DE102014206634A1 - Lageranordnung und Waschmaschine mit einer Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung und Waschmaschine mit einer Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014206634A1
DE102014206634A1 DE102014206634.4A DE102014206634A DE102014206634A1 DE 102014206634 A1 DE102014206634 A1 DE 102014206634A1 DE 102014206634 A DE102014206634 A DE 102014206634A DE 102014206634 A1 DE102014206634 A1 DE 102014206634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rolling bearing
shaft
inner ring
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014206634.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tom Weber
Sascha Haas
Mark Sauer
Klaus Günzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102014206634.4A priority Critical patent/DE102014206634A1/de
Publication of DE102014206634A1 publication Critical patent/DE102014206634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • F16C19/543Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2314/00Personal or domestic articles, e.g. household appliances such as washing machines, dryers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung mit zwei Wälzlagern sowie eine Waschmaschine mit einer solchen Lageranordnung. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an einem der beiden Wälzlager ein Federelement angreift, welches einen Innenring des Wälzlagers auf das andere der beiden Wälzlager zu drückt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lageranordnung, aufweisend
    • – ein Lagergehäuse mit einer Lagergehäusebohrung,
    • – eine in der Lagergehäusebohrung aufgenommene Welle,
    • – ein erstes Wälzlager mit einem ersten Außenring und einem ersten Innenring, sowie
    • – ein zweites Wälzlager mit einem zweiten Außenring und einem zweiten Innenring,
    wobei der erste Außenring und der zweite Außenring axial fixiert in die Lagergehäusebohrung eingebracht sind und wobei der erste Innenring und der zweite Innenring in Lospassung auf die Welle aufgebracht sind.
  • Lageranordnungen werden insbesondere für Waschmaschinen verwendet, wobei in diesem Fall typischerweise die Welle mit einer Trommel der Waschmaschine verbunden ist. Während eines mit der Waschmaschine ausgeführten Waschvorgangs verteilt sich die Wäsche in der Trommel stochastisch. Daraus resultieren Unwuchten, welche zu hohen mechanischen Belastungen der Geräte, insbesondere der Trommellagerung, führen.
  • Bei einer Lospassung ist der Innenring lose, was dazu führt, dass im Kugellager befindliche Wälzkörper, typischerweise Kugeln, sich relativ frei und ungeführt bewegen können. Anders ausgedrückt bestehen hier Freiheitsgrade, welche unerwünscht oder nicht von Nutzen sind. Dies führt zu Anschlägen und ungleichmäßiger Kraftbeaufschlagung bzw. Kraftübertragung der bzw. über die Kugeln. Die Kugeln laufen auf einem wellenförmigen Umlaufweg auf den Laufflächen der Ringe. Dies verursacht Betriebsgeräusche und vermindert die Lebensdauer des Lagers.
  • Die EP 1 091 037 A1 zeigt eine Wäschebehandlungsmaschine mit einer fliegend gelagerten Trommel und mit einem Lagergehäuse, in welchem zwei Radialkugellager mit ihren Außenringen lossitzfrei eingebracht sind. Mit ihren Innenringen nehmen sie einen mit der Trommel verbundenen Wellenzapfen auf. Die Innenringe sind dabei im eingebauten Zustand lossitzfrei in Bezug auf den Wellenzapfen und axial definiert verspannt in Bezug auf die Außenringe angeordnet.
  • Die DE 100 52 586 C1 zeigt eine Wäschebehandlungsmaschine mit einer fliegend gelagerten Trommel und mit einem Lagergehäuse, in welchem zwei Radialkugellager mit ihren Außenringen lossitzfrei und mit axialem Abstand zueinander angeordnet sind und mit ihren Innenringen einen mit der Trommel verbundenen Wellenzapfen im Übergangssitz aufnehmen. Der Wellenzapfen trägt an seinem der Trommel gegenüberliegenden Ende ein in axialer Richtung verstellbares Spannelement und ist mindestens in einem axialen Teilbereich von einem Federelement umgeben. Damit wird eine Einbautiefen-Verstellung ermöglicht.
  • Die DE 1 460 896 A zeigt ein Waschtrommellager für eine Waschtrommel, bei welcher zwei Kugel- oder Rollenlager zumindest einseitig durch einen Spreizring gegen axialen Versatz gesichert sind.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Waschmaschine mit einer Lageranordnung.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine konstruktiv optimierte Lageranordnung vorzusehen, bei welcher Betriebsgeräusche verringert werden und/oder die Lebensdauer des Lagers optimiert wird. Es ist des Weiteren eine Aufgabe der Erfindung, eine Waschmaschine mit einer optimierten Lageranordnung vorzusehen.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Lageranordnung bzw. eine Waschmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus der beigefügten Zeichnung sowie aus den Unteransprüchen, deren Merkmale einzeln und in beliebiger Kombination miteinander angewendet werden können.
  • Die Erfindung sieht bei einer Lageranordnung der eingangs genannten Art vor, dass ein Federelement vorgesehen ist, welches auf einer dem jeweils anderen Wälzlager abgewandten Stirnseite eines Innenrings angeordnet ist und diesen in Richtung auf das jeweils andere Wälzlager vorspannt.
  • Damit wird erreicht, dass die oben erwähnten Freiheitsgrade nicht mehr bestehen und die Wälzkörper in einer vorbestimmten Konfiguration laufen. Hierdurch wird auch die geräuschverursachende Bewegung, welche auch als Klappern oder Lagerklockern bezeichnet wird, verhindert oder zumindest erheblich eingeschränkt. Die Lagerung weist somit stets definierte Betriebssituationen auf. Anders ausgedrückt sind die Wälzkörper, beispielsweise Kugeln, permanent im Kraftfluss, so dass keine Stöße mehr auftreten können. Weiterhin vorteilhaft sind eine Erhöhung der Lebensdauer der Lager, eine Erhöhung der Steifigkeit des Lagersystems, eine verbesserte Aufnahme von Kippmomenten und ein im Vergleich zu anderen Ausführungen gemäß dem Stand der Technik geringerer Montageaufwand. Des Weiteren können durch das Federelement auch vorteilhaft temperaturbedingte Längenänderungen sowie Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden.
  • Eine axiale Fixierung der Außenringe kann bevorzugt durch Presspassung erreicht werden.
  • Bevorzugt stützt sich das Federelement gegenüberliegend zur Stirnseite des Innenrings an einem Teil der Welle, insbesondere einer Wellenschulter, oder an einem mit der Welle verbundenen Bauteil, insbesondere einem Riemenrad, ab. Damit wird eine Vorspannung des jeweiligen Lagers relativ zur Welle erreicht.
  • Weiter bevorzugt grenzt derjenige Innenring, an welchem das Federelement nicht angeordnet ist, an einen Teil der Welle, insbesondere an eine Wellenschulter, oder an ein mit der Welle verbundenes Bauteil, insbesondere ein Riemenrad, an und wird hierdurch in Richtung auf das jeweils andere Wälzlager vorgespannt. Somit kann eine durch das Federelement erzeugte Kraft dazu verwendet werden, eine definierte Vorspannung für beide Lager vorzusehen.
  • Bevorzugt weist die Welle drei Bereiche unterschiedlichen Durchmessers auf, wobei ein erster Bereich den größten Durchmesser aufweist, ein daran angrenzender zweiter Bereich einen kleineren Durchmesser aufweist und ein wiederum daran angrenzender dritter Bereich einen nochmals kleineren Durchmesser aufweist. Dies ermöglicht, insbesondere im Zusammenhang mit den nachfolgend beschriebenen Ausführungen, eine konstruktiv einfache Ausführung. Der erste Bereich grenzt dabei bei Verwendung der Lageranordnung in einer Waschmaschine bevorzugt an eine Trommel an.
  • Bevorzugt ist dabei das erste Wälzlager auf dem zweiten Bereich benachbart zum Übergang zwischen erstem und zweitem Bereich angeordnet. Der Übergang bildet somit eine definierte Anlagefläche für das erste Wälzlager oder auch für das Federelement, wenn das Federelement zwischen dem ersten Bereich und dem ersten Wälzlager angeordnet ist. Der erste Bereich kann beispielsweise auch als Wellenschulter bezeichnet werden. Er kann alternativ auch durch eine auf die Welle aufgebrachte Laufbuchse ersetzt werden.
  • Weiter bevorzugt ist das zweite Wälzlager auf dem dritten Bereich benachbart zum Übergang zwischen zweitem und drittem Bereich angeordnet. Damit bildet der dritte Bereich eine definierte und axial begrenzte Oberfläche für das zweite Wälzlager.
  • Gemäß einer Ausführung ist das Federelement zwischen dem Übergang zwischen erstem und zweitem Bereich und dem ersten Wälzlager angeordnet. Dann liegt typischerweise das Federelement an einer Stirnseite des ersten Innenrings an. In einem solchen Fall ist es weiter vorteilhaft, wenn der zweite Innenring des zweiten Wälzlagers an ein mit der Welle verbundenes Bauteil, insbesondere an eine Riemenscheibe, angrenzt, und zwar bevorzugt mit einer von dem ersten Wälzlager abgewandten Stirnseite. Damit kann eine durch die Feder ausgeübte Kraft zur Erzeugung einer definierten Vorspannung für beide Wälzlager verwendet werden.
  • Gemäß einer hierzu alternativen Ausführung ist das Federelement zwischen dem zweiten Wälzlager und einer mit der Welle verbundenen Riemenscheibe angeordnet. Damit wird das zweite Wälzlager auf das erste Wälzlager zu gedrückt. In einem solchen Fall ist es insbesondere weiter vorteilhaft, wenn der erste Innenring des ersten Wälzlagers an einen Übergangsbereich zwischen einem ersten und einem zweiten Abschnitt, wie oben beschrieben, angrenzt, und zwar bevorzugt mit einer von dem zweiten Wälzlager abgewandten Stirnseite. Damit kann ebenfalls eine durch die Feder ausgeübte Kraft zur Erzeugung einer definierten Vorspannung für beide Wälzlager verwendet werden.
  • Bevorzugt ist das Federelement um die Welle umlaufend ausgebildet. Dies führt zu einer gleichmäßigen Wirkung einer durch das Federelement ausgeübten Kraft.
  • Weiter bevorzugt bilden das erste Wälzlager und das zweite Wälzlager zusammen eine angestellte Lagerung (eine Lagerung, bei der sich die Außenringe der Lager in die eine und die Innenringe der Lager in die entgegengesetzte Richtung abstützen), insbesondere in O-Form (auch O-Anordnung genannt). Dies kann insbesondere wie weiter oben beschrieben dadurch erreicht werden, dass beide Wälzlager mit jeweiligen Stirnseiten entweder an das Federelement oder aber an einen Teil der Welle oder ein mit der Welle verbundenes Bauteil, insbesondere eine Riemenscheibe, angrenzen. Damit wird eine vorteilhafte Aufnahme der durch die Trommel in die Lageranordnung eingeleiteten Kräfte erreicht.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter und einer Trommel, wobei eine an dem Laugenbehälter angebrachte erfindungsgemäße Lageranordnung vorgesehen ist. Die Trommel ist dabei mit der Welle der Lageranordnung verbunden. Bevorzugt ist das erste Wälzlager trommelseitig angeordnet.
  • Für das Wälzlager bzw. die Lageranordnung können bei der erfindungsgemäßen Waschmaschine alle Varianten und Ausführungen wie oben beschrieben verwendet werden. Die Bemerkungen zu damit erreichten Vorteilen gelten entsprechend.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines figürlich dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Lageranordnung einer Waschmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2: eine Lageranordnung einer Waschmaschine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Lageranordnung 10 einer Waschmaschine mit einem Laugenbehälter 11. Diese weist ein Lagergehäuse 12 mit einer Lagergehäusebohrung 13 auf. Das Lagergehäuse 12 ist mit einer Wand des Laugenbehälters 11 zumindest formschlüssig verbunden, wobei die Verbindung beispielsweise bei einer Spritzgußherstellung des Laugenbehälters 11 durch Umpritzen des Lagergehäuses 12 mit Kunststoff hergestellt ist. Benachbart zur Lagergehäuseanordnung 10 ist eine Trommel 15 der Waschmaschine angeordnet. Zum Antrieb der Trommel 15 dient eine Riemenscheibe 17. Sowohl die Trommel 15 wie auch die Riemenscheibe 17 sind zueinander gegenüberliegend an einer Welle 20 angebracht. Die Welle 20 ist in der Lagergehäusebohrung 13 aufgenommen. Mittels der Riemenscheibe 17 können die Welle 20 und damit auch die Trommel 15 durch einen Motor über einen Riemen angetrieben werden.
  • Innerhalb der Lagergehäusebohrung 13 sind außerdem ein erstes Wälzlager 30 und ein zweites Wälzlager 40 angeordnet. Das erste Wälzlager 30 weist einen ersten Außenring 32, eine Anzahl von Kugeln 34 sowie einen ersten Innenring 36 auf. Das zweite Wälzlager 40 weist einen zweiten Außenring 42, eine Anzahl von Kugeln 44 sowie einen zweiten Innenring 46 auf. Das erste Wälzlager 30 ist näher an der Trommel 15 angeordnet als das zweite Wälzlager 40. Das erste Wälzlager 30 ist somit trommelseitig angeordnet. Das zweite Wälzlager 40 ist hingegen riemenseitig angeordnet.
  • Die jeweiligen Außenringe 32, 42 sind jeweils in Presspassung in der Lagergehäusebohrung 13 fixiert. Somit sind sie relativ zum Lagergehäuse 12 unbeweglich. Die jeweiligen Innenringe 36, 46 sind hingegen in Lospassung auf die Welle 20 aufgebracht. Somit können sich die Welle 20 und die Innenringe 36, 46 grundsätzlich relativ zueinander axial bewegen.
  • Die Welle 20 ist in drei Bereiche mit jeweils unterschiedlichem Durchmesser unterteilt. Trommelseitig ist zunächst ein erster Bereich 21 mit größtem Durchmesser ausgebildet. Dieser kann auch als Wellenschulter bezeichnet werden. In einer alternativen Ausführung könnte er beispielsweise durch eine Laufbuchse ersetzt werden.
  • Angrenzend an den ersten Bereich ist ein zweiter Bereich 22 mit kleinerem Durchmesser ausgebildet. Auf diesem ist das erste Wälzlager 30 aufgebracht, und zwar angrenzend an einen Übergang 24 zwischen dem ersten Bereich 21 und dem zweiten Bereich 22.
  • Wiederum angrenzend an den zweiten Bereich 22 ist ein dritter Bereich 23 mit nochmals kleinerem Durchmesser ausgebildet. Auf diesem ist das zweite Wälzlager 40 aufgebracht, und zwar angrenzend an einen Übergang 25 zwischen dem zweiten Bereich 22 und dem dritten Bereich 23.
  • Zwischen dem zweiten Wälzlager 40 und der Riemenscheibe 17 befindet sich ein Abschnitt 26 der Welle 20, auf welchem ein ringförmiges Federelement 50 aufgebracht ist. Dieses Federelement 50 stützt sich an der Riemenscheibe 17 ab und drückt den zweiten Innenring 46 des zweiten Wälzlagers 40 in Richtung auf das erste Wälzlager 30. Gleichzeitig wird dabei die Welle 20 in die entgegengesetzte Richtung gedrückt.
  • Wie gezeigt grenzt der erste Innenring 36 des ersten Wälzlagers 20 unmittelbar an den Übergang 24 zwischen dem ersten Bereich 21 und dem zweiten Bereich 22 an. Aufgrund der von dem Federelement 50 auf die Welle 20 ausgeübten Kraft wird somit der erste Innenring 36 in Richtung auf das zweite Wälzlager 40 zu gedrückt. Dies ermöglicht eine Verspannung der beiden Wälzlager 30, 40 gegeneinander mit Hilfe von nur einem Federelement 50.
  • Die durch das Federelement 50 vermittelte Kraft auf die beiden Innenringe 36, 46 führt dazu, dass diese dazu veranlasst werden, sich aufeinander zu zu bewegen. Diese Bewegung wird jedoch dadurch sehr eingeschränkt, dass die jeweiligen Innenringe 36, 46 dabei die jeweiligen Kugeln 34, 44 axial mit verschieben, die sich ihrerseits wiederum an den jeweiligen Außenringen 32, 42 abstützen. Letztere sind fest in dem Lagergehäuse 12 verankert.
  • Mit Bezugszeichen 60 ist in 1 ein typischer Kraftverlauf gezeigt. Wirkt beispielsweise eine Axialkraft in 1 nach rechts auf die Welle 20, so gelangt diese über den ersten Innenring 36 über die Kugeln 34 auf den ersten Außenring 32 und weiter durch das Lagergehäuse 12 zum zweiten Außenring 42 des zweiten Wälzlagers 40. Von dort aus gelangt sie über die Kugeln 44 zum zweiten Innenring 46, von wo aus die Kraft über das Federelement 50 auf die Riemenscheibe 17 und damit wieder auf ein mit der Welle 20 verbundenes Bauteil geleitet wird. Dieser Kraftverlauf ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil damit eine definierte Vorspannung der Wälzlager 30, 40 erreicht wird, was unkontrollierte Bewegungen der Kugeln 34, 44 unterbindet.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Lageranordnung 10. Diese ist in weiten Teilen identisch mit dem in 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt. Deshalb wird nachfolgend lediglich auf die Unterschiede eingegangen.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel das Federelement 50 nicht zwischen dem zweiten Innenring 46 und der Riemenscheibe 17 angeordnet, sondern zwischen dem Übergang 24 zwischen dem ersten Bereich 21 und dem zweiten Bereich 22 und dem ersten Innenring 36. Die Federkraft wirkt auf den ersten Innenring 36 und drückt diesen gemäß der Darstellung von 2 nach rechts. Gleichzeitig liegt der zweite Innenring 46 an der Riemenscheibe 17 an und wird durch eine von dem Federelement 50 nach links auf die Welle 20 ausgeübte Kraft nach links gedrückt. Damit ergibt sich ein sehr ähnlicher Effekt wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, nämlich dass die beiden Wälzlager 30, 40 O-förmig gegeneinander vorgespannt werden. Dies führt zu den bereits erwähnten Vorteilen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lageranordnung
    11
    Laugenbehälter
    12
    Lagergehäuse
    13
    Lagergehäusebohrung
    15
    Trommel
    17
    Riemenscheibe
    20
    Welle
    21
    erster Bereich
    22
    zweiter Bereich
    23
    dritter Bereich
    24
    Übergang
    25
    Übergang
    26
    Abschnitt
    30
    erstes Wälzlager
    32
    erster Außenring
    34
    Kugeln
    36
    erster Innenring
    40
    zweites Wälzlager
    42
    zweiter Außenring
    44
    Kugeln
    46
    zweiter Innenring
    50
    Federelement
    60
    Kraftverlauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1091037 A1 [0004]
    • DE 10052586 C1 [0005]
    • DE 1460896 A [0006]

Claims (11)

  1. Lageranordnung (10), insbesondere für eine Waschmaschine, aufweisend – ein Lagergehäuse (12) mit einer Lagergehäusebohrung (13), – eine in der Lagergehäusebohrung (13) aufgenommene Welle (20), – ein erstes Wälzlager (30) mit einem ersten Außenring (32) und einem ersten Innenring (36) sowie – ein zweites Wälzlager (40) mit einem zweiten Außenring (42) und einem zweiten Innenring (46), wobei der erste Außenring (32) und der zweite Außenring (42) axial fixiert in die Lagergehäusebohrung (13) eingebracht sind und wobei der erste Innenring (36) und der zweite Innenring (46) in Lospassung auf die Welle (20) aufgebracht sind, und wobei ein Federelement (50) auf einer dem jeweils anderen Wälzlager (30, 40) abgewandten Stirnseite eines Innenrings (36, 46) angeordnet ist und diesen in Richtung auf das jeweils andere Wälzlager (40, 30) vorspannt.
  2. Lageranordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement (50) gegenüberliegend zur Stirnseite des Innenrings (36, 46) an einem Teil der Welle (20), insbesondere einer Wellenschulter, oder an einem mit der Welle (20) verbundenen Bauteil, insbesondere einem Riemenrad (17), abstützt.
  3. Lageranordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige Innenring (36, 46), an welchem das Federelement (50) nicht angeordnet ist, an einen Teil der Welle (20), insbesondere an eine Wellenschulter, oder an ein mit der Welle (20) verbundenes Bauteil, insbesondere einem Riemenrad (17), angrenzt, und hierdurch in Richtung auf das jeweils andere Wälzlager (40, 30) vorgespannt wird.
  4. Lageranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (20) drei Bereiche (21, 22, 23) unterschiedlichen Durchmessers aufweist, wobei ein erster Bereich (21) den größten Durchmesser aufweist, ein daran angrenzender zweiter Bereich (22) einen kleineren Durchmesser aufweist und ein wiederum daran angrenzender dritter Bereich (23) einen nochmals kleineren Durchmesser aufweist.
  5. Lageranordnung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wälzlager (30) auf dem zweiten Bereich (22) benachbart zum Übergang (24) zwischen erstem und zweitem Bereich (21, 22) angeordnet ist.
  6. Lageranordnung (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wälzlager (30) auf dem dritten Bereich (23) benachbart zum Übergang (25) zwischen zweitem und drittem Bereich (22, 23) angeordnet ist.
  7. Lageranordnung (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (50) zwischen dem Übergang (24) zwischen erstem und zweitem Bereich (21, 22) und dem ersten Wälzlager (30) angeordnet ist.
  8. Lageranordnung (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (50) zwischen dem zweiten Wälzlager (40) und einer mit der Welle (20) verbundenen Riemenscheibe (17) angeordnet ist.
  9. Lageranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (50) um die Welle (20) umlaufend ausgebildet ist.
  10. Lageranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wälzlager (30) und das zweite Wälzlager (40) zusammen eine angestellte Lagerung bilden, insbesondere in O-Form.
  11. Waschmaschine mit einem Laugenbehälter (11) und einer Trommel (15), gekennzeichnet durch eine an dem Laugenbehälter (11) angebrachte Lageranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trommel (15) mit der Welle (20) der Lageranordnung (10) verbunden ist, und wobei bevorzugt das erste Wälzlager (20) trommelseitig angeordnet ist.
DE102014206634.4A 2014-04-07 2014-04-07 Lageranordnung und Waschmaschine mit einer Lageranordnung Withdrawn DE102014206634A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206634.4A DE102014206634A1 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Lageranordnung und Waschmaschine mit einer Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206634.4A DE102014206634A1 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Lageranordnung und Waschmaschine mit einer Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014206634A1 true DE102014206634A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=54146417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206634.4A Withdrawn DE102014206634A1 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Lageranordnung und Waschmaschine mit einer Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014206634A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089002A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät
CN107217446A (zh) * 2017-05-23 2017-09-29 无锡小天鹅股份有限公司 洗衣机的滚筒组件和具有其的壁挂式洗衣机
DE102016214817A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 BSH Hausgeräte GmbH Lageranordnung für eine fliegend gelagerte Wäschetrommel und Wäschebehandlungsmaschine
DE102018221208A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Riemenscheibe, an welche ein Federelement angefügt ist

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838706C (de) * 1950-05-07 1952-05-12 Star Kugelhalter Ges M B H Deu Stecknabe fuer Raeder
CH336653A (fr) * 1957-05-24 1959-02-28 Bruno Strandgren Carl Dispositif de rattrapage de jeu
DE1962928U (de) * 1966-02-21 1967-06-29 Hoover Ltd Waschmaschine.
DE1460896A1 (de) 1965-08-12 1969-04-30 Constructa Werke Gmbh Waschtrommellager fuer eine im Laugenbehaelter um eine waagerechte Achse fliegend gelagerte Waschtrommel
EP1091037A1 (de) 1999-09-28 2001-04-11 Miele & Cie. GmbH & Co. Wäschebehandlungsmaschine mit einer fliegend gelagerten Trommel
DE10052586C1 (de) 2000-10-24 2001-12-13 Miele & Cie Wäschebehandlungsmaschine mit einer fliegend gelagerten Trommel
DE10342262B3 (de) * 2003-09-11 2004-11-18 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einer Dichtungsanordnung
DE10342254B3 (de) * 2003-09-11 2004-11-18 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einer Dichtungsanordnung
DE102008007861B3 (de) * 2008-02-06 2009-04-09 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einem aus Kunststoff gefertigten Laugenbehälter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838706C (de) * 1950-05-07 1952-05-12 Star Kugelhalter Ges M B H Deu Stecknabe fuer Raeder
CH336653A (fr) * 1957-05-24 1959-02-28 Bruno Strandgren Carl Dispositif de rattrapage de jeu
DE1460896A1 (de) 1965-08-12 1969-04-30 Constructa Werke Gmbh Waschtrommellager fuer eine im Laugenbehaelter um eine waagerechte Achse fliegend gelagerte Waschtrommel
DE1962928U (de) * 1966-02-21 1967-06-29 Hoover Ltd Waschmaschine.
EP1091037A1 (de) 1999-09-28 2001-04-11 Miele & Cie. GmbH & Co. Wäschebehandlungsmaschine mit einer fliegend gelagerten Trommel
DE10052586C1 (de) 2000-10-24 2001-12-13 Miele & Cie Wäschebehandlungsmaschine mit einer fliegend gelagerten Trommel
DE10342262B3 (de) * 2003-09-11 2004-11-18 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einer Dichtungsanordnung
DE10342254B3 (de) * 2003-09-11 2004-11-18 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einer Dichtungsanordnung
DE102008007861B3 (de) * 2008-02-06 2009-04-09 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einem aus Kunststoff gefertigten Laugenbehälter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089002A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät
DE102015223310A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät
DE102016214817A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 BSH Hausgeräte GmbH Lageranordnung für eine fliegend gelagerte Wäschetrommel und Wäschebehandlungsmaschine
CN107217446A (zh) * 2017-05-23 2017-09-29 无锡小天鹅股份有限公司 洗衣机的滚筒组件和具有其的壁挂式洗衣机
DE102018221208A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Riemenscheibe, an welche ein Federelement angefügt ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804811A1 (de) Vorrichtung zur langzeitschmierung von lagerelementen
DE102014206634A1 (de) Lageranordnung und Waschmaschine mit einer Lageranordnung
WO2017207281A1 (de) Lagerbaugruppe insbesondere für eine wälzlagerbaugruppe
WO2014194899A1 (de) Lageranordnung mit einem fanglager
EP2994659B1 (de) Anordnung mit hohlwelle, antriebswelle und spannvorrichtung
DE102010000809A1 (de) Kompakte Axial-Radial-Lagerung
DE102013224538A1 (de) Rollenhülse, insbesondere Nadelhülse, zur Geräuschunterdrückung
DE102016203655A1 (de) Lageranordnung
EP3612743A1 (de) Getriebeanordnung mit axialen kippsegmenten
DE102015014833B3 (de) Fanglagersystem
DE102017110078A1 (de) Lagerinnenring, Unterlegscheibe, Vorspannplatte, Kegel-/ Zylinderrollenlager sowie Lager/Welle-Anordnung
DE102015205748B4 (de) Lageranordnung mit Vorspannung
DE3537776A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines lagers auf einer welle
DE102012207528B3 (de) Wälzlager
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE102015223310A1 (de) Wäschebehandlungsgerät
WO2008043346A1 (de) Radialzylinderrollenlager
DE3940925C2 (de)
DE102014110816B4 (de) Wellenlager
DE102013222050B4 (de) Lageranordnung
DE19829104C1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Schwungrads einer Kupplung mit einem Kupplungsgehäuse
DE102014220826A1 (de) Rollenhülse eines Wälzlagers mit einer Laufbahnprofilierung
DE102017125331A1 (de) Riemenantrieb
DE102012222597A1 (de) Vorrichtung, Lagervorrichtung, elektrische Maschine
DE102011080165A1 (de) Sicherungselement, Lenkungslager mit einem Sicherungselement und Lenksäule mit einem Lenkungslager und einem Sicherungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee