DE102016125093A1 - Dichtsystem ohne Druckaustausch - Google Patents

Dichtsystem ohne Druckaustausch Download PDF

Info

Publication number
DE102016125093A1
DE102016125093A1 DE102016125093.7A DE102016125093A DE102016125093A1 DE 102016125093 A1 DE102016125093 A1 DE 102016125093A1 DE 102016125093 A DE102016125093 A DE 102016125093A DE 102016125093 A1 DE102016125093 A1 DE 102016125093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
disc
sealing element
bearing
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016125093.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Häpp
Florian Königer
Christian Mock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016125093.7A priority Critical patent/DE102016125093A1/de
Publication of DE102016125093A1 publication Critical patent/DE102016125093A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/3264Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsvorrichtung (1) zum Abdichten zweier sich um eine Achse (D) relativ zueinander drehender Lagerelemente, insbesondere zum Abdichten eines Wälzlagers, wobei die Dichtungsvorrichtung (1) umfasst eine Innenseite (IS) und eine Außenseite (AS), eine erste Scheibe (2) zum Befestigen an einem ersten Lagerelement (11), eine zweite Scheibe (3) zum Befestigen an einem zweiten Lagerelement (12), wobei jede Scheibe (2, 3) ein Trägerelement (4, 5) umfasst, ein erstes (6) und ein zweites Dichtelement (8) zum Dichten der beiden Scheiben (2, 3) gegeneinander, wobei das erste Dichtelement (6) derart zwischen der ersten Scheibe (2) und der zweiten Scheibe (3) ausgerichtet ist, dass bei einem größeren Druck auf der Innenseite (IS) im Vergleich zur Außenseite (AS) das erste Dichtelement (6) gegen das Trägerelement (4, 5) der ersten oder zweiten Scheibe (2, 3) gepresst wird, um die Dichtwirkung des ersten Dichtelements (6) zu verstärken. Ferner betrifft die Erfindung eine Dichtungsanordnung (10) für ein Wälzlager, insbesondere Radlageranordnung, mit einer Dichtungsvorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsvorrichtung zum Abdichten zweier sich um eine Achse relativ zueinander drehender Lagerelemente, insbesondere zum Abdichten eines Wälzlagers. Ferner betrifft die Erfindung eine Dichtungsanordnung für ein Wälzlager, insbesondere Radlageranordnung, mit einer Dichtungsvorrichtung.
  • Herkömmliche Dichtungsvorrichtungen weisen Dichtelemente bzw. Dichtlippen auf, deren gleitender Kontakt zu einer Gegenfläche gelöst werden kann, sobald sich das Fluid oder Luft-Gas-Gemisch innerhalb eines Wälzlagers durch Temperaturanstieg (z. B. ausgelöst durch Reibung) ausdehnt und der Druck im Lagerinneren ansteigt. Auf diese Weise kann ein Fluid oder Gas aus dem Lagerinneren nach außen gelangen. Infolge dessen stellt sich im Lagerinneren nach erneuter Abkühlung ein Unterdruck ein. Dadurch werden die Dichtlippen dauerhaft verstärkt angepresst, was deren Verschleiß und Dichtwirkung beeinträchtigt, sodass Fluid, Schmutz oder Gas aus dem Lageräußeren nach innen gelangen kann.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dichtungsvorrichtung bzw. eine Dichtungsanordnung anzugeben, welche kostengünstig und materialsparend herstellbar ist sowie einen Fluid- bzw. einen Druck- und Luftaustausch zwischen einem Lagerinnerem und der Lagerumgebung weitestgehend unterbindet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß umfasst bei einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Dichtungsvorrichtung zum Abdichten zweier sich um eine Achse relativ zueinander drehender Lagerelemente, insbesondere zum Abdichten eines Wälzlagers, eine Innenseite und eine Außenseite.
  • Vorzugsweise weist die Dichtungsvorrichtung eine erste Scheibe zum Befestigen an einem ersten Lagerelement auf.
  • Ferner ist es günstig, wenn die Dichtungsvorrichtung eine zweite Scheibe zum Befestigen an einem zweiten Lagerelement umfasst.
  • Somit können zwei Lagerelemente gegeneinander abgedichtet werden.
  • Des Weiteren umfasst vorteilhafterweise jede Scheibe ein Trägerelement. Somit sind eine einfache Ausbildung einer Scheibe sowie eine mechanische Stabilisierung möglich.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Dichtungsvorrichtung ein erstes und ein zweites Dichtelement zum Dichten der beiden Scheiben gegeneinander umfasst.
  • Günstigerweise ist das erste und/oder zweite Dichtelement an einem Trägerelement einer Scheibe angeordnet. Auf diese Weise dient das Trägerelement dem Dichtelement als mechanische Stütze, um seine Aufgabe, nämlich das Schaffen einer Dichtung, zu gewährleisten.
  • Auch ist es günstig, wenn das erste und/oder zweite Dichtelement wenigstens eine Dichtlippe aufweist. Auf diese Weise kann eine Dichtlippe mit einer entsprechenden Fläche, gegen die die Dichtlippe anliegt, eine Dichtung bilden. Das erste und/oder Dichtelemente und/oder die Dichtlippen sind vorzugsweise aus einem flexiblen Werkstoff, wie z. B. Elastomer, hergestellt und vorteilhafterweise mittels eines Haftmittelsystems an einem Trägerelement befestigt.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass das erste Dichtelement derart zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe ausgerichtet ist, dass bei einem größeren Druck auf der Innenseite im Vergleich zur Außenseite das erste Dichtelement gegen das Trägerelement der ersten oder zweiten Scheibe gepresst wird, um die Dichtwirkung des ersten Dichtelements zu verstärken.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass das zweite Dichtelement derart zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe ausgerichtet ist, dass bei einem größeren Druck auf der Außenseite im Vergleich zur Innenseite das zweite Dichtelement gegen das Trägerelement der ersten oder zweiten Scheibe gepresst wird, um die Dichtwirkung des zweiten Dichtelements zu verstärken.
  • Günstigerweise ist die erste Scheibe als Dichtscheibe und/oder die zweite Scheibe als Schleuderscheibe ausgebildet.
  • Vorzugsweise umfasst die zweite oder erste Scheibe einen Encoder. Mit Hilfe eines Encoders und eines entsprechend angeordneten Sensors kann die aktuelle Position bzw. Bewegung eines Lagerelements bzw. einer Scheibe oder einer Welle oder einer Antriebseinheit erkannt werden und als elektrisches Signal ausgeben werden. Der Encoder besteht vorzugsweise aus einem magnetisierbaren Material, das mit einer magnetischen Codierung entlang des Umfanges versehen ist. Das Material selbst ist günstigerweise eine Mischung aus einem magnetischem Füllstoff (wie z. B. Strontium, Ferrit oder Seltenen Erden) und einem Trägermaterial (wie z. B. Elastomer, Thermopolast), das vorzugsweise mittels eines Haftvermittlersystems an der rotierenden Scheibe befestigt ist.
  • Vorteilhafterweise ist mindestens eine der Scheiben C-förmig oder L-förmig ausgebildet. Somit können diverse Layouts von Trägerelementen für verschiedenen Anwendungsbereiche und Einsatzbereiche genutzt werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass sich vorzugweise beide Scheiben in radialer Richtung und/oder in axialer Richtung erstrecken. Somit können diverse Einsatzszenarios realisiert werden, da die Scheiben beliebig in ihrer Form ausgestaltet werden können.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn beide Scheiben jeweils wenigstens zwei Teilsegmente umfassen, von denen sich eines in radialer Richtung und/oder ein anderes in axialer Richtung erstreckt. Diese Ausgestaltung erlaubt eine beliebige Anpassung der Form einer Scheibe mithilfe ihrer Teilsegmente an die jeweilige Einbausituation.
  • Auch ist es günstig, wenn sich das erste und/oder zweite Dichtelement zwischen einem Teilsegment des Trägerelements der ersten Scheibe und einem Teilsegment des Trägerelements der zweiten Scheibe erstreckt. Somit können die beiden Scheiben gegeneinander abgedeckt werden.
  • Vorzugsweise sind die Teilsegmente, zwischen denen sich das erste und/oder zweite Dichtelement erstreckt, im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Teilsegmente, zwischen denen sich das erste und/oder zweite Dichtelement erstreckt, im Wesentlichen parallel zur axialen Richtung oder im Wesentlichen parallel zur radialen Richtung ausgerichtet sind.
  • Eine „im Wesentlich parallele“ Ausrichtung bietet den Vorteil einer einfachen und kostengünstigen technischen Realisierung einer Dichtung durch die Dichtungsvorrichtung.
  • Des Weiteren wird unter einer „im Wesentlichen parallelen“ Ausrichtung eine Orientierung der beiden Teilsegmente verstanden, bei welcher die beiden parallelen Teilsegmente nicht ideal parallel ausgerichtet sein müssen, sondern sich unter einem Winkel im Bereich zwischen 0 und 10 Grad schneiden können.
  • Anders ausgedrückt bzw. alternativ sind zwei Teilsegmente vorzugsweise dann „im Wesentlichen parallel“, wenn die tolerierte Achse des einen Teilsegments innerhalb eines Zylinders vom Durchmesser 5 mm liegt, wobei der Zylinder parallel zur Achse des anderen Teilsegments ist.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn sich das erste und/oder zweite Dichtelement radial nach außen oder radial nach innen erstreckt, um in radialer Richtung gegen ein Teilsegment eines Trägerelements anzuliegen, das in axialer Richtung ausgerichtet ist. Somit kann eine Dichtung des Dichtelements zusammen mit dem entsprechenden Teilsegment realisiert werden.
  • Vorzugsweise umfasst die erste oder zweite Scheibe das Teilsegment des Trägerelements. Somit kann jedes Trägerelement ein Teilsegment umfassen.
  • Auch ist es günstig, wenn das erste und/oder zweite Dichtelement derart ausgebildet ist, dass diese an einem Lagerelement anliegen kann, vorzugsweise direkt anliegen kann. Somit kann eine montagefreundliche Dichtung realisiert werden.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass das erste und/oder zweite Dichtelement die Innenseite mit einem ersten Druck von der Außenseite mit einem zweiten Druck trennt. Somit kann die Innenseite gegen die Außenseite abgedichtet werden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das erste und/oder zweite Dichtelement von der ersten Scheibe zur zweiten Scheibe und liegt am Trägerelement der zweiten Scheibe berührend an, um einen Kontakt mit einer Fläche des Trägerelements der zweiten Scheibe zum Dichten und Trennen der Innenseite von der Außenseite zu bilden.
  • Des Weiteren ist es günstig, wenn sich das erste und/oder zweite Dichtelement von der zweiten Scheibe zur ersten Scheibe erstreckt und am Trägerelement der ersten Scheibe berührend anliegt, um einen Kontakt mit einer Fläche des Trägerelements der ersten Scheibe zum Dichten und Trennen der Innenseite von der Außenseite zu bilden.
  • Auch ist es günstig, wenn am Kontakt zum Dichten und Trennen von Innenseite und Außenseite der Winkel zwischen dem ersten Dichtelement und einer Fläche des Trägerelements, gegen die das Dichtelement anliegt, stumpf ausgebildet ist, insbesondere zwischen 90 und 180 Grad liegt, vorzugsweise zwischen 130 und 140 Grad. Somit kann bei einer Druckerhöhung auf der Innenseite das erste Dichtelement mit einer höheren Kraft am Trägerelement anliegen.
  • Vorzugsweise ist am Kontakt zum Dichten und Trennen von Innenseite und Außenseite der Winkel zwischen dem zweiten Dichtelement und einer Fläche des Trägerelements, gegen die das Dichtelement anliegt, stumpf ausgebildet, liegt insbesondere zwischen 90 und 180 Grad, vorzugsweise zwischen 130 und 140 Grad. Auf diese Weise kann bei einer Druckerhöhung auf der Außenseite das zweite Dichtelement mit einer höheren Kraft am Trägerelement anliegen.
  • Bevorzugterweise dichtet das erste und/oder zweite Dichtelement mit dem Trägerelement die einzige Passage für ein Fluid zwischen der Innenseite und der Außenseite ab. Somit kann nur zwischen den Dichtelementen und dem Trägerelement ein Fluidaustausch stattfinden.
  • Vorzugsweise besteht das Trägerelement der ersten und/oder zweiten Scheibe aus einem einzigen, vorzugsweise einstückig ausgebildeten, Bauteil, insbesondre aus Blech. Dies erlaubt eine kostengünstige Produktion sowie einen einfachen Aufbau der Dichtungsvorrichtung.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Dichtungsanordnung für ein Wälzlager, insbesondere Radlageranordnung mit einer Dichtungsvorrichtung.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Merkmale der Dichtungsvorrichtung, wie sie unter dem ersten Aspekt erwähnt werden, einzeln oder miteinander kombinierbar bei der Dichtungsanordnung Anwendung finden können.
  • Anders ausgedrückt, die oben unter dem ersten Aspekt der Erfindung genannten Merkmale betreffend die Dichtungsvorrichtung können auch hier unter dem zweiten Aspekt der Erfindung mit weiteren Merkmalen kombiniert werden.
  • Vorteilhaftweise umfasst die Dichtungsanordnung für ein Wälzlager, insbesondere Radlageranordnung, ein erstes und ein zweites Lagerelement, mit dazwischen angeordneten Wälzkörpern, und einer Dichtungsvorrichtung nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, die die Wälzkörper schützt.
  • Günstigerweise umfasst die Dichtungsanordnung eine Lagerinnenseite bzw. eine Innenseite und eine Lageraußenseite bzw. eine Außenseite, wobei das erste Dichtelement die Lagerinnenseite mit einem ersten Druck und die Lageraußenseite mit einem zweiten Druck voneinander trennt.
  • Vorteilhafterweise ist das erste Dichtelement derart zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe ausgerichtet, dass bei einem größeren Druck auf der Lagerinnenseite im Vergleich zum Druck auf der Lageraußenseite das erste Dichtelement gegen das Trägerelement der ersten oder zweiten Scheibe gepresst wird, um die Dichtwirkung des ersten Dichtelements zu verstärken.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass das zweite Dichtelement die Lagerinnenseite mit einem ersten Druck und die Lageraußenseite mit einem zweiten Druck voneinander trennt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das zweite Dichtelement derart zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe ausgerichtet ist, dass bei einem größeren Druck auf der Lageraußenseite im Vergleich zum Druck auf der Lagerinnenseite das zweite Dichtelement gegen das Trägerelement der ersten oder zweiten Scheibe gepresst wird, um die Dichtwirkung des zweiten Dichtelements zu verstärken.
  • Auch ist es günstig, wenn das erste und/oder zweite Dichtelement an einem Lagerelement bzw. an dem ersten oder zweiten Lagerelement anliegt, vorzugsweise direkt anliegt. Dies erlaubt die Ausbildung einer montagefreundlichen Dichtung.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen schematisch:
    • 1 eine Schnittansicht auf eine Dichtungsanordnung für ein Wälzlager mit einer erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine Schnittansicht auf eine erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine Schnittansicht auf eine erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel; und
    • 4 eine Schnittansicht auf eine erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung nach einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen für gleiche Gegenstände verwendet.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht auf eine erfindungsgemäße Dichtungsanordnung 10 für ein Wälzlager mit einer erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Genauer dargestellt zeigt 1 eine Dichtungsvorrichtung 1 zum Abdichten zweier sich um eine Achse D relativ zueinander drehender Lagerelemente 11, 12, insbesondere zum Abdichten eines Wälzlagers.
  • Die Dichtungsvorrichtung 1 umfasst eine Innenseite IS und eine Außenseite AS, sowie eine erste Scheibe 2 zum Befestigen an einem ersten Lagerelement 11 und eine zweite Scheibe 3 zum Befestigen an einem zweiten Lagerelement 12.
  • Jede Scheibe 2, 3 weist ein Trägerelement 4, 5 zur mechanischen Stabilisierung auf, wobei die erste Scheibe 2 als Dichtscheibe und die zweite Scheibe 3 als Schleuderscheibe ausgebildet ist.
  • Ferner ist die erste Scheibe 2 bzw. die Dichtscheibe L-förmig ausgebildet, wohingegen die zweite Scheibe 3 C-förmig ausgebildet ist.
  • Folglich erstrecken sich beide Scheiben 2, 3 in radialer Richtung R und in axialer Richtung A, wobei - exakter dargestellt - beide Scheiben 2, 3 jeweils mehrere Teilsegmente umfassen, die sich in radialer Richtung R oder in axialer Richtung A erstrecken.
  • Des Weiteren umfasst die Dichtungsvorrichtung 1 ein erstes 6 und ein zweites Dichtelement 8 zum Dichten der beiden Scheiben 2, 3 gegeneinander.
  • Das erste und zweite Dichtelement 6, 8 erstreckt sich zwischen einem Teilsegment des Trägerelements 4 der ersten Scheibe 2 und einem Teilsegment des Trägerelements 5 der zweiten Scheibe 3.
  • Dabei erstreckt sich das erste Dichtelement 6 radial nach außen, um in radialer Richtung R gegen ein Teilsegment des Trägerelements 5 der zweiten Scheibe 3 bzw. der Schleuderscheibe anzuliegen, das in axialer Richtung A ausgerichtet ist.
  • Das zweite Dichtelement 8 erstreckt sich hingegen radial nach innen, um in radialer Richtung R gegen ein Teilsegment des Trägerelements 5 der zweiten Scheibe bzw. der Schleuderscheibe anzuliegen, das in axialer Richtung A ausgerichtet ist.
  • Es ist auch denkbar, dass das zweite Dichtelement 8 direkt am Lagerelement 12 anliegt.
  • Konkreter dargestellt, weist sowohl das erste als auch das zweite Dichtelement 6, 8 eine Dichtlippe auf, welche gegen das Trägerelement 5 bzw. gegen ein Teilsegment des Trägerelements 5 anliegen.
  • Ferner ist das erste Dichtelement 6 derart zwischen der ersten Scheibe 2 und der zweiten Scheibe 3 ausgerichtet, dass bei einem größeren Druck auf der Innenseite IS im Vergleich zur Außenseite AS das erste Dichtelement 6 gegen das Trägerelement 5 der zweiten Scheibe 3 gepresst wird, um die Dichtwirkung des ersten Dichtelements 6 zu verstärken.
  • Zudem ist das zweite Dichtelement 8 derart zwischen der ersten Scheibe 2 und der zweiten Scheibe 3 ausgerichtet, dass bei einem größeren Druck auf der Außenseite AS im Vergleich zur Innenseite IS das zweite Dichtelement 8 gegen das Trägerelement 4 der ersten Scheibe 2 gepresst wird, um die Dichtwirkung des zweiten Dichtelements 8 zu verstärken.
  • Obiger Sachverhalt betreffend 1 wird nachstehend nochmals mit anderen Worten ausgedrückt.
  • So trennt das erste und zweite Dichtelement 6, 8 die Innenseite IS mit einem ersten Druck bzw. Druckzustand von der Außenseite AS mit einem zweiten Druck bzw. Druckzustand.
  • Hierbei erstreckt sich das erste und zweite Dichtelement 6, 8 von der ersten Scheibe 2 zur zweiten Scheibe 3 und liegt am Trägerelement 5 der zweiten Scheibe 3 berührend an. Dadurch werden von den Dichtelementen 6, 8 zwei Kontakte mit jeweils einer Fläche des Trägerelements 5 der zweiten Scheibe 3 zum Dichten und Trennen der Innenseite IS von der Außenseite AS gebildet.
  • An dem einen Kontakt zum Dichten und Trennen von Innenseite IS und Außenseite AS findet sich der Winkel α zwischen dem ersten Dichtelement 6 und einer Fläche des Trägerelements 5 bzw. dessen Teilsegment, gegen die das Dichtelement 6 anliegt.
  • Dieser Winkel α ist stumpf und liegt zwischen 130 und 140 Grad, sodass bei einer Druckerhöhung auf der Innenseite IS das erste Dichtelement 6 mit einer höheren Kraft am Trägerelement 5 bzw. am Teilsegment der zweiten Scheibe 3 anliegt.
  • An dem anderen Kontakt zum Dichten und Trennen von Innenseite IS und Außenseite AS findet sich der Winkel β zwischen dem zweiten Dichtelement 8 und einer Fläche des Trägerelements 5 bzw. dessen Teilsegment, gegen die das Dichtelement 8 anliegt.
  • Auch dieser Winkel β ist stumpf ausgebildet und liegt zwischen 130 und 140 Grad, sodass bei einer Druckerhöhung auf der Außenseite AS das zweite Dichtelement 8 mit einer höheren Kraft am Trägerelement 5 bzw. am Teilsegment der zweiten Scheibe 3 anliegt.
  • Wie 1 ferner zeigt, dichtet das erste und zweite Dichtelement 6, 8 mit dem Trägerelement 5 die einzige Passage, insbesondere im Dichtungsspalt (Raum, der vom stationären Dichtungselement 4 und beweglichen Dichtungselement 3 umschlossen wird), für ein Fluid zwischen der Innenseite IS und der Außenseite AS ab. Folglich kann nur auf diesem Weg durch die Dichtungsvorrichtung 1 ein Fluid gelangen, was jedoch von den Dichtelementen 6, 8 verhindert wird.
  • Des Weiteren ist aus 1 zu entnehmen, dass das Trägerelement 4, 5 der ersten und zweiten Scheibe 2, 3 aus einem einzigen Bauteil bzw. einstückig aus Blech ausgebildet ist.
  • Ferner zeigt 1 auch ein drittes Dichtelement 9, das sich in radialer Richtung R nach innen erstreckt, und zwischen der Dichtscheibe 2 und einem Lagerelement 12 dichtet.
  • Nachfolgend finden sich noch Erläuterungen betreffend die in 1 dargestellte Dichtungsanordnung 10 für ein Wälzlager bzw. eine Radlageranordnung.
  • Die Radlageranordnung 10 bzw. Dichtungsanordnung 10 umfasst - wie bereits angedeutet - ein erstes und ein zweites Lagerelement 11, 12, mit dazwischen angeordneten Wälzkörpern (nicht dargestellt), und eine Dichtungsvorrichtung 1, wie bereits oben beschrieben wurde.
  • Ferner umfasst die Dichtungsanordnung 10 eine Lagerinnenseite IS bzw. eine Innenseite und eine Lageraußenseite AS bzw. Außenseite, wobei das erste und zweite Dichtelement 6, 8 die Lagerinnenseite IS mit einem ersten Druck und die Lagerau-ßenseite AS mit einem zweiten Druck voneinander trennt.
  • Dabei ist das erste Dichtelement 6 derart zwischen der ersten Scheibe 2 und der zweiten Scheibe 3 ausgerichtet, dass bei einem größeren Druck auf der Lagerinnenseite IS im Vergleich zum Druck auf der Lageraußenseite AS das erste Dichtelement 6 gegen das Trägerelement 5 der zweiten Scheibe 3 gepresst wird, um die Dichtwirkung des ersten Dichtelements 6 zu verstärken.
  • Das zweite Dichtelement 8 hingegen ist derart zwischen der ersten Scheibe 2 und der zweiten Scheibe 3 ausgerichtet, dass bei einem größeren Druck auf der Lageraußenseite AS im Vergleich zum Druck auf der Lagerinnenseite IS das zweite Dichtelement 8 gegen das Trägerelement 5 der zweiten Scheibe 3 gepresst wird, um die Dichtwirkung des zweiten Dichtelements 8 zu verstärken.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht auf eine erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung 1 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die Dichtungsvorrichtung 1 umfasst eine Innenseite IS und eine Außenseite AS, sowie eine erste Scheibe 2 bzw. eine Dichtscheibe zum Befestigen an einem ersten Lagerelement 11 und eine zweite Scheibe 3 bzw. eine Schleuderscheibe zum Befestigen an einem zweiten Lagerelement 12.
  • Betreffend die weiteren Ausführungen wird zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf das erste Ausführungsbeispiel nach 1 verwiesen, die hier analog anwendbar sind.
  • Daher wird nachstehend lediglich auf die Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel eingegangen.
  • Zunächst ist bei Vergleich der 1 und 2 festzuhalten, dass die Dichtungsvorrichtung 1 ein erstes 6, ein zweites 8 und ein drittes Dichtelement 9 zum Dichten der beiden Scheiben 2, 3 gegeneinander umfasst.
  • Des Weiteren erstrecken sich, wie in 2 gezeigt, die Dichtelemente 6, 8, 9 jeweils zwischen einem Teilsegment des Trägerelements 4 der ersten Scheibe 2 und einem Teilsegment des Trägerelements 5 der zweiten Scheibe 3.
  • Die Teilsegmente, zwischen denen sich die Dichtelemente 6, 8, 9 erstrecken, sind im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet.
  • Genauer dargestellt, sind die Teilsegmente, zwischen denen sich das erste Dichtelement 6 erstreckt, im Wesentlichen parallel zur axialen Richtung A ausgerichtet.
  • Demgegenüber sind die Teilsegmente, zwischen denen sich das zweite und dritte Dichtelement 8, 9 erstrecken, im Wesentlichen parallel zur radialen Richtung R ausgerichtet.
  • Jedoch erstreckt sich - im zweiten Ausführungsbeispiel nach 2 - das erste Dichtelement 6 radial nach außen, um in radialer Richtung R gegen ein Teilsegment des Trägerelements 4 der ersten Scheibe 2 bzw. der Dichtscheibe anzuliegen, das in axialer Richtung A ausgerichtet ist.
  • Die zweiten und dritten Dichtelemente 8, 9 erstrecken sich hingegen axial, um in axialer Richtung A gegen ein Teilsegment des Trägerelements 4 der ersten Scheibe bzw. der Dichtscheibe 2 anzuliegen, das in radialer Richtung R ausgerichtet ist.
  • Konkreter dargestellt, weisen sowohl das erste als auch das zweite sowie das dritte Dichtelement 6, 8, 9 eine Dichtlippe auf, welche gegen das Trägerelement 4 bzw. gegen ein Teilsegment des Trägerelements 4 anliegen.
  • Dabei erstreckt sich das erste, zweite und dritte Dichtelement 6, 8, 9 von der zweiten Scheibe 3 zur ersten Scheibe 2 und liegt am Trägerelement 4 der ersten Scheibe 2 berührend an.
  • Dadurch werden drei Kontakte mit jeweils einer Fläche des Trägerelements 4 der ersten Scheibe 2 zum Dichten und Trennen der Innenseite IS von der Außenseite AS gebildet.
  • An dem einen Kontakt zum Dichten und Trennen von Innenseite IS und Außenseite AS findet sich der Winkel α zwischen dem ersten Dichtelement 6 und einer Fläche des Trägerelements 4, gegen die das Dichtelement 6 anliegt.
  • Dieser Winkel α ist stumpf und liegt zwischen 130 und 140 Grad, sodass bei einer Druckerhöhung auf der Innenseite IS das erste Dichtelement 6 mit einer höheren Kraft am Trägerelement 4 bzw. am Trägerelement der ersten Scheibe 2 anliegt.
  • An den anderen beiden Kontakten zum Dichten und Trennen von Innenseite IS und Außenseite AS findet sich jeweils der Winkel β zwischen dem zweiten bzw. dritten Dichtelement 8, 9 und einer Fläche des Trägerelements 4, gegen die das Dichtelement 8, 9 anliegt.
  • Auch dieser Winkel β ist stumpf ausgebildet und liegt zwischen 130 und 140 Grad, sodass bei einer Druckerhöhung auf der Außenseite AS die Dichtelemente 8, 9 mit einer höheren Kraft am Trägerelement 4 der ersten Scheibe 2 anliegen.
  • Ähnlich zu 1 dichten gemäß 2 das erste, zweite und dritte Dichtelement 6, 8, 9 mit dem Trägerelement 4 die einzige Passage für ein Fluid zwischen der Innenseite IS und der Außenseite AS ab.
  • Folglich kann nur auf dem Weg durch die Dichtungsvorrichtung 1 ein Fluid gelangen, was jedoch von den Dichtelementen 6, 8, 9 verhindert wird.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht auf eine erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung 1 nach einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Betreffend die weiteren Ausführungen wird zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf das erste und zweite Ausführungsbeispiel nach 1 und 2 verwiesen, die hier analog anwendbar sind.
  • Daher wird nachstehend lediglich auf die Unterschiede eingegangen.
  • Zunächst ist festzuhalten, dass in 3 beiden Scheiben 2, 3 L-förmig ausgebildet sind, wobei die zweite Scheibe 3 einen Encoder 7 umfasst.
  • Des Weiteren umfasst die Dichtungsvorrichtung 1 ein erstes 6, zweites 8, drittes 9 und viertes Dichtelement 9a zum Dichten der beiden Scheiben 2, 3 gegeneinander.
  • Die Dichtelemente 6, 8, 9, 9a erstrecken sich zwischen einem Teilsegment des Trägerelements 4 der ersten Scheibe 2 und einem Teilsegment des Trägerelements 5 der zweiten Scheibe 3.
  • Dabei erstreckt sich das erste Dichtelement 6 radial nach innen, um in axialer Richtung A gegen ein Teilsegment des Trägerelements 5 der zweiten Scheibe 3 bzw. der Schleuderscheibe anzuliegen, das in radialer Richtung R ausgerichtet ist.
  • Das zweite und dritte Dichtelement 8, 9 erstrecken sich hingegen axial, um in axialer Richtung A gegen ein Teilsegment des Trägerelements 5 der zweiten Scheibe 3 bzw. der Schleuderscheibe anzuliegen, das in radialer Richtung R ausgerichtet ist.
  • Das vierte Dichtelement 9a erstreckt sich wiederum radial nach innen, um in radialer Richtung R gegen ein Teilsegment des Trägerelements 5 der Schleuderscheibe 3 anzuliegen, das in axialer Richtung A ausgerichtet ist.
  • Dabei weist sowohl das erste als auch das zweite als auch das dritte sowie das vierte Dichtelement 6, 8, 9, 9a eine Dichtlippe auf, welche gegen das Trägerelement 5 bzw. gegen ein Teilsegment des Trägerelements 5 anliegen.
  • Der Einfachheit halber wird nachstehend nur auf das erste und zweite Dichtelement 6, 8 genauer eingegangen. Dabei sind die Erläuterungen dieser Dichtelemente auf das dritte und vierte Dichtelement 9, 9a analog übertragbar.
  • So trennt das erste und zweite Dichtelement 6, 8 die Innenseite IS mit einem ersten Druck bzw. Druckzustand von der Außenseite AS mit einem zweiten Druck bzw. Druckzustand.
  • Hierbei erstreckt sich das erste und zweite Dichtelement 6, 8 von der ersten Scheibe 2 zur zweiten Scheibe 3 und liegt am Trägerelement 5 der zweiten Scheibe 3 berührend an. Dadurch werden zwei Kontakte mit einer Fläche des Trägerelements 5 der zweiten Scheibe 3 zum Dichten und Trennen der Innenseite IS von der Außenseite AS gebildet.
  • An dem einen Kontakt zum Dichten und Trennen von Innenseite IS und Außenseite AS findet sich der Winkel α zwischen dem ersten Dichtelement 6 und einer Fläche des Trägerelements 5, gegen die das Dichtelement 6 anliegt.
  • Dieser Winkel α ist stumpf und liegt zwischen 130 und 140 Grad, sodass bei einer Druckerhöhung auf der Innenseite IS das erste Dichtelement 6 mit einer höheren Kraft am Trägerelement 5 bzw. am Trägerelement der zweiten Scheibe 3 anliegt.
  • An dem anderen Kontakt zum Dichten und Trennen von Innenseite IS und Außenseite AS findet sich der Winkel β zwischen dem zweiten Dichtelement 8 und einer Fläche des Trägerelements 5, gegen die das Dichtelement 8 anliegt.
  • Auch dieser Winkel β ist stumpf ausgebildet und liegt zwischen 130 und 140 Grad, sodass bei einer Druckerhöhung auf der Außenseite AS das zweite Dichtelement 8 mit einer höheren Kraft am Trägerelement 5 anliegt.
  • Auch im dritten Ausführungsbeispiel nach 3 dichtet das erste und zweite Dichtelement 6, 8, aber auch das dritte und vierte Dichtelement 9, 9a mit dem Trägerelement 5 die einzige Passage für ein Fluid zwischen der Innenseite IS und der Außenseite AS ab.
  • Folglich kann nur auf dem Weg durch die Dichtungsvorrichtung 1 ein Fluid gelangen, was jedoch von den Dichtelementen 6, 8, 9, 9a verhindert wird.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht auf eine erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung 1 nach einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Betreffend die weiteren Ausführungen wird zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf das dritte Ausführungsbeispiel nach 3 verwiesen, die hier analog anwendbar sind.
  • Daher wird nachstehend lediglich auf die Unterschiede zwischen dem dritten und vierten Ausführungsbeispiel eingegangen.
  • Mit Blick auf 4 ist dieser zu entnehmen, dass die Dichtungsvorrichtung 1 ein erstes 6, ein zweites 8 sowie ein drittes Dichtelement 9 zum Dichten der beiden Scheiben 2, 3 gegeneinander umfasst.
  • Die Dichtelemente 6, 8, 9 erstrecken sich zwischen einem Teilsegment des Trägerelements 4 der ersten Scheibe 2 und einem Teilsegment des Trägerelements 5 der zweiten Scheibe 3.
  • Dabei erstrecken sich das erste und zweite Dichtelement 6, 8 axial, um in axialer Richtung A gegen ein Teilsegment des Trägerelements 5 der zweiten Scheibe 3 bzw. der Schleuderscheibe anzuliegen, das in radialer Richtung R ausgerichtet ist.
  • Die Teilsegmente, zwischen denen sich das erste und zweite Dichtelement 6, 8 erstrecken, sind im Wesentlichen parallel zueinander sowie im Wesentlichen parallel zur radialen Richtung R ausgerichtet.
  • Das dritte Dichtelement 9 hingegen erstreckt sich radial, um in radialer Richtung R gegen ein Teilsegment des Trägerelements 5 der Schleuderscheibe 3 anzuliegen, das in axialer Richtung A ausgerichtet ist.
  • Der Einfachheit halber wird nachstehend lediglich auf das erste und zweite Dichtelement 6, 8 genauer eingegangen. Dabei sind die Erläuterungen dieser Dichtelemente auf das dritte Dichtelement 9 in analoger Weise übertragbar.
  • So weist sowohl das erste als auch das zweite Dichtelement 6, 8 eine Dichtlippe auf, welche gegen das Trägerelement 5 bzw. gegen ein Teilsegment des Trägerelements 5 anliegen.
  • Dabei trennt das erste und zweite Dichtelement 6, 8 die Innenseite IS mit einem ersten Druck bzw. Druckzustand von der Außenseite AS mit einem zweiten Druck bzw. Druckzustand.
  • Hierbei erstreckt sich das erste und zweite Dichtelement 6, 8 von der ersten Scheibe 2 zur zweiten Scheibe 3 und liegt am Trägerelement 5 der zweiten Scheibe 3 berührend an. Dadurch werden zwei Kontakte mit einer Fläche des Trägerelements 5 der zweiten Scheibe 3 zum Dichten und Trennen der Innenseite IS von der Außenseite AS gebildet.
  • An dem einen Kontakt zum Dichten und Trennen von Innenseite IS und Außenseite AS findet sich der Winkel α zwischen dem ersten Dichtelement 6 und einer Fläche des Trägerelements 5, gegen die das Dichtelement 6 anliegt.
  • Dieser Winkel α ist stumpf und liegt zwischen 130 und 140 Grad, sodass bei einer Druckerhöhung auf der Innenseite IS das erste Dichtelement 6 mit einer höheren Kraft am Trägerelement 5 bzw. am Trägerelement der zweiten Scheibe 3 anliegt.
  • An dem anderen Kontakt zum Dichten und Trennen von Innenseite IS und Außenseite AS findet sich der Winkel β zwischen dem zweiten Dichtelement 8 und der Fläche des Trägerelements 5, gegen die das Dichtelement 8 anliegt.
  • Auch dieser Winkel β ist stumpf ausgebildet und liegt zwischen 130 und 140 Grad, sodass bei einer Druckerhöhung auf der Außenseite AS das zweite Dichtelement 8 mit einer höheren Kraft am Trägerelement 5 anliegt.
  • Ebenfalls im vierten Ausführungsbeispiel nach 4 dichtet das erste, zweite und dritte Dichtelement 6, 8, 9 mit dem Trägerelement 5 die einzige Passage für ein Fluid zwischen der Innenseite IS und der Außenseite AS ab.
  • Folglich kann nur auf dem Weg durch die Dichtungsvorrichtung 1 ein Fluid gelangen, was jedoch von den Dichtelementen 6, 8, 9 verhindert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtungsvorrichtung
    2
    erste Scheibe
    3
    zweite Scheibe
    4
    Trägerelement
    5
    Trägerelement
    6
    erstes Dichtelement
    7
    Encoder
    8
    zweites Dichtelement
    9
    drittes Dichtelement
    9a
    viertes Dichtelement
    10
    Dichtungsanordnung
    11
    erstes Lagerelement
    12
    zweites Lagerelement
    A
    axiale Richtung
    D
    Achse / Drehachse
    R
    radiale Richtung
    IS
    Innenseite / Lagerinnenseite
    AS
    Außenseite / Lageraußenseite

Claims (10)

  1. Dichtungsvorrichtung (1) zum Abdichten zweier sich um eine Achse (D) relativ zueinander drehender Lagerelemente, insbesondere zum Abdichten eines Wälzlagers, wobei die Dichtungsvorrichtung (1) umfasst: - eine Innenseite (IS) und eine Außenseite (AS), - eine erste Scheibe (2) zum Befestigen an einem ersten Lagerelement (11), - eine zweite Scheibe (3) zum Befestigen an einem zweiten Lagerelement (12), - wobei jede Scheibe (2, 3) ein Trägerelement (4, 5) umfasst, - ein erstes (6) und ein zweites Dichtelement (8) zum Dichten der beiden Scheiben (2, 3) gegeneinander, - wobei das erste Dichtelement (6) derart zwischen der ersten Scheibe (2) und der zweiten Scheibe (3) ausgerichtet ist, dass bei einem größeren Druck auf der Innenseite (IS) im Vergleich zur Außenseite (AS) das erste Dichtelement (6) gegen das Trägerelement (4, 5) der ersten oder zweiten Scheibe (2, 3) gepresst wird, um die Dichtwirkung des ersten Dichtelements (6) zu verstärken.
  2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, - wobei das zweite Dichtelement (8) derart zwischen der ersten Scheibe (2) und der zweiten Scheibe (3) ausgerichtet ist, dass bei einem größeren Druck auf der Au-ßenseite (AS) im Vergleich zur Innenseite (IS) das zweite Dichtelement (8) gegen das Trägerelement (4, 5) der ersten oder zweiten Scheibe (2, 3) gepresst wird, um die Dichtwirkung des zweiten Dichtelements (8) zu verstärken, - wobei vorzugsweise die erste Scheibe (2) als Dichtscheibe und/oder die zweite Scheibe (3) als Schleuderscheibe ausgebildet ist, - wobei vorzugsweise die zweite Scheibe (3) einen Encoder (7) umfasst, - wobei vorzugsweise mindestens eine der Scheiben C-förmig ausgebildet ist, - wobei vorzugsweise mindestens eine der Scheiben L-förmig ausgebildet ist.
  3. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, - wobei das erste und/oder zweite Dichtelement (6, 8) wenigstens eine Dichtlippe aufweist, - wobei sich vorzugweise beide Scheiben (2, 3) in radialer Richtung (R) und/oder in axialer Richtung (A) erstrecken, - wobei vorzugweise beide Scheiben (2, 3) jeweils wenigstens zwei Teilsegmente umfassen, von denen sich eines in radialer Richtung (R) und/oder ein anderes in axialer Richtung (A) erstreckt.
  4. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 3, - wobei sich das erste und/oder zweite Dichtelement (6, 8) zwischen einem Teilsegment des Trägerelements (4) der ersten Scheibe (2) und einem Teilsegment des Trägerelements (5) der zweiten Scheibe (3) erstreckt, - wobei vorzugsweise die Teilsegmente, zwischen denen sich das erste und/oder zweite Dichtelement (6, 8) erstreckt, im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, - wobei vorzugsweise die Teilsegmente, zwischen denen sich das erste und/oder zweite Dichtelement (6, 8) erstreckt, im Wesentlichen parallel zur axialen Richtung (A) oder im Wesentlichen parallel zur radialen Richtung (R) ausgerichtet sind.
  5. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, - wobei sich das erste und/oder zweite Dichtelement (6, 8) radial nach außen oder radial nach innen erstreckt, um in radialer Richtung (R) gegen ein Teilsegment eines Trägerelements (4, 5) anzuliegen, das in axialer Richtung (A) ausgerichtet ist, - wobei vorzugsweise die erste oder zweite Scheibe (2, 3) das Teilsegment des Trägerelements (4, 5) umfasst.
  6. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, - wobei das erste und/oder zweite Dichtelement (6, 8) die Innenseite (IS) mit einem ersten Druck von der Außenseite (AS) mit einem zweiten Druck trennt, - wobei sich vorzugsweise das erste und/oder zweite Dichtelement (6, 8) von der ersten Scheibe (2) zur zweiten Scheibe (3) erstreckt und am Trägerelement (5) der zweiten Scheibe (3) berührend anliegt, um einen Kontakt mit einer Fläche des Trägerelements (5) der zweiten Scheibe (3) zum Dichten und Trennen der Innenseite (IS) von der Außenseite (AS) zu bilden, - wobei sich vorzugsweise das erste und/oder zweite Dichtelement (6, 8) von der zweiten Scheibe (3) zur ersten Scheibe (2) erstreckt und am Trägerelement (4) der ersten Scheibe (3) berührend anliegt, um einen Kontakt mit einer Fläche des Trägerelements (4) der ersten Scheibe (2) zum Dichten und Trennen der Innenseite (IS) von der Außenseite (AS) zu bilden.
  7. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 6, - wobei am Kontakt zum Dichten und Trennen von Innenseite (IS) und Außenseite (AS) der Winkel (a) zwischen dem ersten Dichtelement (6) und einer Fläche des Trägerelements (4, 5), gegen die das Dichtelement (6) anliegt, stumpf ausgebildet ist, insbesondere zwischen 90 und 180 Grad liegt, vorzugsweise zwischen 130 und 140 Grad, sodass bei einer Druckerhöhung auf der Innenseite (IS) das erste Dichtelement (6) mit einer höheren Kraft am Trägerelement (4, 5) anliegt, - wobei vorzugsweise am Kontakt zum Dichten und Trennen von Innenseite (IS) und Außenseite (AS) der Winkel (β) zwischen dem zweiten Dichtelement (8) und einer Fläche des Trägerelements (4, 5), gegen die das Dichtelement (6) anliegt, stumpf ausgebildet ist, insbesondere zwischen 90 und 180 Grad liegt, vorzugsweise zwischen 130 und 140 Grad, sodass bei einer Druckerhöhung auf der Außenseite (AS) das zweite Dichtelement (8) mit einer höheren Kraft am Trägerelement (4, 5) anliegt.
  8. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, - wobei das erste und/oder zweite Dichtelement (6, 8) mit dem Trägerelement (4, 5) die einzige Passage für ein Fluid zwischen der Innenseite (IS) und der Außenseite (AS) abdichtet, - wobei das Trägerelement (4, 5) der ersten und/oder zweiten Scheibe (2, 3) aus einem einzigen, vorzugsweise einstückig ausgebildeten, Bauteil, insbesondre aus Blech, besteht.
  9. Dichtungsanordnung (10) für ein Wälzlager, insbesondere Radlageranordnung, umfassend: - ein erstes und ein zweites Lagerelement (10, 11), mit dazwischen angeordneten Wälzkörpern, und - einer Dichtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die die Wälzkörper schützt, wobei die Dichtungsanordnung (10) umfasst: - eine Lagerinnenseite (IS) und eine Lageraußenseite (AS), - wobei das erste Dichtelement (6) die Lagerinnenseite (IS) mit einem ersten Druck und die Lageraußenseite (AS) mit einem zweiten Druck voneinander trennt, - wobei das erste Dichtelement (6) derart zwischen der ersten Scheibe (2) und der zweiten Scheibe (3) ausgerichtet ist, dass bei einem größeren Druck auf der Lagerinnenseite (IS) im Vergleich zum Druck auf der Lageraußenseite (AS) das erste Dichtelement (6) gegen das Trägerelement (4, 5) der ersten oder zweiten Scheibe (2, 3) gepresst wird, um die Dichtwirkung des ersten Dichtelements (6) zu verstärken.
  10. Dichtungsanordnung nach Anspruch 9, - wobei das zweite Dichtelement (8) die Lagerinnenseite (IS) mit einem ersten Druck und die Lageraußenseite (AS) mit einem zweiten Druck voneinander trennt, wobei das zweite Dichtelement (8) derart zwischen der ersten Scheibe (2) und der zweiten Scheibe (3) ausgerichtet ist, dass bei einem größeren Druck auf der Lagerau-ßenseite (AS) im Vergleich zum Druck auf der Lagerinnenseite (IS) das zweite Dichtelement (8) gegen das Trägerelement (4, 5) der ersten oder zweiten Scheibe (2, 3) gepresst wird, um die Dichtwirkung des zweiten Dichtelements (8) zu verstärken.
DE102016125093.7A 2016-12-21 2016-12-21 Dichtsystem ohne Druckaustausch Ceased DE102016125093A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125093.7A DE102016125093A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Dichtsystem ohne Druckaustausch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125093.7A DE102016125093A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Dichtsystem ohne Druckaustausch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016125093A1 true DE102016125093A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62250786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125093.7A Ceased DE102016125093A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Dichtsystem ohne Druckaustausch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016125093A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09274051A (ja) * 1996-04-08 1997-10-21 Nippon Seiko Kk 密封装置及びトーンホイールを備えた転がり軸受ユニット
JP2005042817A (ja) * 2003-07-22 2005-02-17 Nok Corp エンコーダ付きシール装置
JP2005321070A (ja) * 2004-05-11 2005-11-17 Nok Corp 密封装置
JP2006220269A (ja) * 2005-02-14 2006-08-24 Nsk Ltd ハブユニット軸受
JP2010185465A (ja) * 2009-02-10 2010-08-26 Nsk Ltd 組み合わせシールリング付転がり軸受ユニット
JP2010190323A (ja) * 2009-02-18 2010-09-02 Jtekt Corp 密封装置、転がり軸受および車輪用転がり軸受
DE102009035110A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung für eine Radlagerung eines Kraftfahrzeuges
JP2013002598A (ja) * 2011-06-20 2013-01-07 Jtekt Corp 転がり軸受の製造方法
JP2014114013A (ja) * 2014-02-03 2014-06-26 Jtekt Corp 車軸用軸受装置
JP2014214801A (ja) * 2013-04-25 2014-11-17 Ntn株式会社 転がり軸受

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09274051A (ja) * 1996-04-08 1997-10-21 Nippon Seiko Kk 密封装置及びトーンホイールを備えた転がり軸受ユニット
JP2005042817A (ja) * 2003-07-22 2005-02-17 Nok Corp エンコーダ付きシール装置
JP2005321070A (ja) * 2004-05-11 2005-11-17 Nok Corp 密封装置
JP2006220269A (ja) * 2005-02-14 2006-08-24 Nsk Ltd ハブユニット軸受
JP2010185465A (ja) * 2009-02-10 2010-08-26 Nsk Ltd 組み合わせシールリング付転がり軸受ユニット
JP2010190323A (ja) * 2009-02-18 2010-09-02 Jtekt Corp 密封装置、転がり軸受および車輪用転がり軸受
DE102009035110A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung für eine Radlagerung eines Kraftfahrzeuges
JP2013002598A (ja) * 2011-06-20 2013-01-07 Jtekt Corp 転がり軸受の製造方法
JP2014214801A (ja) * 2013-04-25 2014-11-17 Ntn株式会社 転がり軸受
JP2014114013A (ja) * 2014-02-03 2014-06-26 Jtekt Corp 車軸用軸受装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1299662A1 (de) Wellendichtring
DE112006001275T5 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102008030710A1 (de) Kassettendichtung
EP0889265A1 (de) Stangen- und Kolbendichtung
DE102008063959A1 (de) Wälzkörperkäfig mit Abstandhalter
DE102010015200A1 (de) Kasettendichtung
WO2022053636A1 (de) Dichtungseinrichtung und dichtungsanordnung mit sensorik zur zustandsüberwachung
DE102009035110A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Radlagerung eines Kraftfahrzeuges
DE102012216271A1 (de) Dichtungselement für ein Lager, insbesondere ein Wälzlager
EP2618032A2 (de) Wellendichtung, insbesondere Radialwellendichtung
DE102009055647B4 (de) Installationsverfahren einer Kassettendichtung in ein Radiallager
DE102018122000B4 (de) Wellendichtung mit einem Wellendichtring
DE102016125093A1 (de) Dichtsystem ohne Druckaustausch
DE102015218865A1 (de) Lageranordnung
DE102011004422A1 (de) Radlagereinheit mit Schutzkappe
EP2093451B1 (de) Bremskraft-Übertragungsanordnung
DE102017110486A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager
DE102013202251B4 (de) Radlagereinheit mit Innenring als Signalgeber
DE102011077536A1 (de) Statische Abdichtung mit Verfahren zur Abdichtung
DE102018105393B3 (de) Dichtring und Dichtungsanordnung, die den Dichtring umfasst
DE102007034812A1 (de) Dichteinrichtung für ein Drehlager
DE102010048327A1 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse
DE102015215512A1 (de) Druckzylindereinheit, wie Kupplungsgeberzylinder, mit konisch geformtem Abstützring
EP3842671B1 (de) Wellendichtung, insbesondere radialwellendichtung, mit wenigstens einem dichtelement
DE1870235U (de) Axial-waelzlager.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final