DE102016200089A1 - Selektive Zylinderaktivierung in einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Selektive Zylinderaktivierung in einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016200089A1
DE102016200089A1 DE102016200089.6A DE102016200089A DE102016200089A1 DE 102016200089 A1 DE102016200089 A1 DE 102016200089A1 DE 102016200089 A DE102016200089 A DE 102016200089A DE 102016200089 A1 DE102016200089 A1 DE 102016200089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
deactivated
cylinders
intake valves
activated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016200089.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Rob Stalman
Harald Stoffels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016200089A1 publication Critical patent/DE102016200089A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/06Cutting-out cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine bereitgestellt, in dem ein abgeschalteter Zylinder effizient reaktiviert wird, indem durch Steuern der Einlassventile ein hoher Ladedruck für einen zu reaktivierenden Zylinder erzeugt wird, wobei Steuerzeit und / oder Hub der Einlassventile entsprechend der Leistungsanforderung derart eingestellt werden, dass die Einlassventile der aktiven Zylinders im Vergleich zum abgeschalteten Zylinder auf spät verstellt werden und / oder einen geringeren Ventilhub aufweisen. Es wird weiterhin ein System zur Durchführung des Verfahrens bereitgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aktivierung eines deaktivierten Zylinders in einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern sowie ein System zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei der Entwicklung von Brennkraftmaschinen ist die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs bei gleichzeitiger Erhöhung der Leistung eine wesentliche Strategie zur Erhöhung des Wirkungsgrades. Die Laststeuerung erfolgt häufig mittels einer im Ansaugtrakt angeordneten Drossel. Durch Verstellen der Drossel kann der Druck der angesaugten Luft hinter der Drossel mehr oder weniger stark reduziert werden. Je mehr die Drossel geschlossen ist, desto weniger angesaugte Luft gelangt vor den Einlass in die Zylinder. Über den Druck der angesaugten Luft, auch Ladeluft genannt, kann auf diese Weise die Luftmasse und damit die Leistung der Brennkraftmaschine geregelt werden. Im Teillastbereich ist diese Art der Regelung jedoch nachteilig, da geringe Lasten eine hohe Drosselung und Druckabsenkung im Ansaugtrakt erfordert, wodurch die Ladungswechselverluste mit abnehmender Last und zunehmender Drosselung steigen.
  • Der Kraftstoffverbrauch kann z. B. durch Deaktivieren eines oder mehrerer Zylinder reduziert werden. Der Wirkungsgrad im Teillastbereich kann hierdurch verbessert werden, da die Abschaltung eines Zylinders einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine die Belastung der anderen Zylinder erhöht. Dadurch muss die Drossel weiter geöffnet werden, da die in Betrieb befindlichen Zylinder bei erhöhter Belastung eine größere Luftmenge benötigen. Dadurch wird insgesamt eine Entdrosselung der Brennkraftmaschine erreicht.
  • Neben den Vorteilen einer Deaktivierung einzelner Zylinder besteht allerdings der Nachteil, dass es bei einer Reaktivierung eines deaktivierten Zylinders zu einer Leistungsverzögerung kommt. Besonders bei einer schnellen Vollgasanforderung aus einem Niedriglastmodus heraus kann es zu einer Leistungsverzögerung kommen. Dieses Problem besteht auch bei einer Reihenanordnung von Zylindern.
  • Es besteht damit die Aufgabe, deaktivierte Zylinder in einer Reihenbrennkraftmaschine bei einem Reaktivieren schnell an die optimale Leistung heranzuführen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Neben- und Unteransprüchen, den Figuren und den Ausführungsbeispielen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei in Reihe angeordneten Zylindern mit jeweils mindestens einem Einlass- und Auslassventil, einem Ansaugtrakt mit einer Drossel sowie einer Steuerungseinrichtung, wobei mindestens einer der Zylinder in einem Betrieb mit verstellbarem Hubraum selektiv deaktivierbar ist und mindestens ein Zylinder deaktiviert sowie mindestens ein Zylinder aktiviert ist, und wobei der deaktivierte Zylinder in den Schritten
    • – S1) Stellen einer Leistungsanforderung,
    • – S2) Erteilen von Steuerbefehlen durch die Steuerungseinrichtung an, jeweils eine Einrichtung zum Variieren der Steuerzeiten und / oder des Hubes mindestens eines Einlassventiles sowie an die Drossel
    • – S3) Maximales Öffnen der Drossel,
    • – S4) Einstellen von Steuerzeiten und / oder Hub mindestens eines Einlassventils des deaktivierten Zylinders,
    • – S5) Einstellen von verzögerten Steuerzeiten und / oder eines geringeren Hubes der Einlassventile der aktivierten Zylinder im Vergleich zu den Einlassventilen des deaktivierten Zylinders,
    • – S6) Ansaugen von Ladeluft in den deaktivierten Zylinder,
    • – S7) Verdichten und Zünden eines gebildeten Kraftstoff-Luft-Gemischs im deaktivierten Zylinder, und
    • – S8) Öffnen des Auslassventils des deaktivierten Zylinders
    aktiviert wird, wobei die Steuerzeiten und der Hub der Einlassventile der Zylinder so gesteuert werden, dass die Einlassventile des deaktivierten Zylinders im Vergleich zu den Einlassventilen der aktivierten Zylinder frühere Steuerzeiten und / oder einen größeren Hub aufweisen, und die Einlassventile der aktivierten Zylinder im Vergleich zu dem deaktivierten Zylinder jeweils möglichst verzögerte Steuerzeiten und / oder einen möglichst geringen Ventilhub aufweisen.
  • Es hat sich überraschend herausgestellt, dass durch ein Erhöhen des Einlassdrucks die thermodynamische Reaktion des zu reaktivierenden Zylinders verbessert wird und er schneller für eine Volllast zur Verfügung steht. Das Einschwingverhalten des zu reaktivierenden Zylinders wird damit verbessert, was sich besonders bei EcoBoost-Brennkraftmaschinen mit einem hohen Grad an Downsizing auswirkt. Dabei wird das Timing der Reaktivierung eines deaktivierten Zylinders so gewählt, dass eine hohe, bevorzugt eine maximale, Menge an Ladeluft für die Reaktivierung des zu aktivierenden Zylinders bereitgestellt wird. Dabei verbrauchen die aktiven Zylinder entsprechend der eingestellten Steuerzeiten und / oder des eingestellten Hubes der Hubventile der aktiven Zylinder weniger Ladeluft, wodurch mehr Ladeluft zum Aktivieren des deaktivierten Zylinders zur Verfügung steht. Damit steht zum Starten des deaktivierten Zylinders vorteilhafterweise ein hoher, idealerweise maximal hoher Ladedruck zur Verfügung. Das Timing wird durch einen dem Fachmann geläufigen Stellantrieb an einer Nockenwelle, bevorzugt einer Einlass-Nockenwelle, umgesetzt, der die Steuerzeiten der Einlassventile der Zylinder entsprechend der Steuerbefehle der Steuerungseinrichtung variiert. Der Stellantrieb ist herkömmlicherweise eine Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung. Der Hub kann mittels dem Fachmann bekannten Einrichtungen bzw. Methoden in Abhängigkeit von der Art der Einlassventile unterschiedlich eingestellt werden.
  • Das Verfahren wird derart gesteuert, dass die Zeitpunkte des Öffnens der Einlassventile aller Zylinder, auch als Steuerzeiten bezeichnet, sowie der Hub der Einlassventile dem Reaktivieren des deaktivierten Zylinders angepasst werden.
  • Dabei ist es zum Erreichen eines maximal hohen Ladedrucks bevorzugt, wenn die Steuerzeiten und / oder der Hub der Einlassventile sowohl der aktiven Zylinder als auch des deaktivierten Zylinders angesteuert werden. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, wenn die aktivierten und der deaktivierte Zylinder synchron angesteuert werden, mit anderen Worten die Steuerung der Einlassventile also gekoppelt ist.
  • Das Steuern der Drossel erfolgt in dem Verfahren entsprechend eines Steuerbefehls, nach dem die Drossel zu einem bestimmten Grad geöffnet oder geschlossen wird. Dies kann beispielsweise mittels eines elektrischen Stellmotors durchgeführt werden. Alternativ kann das System auch keine Drossel aufweisen; in diesem Fall entfällt Schritt S3.
  • Vorzugsweise wird das Verfahren bei Brennkraftmaschinen durchgeführt, in denen zur Kraftstoffversorgung der Zylinder eine Direkteinspritzung vorgesehen ist. Das Verfahren wird weiterhin bevorzugt bei Brennkraftmaschinen durchgeführt, bei denen drei Zylinder vorhanden sind. Dabei wird bevorzugt der in der mittleren Position der Zylinderanordnung angeordnete Zylinder deaktiviert und aktiviert.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der deaktivierte Zylinder aus einem Niedriglastmodus heraus für eine Vollgasanforderung aktiviert wird. Dabei wird mit dem Verfahren besonders vorteilhaft eine große Menge an Ladeluft bereitgestellt, die der deaktivierte Zylinder benötigt, um schnell die benötigte Leistung zu liefern.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein System zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, zum Aktivieren mindestens eines deaktivierten Zylinders in einer Reihe von mindestens zwei Zylindern einer Brennkraftmaschine die Steuerzeiten und den Hub von Einlassventilen der Zylinder so zu steuern, dass die Einlassventile des deaktivierten Zylinders im Vergleich zu den Einlassventilen des aktivierten Zylinders frühere Steuerzeiten und / oder einen größeren Hub aufweisen, und die Einlassventile des aktivierten Zylinders im Vergleich zu dem deaktivierten Zylinder jeweils möglichst verzögerte Steuerzeiten und / oder einen möglichst geringen Ventilhub aufweisen.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Systems entsprechen dabei denen des Verfahrens. Besonders vorteilhaft ist das System geeignet, einen maximal hohen Ladedruck zum Starten des deaktivierten Zylinders zur Verfügung zu stellen.
  • Vorzugsweise weist die Reihe von Zylindern der Brennkraftmaschine in dem erfindungsgemäßen System drei Zylinder auf. Dabei ist vorzugsweise der in der mittleren Position der Zylinderanordnung angeordnete Zylinder zum Abschalten und Aktivieren vorgesehen.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen System.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
  • 2 ein Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 3 eine graphische Darstellung des Verhältnisses zwischen Ventilhub und Druckveränderung im Zylinder in Abhängigkeit vom zeitlichen Verlauf.
  • 4a eine graphische Darstellung der Beschleunigung in Abhängigkeit vom zeitlichen Verlauf.
  • 4b eine graphische Darstellung der Ableitung der Beschleunigung in Abhängigkeit vom zeitlichen Verlauf.
  • Das erfindungsgemäße System 1 umfasst in der Ausführungsform gemäß der Darstellung von 1 eine Steuerungseinrichtung 2 und eine Brennkraftmaschine 3 mit drei Zylindern 4, wobei die Zylinder jeweils ein Einlassventil 5 und ein Auslassventil 6 aufweisen. Alternativ kann die Brennkraftmaschine 3 auch weniger oder mehr als drei Zylinder 4 aufweisen; weiterhin können die Zylinder 4 auch mehr Ventile aufweisen, z. B. mit jeweils zwei Einlassventilen 5 und zwei Auslassventilen 6 vier pro Zylinder 4. Über einen Ansaugtrakt 7, in welchem eine Drossel 8 angeordnet ist, wird Ladeluft in den Ladeluftsammelbehälter 9 transportiert, aus dem die Ladeluft über die Einlassventile 5 in die Brennräume der Zylinder 4 gelangt. Optional ist ein Turbolader im System 1 vorhanden, dessen Turbine die kinetische Energie des Abgasstroms nutzt um einen Verdichter anzutreiben, der verdichtete Ladeluft bereitstellt (nicht gezeigt). Von einem Abgassammelbehälter 10 aus wird Abgas über einen Abgastrakt 11 abgeleitet. Die Nummerierung der Zylinder 4 erfolgt entsprechend ihrer Reihenfolge, so dass in einer reihenförmigen Anordnung von drei Zylindern 4 der mittlere als zweiter Zylinder 4b bezeichnet wird, und die äußeren Zylinder als erster 4a und zweiter Zylinder 4c.
  • Die Einlassventile 5 und die Auslassventile 6 stehen jeweils mit einer Einlassnockenwelle 12 bzw. einer Auslassnockenwelle 13 in Wirkverbindung. Die Einlassnockenwelle 12 steht wiederum mit einem Stellantrieb 14 in Wirkverbindung, um eine Einstellung verschiedener Steuerzeiten der Einlassventile 5 in Abhängigkeit von der Motorlast oder einer Leistungsanforderung bewirken zu können. Der Stellantrieb ist bevorzugt eine Vorrichtung für eine variable Ventilsteuerung 14, und besonders bevorzugt ein Phasenversteller 14. Zusätzlich kann auch die Auslassnockenwelle 13 mit einer Vorrichtung für eine variable Ventilsteuerung in Wirkverbindung stehen. Dabei ist dem Fachmann bekannt, wie eine Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung funktioniert. Die Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung funktioniert vorzugsweise über hydraulische Aktuatoren, aber beispielsweise auch elektrische Aktuatoren, die auch als Phasenversteller bezeichnet werden. Das Steuern erfolgt in Abhängigkeit von der Motorlast oder gemäß erteilten Steuerungsbefehlen.
  • Der Hub der Hubventile kann in Abhängigkeit von der Art des Ventils auf verschiedene Weise variiert werden, die dem Fachmann jeweils geläufig ist.
  • Der Stellantrieb 14 an der Nockenwelle 12 ist mittels einer Signalleitung 15 mit der Steuerungseinrichtung 2 verbunden. Die Steuerungseinrichtung 2 ist weiterhin mit der Drossel 8 verbunden, um deren Öffnung entsprechend der notwendigen Ladeluftmenge zu steuern. Zum Bereitstellen einer maximal möglichen Menge an Ladeluft soll die Drossel dabei möglichst vollständig geöffnet sein. Die Steuerungseinrichtung 2 ist weiterhin mit den Ventilen bzw. Einrichtungen zum Variieren des Ventilhubs verbunden, um den Ventilhub besonders der Einlassventile 5 der einzelnen Zylinder 4 entsprechend den Anforderungen zu variieren. Die Steuerungseinrichtung 2 ist weiterhin ausgebildet, Steuerbefehle weiterzuleiten, die beispielsweise vom Fahrer des Fahrzeugs kommen und in einer bestimmten Leistungsanforderung bestehen, z. B. eine Vollgasanforderung. Weiterhin steht die Steuerungseinrichtung 2 mit einer Regeleinheit in Verbindung (nicht gezeigt), die mittels einer Reihe von Sensoren Informationen über den Fahrzeugstatus ermittelt, diese auswertet und Werte an die Steuerungseinrichtung 2 übermittelt, die entsprechende Steuerbefehle an die Drossel 8 und/oder den Stellantrieb 14 der Einlass-Nockenwellen 12 und/oder die Einlassventile 5 übermittelt, um die Leistung der Brennkraftmaschine 3 an die Fahrsituation anzupassen.
  • In einem Betrieb bei niedriger Lastanforderung ist der zweite Zylinder 4b deaktiviert. Um den deaktivierten Zylinder 4b bei einer Lastanforderung, besonders einer Vollgasanforderung, möglichst schnell zu reaktivieren, während sich in die Brennkraftmaschine 3 im Zweizylindermodus mit zwei aktiven Zylindern 4a, 4c befindet, und damit in den Dreizylindermodus zu führen, wird entsprechend der Darstellung gemäß 2 in einem ersten Schritt S1 eine Vollgasanforderung durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs erteilt. In einem zweiten Schritt S2 werden durch die Steuerungseinrichtung 2 Steuerbefehle an den Stellantrieb 14 der Einlass-Nockenwelle 12 sowie an die Drossel 8 übermittelt. In einem dritten Schritt S3 wird die Drossel 8 entsprechend des Steuerbefehls geöffnet, vorzugsweise maximal, soweit sie nicht bereits geöffnet ist. In einem vierten Schritt S4 nimmt der Stellantrieb 14 entsprechend des Steuerbefehls eine Position ein, die für den zu reaktivierenden Zylinder 4b die Bereitstellung einer hohen, vorzugsweise maximalen, Ladeluftmenge ermöglicht. Dabei kann die Steuerzeit für das Einlassventil 5 des zu reaktivierenden Zylinders 4b so eingestellt sein, wie sie bei einem gleichzeitigen Öffnen der Einlassventile 5 aller Zylinder 4 in einem normalen Betrieb der Brennkraftmaschine sein würde. Die Steuerzeit für das Einlassventil 5 des zu reaktivierenden zweiten Zylinders 4b kann aber im Vergleich zum besagten normalen Betrieb auch auf früh verstellt sein, so dass das Einlassventil 5 des zu reaktivierenden zweiten Zylinders 4b vergleichsweise früher geöffnet wird.
  • In einem fünften Schritt S5, der gleichzeitig mit dem Schritt S4 erfolgen kann, werden die Steuerzeiten der Einlassventile 5 der aktivierten Zylinder 4a, 4c im Vergleich zu den Steuerzeiten der Einlassventile des deaktivierten Zylinders 4b verzögert, d.h. auf spät verstellt. Dadurch weisen die Einlassventile 5 des deaktivierten Zylinders 4b im Vergleich zu den Einlassventilen 5 der aktivierten Zylinder 4a, 4c frühere Steuerzeiten auf, und die Einlassventile 5 der aktivierten Zylinder 4a, 4c weisen im Vergleich zu dem deaktivierten Zylinder 4b möglichst verzögerte Steuerzeiten auf. Neben dem Verstellen der Steuerzeiten kann auch der Ventilhub der Einlassventile 5 variiert werden, wobei der Ventilhub des deaktivierten, zu aktivierenden Zylinders 4b möglichst groß im Vergleich zum Hub der aktiven Zylinders 4a, 4c eingestellt wird und umgekehrt der Ventilhub der aktiven Zylinder 4a, 4c auf möglichst gering gegenüber dem des deaktivierten Zylinders 4b. In einem sechsten Schritt S6 wird das Einlassventil 5 des deaktivierten Zylinders 4b durch die phasenverstellten Nocken des Stellantriebs geöffnet und Ladeluft angesaugt. In einem siebten Schritt S7 wird das gebildete Kraftstoff-Luft-Gemisch in dem deaktivierten Zylinder 4b verdichtet und gezündet. In einem achten Schritt S8 wird mindestens ein Auslassventil 6 des deaktivierten Zylinders 4b geöffnet und Abgas ausgestoßen. Damit wurde der deaktivierte Zylinder 4b aktiviert, und die Brennkraftmaschine 3 befindet sich im Dreizylindermodus.
  • In 3 ist das Reaktivieren eines abgeschalteten Zylinders anhand einer Auftragung von Einlassventilhub und Zylinderdruck (Ordinate) gegen die Zeit (Abszisse) dargestellt. Nach dem Öffnen der Drossel 8 in Schritt S3 (Linie 1) wird in Schritt S4 das Einlassventil 5 des zweiten, deaktivierten Zylinders 4b geöffnet und Ladeluft angesaugt (Linie 2). Nach Schließen des Einlassventils 5 wird Schritt S5 wird das gebildete Kraftstoff-Luft-Gemisch verdichtet und gezündet; der Druck im Zylinder wird erhöht (Linie 3). In Schritt S6 wird mindestens das Auslassventil 6 geöffnet und Abgas ausgestoßen (Linie 4). Linie 5 gibt den Druck im Ladeluftsammelbehälter 12 und Linie 6 den Druck im Abgassammelbehälter 13 an. Der Druck im Ladeluftsammelbehälter 12 steigt nach dem Öffnen der Drossel 8 und vor dem Öffnen des Einlassventils 5 des zweiten Zylinders an. Der Druck im Abgassammelbehälter 13 steigt jeweils nach dem Öffnen des Abgasventils 6 des zweiten Zylinders an, wozu aber auch das Abgas der anderen Zylinder beiträgt.
  • Die große Ladeluftmenge bewirkt bei der Reaktivierung des abgeschalteten Zylinders einen Aufladeeffekt. In 4a ist durch Auftragen der Beschleunigung gegen die Zeit dargestellt, dass sich beim Übergang vom Zweizylinderin den Dreizylindermodus mit erhöhtem Ladeluftdruck für den zu reaktivierenden Zylinder höhere Beschleunigungswerte des Kraftfahrzeugs ergeben (fette Linie) als mit herkömmlichem Ladeluftdruck. Das geht auch aus der Auftragung der Ableitung der Beschleunigung gegen die Zeit hervor (4b).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    2
    Steuerungseinrichtung
    3
    Brennkraftmaschine
    4
    Zylinder
    4a
    erster Zylinder
    4b
    zweiter Zylinder
    4c
    dritter Zylinder
    5
    Einlassventil
    6
    Auslassventil
    7
    Ansaugtrakt
    8
    Drossel
    9
    Ladeluftsammelbehälter
    10
    Abgassammelbehälter
    11
    Abgastrakt
    12
    Einlassnockenwelle
    13
    Auslassnockenwelle
    14
    Stellantrieb
    15
    Signalleitung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei in Reihe angeordneten Zylindern mit jeweils mindestens einem Einlass- und Auslassventil, einem Ansaugtrakt mit einer Drossel sowie einer Steuerungseinrichtung, wobei mindestens einer der Zylinder in einem Betrieb mit verstellbarem Hubraum selektiv deaktivierbar ist, mindestens ein Zylinder deaktiviert ist und mindestens ein Zylinder aktiviert ist, und wobei der deaktivierte Zylinder in den Schritten – S1) Stellen einer Leistungsanforderung, – S2) Erteilen von Steuerbefehlen durch die Steuerungseinrichtung an jeweils eine Einrichtung zum Variieren der Steuerzeiten und / oder des Hubes mindestens eines Einlassventiles sowie an die Drossel, – S3) Maximales Öffnen der Drossel, – S4) Einstellen von Steuerzeiten und/oder Hub mindestens eines Einlassventils des deaktivierten Zylinders, – S5) Einstellen verzögerter Steuerzeiten und / oder eines geringeren Hubes der Einlassventile der aktivierten Zylinder im Vergleich zu den Einlassventilen des deaktivierten Zylinders, – S6) Ansaugen von Ladeluft in den deaktivierten Zylinder, – S7) Verdichten und Zünden eines gebildeten Kraftstoff-Luft-Gemischs im deaktivierten Zylinder, und – S8) Öffnen des Auslassventils des deaktivierten Zylinders aktiviert wird, wobei die Steuerzeiten und der Hub der Einlassventile der Zylinder so gesteuert werden, dass die Einlassventile des deaktivierten Zylinders im Vergleich zu den Einlassventilen der aktivierten Zylinder frühere Steuerzeiten und/oder einen größeren Hub aufweisen, und die Einlassventile der aktivierten Zylinder im Vergleich zu dem deaktivierten Zylinder jeweils möglichst verzögerte Steuerzeiten und/oder jeweils einen möglichst geringen Ventilhub aufweisen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Einlassventile aller Zylinder synchron angesteuert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei es bei einer Brennkraftmaschine durchgeführt wird, in der zur Kraftstoffversorgung der Zylinder eine Direkteinspritzung vorgesehen ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei es bei einer Brennkraftmaschine mit drei Zylindern durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der in der mittleren Position der Zylinderanordnung angeordnete Zylinder deaktiviert und aktiviert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der deaktivierte Zylinder aus einem Niedriglastmodus heraus für eine Vollgasanforderung aktiviert wird.
  7. System (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Steuerungseinrichtung (2) vorgesehen ist, zur Aktivierung eines deaktivierten Zylinders (4) in einer Reihe von mindestens zwei Zylindern (4) einer Brennkraftmaschine (3 die Steuerzeiten und / oder den Hub von Einlassventilen (5) der Zylinder (4) so zu steuern, dass die Einlassventile des deaktivierten Zylinders im Vergleich zu den Einlassventilen des aktivierten Zylinders frühere Steuerzeiten und / oder einen größeren Hub aufweisen, und die Einlassventile des aktivierten Zylinders im Vergleich zu dem deaktivierten Zylinder jeweils möglichst verzögerte Steuerzeiten und / oder einen möglichst geringen Ventilhub aufweisen.
  8. System (1) nach Anspruch 7, bei dem die Einlassventil Reihe von Zylindern (4) der Brennkraftmaschine (3) drei Zylinder (4) aufweist.
  9. System nach Anspruch 8, bei dem der in der mittleren Position der Zylinderanordnung angeordnete Zylinder zum Abschalten und Aktivieren vorgesehen ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einem System nach einem der Ansprüche 7–9.
DE102016200089.6A 2015-01-28 2016-01-07 Selektive Zylinderaktivierung in einer Brennkraftmaschine Ceased DE102016200089A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201417 2015-01-28
DE102015201417.7 2015-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016200089A1 true DE102016200089A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=56364693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200089.6A Ceased DE102016200089A1 (de) 2015-01-28 2016-01-07 Selektive Zylinderaktivierung in einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016200089A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10961931B2 (en) 2018-07-13 2021-03-30 GM Global Technology Operations LLC Deceleration cylinder cutoff system including smart phaser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10961931B2 (en) 2018-07-13 2021-03-30 GM Global Technology Operations LLC Deceleration cylinder cutoff system including smart phaser
DE102019111663B4 (de) 2018-07-13 2021-10-07 GM Global Technology Operations LLC Verzögerungszylinderabschaltsystem mit intelligentem phaser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011086622B4 (de) Verfahren zum Abschalten und zum Aktivieren eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
EP1298300B1 (de) Momentenneutrale Zylinderabschaltung durch Deaktivierung von Gaswechselventilen
DE102007056216B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum beschleunigten Aufheizen eines Katalysators im Abgassystem eines aufgeladenen Verbrennungsmotors mit variabler Ventilsteuerung
EP1913247B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102008009313A1 (de) Mehrfacheinspritzmischung für Direkteinspritzungsmotoren
DE102011108714A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Motorkloppfens unter Verwendung einer elektrohydraulischen Ventilbetätigung
EP1788220A2 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Turboladers mit turbinenseitiger Ladedruck-Regelung und einem Umluftventil
DE102014116636A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2923073B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE102004005751B4 (de) Steuerung eines Verbrennungsmotors während der Änderung zweier Laufmodi mit unterschiedlichen Verdichtungsverhältnissen sowie Kraftstoff-Luftverhältnissen
WO2012069376A2 (de) Betriebsverfahren
EP2183469A2 (de) Kolbenmotor
DE102005036440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016113779A1 (de) Verbesserung der Zylinderabschaltung durch einen elektrisch angetriebenen Kompressor
DE102009036530A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Verbrennungskraftmaschine
DE102009015639A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102004030452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015204155B3 (de) Verfahren zur momentenneutralen Umschaltung von Betriebszuständen eines Aktuators einer Brennkraftmaschine
DE102016200089A1 (de) Selektive Zylinderaktivierung in einer Brennkraftmaschine
EP1840352B1 (de) Frischgasanlage und Betriebsverfahren für einen Kolbenmotor
DE102004061110B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10305646B4 (de) Verfahren zur Regelung des Ladedrucks bei einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
AT518258B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2018046212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der nach einem gaswechselvorgang im zylinder einer brennkraftmaschine verbleibenden restgasmasse und/oder der während eines gaswechselvorgangs in den abgaskrümmer der brennkraftmaschine gespülten spülluftmasse
DE112006000194B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02D0017020000

Ipc: F02D0013060000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final