10 bis 14 und X+ ist ausgewählt aus der Gruppe Na+, K+, NH4 +, ½Zn2+, ½Mg2+, ½Ca2+, ½Mn2+ und deren Mischungen, bevorzugt Na+. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine sekundäre Alkansulfonat sekundäres C14-17 Natriumalkansulfonat. Ein derartiges sekundäres C14-17 Natriumalkansulfonat wird beispielsweise von der Firma Clariant unter dem Handelsnamen „Hostapur SAS60“ vertrieben. In various preferred embodiments, the at least one secondary alkanesulfonate has the following formula H 3 C- (CH 2) n -CH (SO 3 - X +) - (CH 2) m -CH 3 on, where m and n are independently an integer between 0 and 20. Preferably, m + n is an integer between 7 and 17, preferably 10 to 14 and X + is selected from the group Na + , K + , NH 4 + , ½Zn 2+ , ½Mg 2+ , ½Ca 2+ , ½Mn 2+ and mixtures thereof, preferably Na + . In a particularly preferred embodiment, the at least one secondary alkanesulfonate is secondary C 14-17 sodium alkanesulfonate. Such a secondary C 14-17 sodium alkanesulfonate is marketed, for example, by the company Clariant under the trade name "Hostapur SAS60".

Geeignete Tauride sind solche der allgemeinen Formel R-C(O)-N(CH3)-CH2CH2-SO3 X+ wobei R ein linearer oder verzweigter, vorzugsweise ungeradzahliger, Alkylrest mit 6 bis 30, vorzugsweise 7 bis 17 Kohlenstoffatomen ist. Suitable taurides are those of the general formula RC (O) -N (CH 3 ) -CH 2 CH 2 -SO 3 - X + wherein R is a linear or branched, preferably odd, alkyl radical having 6 to 30, preferably 7 to 17 carbon atoms.

Weitere geeignete Aniontenside sind die in EP2203419 A1 beschriebenen Polyethersulfonate der Formel R1-O-(CH2-CHR2O)nCH2-C(O)-CH2-SO3 X+ wobei R1 für einen geradkettigen, verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen und/oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 unabhängig voneinander für jede der k Alkoxyeinheiten für Wasserstoff oder einen geradkettigen, verzweigten, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, n für eine Zahl von 0 bis 35, und X+ für H+, Na+, K+, NH4 +, ½Zn2+, ½Mg2+, ½Ca2+, ½Mn2+ und deren Mischungen, bevorzugt Na+ steht. Further suitable anionic surfactants are those in EP2203419 A1 described polyethersulfonates of the formula R 1 is -O- (CH 2 -CHR 2 O) n CH 2 -C (O) -CH 2 -SO 3 - X + wherein R 1 represents a straight-chain, branched, saturated or unsaturated aliphatic and / or aromatic hydrocarbon radical having 6 to 30 carbon atoms, R 2 independently for each of k alkoxy units represents hydrogen or a straight-chain, branched, aliphatic or aromatic hydrocarbon radical having 1 to 10 carbon atoms , n is a number from 0 to 35, and X + is H + , Na + , K + , NH 4 + , ½Zn 2+ , ½Mg 2+ , ½Ca 2+ , ½Mn 2+ and mixtures thereof, preferably Na + ,

Auch Alkylethersulfate mit der Formel R1-O-(AO)n-SO3 X+ sind geeignet. In dieser Formel steht R1 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R1 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R1 sind abgeleitet von C12-C18-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von C10-C20-Oxoalkoholen. Also alkyl ether sulfates having the formula R 1 is -O- (AO) n -SO 3 - X + are suitable. In this formula, R 1 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical, preferably a linear, unsubstituted alkyl radical, more preferably a fatty alcohol radical. Preferred radicals R 1 are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl radicals and mixtures thereof, where the representatives with even number of carbon atoms Atoms are preferred. Particularly preferred radicals R 1 are derived from C 12 -C 18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or C 10 -C 20 oxo alcohols.

AO steht für eine Ethylenoxid-(EO) oder Propylenoxid-(PO)Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt steht n für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. X steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4 +, ½Zn2+,½Mg2+,½Ca2+,½Mn2+, und deren Mischungen.AO represents an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) moiety, preferably an ethylene oxide moiety. The index n stands for an integer from 1 to 50, preferably from 1 to 20 and especially from 2 to 10. Most preferably, n stands for the numbers 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8. X stands for a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation, the alkali metal ions are preferred, and Na + or K + including Na, with Na + being extremely preferred. Other cations X + may be selected from NH 4 + , ½Zn 2+ , ½Mg 2+ , ½Ca 2+ , ½Mn 2+ , and mixtures thereof.

Besonders bevorzugte Waschmittel enthalten ein Alkylethersulfat ausgewählt aus Fettalkoholethersulfaten der Formel

Figure DE102016204268A1_0002
mit k = 11 bis 19, n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind Na-C12-14 Fettalkoholethersulfate mit 2 EO (k = 11–13, n = 2). Der angegebenen Ethoxylierungsgrad stellt einen statistischen Mittelwert dar, der für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein kann. Die angegebenen Alkoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoxylate/Ethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Particularly preferred detergents contain an alkyl ether sulfate selected from fatty alcohol ether sulfates of the formula
Figure DE102016204268A1_0002
with k = 11 to 19, n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8. Very particularly preferred representatives are Na-C 12-14 fatty alcohol ether sulfates with 2 EO (k = 11-13, n = 2). The stated degree of ethoxylation represents a statistical average that may be an integer or a fractional number for a particular product. The indicated degrees of alkoxylation represent statistical averages, which may be an integer or a fractional number for a particular product. Preferred alkoxylates / ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).

Als Alk(en)ylsulfate werden die Salze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxo-Alkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete anionische Tenside. Generell einsetzbar sind demnach die Alkylsulfate der Formel R1-O-SO3 X+ (III). As alk (en) ylsulfate are the salts of sulfuric acid half esters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or C 10 -C 20 -oxo alcohols and those half esters secondary alcohols of these chain lengths are preferred. Of washing technology interest, the C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred. 2,3-alkyl sulfates are also suitable anionic surfactants. Accordingly, the alkyl sulfates of the formula can generally be used R 1 -O-SO 3 - X + (III).

In dieser Formel (III) steht R1 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R2 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R1 sind abgeleitet von C12-C18-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von C10-C20-Oxoalkoholen. X steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4 +, ½Zn2+,½ Mg2+,½Ca2+,½Mn2+, und deren Mischungen. In this formula (III), R 1 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical, preferably a linear, unsubstituted alkyl radical, more preferably a fatty alcohol radical. Preferred radicals R 2 are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl radicals and mixtures thereof, where the representatives with even number of carbon atoms Atoms are preferred. Particularly preferred radicals R 1 are derived from C 12 -C 18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or C 10 -C 20 oxo alcohols. X stands for a monovalent cation or the n-th part of an n-valent cation, the alkali metal ions being preferred, and Na + or K + being preferred, Na + being extremely preferred. Other cations X + may be selected from NH 4 +, ½Zn 2+, ½ Mg 2+, ½Ca 2+, ½Mn 2+, and mixtures thereof.

In verschiedenen Ausführungsformen sind diese Tenside ausgewählt aus Fettalkoholsulfaten der Formel

Figure DE102016204268A1_0003
mit k = 11 bis 19. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind Na-C12-14 Fettalkoholsulfate (k = 11–13). In various embodiments, these surfactants are selected from fatty alcohol sulfates of the formula
Figure DE102016204268A1_0003
with k = 11 to 19. Very particularly preferred representatives are Na-C 12-14 fatty alcohol sulfates (k = 11-13).

Die vorstehend genannten anionischen Tenside einschließlich der Fettsäureseifen können auch als Säuren vorliegen, liegen aber vorzugsweise in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Magnesium- oder Ammoniumsalze vor. Besonders bevorzugt sind die Natriumsalze und/oder Ammoniumsalze. Zur Neutralisation einsetzbare Amine sind vorzugsweise Cholin, Triethylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Methylethylamin oder eine Mischung daraus, wobei Monoethanolamin bevorzugt ist. The aforementioned anionic surfactants including the fatty acid soaps may also be present as acids, but are preferably in the form of their sodium, potassium or magnesium or ammonium salts. Particularly preferred are the sodium salts and / or ammonium salts. Amines which can be used for the neutralization are preferably choline, triethylamine, monoethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, methylethylamine or a mixture thereof, with monoethanolamine being preferred.

Geeignete nichtionische Tenside umfassen alkoxylierte Fettalkohole, alkoxylierte Oxo-Alkohole, alkoxylierte Fettsäurealkylester, Fettsäureamide, Fettsäurealkanolamide, alkoxylierte Fettsäureamide, Hydroxymischether, Sorbitanfettsäurester, Polyhydroxyfettsäureamide, Alkylphenolpolyglycolether, Aminoxide, Alkyl(poly)glycoside und Mischungen daraus. Suitable nonionic surfactants include alkoxylated fatty alcohols, alkoxylated oxo alcohols, alkoxylated fatty acid alkyl esters, fatty acid amides, fatty acid alkanolamides, alkoxylated fatty acid amides, hydroxy mixed ethers, sorbitan fatty acid esters, polyhydroxy fatty acid amides, alkylphenol polyglycol ethers, amine oxides, alkyl (poly) glycosides, and mixtures thereof.

Als nichtionische Tenside kommen insbesondere Fettalkoholalkoxylate in Betracht. In verschiedenen Ausführungsformen enthalten die Mittel daher mindestens ein nichtionisches Tensid der Formel R1-O-(AO)m-H, in der
R1 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest,
AO für eine Ethylenoxid-(EO) oder Propylenoxid-(PO)Gruppierung,
m für ganze Zahlen von 1 bis 50 stehen.
Suitable nonionic surfactants are, in particular, fatty alcohol alkoxylates. In various embodiments, the compositions therefore contain at least one nonionic surfactant of the formula R 1 is -O- (AO) m -H, in the
R 1 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical,
AO for an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) grouping,
m stands for integers from 1 to 50.

In der vorstehend genannten Formel steht R1 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Reste R1 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R1 sind abgeleitet von C12-C18-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von C10-C20-Oxoalkoholen. In the abovementioned formula, R 1 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical, preferably a linear, unsubstituted alkyl radical, particularly preferably a fatty alcohol radical having 8 to 20 carbon atoms. Preferred radicals R 1 are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl radicals and mixtures thereof, where the representatives with even number of carbon atoms Atoms are preferred. Particularly preferred radicals R 1 are derived from C 12 -C 18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or C 10 -C 20 oxo alcohols.

AO steht für eine Ethylenoxid-(EO) oder Propylenoxid-(PO)Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung oder Mischungen aus Ethylenoxid- und Propylenoxideinheiten. Der Index m steht für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt steht m für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. AO is an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) moiety, preferably an ethylene oxide moiety or mixtures of ethylene oxide and propylene oxide moieties. The subscript m is an integer from 1 to 50, preferably from 1 to 20 and especially from 2 to 10. Most preferably, m is the numbers 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8.

Weiterhin handelt es sich bei vorzugsweise einzusetzenden Fettalkoholalkoxylaten um Verbindungen der Formel

Figure DE102016204268A1_0004
mit k = 7 bis 19, m = 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind C12-18 Fettalkohole mit 7 EO (k = 11–17, m = 7). Furthermore, preferably used fatty alcohol alkoxylates are compounds of the formula
Figure DE102016204268A1_0004
with k = 7 to 19, m = 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or 10. Very particularly preferred representatives are C 12-18 fatty alcohols with 7 EO (k = 11-17, m = 7 ).

Bevorzugte weitere Niotenside sind beispielsweise solche, welche alternierende Ethylenoxid(EO)- und Propylenoxid(PO)einheiten aufweisen. Unter diesen sind wiederum Tenside mit EO-PO-EO-PO-Blöcken bevorzugt, wobei jeweils eine bis zehn EO- bzw. PO-Gruppen aneinander gebunden sind, bevor ein Block aus den jeweils anderen Gruppen folgt. Hier sind nichtionische Tenside der allgemeinen Formel

Figure DE102016204268A1_0005
bevorzugt, in der R1 für einen geradkettigen oder verzweigten C6-24-Alkylrest steht; R2 bzw. R3 für -CH3 stehen und die Indizes w, x, y, z unabhängig voneinander für 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 10 stehen, wobei mindestens eines von w und y und mindestens eines von x und z nicht 0 ist. Insbesondere sind auch nichtionische Tenside bevorzugt, die einen C8-20-Alkylrest mit 1 bis 10 Ethylenoxideinheiten und 1 bis 10 Propylenoxideinheiten aufweisen. Preferred further nonionic surfactants are, for example, those which have alternating ethylene oxide (EO) and propylene oxide (PO) units. Among these, in turn, surfactants with EO-PO-EO-PO blocks are preferred, wherein one to ten EO or PO groups are bonded to each other before one block from the other groups follows. Here are nonionic surfactants of the general formula
Figure DE102016204268A1_0005
preferred in which R 1 is a straight-chain or branched C 6-24 alkyl radical; R 2 and R 3 are -CH 3 and the indices w, x, y, z are independently 0 or integers from 1 to 10, wherein at least one of w and y and at least one of x and z is not 0 is. In particular, nonionic surfactants are also preferred which have a C 8-20 alkyl radical having 1 to 10 ethylene oxide units and 1 to 10 propylene oxide units.

