DE102016203075A1 - Stelleinrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors - Google Patents

Stelleinrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102016203075A1
DE102016203075A1 DE102016203075.2A DE102016203075A DE102016203075A1 DE 102016203075 A1 DE102016203075 A1 DE 102016203075A1 DE 102016203075 A DE102016203075 A DE 102016203075A DE 102016203075 A1 DE102016203075 A1 DE 102016203075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting device
oil
annular channel
gears
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016203075.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016203075B4 (de
Inventor
Sebastian Zwahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016203075.2A priority Critical patent/DE102016203075B4/de
Publication of DE102016203075A1 publication Critical patent/DE102016203075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016203075B4 publication Critical patent/DE102016203075B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B31/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01B31/14Changing of compression ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • F16H57/0431Means for guiding lubricant directly onto a tooth surface or to foot areas of a gear, e.g. by holes or grooves in a tooth flank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0486Gearings with gears having orbital motion with fixed gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0402Cleaning of lubricants, e.g. filters or magnets
    • F16H57/0404Lubricant filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Eine Stelleinrichtung (1) zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors umfasst ein Gehäuse (5), in welchem mindestens zwei miteinander kämmende Zahnräder (6, 7) gelagert sind. Zur Schmiermittelversorgung der Zahnräder (6, 7) ist eine Ölzuführung vorgesehen, welche einen Ringkanal (10) sowie ein diesem nachgeschaltetes Filterelement (11) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors ausgebildete Stelleinrichtung, welche ein Gehäuse aufweist, in dem mindestens zwei miteinander kämmende Zahnräder gelagert sind.
  • Ein Hubkolbenmotor mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis ist beispielsweise aus der WO 2007/057149 A1 bekannt. Ein Querhebel dieses Hubkolbenmotors ist an drei Stellen gelenkig mit weiteren Komponenten des Kurbeltriebs des Motors gekoppelt. Hierbei handelt es sich um Verbindungen zu einem Nebenpleuel, einem Hubzapfen einer Kurbelwelle, sowie einem Pleuel. Der an einem Kolben der Brennkraftmaschine angelenkte Pleuel ist also mit der Kurbelwelle nicht direkt, sondern über den Querhebel gekoppelt.
  • Eine Exzenter-Verstellung in einem Kurbeltrieb einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung ist des Weiteren in der EP 1 154 134 A2 offenbart. Weitere Beispiele von Mechanismen, die die Verstellung des Verdichtungsverhältnisses von Hubkolbenbrennkraftmaschinen ermöglichen, sind zum Beispiel in der EP 1 307 642 B1 beschrieben.
  • Die DE 10 2013 216 182 A1 offenbart eine Verstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen, welche zur Nockenwellenverstellung oder zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses nutzbar ist. Diese Vorrichtung weist in einer möglichen Ausführungsform eine Lebensdauerfettfüllung auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stelleinrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors gegenüber dem genannten Stand der Technik insbesondere hinsichtlich schmierungstechnischer Eigenschaften weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Stelleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Stelleinrichtung weist ein Getriebe mit mindestens zwei miteinander kämmenden, in einem Gehäuse angeordneten Zahnrädern auf. Eine zur Schmiermittelversorgung dieser Zahnräder vorgesehene Ölzuführung umfasst einen Ringkanal sowie ein dem Ringkanal – in Strömungsrichtung des Schmiermittels betrachtet – nachgeschaltetes Filterelement. Das Filterelement ist somit zwischen dem Ringkanal und dem zur schmierenden Kontaktbereich, welcher zwischen den beiden Zahnrädern gebildet ist, angeordnet. Die gekrümmte Form des zur Zuführung von Schmiermittel, insbesondere Öl, vorgesehenen Kanals, das heißt Ringkanals, ermöglicht eine Anpassung der Geometrie dieses Kanals an mindestens eines der Zahnräder sowie an das Gehäuse, so dass der Ringkanal raumsparend in die Stelleinrichtung integrierbar ist. Das Schmiermittel kann, da das Filterelement – in Fließrichtung des Schmiermittels betrachtet – hinter dem Ringkanal angeordnet ist, widerstandsarm in den Ringkanal einströmen. Vorzugsweise ist die Stelle, an welcher das Schmiermittel in den Ringkanal einströmt, geodätisch tiefer angeordnet als diejenige Stelle, an der das Schmiermittel aus dem Ringkanal austritt, um in das Filterelement und weiter zur den zu schmierenden Zahnrädern zu gelangen.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass Stelleinrichtungen, mit welchen das Verdichtungsverhältnis eines Hubkolbenmotors verstellbar ist, indem beispielsweise die Kurbelwelle selbst oder eine Exzenterwelle verstellt wird, vorteilhafterweise als hochuntersetzte Getriebe ausgebildet sind. Im Vergleich zur Kurbelwellendrehzahl des Hubkolbenmotors weist eine Ausgangswelle eines solchen hochuntersetzten Getriebes nur eine geringe Drehzahl auf. Dies kann zur Folge haben, dass Schmiermittel, welches von einem Zahnrad aus einem Schmiermittelsumpf mitgenommen wird, im Vergleich zu einem Getriebe mit schneller rotierenden Zahnrädern nur zu einem vergleichsweise geringen Anteil in höher liegende Bereiche des Getriebes gefördert wird.
  • Dieser Besonderheit langsam drehender Stellgetriebe wird gemäß der Erfindung dadurch Rechnung getragen, dass die Ölzuführung aus einer Kombination von Filterelement und vorgeschaltetem Ringkanal zusammengesetzt ist, wobei der Ringkanal vorzugsweise konzentrisch zu mindestens einem der zu schmierenden Zahnräder angeordnet ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung beschreibt der Ringkanal einen aus zwei Bögen zusammengesetzten Kreis, wobei sich jeder Bogen über mehr als 90° erstreckt. Insbesondere können eine Ölübergabestelle, welche zum Zufluss von Schmiermittel in den Ringkanal vorgesehen ist, und ein Ölzulauf, welcher zum Zulauf von Schmiermittel aus dem Ringkanal in das Filterelement vorgesehen ist, asymmetrisch angeordnet sein, so dass ein erster gekrümmter Abschnitt des Ringkanals einen Bogen bildet, der sich über einen Winkel α von mehr als 90° erstreckt, während sich der zweite Abschnitt des Ringkanals über einen Winkel von 360° minus α erstreckt. Im Extremfall erstrecken sich beide Schmiermittelzuführungskanäle über 180°, so dass der gesamte Ringkanal durch die Ölübergabestelle und den dieser Stelle in Strömungsrichtung des Schmiermittels nachgeschalteten Ölzulauf mittig geteilt ist.
  • Der Ölzulauf am Ringkanal, das heißt die Schnittstelle, an welcher Schmiermittel vom Ringkanal zum Filterelement fließt, ist vorzugsweise am geodätisch höchsten Punkt des Ringkanals angeordnet. Von diesem Punkt aus fließt das Schmiermittel durch die Schwerkraft sowie durch die Bewegung der Zahnräder zu einem unterhalb der Zahnräder angeordneten Ölablauf. Dessen Querschnitt, das heißt der Ablaufquerschnitt, ist in bevorzugter Ausgestaltung mindestens dreimal so groß wie der Querschnitt der Ölübergabestelle. Der Höhenunterschied zwischen der der Ölübergabestelle und dem Ölablauf ist vorzugsweise geringer als der Höhenunterschied zwischen dem Ölzulauf und der Ölübergabestelle.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Ringkanal durch eine Wandung des Gehäuses begrenzt, während das Filterelement in eine Öffnung in der Wandung des Gehäuses der Stelleinrichtung eingesetzt und somit platzsparend in die Gehäusewandung integriert ist. Diese Anordnung ermöglicht ein einfaches Einsetzen des Filterelementes von außen in die Wandung des Gehäuses. Eine Abdichtung des Ringkanals, welcher am Außenumfang des Gehäuses, optional in einer umlaufenden Nut, gebildet ist, ist beispielsweise durch zwei die Gehäusewandung ringförmig umgebende Dichtringe realisierbar. Diese Dichtringe stellen, sofern die Stelleinrichtung in ein Verbrennungsmotorgehäuse eingesetzt ist, eine Abdichtung des Ringkanals zum Verbrennungsmotorgehäuse hin dar.
  • Dem Filterelement ist eine Öleinleitestelle nachgeschaltet, welche als Öldüse gestaltbar ist. Diese Öldüse kann in einem Zahngrund eines der Zahnräder enden. Alternativ kann die Öldüse neben den zu schmierenden Verzahnungen enden, wobei sie zu den Rotationsachsen der Zahnräder oder zur gemeinsamen Rotationsachse beider Zahnräder schräggestellt ist.
  • Die zu schmierende Zahnradpaarung kann aus zwei Zahnrädern gebildet sein, von welchen eines nachgiebig und das andere in sich starr ist. Dies ist insbesondere bei einem Wellgetriebe der Fall. Hierbei ist das starre Zahnrad vorzugsweise drehfest im Gehäuse angeordnet.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen, teilweise schematisiert:
  • 1 in einer schematisierten Darstellung eine Stelleinrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors,
  • 2 ein Detail aus 1,
  • 3 und 4 verschiedene Varianten von Öldüsen einer Stelleinrichtung,
  • 5 in einer Prinzipdarstellung Merkmale einer Ölzuführung einer weiteren Stelleinrichtung in einem Hubkolbenmotor.
  • Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf alle Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile sind mit dem gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine in 1 grob schematisiert dargestellte Stelleinrichtung 1 ist zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors, nämlich eines Ottomotors, vorgesehen. Die Stelleinrichtung 1 ist in ein Verbrennungsmotorgehäuse 2 des Hubkolbenmotors eingebaut. Eine Ausgangswelle 3 der Stelleinrichtung 1 ist mit einer Exzenterwelle drehfest verbunden oder identisch. An die Exzenterwelle ist ein Nebenpleuel des Kurbeltriebs des Hubkolbenmotors angelenkt. Hinsichtlich der grundsätzlichen Funktion der Stelleinrichtung 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Die Stelleinrichtung 1 ist elektrisch angetrieben und umfasst ein Wellgetriebe 4 als Stellgetriebe. Ein Gehäuse 5 der Stelleinrichtung 1 weist eine zylindrische Grundform auf. In dem Gehäuse 5 befinden sich zwei miteinander kämmende Zahnräder 6, 7 als Getriebeelemente des Wellgetriebes 4. Beim Zahnrad 6 handelt es sich um ein in sich starres, gehäusefestes Zahnrad mit einer Innenverzahnung 8. In die Innenverzahnung 8 greift eine Außenverzahnung 9 des zweiten Getriebeelementes 7 ein. Im Gegensatz zum ersten Zahnrad 6 ist das zweite Zahnrad 7 signifikant nachgiebig, wobei es beim Betrieb des Wellgetriebes 4 permanent durch einen nicht dargestellten, ebenfalls der Stelleinrichtung 1 zuzurechnenden Wellgenerator verformt wird. Die Außenverzahnung 9 greift lediglich an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen in die Innenverzahnung 8 ein. Diese Eingriffsbereiche zwischen den Verzahnungen 8, 9 werden bei einer vollen Umdrehung einer den Wellgenerator antreibenden Stellwelle ebenfalls über einen Winkel von 360° mitgenommen. Durch eine geringfügig abweichende Zähnezahl zwischen der Innenverzahnung 8 einerseits und der Außenverzahnung 9 andererseits kommt es hierbei zu einer geringfügigen Verdrehung der beiden Zahnräder 6, 7, so dass das Wellgetriebe 4 ein hochuntersetztes Getriebe darstellt. Die Ausgangswelle 3 kann drehfest mit dem außenverzahnten Zahnrad 7 verbunden sein, wobei das Zahnrad 7 in diesem Fall als Flextopf ausgebildet ist.
  • Im Vergleich zur Umfangsgeschwindigkeit, mit welcher die Kontaktbereiche zwischen den Zahnrädern 6, 7 wandern, rotiert das innere, nachgiebige Zahnrad 7 lediglich mit sehr geringer Geschwindigkeit, während das äußere, starre Zahnrad 6 in keinem Betriebszustand rotiert.
  • Die Schmierung der Stelleinrichtung 1 erfolgt mit Hilfe einer Ölzuführung, welche einen Ringkanal 10 und ein Filterelement 11 umfasst. Der Ringkanal 10 ist ringförmig um die zylindrische Außenwandung des Gehäuses 5 gelegt und durch Dichtringe 12, 13 gegenüber dem Verbrennungsmotorgehäuse 2 abgedichtet. Eine Ölübergabestelle, an welcher Schmiermittel, nämlich Öl, von einer Bohrung im Verbrennungsmotorgehäuse 2 in den Ringkanal 10 fließt, ist mit 14 bezeichnet.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 ist die Ölübergabestelle 14 durch eine zylindrische Bohrung im Verbrennungsmotorgehäuse 2 gebildet, welche direkt auf das Filterelement 11 zu gerichtet ist. Das Filterelement 11 befindet sich hierbei an der geodätisch höchsten Stelle des umlaufenen Ringkanals 10. Somit gelangt das Schmiermittel auf einem äußerst kurzen Weg von der Ölübergabestelle 14 über einen sehr kurzen Abschnitt des Ringkanals 10 zum Filterelement 11. Darüber hinaus verteilt sich das Öl beim Betrieb der Stelleinrichtung 1 über den gesamten Ringkanal 10. Die Stelle des Ringkanals 10, an welcher Öl aus diesem aus- und in das Filterelement 11 einströmt, ist als Ölzulauf 15 bezeichnet. Im Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 fallen Ölübergabestelle 14 und Ölzulauf 15 annähernd zusammen, wobei Schmiermittel, welches dem Wellgetriebe 4 zugeleitet wird, zumindest auf einem kurzen, radialen Weg den Ringkanal 10 passieren muss.
  • Im Unterschied hierzu sind im Ausführungsbeispiel nach 5 Ölübergabestelle 14 und Ölzulauf 15 wesentlich weiter voneinander beabstandet. Zwischen der Ölübergabestelle 14 und dem Ölzulauf 15 beschreibt der Ringkanal 10 einen Bogen, welcher sich über einen Winkel α von mehr als 90° erstreckt. Die Ölübergabestelle 14 liegt hierbei näher am geodätisch tiefsten Punkt des Ringkanals 10 als am geodätisch höchsten Punkt des Ringkanals 10, wobei sich am letztgenannten Punkt der Ölzulauf 15 befindet.
  • Hinsichtlich der Lage des Ölzulaufs 15 besteht somit Übereinstimmung zwischen dem Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 und dem Ausführungsbeispiel nach 5. In beiden Fällen fließt das Öl vom Filterelement 11 aus zu einer Öleinleitestelle 16, welche als Öldüse ausgebildet ist.
  • Verschiedene Varianten von Öldüsen 16, welche sowohl in der Stelleinrichtung 1 gemäß 1 und 2 als auch in der Stelleinrichtung 1 gemäß 5 verwendbar sind, sind in den 3 und 4 skizziert. Hierbei entspricht die Öldüse 16 gemäß 3 der in 2 dargestellten Bauform. Die Öldüse 16 endet dabei in einem mit 17 bezeichneten Zahngrund der Innenverzahnung 8 des starren Zahnrades 6.
  • Im Unterschied zur exakt radialen Ausrichtung der Öldüse 16 gemäß 3 ist die Öldüse 16 gemäß 4 gegenüber der gemeinsamen Rotationsachse der Zahnräder 6, 7 schräg gestellt. Die schräg gestellte Öldüse 16 endet am Innenumfang des Zahnrades 6 neben der Innenverzahnung 8, wobei durch die Schrägstellung sichergestellt ist, dass Öl direkt in den Kontaktbereich zwischen den Verzahnungen 8, 9 gelangt.
  • Von der nicht rotierbaren Öldüse 16 aus wird das Schmiermittel, nämlich Öl, in jeder Bauform der Stelleinrichtung 1 durch die Schwerkraft, unterstützt durch die Bewegung des Zahnrades 7 und gegebenenfalls weiterer Getriebeelemente, durch das Wellgetriebe 4 hindurch gefördert. Ein Ölablauf 18 im Verbrennungsmotorgehäuse 2 weist einen Ablaufquerschnitt auf, welcher mindestens dreimal so groß wie der Zulaufquerschnitt an der Ölübergabestelle 14 ist, an welcher das Schmiermittel als Drucköl in den Ringkanal 10 eingeleitet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stelleinrichtung
    2
    Verbrennungsmotorgehäuse
    3
    Ausgangswelle
    4
    Wellgetriebe
    5
    Gehäuse
    6
    Zahnrad mit Innenverzahnung
    7
    Zahnrad mit Außenverzahnung
    8
    Innenverzahnung
    9
    Außenverzahnung
    10
    Ringkanal
    11
    Filterelement
    12
    Dichtring
    13
    Dichtring
    14
    Ölübergabestelle
    15
    Ölzulauf
    16
    Öleinleitestelle, Öldüse
    17
    Zahngrund
    18
    Ölablauf
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/057149 A1 [0002]
    • EP 1154134 A2 [0003]
    • EP 1307642 B1 [0003]
    • DE 102013216182 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Stelleinrichtung (1) zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors, mit einem Gehäuse (5), in welchem mindestens zwei miteinander kämmende Zahnräder (6, 7) gelagert sind, gekennzeichnet durch eine zur Schmiermittelversorgung der Zahnräder (6, 7) vorgesehene, einen Ringkanal (10) sowie ein diesem nachgeschaltetes Filterelement (11) umfassende Ölzuführung.
  2. Stelleinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (10) zwischen einer Ölübergabestelle (14), welche zum Zufluss von Schmiermittel in den Ringkanal (10) vorgesehen ist, und einem Ölzulauf (15), welcher zum Zulauf von Schmiermittel aus dem Ringkanal (10) in das Filterelement (11) vorgesehen ist, zwei einen Kreis bildende Bögen beschreibt, wobei sich jeder Bogen über einen Winkel (α) von mehr als 90 Grad erstreckt.
  3. Stelleinrichtung (1) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Ölablauf (18), welcher einen Ablaufquerschnitt aufweist, der mindestens dreimal so groß wie der Querschnitt der Ölübergabestelle (14) ist.
  4. Stelleinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (10) durch eine Wandung des Gehäuses (5) begrenzt und das Filterelement (11) in die Wandung des Gehäuses (5) integriert ist.
  5. Stelleinrichtung (1) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zwei den Ringkanal (10) abdichtende, das Gehäuse (5) ringförmig umgebende Dichtringe (12, 13).
  6. Stelleinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtringe (12, 13) den Ringkanal (10) zu einem Verbrennungsmotorgehäuse (2) hin abdichten.
  7. Stelleinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine dem Filterelement (11) nachgeschaltete, in einem Zahngrund (17) eines der Zahnräder (6) endende Öldüse (16).
  8. Stelleinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine dem Filterelement (11) nachgeschaltete, neben Verzahnungen (8, 9) der Zahnräder (6, 7) endende, zur Rotationsachse der Zahnräder (6, 7) schräg gestellte Öldüse (16).
  9. Stelleinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Zahnräder (7) nachgiebig und das andere Zahnrad (6) starr ist.
  10. Stelleinrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (6, 7) Komponenten eines Wellgetriebes (4) sind.
DE102016203075.2A 2016-02-26 2016-02-26 Stelleinrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors Expired - Fee Related DE102016203075B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203075.2A DE102016203075B4 (de) 2016-02-26 2016-02-26 Stelleinrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203075.2A DE102016203075B4 (de) 2016-02-26 2016-02-26 Stelleinrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016203075A1 true DE102016203075A1 (de) 2017-08-31
DE102016203075B4 DE102016203075B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=59580452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203075.2A Expired - Fee Related DE102016203075B4 (de) 2016-02-26 2016-02-26 Stelleinrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016203075B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1154134A2 (de) 2000-05-09 2001-11-14 Nissan Motor Company, Limited Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
EP1307642B1 (de) 2000-08-08 2004-05-19 DaimlerChrysler AG Hubkolben-brennkraftmaschine mit variablem verdichtungsverhältnis
WO2007057149A1 (de) 2005-11-17 2007-05-24 Daimler Ag Hubkolbenbrennkraf tmaschine mit veränderlichem verdichtungsverhältnis
US20140290625A1 (en) * 2011-11-29 2014-10-02 Nissan Motor Co., Ltd. Variable compression ratio internal combustion engine
DE102013216182A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verstelleinrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1154134A2 (de) 2000-05-09 2001-11-14 Nissan Motor Company, Limited Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
EP1307642B1 (de) 2000-08-08 2004-05-19 DaimlerChrysler AG Hubkolben-brennkraftmaschine mit variablem verdichtungsverhältnis
WO2007057149A1 (de) 2005-11-17 2007-05-24 Daimler Ag Hubkolbenbrennkraf tmaschine mit veränderlichem verdichtungsverhältnis
US20140290625A1 (en) * 2011-11-29 2014-10-02 Nissan Motor Co., Ltd. Variable compression ratio internal combustion engine
DE102013216182A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verstelleinrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016203075B4 (de) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10223927B4 (de) Verkleidung für eine Pumpe in einem Schrägradgetriebe
DE102016219076A1 (de) Wellgetriebe
DE102017111035B3 (de) Nockenwellenversteller
EP2113641A2 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle
DE102017109303B3 (de) Aktor zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors
DE102017119860A1 (de) Wellgetriebe
EP3336383A2 (de) Spannungswellengetriebe für einen programmierbaren bewegungsautomaten
DE102016207612A1 (de) Wellgetriebe
DE19616646A1 (de) Ventil für Flüssigkeiten
DE102016203074B3 (de) Getriebemotor
EP3880946B1 (de) Vorrichtung zum verändern eines kompressionsverhältnisses, hubkolbenbrennkraftmaschine und arbeitsvorrichtung
DE102016203075B4 (de) Stelleinrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors
WO2018077331A1 (de) Wellgetriebe sowie ein fahrzeug mit dem wellgetriebe
DE102008010644A1 (de) Nockenwellenversteller und Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
DE102016201822A1 (de) Wellgetriebe
DE102017200918B4 (de) Kurbeltrieb für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE68901750T2 (de) Druckschmiervorrichtung fuer getriebesysteme fuer motorfahrzeuge mit querliegendem getriebegehaeuse.
DE102021114625B4 (de) Stellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Stellgetriebes eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers
DE102017109304A1 (de) Wellgetriebe
EP2638256B1 (de) Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine
DE102018128930B4 (de) Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Nockenwellenversteller mit einem Wellgetriebe
DE102016220454A1 (de) Wellgetriebeanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Wellgetriebe
DE102016222406A1 (de) Verstellgetriebe eines Verbrennungsmotors
WO2020083426A1 (de) Wellgetriebe und verfahren zur montage eines wellgetriebes
DE102008010645A1 (de) Nockenwellenversteller und Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee