DE102016200454A1 - Sensormodul, elektrische Maschine, leistungselektronisches Gerät und Fahrzeug - Google Patents

Sensormodul, elektrische Maschine, leistungselektronisches Gerät und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016200454A1
DE102016200454A1 DE102016200454.9A DE102016200454A DE102016200454A1 DE 102016200454 A1 DE102016200454 A1 DE 102016200454A1 DE 102016200454 A DE102016200454 A DE 102016200454A DE 102016200454 A1 DE102016200454 A1 DE 102016200454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor module
electronic device
power electronic
module
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016200454.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Schwinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo eAutomotive Germany GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102016200454.9A priority Critical patent/DE102016200454A1/de
Priority to CN201611180939.6A priority patent/CN106979826B/zh
Publication of DE102016200454A1 publication Critical patent/DE102016200454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sensormodul (1), insbesondere zur Temperaturmessung einer elektrischen Maschine (10) oder eines leistungselektronischen Gerätes (11), wobei das Sensormodul zumindest einen Messwertgeber (2) aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine elektrische Maschine (10) aufweisend einen Stator (12) und einen im Stator (12) drehbar gelagerten Rotor (13), zumindest eine elektrische Wicklung (14), welche jeweils im Stator (12) angeordnet ist, sowie zumindest ein derartiges Sensormodul (1). Ferner betrifft die Erfindung ein leistungselektronisches Gerät (11) aufweisend zumindest einen Halbleiterschalter (15) und zumindest ein derartiges Sensormodul (1). Schließlich betrifft die Erfindung ein Fahrzeug (16), insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug bzw. ein Elektro- oder Hybridauto, aufweisend eine derartige elektrische Maschine (10) und/oder ein derartiges leistungselektronisches Gerät (11), eine Steuerungs- und/oder Regelungseinheit (17), sowie einen Kabelbaum (18), mittels welchem die elektrische Maschine (10) bzw. das leistungselektronische Gerät (11) mit der Steuerungs- und/oder Regelungseinheit (17) elektrisch verbunden ist. Um die Erfassung von physikalischen Größen mittels des Messwertgebers (2) bei dem eingangs genannten Sensormodul (1) zuverlässiger zu gestalten, wird vorgeschlagen, dass das Sensormodul (1) zumindest ein Entstörungselement (3) zur Verringerung von Störsignalen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sensormodul, insbesondere zur Temperaturmessung einer elektrischen Maschine oder eines leistungselektronischen Gerätes, wobei das Sensormodul zumindest einen Messwertgeber aufweist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine elektrische Maschine aufweisend zumindest ein derartiges Sensormodul.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein leistungselektronisches Gerät aufweisend zumindest ein derartiges Sensormodul.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug bzw. ein Elektro- oder Hybridauto, aufweisend eine derartige elektrische Maschine und/oder ein derartiges leistungselektronisches Gerät, eine Steuerungs- und/oder Regelungseinheit, sowie einen Kabelbaum, mittels welchem die elektrische Maschine bzw. das leistungselektronische Gerät mit der Steuerungs- und/oder Regelungseinheit elektrisch verbunden ist.
  • Ein derartiges Sensormodul kommt bei einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz, bei denen eine Messgröße erfasst werden soll.
  • Aus US 4 669 049 A ist ein Temperaturmessgerät bekannt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden und die Erfassung von physikalischen Größen mittels des Messwertgebers bei dem eingangs genannten Sensormodul zuverlässiger zu gestalten. Weiterhin ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Maschine, ein leistungselektronisches Gerät bzw. ein Fahrzeug einem zuverlässigeren Sensormodul auszustatten.
  • Eine Lösung der Aufgabe ergibt sich bei dem eingangs genannten Sensormodul dadurch, dass das Sensormodul zumindest ein Entstörungselement zur Verringerung von Störsignalen aufweist.
  • Weiterhin ergibt sich eine Lösung der Aufgabe bei der eingangs genannten elektrischen Maschine dadurch, dass die elektrische Maschine zumindest ein derartiges Sensormodul aufweist.
  • Ferner ergibt sich eine Lösung der Aufgabe bei dem eingangs genannten leistungselektronischen Gerät dadurch, dass das leistungselektronische Gerät zumindest ein derartiges Sensormodul aufweist.
  • Schließlich ergibt sich eine Lösung der Aufgabe bei dem eingangs genannten Fahrzeug dadurch, dass das Fahrzeug eine derartige elektrische Maschine und/oder ein derartiges leistungselektronisches Gerät aufweist.
  • Das vorgeschlagene Sensormodul weist zumindest einen Messwertgeber auf, welcher insbesondere zur Erfassung zumindest einer physikalischen Größe vorgesehen ist. Beispielsweise kann mittels des jeweiligen Messwertgebers eine Spannung bzw. einen Spannungsabfall oder ein Strom ausgeben werden, die bzw. der auf die zu messende physikalische Größe schließen lässt.
  • Weiterhin weist das vorgeschlagene Sensormodul zumindest ein Entstörungselement auf, welches zur Verringerung von Störsignalen geeignet und vorgesehen ist. Insbesondere können die Störsignale von hochfrequenten elektrischen Feldern, aber auch von hochfrequenten magnetischen Feldern herrühren, die auf den jeweiligen Messwertgeber einwirken, insbesondere indem Stillströme auf den jeweiligen Messwertgeber einwirken. Dabei können die Störsignale die Präzision bzw. die Zuverlässigkeit des Messwertgebers beeinträchtigen. Entsprechend ist das jeweilige Entstörungselement derart ausgestaltet, dass die Störsignale verringert werden und somit der Einfluss der zu Grunde liegenden, insbesondere elektrischen oder magnetischen Felder verringert wird.
  • Insbesondere können mit dem vorgeschlagenen Sensormodul folgende Vorteile gegenüber bisher im Einsatz befindlichen Sensoren erzielt werden. Bei herkömmlichen Sensoren kann ein Störstrom, welcher auf die Leitung des Sensors, beispielsweise Temperatursensors, einkoppelt, zur Erwärmung des Sensors bzw. Temperaturfühlers führen. Infolgedessen wird bei herkömmlichen Sensoren nicht die reale Temperatur der Sensorumgebung, sondern eine abweichende Temperatur durch eine übergeordnete Auswerteschaltung gemessen.
  • Bei herkömmlichen Sensoren wurde bisher durch eine Schirmung des Kabelbaumes die Störeinkopplung auf den Sensor bzw. Temperaturfühler verringert bzw. eliminiert. Da der Effekt abhängig ist von der Störfrequenz und nicht breitbandig auftritt, wurden teilweise die zulässigen Abweichungen für die Temperaturänderung im System angepasst oder erhöht.
  • Bei dem vorgeschlagenen Sensormodul hingegen können insbesondere die Vorteile erzielt werden, dass die Messgenauigkeit und die Zuverlässigkeit der Messung erhöht werden, dass auf eine Schirmung des Kabelbaums verzichtet werden kann und dass darauf verzichtet werden kann, die zulässigen Abweichungen beispielsweise von Temperaturänderungen nicht anzupassen oder zu erhöhen.
  • Durch das Einbringen des jeweiligen Entstörungselements, z.B. eines Kondensators, nahe dem jeweiligen Messwertgeber bzw. nahe dem Temperaturfühler, fließt der Störstrom durch das jeweilige Entstörungselement und die Aufheizung des jeweiligen Messwertgebers wird verringert. Die Wahl des Entstörungselements und der Dimensionierung, z.B. der Kapazitätswert, ist dabei vorzugsweise auf die Systemanforderung bzw. das Einsatzgebiet angepasst.
  • Aus Kostengründen und Gründen der Gewichtsreduzierung sind vor allem Automobilhersteller bemüht, geschirmte Leitungen zu vermeiden bzw. ihre Anzahl zu reduzieren. Dadurch steigt das Risiko, dass Störströme auf die Kabelbäume einkoppeln und infolge dessen fehlerhafte Temperaturen erfasst werden. Fehlerhafte Temperaturen können, je nach Höhe der Abweichung, zu einer verringerten Systemperformance oder verringertem Komfort bis hin zum Abschalten des Antriebs im vollen Betrieb führen, was ein Sicherheitsrisiko darstellt. Durch den Einsatz des vorgeschlagenen Sensormoduls, was zumindest einen störunempfindlichen Sensor in Form des jeweiligen Messwertgebers aufweist, entfällt die Notwendigkeit zusätzlicher Sicherungsmaßnahmen, wie zum Beispiel einer Schirmung. Es steigt somit die Robustheit bei gleichzeitiger Reduktion der Kosten für externe Maßnahmen, wie eine Schirmung. Sollte der Kabelstrang jedoch nach wie vor geschirmt ausgeführt sein, erhöht der Einsatz von derartigen störfesteren Messwertgebern, insbesondere Temperatursensoren, in derartigen bestehenden Systemen mit Schirmung des Kabelstranges die Sicherheit, falls die Schirmung aufgrund von Alterung, Korrosion, usw. degradiert.
  • Insbesondere ist das vorgeschlagene Sensormodul als eine separate, bauliche Einheit bzw. Baueinheit ausgestaltet, welche insbesondere bei der Herstellung der vorgeschlagenen elektrischen Maschine oder des vorgeschlagenen leistungselektronischen Gerätes als bauliche Einheit bzw. Baueinheit eingebaut werden kann. Die derartige Ausgestaltung des Sensormoduls erlaubt seine Platzierung und Anbringung in oder an der übrigen elektrischen Maschine oder des übrigen vorgeschlagenen leistungselektronischen Gerätes möglichst nahe an jener Stelle, an jener die physikalische Größe erfasst werden soll. Indem schon vor Ort im Sensormodul die Entstörung mittels des jeweiligen Entstörungselementes vorgenommen wird, gelingt eine präzise und zuverlässige Messwerterfassung, weil zum einen das Sensormodul möglichst nahe am optimalen Ort für die Messung angebracht werden kann und zum anderen schon an diesem optimalen Ort die Entstörung vorgenommen werden kann.
  • Das vorgeschlagene Sensormodul ist vorzugsweise für die Erfassung der Temperatur ausgestaltet, wobei auch eine Ausgestaltung zur Erfassung anderer physikalischer Größen, wie zum Beispiel Helligkeit bzw. optische Signale, Feuchtigkeit, Druck, elektrische oder magnetische Felder usw. vorgesehen sein kann.
  • Die vorgeschlagene elektrische Maschine kann beispielsweise als Elektromotor oder elektrischer Generator ausgestaltet.
  • Das vorgeschlagene leistungselektronische Gerät kann insbesondere als Gleichrichter, Wechselrichter oder Umrichter ausgestaltet sein.
  • Das vorgeschlagene Fahrzeug weist eine Steuerungs- und/oder Regelungseinheit auf, welche über einen Kabelbaum mit der vorgeschlagenen elektrischen Maschine und/oder dem vorgeschlagenen leistungselektronischen Gerät elektrisch verbunden ist. Somit ist auch das jeweilige Sensormodul über den Kabelbaum der Steuerungs- und/oder Regelungseinheit elektrisch verbunden. Die Steuerungs- und/oder Regelungseinheit kann beispielsweise als Mikrocontroller, Prozessor (CPU) oder dergleichen ausgestaltet sein und steuert bzw. regelt insbesondere die elektrische Maschine, das leistungselektronische Gerät und/oder das vorgeschlagene Fahrzeug. Vorzugsweise wird die elektrische Maschine des vorgeschlagenen Fahrzeugs zum Fahrantrieb verwendet und mittels des leistungselektronischen Gerätes, welches als Umrichter ausgestaltet ist, mit der zum Fahrantrieb erforderlichen elektrischen Leistung versorgt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Sensormodul ein Modulgehäuse auf, wobei der jeweilige Messwertgeber und das jeweilige Entstörungselement von dem Modulgehäuse zumindest teilweise umschlossen werden.
  • Vorzugsweise umschließt das Modulgehäuse den jeweiligen Messwertgeber und das jeweilige Entstörungselement größtenteils oder vollständig, wenn von Öffnungen für Anschlüsse des Sensormoduls abgesehen wird.
  • Indem das Sensormodul das Modulgehäuse aufweist, erhält das Sensormodul eine derartige bauliche Gestalt, dass sie Bauelementen der Elektrotechnik, wie zum Beispiel Widerständen, Relais, Kondensatoren, Spulen, Dioden, Transistoren und dergleichen, entspricht. Somit liegt das Sensormodul als Baueinheit vor, welche ähnlich wie andere Bauelemente der Elektrotechnik bei der Herstellung der vorgeschlagenen elektrischen Maschine oder des vorgeschlagenen leistungselektronischen Gerätes eingearbeitet, bestückt usw. werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Modulgehäuse für die zu erfassende physikalische Größe ausreichend durchlässig. Ist die physikalische Größe beispielsweise eine Helligkeit weist das Modulgehäuse somit einen für das zu erfassende optische Signal transparenten Werkstoff auf.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Modulgehäuse dabei einen Werkstoff mit einer Wärmeleitfähigkeit von zumindest 0,2 W/m·K auf.
  • Ein derartiger Werkstoff kommt vorzugsweise zum Einsatz, wenn das Sensormodul zur Erfassung einer Temperatur ausgestaltet ist. Als Werkstoff kommt insbesondere ein Kunststoff, wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen (PP), Polymethylmethacrylat (PMMA, Plexiglas), Polyethylen (PE) oder Mischungen davon, zum Einsatz.
  • Insbesondere kann auch einen Werkstoff mit einer Wärmeleitfähigkeit von zumindest 80 W/m·K verwendet werden, wozu beispielsweise Eisen, Stahl, Aluminium, einige andere Metalle oder Metalllegierungen verwendet werden können.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Modulgehäuse dabei zumindest eine Gehäuseöffnung auf, wobei der jeweilige Messwertgeber vom Inneren des Modulgehäuses zumindest in die jeweilige Gehäuseöffnung hineinragt.
  • Der jeweilige Messwertgeber ist zumindest teilweise in der jeweiligen Gehäuseöffnung angeordnet. Somit kann der jeweilige Messwertgeber komplett in der jeweiligen Gehäuseöffnung angeordnet sein oder der jeweilige Messwertgeber kann teilweise im Inneren des Modulgehäuses und teilweise in der jeweiligen Gehäuseöffnung angeordnet sein. Eine derartige Ausgestaltung des Sensormoduls ermöglicht eine präzise Erfassung von physikalischen Größen, insbesondere wenn der jeweilige Messwertgeber möglichst im direkten Kontakt mit einem anderen Bauteil sein sollte, von dem eine physikalische Größe erfasst werden soll. Auch bei einer Erfassung einer Helligkeit als physikalischer Größe bietet eine derartige Ausgestaltung des Sensormoduls Vorteile.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung, welche insbesondere bei einer Erfassung einer Helligkeit bzw. eines optischen Signals als physikalischer Größe zum Einsatz kommen kann, kann auch vorgesehen sein, dass der jeweilige Messwertgeber komplett im Inneren des Modulgehäuses und dabei von außen betrachtet hinter der jeweiligen Gehäuseöffnung angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Sensormodul einen Eingangskontakt und einen Ausgangskontakt auf, wobei der jeweilige Messwertgeber und das jeweilige Entstörungselement in einer jeweiligen Parallelschaltung angeordnet sind, wobei die jeweilige Parallelschaltung einerseits mit dem Eingangskontakt und andererseits dem Ausgangskontakt elektrisch verbunden ist.
  • Indem der jeweilige Messwertgeber und das jeweilige Entstörungselement in einer jeweiligen Parallelschaltung angeordnet sind, wird ein vergleichsweise einfaches Sensormodul bereitgestellt. Die jeweilige Parallelschaltung ist dabei einerseits mit dem Eingangskontakt und andererseits mit dem Ausgangskontakt elektrisch verbunden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der Eingangskontakt und der Ausgangskontakt dabei jeweils als ungeschirmtes Kabel ausgestaltet.
  • Da bei dem vorgeschlagenen Sensormodul die Entstörung schon vor Ort im Sensormodul vorgenommen wird, kann auf geschirmte Kabel für den Eingangskontakt und den Ausgangskontakt verzichtet werden. Daher kommt für den Eingangskontakt und den Ausgangskontakt jeweils ein ungeschirmtes Kabel zum Einsatz, was Kosten spart und Komplexität reduziert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der jeweilige Messwertgeber als Temperatursensor ausgestaltet.
  • Der Temperatursensor kann beispielsweise einen Heißleiter (NTC), einen Kaltleiter (PTC), ein Thermoelement oder dergleichen aufweisen bzw. als solche bzw. solches ausgestaltet sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das jeweilige Entstörungselement als Kondensator ausgestaltet, mittels welchem eine Entstörung vorzugsweise im Frequenzbereich von 50 kHz bis 500 MHz erzielbar ist.
  • Störsignale des angegebenen Frequenzbereichs können beispielsweise bei Hybridautos durch Piezoelemente für die Kraftstoff-Einspritzung auftreten. Wie oben schon erläutert, können Störsignale zu einer Erhitzung des Messwertgebers führen, indem Störströme entstehen, wobei die Erhitzung des Messwertgebers zu falschen Messwerten bezüglich der zu erfassenden physikalischen Größe führen kann.
  • Indem ein Kondensator mit einer geeigneten Kapazität als jeweiliges Entstörungselement verwendet wird, können die Störsignale ausreichend reduziert werden, womit eine präzise und zuverlässige Erfassung der zu erfassenden physikalischen Größe gewährleistet wird. Dies wird dadurch erreicht, dass der jeweilige Messwertgeber für entsprechende Störsignale unempfindlich wird. Insbesondere kann somit auf eine besondere Ausgestaltung bzw. Verlegung der Kabel verzichtet werden, mittels welchem das Sensormodul mit einer übergeordneten Steuerungs- und/oder Regelungseinheit elektrisch verbunden ist. Folglich kann beispielsweise auf eine Schirmung der genannten Kabel verzichtet werden.
  • Beispielsweise weist der jeweilige Kondensator dabei eine Kapazität in der Größenordnung von 100 nF auf.
  • Somit kann der jeweilige Kondensator insbesondere eine Kapazität im Bereich von 50 nF bis 500 nF aufweisen, wodurch bei einer Vielzahl von Anwendungen eine ausreichende Reduzierung von Störsignalen erreicht werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die elektrische Maschine einen Stator und einen im Stator drehbar gelagerten Rotor sowie zumindest eine elektrische Wicklung auf, welche jeweils im Stator angeordnet ist, wobei das jeweilige Sensormodul mit der elektrischen Wicklung in thermischem Kontakt ist.
  • Der thermische Kontakt des jeweiligen Sensormoduls mit der jeweiligen elektrischen Wicklung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das jeweilige Sensormodul an der jeweiligen elektrischen Wicklung anliegt. Vorzugsweise ist das jeweilige Sensormodul in die elektrische Wicklung eingebettet, wodurch insbesondere eine möglichst präzise Erfassung der Temperatur der jeweiligen Wicklung ermöglicht wird. Insbesondere kann das jeweilige Sensormodul im Bereich eines Wickelkopfes des Stators oder im Bereich der axialen Mitte des Stators angeordnet sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das leistungselektronische Gerät einen Halbleiterschalter auf, wobei das jeweilige Sensormodul mit dem jeweiligen Halbleiterschalter in thermischem Kontakt ist.
  • Um einen thermischen Kontakt zwischen dem jeweiligen Sensormodul und dem jeweiligen Halbleiterschalter zu gewährleisten, kann das jeweilige Sensormodul beispielsweise an den jeweiligen Halbleiterschalter anliegen, wodurch insbesondere eine möglichst präzise Erfassung der Temperatur des jeweiligen Halbleiterschalters ermöglicht wird. Als Halbleiterschalter können beispielsweise Transistoren, wie zum Beispiel IGBTs oder FETs zum Einsatz. Auch Dioden, Thyristoren und Halbleiterrelais und dergleichen können als Halbleiterschalter verwendet werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist jener Teil des Kabelbaumes, mittels welchem das jeweilige Sensormodul mit der Steuerungs- und/oder Regelungseinheit elektrisch verbunden ist, ungeschirmte Kabel auf.
  • Wie oben schon erläutert, wird dank des vorgeschlagenen Sensormoduls die Entstörung des jeweiligen Messwertgebers schon vor Ort im Sensormodul vorgenommen, indem das Sensormodul ein jeweiliges Entstörungselement aufweist. Folglich kann auf geschirmte Kabel für jenen Teil des Kabelbaums mittels welchem das jeweilige Sensormodul mit der Steuerungs- und/oder Regelungseinheit elektrisch verbunden ist, verzichtet werden. Entsprechend sind die genannten Kabel als ungeschirmtes Kabel ausgestaltet, wodurch Kosten gespart werden können und Komplexität reduziert werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 13 ein erstes bis drittes Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen Sensormoduls,
  • 4 ein Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen elektrischen Maschine,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen leistungselektronischen Gerätes, und
  • 6 ein Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen Fahrzeugs.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen Sensormoduls 1, wobei eine Schemadarstellung gezeigt wird.
  • Das Sensormodul 1 weist einen Messwertgeber 2 sowie ein Entstörungselement 3 zur Verringerung von Störsignalen auf.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen Sensormoduls 1.
  • Das Sensormodul 1 weist einen Messwertgeber 2 sowie ein Entstörungselement 3 zur Verringerung von Störsignalen auf. Weiterhin weist das Sensormodul 1 ein Modulgehäuse 4 auf, wobei der Messwertgeber 2 und das Entstörungselement 3 von dem Modulgehäuse 4 praktisch vollständig umschlossen werden. Das Modulgehäuse 4 weist eine Gehäuseöffnung 5 auf, wobei der Messwertgeber 2 vom Inneren des Modulgehäuses 4 teilweise in die Gehäuseöffnung 5 hineinragt.
  • Das Modulgehäuse 4 weist insbesondere einen Werkstoff mit einer Wärmeleitfähigkeit von zumindest 0,2 W/m·K, vorzugsweise von zumindest 80 W/m·K auf.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen Sensormoduls 1.
  • Das Sensormodul 1 weist einen Messwertgeber 2 sowie ein Entstörungselement 3 zur Verringerung von Störsignalen auf. Der Messwertgeber 2 und das Entstörungselement 3 sind dabei in einer Parallelschaltung 8 angeordnet, welche einerseits mit einem Eingangskontakt 6 und einem Ausgangskontakt 7 des Sensormoduls 1 elektrisch verbunden ist. Dabei kommt für den Eingangskontakt und den Ausgangskontakt 7 jeweils ein ungeschirmtes Kabel 9 zum Einsatz.
  • Das Sensormodul 1 gemäß einem der ersten bis dritten Ausführungsbeispiele wird vorzugsweise zur Temperaturmessung einer elektrischen Maschine oder eines leistungselektronischen Gerätes verwendet. Hierzu ist der Messwertgeber 2 vorzugsweise als Temperatursensor ausgestaltet. Insbesondere kann das Entstörungselement 3 als Kondensator ausgestaltet sein, mittels welchem eine Entstörung vorzugsweise im Frequenzbereich von 50 kHz bis 500 MHz erzielbar ist. Beispielsweise weist der Kondensator hierzu eine Kapazität in der Größenordnung von 100 nF auf.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen elektrischen Maschine 10, wobei ein Längsschnitt entlang einer Maschinenachse 22 dargestellt ist.
  • Die elektrische Maschine 10 weist einen Stator 12 und einen Rotor 13 auf. Der Rotor 13 ist innerhalb des Stators 12 angeordnet und über eine Welle 20 mithilfe von Lagern 21 im Maschinengehäuse 19 der elektrischen Maschine 10 drehbar gelagert. Der Stator weist eine elektrische Wicklung 14 auf, wobei das vorgeschlagene Sensormodul 1 an der elektrischen Wicklung 14 anliegt.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen leistungselektronischen Gerätes 11, wobei eine Schemadarstellung gezeigt wird.
  • Das leistungselektronische Gerät 11 weist einen Halbleiterschalter 15 und das vorgeschlagene Sensormodul 1 auf, welches an dem Halbleiterschalter 15 anliegt.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen Fahrzeugs 16, welches beispielsweise als Elektro- oder Hybridauto ausgestaltet sein kann.
  • Das Fahrzeug 16 weist die vorgeschlagene elektrische Maschine 10, eine Steuerungs- und/oder Regelungseinheit 17 sowie einen Kabelbaum 18 auf, mittels welchem die elektrische Maschine 10 mit der Steuerungs- und/oder Regelungseinheit elektrisch verbunden ist. Die elektrische Maschine 10 weist das vorgeschlagene Sensormodul 1 auf, wobei jener Teil des Kabelbaumes 18 ein ungeschirmtes Kabel 9 aufweist, mittels welchem das Sensormodul 1 mit der Steuerungs- und/oder Regelungseinheit 17 elektrisch verbunden ist.
  • Alternativ oder zusätzlich zur vorgeschlagenen elektrischen Maschine 10 kann das Fahrzeug 16 das vorgeschlagene leistungselektronische Gerät aufweisen, welches ähnlich wie die elektrische Maschine 10 über den Kabelbaum 18 mit der Steuerungs- und/oder Regelungseinheit 17 elektrisch verbunden ist. Wiederum kann dabei jener Teil des Kabelbaumes 18 ein ungeschirmtes Kabel 9 aufweisen, mittels welchem das Sensormodul 1 des leistungselektronischen Gerätes mit der Steuerungs- und/oder Regelungseinheit 17 elektrisch verbunden ist.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Sensormodul, insbesondere zur Temperaturmessung einer elektrischen Maschine oder eines leistungselektronischen Gerätes, wobei das Sensormodul zumindest einen Messwertgeber aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine elektrische Maschine aufweisend einen Stator und einen im Stator drehbar gelagerten Rotor, zumindest eine elektrische Wicklung, welche jeweils im Stator angeordnet ist, sowie zumindest ein derartiges Sensormodul. Ferner betrifft die Erfindung ein leistungselektronisches Gerät aufweisend zumindest einen Halbleiterschalter und zumindest ein derartiges Sensormodul. Schließlich betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug bzw. ein Elektro- oder Hybridauto, aufweisend eine derartige elektrische Maschine und/oder ein derartiges leistungselektronisches Gerät, eine Steuerungs- und/oder Regelungseinheit, sowie einen Kabelbaum, mittels welchem die elektrische Maschine bzw. das leistungselektronische Gerät mit der Steuerungs- und/oder Regelungseinheit elektrisch verbunden ist.
  • Um die Erfassung von physikalischen Größen mittels des Messwertgebers bei dem eingangs genannten Sensormodul zuverlässiger zu gestalten, wird vorgeschlagen, dass das Sensormodul zumindest ein Entstörungselement zur Verringerung von Störsignalen aufweist. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die elektrische Maschine zumindest ein derartiges Sensormodul aufweist, wobei das jeweilige Sensormodul an der jeweiligen elektrischen Wicklung anliegt. Ferner wird vorgeschlagen, dass das leistungselektronische Gerät zumindest ein derartiges Sensormodul aufweist, wobei das jeweilige Sensormodul an dem jeweiligen Halbleiterschalter anliegt. Schließlich wird vorgeschlagen, dass das Fahrzeug eine derartige elektrische Maschine und/oder ein derartiges leistungselektronisches Gerät aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4669049 A [0006]

Claims (15)

  1. Sensormodul (1), insbesondere zur Temperaturmessung einer elektrischen Maschine (10) oder eines leistungselektronischen Gerätes (11), wobei das Sensormodul (1) zumindest einen Messwertgeber (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (1) zumindest ein Entstörungselement (3) zur Verringerung von Störsignalen aufweist.
  2. Sensormodul (1) nach Anspruch 1, wobei das Sensormodul (1) ein Modulgehäuse (4) aufweist, wobei der jeweilige Messwertgeber (2) und das jeweilige Entstörungselement (3) von dem Modulgehäuse (4) zumindest teilweise umschlossen werden.
  3. Sensormodul (1) nach Anspruch 2, wobei das Modulgehäuse (4) einen Werkstoff mit einer Wärmeleitfähigkeit von zumindest 0,2 W/m·K aufweist.
  4. Sensormodul (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Modulgehäuse (4) zumindest eine Gehäuseöffnung (5) aufweist, wobei der jeweilige Messwertgeber (2) vom Inneren des Modulgehäuses (4) zumindest in die jeweilige Gehäuseöffnung (5) hineinragt.
  5. Sensormodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sensormodul (1) einen Eingangskontakt (6) und einen Ausgangskontakt (7) aufweist, wobei der jeweilige Messwertgeber (2) und das jeweilige Entstörungselement (3) in einer jeweiligen Parallelschaltung (8) angeordnet sind, wobei die jeweilige Parallelschaltung (8) einerseits mit dem Eingangskontakt (6) und andererseits dem Ausgangskontakt (7) elektrisch verbunden ist.
  6. Sensormodul (1) nach Anspruch 5, wobei der Eingangskontakt (6) und der Ausgangskontakt (7) jeweils als ungeschirmtes Kabel (9) ausgestaltet sind.
  7. Sensormodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der jeweilige Messwertgeber (2) als Temperatursensor ausgestaltet ist.
  8. Sensormodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das jeweilige Entstörungselement (3) als Kondensator ausgestaltet ist, mittels welchem eine Entstörung vorzugsweise im Frequenzbereich von 50 kHz bis 500 MHz erzielbar ist.
  9. Sensormodul (1) nach Anspruch 8, wobei der jeweilige Kondensator eine Kapazität in der Größenordnung von 100 nF aufweist.
  10. Elektrische Maschine (10) aufweisend zumindest ein Sensormodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Elektrische Maschine (10) nach Anspruch 10 aufweisend – einen Stator (12) und einen im Stator (12) drehbar gelagerten Rotor (13), – zumindest eine elektrische Wicklung (14), welche jeweils im Stator (12) angeordnet ist, sowie wobei das jeweilige Sensormodul (1) mit der jeweiligen elektrischen Wicklung (14) in thermischem Kontakt ist.
  12. Leistungselektronisches Gerät (11) aufweisend zumindest ein Sensormodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  13. Leistungselektronisches Gerät (11) nach Anspruch 12 aufweisend zumindest einen Halbleiterschalter (15), wobei das jeweilige Sensormodul (1) mit dem jeweiligen Halbleiterschalter (15) in thermischem Kontakt ist.
  14. Fahrzeug (16), insbesondere Elektro- oder Hybridfahrzeug, aufweisend – eine elektrische Maschine (10) nach Anspruch 10 oder 11 und/oder ein leistungselektronisches Gerät (11) nach Anspruch 12 oder 13, – eine Steuerungs- und/oder Regelungseinheit (17) sowie – einen Kabelbaum (18), mittels welchem die elektrische Maschine (10) bzw. das leistungselektronische Gerät (11) mit der Steuerungs- und/oder Regelungseinheit (17) elektrisch verbunden ist.
  15. Fahrzeug (16) nach Anspruch 14, wobei jener Teil des Kabelbaumes (18), mittels welchem das jeweilige Sensormodul (1) mit der Steuerungs- und/oder Regelungseinheit (17) elektrisch verbunden ist, ungeschirmte Kabel (9) aufweist.
DE102016200454.9A 2016-01-15 2016-01-15 Sensormodul, elektrische Maschine, leistungselektronisches Gerät und Fahrzeug Pending DE102016200454A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200454.9A DE102016200454A1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Sensormodul, elektrische Maschine, leistungselektronisches Gerät und Fahrzeug
CN201611180939.6A CN106979826B (zh) 2016-01-15 2016-12-19 传感器模块,电机,功率电子设备和车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200454.9A DE102016200454A1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Sensormodul, elektrische Maschine, leistungselektronisches Gerät und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016200454A1 true DE102016200454A1 (de) 2017-07-20

Family

ID=59256333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200454.9A Pending DE102016200454A1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Sensormodul, elektrische Maschine, leistungselektronisches Gerät und Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106979826B (de)
DE (1) DE102016200454A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669049A (en) 1985-10-08 1987-05-26 Mon-A-Therm, Inc. Temperature measuring instrument and adapter for same
DE10344614A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Antriebseinheit
DE102008022369A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor
DE102009006529A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-26 Continental Automotive Gmbh Positionssensor
DE102010046520A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Jungheinrich Aktiengesellschaft Elektromotor zum Antrieb eines Flurförderzeugs
JP2014121254A (ja) * 2012-12-18 2014-06-30 Samsung Electro-Mechanics Co Ltd センシングモジュールおよびそれを含むモータ
DE102013000949A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Temperatursensor-Einheit, Anordnung einer Temperatursensor-Einheit in einem Elektromotor und Verfahren zur Überwachung der Temperatur eines Wickelkopfes eines Elektromotors
CN104977091A (zh) * 2014-04-08 2015-10-14 舍弗勒技术股份两合公司 用于电机的温度传感器组件、电机及电动汽车和安装方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810961A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-19 Schunk Motorensysteme Becherfoermiger traeger bestimmt fuer einen elektromotor
DE10021949A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-08 Mannesmann Vdo Ag Einrichtung zum Anschluss eines Elektromotors
DE102008002682B4 (de) * 2008-06-26 2020-01-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung des Drucks und der Temperatur in einem Saugrohr einer Brennkraftmaschine
US8244427B2 (en) * 2010-05-24 2012-08-14 GM Global Technology Operations LLC Modular temperature performance diagnostic for a vehicle
DE102013222336A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Entstöreinrichtung, Elektromotor mit einer Entstöreinrichtung und Verwendung des Elektromotors

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669049A (en) 1985-10-08 1987-05-26 Mon-A-Therm, Inc. Temperature measuring instrument and adapter for same
DE10344614A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Antriebseinheit
DE102008022369A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor
DE102009006529A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-26 Continental Automotive Gmbh Positionssensor
DE102010046520A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Jungheinrich Aktiengesellschaft Elektromotor zum Antrieb eines Flurförderzeugs
JP2014121254A (ja) * 2012-12-18 2014-06-30 Samsung Electro-Mechanics Co Ltd センシングモジュールおよびそれを含むモータ
DE102013000949A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Temperatursensor-Einheit, Anordnung einer Temperatursensor-Einheit in einem Elektromotor und Verfahren zur Überwachung der Temperatur eines Wickelkopfes eines Elektromotors
CN104977091A (zh) * 2014-04-08 2015-10-14 舍弗勒技术股份两合公司 用于电机的温度传感器组件、电机及电动汽车和安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN106979826B (zh) 2020-04-10
CN106979826A (zh) 2017-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503784T2 (de) Fehlererfassungsschaltung zur erfassung des leckstroms zwischen stromversorgung und fahrzeugrahmen
EP2758789B1 (de) Vorrichtung zur messung eines batteriestroms
DE112013000931T5 (de) Kapazitive Erkennungsvorrichtung
EP3417672B1 (de) Elektrische vorrichtung, insbesondere heizer, sowie vorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer elektrischen vorrichtung
DE102010044509A1 (de) Umrichtervorrichtung
DE102008036832A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der von einem fahrzeugeigenen Generator erzeugten Leistung auf der Grundlage des internen Zustands der fahrzeugeigenen Batterie
DE102011000661A1 (de) Stromsensor
DE102014207756A1 (de) Shuntstrommessung mit Temperaturkompensation
DE102011000943A1 (de) Stromsensor
DE102008006542A1 (de) Batteriezustand-Detektorvorrichtung
DE102017115625A1 (de) Motor mit einer Funktion zum Erzeugen und Einspeisen von elektrischer Energie an einem Spulenendabschnitt
DE102014117927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren von Unterbrechungsfehlern in einer elektrischen Schaltung eines Kraftfahrzeugs
EP2991082B1 (de) Umspritzer stecker in schichtbauweise für elektroautos
DE202016000534U1 (de) Vorrichtung zur Drehzahlerfassung
DE102010036040A1 (de) Strommesseinrichtung, insbesondere in einem Umrichter eines Flurförderzeugs
DE102019203692A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung mindestens einer Kühlmitteltemperatur in einer Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug und Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug
DE102013226696A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Akkumulators, Auswerteeinrichtung und Messsystem
DE102011079326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Masseverbindung
DE102016200454A1 (de) Sensormodul, elektrische Maschine, leistungselektronisches Gerät und Fahrzeug
DE202013004752U1 (de) Motorbetriebene Förderrolle mit Hallsensorsignalkodierung
DE2522556C2 (de) Einrichtung zur Kontrolle der Erwärmung eines rotierenden Körpers, insbesondere eines Fahrzeugrades
DE102008054452A1 (de) Polklemmenanordnung
DE102013213348A1 (de) Leistungshalbleitermodul und elektrischer Antrieb mit einem Leistungshalbleitermodul
DE102011085064A1 (de) Sensoranordnung mit mechanischer Vorspannung
DE102019210652A1 (de) Verfahen und Vorrichtung zur Stromerfassung unter Verwendung eines Operationsverstärkers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: VALEO SIEMENS EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VALEO SIEMENS EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, 91056 ERLANGEN, DE

R016 Response to examination communication