Als nichtionische Tenside sind beispielsweise auch Aminoxide geeignet. Prinzipiell sind diesbezüglich alle im Stand der Technik für diese Zwecke etablierten Aminoxide, also Verbindungen, die die Formel R1R2R3NO aufweisen, worin jedes R1, R2 und R3 unabhängig von den anderen eine gegebenenfalls substituierte, beispielsweise Hydroxy-substituierte, C1-C30 Kohlenwasserstoffkette ist, einsetzbar. Besonders bevorzugt eingesetzte Aminoxide sind solche in denen R1 C12-C18 Alkyl und R2 und R3 jeweils unabhängig C1-C4 Alkyl sind, insbesondere C12-C18 Alkyldimethylaminoxide. Beispielhafte Vertreter geeigneter Aminoxide sind N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid, N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, Myristyl-/Cetyldimethylaminoxid oder Lauryldimethylaminoxid. As nonionic surfactants, for example, amine oxides are suitable. In principle, in this connection all amine oxides established in the prior art for this purpose, ie compounds which have the formula R 1 R 2 R 3 NO, where each R 1 , R 2 and R 3 independently of the other an optionally substituted, for example hydroxy substituted, C 1 -C 30 hydrocarbon chain is used. Particularly preferably used amine oxides are those in which R 1 is C 12 -C 18 alkyl and R 2 and R 3 are each independently C 1 -C 4 alkyl, in particular C 12 -C 18 alkyl dimethyl amine oxides. Exemplary representatives of suitable amine oxides are N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide, N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, myristyl / cetyldimethylamine oxide or lauryldimethylamine oxide.

Geeignete Alkyl(poly)glykoside sind beispielsweise solche der Formel R1O-[G]p, in der R1 ein lineares oder verzweigtes Alkyl mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, G ein Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Glucose, und der Index p 1 bis 10 ist. Suitable alkyl (poly) glycosides are, for example, those of the formula R 1 O- [G] p , in which R 1 is a linear or branched alkyl having 12 to 16 carbon atoms, G is a sugar residue having 5 or 6 carbon atoms, in particular glucose, and the index p is 1 to 10.

Geeignete Amphotenside sind beispielsweise Betaine der Formel (Riii)(Riv)(Rv)N+CH2COO, in der Riii einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und Riv sowie Rv gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere C10-C18-Alkyl-dimethylcarboxymethylbetain und C11-C17-Alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain. Suitable amphoteric surfactants are, for example, betaines of the formula (R iii ) (R iv ) (R v ) N + CH 2 COO - , in which R iii is an alkyl radical optionally interrupted by hetero atoms or heteroatom groups having 8 to 25, preferably 10 to 21 carbon atoms and R iv and R v are identical or different alkyl radicals having 1 to 3 carbon atoms, in particular C 10 -C 18 -alkyl-dimethylcarboxymethylbetain and C 11 -C 17 -alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain.

Weitere geeignete Amphotenside sind Phosphinoxide und Hydroxysultaine. Other suitable amphoteric surfactants are phosphine oxides and hydroxysultaines.

Geeignete Kationtenside sind u.a. die quartären Ammoniumverbindungen der Formel (Rvi)(Rvii)(Rviii)(Rix)N+ X, in der Rvi bis Rix für vier gleich- oder verschiedenartige, insbesondere zwei lang- und zwei kurzkettige, Alkylreste und X für ein Anion, insbesondere ein Halogenidion, stehen, beispielsweise Didecyldimethylammoniumchlorid, Alkylbenzyldidecylammoniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Cetrimoniumbromid, Dimethyldioctadecylammoniumchlorid, und deren Mischungen. Ebenfalls geeignet sind Cetripyridiniumchlorid und Benzethoniumchlorid. Weitere geeignete kationische Tenside sind die quaternären oberflächenaktiven Verbindungen, insbesondere mit einer Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe, die auch als antimikrobielle Wirkstoffe bekannt sind. Suitable cationic surfactants include the quaternary ammonium compounds of the formula (R vi ) (R vii ) (R viii ) (R ix ) N + X - , in which R vi to R ix are four identical or different, in particular two long and two short chain, alkyl and X - are an anion, in particular a halide ion, for example, didecyldimethylammonium chloride, Alkylbenzyldidecylammoniumchlorid, benzalkonium chloride, Cetrimoniumbromid, Dimethyldioctadecylammoniumchlorid, and mixtures thereof. Also suitable are cetripyridinium chloride and benzethonium chloride. Further suitable cationic surfactants are the quaternary surface-active compounds, in particular having a sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group, which are also known as antimicrobial agents.

Prinzipiell sind als Tensidsysteme jede Mischung jeglicher Tensidarten denkbar, solange eine mittlere Krümmung gleich 0 des amphiphilen Filmes im Einphasenbereich unter Anwendungsbedingungen (Temperaturbereich 0 bis 80°C, vorzugsweise 1 bis 60°C, noch bevorzugter 5 bis 40°C) eingehalten wird. Das Kriterium Krümmung erfasst hierbei zusätzlich zu den Tensiden ggf. auch weitere Bestandteile der Zusammensetzungen, wie insbesondere Polymere, Co-Solventien, jegliche Salze oder Öle. Die mittlere Krümmung lässt sich mittels Leitfähigkeit innerhalb des gegebenen Einphasengebietes zumutbar bestimmen, wie beispielsweise von Strey ( R. Strey Colloid Polym. Sci. 272, 1005–1019, (1994) ) beschrieben. In principle, as surfactant systems, any mixture of any surfactant types is conceivable, as long as an average curvature equal to 0 of the amphiphilic film in the single-phase range under application conditions (temperature range 0 to 80 ° C, preferably 1 to 60 ° C, more preferably 5 to 40 ° C) is maintained. The criterion of curvature hereby also covers, in addition to the surfactants, if appropriate, further constituents of the compositions, in particular polymers, co-solvents, any salts or oils. The mean curvature can be determined by conductivity within the given single-phase region as reasonable, as for example by Strey ( R. Strey Colloid Polym. Sci. 272, 1005-1019, (1994) ).

In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung umfasst das Tensidsystem mindestens ein anionisches Tensid, vorzugsweise ein Bisalkylsulfosuccinat, wie oben beschrieben, und mindestens ein nichtionisches Tensid, vorzugsweise ein Alkylether, insbesondere ein C8-20 Fettalkoholalkoxylat mit 1 bis 10 EO und 0 bis 10 PO. Dabei kann das Gewichtsverhältnis von anionischem zu nichtionischem Tensid 100:1 bis 1:100, vorzugsweise 25:1 bis 1:25, in bestimmten besonders bevorzugten Ausführungsformen 1:2 bis 1:10 betragen. In various embodiments of the invention, the surfactant system comprises at least one anionic surfactant, preferably a bisalkyl sulfosuccinate as described above, and at least one nonionic surfactant, preferably an alkyl ether, especially a C 8-20 fatty alcohol alkoxylate having from 1 to 10 EO and from 0 to 10 PO. The weight ratio of anionic to nonionic surfactant may be 100: 1 to 1: 100, preferably 25: 1 to 1:25, in certain particularly preferred embodiments 1: 2 to 1:10.

Generell enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen das Tensidsystem in möglichst geringen Konzentrationen, wobei allerdings die Konzentration ausreichend zur Bildung einer Mikroemulsion unter den angegebenen Bedingungen ist. Die Konzentrationen können dabei beispielsweise weniger als 5 Gew.-%, bevorzugt weniger als 4 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 3 Gew.-% betragen. Je niedriger die erforderliche Konzentration zur Bildung einer Mikroemulsion ist, umso effizienter ist das Tensidsystem und damit umso vorteilhafter. In general, the compositions according to the invention contain the surfactant system in the lowest possible concentrations, although the concentration is sufficient to form a microemulsion under the conditions indicated. The concentrations may be, for example, less than 5 wt .-%, preferably less than 4 wt .-%, more preferably less than 3 wt .-% amount. The lower the concentration required to form a microemulsion, the more efficient the surfactant system and hence the more advantageous.

Die Waschmittelzusammensetzung enthält vorzugsweise Tenside, welche als Emulgatoren dienen. Bevorzugt sind in den Zusammensetzungen anionische und/oder nichtionische Tenside, wobei eine Kombination aus anionischen und nichtionischen Tensiden im Hinblick auf die Entfernung verschiedenster Anschmutzungen besonders vorteilhaft ist. Wenn die Zusammensetzungen als Konzentrate vorliegen, beträgt der Gehalt der Zusammensetzungen an Tensiden und insbesondere an einer Kombination aus anionischen und nichtionischen Tensiden vorzugsweise 1 bis 90 Gew.-%, insbesondere 5 bis 70 Gew.-%. The detergent composition preferably contains surfactants which serve as emulsifiers. In the compositions, preference is given to anionic and / or nonionic surfactants, with a combination of anionic and nonionic surfactants being particularly advantageous with regard to the removal of a wide variety of soiling. When the compositions are present as concentrates, the content of the compositions of surfactants and in particular of a combination of anionic and nonionic surfactants is preferably from 1 to 90% by weight, in particular from 5 to 70% by weight.

Die, vorzugsweise in der Kurzflottenwaschtechnik, zum Einsatz kommenden Zusammensetzungen in Form einer Waschflotte weisen, abhängig davon ob es sich um kurze oder lange Flotten handelt, in der Regel mindestens 0,05 Gew.-% (lange Flotten) bis zu 70 Gew.-% (kurze Flotten) an Tensiden, insbesondere an einer Kombination aus anionischen und nichtionischen Tensiden auf. Bevorzugt sind bei kurzen Flotten Gehalte von mindestens 10 Gew.-% bis maximal 70 Gew.-%, bei langen Flotten mindestens 0,2 Gew.-%, vorzugsweise von 0,3 bis maximal 15 Gew.-%, insbesondere an einer Kombination aus anionischen und nichtionischen Tensiden. The, preferably in the short liquor washing technology, used compositions in the form of a wash liquor have, depending on whether it is short or long fleets, usually at least 0.05% by weight (long liquors) up to 70% by weight (short liquors) of surfactants, in particular of a combination of anionic and nonionic surfactants. In short liquors, contents of at least 10% by weight to at most 70% by weight are preferred, in the case of long liquors at least 0.2% by weight, preferably from 0.3 to a maximum of 15% by weight, in particular on a combination from anionic and nonionic surfactants.

Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten ferner mindestens ein Enzym. Das Enzym kann ein hydrolytisches Enzym oder ein anderes Enzym in einer für die Wirksamkeit des Mittels zweckmäßigen Konzentration sein. Eine Ausführungsform der Erfindung stellen somit Mittel dar, die ein oder mehrere Enzyme umfassen. Als Enzyme bevorzugt einsetzbar sind alle Enzyme, die in dem erfindungsgemäßen Mittel eine katalytische Aktivität entfalten können, insbesondere eine Protease, Amylase, Cellulase, Hemicellulase, Mannanase, Tannase, Xylanase, Xanthanase, Xyloglucanase, ß-Glucosidase, Pektinase, Carrageenase, Perhydrolase, Oxidase, Oxidoreduktase oder eine Lipase, sowie deren Gemische. Enzyme sind in dem Mittel vorteilhafterweise jeweils in einer Menge von 1 × 10–8 bis 5 Gew.-% bezogen auf aktives Protein und das Gesamtgewicht der Zusammensetzung enthalten. Zunehmend bevorzugt ist jedes Enzym in einer Menge von 1 × 10–7–3 Gew.-%, von 0,00001–1 Gew.-%, von 0,00005–0,5 Gew.-%, von 0,0001 bis 0,1 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,0001 bis 0,05 Gew.-% in erfindungsgemäßen Mitteln enthalten, bezogen auf aktives Protein. Besonders bevorzugt zeigen die Enzyme synergistische Reinigungsleistungen gegenüber bestimmten Anschmutzungen oder Flecken, d.h. die in der Mittelzusammensetzung enthaltenen Enzyme unterstützen sich in ihrer Reinigungsleistung gegen-seitig. Synergistische Effekte können nicht nur zwischen verschiedenen Enzymen, sondern auch zwischen einem oder mehreren Enzymen und weiteren Inhaltsstoffen des erfindungsgemäßen Mittels auftreten. The compositions according to the invention also contain at least one enzyme. The enzyme may be a hydrolytic enzyme or other enzyme in a concentration effective for the effectiveness of the agent. One embodiment of the invention thus represents agents comprising one or more enzymes. Preferred enzymes are all enzymes which can display catalytic activity in the composition according to the invention, in particular a protease, amylase, cellulase, hemicellulase, mannanase, tannase, xylanase, xanthanase, xyloglucanase, β-glucosidase, pectinase, carrageenase, perhydrolase, oxidase , Oxidoreductase or a lipase, and mixtures thereof. Enzymes are advantageously included in the agent each in an amount of from 1 × 10 -8 to 5% by weight based on the active protein and the total weight of the composition. More preferably, each enzyme is in an amount of 1 × 10 -7 -3 wt%, from 0.00001-1 wt%, from 0.00005-0.5 wt%, from 0.0001 to 0.1 wt .-% and particularly preferably from 0.0001 to 0.05 wt .-% in inventive compositions, based on active protein. Particularly preferably, the enzymes show synergistic cleaning performance against certain stains or stains, ie the enzymes contained in the middle composition assist each other in their cleaning performance. Synergistic effects can occur not only between different enzymes, but also between one or more enzymes and other ingredients of the composition according to the invention.

Bei der/den Amylase(n) handelt es sich vorzugsweise um eine α-Amylase. Bei der Hemicellulase handelt es sich vorzugsweise um eine Pektinase, eine Pullulanase und/oder eine Mannanase. Bei der Cellulase handelt es sich vorzugsweise um ein Cellulase-Gemisch oder eine Einkomponenten-Cellulase, vorzugsweise bzw. überwiegend um eine Endoglucanase und/oder eine Cellobiohydrolase. Bei der Oxidoreduktase handelt es sich vorzugsweise um eine Oxidase, insbesondere eine Cholin-Oxidase, oder um eine Perhydrolase. The amylase (s) is preferably an α-amylase. The hemicellulase is preferably a pectinase, a pullulanase and / or a mannanase. The cellulase is preferably a cellulase mixture or a one-component cellulase, preferably or predominantly an endoglucanase and / or a cellobiohydrolase. The oxidoreductase is preferably an oxidase, in particular a choline oxidase, or a perhydrolase.

Die eingesetzten Proteasen sind vorzugsweise alkalische Serin-Proteasen. Sie wirken als unspezifische Endopeptidasen, das heißt, sie hydrolysieren beliebige Säureamidbindungen, die im Inneren von Peptiden oder Proteinen liegen und bewirken dadurch den Abbau proteinhaltiger Anschmutzungen auf dem Reinigungsgut. Ihr pH-Optimum liegt meist im deutlich alkalischen Bereich. In bevorzugten Ausführungsformen umfasst das im erfindungsgemäßen Mittel enthaltene Enzym eine Protease. The proteases used are preferably alkaline serine proteases. They act as nonspecific endopeptidases, that is, they hydrolyze any acid amide linkages that are located inside peptides or proteins and thereby cause degradation of proteinaceous soils on the items to be cleaned. Their pH optimum is usually in the clearly alkaline range. In preferred embodiments, the enzyme contained in the agent according to the invention comprises a protease.

Die vorliegend eingesetzten Enzyme können natürlicherweise vorkommende Enzyme sein oder Enzyme, die auf Basis natürlich vorkommender Enzyme durch eine oder mehrere Mutationen verändert wurden, um gewünschte Eigenschaften, wie katalytische Aktivität, Stabilität oder desinfizierende Leistung, positiv zu beeinflussen. The enzymes employed herein may be naturally occurring enzymes or enzymes modified by naturally occurring enzymes through one or more mutations to positively affect desired properties such as catalytic activity, stability or disinfecting performance.

Die Proteinkonzentration kann mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem BCA-Verfahren (Bicinchoninsäure; 2,2'-Bichinolyl-4,4'-dicarbonsäure) oder dem Biuret-Verfahren bestimmt werden. Die Bestimmung der Aktivproteinkonzentration erfolgt diesbezüglich über eine Titration der aktiven Zentren unter Verwendung eines geeigneten irreversiblen Inhibitors (für Proteasen beispielsweise Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF)) und Bestimmung der Restaktivität (vgl. M. Bender et al., J. Am. Chem. Soc. 88, 24 (1966), S. 5890–5913 ). The protein concentration can be determined by known methods, for example the BCA method (bicinchoninic acid, 2,2'-biquinolyl-4,4'-dicarboxylic acid) or the biuret method. The determination of the active protein concentration takes place in this respect via a titration of the active sites using a suitable irreversible inhibitor (for proteases, for example, phenylmethylsulfonyl fluoride (PMSF)) and determination of the residual activity (see. Bender, M., et al., J. Am. Chem. Soc. 88, 24 (1966), p. 5890-5913 ).

In den hierin beschriebenen Zusammensetzungen können die einzusetzenden Enzyme ferner zusammen mit Begleitstoffen, etwa aus der Fermentation, konfektioniert sein. In den beschriebenen Formulierungen werden die Enzyme bevorzugt als Enzymflüssigformulierung(en) eingesetzt. In the compositions described herein, the enzymes to be used may also be formulated together with adjuncts, such as from fermentation. In the formulations described, the enzymes are preferably used as enzyme liquid formulation (s).

Die Enzyme werden in der Regel nicht in Form des reinen Proteins, sondern vielmehr in Form stabilisierter, lager- und transportfähiger Zubereitungen bereitgestellt. Zu diesen vorkonfektionierten Zubereitungen zählen beispielsweise Lösungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren oder weiteren Hilfsmitteln versetzt. The enzymes are usually not provided in the form of the pure protein, but rather in the form of stabilized, storable and transportable preparations. Such prefabricated preparations include, for example, solutions of the enzymes, advantageously as concentrated as possible, sparing in water and / or added with stabilizers or further auxiliaries.

Die erfindungsgemäßen wässrigen Waschmittelzusammensetzungen können weiterhin enthalten:

  • – Optional Öle. Unter Ölen sollen hier im Wesentlichen mit Wasser unmischbare Öle verstanden werden. Sie dienen insbesondere zur Anlösung fettiger Anschmutzungen. Es können Alkane eingesetzt werden, bevorzugt sind biologisch abbaubare Öle mit Ether- oder Estergruppen. Auch ist der Einsatz von Terpenen möglich. Bevorzugte Öle sind Dialkylether, mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten, insbesondere Dioctylether. Übliche Parfümöle, die mit dem Ziel der Beduftung der Wäsche zugesetzt werden, sollen hier nicht als Ölkomponente im Sinne der Erfindung gewertet werden. In Konzentraten können derartige Öle in Mengen bis zu 60 Gew.-% eingesetzt werden. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind die Zusammensetzungen aber frei von derartigen Ölen.
  • – Optional Salze. Anorganische Salze sind nicht zwingend erforderlich, um die Mikroemulsionen herstellen zu können. Allerdings sind Konzentrate, insbesondere aniontensidhaltige Konzentrate bevorzugt, welche ein oder mehrere anorganische Salze enthalten. Bevorzugte anorganische Salze sind dabei Alkalimetallsulfate und Alkalimetallhalogenide, insbesondere -chloride, sowie Alkalimetallcarbonate. Ganz besonders bevorzugte anorganische Salze sind Natriumsulfat, Natriumhydrogensulfat, Natriumcarbonat, Natriumhydogencarbonat, Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Mischungen aus diesen. Der Gehalt von Zusammensetzungen in Konzentratform an einem oder mehreren anorganischen Salzen beträgt vorzugsweise 20 bis 70 Gew.-%. In den Mikroemulsionen beträgt der Gehalt an einem oder mehreren anorganischen Salzen 0 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, wobei sich Konzentrationen von 0,1 bis 1 Gew.-% als besonders bevorzugt herausgestellt haben.
  • – Optional Cotenside oder Substanzen, die Funktion eines solchen übernehmen. Cotenside sind Amphiphile, die in die mizellare Struktur üblicher Tenside eingebaut werden und deren Morphologie sowie die Grenzflächeneigenschaften beeinflussen. In bestimmten Ausführungsformen können Cotenside Amphiphile sein, die aufgrund ihrer Molekülgeometrie selbst keine tensidtypischen Mizellen bilden, aber wie oben beschrieben, in solche eingebaut werden können. Geeignete Cotenside sind beispielsweise mittellangkettige Fettalkohole (Pentanol bis Dodecanol), aliphatische oder aromatische Alkoholethoxylate mit niedrigem EO-Grad (z.B. Fettalkohlethoxylate mit 1–3 EO, Phenoxyetanol), Monoglyceride oder Glycerinether, (z.B. Ethylhexylglycerid) etc. Als Substanzen, die die Funktion eines Cotensides übernehmen, werden hierin Substanzen verstanden, die die Krümmung des amphiphilen Films beeinflussen und daher als sogenannte „curvature tuning agents“ wirken.
  • – Optional amphiphile Polymere. Diese dienen der Effizienzsteigerung des Tensidsystems, d.h. dessen minimaler Konzentration oberhalb derer eine Mikroemulsion gebildet werden kann.
  • – Weitere übliche Waschmittelinhaltsstoffe, allen voran Bleichmittel, Buildersubstanzen, Komplexbildner, wasserlösliche Lösungsmittel, optische Aufheller, Duftstoffe etc.
  • – Hilfsstoffe z.B. Stabilisatoren, Rheologiemodifizierer, Farbstoffe etc.
The aqueous detergent compositions of the invention may further comprise:
  • - Optional oils. Oils are to be understood here essentially water immiscible oils. They serve in particular to solve greasy soiling. Alkanes can be used, preferably biodegradable oils with ether or ester groups. The use of terpenes is also possible. Preferred oils are dialkyl ethers having from 6 to 20 carbon atoms in the alkyl radicals, in particular Dioctyl. Conventional perfume oils that are added with the aim of scenting the laundry, should not be considered here as an oil component in the context of the invention. In concentrates such oils can be used in amounts of up to 60 wt .-%. In preferred embodiments of the invention, however, the compositions are free of such oils.
  • - Optional salts. Inorganic salts are not essential to be able to produce the microemulsions. However, concentrates, in particular anionic surfactant-containing concentrates, which contain one or more inorganic salts are preferred. Preferred inorganic salts are alkali metal sulfates and alkali metal halides, especially chlorides, and alkali metal carbonates. Very particularly preferred inorganic salts are sodium sulfate, sodium hydrogen sulfate, sodium carbonate, sodium hydrogen carbonate, sodium chloride, potassium chloride and mixtures thereof. The content of concentrate-form compositions in one or more inorganic salts is preferably 20 to 70% by weight. In the microemulsions, the content of one or more inorganic salts is 0 to 20 wt .-%, and preferably 0.01 to 5 wt .-%, with concentrations of 0.1 to 1 wt .-% have been found to be particularly preferred.
  • - Optional cosurfactants or substances that take over the function of such. Cosurfactants are amphiphiles that are incorporated into the micellar structure of common surfactants and affect their morphology and interfacial properties. In certain embodiments, cosurfactants can be amphiphiles which, by virtue of their molecular geometry, themselves do not form surfactant-specific micelles, but can be incorporated into such as described above. Suitable cosurfactants are, for example, medium-long-chain fatty alcohols (pentanol to dodecanol), low EO aliphatic or aromatic alcohol ethoxylates (eg fatty alcohol ethoxylates with 1-3 EO, phenoxyetanol), monoglycerides or glycerol ethers, (eg ethylhexylglyceride), etc. As substances having the function of Cotensides, are here understood substances that affect the curvature of the amphiphilic film and therefore act as so-called curvature tuning agents.
  • - Optional amphiphilic polymers. These serve to increase the efficiency of the surfactant system, ie its minimum concentration above which a microemulsion can be formed.
  • Other common detergent ingredients, above all bleaching agents, builders, complexing agents, water-soluble solvents, optical brighteners, fragrances, etc.
  • Auxiliaries eg stabilizers, rheology modifiers, dyes etc.

In einer besonderen Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung Salze, jedoch kein Cotensid. In a particular embodiment, the composition according to the invention contains salts, but no cosurfactant.

In einer weiteren besonderen Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung Cotensid, jedoch keine Salze abgesehen von den üblichen, in Waschmitteln enthaltenen Mengen. In einer weiteren besonderen Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung sowohl Salze als auch Cotenside. In a further particular embodiment, the composition according to the invention contains cosurfactant but no salts apart from the customary amounts contained in detergents. In a further particular embodiment, the composition according to the invention contains both salts and cosurfactants.

Da der Zusatz einer Ölkomponente im Rahmen der vorliegenden Erfindung optional ist, bedeutet der Ausdruck "Mikroemulsion" in diesem Zusammenhang immer, dass das System imstande ist, unter den angegebenen Bedingungen hinsichtlich Temperatur (0 bis 80°C, vorzugsweise 1 bis 60°C, besonders bevorzugt 5 bis 40°C) und Wasser:Öl-Verhältnis (99:1 bis 9:1 für Wasser:Dialkylether (Dioctylether)) eine Mikroemulsion zu ergeben, also ein "mikroemulsionsfähiges" System zu ergeben. Since the addition of an oil component is optional in the context of the present invention, the term "microemulsion" in this context always means that the system is capable of reacting under the stated conditions with respect to temperature (0 to 80 ° C, preferably 1 to 60 ° C). particularly preferably 5 to 40 ° C.) and water: oil ratio (99: 1 to 9: 1 for water: dialkyl ether (dioctyl ether)) to give a microemulsion, ie to give a "microemulsion-capable" system.

In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung enthalten die Zusammen-setzungen/Konzentrate der Erfindung auch ein oder mehrere Zusatzöle. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einem Zusatzöl, welches zusätzlich und bewusst zu den auf den zu waschenden Textilien vorhandenen fett- und ölartigen Anschmutzungen eingesetzt wird, im Prinzip jede nicht mit Wasser mischbare oder in Kombination mit Wasser 2 Phasen ausbildende organische nicht-tensidische Flüssigkeit verstanden, welche selber über ein Fettlösevermögen verfügt. Insbesondere sind solche Zusatzöle bevorzugt, die nicht nur ein gutes Fettlösevermögen aufweisen, sondern auch biologisch abbaubar und geruchlich akzeptabel sind. Besonders bevorzugte Konzentrate weisen als Zusatzöl Dioctylether, Ölsäure, Limonen, niedermolekulare Paraffine und/oder niedermolekulare Silikonöle, beispielsweise auch das aus der chemischen Reinigung bekannte Lösungsmittel Cyclosiloxan D5, auf. Auch aromatische Lösungsmittel wie Toluol sind selbstverständlich effektive Zusatzöle für die hier angegebenen Zwecke; auf sie wird aber aus toxikologischen Gründen in der Regel verzichtet. Der Gehalt von Konzentraten an einem oder mehreren Zusatzölen beträgt vorzugsweise 0 bis 60 Gew.- % und insbesondere 0 bis 50 Gew.-%. In various embodiments of the invention, the compositions / concentrates of the invention also contain one or more additive oils. In the context of the present invention, an additional oil which is used additionally and deliberately to the greasy and oily soils present on the textiles to be washed, is in principle any organic non-surfactant liquid which is not miscible with water or forms two phases in combination with water understood, which itself has a grease dissolving ability. In particular, such additional oils are preferred, which not only have a good fat dissolving power, but are also biodegradable and acceptable odor. Particularly preferred concentrates have as additional oil dioctyl ether, oleic acid, limonene, low molecular weight paraffins and / or low molecular weight silicone oils, for example, the well-known from chemical cleaning solvent cyclosiloxane D5 on. Also, aromatic solvents such as toluene are of course effective additive oils for the purposes stated herein; but they are usually omitted for toxicological reasons. The content of concentrates in one or more additional oils is preferably 0 to 60% by weight and in particular 0 to 50% by weight.

Der Einsatz eines oder mehrerer Zusatzöle in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen/Konzentraten kann mehrere Vorteile haben. Zunächst funktionieren Zusatzöle als Lösungsmittel für die Fette, welche bei den Anwendungstemperaturen in der Waschmaschine in fester Form vorliegen. Außerdem ist der öl- und fettartige Schmutz auf der Wäsche in der Regel nicht genau definiert. Es ist daher nicht von vornherein bekannt, welche Tenside in der W/O-Emulsion enthalten sein müssen, um tatsächlich mit dem Schmutz derart in Wechselwirkung zu treten, dass dieser entspannt wird und aus dem Textil herausgespült werden kann. Hinzu kommt, dass ohne das Vorhandensein von Zusatzölen der fett- und ölartige Schmutz auf den Textilien das Mikroemulsionssystem aus dem Gleichgewicht bringen könnte. Wird aber von vornherein im Konzentrat eine zusätzliche hydrophobe Komponente wie oben definiert (Zusatzöl) eingesetzt, so ist der Einfluss des fett- und ölartigen Schmutzes auf der Wäsche auf das Gleichgewicht der Mikroemulsion vernachlässigbar und die Wahrscheinlichkeit einer gewünschten Wechselwirkung und Entspannung des Schmutzes auf der Textilfaser wird deutlich erhöht. The use of one or more additional oils in the compositions / concentrates according to the invention can have several advantages. At first, additional oils work as solvents for the fats, which be in solid form at the application temperatures in the washing machine. In addition, the oil and grease-like dirt on the laundry is usually not well defined. It is therefore not known in advance which surfactants must be present in the W / O emulsion in order to actually interact with the soil in such a way that it becomes relaxed and can be flushed out of the textile. In addition, without the presence of additional oils, the grease and oily soils on the fabrics could unbalance the microemulsion system. But if an additional hydrophobic component as defined above (additive oil) is used from the outset in the concentrate, the influence of the grease and oil-like dirt on the laundry on the balance of the microemulsion is negligible and the likelihood of a desired interaction and relaxation of the dirt on the textile fiber is significantly increased.

In den Zusammensetzungen der Erfindung kann der Gehalt an einem oder mehreren Zusatzölen vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-% und insbesondere 0 bis 15 Gew.-% betragen. Es ist in verschiedenen Ausführungsformen aber bevorzugt keine solchen Zusatzöle einzusetzen. In the compositions of the invention, the content of one or more additional oils may preferably be 0 to 20% by weight and in particular 0 to 15% by weight. However, it is preferred in various embodiments to use no such additional oils.

Aus Gründen der Bequemlichkeit muss man dem Verbraucher die erfindungsgemäße Zusammensetzung nicht direkt als einsatzfähige Mikroemulsion an die Hand geben. Direkt einsatzfähige Zusammensetzungen enthalten typischerweise zwar eine beträchtliche Tensidkonzentration, jedoch immer noch eine hohe Menge an Wasser, so dass der Verbraucher große Gebinde tragen müsste, die zudem eines hohen Verpackungsaufwandes bedürften. Daher würde man dem Verbraucher üblicherweise eher ein wasserarmes Konzentrat an die Hand geben, welches beim Ansetzen mit Wasser, beispielsweise in einer entsprechenden Verdünnungsvorrichtung in der Maschine, verdünnt wird. For reasons of convenience, it is not necessary to provide the consumer with the composition according to the invention directly as a ready-to-use microemulsion. Although ready-to-use compositions typically contain a considerable concentration of surfactant, they still contain a large amount of water, which means that the consumer would have to carry large containers, which would also require a high amount of packaging. Therefore, one would usually give the consumer rather a low-water concentrate in the hand, which is diluted when applied with water, for example in a corresponding dilution device in the machine.

Dementsprechend umfassen die Zusammensetzungen der Erfindung solche wasserarmen Konzentrate, die beim Einsatz mit Wasser verdünnt werden, üblicherweise um einen Faktor von 1 bis 90, vorzugsweise 1 bis 70, noch bevorzugter 1 bis 50. Diese Zusammensetzungen können bei einer derartigen Verdünnung, und ggf. in Gegenwart fettiger Anschmutzungen, eine Mikroemulsion bilden. Obwohl es bevorzugt ist, dass die hierin beschriebenen Zusammensetzungen beim Einsatz, d.h. beim Waschen von Textilien, typischerweise in einer Waschmaschine, eine Mikroemulsion, insbesondere eine Mikroemulsion vom Winsor Typ IV bilden, ist dies nicht zwingend erforderlich, sondern es kommt vielmehr darauf an, dass die Zusammensetzungen unter den oben angegebenen, definierten (Test)Bedingungen in der Lage sind, eine solche Mikroemulsion zu bilden. Accordingly, the compositions of the invention include such low-water concentrates which are diluted in use with water, usually by a factor of from 1 to 90, preferably from 1 to 70, more preferably from 1 to 50. These compositions can be used at such dilution, and optionally in the Presence of greasy soils, make a microemulsion. Although it is preferred that the compositions described herein be used when used, i. When washing textiles, typically in a washing machine, a microemulsion, in particular a Winsor type IV microemulsion, this is not mandatory, but rather it is important that the compositions under the above defined (test) conditions in the Able to form such a microemulsion.

Aus erfindungsgemäßen Konzentraten lassen sich durch Verdünnen mit Wasser Waschflotten herstellen, welche insbesondere nach dem letzten Verdünnen zur langen Flotte 0,1 bis 5 Gew.-% Tenside, vorteilhafterweise 0,5 bis 2,5 Gew.-% Tenside unter besonderer Bevorzugung weniger als 0,5 Gew.-% Tenside enthalten. Unter weiterer Bevorzugung weisen die vorgenannten Waschflotten, insbesondere nach dem letzten Verdünnen zur langen Flotte, 80 bis 94,6 Gew.-% Wasser und 0 bis 15 Gew.-% anorganische Salze, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-% anorganische Salze, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% anorganische Salze auf. Wash liquors can be prepared from concentrates according to the invention by dilution with water, which, especially after the last dilution to the long liquor, contains from 0.1 to 5% by weight of surfactants, advantageously from 0.5 to 2.5% by weight of surfactants, with particular preference less than 0.5 wt .-% surfactants. With further preference, the abovementioned wash liquors, in particular after the last dilution to the long liquor, comprise 80 to 94.6% by weight of water and 0 to 15% by weight of inorganic salts, preferably 0.01 to 5% by weight of inorganic salts , in particular 0.1 to 1 wt .-% of inorganic salts.

Für den Fall, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen direkt als kurze Flotten eingesetzt werden, enthalten diese, in verschiedenen Ausführungsformen, Tensidkonzentrationen von 1 bis 90 Gew.-%, insbesondere 5 bis 70 Gew.-%. Für den Fall, dass die Zusammensetzungen auch für den Einsatz als kurze Flotte verdünnt werden, sind Tensidkonzentrationen von 1 bis 35 Gew.-% bevorzugt, insbesondere 5 bis 35 Gew.-%. In the event that the compositions of the invention are used directly as short liquors, these contain, in various embodiments, surfactant concentrations of 1 to 90 wt .-%, in particular 5 to 70 wt .-%. In the event that the compositions are also diluted for use as a short liquor, surfactant concentrations of 1 to 35 wt .-% are preferred, in particular 5 to 35 wt .-%.

Insbesondere im Bereich der gewerblichen Wäscherei ist jedoch der direkte Einsatz von Zusammensetzungen, die dann direkt oder mit geringer Verdünnung die Waschflotte bilden, ohne weiteres möglich. Der Vorteil des direkten Einsatzes der Zusammensetzung liegt darin, dass in der Waschmaschine keine definierte Verdünnung des Konzentrats stattfinden muss. Der typische Nachteil, dass eine große Wassermenge transportiert werden muss, spielt in der gewerblichen Wäscherei u.U. keine so große Rolle, da dort geeignete Förder- und Transportmedien zur Verfügung stehen und eine Handhabung größerer Flüssigkeitsmengen in Tanks, Fässern oder Kanistern ohne weiteres möglich ist. Selbstverständlich kann auch, insbesondere im Bereich der gewerblichen Wäscherei, die Verdünnung eines erfindungsgemäßen Konzentrats zur eigentlichen Waschflotte in einer externen, von der eigentlichen Waschmaschine räumlich getrennten Vorrichtung erfolgen, und die verdünnte Zusammensetzung anschließend in den Wäschebehandlungsraum der Waschmaschine eingebracht werden. In particular, in the field of commercial laundry, however, the direct use of compositions which then form the wash liquor directly or with low dilution, readily possible. The advantage of the direct use of the composition is that in the washing machine no defined dilution of the concentrate must take place. The typical disadvantage that a large amount of water must be transported plays in the commercial laundry u.U. not so big a role as there are suitable transport and transport media available and handling larger amounts of liquid in tanks, barrels or cans readily possible. Of course, especially in the field of commercial laundry, the dilution of a concentrate according to the invention to the actual wash liquor in an external, spatially separated from the actual washing machine device done, and the diluted composition are then introduced into the laundry treatment room of the washing machine.

Erfindungsgemäß ist ein Konzentrat bestehend aus 1 bis 90 Gew.-%, insbesondere 2 bis 70 Gew.-% Tensid(en) und optional mindestens einem Cotensid, Salzen in Mengen von 20 Gew.-% bis 70 Gew.-%, 0 bis 60 Gew.-% einer Ölkomponente, Wasser und weiteren üblichen Waschmittelinhaltsstoffe besonders bevorzugt. According to the invention, a concentrate consisting of 1 to 90% by weight, in particular 2 to 70% by weight of surfactant (s) and optionally at least one cosurfactant, salts in amounts of 20% by weight to 70% by weight, 0 to 60 wt .-% of an oil component, water and other conventional detergent ingredients particularly preferred.

Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können sowohl in Form wasserarmer Konzentrate als auch als einsatzfähige Mittel vorliegen und erfassen somit auch entsprechende Waschflotten. Mit anderen Worten, die Waschmittelzusammensetzungen, die hierin beschrieben werden, erfassen sowohl Waschmittelkonzentrate als auch ohne weitere Verdünnung einsetzbare Mittel als auch die Waschflotten als solche. Dabei können letztere mittels der beschriebenen Zusammensetzungen herstellbar sein, werden aber auch als solche von dem Begriff „Waschmittelzusammensetzung“, wie hierin verwendet, erfasst. The detergent compositions according to the invention can be present both in the form of low-water concentrates and as ready-to-use agents and thus also detect corresponding wash liquors. In other words, the detergent compositions described herein will detect detergent concentrates as well as other dilutable agents as well as the wash liquors as such. The latter may be preparable by means of the described compositions, but are also as such covered by the term "detergent composition" as used herein.

Generell können die hierin beschriebenen Zusammensetzungen für den Einsatz bei der Textilwäsche verdünnt werden. Eine solche Verdünnung ist allerdings nicht obligatorisch, sondern die Zusammensetzungen können auch direkt ohne Verdünnung eingesetzt werden. In welcher Form die Zusammensetzungen eingesetzt werden, hängt von der Formulierung ab, wobei die Formulierung von dem Fachmann abhängig von dem gewünschten Einsatzgebiet erfolgen kann. Sofern die beschriebenen Zusammensetzungen für die Verwendung verdünnt werden, ist eine Verdünnung mit Wasser bevorzugt. Die Verdünnung kann beispielsweise um einen Faktor von 1 bis 90, vorzugsweise 1 bis 70, noch bevorzugter 1 bis 50 erfolgen, wobei geringe Verdünnungen für den Einsatz in der Kurzflottenwaschtechnik bevorzugt sind. Auch wenn die Verdünnung mit Wasser bevorzugt ist, ist nicht ausgeschlossen, dass anstelle oder zusätzlich zu dem Wasser andere Lösungsmittel zur Verdünnung eingesetzt werden, wie beispielsweise organische Lösungsmittel. Hier sind insbesondere Sulfolan (Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid) und Dimethylsulfoxid (DMSO) zu nennen. In general, the compositions described herein may be diluted for use in textile washing. However, such a dilution is not mandatory, but the compositions can also be used directly without dilution. The form in which the compositions are used depends on the formulation, wherein the formulation can be carried out by the person skilled in the art, depending on the desired field of use. If the described compositions are diluted for use, dilution with water is preferred. The dilution may be, for example, by a factor of 1 to 90, preferably 1 to 70, more preferably 1 to 50, with low dilutions being preferred for use in short liquor washing technology. Although dilution with water is preferred, it is not excluded that other diluents, such as organic solvents, be used instead of or in addition to the water. Sulfolane (tetrahydrothiophene-1,1-dioxide) and dimethylsulfoxide (DMSO) should be mentioned here in particular.

Die Waschmittelzusammensetzung, die ggf. in Form eines Konzentrats vorliegt, kann zusätzlich zu den oben genannten mindestens eine, vorzugsweise zwei oder mehr aus der folgenden Gruppe ausgewählte weitere Bestandteile enthalten: Gerüststoffe, Bleichmittel, Elektrolyte, nichtwässerige, aber mit Wasser mischbare Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotrope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobielle Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, weichmachende Komponenten sowie UV-Absorber. The detergent composition, optionally in the form of a concentrate, may contain, in addition to the above-mentioned, at least one, preferably two or more, selected from the following group: builders, bleaching agents, electrolytes, non-aqueous but water-miscible solvents, pH Setting agents, perfumes, perfume carriers, fluorescers, dyes, hydrotropes, foam inhibitors, silicone oils, anti redeposition agents, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing auxiliaries, repellents and impregnating agents, Swelling and anti-slip agents, softening components and UV absorbers.

Als Gerüststoffe, die in der Waschmittelzusammensetzung enthalten sein können, sind insbesondere Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbonate, Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen. Suitable builders which may be present in the detergent composition are, in particular, silicates, aluminum silicates (in particular zeolites), carbonates, salts of organic di- and polycarboxylic acids and mixtures of these substances.

Organische Gerüststoffe, welche in der Waschmittelzusammensetzung vorhanden sein können, sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen. Ebenfalls geeignet sind Aminopolycarbonsäuren, wie insbesondere Glutamindiessigsäure (GLDA) und Methylglycindiessigsäure (MGDA) sowie deren Salze. Organic builders which may be present in the detergent composition are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of their sodium salts, polycarboxylic acids meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function. For example, these are citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, and mixtures of these. Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures thereof. Likewise suitable are aminopolycarboxylic acids, in particular glutamic diacetic acid (GLDA) and methylglycinediacetic acid (MGDA), and salts thereof.

Als Gerüststoffe sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet. Dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, zum Beispiel solche mit einer relativen Molekülmasse von 600 bis 750.000 g / mol. Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 1.000 bis 15.000 g / mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 1.000 bis 10.000 g / mol, und besonders bevorzugt von 1.000 bis 5.000 g / mol, aufweisen, bevorzugt sein. As builders further polymeric polycarboxylates are suitable. These are, for example, the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example, those having a molecular weight of 600 to 750,000 g / mol. Suitable polymers are in particular polyacrylates, which preferably have a molecular weight of from 1,000 to 15,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates, which have molecular weights of from 1,000 to 10,000 g / mol, and particularly preferably from 1,000 to 5,000 g / mol, may again be preferred from this group.

Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten. Also suitable are copolymeric polycarboxylates, in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. To improve the water solubility, the polymers may also contain allylsulfonic acids, such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as a monomer.

In den flüssigen Waschmitteln werden aber bevorzugt lösliche Gerüststoffe, wie beispielsweise Citronensäure, oder Acrylpolymere mit einer Molmasse von 1.000 bis 5.000 g / mol eingesetzt. In the liquid detergents but preferably soluble builders, such as citric acid, or acrylic polymers having a molecular weight of 1,000 to 5,000 g / mol are used.

Der Waschmittelzusammensetzung können zusätzlich zu den oben genannten Zusatzölen nichtwässerige Lösungsmittel zugesetzt werden, die mit Wasser mischbar sind. Geeignete nichtwässrige Lösungsmittel umfassen ein- oder mehrwertige Alkohole, Alkanolamine oder Glykolether. Beispielsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol, Methylpropandiol, Glycerin, Diglykol, Propyldiglycol, Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethylether, Propylenglykolethylether, Propylenglykolpropylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykolmonoethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol sowie Mischungen dieser Lösungsmittel. Hierbei ist aber zu berücksichtigen, dass Art und Menge der nicht-wässerigen, aber mit Wasser mischbaren Lösungsmittel so ausgewählt sein müssen, dass (bei Erstellung der kurzen Flotte) ein Mikroemulsionssystem entstehen kann. Bevorzugte Konzentrate enthalten daher nur solche organischen Lösungsmittel wie die genannten Ether und Di-Ether, insbesondere Di-n-octylether, welche bereits als Zusatzöle Verwendung finden können. Organische Lösungsmittel, welche in herkömmlichen Flüssigwaschmitteln eingesetzt werden und die mit Wasser mischbar sind ohne 2 Phasen auszubilden, beispielsweise Ethanol, Propylenglykol oder Glycerin, werden, wenn überhaupt, nur in untergeordneten Mengen eingesetzt, wobei in besonders bevorzugten Ausführungsformen auf derartige mit Wasser ohne Ausbildung von 2 Phasen mischbare organische Lösungsmittel ganz verzichtet wird. In addition to the above-mentioned adjunct oils, non-aqueous solvents that are miscible with water may be added to the detergent composition. Suitable non-aqueous solvents include monohydric or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers. For example, the solvents are selected from ethanol, n-propanol, i-propanol, butanols, glycol, propanediol, Butane diol, methyl propanediol, glycerol, diglycol, Propyldiglycol, butyl diglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, Ethylenglykolpropylether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether, diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl ether, propylene glycol ethyl ether, propylene glycol propyl ether, dipropylene glycol monomethyl ether, dipropylene glycol monoethyl ether, methoxytriglycol, ethoxytriglycol, Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy- 2-propanol, 3-methyl-3-methoxybutanol and mixtures of these solvents. It should be noted, however, that the type and amount of non-aqueous, but water-miscible solvents must be selected so that (when creating the short liquor), a microemulsion system can arise. Preferred concentrates therefore contain only such organic solvents as the stated ethers and di-ethers, in particular di-n-octyl ethers, which may already be used as additional oils. Organic solvents which are used in conventional liquid detergents and which are miscible with water without forming 2 phases, for example ethanol, propylene glycol or glycerol, are employed, if at all, only in minor amounts, in particularly preferred embodiments to those with water without formation of 2 phases of miscible organic solvents is completely dispensed with.

Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Konzentrate können nach jedem beliebigen und aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden. The compositions and concentrates of the invention can be prepared by any method known in the art.

Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen/Konzentrate können in verschiedenen Ausführungsformen auch in Form von Einmalportionen formuliert werden. Hierzu zählen insbesondere Behälter aus wasserlöslichen Materialien, welche mit den erfindungsgemäßen Konzentraten befüllt sind. Besonders bevorzugt sind Einkammer- oder Mehrkammerbehälter, vor allem aus Polyvinylalkohol oder Polyvinylalkoholderivaten oder Copolymeren mit Vinylalkohol oder Vinylalkohol-Derivaten als Monomer. Diese Einmalportionen stellen sicher, dass die für die Erstellung des Mikroemulsionssystems und für die damit verbundene entsprechende Leistung richtige Menge des erfindungsgemäßen Konzentrats in dem ersten Unterwaschzyklus zum Einsatz gelangt. Gegebenenfalls können in Abhängigkeit von der Menge des zu waschenden Textils oder Wäschepostens auch mehrere Einmalportionen zum Einsatz kommen. The compositions / concentrates according to the invention can also be formulated in the form of disposable portions in various embodiments. These include in particular containers of water-soluble materials which are filled with the concentrates according to the invention. Particular preference is given to single-chamber or multi-chamber containers, in particular of polyvinyl alcohol or polyvinyl alcohol derivatives or copolymers with vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives as monomer. These disposable portions ensure that the correct amount of the concentrate according to the invention is used in the first sub-washing cycle for the preparation of the microemulsion system and for the corresponding corresponding power associated therewith. Optionally, depending on the amount of textile or laundry to be washed, multiple disposable portions may also be used.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines wie oben beschriebenen Konzentrats zur Ausbildung einer kurzen Flotte. „Kurze Flotte“, wie hierin verwendet, bezeichnet eine Flotte, welche ein Verhältnis des Gewichts der Menge trockenen Textils zum Gewicht der eingesetzten Waschflotte von größer 1:8 aufweist, beispielsweise 1:0,1 bis 1:5, vorzugsweise 1:0,2 bis 1:2, besonders bevorzugt 1:0,2, 1:1 oder 1:2. Alle Sachverhalte und Ausführungsformen, die für die Zusammensetzungen/Konzentrate beschrieben wurden, besitzen auch für die Verwendung Gültigkeit. Another object of the invention is the use of a concentrate as described above to form a short liquor. "Short liquor" as used herein refers to a liquor having a ratio of the weight of the dry fabric amount to the weight of the wash liquor used greater than 1: 8, for example 1: 0.1 to 1: 5, preferably 1: 0, 2 to 1: 2, more preferably 1: 0.2, 1: 1 or 1: 2. All facts and embodiments described for the compositions / concentrates are also valid for use.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Reinigen eines verschmutzten textilen Substrats, wobei das Verfahren die Behandlung des Substrats mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, ggf. mit Wasser oder einem anderen Lösungsmittel in einem Verhältnis von 1:1 bis 1:90, vorzugsweise 1:1 bis 1:70, besonders bevorzugt 1:1 bis 1:50 verdünnt, einschließt. Ein erfindungsgemäßes Verfahren umfasst daher in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung das Verdünnen der hierin beschriebenen Zusammensetzung mit Wasser in den genannten Verhältnis, sowie in Kontakt bringen des verdünnten Mittels mit den Textilien, beispielsweise durch Sprühen. Es ist in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung bevorzugt, dass die beschriebene Zusammensetzung beim Einsatz in den Verfahren eine Mikroemulsion bildet oder, sofern sie bereits als solche vorlag, beibehält, insbesondere eine Mikroemulsion vom Winsor IV Typ. A further aspect of the present invention comprises a method for cleaning a soiled textile substrate, wherein the method comprises treating the substrate with a composition according to the invention, optionally with water or another solvent in a ratio of 1: 1 to 1:90, preferably 1 : 1 to 1:70, more preferably 1: 1 to 1:50 diluted. Thus, in various embodiments of the invention, a method according to the invention comprises diluting the composition described herein with water in said ratio, as well as contacting the diluted agent with the textiles, for example by spraying. It is preferred in various embodiments of the invention that the composition described when used in the process forms a microemulsion or, if already present as such, retains, in particular a Winsor IV type microemulsion.

In den hierin beschriebenen Verfahren beträgt die Temperatur beim Waschen vorzugsweise nicht mehr als 60°C, noch bevorzugter nicht mehr als 50°C, am bevorzugtesten nicht mehr als 40°C. In the processes described herein, the temperature during washing is preferably not more than 60 ° C, more preferably not more than 50 ° C, most preferably not more than 40 ° C.

Das Substrat umfasst textile Substrate, jedes gegebenenfalls aus einer Vielzahl von Materialien, die entweder eine natürliche Faser, wie Baumwolle, oder synthetische Textilfasern, beispielsweise Nylon 6,6 oder ein Polyester sein können. The substrate comprises textile substrates, each optionally of a variety of materials, which may be either a natural fiber such as cotton or synthetic textile fibers such as nylon 6,6 or a polyester.

Vor der Reinigung kann das textile Substrat, vorzugsweise durch Benetzen mit Wasser oder aber direkt mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, befeuchtet werden, um eine zusätzliche Verbesserung für die Waschflotte bereitzustellen und dadurch eine Verbesserung der Transporteigenschaften innerhalb des Systems zu ermöglichen (Vorbehandlung; Kurzflottenwaschtechnik). Dadurch wird eine effizientere Übertragung von waschaktiven Substanzen bzw. der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf das Substrat erreicht und die Entfernung von Verschmutzungen und Flecken aus dem Substrat erleichtert. Vorzugsweise wird die Benetzungsbehandlung durchgeführt, um ein Substrat zu Flüssigphasen-Gewichtsverhältnis von 1:0,1 bis 1:5 zu erreichen; mehr bevorzugt liegt das Verhältnis zwischen 1:0,2 und 1:2 liegt, wobei besonders günstige Ergebnisse mit Verhältnissen wie 1:0,2, 1:1 und 1:2 erzielt werden. Jedoch können in einigen Fällen erfolgreiche Ergebnisse mit dem Substrat zu Flüssigphasen-Verhältnisse von bis 1:50 erreicht werden, obwohl solche Verhältnisse im Hinblick auf die erheblichen Mengen an Abwasser, die erzeugt werden, nicht bevorzugt sind. Der Anteil der Flüssigphase versteht sich als die Summe aus Waschmittelzusammensetzung und Wasser, d.h. die Waschflotte. Before cleaning, the textile substrate can be moistened, preferably by wetting with water or else directly with the composition according to the invention, in order to provide an additional improvement for the wash liquor and thereby facilitate an improvement in transport properties within the system (pretreatment, short liquor washing technique). This achieves a more efficient transfer of washing-active substances or the composition according to the invention to the substrate and facilitates the removal of soiling and stains from the substrate. Preferably, the wetting treatment is performed to change a substrate to liquid phase weight ratio of 1: 0.1 to 1: 5 to reach; more preferably, the ratio is between 1: 0.2 and 1: 2, with particularly favorable results being achieved with ratios such as 1: 0.2, 1: 1 and 1: 2. However, in some cases, successful results with the substrate can be achieved to liquid phase ratios of up to 1:50, although such ratios are not preferred in view of the substantial amounts of wastewater that are generated. The proportion of liquid phase is understood as the sum of detergent composition and water, ie the wash liquor.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Textilwaschverfahren in einer Waschmaschine unter Einsatz einer erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzung, insbesondere in einer Waschmaschine mit einem Waschzyklus, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der zu reinigende Wäscheposten in den Wäschebehandlungsraum der Waschmaschine gelegt wird; ein erfindungsgemäßes Konzentrat in eine separate, räumlich vom Waschmittelbevorratungsraum der Waschmaschine getrennte Verdünnungsvorrichtung gegeben wird; alternativ hierzu das erfindungsgemäße Konzentrat direkt in den Wäschebehandlungsraum der Waschmaschine gegeben wird; eine Verdünnung auf eine "kurzen Flotte" erfolgt, die in den Wäschebehandlungsraum der Waschmaschine transportiert wird, wobei die kurze Flotte vorzugsweise eine einphasige Mikroemulsion oder Mikroemulsion vom Winsor Typ II darstellt; alternativ hierzu die erfindungsgemäße Zusammensetzung, beispielsweise in Form einer Mikroemulsion, direkt eingesetzt wird; eine Wechselwirkung der kurzen Flotte mit dem im Wäscheposten vorhandenen Schmutz, stattfindet wodurch eine Entspannung des fett- und ölartigen Schmutzes auf der Faser bewirkt wird; Verdünnen der kurzen Flotte mit Wasser, wobei ggf. gebildeten Mikroemulsionen in einen Winsor I Zustand übergehen, mit anschließendem Ausspülen. Another object of the present invention is a textile washing process in a washing machine using a detergent composition according to the invention, in particular in a washing machine with a washing cycle, which is characterized in that the laundry item to be cleaned is placed in the laundry room of the washing machine; a concentrate according to the invention is placed in a separate dilution device spatially separated from the detergent storage space of the washing machine; Alternatively, the concentrate according to the invention is added directly into the laundry treatment room of the washing machine; a dilution is made to a "short liquor" which is transported into the laundry treatment room of the washing machine, the short liquor preferably being a Winsor Type II single-phase microemulsion or microemulsion; alternatively, the composition according to the invention, for example in the form of a microemulsion, is used directly; an interaction of the short liquor with the existing in the laundry items dirt takes place, whereby a relaxation of the grease and oil-like dirt on the fiber is effected; Dilution of the short liquor with water, with any microemulsions formed in a Winsor I state, followed by rinsing.

Das erfindungsgemäße Konsumentenprodukt, aus dem die erfindungsgemäße Waschflotte, insbesondere in einer Waschmaschine, welche über eine Kurzflottenwaschtechnik verfügt, hergestellt werden kann, stellt ein ein- oder mehrphasiges Konzentrat dar, welches bei Raumtemperatur vorzugsweise flüssig ist. In verschiedenen Ausführungsformen kann die in der Waschmaschine zur Anwendung gelangende Waschmittelzusammensetzung eine einphasige Mikroemulsion darstellen, ein Konzentrat, welches das Konsumentenprodukt darstellt, muss jedoch nicht bereits in Form einer solchen Mikroemulsion oder eines Mikroemulsionssystems vorliegen. In solchen Ausführungsformen ist es ausreichend, wenn das Konzentrat beim Verdünnen mit Wasser und insbesondere in einer Waschmaschine in ein Mikroemulsionssystem überführt werden kann. Es kann jedoch von Vorteil sein, wenn auch das Konzentrat bereits als Mikroemulsionssystem, insbesondere vom Winsor Typ IV, vorliegt. Bei mehrphasigen Ausgangszusammensetzungen, die das Mikroemulsionssystem erst bei Anwendung bilden, kann es im Interesse einer gleichmäßigen Verteilung der kurzen Flotte auf dem Waschgut zweckmäßig sein, dass das Konzentrat bei der Anwendung nicht makroskopisch getrennt vorliegt, sondern die Applikation in einer Weise erfolgt, dass eine Emulsion aus allen Phasen aufgebracht wird. Eine derartige Emulsion kann beispielsweise durch entsprechendes Vermischen, insbesondere Rühren des Mikroemulsionstyps vor der Applikation auf das Waschgut erfolgen. Um eine solche temporäre Emulsion herstellen zu können, kann es bevorzugt sein, dass die Maschine einen Raum vorsieht, in welchem eine temporäre Emulsion aus der Waschmittelzusammensetzung und dem zugeleitetem Wasser gebildet werden kann. Dies kann durch das Vorsehen einer Mischvorrichtung, vorzugsweise einer Rührvorrichtung in diesem Mischraum unterstützt werden. Dabei kann es sich bei dem Mischraum zur Herstellung einer temporären Emulsion um die Einspülspülkammer einer Waschmaschine, insbesondere einer Haushaltswaschmaschine, aber auch um einen zusätzlichen Raum in der Maschine, insbesondere der Haushaltswaschmaschine, handeln. The consumer product according to the invention, from which the wash liquor according to the invention, in particular in a washing machine, which has a Kurzflottenwaschtechnik, can be prepared, represents a single- or multi-phase concentrate, which is preferably liquid at room temperature. In various embodiments, the detergent composition used in the washing machine may be a single-phase microemulsion, but a concentrate which is the consumer product does not yet have to be in the form of such a microemulsion or microemulsion system. In such embodiments, it is sufficient if the concentrate can be converted to a microemulsion system upon dilution with water and especially in a washing machine. However, it may be advantageous if the concentrate already exists as a microemulsion system, in particular of Winsor type IV. In the case of multiphase starting compositions which form the microemulsion system only when used, it may be expedient in the interest of a uniform distribution of the short liquor on the wash that the concentrate is not present macroscopically separated during use, but the application is carried out in such a way that an emulsion is applied from all phases. Such an emulsion can be made, for example, by appropriate mixing, in particular stirring of the microemulsion type before application to the laundry. In order to be able to produce such a temporary emulsion, it may be preferred that the machine provides a space in which a temporary emulsion of the detergent composition and the water supplied can be formed. This can be supported by the provision of a mixing device, preferably a stirring device in this mixing chamber. In this case, the mixing space for producing a temporary emulsion may be the dispensing rinsing chamber of a washing machine, in particular a domestic washing machine, but also an additional space in the machine, in particular the household washing machine.

Unter Kurzflottenwaschtechnik wird im Sinne der Erfindung das Vorsehen eines ersten Unterwaschzyklus verstanden, in welchem der erste Kontakt des Textils oder Wäschepostens mit der Waschflotte erfolgt, wobei das Verhältnis des Gewichts des trockenen Textils oder Wäschepostens zur Flüssigphase der erfindungsgemäßen Waschflotte mindestens 1:8 beträgt, vorzugsweise aber eine kurze Flotte zur Anwendung gelangt, in der das Verhältnis des Gewichts des trockenen Textils oder Wäschepostens zur Flüssigphase der Flotte mindestens 1:4, insbesondere nicht kleiner als 1:2 ist, beispielsweise 5:1 bis 1:2, vorzugsweise 4:1 bis 1:2, besonders bevorzugt 2:1 bis 1:2, am meisten bevorzugt 2:1, 1:1 oder 1:2. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stellt das Waschverfahren, das mit der erfindungsgemäßen Waschflotte arbeitet, eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform der Kurzflottenwaschtechnik dar. For the purposes of the invention, short liquor washing technology is understood to mean the provision of a first subwash cycle in which the first contact of the textile or laundry with the wash liquor takes place, the ratio of the weight of the dry textile or laundry lot to the liquid phase of the inventive wash liquor being at least 1: 8, preferably but a short liquor is used, in which the ratio of the weight of the dry textile or laundry cost to liquid phase of the liquor is at least 1: 4, in particular not less than 1: 2, for example 5: 1 to 1: 2, preferably 4: 1 to 1: 2, more preferably 2: 1 to 1: 2, most preferably 2: 1, 1: 1 or 1: 2. In the context of the present invention, the washing process which operates with the wash liquor according to the invention represents a very particularly preferred embodiment of the short liquor washing technique.

Erfindungsgemäß besteht die im ersten Unterwaschzyklus zum Einsatz kommende wässerige Flotte aus einer Zusammensetzung der Erfindung, ggf. in verdünnter Form, wobei diese Flotte in Form einer Mikroemulsion, beispielsweise einer einphasigen Mikroemulsion vorliegen kann. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird die Obergrenze des Gewichtsverhältnisses des trockenen Textils oder Wäschepostens zur wässerigen Flotte dadurch beschränkt, dass sichergestellt sein soll, dass der gesamte Wäscheposten während des ersten Unterwaschzyklus mit der Flotte in Kontakt kommt, d.h. vorzugsweise vollständig durchfeuchtet werden kann. Denn nur dann ist sichergestellt, dass die Flotte mit allen Verschmutzungen in Wechselwirkung treten kann. Die Untergrenze des Gewichtsverhältnisses des trockenen Textils oder Wäschepostens zu der Flotte wird in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung dadurch gegeben, dass bei der Anwendung in der Waschmaschine so wenig wie möglich „freie Flotte", also so wenig wie möglich überschüssige Flotte, welche nicht von dem Textil oder dem Wäscheposten im ersten Unterwaschzyklus aufgesaugt werden kann und im Laugensumpf der Waschmaschine verbleibt, vorhanden ist. Da eine freie Waschflotte eine unnötige Verdünnung des Systems und gegebenenfalls sogar eine Verschlechterung des Waschergebnisses zur Folge hätte, sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass so wenig wie möglich freie Flotte entsteht. Ganz besonders bevorzugt ist aus diesem Grund ein Gewichtsverhältnis des trockenen Textils oder Wäschepostens zur wässerigen Flotte von 1:2 bis 1:1, insbesondere von nicht kleiner als 1:1,5. According to the invention, the aqueous liquor used in the first sub-wash cycle consists of a composition of the invention, optionally in diluted form, which liquor may be in the form of a microemulsion, for example a single-phase microemulsion. In preferred embodiments of the invention, the upper limit of the weight ratio of the dry textile or laundry lot to the aqueous liquor is limited by ensuring that the entire batch of laundry comes into contact with the liquor during the first sub-wash cycle, ie preferably can be thoroughly wetted. Only then is it ensured that the fleet interacts with all the contaminants can occur. The lower limit of the weight ratio of the dry textile or laundry lot to the liquor is given in preferred embodiments of the invention characterized in that when used in the washing machine as little as possible "free fleet", so as little as possible excess liquor, which is not of the textile As a free wash liquor would result in unnecessary dilution of the system and possibly even a worsening of the wash result, the method according to the invention provides that as little as possible For this reason, a weight ratio of the dry textile or laundry lot to the aqueous liquor is very particularly preferably from 1: 2 to 1: 1, in particular not less than 1: 1.5.

In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Textilwaschverfahrens setzt man eine Waschmaschine, insbesondere eine Haushaltswaschmaschine, mit einem Waschzyklus mit mindestens zwei aufeinanderfolgenden Unterwaschzyklen ein, wobei

  • – im ersten Unterwaschzyklus eine kurze Flotte im Wäschebehandlungsraum der Waschmaschine vorliegt,
  • – eine Wechselwirkung der kurzen Flotte mit dem im Wäscheposten vorhandenen Schmutz im ersten Unterwaschzyklus stattfindet, wodurch die Grenzflächenspannung zwischen den vorhandenen fett- und ölartigen Anschmutzungen und der Wasserphase erniedrigt wird,
  • – anschließend in mindestens einem weiteren Unterwaschzyklus die Flotte mit Wasser bis zur Ausbildung einer langen Flotte verdünnt wird,
  • – dabei der Schmutz vom Wäscheposten gelöst wird und
  • – zum Ende des letzten Unterwaschzyklus der Schmutz zusammen mit der langen Flotte aus dem Wäschebehandlungsraum abtransportiert wird.
In a preferred embodiment of the textile washing process according to the invention, a washing machine, in particular a domestic washing machine, is used with a washing cycle with at least two successive sub-washing cycles, wherein
  • In the first sub-wash cycle, there is a short liquor in the laundry treatment room of the washing machine,
  • An interaction of the short liquor with the dirt present in the laundry lot takes place in the first sub-wash cycle, whereby the interfacial tension between the existing grease and oil-like soils and the water phase is lowered,
  • Subsequently, in at least one further sub-washing cycle, the liquor is diluted with water until a long liquor is formed,
  • - while the dirt from the laundry item is released and
  • - At the end of the last sub-washing cycle, the dirt is removed together with the long liquor from the laundry treatment room.

Diese Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass ein Waschzyklus mit mindestens 2 aufeinanderfolgenden Unterwaschzyklen durchgeführt wird. Ein Waschzyklus ist dabei der Zeitraum von der Erstellung einer ersten Waschflotte bis zum Entfernen der Waschflotte aus der Waschmaschine. Der Waschzyklus ist in mindestens zwei Unterwaschzyklen unterteilt, wobei am Ende des ersten bis vorletzten Unterwaschzyklus die Waschflotte nicht entfernt wird. In der bevorzugten Ausführungsform, welche einen Waschzyklus mit 2
aufeinanderfolgenden Unterwaschzyklen vorsieht, wird zu Beginn des ersten Unterwaschzyklus die kurze Flotte, beispielsweise in Form einer Mikroemulsion, gebildet, oder im Falle, dass das eingesetzte Konzentrat bereits als Mikroemulsion vorlag, beibehalten, während zu Beginn des zweiten Unterwaschzyklus neues, zusätzliches Wasser in die bereits existierende Waschflotte unter Ausbildung einer langen Flotte eingespeist wird. Bei dieser Verdünnung, die auch als ein erster Spülschritt angesehen werden kann, kann ein Brechen der einphasigen Mikroemulsion stattfinden und es entsteht in der Regel eine Winsor I-Emulsion.
This embodiment of the method provides that a washing cycle is carried out with at least 2 consecutive sub-washing cycles. A wash cycle is the period from the creation of a first wash liquor to the removal of the wash liquor from the washing machine. The washing cycle is subdivided into at least two sub-washing cycles, whereby the washing liquor is not removed at the end of the first to penultimate sub-washing cycle. In the preferred embodiment, which has a wash cycle of 2
successive Unterwaschzyklen provides, at the beginning of the first sub-washing cycle, the short liquor, for example in the form of a microemulsion formed, or in the case that the concentrate was already present as a microemulsion, maintained at the beginning of the second sub-washing cycle new, additional water in the already existing wash liquor is fed to form a long fleet. At this dilution, which may also be considered as a first rinse step, breakage of the single-phase microemulsion may occur and typically a Winsor I emulsion is formed.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren wird vorzugsweise in einer Waschmaschine, welche eine Kurzflottenwaschtechnik ermöglicht, ausgeführt. Die oben bereits getroffenen Aussagen zur Kurzflottenwaschtechnik und zur kurzen Flotte gelten entsprechend. Die in Frage kommenden Maschinen erlauben den Einsatz von Konzentraten oder aufgranulierten Konzentraten zur Erstellung einer kurzen Flotte in der Maschine. Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Maschine nach der Gewichtsbestimmung des Wäschepostens dessen Gewicht für den Verbraucher oder den gewerblichen Anwender ablesbar anzeigt, so dass der Verbraucher die entsprechende Menge des Konzentrats dosieren kann. Die entsprechenden Dosiermengen der Konzentrate in Abhängigkeit von dem Gewicht des Wäschepostens, welche zur Ausbildung der Flotte erforderlich sind, können vom Verbraucher auf der Umverpackung der Konzentrate abgelesen werden und/oder werden bei einer entsprechend programmierbaren Maschine durch die Maschine selber angegeben. A method according to the invention is preferably carried out in a washing machine which allows a short liquor washing technique. The statements already made above regarding the short liquor washing technology and the short liquor apply accordingly. The machines in question allow the use of concentrates or granulated concentrates to create a short liquor in the machine. It is further preferred that after determining the weight of the laundry item, the machine displays its weight in a readable manner for the consumer or the industrial user so that the consumer can dose the appropriate amount of the concentrate. The corresponding metered quantities of the concentrates as a function of the weight of the laundry lot, which are required to form the liquor, can be read by the consumer on the outer packaging of the concentrates and / or are indicated by the machine itself in a correspondingly programmable machine.

Zum Ende des ersten Unterwaschzyklus wird, in einer bevorzugten Ausführungsform die Waschflotte nicht entfernt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden am Ende des ersten Unterwaschganges eine eventuell vorhandene freie Flotte, d.h. eine Flotte, die nicht in den Textilien gebunden ist, entfernt. At the end of the first sub-wash cycle, in a preferred embodiment, the wash liquor is not removed. In a further preferred embodiment, at the end of the first sub-washing cycle, a possibly existing free liquor, i. a fleet that is not bound in the textiles removed.

Zum Beginn des zweiten Unterwaschzyklus erfolgt eine zusätzliche Einspeisung von Wasser, was letztendlich zur Ausbildung einer Flotte führt, wie sie von herkömmlichen Waschverfahren bekannt ist. Diese am weitesten verdünnte Flotte wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung – zur besseren Unterscheidung von der kurzen Flotte – lange Flotte genannt. Die lange Flotte kann im Sinne der vorliegenden Erfindung auch als das Ergebnis eines ersten Spülganges entstehen. Die Flotte, welche die Verdünnungsstufen der kurzen Flotte bis hin zu langen Flotte umfasst, wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verdünnungsflotte genannt. Während der Verdünnung der kurzen Flotte bis zur Ausbildung der langen Flotte wird die Konzentration des Waschmittels in der Flotte herabgesetzt. Zudem wird in einer bevorzugten Ausführungsform durch die Verdünnung der Konzentration des bevorzugt enthaltenen Salzes die Hydrophilie und Wasserlöslichkeit eines bevorzugt enthaltenen nichtionischen Tensids erhöht. Hierdurch wird ggf. ein Brechen der Mikroemulsion hervorgerufen, wobei zunächst ein Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ III und zuletzt bei weiterer Verdünnung ein Emulsionssystem vom Winsor Typ I ausgebildet wird. Ohne sich auf die Theorie beschränken zu wollen, geht die Anmelderin davon aus, dass die Ausbildung des Mikroemulsionssystems vom Winsor Typ III für eine verbesserte Ablösung des durch die Mikroemulsion entspannten Schmutzes verantwortlich ist. Der Fachmann weiß, dass die Grenzflächenspannung im Dreiphasengebiet des Mikroemulsionssystems vom Winsor Typ III sehr niedrig ist. Ebenso ist bekannt, dass niedrige Grenzflächenspannungen das Ablösen von Fett fördern. Ein weiterer Vorteil der niedrigen Grenzflächenspannungen der Mikroemulsionssysteme vom Winsor Typ III ist, dass durch die bessere Fettlösekraft weniger Tensid eingesetzt werden kann als bei einphasigen Mikroemulsionen vom Winsor Typ IV, wodurch das Verfahren wirtschaftlicher umweltfreundlicher gestaltet werden kann. At the beginning of the second sub-wash cycle, additional feed of water occurs, ultimately leading to the formation of a liquor known from conventional washing processes. In the context of the present invention, this most dilute liquor is called a long liquor for better distinction from the short liquor. Within the meaning of the present invention, the long liquor can also be produced as the result of a first rinse cycle. The liquor, which includes the dilution stages of the short liquor up to a long liquor, is called a diluent liquor in the context of the present invention. During the dilution of the short liquor to the formation of the long liquor, the concentration of the detergent in the liquor is reduced. In addition, in a preferred embodiment, the dilution of the concentration of the salt preferably contained increases the hydrophilicity and water solubility of a preferably contained nonionic surfactant. This will eventually break the microemulsion Initially, a microemulsion system of the Winsor type III and finally, with further dilution, a Winsor type I emulsion system is formed. Without wishing to be bound by theory, Applicant believes that the design of the Winsor Type III microemulsion system is responsible for an improved release of the dirt released by the microemulsion. One skilled in the art will appreciate that the interfacial tension in the three-phase region of the Winsor Type III microemulsion system is very low. It is also known that low interfacial tensions promote the detachment of fat. Another advantage of the low interfacial tensions of the Winsor Type III microemulsion systems is that the better fat solubility can use less surfactant than single-type Winsor Type IV microemulsions, making the process more eco-friendly.

Wie bereits beschrieben, wird der zweite Unterwaschzyklus durch die Zuleitung von Wasser gestartet, wodurch die kurze Flotte verdünnt wird. Erfolgt die restliche Zugabe des Wassers bis zur endgültigen Verdünnung und damit Ausbildung der langen Flotte ohne weitere zeitliche Unterbrechung, so findet in bevorzugten Ausführungsformen die Phaseninversion über das Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ III bis hin zum Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ I in dem zweiten Unterwaschzyklus statt. As already described, the second sub-washing cycle is started by the supply of water, whereby the short liquor is diluted. If the remaining addition of the water until final dilution and thus formation of the long liquor without further interruption, so in preferred embodiments, the phase inversion on the microemulsion system from Winsor type III to the microemulsion system of Winsor type I in the second sub-washing cycle instead.

Es kann jedoch von Vorteil sein, wenn die Verdünnung der kurzen Flotte bis zur langen Flotte in einzelnen Stufen erfolgt, also mit Unterbrechungen der Wasserzugabe erfolgt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird also ein Textilwaschverfahren wie oben beschrieben durchgeführt, bei welchem die Phaseninversion während des zweiten Unterwaschzyklus oder während der weiteren Unterwaschzyklen erfolgt, wobei zunächst ein Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ III und zuletzt vom Winsor Typ I ausgebildet wird. However, it may be advantageous if the dilution of the short liquor to the long liquor takes place in individual stages, that is, with interruptions of the addition of water. In a particularly preferred embodiment of the invention, therefore, a textile washing process is carried out as described above, in which the phase inversion takes place during the second sub-washing cycle or during the further sub-washing cycles, wherein first a microemulsion system of Winsor type III and last of Winsor type I is formed.

Insbesondere bevorzugt ist ein Verfahren, welches durch das Durchlaufen von mindestens 3 Unterwaschzyklen gekennzeichnet ist, wobei der zweite Unterwaschzyklus die Herstellung eines Mikroemulsionssystems vom Winsor Typ III als Verdünnungsflotte und der dritte Unterwaschzyklus das Waschverfahren mit der langen Flotte, also der endgültigen Menge des eingeleiteten Wassers, gegebenenfalls bis zum Abtransport der langen Flotte umfasst. Der zweite Unterwaschzyklus kann mehrere Stufen umfassen, welche verschiedene Verdünnungsstufen darstellen, wobei jedoch in allen Stufen ein Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ III vorliegt. Sobald die Verdünnung so weit fortgeschritten ist, dass die Phaseninversion zum Winsor Typ I erfolgt, beginnt der dritte Particularly preferred is a process which is characterized by the passage of at least 3 sub-washing cycles, the second sub-washing cycle producing a Winsor Type III microemulsion system as dilution liquor and the third sub-washing cycle the washing process with the long liquor, ie the final amount of water introduced, optionally until the long fleet has been removed. The second sub-wash cycle may comprise multiple stages representing different levels of dilution, but at all stages there is a Winsor Type III microemulsion system. Once the dilution has progressed to phase inversion to Winsor Type I, the third begins

Unterwaschzyklus. Eine weitere Zugabe von Wasser in diesem dritten Unterwaschzyklus ist selbstverständlich möglich, aber weder aus Leistungsgründen erforderlich noch aus ökologischen oder ökonomischen Gründen erstrebenswert und daher nicht bevorzugt. Under wash cycle. Further addition of water in this third sub-wash cycle is of course possible, but not required for performance reasons, nor desirable for environmental or economic reasons and therefore not preferred.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird im ersten Unterwaschzyklus und insbesondere nur im ersten Unterwaschzyklus die Heizung der Maschine eingeschaltet, während die Heizung im zweiten Unterwaschzyklus und – falls vorhanden – weiteren Unterwaschzyklen und in gegebenenfalls nachfolgenden Spülzyklen vorzugsweise ausgeschaltet ist. In a further preferred embodiment of the method, in the first sub-washing cycle and in particular only in the first sub-washing cycle, the heating of the machine is switched on, while the heating in the second sub-washing cycle and, if present, further sub-washing cycles and optionally subsequent rinsing cycles are preferably switched off.

Alternativ kann der Maschine auch durch eine interne oder externe Heizvorrichtung erwärmtes Wasser zur Herstellung der kurzen Flotte zugeführt werden, welches im Laufe des ersten Unterwaschzyklus abkühlt. Die Verdünnung zur langen Flotte erfolgt dann vorzugsweise mit kaltem Wasser. Dies hat insbesondere dann Vorteile, wenn die Mikroemulsion in der kurzen Flotte Niotenside enthält. Niotenside werden mit steigender Temperatur hydrophober, mit sinkender Temperatur hydrophiler. Die aufgeheizten Niotenside bewirken eine höhere Hydrophobie der kurzen Flotte, wodurch die Wechselwirkung mit fett- und ölartigem Schmutz und dessen Entspannung auf den Textilien verbessert wird, während die Niotenside in der sich abkühlenden Verdünnungsflotte und der kälteren langen Flotte hydrophiler werden und sich von dem Wasser zusammen mit dem Schmutz besser ausspülen und abtransportieren lassen. In diesem bevorzugten Verfahren wird also das Brechen der Mikroemulsion zum Winsor I System, die ansonsten nur durch die Verdünnung ausgelöst werden, noch durch die Temperaturführung des Prozesses unterstützt. Alternatively, the machine may also be supplied with water heated by an internal or external heater to produce the short liquor which cools during the first sub-wash cycle. The dilution to the long liquor is then preferably carried out with cold water. This is particularly advantageous when the microemulsion in the short liquor contains nonionic surfactants. Nonionic surfactants become more hydrophobic with increasing temperature, and more hydrophilic with decreasing temperature. The heated nonionic surfactants provide higher hydrophobicity of the short liquor, thereby improving the interaction with grease and oily soils and their relaxation on the fabrics, while the nonionic surfactants in the cooling dilution liquor and the colder long liquor become more hydrophilic and coalesce from the water Rinse better with the dirt and have it removed. In this preferred method, breaking the microemulsion to the Winsor I system, which otherwise would be triggered only by the dilution, is still supported by the temperature control of the process.

In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird daher vorgesehen, dass der erste Unterwaschzyklus bei Temperaturen von 10 bis 60 °C, vorzugsweise von mindestens 15 bis 40 °C durchgeführt wird. In a preferred embodiment of the method is therefore provided that the first sub-washing cycle at temperatures of 10 to 60 ° C, preferably of at least 15 to 40 ° C is performed.

Zusätzlich weist das Verfahren den Vorteil auf, dass Aufheizenergie im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren nur im ersten Unterwaschzyklus verbraucht wird. Da der erste Unterwaschzyklus nur eine kurze Flotte beinhaltet, wird hierdurch im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren, in welchen eine lange Flotte, also eine größere Menge an wässeriger Flotte aufgeheizt werden muss, Energie eingespart. In addition, the method has the advantage that, in contrast to conventional methods, heating energy is consumed only in the first sub-wash cycle. Since the first sub-washing cycle involves only a short liquor, this saves energy, in contrast to conventional processes in which a long liquor, that is to say a larger quantity of aqueous liquor, has to be heated up.

Schließlich wird der Schmutz zusammen mit der langen Flotte gegebenenfalls nach dem Durchlaufen weiterer Unterwaschzyklen abtransportiert und aus dem Wäschebehandlungsraum der Waschmaschine entfernt. Finally, the dirt, together with the long liquor, if appropriate, is transported away after passing through further sub-washing cycles and removed from the laundry treatment space of the washing machine.

Alle Sachverhalte, Gegenstände und Ausführungsformen, die für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Konzentrate beschrieben sind, sind auch auf die weiteren Erfindungsgegenstände, d.h. die Verwendungen und Verfahren, anwendbar und umgekehrt. Daher wird an dieser Stelle ausdrücklich auf die Offenbarung an entsprechender Stelle verwiesen mit dem Hinweis, dass diese Offenbarung auch für das vorstehende erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäßen Verwendungen gilt. All facts, subjects and embodiments described for the compositions and concentrates of the invention are also applicable to the other subjects of the invention, i. the uses and procedures, applicable and vice versa. Therefore, reference is made at this point expressly to the disclosure in the appropriate place with the statement that this disclosure also applies to the above inventive method and the uses of the invention.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1838915 B1 [0003] EP 1838915 B1 [0003]
  • WO 2010/031675 [0003] WO 2010/031675 [0003]
  • WO 2005/003268 [0004] WO 2005/003268 [0004]
  • WO 2013/134168 [0005] WO 2013/134168 [0005]
  • WO 2012/048911 [0006] WO 2012/048911 [0006]
  • WO 2013/110682 [0008] WO 2013/110682 [0008]
  • US 6121220 [0009] US 6121220 [0009]
  • EP 0160762 [0010] EP 0160762 [0010]
  • WO 95/27035 [0010] WO 95/27035 [0010]
  • DE 10129517 [0011] DE 10129517 [0011]
  • WO 2011/073062 [0011] WO 2011/073062 [0011]
  • DE 102014202990 A1 [0012] DE 102014202990 A1 [0012]
  • DE 102014202990 [0013, 0014] DE 102014202990 [0013, 0014]
  • WO 2016/005462 A1 [0015] WO 2016/005462 Al [0015]
  • EP 2203419 A1 [0054] EP 2203419 A1 [0054]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • R. Strey Colloid Polym. Sci. 272, 1005–1019, (1994) [0073] R. Strey Colloid Polym. Sci. 272, 1005-1019, (1994) [0073]
  • M. Bender et al., J. Am. Chem. Soc. 88, 24 (1966), S. 5890–5913 [0082] Bender, M., et al., J. Am. Chem. Soc. 88, 24 (1966), pp. 5890-5913 [0082]

Claims (10)

Wässrige Waschmittelzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Waschmittelzusammensetzung geeignet ist eine Mikroemulsion zu bilden, wobei die Waschmittelzusammensetzung umfasst: (1) ein Tensidsystem mit einem Fischschwanzpunkt im Bereich von 0,01 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,1 Gew.-% bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 Gew.-% bis 25 Gew.-%, enthaltend mindestens ein Tensid, das ausgewählt wird aus anionischen, kationischen, amphoteren, nichtionischen Tensiden und Kombinationen davon; und (2) mindestens ein Enzym. An aqueous detergent composition, characterized in that the aqueous detergent composition is suitable for forming a microemulsion, wherein the detergent composition comprises: (1) a surfactant system having a fishtail point in the range of 0.01% by weight to 50% by weight, preferably 0, 1 wt% to 35 wt%, more preferably 0.2 wt% to 25 wt%, containing at least one surfactant selected from anionic, cationic, amphoteric, nonionic surfactants and combinations thereof; and (2) at least one enzyme. Wässrige Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass (a) der Fischschwanzpunkt im Bereich von 0,01 bis 50 Gew.-% Gesamttensid und 0 bis 80°C, bevorzugt 0,1 bis 35 Gew.-% Gesamttensid und 1 bis 60°C, am bevorzugtesten 0,2 bis 25 Gew.-% Gesamttensid und 5 bis 40°C liegt; und/oder (b) das Tensidsystem mindestens ein erstes Tensid C1 und ein zweites Tensid oder ein curvature tuning agent C2 enthält, und der Fischschwanzpunkt im Bereich von 0,01 bis 50 Gew.-% Gesamttensid und 0 bis 50 Gew.-% C2, bevorzugt 0,1 bis 35 Gew.-% Gesamttensid und 0,01 bis 25 Gew.-% C2, am bevorzugtesten 0,2 bis 25 Gew.-% Gesamttensid und 0,1 bis 15 Gew.-% C2 liegt. Aqueous detergent composition according to claim 1, characterized in that (a) the fishtail point is in the range of 0.01 to 50% by weight of total surfactant and 0 to 80 ° C, preferably 0.1 to 35% by weight of total surfactant and 1 to 60 ° C, most preferably 0.2 to 25% by weight of total surfactant and 5 to 40 ° C; and / or (b) the surfactant system contains at least a first surfactant C1 and a second surfactant or curvature tuning agent C2, and the fishtail point in the range of 0.01 to 50 wt% total surfactant and 0 to 50 wt% C2 , preferably 0.1 to 35 wt .-% total surfactant and 0.01 to 25 wt .-% C2, most preferably 0.2 to 25 wt .-% total surfactant and 0.1 to 15 wt .-% C2. Wässrige Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensidsystem (a) mindestens ein anionisches Tensid und optional mindestens ein nichtionisches Tensid, insbesondere mindestens ein anionisches und mindestens ein nichtionisches Tendid, vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 1:100 bis 100:1, noch bevorzugter 1:25 bis 25:1 enthält; oder (b) mindestens ein amphoteres Tensid und mindestens ein nichtionisches Tensid; oder (c) mindestens zwei nichtionische Tenside enthält. Aqueous detergent composition according to claim 1 or 2, characterized in that the surfactant system (a) at least one anionic surfactant and optionally at least one nonionic surfactant, in particular at least one anionic and at least one nonionic Tendid, preferably in a weight ratio of 1: 100 to 100: 1 even more preferably 1:25 to 25: 1; or (b) at least one amphoteric surfactant and at least one nonionic surfactant; or (c) contains at least two nonionic surfactants. Wässrige Waschmittelzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Krümmung des amphiphilen Filmes im einphasigen Bereich der Mikroemulsion im Temperaturbereich 0 bis 80°C, vorzugsweise 1 bis 60°C, noch bevorzugter 5 bis 40°C, gleich 0 ist. Aqueous detergent composition according to any one of the preceding claims, characterized in that the average curvature of the amphiphilic film in the single-phase region of the microemulsion in the temperature range 0 to 80 ° C, preferably 1 to 60 ° C, more preferably 5 to 40 ° C, is equal to zero. Wässrige Waschmittelzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensidsystem mindestens ein anionisches Tensid enthält, wobei das mindestens eine anionisches Tensid ein Dialkyl- oder Bisalkylsulfosuccinat ist, wobei die Alkylreste jeweils unabhängig linear oder verzweigt sind und 6 bis 22, vorzugsweise 6-12 Kohlenstoffatome enthalten und vorzugsweise ausgewählt werden aus 1-Hexyl, 3,5,5-Trimethyl-1-Hexyl, 2-Ethyl-1-Hexyl, 6-Methyl-1-Heptyl, 2-Methyl-1-Heptyl, 2-Propyl-1-Pentyl, 2,4,4-Trimethyl-1-pentyl, 1-Ethyl-2-Methyl-1-Pentyl und 1,4-Dimethyl-1-hexyl. Aqueous detergent composition according to any one of the preceding claims, characterized in that the surfactant system contains at least one anionic surfactant, wherein the at least one anionic surfactant is a dialkyl or Bisalkylsulfosuccinat, wherein the alkyl radicals are each independently linear or branched and 6 to 22, preferably 6 Contain 12 carbon atoms and are preferably selected from 1-hexyl, 3,5,5-trimethyl-1-hexyl, 2-ethyl-1-hexyl, 6-methyl-1-heptyl, 2-methyl-1-heptyl, 2- Propyl 1-pentyl, 2,4,4-trimethyl-1-pentyl, 1-ethyl-2-methyl-1-pentyl and 1,4-dimethyl-1-hexyl. Wässrige Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensidsystem ferner mindestens ein nichtionisches Tensid, vorzugsweise ein Alkylether, noch bevorzugter ein C8-20 Fettalkoholalkoxylat mit 1 bis 10 EO und 0 bis 10 PO umfasst. An aqueous detergent composition according to claim 5, characterized in that the surfactant system further comprises at least one nonionic surfactant, preferably an alkyl ether, more preferably a C 8-20 fatty alcohol alkoxylate having 1 to 10 EO and 0 to 10 PO. Wässrige Waschmittelzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmittelzusammensetzung ferner anorganische Salze und/oder Cotenside und/oder Zusatzöle enthält. Aqueous detergent composition according to any one of the preceding claims, characterized in that the detergent composition further contains inorganic salts and / or cosurfactants and / or additional oils. Wässrige Waschmittelzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmittelzusammensetzung in Form eines Konzentrats vorliegt. Aqueous detergent composition according to any one of the preceding claims, characterized in that the detergent composition is in the form of a concentrate. Verwendung einer wässrigen Waschmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–8 zur Reinigung von textilen Substraten, insbesondere als kurze Flotte beim Wäschewaschen.  Use of an aqueous detergent composition according to any one of claims 1-8 for the purification of textile substrates, in particular as a short liquor during laundry washing. Verfahren zum Reinigen von Textilien, umfassend die Schritte (a) Verdünnen der wässrigen Waschmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in der Waschmaschine mit Wasser; und (b) in Kontakt bringen der in (a) hergestellten Mischung mit den Textilien, vorzugsweise durch Sprühen.  A method of cleaning textiles comprising the steps (A) diluting the aqueous detergent composition according to any one of claims 1 to 8 in the washing machine with water; and (b) contacting the mixture prepared in (a) with the textiles, preferably by spraying.
DE102016204268.8A 2016-03-15 2016-03-15 detergent composition Pending DE102016204268A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204268.8A DE102016204268A1 (en) 2016-03-15 2016-03-15 detergent composition
PCT/EP2017/056078 WO2017157994A1 (en) 2016-03-15 2017-03-15 Washing agent composition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204268.8A DE102016204268A1 (en) 2016-03-15 2016-03-15 detergent composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016204268A1 true DE102016204268A1 (en) 2017-09-21

Family

ID=58314218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016204268.8A Pending DE102016204268A1 (en) 2016-03-15 2016-03-15 detergent composition

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016204268A1 (en)
WO (1) WO2017157994A1 (en)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160762A1 (en) 1984-04-07 1985-11-13 The Procter & Gamble Company Stabilized oil-in-water cleaning microemulsions
WO1995027035A1 (en) 1994-03-31 1995-10-12 Unilever Plc Detergent compositions
US6121220A (en) 1999-11-10 2000-09-19 Colgate-Palmolive Company Acidic light duty liquid cleaning compositions comprising inorganic acids
DE10129517A1 (en) 2001-06-21 2003-01-09 Henkel Kgaa APG-based microemulsion as a stain pretreatment agent
WO2005003268A1 (en) 2003-06-27 2005-01-13 The Procter & Gamble Company Fabric article treating system
WO2010031675A1 (en) 2008-09-22 2010-03-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Method for processing laundry, and laundry treatment device suitable for carrying out the method
EP2203419A1 (en) 2007-10-16 2010-07-07 Basf Se Novel surfactants with a polyethersulfonate structure method for production thereof and use thereof for tertiary crude oil production
WO2011073062A1 (en) 2009-12-16 2011-06-23 Unilever Nv Bi-continuous micro-emulsion detergent composition
WO2012048911A1 (en) 2010-10-15 2012-04-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for controlling a washing machine
EP1838915B1 (en) 2004-12-22 2012-05-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Method for impregnating textiles
WO2013110682A1 (en) 2012-01-26 2013-08-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Microemulsions with optimised fat-dissolving capability
WO2013134168A1 (en) 2012-03-08 2013-09-12 The Procter & Gamble Company Washing method
DE102014202990A1 (en) 2014-02-19 2015-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa concentrates
WO2016005462A1 (en) 2014-07-09 2016-01-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Washing liquid and washing method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035826A (en) * 1989-09-22 1991-07-30 Colgate-Palmolive Company Liquid crystal detergent composition
DE19740452A1 (en) * 1997-09-15 1999-03-18 Henkel Kgaa Microemulsion containing fatty acid methyl ester
DE102006030532A1 (en) * 2006-07-01 2008-01-03 Goldschmidt Gmbh Procedure for the displacement of the phase inversion temperature of micro emulsions containing oil, water and an emulsifier, comprises adding cosmotropic substances as active compounds for degradation of the phase inversion temperature

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160762A1 (en) 1984-04-07 1985-11-13 The Procter & Gamble Company Stabilized oil-in-water cleaning microemulsions
WO1995027035A1 (en) 1994-03-31 1995-10-12 Unilever Plc Detergent compositions
US6121220A (en) 1999-11-10 2000-09-19 Colgate-Palmolive Company Acidic light duty liquid cleaning compositions comprising inorganic acids
DE10129517A1 (en) 2001-06-21 2003-01-09 Henkel Kgaa APG-based microemulsion as a stain pretreatment agent
WO2005003268A1 (en) 2003-06-27 2005-01-13 The Procter & Gamble Company Fabric article treating system
EP1838915B1 (en) 2004-12-22 2012-05-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Method for impregnating textiles
EP2203419A1 (en) 2007-10-16 2010-07-07 Basf Se Novel surfactants with a polyethersulfonate structure method for production thereof and use thereof for tertiary crude oil production
WO2010031675A1 (en) 2008-09-22 2010-03-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Method for processing laundry, and laundry treatment device suitable for carrying out the method
WO2011073062A1 (en) 2009-12-16 2011-06-23 Unilever Nv Bi-continuous micro-emulsion detergent composition
WO2012048911A1 (en) 2010-10-15 2012-04-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for controlling a washing machine
WO2013110682A1 (en) 2012-01-26 2013-08-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Microemulsions with optimised fat-dissolving capability
WO2013134168A1 (en) 2012-03-08 2013-09-12 The Procter & Gamble Company Washing method
DE102014202990A1 (en) 2014-02-19 2015-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa concentrates
WO2016005462A1 (en) 2014-07-09 2016-01-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Washing liquid and washing method

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. Bender et al., J. Am. Chem. Soc. 88, 24 (1966), S. 5890–5913
R. Strey Colloid Polym. Sci. 272, 1005–1019, (1994)

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017157994A1 (en) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3024917B1 (en) Detergent containing amine oxide
EP2773736B1 (en) Structured detergent or cleaning agent having a flow limit ii
DE60313882T2 (en) GEL-WASHING DETERGENT
WO2013064356A1 (en) Structured detergent or cleaning agent having a flow limit
WO2015124439A1 (en) Concentrated laundry detergents
WO2016119933A1 (en) Acid liquid compact washing agent containing hydroxycarboxylic acid, non-ionic surfactant and an enzyme
EP3167040B1 (en) Washing method
WO2017157768A1 (en) Method for cleaning laundry in a washing machine, and a washing machine
EP3083914A2 (en) Detergent containing methyl ester sulfonates (mes) and methyl ester ethoxylates (mee)
WO2017144365A1 (en) Optimized surfactant-enzyme mixtures
EP3250668B1 (en) Acid liquid compact washing agent containing hydroxycarboxylic acid, non-ionic surfactant and -amylase
DE102011085638A1 (en) Liquid detergent/cleaning agent, useful e.g. to wash textile sheet, comprises a specified range of anionic surfactant e.g. sulfate surfactant, nonionic surfactant e.g. fatty acid amide, inorganic salt and cosurfactant e.g. aryl alcohol
DE102016204268A1 (en) detergent composition
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
WO2015091108A1 (en) Washing composition comprising alkyl carboxylates
EP2915875A1 (en) Detergent composition comprising cationic softener
DE102013218225A1 (en) Detergent containing alkylpyrrolidone
WO2014053367A1 (en) Performance-enhanced detergents or cleaning agents comprising complexing agents ii
WO2017016678A1 (en) Detergent power-enhancing hydroxyamine oxide
WO2014206810A1 (en) Detergent or cleaning agent containing sucrose alkyl ester
WO2015104162A1 (en) Detergent containing alkanol amide
WO2014207214A1 (en) Surfactant mixture for detergents
WO2015039973A1 (en) Use of alkyl-/ alkenyl-oligoglycoside derivatives for treating textiles
WO2015091109A1 (en) Hpmc-containing liquid laundry detergent
DE102012201980A1 (en) Liquid detergent or cleaning agent having flow limit, useful for stabilizing enzymes, comprises anionic surfactant comprising e.g. sulfonate surfactant, nonionic surfactant, inorganic salt, and co-surfactant e.g. aliphatic alcohols

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed