DE102016125074A1 - Kupplungseinrichtung - Google Patents

Kupplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016125074A1
DE102016125074A1 DE102016125074.0A DE102016125074A DE102016125074A1 DE 102016125074 A1 DE102016125074 A1 DE 102016125074A1 DE 102016125074 A DE102016125074 A DE 102016125074A DE 102016125074 A1 DE102016125074 A1 DE 102016125074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove bottom
longitudinal axis
groove
internal toothing
disk carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016125074.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Lorenz
Reiner Neukum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102016125074A1 publication Critical patent/DE102016125074A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/74Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0023Shaping by pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • F16D2300/021Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
    • F16D2300/0214Oil or fluid cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Kupplungseinrichtung umfassend wenigstens einen sich axial erstreckenden Außenlamellenträger (1) mit einer sich axial erstreckenden Innenverzahnung (7) mit einer Vielzahl von Zähnen (8), die über sich axial erstreckende Nuten (9) voneinander beanstandet sind, sowie mehrere Außenlamellen mit einer Außenverzahnung, die in die Innenverzahnung (7) eingreift, wobei die Geometrie im jeweiligen Nutgrund (10) derart ist, dass sich im Nutgrund (10) ansammelndes Schmiermittel bei einer Rotation des Außenlamellenträgers (1) axial entlang der Nut (9) förderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung umfassend wenigstens einen sich axial erstreckenden Außenlamellenträger mit einer sich axial erstreckenden Innenverzahnung mit einer Vielzahl von Zähnen, die über sich axial erstreckende Nuten voneinander beabstandet sind, sowie mehrere Außenlamellen mit einer Außenverzahnung, die in die Innenverzahnung eingreift.
  • Derartige Kupplungseinrichtungen kommen beispielsweise bei Kupplungen von Kraftfahrzeugen zum Einsatz und können in unterschiedlicher Weise konzipiert sein. Bekannt sind beispielsweise nasse Einfach- oder Doppelkupplungen, wobei in einer Einfachkupplung eine Kupplungseinrichtung vorgesehen ist, während in einer Doppelkupplung zwei Kupplungseinrichtungen vorgesehen sind. Bekannt sind auch Hybridkupplungen, die die wahlweise Ankupplung einer Brennkraftmaschine oder einer elektrischen Maschine an ein nachgeschaltetes Getriebe ermöglichen, wobei in diesem Fall ein Rotor der elektrischen Maschine mit der Kupplungseinrichtung verbunden ist.
  • Die Kupplungseinrichtung umfasst in an sich bekannter Weise wenigstens einen sich axial erstreckenden Außenlamellenträger mit einer Innenverzahnung, die eine Vielzahl von axial verlaufenden Zähnen, die über sich axial erstreckende Nuten voneinander beabstandet sind, aufweist. In die Innenverzahnung greifen die Außenverzahnungen mehrerer Außenlamellen, die am Außenlamellenträger axial beweglich geführt sind. Daneben ist natürlich auch ein Innenlamellenträger mit einer Außenverzahnung und eine entsprechende Anzahl von Innenlamellen mit einer Innenverzahnung, die in die trägerseitige Außenverzahnung eingreift und die ebenfalls axial beweglich geführt sind, vorgesehen. Über ein Betätigungselement, beispielsweise einen Drucktopf, kann dieses Lamellenpaket axial zusammengedrückt werden, so dass sich ein Reibschluss ergibt und ein Drehmoment vom Außenlamellenträger zum Innenlamellenträger und über diesen zu einer Abtriebswelle übertragen werden kann. Der Abbau und die Funktionsweise einer solchen Kupplungseinrichtung ist hinlänglich bekannt.
  • In einer nass arbeitenden oder laufenden Kupplungseinrichtung strömt ein Schmiermittel, üblicherweise Öl, von radial innen nach radial außen durch das Lamellenpaket, wobei die Schmiermittelbewegung doch die gegebene Zentrifugalkraft getrieben ist. Im Betrieb rotiert üblicherweise der Außenlamellenträger permanent, insbesondere bei einer Hybridkupplung mit elektrischer Maschine, da auch der Rotor permanent dreht. Das durch das Lamellenpaket und insbesondere die Außenlamellen strömende Schmiermittel läuft in die jeweiligen Nuten und sammelt sich dort an. Nachteilig aus dieser Schmiermittelansammlung ist einerseits, dass hierüber ein gewisses Schleppmoment erzeugt wird, das zwischen dem Außenlamellen und den Innenlamellen gegeben ist, da ein gewisser Rückstau des Schmiermittels auftritt und es zu einer schleppenden Kopplung der Außenlamellen und der Innenlamellen kommen kann. Auch kann es bei einer Hybridkupplung dazu kommen, dass das im Betrieb natürlich heiße Schmiermittel über die Wickelköpfe oder Permanentmagneten geleitet wird, da es sich letztlich unkontrolliert ansammelt respektive unkontrolliert den Außenlamellenträger verlässt. Trifft das Schmiermittel auf die Wickelköpfe oder die Permanentmagneten, so kann dies deren Funktion negativ beeinflussen.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Kupplungseinrichtung anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problem ist bei einer Kupplungseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, das die Geometrie im jeweiligen Nutgrund derart ist, dass sich im Nutgrund ansammelndes Schmiermittel bei einer Rotation des Außenlamellenträgers axial entlang der Nut förderbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung ist der Nutgrund jeder Nut derart ausgeführt, dass das sich im Nutgrund ansammelnde Schmiermittel bei einer Rotation des Außenlamellenträgers durch die herrschenden Zentrifugalkräfte eine Bewegungs- oder Richtungskomponente verliehen bekommt, die zu einer definierten Förderung oder einem definierten Strömen des Schmiermittels entlang der Nut, also in einer definierten Richtung, führt. Dies ermöglicht es, dass Schmiermittel gezielt und definiert in einer bestimmten Richtung längs des Außenlamellenträgers zu transportieren und an einem definierten Ende des Außenlamellenträgers auszuleiten und aus dem Kupplungsbereich zu fördern. Folglich wird der unkontrollierte Schmiermittelstau vermieden, da das Schmiermittel gezielt abgeförtdert wird, so dass sich einerseits das Schleppmoment zwischen Außenlamellen und Innenlamellen reduziert, und andererseits aufgrund der definierten Schmiermittelabführung an einer Seite des Außenlamellenträgers auch verhindert werden kann, dass das heiße Schmiermittel über die Wickelköpfe oder Permanentmagnete der elektrischen Maschine im Falle einer Hybridkupplung strömt. Durch eine entsprechende Geometrieausbildung in Verbindung mit den in Betrieb wirkenden Zentrifugalkräften kann folglich eine definierte Schmiermittelförderung und Abführung erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß kann hierfür der Nutgrund zumindest abschnittsweise schräg zur Längsachse der Innenverzahnung verlaufen. Das heißt, dass der Nutgrund nicht parallel zur Längsachse, sondern schräg und damit leicht rampenförmig, zumindest über eine gewisse Länge des Nutgrunds, verläuft. Durch diese leicht schräge oder rampenförmige Geometrie wird in Verbindung mit der Rotation des Außenlamellenträgers und damit den gegebenen Zentrifugalkräften das Schmiermittel definiert entlang des abfallenden Nutgrundes oder Nutgrundabschnitts getrieben und zu einer definierten Seite des Außenlamellenträgers geführt.
  • Dabei kann der Nutgrund über seine gesamte Länge schräg zur Längsachse der Innenverzahnung verlaufen. Das heißt, dass der Nutgrund über seine gesamte Länge leicht rampenförmig ausgebildet ist, so dass eine quasi aktive Förderung über die gesamte Nutgrundlänge gegeben ist.
  • Alternativ dazu kann der Nutgrund nur in einem bezogen auf die Fließrichtung vorderen Bereich der Nut schräg zur Längsachse der Innenverzahnung verlaufen und in dem daran anschließenden Bereich parallel zur Längsachse verlaufen. Hier ist also der Nutgrund nur abschnittsweise schräg oder rampenförmig ausgeführt, und zwar im vorderen Nutgrundbereich, also dem Abschnitt des Nutgrunds, der dem Ende der Nut, an dem das Schmiermittel gezielt austritt, gegenüberliegt. Es ist ausreichend, wenn dem Schmiermittel innerhalb dieses vorderseitigen Nutgrundabschnitts zentrifugalkraftbedingt eine Bewegungs- oder Richtungskomponente, die das Schmiermittel längs des Nutgrundes treibt, verliehen oder aufgeprägt wird, denn über dieses strömende oder fließende Schmiermittelvolumen wird auch das Schmiermittelt, das sich im daran anschließenden, parallel verlaufenden Nutgrundbereich ansammelt, definiert mit aus der Nut gefördert.
  • Eine dritte Alternative sieht vor, dass der Nutgrund mehrere axial voneinander beabstandete Abschnitte, in denen der Nutgrund schräg zur Längsachse der Innenverzahnung verläuft, und zwischen denen der Nutgrund parallel zur Längsachse verläuft, aufweist. Hier ist also ein quasi gestufter Nutgrund vorgesehen, der beispielsweise zwei axial voneinander beabstandete, schräge oder rampenförmige Abschnitt aufweist, wobei bevorzugt einer am vorderen Ende der Nut ausgebildet ist. Zwischen diesen respektive an diese anschließend sind jeweils Abschnitte mit parallelverlaufenden Nutgrund vorgesehen. Auch hier wird das sich in diesen parallel verlaufenden Nutgrundabschnitten ansammelnde Schmiermittel durch das in den schräg verlaufenden Nutgrundabschnitten aktiv axial geförderte Schmiermittelvolumen mitgenommen und ausgetrieben. Die beiden oder die mehreren schräg verlaufenden Abschnitte befinden sich natürlich auf unterschiedlichen Radialniveaus.
  • Der Winkel, unter dem der schräg oder rampenförmig verlaufende Nutabschnitt oder unter dem die mehreren Nutabschnitte zur Längsachse stehen ist natürlich sehr klein. Er ist beispielsweise ≤ 2°, insbesondere ≤ 1°.
  • Die Kupplungseinrichtung selbst ist bevorzugt Teil einer nassen Doppelkupplung oder einer Hybridkupplung, in der der Außenlamellenträger mit einem Rotor einer elektrischen Maschine gekoppelt ist.
  • Neben der Kupplungseinrichtung selbst betrifft die Erfindung ferner einen Außenlamellenträger für eine Kupplungseinrichtung, mit einer sich axial erstreckenden Innenverzahnung mit einer Vielzahl von Zähnen, die über sich axial erstreckende Nuten voneinander beabstandet sind. Der Außenlamellenträger zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Geometrie im jeweiligen Nutgrund derart ist, dass sich im Nutgrund ansammelndes Schmiermittel bei einer Rotation des Außenlamellenträgers axial entlang der Nut förderbar ist.
  • Bevorzugt verläuft der Nutgrund zumindest abschnittsweise schräg zur Längsachse der Innenverzahnung.
  • Dabei kann der Nutgrund entweder über seine gesamte Länge schräg zur Längsachse der Inneverzahnung verlaufen. Alternativ kann der Nutgrund nur in einem bezogen auf die Fließrichtung vorderen Bereich der Nut schräg zur Längsachse der Innenverzahnung verlaufen und im daran anschließenden Bereich parallel zur Längsachse verlaufen. Eine dritte Alternative sieht vor, dass der Nutgrund mehrere axial voneinander beabstandete Abschnitte, in denen Nutgrund schräg zur Längsachse der Innenverzahnung verläuft und zwischen denen der Nutgrund parallel zur Längsachse verläuft, aufweist.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Außenlamellenträgers der beschriebenen Art. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Innenverzahnung des Außenlamellenträgers durch Drückwalzen hergestellt wird. Im Rahmen dieses Drückwalzens wird ein entsprechendes Drückwerkzeug verwendet, das eine entsprechende Außengeometrie aufweist, die durch das Drücken am Innenumfang des ringförmigen, den Außenlamellenträger bildenden Bauteils abgebildet wird. Diese Geometrie definiert folglich die Geometrie des Nutrgundes.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Außenlamellenträgers im Schnitt;
  • 2 eine Schnittansicht durch den Außenlamellenträger entlang der Linie II-II in 1;
  • 3 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Außenlamellenträgers einer zweiten Ausführungsform, im Schnitt, und
  • 4 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Außenlamellenträgers einer dritten Ausführungsform, im Schnitt.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Außenlamellenträger 1, an dem im gezeigten Beispiel der Rotor 2 einer elektrischen Maschine 3 angebunden ist. Der Außenlamellenträger 1 ist über einen ringförmigen Trägerabschnitt 4 und einen sich axial erstreckenden Lagerabschnitt 5 an einer radial innenliegenden Position über Wälzlager 6 drehgelagert, wie in an sich bekannter Weise bei derartigen Hybridkupplungen, Teil welcher der Außenlamellenträger 1 ist, üblich.
  • Am Außenlamellenträger 1 ist in bekannter Weise eine Innenverzahnung 7 ausgebildet, wobei der Übersichtlichkeit halber in der Schnittansicht nur ein Zahn 8 dargestellt ist, nicht aber die an der Schnittansicht ansonsten noch sichtbaren Folgezähne. In der in 2 gezeigten Schnittansicht entlang der Linie II-II sind zwei solcher Zähne 8 der Innenverzahnung 7 gezeigt. Die Zähne 8 sind jeweils über eine Nut 9 voneinander beabstandet, wobei sich die Zähne 8 sowie die Nuten 9 über die gesamte Länge des Außenlamellenträgers, wie er sich axial von dem Träger 4 erstreckt, erstrecken.
  • Erfindungsgemäß verläuft der Nutgrund 10 nicht parallel zur Längsachse des Außenlamellenträgers 1, sondern steht hierzu schräg, er verläuft also rampenförmig, wobei der Anstellwinkel, unter dem der Nutgrund 10 zur Längsachse verläuft, in 1 mit α gekennzeichnet ist. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft der Nutgrund 10 über seine gesamte Länge unter diesem Winkel α, steht also schräg oder rampenförmig zur Längsachse.
  • 2 zeigt wie beschrieben eine Schnittansicht entlang der Linie II-II aus 1. Gezeigt ist der Nutgrund 10 in der Schnittebene, wobei jedoch über die zusätzlich dargestellten gestrichelten Linien der Nutgrundverlauf respektive das Nutgrundniveau vor und hinter der Schnittebene gezeigt sind. Ersichtlich variiert das Nutgrundniveau von links nach rechts, ausgehend von 1, kontinuierlich, das heißt, dass sich der Radius des Nutgrundes kontinuierlich von einem Minimum an der linken Seite der Nut 9 zu einem Maximum an der rechten Seite der Nut 9 vergrößert. Dabei ist diese Nutgrundvariation natürlich in einem Bereich, der radial benachbart zu den aktiven Bereichen der Zahnflanken 11, also den Bereichen, an denen die Außenverzahnung der hier nicht näher gezeigten Außenlamellen angreift, gegeben.
  • Im Betrieb rotiert der Außenlamellenträger 1 permanent, insbesondere bei der hier gezeigten Kopplung zu dem Rotor 2 der elektrischen Maschine 3. Das Schmiermittel, üblicherweise Öl, wird von radial innen durch das aus den nicht näher gezeigten Innen- und Außenlamellen gebildete Lamellenpakt transportiert, resultierend aus den hohen Zentrifugalkräften, aufgrund der Rotation des Außenlamellenträgers 1. Das Schmiermittel sammelt sich in den Nuten 9. Resultierend aus dem schräg verlaufenden Nutgrund 10 in Verbindung mit den gegebenen Zentrifugalkräften wird dem Schmiermittel eine Bewegungs- oder Richtungskomponente verliehen, die bewirkt, dass es entlang der Nut 9 in Richtung des nach außen hin abfallenden Nutgrundes getrieben wird, so dass es definiert entlang der Nuten 9 strömt und definiert an dem in 1 gezeigten rechten Ende des Außenlamellenträgers abfließt.
  • 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Außenlamellenträgers 1, wobei für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Der Außenlamellenträger ist hier nur teilweise dargestellt. Er kann wiederum beispielsweise mit dem Rotor 2 einer elektrischen Maschine gekoppelt sein. Auch hier ist eine Innenverzahnung 7 umfassend entsprechende Zähne 8 sowie Nuten 9 vorgesehen. Hier ist der Nutgrund 10 jedoch abschnittsweise unterschiedlich ausgeführt. In einem ersten Nutgrundabschnitt 10a, der der freien Seite des Außenlamellenträger 1, an der das Schmiermittel definiert abfließen soll, gegenüberliegt, ist der Nutgrund 10 schräg oder rampenförmig nach radial außen hin abfallen ausgeführt. Im daran anschließenden Nutgrundabschnitt 10b verläuft der Nutgrund 10 parallel zur Längsachse. Hier wird also das Schmiermittel aktiv nur innerhalb des Nutgrundabschnitts 10a zentrifugalkraftbedingt axial nach außen zum freien Ende des Außenlamellenträgers 1 getrieben. Die kontinuierliche axiale Förderung des Schmiermittels im Nutgrundabschnitt 10a führt jedoch auch dazu, dass automatisch das sich im „ebenen“ Nutgrundabschnitt 10b ansammelnde Schmiermittel axial mitgenommen wird, also ebenfalls nach außen getrieben wird.
  • Eine dritte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Außenlamellenträgers 1 zeigt 4. Auch dieser kann beispielsweise mit dem Rotor 2 gekoppelt sein. Vorgesehen ist wiederum eine Innenverzahnung 7 mit entsprechenden Zähnen 8 und entsprechenden dazwischen befindlichen Nuten 9. Deren jeweiliger Nutgrund 10 weist hier jedoch 4 verschiedene Nutgrundabschnitte 10c, 10d, 10e und 10f auf. Der links gezeigte Nutgrundabschnitt 10c ist schräg oder rampenförmig zur Längsachse des Außenlamellenträgers 1 verlaufend ausgeführt. An diesen schließt sich ein parallel zur Längsachse verlaufender Nutgrundabschnitt 10d an. Der daran anschließende Nutgrundabschnitt 10e ist wiederum schräg oder rampenförmig zur Längsachse verlaufend ausgeführt, während der den Außenlamellenträger 1 nach rechts abschließende Nutgrundabschnitt 10f wiederum parallel zur Längsachse verläuft. Hier ist also eine gestufte Nutgrundgeometrie vorgesehen. In den Nutgrundabschnitten 10c und 10e wird aufgrund der schrägen oder rampenförmigen Nutgrundgeometrie das Schmiermittel zentrifugalkraftbedingt aktiv nach rechts entlang der Nut 9 getrieben. Das sich in den Abschnitten 10d und 10f ansammelnde Schmiermittel wird über diesen gerichteten Schmiermittelstrom automatisch mitgenommen und ausgetrieben. Wenngleich in 4 nur vier Abschnitte vorgesehen sind, sind selbstverständlich auch mehrere solcher Abschnitte denkbar.
  • Anstelle einer Hybridkupplung mit elektrischer Maschine kann der erfindungsgemäße Außenlamellenträger 1 auch in einer nasslaufenden Einzel- oder Doppelkupplung zum Einsatz kommen.
  • Der jeweilige Winkel α, den der Nutgrund oder die entsprechende Nutgrundabschnitte zur Längsachse einnehmen, ist klein, er ist bevorzugt ≤ 2°, vorzugsweise ≤ 1°. Die Innenverzahnung 7 des Außenlamellenträgers 1 wird bevorzugt durch Drückwalzen unter Verwendung eines geeigneten Drückwerkzeugs hergestellt. Dieses Drückwerkzeug weist an seiner Außenseite die abzubildende Geometrie auf, das heißt, dass diese Geometrie beim Drückwalzen, bei dem das Drückwerkzeug am Innenumfang des Außenlamellenträgers 1 angreift, dortseits eingedrückt und ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außenlamellenträger
    2
    Rotor
    3
    Maschine
    4
    Trägerabschnitt
    5
    Lagerabschnitt
    6
    Wälzlager
    7
    Innenverzahnung
    8
    Zähne
    9
    Nuten
    10
    Nutgrund
    10a–10f
    Nutgrundabschnitte
    11
    Zahnflanken

Claims (10)

  1. Kupplungseinrichtung umfassend wenigstens einen sich axial erstreckenden Außenlamellenträger (1) mit einer sich axial erstreckenden Innenverzahnung (7) mit einer Vielzahl von Zähnen (8), die über sich axial erstreckende Nuten (9) voneinander beanstandet sind, sowie mehrere Außenlamellen mit einer Außenverzahnung, die in die Innenverzahnung (7) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie im jeweiligen Nutgrund (10) derart ist, dass sich im Nutgrund (10) ansammelndes Schmiermittel bei einer Rotation des Außenlamellenträgers (1) axial entlang der Nut (9) förderbar ist.
  2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund (10) zumindest abschnittsweise schräg zur Längsachse der Innenverzahnung (7) verläuft.
  3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund (10) über seine gesamte Länge schräg zur Längsachse der Innenverzahnung (7) verläuft.
  4. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund (10) nur ein einem bezogen auf die Fließrichtung vorderen Bereich (10a) der Nut (9) schräg zur Längsachse der Innenverzahnung (7) verläuft und im daran anschließenden Bereich (10b) parallel zur Längsachse verläuft.
  5. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund (10) mehrere axial voneinander beabstandete Abschnitte (10c, 10e), in denen der Nutgrund (10) schräg zur Längsachse der Innenverzahnung (7) verläuft, und zwischen denen der Nutgrund (10) parallel zur Längsachse verläuft, aufweist.
  6. Kupplungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Teil einer nassen Doppelkupplung oder einer Hybridkupplung, in der der Außenlamellenträger mit einem Rotor einer elektrischen Maschine gekoppelt ist, ist.
  7. Außenlamellenträger für eine Kupplungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer sich axial erstreckenden Innenverzahnung (7) mit einer Vielzahl von Zähnen (8), die über sich axial erstreckende Nuten (9) voneinander beanstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie im jeweiligen Nutgrund (10) derart ist, dass sich im Nutgrund (10) ansammelndes Schmiermittel bei einer Rotation des Außenlamellenträgers (1) axial entlang der Nut (9) förderbar ist.
  8. Außenlamellenträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund (10) zumindest abschnittsweise schräg zur Längsachse der Innenverzahnung (7) verläuft.
  9. Außenlamellenträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund (10) entweder über seine gesamte Länge schräg zur Längsachse der Innenverzahnung (7) verläuft, oder dass der Nutgrund (10) nur ein einem bezogen auf die Fließrichtung vorderen Bereich (10a) der Nut (9) schräg zur Längsachse der Innenverzahnung (7) verläuft und im daran anschließenden Bereich (10b) parallel zur Längsachse verläuft, oder dass der Nutgrund (10) mehrere axial voneinander beabstandete Abschnitte (10c, 10e), in denen der Nutgrund (10) schräg zur Längsachse der Innenverzahnung (7) verläuft, und zwischen denen der Nutgrund (10) parallel zur Längsachse verläuft, aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Außenlamellenträgers nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverzahnung des Außenlamellenträgers durch Drückwalzen hergestellt wird.
DE102016125074.0A 2016-10-06 2016-12-21 Kupplungseinrichtung Pending DE102016125074A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219429.1 2016-10-06
DE102016219429 2016-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016125074A1 true DE102016125074A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=61695722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125074.0A Pending DE102016125074A1 (de) 2016-10-06 2016-12-21 Kupplungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107917153B (de)
DE (1) DE102016125074A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7197807B2 (en) * 2004-03-22 2007-04-03 General Motors Corporation Castellated snap ring retention system and method
JP4648237B2 (ja) * 2006-04-18 2011-03-09 株式会社エフ・シー・シー 多板クラッチ用クラッチアウタ
JP5332830B2 (ja) * 2009-04-03 2013-11-06 日産自動車株式会社 クラッチのダスト排出構造
US8844702B2 (en) * 2010-10-15 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Powertrain pressure control system
DE112013001763B4 (de) * 2012-03-27 2024-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbaugruppe mit einer Zungen-Niet-Verbindung und Verfahren dafür
DE112013004665T5 (de) * 2012-11-19 2015-06-11 Aisin Aw Co., Ltd. Automatikgetriebe
FR3024508B1 (fr) * 2014-08-01 2016-07-22 Valeo Embrayages Dispositif d'embrayage pour un vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
CN107917153B (zh) 2021-05-07
CN107917153A (zh) 2018-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2210005B1 (de) Axiallager, insbesondere für einen turbolader
DE202015009048U1 (de) Lamelle für ein kraftschlüssiges Schaltelement
DE102012025327B4 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung sowie Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102013114961B4 (de) Reibungskupplungspaket
DE102017220661A1 (de) Wälzlager mit einer verbesserten dichtungsvorrichtung
DE102010007668B4 (de) Getriebeelement für ein Spannungswellengetriebe, Nockenwellenversteller sowie Lenkkrafthilfe
EP2935920B1 (de) Axiallageranordnung
DE102017206053A1 (de) Schaltelement für ein Automatikgetriebe
EP3726104A1 (de) Radialwellendichtung
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
EP3632728A1 (de) Elektrischer achsantrieb mit planetengetriebe und zwei gängen
DE112015000773T5 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102011113782B3 (de) Kupplungseinheit
DE102014206634A1 (de) Lageranordnung und Waschmaschine mit einer Lageranordnung
DE102007013930A1 (de) Blechzylinder mit Mitnahmeprofil
EP2235401B1 (de) Schmiervorrichtung für ein geschwindigkeits-wechselgetriebe
EP2994661B1 (de) Kupplung mit reduziertem schleppmoment
DE102016125074A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102014205976B3 (de) Ölführung in einem Differenzialgetriebe
DE102013203772B4 (de) Schmiervorrichtung eines Planetentriebs
DE102004001378A1 (de) Sprengringsicherung
DE102011006028A1 (de) Sicherungselement für Doppelkupplung
DE102014207630A1 (de) Antriebsrad zur Aufnahme eines Verstellergetriebes mit optimierter Ölführung
DE102014219621A1 (de) Mehrfachkupplung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013206969A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed