AT518258B1 - Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT518258B1
AT518258B1 ATA50112/2016A AT501122016A AT518258B1 AT 518258 B1 AT518258 B1 AT 518258B1 AT 501122016 A AT501122016 A AT 501122016A AT 518258 B1 AT518258 B1 AT 518258B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compressor
exhaust
internal combustion
combustion engine
aeff
Prior art date
Application number
ATA50112/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518258A4 (de
Inventor
Felix Dipl Ing Seitz Hans
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50112/2016A priority Critical patent/AT518258B1/de
Priority to PCT/AT2017/060030 priority patent/WO2017139822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT518258B1 publication Critical patent/AT518258B1/de
Publication of AT518258A4 publication Critical patent/AT518258A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • F02D9/06Exhaust brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/162Control of the pumps by bypassing charging air by bypassing, e.g. partially, intake air from pump inlet to pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0242Increasing exhaust brake effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Einlasssystem (3) und einem Auslasssystem (4), insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges, wobei ein erster Verdichter (10) über eine Welle vom Abgas und ein zweiter Verdichter (13) elektrisch, mechanisch oder hydraulisch angetrieben wird, wobei der zweite Verdichter (13) und der erste Verdichter (10) nacheinander in einem Einlassstrang (11) des Einlasssystems (3) von Frischluft durchströmt werden. Die Bremsleistung (PB) kann erhöht werden, wenn in zumindest einem Motorbremsbetrieb der Brennkraftmaschine (1) der zweite Verdichter (13) aktiviert wird und der Strömungsquerschnitt in zumindest einem Abgasstrang (7) des Auslasssystems (4) - vorzugsweise bis auf einen definierten effektiven Restströmungsquerschnitt (Aeff) -verringert wird.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Einlasssystem und einem Auslasssystem, insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges, wobei ein erster Verdichter über eine Welle vom Abgas und ein zweiter Verdichter elektrisch, mechanisch oder hydraulisch angetrieben wird, wobei der zweite Verdichter und der erste Verdichter nacheinander in einem Einlassstrang des Einlasssystems von Frischluft durchströmt werden, wobei in zumindest einem Motorbremsbetrieb der Brennkraftmaschine der zweite Verdichter aktiviert wird und der Strömungsquerschnitt in zumindest einem Abgasstrang des Auslasssystems - vorzugsweise bis auf einen definierten effektiven Restströmungsquerschnitt -verringert wird.
[0002] Schwerlastkraftfahrzeuge sind typischerweise mit Motorbremseinrichtungen ausgestattet, um die Motorbremsleistung bei Bergabfahrten zu erhöhen. Derartige Motorbremseinrichtungen weisen häufig eine Bremsklappe im Abgassystem auf, mit welchem der Abgasgegendruck und damit die Gaswechselarbeit im Motorbremsbetrieb erhöht werden kann.
[0003] Aus der EP 2 634 405 A1 ist eine Abgas-Motorbremse für eine Brennkraftmaschine bekannt. Dabei wird die Bremskraft durch Erhöhen des internen Abgasdruckes erhöht. Die Brennkraftmaschine weist einen Abgasturbolader auf, dessen Verdichterdrehzahl durch einen Elektromotor erhöht werden kann. Ähnliche Anordnungen sind auch aus der EP 2 634 403 A1 und der EP 0 385 622 A1 bekannt.
[0004] Die Druckschriften JP 2009/228448 A, DE 421 0070 C1, JP H11324692 A, GB 2 499 823 A und JP S 5967537 U offenbaren Brennkraftmaschinen mit jeweils einem Einlass- und einem Auslasssystem, wobei ein abgasbetriebener erster Verdichter und ein elektrisch, mechanisch oder hydraulisch angetriebener zweiter Verdichter im Einlasssystem angeordnet ist, wobei der zweite Verdichter und der erste Verdichter nacheinander von Frischluft durchströmt werden. Im Motorbremsbetrieb wird der zweite Verdichter aktiviert und der Strömungsquerschnitt im Abgasstrang des Auslasssystems verringert.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, die Motorbremsleistung bei einer Brennkraftmaschine zu erhöhen.
[0006] Erfindungsgemäß erfolgt dies dadurch, dass der effektive Restströmungsquerschnitt (Aeff) nach folgender Gleichung bestimmt wird:
mit
Aeff...effektiver Restströmungsquerschnitt DVi....innerer Ventilsitzdurchmesser zumindest eines Auslassventils
Nvaive - Anzahl der Auslassventile pro Zylinder (2) NCyi____Anzahl der Zylinder (2), die mit dem den effektiven Restströmungsquerschnitt (Aeff) auf weisenden Abgasstrang (7) verbunden sind C....Faktor im Bereich von 1% und 12%.
[0007] Eine weitere Steigerung der Motorbremsleistung lässt sich erzielen, wenn zumindest im Motorbremsbetrieb die Antriebsleistung für den elektrisch angetriebenen zweiten Verdichter direkt von einem Generator, vorzugsweise der Lichtmaschine, der Brennkraftmaschine bereitgestellt wird.
[0008] Im Motorbremsbetrieb der Brennkraftmaschine wird günstigerweise ein Brennraumdekompressionsmodus aktiviert, wobei vorzugsweise zur Durchführung der Brennraumdekompression die Steuerzeit zumindest eines Auslassventil pro Zylinder so verstellt wird, dass die von der Brennkraftmaschine im Verdichtungstakt geleistete Arbeit für den folgenden Takt ungenutzt gelassen wird. Dabei wird beispielsweise ein Auslassventil oder ein zusätzliches Ventil am Ende des Verdichtungstaktes geöffnet und damit der - während des Verdichtungstaktes aufgebaute - Druck im Zylinder abgebaut wird. Dies ermöglicht eine weitere Erhöhung des Motorbremsmomentes.
[0009] Zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art, bei der in zumindest einem Motorbremsbetrieb der Brennkraftmaschine der - vorzugsweise über eine Verdichterumgehungsleitung umgehbare - zweite Verdichter aktivierbar ist.
[0010] In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der zweite Verdichter im Einlassstrang des Einlasssystems stromaufwärts des ersten Verdichters angeordnet.
[0011] Alternativ dazu ist es aber auch möglich, den zweiten Verdichter stromabwärts des ersten Verdichters im Einlassstrang anzuordnen.
[0012] Um den Abgasgegendruck im Auslasssystem im Motorbremsbetrieb zu erhöhen, ist es vorteilhaft, wenn im Abgasstrang des Auslasssystems - vorzugsweise stromabwärts der Abgasturbine - zumindest ein Bremsventil angeordnet ist. Das Bremsventil kann dabei in einfacher Weise durch eine Bremsklappe gebildet sein. Alternativ zur Bremsklappe kann auch eine variable Turbinengeometrie der Abgasturbine zur Verstellung des Durchflussquerschnittes verwendet werden.
[0013] Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in den Figuren dargestellten nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels näher erläutert. Darin zeigen: [0014] Fig. 1 eine Brennkraftmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens, [0015] Fig. 2 und 3 einen Vergleich der Motorbremsleistungen für verschiedene effektive
Restquerschnitte des Bremsventils bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahren mit der Motorbremsleistung gemäß dem Stand der Technik und [0016] Fig. 4 das erfindungsgemäße Verfahren in einem Blockdiagramm.
[0017] Fig. 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 1 mit beispielsweise sechs Zylindern 2, einem Einlasssystem 3 für einen Einlassstrom und einem Auslasssystem 4 für einen Abgasstrom. Stromabwärts eines Abgassammlers 5 ist eine Abgasturbine 8 eines Abgasturboladers 9 angeordnet ist, dessen erster Verdichter 10 im Einlassstrang 11 des Einlasssystems 3 angeordnet ist.
[0018] Mit Bezugszeichen 14 ist ein Zwischenkühler des Einlasssystems 3 und mit Bezugszeichen 15 ein Luftfilter bezeichnet.
[0019] Zur Erhöhung des Abgasstaudruckes ist im Auslasssystem 4 ein Steuerorgan 16 angeordnet, welches im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als eine stromabwärts der Abgasturbine im Abgasstrang 7 angeordnete Bremsklappe gebildet ist. Alternativ dazu kann das Steuerorgan 16 auch durch eine variable Turbinengeometrie der Abgasturbine 8 gebildet sein.
[0020] Im Ausführungsbeispiel ist die Abgasturbine 8 mit einem in einer Turbinenumgehungsleitung 5 angeordneten Umgehungsventil 6 (Wastegate) ausgeführt.
[0021] Stromaufwärts des ersten Verdichters 10 ist im Einlassstrang 11 ein elektrisch über einen Elektromotor 12 betriebener zweiter Verdichter 13 angeordnet. Der stromabwärts des Luftfilters 15 angeordnete zweite Verdichter 13 ist über eine zweite Verdichterumgehungsleitung 17, in welcher ein Rückschlagventil 18 angeordnet ist, umgehbar.
[0022] In dem in Fig. 2 dargestellten Diagramm sind für verschiedene Motorbremsstrategien SO, S1, S2, S3, S4 unterschiedliche Betriebsparameter wie Bremsleistung PB, Mitteldruck BMEP, Bremsmoment TB und Wärmeeintrag Q in den Zylinderkopf über der Motordrehzahl n aufgetragen. Fig. 3 zeigt ein Kennfeld, in welchem die Druckverhältnisse CPR zwischen erstem Verdichter 10 und zweiten Verdichter 13 über dem korrigierten Luftmassestrom qm aufgetragen ist. In Fig. 2 und 3 ist mit Bezugszeichen SO eine aus dem Stand der Technik bekannte Motorbremsstrategie bezeichnet, bei welchem die Druckerhöhung im Abgasstrang 7 im Motorbremsbetrieb nur über eine großteils geschlossene Bremsklappe erfolgt. S1, S2, S3 und S4 bezeichnen erfindungsgemäße Motorbremsstrategien, bei der mittels des elektrisch angetriebenen zweiten Verdichters 13 der Ladedruck im Einlassstrang erhöht wird und das Bremsventil 16 mit unterschiedlich großen Restquerschnitten geschlossen wird, wobei die Linie S1 für den größten Restquerschnitt und S4 für den geringsten Restquerschnitt steht. Der Restquerschnitt bei S2 ist kleiner als bei S1, der Restquerschnitt bei S3 ist kleiner als bei S2. Deutlich ist zu erkennen, dass die Bremsleistung PB besser wird, je kleiner der Restquerschnitt des Bremsventils 16 im geschlossenen Zustand ist.
[0023] Im Bremsbetrieb wird zunächst das als Bremsklappe ausgeführte Bremsventil 16 geschlossen, wobei ein geringer Restströmungsquerschnitt offen bleibt und sich so ein bestimmter Gasstrom über die Bremsklappe einstellt (üblicherweise Bremshebelstellung „1" im Nutzfahrzeug).
[0024] Durch die Aktivierung der Brennraum-Dekompression wird die Motorbremse eingeschaltet (zum Beispiel Bremshebelstellung 2). Als nächster Schritt wird der elektrisch angetrieben zweite Verdichter 13 zugeschaltet und es baut sich Ladedruck im Einlasssystem 3 der Brennkraftmaschine 1 auf. Durch den Ladedruck wird deutlich mehr Bremsleistung erreicht, da mehr Luft in den Brennräumen verdichtet und de-komprimiert wird. Der elektrisch erzeugte Ladedruck ist unabhängig von der Motordrehzahl n und es ergibt sich eine hohe Bremsleistung PB bereits bei geringer Motordrehzahl n.
[0025] Da der zweite Verdichter 13 gegen den Restströmungsquerschnitt Aeff in der Bremsklappe fördert, lässt sich der Massenstrom qm durch den Motor geeignet einstellen: Wird der Restströmungsquerschnitt Aeff zu klein ausgeführt, kann der zweite Verdichter 13 zwar hohen Druck aufbauen und hohe Bremsleistung PB wird erreicht, es wird aber zu wenig Luft durch die Brennkraftmaschine 1 gefördert. Da die Bremsenergie in Wärme umgewandelt wird, kann so nicht genügend Wärme abgeführt werden und die Brennkraftmaschine würde thermisch überlastet werden.
[0026] Wird der effektive Restströmungsquerschnitt Aeff in der Bremsklappe zu groß ausgeführt oder ist eine zu kleine Bremsklappe in das System integriert, kann der zweite Verdichter 13 aufgrund beschränkter elektrischer Leistung des Bordnetzes nicht genügend Luft in das System fördern bzw. reicht die Kennfeldbreite des zweiten Verdichters 13 nicht aus um den benötigten Bereich abzudecken.
[0027] Der effektive Restströmungsquerschnitt Aeff der Bremsklappe kann dabei mit folgender Formel näherungsweise festgelegt werden:
mit
Aeff...effektiver Restströmungsquerschnitt des Bremsventils Dvi.... innerer Ventilsitzdurchmesser der Auslassventile Nvaive----Anzahl der Auslassventile pro Zylinder NCyi____Anzahl der Zylinder, die mit dem Bremsventil verbunden sind C....Faktor im Bereich von 1% und 12% [0028] Der effektive Restströmungsquerschnitt Aeff kann durch ein teilweises gezieltes Öffnen der Bremsklappe oder durch offene Querschnitte in der geschlossenen Bremsklappe (zum Beispiel Bohrungen) erreicht werden.
[0029] In Abb. 4 ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Erreichung der gewünschten hohen Bremsleistung in einer Ausführungsvariante am Beispiel einer Regelung über Gastemperatur TA (beispielsweise der Frischluft stromabwärts des zweiten Verdichters 13 im Einlasssystem 3 oder des Abgases im Auslasssystem 4) dargestellt, es ist aber auch die Regelung über andere limitierende Parameter wie zum Beispiel Drehzahl des elektrischen zweiten Verdichters 13 oder Gasdruck im Einlasssystem 3 oder Auslasssystem 4 vorschellbar. Die Regelung kann über Sensoren und Kennfelder in einem Regelkreis an der laufenden Brennkraftmaschine 1 erfolgen. Alternativ dazu kann eine geeignete Auswahl der Auslegungsparameter wie Verdichter-Antriebsleistung und Öffnungsgrad der Bremsklappe während der Konstruktions- und Erprobungsphase der Brennkraftmaschine 1 erfolgen und als feste Geometrie in das Motorkonzept einfließen bzw. als Kennfelder in der Motorsteuerung hinterlegt werden.
[0030] Abhängig von der gewünschten Bremsleistung wird im in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel die erste Bremsstufe BS1, die zweite Bremsstufe BS2 oder die dritte Bremsstufe BS3 geschalten. In der ersten Bremsstufe BS1 ist das Bremsventil 16 bis auf einen definierten effektiven Restströmungsquerschnitt Ae« geschlossen. In der zweiten Bremsstufe BS2 wird ein Brennraumdekompressionsmodus aktiviert, wobei beispielsweise zumindest ein Auslassventil pro Zylinder konstant oder zyklisch nahe des oberen Totpunktes der Zündung geöffnet wird. In der dritten Bremsstellung BS3 wird zusätzlich der zweite Verdichter 13 über den Elektromotor 12 angetrieben.
[0031] Im Schritt BS4 wird geprüft, ob die Gastemperatur TG einen Maximalwert TGmax..überschreitet. Ist dies der Fall („y") so wird der effektive Restströmungsquerschnitt Aeff durch Öffnen des Bremsventils 16 vergrößert. Ist die Gastemperatur TA nicht größer als der definierte Maximalwert TGmax, so wird im Schritt BS5 geprüft, ob die gewünschte Bremsleistung PBs erreicht wird. Ist dies nicht der Fall („n"), so wird die Antriebsleistung des zweiten Verdichters 13 erhöht.
[0032] Die Antriebsleistung für den elektrisch angetriebenen zweiten Verdichter 13 kann im Bremsbetrieb direkt von der Lichtmaschine der Brennkraftmaschine 1 erzeugt werden - die benötigte Antriebsleistung der Lichtmaschine erhöht die Bremsleistung der Brennkraftmaschine 11.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Einlasssystem (3) und einem Auslasssystem (4), insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges, wobei ein erster Verdichter (10) über eine Welle vom Abgas und ein zweiter Verdichter (13) elektrisch, mechanisch oder hydraulisch angetrieben wird, wobei der zweite Verdichter (13) und der erste Verdichter (10) nacheinander in einem Einlassstrang (11) des Einlasssystems (3) von Frischluft durchströmt werden, wobei in zumindest einem Motorbremsbetrieb der Brennkraftmaschine (1) der zweite Verdichter (13) aktiviert wird und der Strömungsquerschnitt in zumindest einem Abgasstrang (7) des Auslasssystems (4) - vorzugsweise bis auf einen definierten effektiven Restströmungsquerschnitt (Aeff) - verringert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der effektive Restströmungsquerschnitt (Aeff) nach folgender Gleichung bestimmt wird: mit
    Aeff...effektiver Restströmungsquerschnitt DVi....innerer Ventilsitzdurchmesser zumindest eines Auslassventils Nvaive----Anzahl der Auslassventile pro Zylinder (2) NCyi....Anzahl der Zylinder (2), die mit dem den effektiven Restströmungsquerschnitt (Aeff) aufweisenden Abgasstrang (7) verbunden sind C....Faktor im Bereich von 1% und 12%
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Motorbremsbetrieb die Antriebsleistung für den elektrisch angetriebenen zweiten Verdichter (13) direkt von einem Generator, vorzugsweise der Lichtmaschine, der Brennkraftmaschine (1) bereitgestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Motorbremsbetrieb der Brennkraftmaschine (1) ein Brennraumdekompressionsmodus aktiviert wird, wobei vorzugsweise zur Durchführung der Brennraumdekompression die Steuerzeit zumindest eines Auslassventil pro Zylinder (2) verstellt wird.
  4. 4. Brennkraftmaschine (1) mit einem Einlasssystem (3) und einem Auslasssystem (4), insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges, mit zumindest einem eine - vorzugsweise über eine Turbinenumgehungsleitung (5) umgehbare - Abgasturbine (8) und einen von dieser über eine Welle angetriebenen ersten Verdichter (10) aufweisenden Abgasturbolader (9), sowie einen elektrisch, mechanisch oder hydraulisch antreibbaren zweiten Verdichter (13), wobei der zweite Verdichter (13) und der erste Verdichter (10) nacheinander in einem Einlassstrang (11) des Einlasssystems (3) angeordnet sind, wobei in zumindest einem Motorbremsbetrieb der Brennkraftmaschine (1) der - vorzugsweise über eine Verdichterumgehungsleitung (17) umgehbare - zweite Verdichter (13) aktivierbar ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsventil (16) im geschlossen Zustand einen effektiven Restströmungsquerschnitt (Aeff) aufweist wobei vorzugsweise der effektive Restströmungsquerschnitt (Aeff) nach folgender Gleichung dimensioniert ist: mit Aeff...effektiver Restströmungsquerschnitt des Bremsventils (16) Dvi....innerer Ventilsitzdurchmesser zumindest eines Auslassventils NVaive----Anzahl der Auslassventile pro Zylinder (2) NCyi....Anzahl der Zylinder (2), die mit dem Bremsventil (16) verbunden sind C....Faktor im Bereich von 1% und 12%
  5. 5. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verdichter (13) im Einlassstrang (11) des Einlasssystem (3) stromaufwärts des ersten Verdichters (10) angeordnet ist.
  6. 6. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Abgasstrang (7) des Auslasssystems (4) - vorzugsweise stromabwärts der Abgasturbine (8), zumindest ein Bremsventil (16) angeordnet ist.
  7. 7. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsventil (16) durch eine Bremsklappe gebildetes ist.
ATA50112/2016A 2016-02-19 2016-02-19 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine AT518258B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50112/2016A AT518258B1 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
PCT/AT2017/060030 WO2017139822A1 (de) 2016-02-19 2017-02-15 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50112/2016A AT518258B1 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518258B1 true AT518258B1 (de) 2017-09-15
AT518258A4 AT518258A4 (de) 2017-09-15

Family

ID=58191188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50112/2016A AT518258B1 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT518258B1 (de)
WO (1) WO2017139822A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6248993B2 (ja) * 2015-07-31 2017-12-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
KR101714265B1 (ko) * 2015-11-30 2017-03-23 현대자동차주식회사 수퍼차저가 장착된 엔진시스템의 제어방법

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5967537U (ja) * 1982-10-28 1984-05-08 日産ディーゼル工業株式会社 内燃機関の過給装置
EP0385622A1 (de) * 1989-02-27 1990-09-05 Isuzu Motors Limited Energiezurückgewinnungssystem für Kraftfahrzeuge
DE4210070C1 (en) * 1992-03-27 1993-02-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Supercharged IC engine - has exhaust powered turbine which drives compressor in air intake upstream from mechanically driven charger
JPH11324692A (ja) * 1998-05-18 1999-11-26 Komatsu Ltd 機械式過給器の制御装置
JP2009228448A (ja) * 2008-03-19 2009-10-08 Mazda Motor Corp エンジンの過給装置
GB2499823A (en) * 2012-03-01 2013-09-04 Cummins Ltd Turbine-generator and operation method
EP2634405A1 (de) * 2010-10-29 2013-09-04 Isuzu Motors, Ltd. Verfahren und vorrichtung zur abgasbremssteuerung eines verbrennungsmotors
EP2634403A1 (de) * 2010-10-28 2013-09-04 Isuzu Motors, Ltd. Motorsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9024644D0 (en) * 1990-11-13 1991-01-02 Dewandre Co Ltd C An exhaust brake
US7900597B2 (en) * 2008-07-31 2011-03-08 Pacbrake Company Self-contained compression brakecontrol module for compression-release brakesystem of internal combustion engine
JP5696433B2 (ja) * 2010-11-01 2015-04-08 いすゞ自動車株式会社 内燃機関のエンジンブレーキシステム及びその制御方法
DE102014003442A1 (de) * 2013-03-10 2014-09-11 Kohlhage Automotive GmbH & Co. KG Ventileinheit, wie Abgasklappeneinheit für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5967537U (ja) * 1982-10-28 1984-05-08 日産ディーゼル工業株式会社 内燃機関の過給装置
EP0385622A1 (de) * 1989-02-27 1990-09-05 Isuzu Motors Limited Energiezurückgewinnungssystem für Kraftfahrzeuge
DE4210070C1 (en) * 1992-03-27 1993-02-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Supercharged IC engine - has exhaust powered turbine which drives compressor in air intake upstream from mechanically driven charger
JPH11324692A (ja) * 1998-05-18 1999-11-26 Komatsu Ltd 機械式過給器の制御装置
JP2009228448A (ja) * 2008-03-19 2009-10-08 Mazda Motor Corp エンジンの過給装置
EP2634403A1 (de) * 2010-10-28 2013-09-04 Isuzu Motors, Ltd. Motorsystem
EP2634405A1 (de) * 2010-10-29 2013-09-04 Isuzu Motors, Ltd. Verfahren und vorrichtung zur abgasbremssteuerung eines verbrennungsmotors
GB2499823A (en) * 2012-03-01 2013-09-04 Cummins Ltd Turbine-generator and operation method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017139822A1 (de) 2017-08-24
AT518258A4 (de) 2017-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009013040A1 (de) Brennkraftmaschine mit Registeraufladung
EP3146178B1 (de) Viertakt-hubkolben-verbrennungsmotor mit einem abgasturbolader und betriebsverfahren hierfür
DE102012018692A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer zumindest ein Einlassventil aufweisenden Brennkraftmaschine, insbesondere eines Ottomotors
DE102007046656B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine
DE102014116636A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012023118A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
AT518258B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP3004585B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102011075507A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE102009060357A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer einen Abgasturbolader aufweisenden Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
AT6341U1 (de) Verfahren zum betrieb einer mehrzylinder-brennkraftmaschine
WO2010031561A1 (de) Anordnung zur frischgasversorgung einer turboaufgeladenen verbrennungsmaschine und verfahren zum steuern der anordnung
DE102004030452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015204155B3 (de) Verfahren zur momentenneutralen Umschaltung von Betriebszuständen eines Aktuators einer Brennkraftmaschine
DE102009047929B4 (de) Verfahren zur Ladedruckregelung einer zweistufigen Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE102004061110B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014019556A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102007025077A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008005205A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017100023A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102017201732A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine im Schubbetrieb und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
AT523038B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015015890A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE102015215700B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine beim Downspeeding
DE102012219432A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit einem Druckgastank