DE102016123195A1 - Bildanzeigevorrichtung und umwandlungsinformationserzeugungsverfahren - Google Patents

Bildanzeigevorrichtung und umwandlungsinformationserzeugungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016123195A1
DE102016123195A1 DE102016123195.9A DE102016123195A DE102016123195A1 DE 102016123195 A1 DE102016123195 A1 DE 102016123195A1 DE 102016123195 A DE102016123195 A DE 102016123195A DE 102016123195 A1 DE102016123195 A1 DE 102016123195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
color gamut
gamut
image data
extended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016123195.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Muneki Ando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2016198718A external-priority patent/JP2017111424A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102016123195A1 publication Critical patent/DE102016123195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2003Display of colours
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • G09G3/3413Details of control of colour illumination sources
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/02Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/06Colour space transformation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Bildanzeigevorrichtung enthält ein Anzeigefeld zur Anzeige eines Bildes, eine Lichtemissionseinheit zum Emittieren von Licht auf das Anzeigefeld, eine Beschaffungseinheit zur Beschaffung eines Erweiterungsparameters zum Erweitern eines reproduzierbaren Farbumfangs, der ein Bereich von Farben ist, die die Bildanzeigevorrichtung reproduzieren kann, von einem Referenzfarbumfang auf einen erweiterten Farbumfang, und eine Erzeugungseinheit zur Erzeugung von Ausgangsbilddaten durch Durchführen einer Farbumwandlungsverarbeitung bei Eingangsbilddaten zur Umwandlung einer Farbe außerhalb des erweiterten Farbumfangs in eine Farbe innerhalb des erweiterten Farbumfangs beruhend auf dem Erweiterungsparameter, wobei die Lichtemissionseinheit eine Emissionshelligkeit der Lichtemissionseinheit beruhend auf dem Erweiterungsparameter erhöht.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bildanzeigevorrichtung und ein Umwandlungsinformationserzeugungsverfahren.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Verschiedene Verfahren wurden vorgeschlagen, um den Farbumfang von Bilddaten umzuwandeln. Als Verfahren zum Umwandeln (Abbilden) einer Farbe außerhalb des umgewandelten Farbumfangs in eine Farbe innerhalb des umgewandelten Farbumfangs wurde beispielsweise ein Verfahren einer Kompression von Helligkeit und Sättigung unter Beibehaltung eines Farbtons vorgeschlagen ( japanische Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 2012-178738 ). Ferner wurde ein Verfahren eines Erweiterns eines offensichtlichen Sättigungsreproduktionsbereichs durch Durchführen einer Abbildung zum Abfallen der Helligkeit vorgeschlagen, sodass weiß in grau umgewandelt wird ( japanische Patentanmeldungsoffenlegung Nr. S64(H1)-13890 ).
  • Allerdings lässt die durchgeführte Abbildung in dem Fall dieser herkömmlichen Verfahren die Helligkeit oder die Sättigung der Bilddaten entweder teilweise oder insgesamt abfallen.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Unterdrücken des Abfallens der Helligkeit und Erweitern des Farbumfangs des Anzeigebildes bereit.
  • Gemäß ihrer ersten Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung eine Bildanzeigevorrichtung bereit, mit
    einem Anzeigefeld zur Anzeige eines Bildes,
    einer Lichtemissionseinheit zum Emittieren von Licht auf das Anzeigefeld,
    einer Beschaffungseinheit zur Beschaffung eines Erweiterungsparameters zum Erweitern eines reproduzierbaren Farbumfangs, der ein Bereich von Farben ist, die die Bildanzeigevorrichtung reproduzieren kann, von einem Referenzfarbumfang auf einen erweiterten Farbumfang, und
    einer Erzeugungseinheit zur Erzeugung von Ausgangsbilddaten durch Durchführen einer Farbumwandlungsverarbeitung bei Eingangsbilddaten zum Umwandeln einer Farbe außerhalb des erweiterten Farbumfangs in eine Farbe innerhalb des erweiterten Farbumfangs beruhend auf dem Erweiterungsparameter, wobei
    die Lichtemissionseinheit eine Emissionshelligkeit der Lichtemissionseinheit beruhend auf dem Erweiterungsparameter erhöht.
  • Gemäß ihrer zweiten Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung eine Bildanzeigevorrichtung bereit, mit
    einer Anzeigeeinheit zur Anzeige eines Bildes,
    einer Beschaffungseinheit zur Beschaffung eines Erweiterungsparameters zum Erweitern eines reproduzierbaren Farbumfangs, der ein Bereich von Farben ist, die die Bildanzeigevorrichtung reproduzieren kann, von einem Referenzfarbumfang auf einen erweiterten Farbumfang, und
    einer Erzeugungseinheit zur Erzeugung von Ausgangsbilddaten durch Durchführen einer Farbumwandlungsverarbeitung bei Eingangsbilddaten zum Umwandeln einer Farbe außerhalb des erweiterten Farbumfangs in eine Farbe innerhalb des erweiterten Farbumfangs beruhend auf dem Erweiterungsparameter, wobei
    die Anzeigeeinheit eine Anzeigehelligkeit der Anzeigeeinheit beruhend auf dem Erweiterungsparameter erhöht.
  • Gemäß ihrer dritten Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung ein Umwandlungsinformationserzeugungsverfahren bereit, mit
    einem Beschaffungsschritt eines Beschaffens eines Erweiterungsparameters zum Erweitern eines reproduzierbaren Farbumfangs, der ein Bereich von Farben ist, die eine Bildanzeigevorrichtung reproduzieren kann, von einem Referenzfarbumfang auf einen erweiterten Farbumfang durch Erhöhen einer Anzeigehelligkeit der Bildanzeigevorrichtung, und
    einem Erzeugungsschritt eines Erzeugens von Informationen als Umwandlungsinformationen durch Durchführen einer Farbumwandlungsverarbeitung bei einer Vielzahl möglicher Bildelementwerte von Eingangsbilddaten zur Umwandlung einer Farbe außerhalb des erweiterten Farbumfangs in eine Farbe innerhalb des erweiterten Farbumfangs beruhend auf dem Erweiterungsparameter, wobei die Informationen eine Übereinstimmung zwischen Bildelementwerten der Eingangsbilddaten und Bildelementwerten nach dem Durchführen der Farbumwandlungsverarbeitung angeben.
  • Gemäß ihrer vierten Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium bereit, das ein Programm speichert, wobei das Programm einen Computer veranlasst zur Ausführung:
    eines Beschaffungsschritt eines Beschaffens eines Erweiterungsparameters zum Erweitern eines reproduzierbaren Farbumfangs, der ein Bereich von Farben ist, die eine Bildanzeigevorrichtung reproduzieren kann, von einem Referenzfarbumfang auf einen erweiterten Farbumfang durch Erhöhen einer Anzeigehelligkeit der Bildanzeigevorrichtung und
    eines Erzeugungsschritts eines Erzeugens von Informationen als Umwandlungsinformationen durch Durchführen einer Farbumwandlungsverarbeitung bei einer Vielzahl möglicher Bildelementwerte von Eingangsbilddaten zur Umwandlung einer Farbe außerhalb des erweiterten Farbumfangs in eine Farbe innerhalb des erweiterten Farbumfangs beruhend auf dem Erweiterungsparameter, wobei die Informationen eine Übereinstimmung zwischen Bildelementwerten der Eingangsbilddaten und Bildelementwerten nach Durchführen der Farbumwandlungsverarbeitung angeben.
  • Erfindungsgemäß kann das Abfallen der Helligkeit unterdrückt werden, und der Farbumfang des Anzeigebildes kann erweitert werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Konfigurationsbeispiels einer Bildanzeigevorrichtung gemäß Beispiel 1,
  • 2 zeigt ein Beispiel erweiterter Farbumfangsinformationen gemäß Beispiel 1,
  • 3 zeigt eine Darstellung eines Beispiels einer Farbumwandlungsverarbeitung gemäß Beispiel 1,
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Beispiels des Verarbeitungsablaufs einer Farbumfangsumwandlungseinheit gemäß Beispiel 1,
  • 5 zeigt eine Darstellung eines Beispiels eines Referenzfarbumfangs und eines erweiterten Farbumfangs gemäß Beispiel 1,
  • 6A und 6B zeigen Darstellungen eines Beispiels des Effekts gemäß Beispiel 1,
  • 7 zeigt ein Blockschaltbild eines Konfigurationsbeispiels einer Bildanzeigevorrichtung gemäß Beispiel 2,
  • 8 zeigt ein Beispiel einer erweiterten Parametertabelle gemäß Beispiel 2,
  • 9A bis 9C zeigen Ablaufdiagramme, die jeweils ein Beispiel des Verarbeitungsablaufs der Umwandlungsinformationserzeugungsverarbeitung gemäß Beispiel 2 darstellen, und
  • 10 zeigt eine Darstellung eines Beispiels der Farbumwandlungsverarbeitung gemäß Beispiel 2.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • <Beispiel 1>
  • Nachstehend wird Beispiel 1 vorliegender Erfindung beschrieben. Bei diesem Beispiel wird ein Fall beschrieben, bei dem eine Bildanzeigevorrichtung eine Bilderzeugungsvorrichtung enthält, jedoch kann die Bilderzeugungsvorrichtung eine von der Bildanzeigevorrichtung separat vorgesehene unabhängige Vorrichtung sein.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Konfigurationsbeispiels einer Bildanzeigevorrichtung gemäß diesem Beispiel. Eingangsbilddaten 1, ein Helligkeitseinstellwert 2 und ein Eingangsfarbumfangseinstellwert 3 werden in die Bildanzeigevorrichtung gemäß diesem Beispiel eingegeben. Bei diesem Beispiel werden als Eingangsbilddaten 1 Farbbilddaten eingegeben, in denen jeder Bildelementwert RGB-Werte (eine Kombination eines Rot entsprechenden R-Werts, eines Grün entsprechenden G-Werts und eines Blau entsprechenden B-Werts) aufweist. Der Helligkeitseinstellwert 2 ist ein Wert, der als Referenzwert der Anzeigehelligkeit (Helligkeit des Bildschirms) der Bildanzeigevorrichtung eingestellt wird. Bei diesem Beispiel wird ein Referenzwert der Helligkeit von Weiß als Helligkeitseinstellwert 2 eingegeben. Nachstehend wird Weiß, dessen Helligkeitswert der Referenzwert ist, als ”100% Weiß” bezeichnet. Der Eingangsfarbumfangseinstellwert 3 ist ein Einstellwert des Farbumfangs in den Eingangsbilddaten 1 (des Farbumfangs, der in den Eingangsbilddaten 1 angenommen wird). Genauer gesagt werden als Eingangsfarbumfangseinstellwert 3 rote XYZ-Tristimuluswerte (X-Wert, Y-Wert, Z-Wert) = (iRX, iRY, iRZ), grüne XYZ-Tristimuluswerte (iGX, iGY, iGZ), blaue XYZ-Tristimuluswerte (iBX, iBY, iBZ) und weiße XYZ-Tristimuluswerte (iWX, iWY, iWZ) eingegeben. In diesen XYZ-Tristimuluswerten sind der X-Wert, der Y-Wert und der Z-Wert normalisiert, sodass der Y-Wert 1 wird.
  • Der Eingangsfarbumfangseinstellwert 3 kann zusätzliche Daten (Metadaten) darstellen, die zu den Eingangsbilddaten 1 hinzugefügt sind, oder kann keine zusätzlichen Daten darstellen. Wenn der Eingangsfarbumfangseinstellwert 3 zu den Eingangsbilddaten 1 hinzugefügt ist, kann der Eingangsfarbumfangseinstellwert 3 aus den Eingangsbilddaten 1 beschafft werden. Wenn der Eingangsfarbumfangseinstellwert 3 nicht zu den Eingangsbilddaten 1 hinzugefügt ist, werden die Eingangsbilddaten 1 und der Eingangsfarbumfangseinstellwert 3 separat eingegeben.
  • Eine Farbraumumwandlungseinheit 10 erzeugt gleichförmige Farbraumbilddaten 11 durch Umwandeln jedes Bildelementwerts der Eingangsbilddaten 1 von den RBG-Werten in Werte von CIE L*a*b*, der einen gleichförmigen Farbraum (L*a*b*-Werte) darstellt. Zur Umwandlung von RBG-Werten in L*a*b*-Werte wird eine Berechnungsformel beruhend auf der Definition von CIE L*a*b (CIELAB) oder beruhend auf einer LUT (Nachschlagetabelle) verwendet, die eine beruhend auf dieser Berechnungsformel erzeugte Tabelle ist. Nachstehend werden L*a*b*-Werte (L*-Wert, a*-Wert, b*-Wert), die einen Bildelementwert der gleichförmigen Farbraumbilddaten darstellen, als ”L*a*b*-Werte (iL, iA, iB)” bezeichnet.
  • Ein reproduzierbarer Farbumfang, der ein Bereich von Farben ist, die die Bildanzeigevorrichtung reproduzieren kann, hängt von der Anzeigehelligkeit ab. Genauer gesagt hängt der reproduzierbare Farbumfang von der Emissionshelligkeit der Lichtemissionseinheit 85 ab, was später beschrieben wird. Eine Referenzfarbumfangsspeichereinheit 20 speichert vorab Informationen über einen Referenzfarbumfang (Referenzfarbumfangsinformationen) 21, der ein reproduzierbarer Farbumfang in dem Fall ist, in dem die Lichtemissionseinheit 85 Licht bei einer vorbestimmten Referenzemissionshelligkeit emittiert. Genauer gesagt werden als Referenzfarbumfangsinformationen 21 rote XYZ-Tristimuluswerte (oRX, oRY, oRZ), grüne XYZ-Tristimuluswerte (oGX, oGY, oGZ), blaue XYZ-Tristimuluswerte (oBX, oBY, oBZ) und weiße XYZ-Tristimuluswerte (oWX, oWY, oWZ) gespeichert. In diesen XYZ-Tristimuluswerten sind der X-Wert, der Y-Wert und der Z-Wert normalisiert, sodass der Y-Wert 1 wird.
  • Eine Erweiterungsparameterbeschaffungseinheit 30 beschafft einen Erweiterungsparameter 31. Der Erweiterungsparameter 31 ist ein Parameter zum Erweitern des reproduzierbaren Farbumfangs von dem Referenzfarbumfang auf den erweiterten Farbumfang durch Erhöhen der Anzeigehelligkeit der Bildanzeigevorrichtung. Genauer gesagt ist der Erweiterungsparameter 31 ein Parameter zum Erhöhen der Emissionshelligkeit der Lichtemissionseinheit 85 von der Referenzhelligkeit. Bei diesem Beispiel berechnet die Erweiterungsparameterbeschaffungseinheit 30 den Erweiterungsparameter 31 beruhend auf den Eingangsbilddaten 1, dem Eingangsfarbumfangeinstellwert 3 und den Referenzfarbumfangsinformationen 21. Für den Eingangsfarbumfangseinstellwert 3 kann ein vorbestimmter Wert verwendet werden. Die Referenzfarbumfangsinformationen 21 sind vorbestimmte Informationen. Ist der Eingangsfarbumfangseinstellwert 3 ein vorbestimmter Wert, kann daher ein Algorithmus, bei dem der Eingangsfarbumfangseinstellwert 3 und die Referenzfarbumfangsinformationen 21 enthalten sind, als der Algorithmus der Verarbeitung zur Berechnung des Erweiterungsparameters 31 vorab bereitgestellt werden. Wird ein derartiger Algorithmus verwendet, kann die ”Verarbeitung zur Berechnung des Erweiterungsparameters 31 beruhend auf den Eingangsbilddaten 1, dem Eingangsfarbumfangseinstellwert 3 und den Referenzfarbumfangsinformationen 21” betrachtet werden als die ”Verarbeitung zur Berechnung des Erweiterungsparameters 31 lediglich beruhend auf den Eingangsbilddaten 1”.
  • Eine erweiterter Farbumfang-Bestimmungseinheit 40 bestimmt einen erweiterten Farbumfang beruhend auf den Referenzfarbumfangsinformationen 21 und dem Erweiterungsparameter 31 und erzeugt Informationen über den erweiterten Farbumfang (erweiterter Farbumfang-Informationen) 41. Die Referenzfarbumfangsinformationen 21 sind vorbestimmte Informationen, und somit kann ein Algorithmus, in dem die Referenzfarbumfangsinformationen 21 enthalten sind, vorab als Algorithmus zur Verarbeitung zur Bestimmung des erweiterten Farbumfangs bereitgestellt werden. Wird ein derartiger Algorithmus verwendet, kann die ”Verarbeitung zur Bestimmung des erweiterten Farbumfangs beruhend auf den Referenzfarbumfangsinformationen 21 und dem Erweiterungsparameter 31” betrachtet werden als die ”Verarbeitung zur Bestimmung des erweiterten Farbumgangs lediglich beruhend auf dem Erweiterungsparameter 31”.
  • Eine Farbumfangsumwandlungseinheit 50 erzeugt Farbumfangumgewandelte Bilddaten 51 durch Durchführen der Farbumwandlungsverarbeitung zur Umwandlung einer Farbe außerhalb des erweiterten Farbumfangs in eine Farbe innerhalb des erweiterten Farbumfangs bei den gleichförmigen Farbraumbilddaten 11, die den Eingangsbilddaten 1 entsprechen, beruhend auf dem Erweiterungsparameter 31. Bei diesem Beispiel wird die Farbumwandlungsverarbeitung beruhend auf den erweiterten Farbumfangsinformationen 41 durchgeführt. Die vorstehend angeführte Farbumwandlungsverarbeitung kann durch Auswählen einer Berechnung beruhend auf dem Erweiterungsparameter 31 implementiert werden. Zu diesem Zweck enthält die Bildanzeigevorrichtung die erweiterter Farbumfang-Bestimmungseinheit 40.
  • Eine Farberaum-Invers-Umwandlungseinheit 60 erzeugt Anzeigebilddaten (Ausgangsbilddaten) 61 durch Umwandeln jedes Bildelementwerts der Farbraum-umgewandelten Bilddaten 51 von den Werten in dem gleichförmigen Farbraum in die RGB-Werte beruhend auf den Referenzfarbumfangsinformationen 21. In einem Fall, in dem die Anzeigebilddaten 61 bei diesem Beispiel erzeugt werden, führt die Farbraum-Invers-Umwandlungseinheit 60 beruhend auf dem Erweiterungsparameter 31 ferner die Helligkeitsumwandlungsverarbeitung zur Verringerung einer Erhöhung der Anzeigehelligkeit aufgrund des Erweiterungsparameters 31 durch. Die Referenzfarbumfangsinformationen 21 sind vorbestimmte Informationen, weshalb ein Algorithmus, in dem die Referenzfarbumfangsinformationen 21 enthalten sind, als Algorithmus zur Umwandlung jedes Bildelementwerts der Farbumfang-umgewandelten Bilddaten 51 vorab bereitgestellt werden kann. Wird ein derartiger Algorithmus verwendet, kann der Ausdruck ”beruhend auf den Referenzfarbumfangsinformationen 21” in der Beschreibung der Verarbeitung zur Umwandlung jedes Bildelementwerts der Farbumfangumgewandelten Bilddaten 51 weggelassen werden. Wird eine Erhöhung der Anzeigehelligkeit aufgrund des Erweiterungsparameters 31 erlaubt, kann die Helligkeitsumwandlungsverarbeitung weggelassen werden.
  • Eine Anzeigehelligkeitsbestimmungseinheit 70 bestimmt einen Maximalwert der möglichen Anzeigehelligkeitswerte (maximale Anzeigehelligkeit) als Anzeigehelligkeitswert 71 beruhend auf dem Erweiterungsparameter 31 und dem Helligkeitseinstellwert 2. Bei diesem Beispiel berechnet die Anzeigehelligkeitsbestimmungseinheit 70 den Anzeigehelligkeitswert 71 unter Verwendung des folgenden Ausdrucks 1. Im Ausdruck 1 ist ”Lset” der Helligkeitseinstellwert 2, ”gg” der Erweiterungsparameter 31 und ”Ldrv” der Anzeigehelligkeitswert 71. Als Helligkeitseinstellwert 2 kann ein vorbestimmter Wert verwendet werden. Ist der Helligkeitseinstellwert 2 ein vorbestimmter Wert, kann ein Algorithmus, in dem der Helligkeitseinstellwert 2 enthalten ist, vorab als Algorithmus der Verarbeitung zur Bestimmung des Anzeigehelligkeitswerts 71 bereitgestellt werden. Wird ein derartiger Algorithmus verwendet, kann die ”Verarbeitung zur Bestimmung des Anzeigehelligkeitswerts 71 beruhend auf dem Erweiterungsparameter 31 und dem Helligkeitseinstellwert 2” betrachten werden als ”Verarbeitung zur Bestimmung des Anzeigehelligkeitswerts 71 lediglich beruhend auf dem Erweiterungsparameter 31”. Ldrv = Lset × gg (Ausdruck 1)
  • Eine Anzeigeeinheit 90 zeigt ein Bild auf dem Bildschirm beruhend auf dem Erweiterungsparameter 31 (dem beruhend auf dem Erweiterungsparameter 31 bestimmten Anzeigehelligkeitswert 71) und den Anzeigebilddaten 61 an. Genauer gesagt zeigt die Anzeigeeinheit 90 ein Bild auf dem Bildschirm derart an, dass das Bild bei der maximalen Anzeigehelligkeit bezüglich des Anzeigehelligkeitswerts 71 in einem Fall angezeigt wird, in dem der Bildelementwert der Anzeigebilddaten 61 der obere Grenzwert ist. Die Anzeigeeinheit 90 enthält ein Anzeigefeld 80 und eine Lichtemissionseinheit 85.
  • Das Anzeigefeld 80 ist ein Modulationsfeld zur Bildung eines Musters mit einer Modulationsrate gemäß jedem Bildelementwert der Anzeigebilddaten 61. Bei diesem Beispiel ist das Anzeigefeld 80 ein Flüssigkristallfeld zur Erzeugung eines Musters mit Lichtdurchlässigkeit gemäß jedem Bildelementwert der Anzeigebilddaten 61. Ein den Anzeigebilddaten 61 entsprechendes Bild wird auf dem Bildschirm durch das Licht von der Lichtemissionseinheit 85 angezeigt, das durch das Anzeigefeld 80 mit einer Durchlässigkeit durchgelassen wird, die den Anzeigebilddaten 61 entspricht.
  • Die Lichtemissionseinheit 85 emittiert Licht bei der Emissionshelligkeit gemäß dem Anzeigehelligkeitswert 71 und strahlt das Licht auf das Anzeigefeld 80 ab. Bei diesem Beispiel emittiert die Lichtemissionseinheit 85 Licht bei der Emissionshelligkeit derart, dass die maximale Anzeigehelligkeit hinsichtlich des Anzeigehelligkeitswerts 71 als die Anzeigehelligkeit in einem Fall beschafft wird, in dem die Durchlässigkeit des Anzeigefelds 80 auf den oberen Grenzwert gesteuert wird. Die Lichtemissionseinheit 85 strahlt Licht auf die Rückseite des Anzeigefelds 80 ab. Daher kann die Lichtemissionseinheit 85 als ”Hintergrundbeleuchtungseinheit” betrachtet werden. Die Lichtemissionseinheit 85 ist beispielsweise durch Anordnen einer Vielzahl weißer Lichtquellen (Lichtquellen, die weißes Licht emittieren) auf einem Lichtquellensubstrat aufgebaut. Die Lichtemissionseinheit 85 kann auch jeweils durch Anordnen einer Vielzahl roter Lichtquellen (Lichtquellen, die rotes Licht emittieren), grüner Lichtquellen (Lichtquellen, die grünes Licht emittieren) und blauer Lichtquellen (Lichtquellen, die blaues Licht emittieren) auf dem Lichtquellensubstrat aufgebaut sein. Ferner kann eine Konfiguration verwendet werden, die ein Quantenpunktblatt, das grünes Licht und rotes Licht von blauem Licht unter Verwendung einer Lichtemissionseinheit 85 anregt, die durch eine Vielzahl blauer Lichtquellen auf dem Substrat gebildet ist, und die Lichtemissionseinheit 85 kombiniert. Für die verschiedenen Lichtquellen können beispielsweise Licht emittierende Dioden (LEDs) verwendet werden.
  • Als Nächstes wird ein konkretes Beispiel der Verarbeitung der Erweiterungsparameterbeschaffungseinheit 30 beschrieben. Zuerst wandelt die Erweiterungsparameterbeschaffungseinheit 30 jeden der RGB-Werte (R-Wert, G-Wert, B-Wert) = (iR, iG, iB) der Eingangsbilddaten 1 in die XYZ-Tristimuluswerte (iX, iY, iZ) beruhend auf dem Eingangsfarbumfangseinstellwert 3 um. Die XYZ-Tristimuluswerte (iX, iY, iZ) sind XYZ-Tristimuluswerte, die den RGB-Werten (iLR, iLG, iLB) in der Übereinstimmung beruhend auf dem Eingangsfarbumfang (Übereinstimmung zwischen den RGB-Werten mit einer linearen Gradationskennlinie und den XYZ-Tristimuluswerten) entsprechen. Genauer gesagt wandelt die Erweiterungsparameterbeschaffungseinheit 30 jeden der RGB-Werte (iR, iG, iB) der Eingangsbilddaten 1 in die RGB-Werte (iLR, iLG, iLB) mit einer linearen Gradationskennlinie (Gamma-Kennlinie, deren Gamma-Wert γ 1,0 ist) um. Die Gradationswerte (R-Wert, G-Wert, B-Wert) mit der linearen Gradationskennlinie sind beispielsweise Werte, die von 0 bis 1 normalisiert sind. Dann wandelt die Erweiterungsparameterbeschaffungseinheit 30 jeden der RBG-Werte (iLR, iLG, iLB) beruhend auf dem Eingangsfarbumfangseinstellwert 3 in die XYZ-Tristimuluswerte (iX, iY, iZ) um.
  • Die Gradationskennlinie der RGB-Werte (iR, iG, iB) ist nicht besonders eingeschränkt, jedoch wird bei diesem Beispiel angenommen, dass die Gradationskennlinie der RGB-Werte (iR, iG, iB) die Gamma-Kennlinie mit einem Gamma-Wert γ gleich 2,2 ist. Die Anzahl an Bits des R-Werts iR, des G-Werts iG oder des B-Werts iB ist nicht besonders eingeschränkt, jedoch wird bei diesem Beispiel angenommen, dass der R-Wert iR, der G-Wert iG und der B-Wert iB jeweils 8-Bit Werte (0 bis 255) sind. Der mögliche Bereich des R-Werts iLR, des G-Werts iLG oder des B-Werts iLB ist nicht besonders eingeschränkt, jedoch wird bei diesem Beispiel angenommen, dass der R-Wert iLR, der G-Wert iLG und der B-Wert iLB jeweils Werte sind, die von 0 bis 1 normalisiert sind. Daher können die RGB-Werte (iLR, iLG, iLB) unter Verwendung der folgenden Ausdrücke 1-1 bis 1-3 berechnet werden. Die XYZ-Tristimuluswerte (IX, IV, iZ) können unter Verwendung des folgenden Ausdrucks 2 berechnet werden. [Math. 1]
    Figure DE102016123195A1_0002
  • Dann wandelt die Erweiterungsparameterbeschaffungseinheit 30 die XYZ-Tristimuluswerte (IX, IV, iZ) in die RGB-Werte (otLR, otLG, otLB) jeweils mit einer linearen Gradationskennlinie beruhend auf den Referenzfarbumfangsinformationen 21 um. Die RGB-Werte (otLR, otLG, otLB) sind RBG-Werte, die den XYZ-Tristimuluswerten (IX, IV, iZ) in der Übereinstimmung beruhend auf dem Referenzfarbumfang (Übereinstimmung zwischen den RGB-Werten mit einer linearen Gradationskennlinie und den XYZ-Tristimuluswerten) entsprechen. Die RGB-Werte (otLR, otLG, otLB) können unter Verwendung des folgenden Ausdrucks 3 berechnet werden. Durch diese Verarbeitung wird der Farbumfang der Eingangsbilddaten 1 in den Referenzfarbumfang umgewandelt. [Math. 2]
    Figure DE102016123195A1_0003
  • Dann bestimmt die Erweiterungsparameterbeschaffungseinheit 30 für jedes Bildelement der Eingangsbilddaten 1 den maximalen Wert des R-Werts otLR, des G-Werts otLG und des B-Werts otLB als maximalen Bildelementgradationswert otLmax. Das heißt, die Erweiterungsparameterbeschaffungseinheit 30 führt die Berechnung des folgenden Ausdrucks 4 für jeden der RGB-Werte (otLR, otLG, otLB) durch. Im Ausdruck 4 ist max () eine Funktion zum Angeben des maximalen Werts des Arguments (Werts innerhalb 0). otLmax = max (otLR, otLG, otLB) (Ausdruck 4)
  • Dann bestimmt die Erweiterungsparameterbeschaffungseinheit 30 den maximalen Wert jedes maximalen Bildelementgradationswerts otLmax als den maximalen Gradationswert otLmaxA, wie es im folgenden Ausdruck 5 gezeigt ist. otLmaxA = max(otLmax jedes Bildelements) (Ausdruck 5)
  • Ist der maximale Gradationswert otLmaxA größer als 1, bestimmt die Erweiterungsparameterbeschaffungseinheit 30 den maximalen Gradationswert otLmaxA als den Erweiterungsparameter 31 (gg), wie es im folgenden Ausdruck 6-1 gezeigt ist. Ist der maximale Gradationswert otLmaxA 1 oder kleiner, bestimmt die Erweiterungsparameterbeschaffungseinheit 30 1 als den Erweiterungsparameter 31 (gg), wie es im folgenden Ausdruck 6-2 gezeigt ist. Wenn otLmaxA > 1: gg = otLmaxA (Ausdruck 6-1) Wenn otLmaxA ≤ 1: gg = 1 (Ausdruck 6-2)
  • Bei diesem Beispiel wird wie vorstehend beschrieben der Farbumfang der Eingangsbilddaten 1 in den Referenzfarbumfang umgewandelt, und der Erweiterungsparameter 31 wird beruhend auf den Eingangsbilddaten beschafft, nachdem der Farbumfang in den Referenzfarbumfang umgewandelt ist. Genauer gesagt wird der Erweiterungsparameter 31 gemäß dem maximalen Wert der Gradationswerte der Eingangsbilddaten beschafft, deren Farbumfang in den Referenzfarbumfang umgewandelt wurde. Dieses Beispiel beschreibt einen Fall eines Beschaffens eines Erweiterungsparameters gemäß dem maximalen Wert der Gradationswerte eines Rahmens von Eingangsbilddaten, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Für jede einer Vielzahl von Unterregionen, die die Bildregion eines Rahmens von Eingangsbilddaten bilden, kann ein Erweiterungsparameter gemäß dem maximalen Wert der Gradationswerte von Bilddaten in dieser Unterregion (einem Teil der Eingangsbilddaten) beschafft werden. Die ”Bildregion eines Rahmens von Eingangsbilddaten” kann als ”Region auf dem Bildschirm” betrachtet werden. In diesem Fall weist die Lichtemissionseinheit 85 eine Vielzahl von Lichtemissionsregionen auf, die der Vielzahl von Unterregionen entsprechen, und für jede der Vielzahl der Lichtemissionsregionen wird die Emissionshelligkeit dieser Lichtemissionsregion gemäß dem Erweiterungsparameter der Unterregion gesteuert, die dieser Lichtemissionsregion entspricht.
  • Das Verfahren der Beschaffung des Erweiterungsparameters ist nicht auf das vorstehend beschriebene Verfahren beschränkt. Beispielsweise können zumindest zwei Berechnungen der vorstehend angeführten Berechnungen durch eine Berechnung durchgeführt werden. Für die Verarbeitung zum Beschaffen des Erweiterungsparameters kann eine Verarbeitung zum Lesen eines Erweiterungsparameters aus einer Speichereinheit durchgeführt werden, die Erweiterungsparameter speichert, die vorbestimmte Werte sind. Die Übereinstimmung zwischen dem Eingangsfarbumfangseinstellwert und dem Erweiterungsparameter kann vorbestimmt sein, sodass ein dem Eingangsfarbumfangseinstellwert 3 entsprechender Erweiterungsparameter als der Erweiterungsparameter 31 beruhend auf dieser Übereinstimmung beschafft wird.
  • Die Übereinstimmung zwischen dem Betriebsmodus (Bildqualitätsmodus) der Bildanzeigevorrichtung und dem Erweiterungsparameter kann vorbestimmt sein, sodass ein dem aktuellen Bildqualitätsmodus entsprechender Erweiterungsparameter als Erweiterungsparameter 31 beruhend auf dieser Übereinstimmung beschafft werden kann. Wenn der Benutzer beispielsweise den hohen Bildqualitätsmodus 1 (Farbumfangserweiterungsmodus 1) auswählt, wird der Erweiterungsparameter: 1,2 beschafft, und wenn der Benutzer den hohen Bildqualitätsmodus 2 (Farbumfangserweiterungsmodus 2) auswählt, wird der Erweiterungsparameter: 1,4 beschafft. Wenn der Benutzer den normalen Bildqualitätsmodus (Modus der Nicht-Erweiterung des Farbumfangs) auswählt, kann der Erweiterungsparameter nicht beschafft werden, oder der Erweiterungsparameter: 1 kann beschafft werden.
  • Als Nächstes wird ein konkretes Beispiel der Verarbeitung der erweiterter Farbumfang-Bestimmungseinheit 40 beschrieben. Zuerst wählt die erweiterter Farbumfang-Bestimmungseinheit 40 jede der Vielzahl der Farben als die Zielfarbe aus. Genauer gesagt wählt die erweiterter Farbumfang-Bestimmungseinheit 40 sequentiell jeden der Vielzahl von L*a*b*-Werten (tL, tA, tB) als die L*a*b*-Werte aus, die der Zielfarbe entsprechen, während sie den L*-Wert tL, den a*-Wert tA und den b*-Wert tB jeweils innerhalb der folgenden Bereiche ändert.
    tL: 0, 2, 4, ... 100
    tA: –120, –115, –110, ... 120
    tB: –120, –115, –110, ... 120
  • Dann beschafft die erweiterter Farbumfang-Bestimmungseinheit 40 als den der Zielfarbe entsprechenden Bildelementwert eine Vielzahl von Werten, die einer Vielzahl von Farbkomponenten entsprechen. Die Vielzahl der Farbkomponenten ist nicht besonders eingeschränkt, jedoch wird hier ein Beispiel der Beschaffung des R-Werts, des G-Werts und des B-Werts als die Vielzahl der Werte beschrieben.
  • Zuerst wandelt die erweiterter Farbumfang-Bestimmungseinheit 40 die L*a*b*-Werte (tL, tA, tB) der Zielfarbe in die XYZ-Tristimuluswerte (tX, tY, tZ) beruhend auf den Referenzfarbumfangsinformationen 21 um. Die XYZ-Tristimuluswerte (tX, tY, tZ) sind XYZ-Tristimuluswerte, die den L*a*b*-Werten (tL, tA, tB) in der Übereinstimmung beruhend auf dem Referenzfarbumfang (Übereinstimmung zwischen den L*a*b*-Werten und den XYZ-Tristimuluswerten) entsprechen. Die XYZ-Tristimuluswerte (tX, tY, tZ) können unter Verwendung der folgenden Ausdrücke 7-1 bis 7-3 berechnet werden. tY = ((tL + 16)/116)3 × oWY (Ausdruck 7-1) tX = ((tL + 16)/116 + tA/500)3 × oWX (Ausdruck 7-2) tZ = ((tL + 16)/116 – tB/200)3 × oWZ (Ausdruck 7-3)
  • Dann wandelt die erweiterter Farbumfang-Bestimmungseinheit 40 die XYZ-Tristimuluswerte (tX, tY, tZ) beruhend auf den Referenzfarbumfangsinformationen 21 in die RGB-Werte (tLR, tLG, tLB) um. Die RBG-Werte (tLR, tLG, tLB) sind RGB-Werte, die den XYZ-Tristimuluswerten (tX, tY, tZ) in der Übereinstimmung beruhend auf dem Referenzfarbumfang (Übereinstimmung zwischen den RGB-Werten mit einer linearen Gradationskennlinie und den XYZ-Tristimuluswerten) entsprechen. Die RGB-Werte (tLR, tLG, tLB) können unter Verwendung des folgenden Ausdrucks 8 berechnet werden.
  • Figure DE102016123195A1_0004
  • Dann bestimmt die erweiterter Farbumfang-Bestimmungseinheit 40, ob die Zielfarbe eine Farbe innerhalb des erweiterten Farbumfangs ist, indem sie den R-Wert tLR, den G-Wert tLG und den B-Wert tLB jeweils mit dem Erweiterungsparameter 31 (gg) vergleicht. Genauer gesagt bestimmt die erweiterter Farbumfang-Bestimmungseinheit 40 dann, wenn zumindest einer der Werte aus dem R-Wert tLR, dem G-Wert tLG und dem B-Wert tLB größer als der Erweiterungsparameter 31 (gg) ist, dass die Zielfarbe eine Farbe außerhalb des erweiterten Farbumfangs ist, und setzt ein Farbumfangsflag N = 0, das der Zielfarbe entspricht. Wenn der R-Wert tLR, der G-Wert tLG und der B-Wert tLB jeweils kleiner oder gleich dem Erweiterungsparameter 31 (gg) sind, bestimmt die erweiterter Farbumfang-Bestimmungseinheit 40, dass die Zielfarbe eine Farbe innerhalb des erweiterten Farbumfangs ist, und setzt das Farbumfangsflag N = 1, das der Zielfarbe entspricht.
  • Durch Berechnung der Ausdrücke 7-1 bis 7-3 und des Ausdrucks 8 und Vergleichen der RGB-Werte (tLR, tLG, tLB) mit dem Erweiterungsparameter 31 bezüglich einer Vielzahl von Zielfarben wird der erweiterte Farbumfang bestimmt, und werden die erweiterten Farbumfangsinformationen 41 erzeugt. Genauer gesagt wird der Bereich der Zielfarben, für die das Farbumfangsflag N = 1 gesetzt ist, als der erweiterte Farbumfang bestimmt. Dann wird eine dreidimensionale Tabelle wie in 2 gezeigt zum Bezugnehmen auf das Farbumfangsflag N unter Verwendung der L*a*b*-Werte (tL, tA, tB) als Index als die erweiterten Farbumfangsinformationen 41 erzeugt.
  • Das erweiterte Farbumfangsbestimmungsverfahren ist nicht auf das vorstehend angeführte Verfahren beschränkt. Beispielsweise können zumindest zwei Berechnungen aus den vorstehend angeführten Berechnungen durch eine Berechnung durchgeführt werden. Die erweiterten Farbumfangsinformationen 41 sind nicht auf die vorstehend angeführte dreidimensionale Tabelle beschränkt. Die erweiterten Farbumfangsinformationen 41 können beliebige Informationen sein, solange der erweiterte Farbumfang aus den erweiterten Farbumfangsinformationen 41 beschafft werden kann.
  • Als Nächstes wird ein konkretes Beispiel der Verarbeitung der Farbumfangsumwandlungseinheit 50 beschrieben. Bei diesem Beispiel wandelt die Farbumfangsumwandlungseinheit 50 wie in 3 gezeigt die Farbe durch Komprimieren einer Sättigung unter Beibehaltung der Helligkeit in der gleichförmigen Farbtonebene um. 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Beispiels des Verarbeitungsablaufs der Farbumfangsumwandlungseinheit 50.
  • Zuerst wählt die Farbumfangsumwandlungseinheit 50 in S501 die L*a*b*-Werte (iL, iA, iB) der gleichförmigen Farbraumbilddaten 11 aus.
  • Dann stellt die Farbumfangsumwandlungseinheit 50 in S502 die in S501 ausgewählten L*a*b*-Werte (iL, iA, iB) als Anfangswerte der L*a*b*-Werte (mL, mA, mB) ein, die die Bildelementwerte der Farbumfangsumgewandelten Bilddaten 51 sind.
  • Dann bestimmt die Farbumfangsumwandlungseinheit 50 in S503 beruhend auf den erweiterten Farbumfangsinformationen 41, ob die den L*a*b*-Werten (mL, mA, mB) entsprechende Farbe eine Farbe innerhalb des erweiterten Farbumfangs ist. Genauer gesagt wird dann, wenn das Farbumfangsflag N, das den L*a*b*-Werten (mL, mA, mB) entspricht, in den erweiterten Farbumfangsinformationen 41 1 ist, bestimmt, dass die den L*a*b*-Werten (mL, mA, mB) entsprechende Farbe eine Farbe innerhalb des erweiterten Farbumfangs ist. Ist das den L*a*b*-Werten (mL, mA, mB) entsprechende Farbumfangsflag N in den erweiterten Farbumfangsinformationen 41 0, wird bestimmt, dass die den L*a*b*-Werten (mL, mA, mB) entsprechende Farbe eine Farbe außerhalb des erweiterten Farbumfangs ist. Wird bestimmt, dass die den L*a*b*-Werten (mL, mA, mB) entsprechende Farbe eine Farbe innerhalb des erweiterten Farbumfangs ist, geht die Verarbeitung zu S505. Wird bestimmt, dass die den L*a*b*-Werten (mL, mA, mB) entsprechende Farbe eine Farbe außerhalb des erweiterten Farbumfangs ist, geht die Verarbeitung zu S504.
  • In S504 passt (korrigiert) die Farbumfangsumwandlungseinheit 50 die L*a*b*-Werte (mL, mA, mB) derart an, dass die Sättigung komprimiert wird. Genauer gesagt werden die angepassten L*a*b*-Werte (mL, mA, mB) unter Verwendung der folgenden Ausdrücke 9-1 bis 9-3 berechnet. Die Werte auf der linken Seite der Ausdrücke 9-1 bis 9-3 sind die angepassten Werte. mL = mL (Ausdruck 9-1) mA = mA – iA × 0.01 (Ausdruck 9-2) mB = mB – iB × 0.01 (Ausdruck 9-3)
  • Nach der Verarbeitung in S504 kehrt die Verarbeitung zu S503 zurück. Dann wird die Verarbeitung in S503 und S504 wiederholt, bis bestimmt wird, dass die den L*a*b*-Werten (mL, mA, mB) entsprechende Farbe eine Farbe innerhalb des erweiterten Farbumfangs ist. Wenn bestimmt wird, dass die den L*a*b*-Werten (mL, mA, mB) entsprechende Farbe eine Farbe innerhalb des erweiterten Farbumfangs ist, geht die Verarbeitung zu S505. Der angepasste Wert des a*-Werts mA kann größer oder kleiner als 1% des a*-Werts iA sein. Auf die gleiche Weise kann der angepasste Wert des b*-Werts mB größer oder kleiner als 1% des b*-Werts iB sein.
  • In S505 bestimmt die Farbumfangsumwandlungseinheit 50 die L*a*b*-Werte (mL, mA, mB) als Bildelementwert der Farbumfangumgewandelten Bilddaten 51.
  • Dann bestimmt die Farbumfangsumwandlungseinheit 50 in S506, ob die Verarbeitung in S501 bis S505 für alle Bildelemente der gleichförmigen Farbraumbilddaten 11 ausgeführt wurde. Wird bestimmt, dass es ein Bildelement gibt, für das die Verarbeitung in S501 bis S505 nicht ausgeführt wurde, kehrt die Verarbeitung zu S501 zurück. Dann wird die Verarbeitung in S501 bis S505 wiederholt ausgeführt, während die gleichförmigen Farbraumbilddaten 11 sequentiell als Verarbeitungszielbildelement ausgewählt werden. In einem Fall, in dem die Verarbeitung in S501 bis S505 für alle Bildelemente der gleichförmigen Farbraumbilddaten 11 ausgeführt wurde, endet dieser Verarbeitungsablauf. Dann gibt die Farbumfangsumwandlungseinheit 50 die Farbumfang-umgewandelten Bilddaten 51 aus, die die L*a*b*-Werte (mL, mA, mB) aufweisen, die in S505 als Bildelementwert bestimmt werden.
  • Als Nächstes wird ein konkretes Beispiel der Verarbeitung der Farbraum-Invers-Umwandlungseinheit 60 beschrieben. Zuerst wandelt die Farbraum-Invers-Umwandlungseinheit 60 die L*a*b*-Werte (mL, mA, mB), die einen Bildelementwert darstellen, in die XYZ-Tristimuluswerte (mX, mY, mZ) für jedes Bildelement der Farbumfang-umgewandelten Bilddaten 51 um. Die XYZ-Tristimuluswerte (mX, mY, mZ) sind die XYZ-Tristimuluswerte, die den L*a*b*-Werten (mL, mA, mB) in der Übereinstimmung beruhend auf dem Referenzfarbumfang (Übereinstimmung zwischen den L*a*b*-Werten und den XYZ-Tristimuluswerten) entsprechen. Die XYZ-Tristimuluswerte (mX, mY, mZ) können unter Verwendung der folgenden Ausdrücke 10-1 bis 10-6 berechnet werden. mFY = (mL + 16)/116 (Ausdruck 10-1) mFX = mFY + (mA/500) (Ausdruck 10-2) mFZ = mFY + (mB/200) (Ausdruck 10-3) mX = mFX3 × oWX (Ausdruck 10-4) mY = mFY3 × oWY (Ausdruck 10-5) mZ = mFZ3 × oWZ (Ausdruck 10-6)
  • Dann wandelt die Farbraum-Invers-Umwandlungseinheit 60 jeden der XYZ-Tristimuluswerte (mX, mY, mZ) in die RGB-Werte (mLR, mLG, mLB) um. Die RGB-Werte (mLR, mLG, mLB) sind RGB-Werte, die den XYZ-Tristimuluswerten (mX, mY, mZ) in der Übereinstimmung beruhend auf dem Referenzfarbumfang (Übereinstimmung zwischen den RGB-Werten mit einer linearen Gradationskennlinie und den XYZ-Tristimuluswerten) entsprechen. Die RGB-Werte (mLR, mLG, mLB) können unter Verwendung des folgenden Ausdrucks 11 berechnet werden. [Math. 4]
    Figure DE102016123195A1_0005
  • Dann führt die Farbraum-Invers-Umwandlungseinheit 60 die vorstehend angeführte Helligkeitsumwandlungsverarbeitung bei jedem der RGB-Werte (mLR, mLG, mLB) durch. Genauer gesagt wird wie in den Ausdrücken 12-1 bis 12-3 die Verarbeitung zum Teilen des R-Werts mLR, des G-Werts mLG und des B-Werts mLB jeweils durch den Erweiterungsparameter 31 (gg) als Helligkeitsumwandlungsverarbeitung durchgeführt. Dadurch wird jeder der RGB-Werte (mLR, mLG, mLB) in die RGB-Werte (oLR, oLG, oLB) umgewandelt. oLR = mLR/gg (Ausdruck 12-1) oLG = mLG/gg (Ausdruck 12-2) oLB = mLB/gg (Ausdruck 12-3)
  • Dann wandelt die Farbraum-Invers-Umwandlungseinheit 60 jeden der RGB-Werte (oLR, oLG, oLB) in die RGB-Werte (oR, oG, oB) der Anzeigebilddaten 61 um. Dadurch werden die Anzeigebilddaten 61 erzeugt. Dann gibt die Farbraum-Invers-Umwandlungseinheit 60 die Anzeigebilddaten 61 aus.
  • Die Gradationskennlinie der RGB-Werte (oR, oG, oB) ist nicht besonders eingeschränkt, jedoch wird bei diesem Beispiel angenommen, dass die Gradationskennlinie der RGB-Werte (oR, oG, oB) eine γ-Kennlinie mit einem γ-Wert γ von 2,2 ist. Eine Anzahl von Bits des R-Werts oR, des G-Werts oG und des B-Werts oB ist jeweils nicht besonders eingeschränkt, jedoch wird bei diesem Beispiel angenommen, dass der R-Wert oR, der G-Wert oG und der B-Wert oB jeweils acht Bit Werte (0 bis 255) sind. Der mögliche Bereich des R-Werts oLR, des G-Werts oLG, und des B-Werts oLB ist nicht besonders eingeschränkt, jedoch sind bei diesem Beispiel der R-Wert oLR, der G-Wert oLG und der B-Wert oLB Werte, die von 0 bis 1 normalisiert sind. Daher können die RGB-Werte (oR, oG, oB) unter Verwendung der folgenden Ausdrücke 13-1 bis 13-3 berechnet werden. oR = oLR1/2.2 × 255 (Ausdruck 13-1) oG = oLG1/2.2 × 255 (Ausdruck 13-2) oB = oLB 1/2.2 × 255 (Ausdruck 13-3)
  • Als Nächstes wird ein konkretes Beispiel der bei diesem Beispiel erhaltenen Wirkung beschrieben.
  • Wenn bei diesem Beispiel der Wert des Erweiterungsparameters 31 1 ist, stimmt die Anzeigehelligkeit der Bildregion der Anzeigebilddaten 61, deren Bildelementwert der obere Grenzwert ist, mit dem Helligkeitseinstellwert 2 überein. Die Anzeigehelligkeit der Bildregion der Anzeigebilddaten 61, deren Bildelementwert der obere Grenzwert ist, kann als ”Helligkeit der Bildschirmregion des Anzeigefelds 80, deren Durchlässigkeit der obere Grenzwert ist” betrachtet werden. Bei diesem Beispiel ist der Helligkeitseinstellwert 2 die Helligkeit von 100% Weiß. Der Zustand, in dem der Wert des Erweiterungsparameters 31 in dem gleichförmigen Farbraum 1 ist, kann als Zustand betrachtet werden, in dem die Helligkeit L von Weiß auf 100 normalisiert ist. Und der reproduzierbare Farbumfang in diesem Zustand ist der Referenzfarbumfang, der in 5 durch die gestrichelte Linie angegeben ist.
  • Als Nächstes wird ein Fall beschrieben, in dem der Wert des Erweiterungsparameters 31 größer als 1 ist. In dem weithin bekannten herkömmlichen Konzept eines gleichförmigen Farbraums ist die Helligkeit L von Weiß auf 100 normalisiert. Daher bleibt der reproduzierbare Farbumfang derselbe wie der Referenzfarbumfang. Bei diesem Beispiel wird das Konzept des gleichförmigen Farbraums andererseits erweitert, und der erweiterte Farbraum, dessen Helligkeit von Weiß die durch den Helligkeitseinstellwert 2 und den Erweiterungsparameter 31 beschaffte Helligkeit ist, wird definiert. In diesem erweiterten Farbraum kann Weiß, dessen Helligkeit L 100 übereschreitet, ausgedrückt werden. Wenn sich die Helligkeit von Weiß erhöht, erhöht sich auch die Helligkeit verschiedener Farben (beispielsweise der 3 Primärfarben: Rot, Grün, Blau). Gemäß den optischen Eigenschaften des menschlichen Auges wird eine Farbe in einem Fall, in dem die gegebene Farbe hell ist, mit höherer Sättigung verglichen mit dem Fall wahrgenommen, in dem die gegebene Farbe dunkel ist. Somit kann durch Verwenden des erweiterten Farbraums ein erweiterter Farbumfang beschafft werden, in dem die Helligkeit höher als in dem Referenzfarbumfang und die Sättigung von der Sättigung des Referenzfarbumfangs erweitert ist. In 5 ist der durch die durchgezogene Linie angegebene Farbumfang der erweiterte Farbumfang. Der Referenzfarbumfang und der erweiterte Farbumfang in 5 sind lediglich Beispiele, und der Referenzfarbumfang und der erweiterte Farbumfang sind nicht auf den Farbumfang in 5 beschränkt.
  • Hier wird ein Fall beschrieben, in dem Eingangsbilddaten eingegeben werden, deren Farbumfang weiter als der reproduzierbare Farbumfang ist. Im Fall des herkömmlichen Verfahrens wird wie in 6A gezeigt eine Farbe außerhalb des Referenzfarbumfangs in eine Farbe innerhalb des Referenzfarbumfangs (eine Farbe am Rand des Referenzfarbumfangs) durch Komprimieren der Sättigung unter Beibehaltung der Helligkeit innerhalb einer gleichförmigen Farbtonebene umgewandelt. Bei diesem Beispiel wird eine Farbe andererseits nicht beruhend auf dem Referenzfarbumfang, sondern beruhend auf dem erweiterten Farbumfang umgewandelt. Genauer gesagt wird eine Farbe außerhalb des erweiterten Farbumfangs wie in 6B gezeigt in eine Farbe innerhalb des erweiterten Farbumfangs (Farbe am Rand des erweiterten Farbumfangs) umgewandelt. Daher kann ein Abfallen der Anzeigehelligkeit (tatsächlichen Helligkeit auf dem Bildschirm) und der wahrgenommenen Helligkeit (vom Benutzer wahrgenommenen Helligkeit) unterdrückt werden, und der Farbumfang des Anzeigebildes kann erweitert werden. Genauer gesagt kann dann, wenn die Helligkeit von Weiß der Eingangsbilddaten die Helligkeit von Weiß des erweiterten Farbumfangs oder geringer ist, das Weiß bei einer Helligkeit angezeigt werden, die exakt die gleiche wie die der Eingangsbilddaten ist. Die anderen Farben der Eingangsbilddaten (Farben außerhalb des Referenzfarbumfangs) können auch auf dieselbe Weise angezeigt werden, d. h., wenn diese Farbe innerhalb des erweiterten Farbumfangs liegt, kann diese Farbe bei einer Helligkeit angezeigt werden, die exakt dieselbe wie die der Eingangsbilddaten ist. Ferner kann der Farbumfang der Anzeigebilddaten in der Richtung einer höheren Helligkeit der Farbe (beispielsweise Pastellfarbe) erweitert werden. Gemäß der optischen Eigenschaften des menschlichen Auges wird eine Farbe, wenn die Sättigung dieser Farbe gering ist, dunkler verglichen mit dem Fall wahrgenommen, in dem die Sättigung dieser Farbe hoch ist. Wie in 6B gezeigt kann mit diesem Beispiel der Bereich von Farben, deren Sättigung komprimiert wird, reduziert werden, und somit ein Abfall wahrgenommener Helligkeit unterdrückt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben kann gemäß diesem Beispiel ein Abfall der Anzeigehelligkeit und der wahrgenommenen Helligkeit unterdrückt werden, und der Farbumfang des Anzeigebildes kann erweitert werden.
  • Bei diesem Beispiel wurde der Fall der Verwendung des L*a*b*-Farbraums als Farbraum für die Umwandlungsverarbeitung (Abbildung) beschrieben, jedoch kann ein anderer Farbraum verwendet werden. Beispielsweise kann anstelle des L*a*b*-Farbraums der L*u*v*-Farbraum verwendet werden.
  • Bei diesem Beispiel wurde der Fall der Durchführung der Farbumwandlungsverarbeitung zur Kompression der Sättigung unter Beibehaltung der Helligkeit beschrieben, jedoch kann eine andere Farbumwandlungsverarbeitung durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Farbe derart umgewandelt werden, dass die Farbkoordinatenwerte nach der Umwandlung auf einer Linie (beispielsweise einer Geraden, Kurve) eingestellt sind, die die Farbkoordinatenwerte (Helligkeit, Sättigung) = (bestimmte Helligkeit, 0) und die Farbkoordinatenwerte vor der Umwandlung verbindet. Die Farbe kann unter Berücksichtigung der optischen Eigenschaften des menschlichen Auges umgewandelt werden. Genauer gesagt kann die Farbe derart umgewandelt werden, dass eine Farbe näher an der Farbe vor der Umwandlung wahrgenommen wird. Die Farbe kann in eine Farbe umgewandelt werden, die von einer Farbe am Rand des erweiterten Farbumfangs verschieden ist. Beispielsweise kann die Farbe derart umgewandelt werden, dass die Sättigung der Ausgangsfarbe (Farbe nach Umwandlung) von der Sättigung am Rand allmählich abnimmt, wenn die Sättigung der Eingangsfarbe außerhalb des erweiterten Farbumfangs (Farbe vor Umwandlung) abnimmt.
  • Bei diesem Beispiel wurde eine Fall der Verwendung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Durchlasstyp mit einer Hintergrundbeleuchtungseinheit und einem Flüssigkristallfeld beschrieben, jedoch kann eine andere Bildanzeigevorrichtung verwendet werden. Beispielsweise kann eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Reflexionstyp, eine Anzeigevorrichtung vom mikroelektromechanischen System(MEMS)-Verschlusstyp, eine Projektorvorrichtung oder dergleichen verwendet werden. Genauer gesagt kann eine Projektorvorrichtung verwendet werden, die einen optischen Modulierer enthält, der einen Reflexionsspiegel, der für jedes Bildelement gesteuert werden kann, und eine Lichtquelle verwendet, wie eine Quecksilberlampe und eine LED. Im Fall der Verwendung der Projektorvorrichtung kann eine im optischen System angeordnete Blende zur Durchführung einer Projektion gemäß dem Erweiterungsparameter 31 gesteuert werden. Ferner kann eine Anzeigevorrichtung vom Spontanemissionstyp verwendet werden, wie eine organische EL-Anzeigevorrichtung und eine Plasmaanzeigevorrichtung. Im Fall der Verwendung einer Anzeigevorrichtung vom Spontanemissionstyp kann eine relative Einschaltdauer bei der Emissionszeit eines Anzeigeelements (beispielsweise organischen EL-Elements, Plasmaelements) gemäß dem Erweiterungsparameter 31 gesteuert werden.
  • <Beispiel 2>
  • Nachstehend wird Beispiel 2 der Erfindung beschrieben. Im Beispiel 1 wurde ein Fall beschrieben, dass die Bilderzeugungsvorrichtung den erweiterten Farbumfang bestimmt, die Farbumwandlungsverarbeitung mit verschiedenen Berechnungen durchführt, und die Helligkeitsumwandlungsverarbeitung mit verschiedenen Berechnungen durchführt. Im Beispiel 2 wird ein Fall beschrieben, dass Umwandlungsinformationen bereitgestellt werden, die Informationen darstellen, die die Übereinstimmung zwischen den Bildelementwerten der Eingangsbilddaten und den Bildelementwerten der Anzeigebilddaten (Ausgangsbilddaten) vorab angeben, und die Anzeigebilddaten aus den Eingangsbilddaten unter Verwendung dieser Umwandlungsinformationen erzeugt werden. Im Folgenden werden eine Verarbeitung und eine Konfiguration näher beschrieben, die vom Beispiel 1 verschieden sind, und auf eine redundante Beschreibung der Verarbeitung und Konfiguration, die die gleichen wie im Beispiel 1 sind, wird verzichtet.
  • 7 zeigt ein Blockschaltbild eines Konfigurationsbeispiels der Bildanzeigevorrichtung gemäß diesem Beispiel. Eine Erweiterungsparameterbeschaffungseinheit 35 beschafft den Erweiterungsparameter 31 gemäß dem Eingangsfarbumfangseinstellwert 3 aus einer vorab bereitgestellten Erweiterungsparametertabelle. Die Erweiterungsparametertabelle gibt die Übereinstimmung zwischen dem Eingangsfarbumfangseinstellwert und dem Erweiterungsparameter an. 8 zeigt ein Beispiel der Erweiterungsparametertabelle. Die Erweiterungsparameterbeschaffungseinheit 35 beschafft einen Erweiterungsparameter, der dem Eingangsfarbumfangseinstellwert 3 in der Erweiterungsparametertabelle entspricht, als den Erweiterungsparameter 31. Die Übereinstimmung zwischen dem Eingangsfarbumfangseinstellwert und dem Erweiterungsparameter wies in einem Fall bestimmt, in dem die Umwandlungsinformationen vorab erzeugt werden.
  • Eine Tabellenbeschaffungseinheit 45 liest eine dem Erweiterungsparameter 31 entsprechende Abbildungstabelle 46 aus einer Speichereinheit aus, die vorab erzeugte Abbildungstabellen (Umwandlungsinformationen) speichert. Genauer gesagt wird ein Eingangsfarbumfangseinstellwert 3 in die Tabellenbeschaffungseinheit 45 eingegeben, und eine dem Eingangsfarbumfangseinstellwert 3 entsprechende Abbildungstabelle wird aus der Speichereinheit gelesen. In 7 stellt ein ROM die die Abbildungstabellen speichernde Speichereinheit dar, jedoch ist die die Abbildungstabellen speichernde Speichereinheit nicht auf einen ROM beschränkt. Die die Abbildungstabellen speichernde Speichereinheit kann eine Speichereinheit sein, die von der Bildanzeigevorrichtung entfernbar ist. Die Umwandlungsinformationen sind nicht auf eine Tabelle beschränkt. Beispielsweise können die Umwandlungsinformationen eine Funktion sein.
  • Die Übereinstimmung zwischen dem Eingangsfarbumfangseinstellwert und dem Erweiterungsparameter ist nicht auf die im Beispiel in 8 gezeigte Übereinstimmung beschränkt. Beispielsweise wird in einem Fall, in dem der Eingangsfarbumfangseinstellwert ein ITU-R_BT.2020 entsprechender Einstellwert ist, der Erweiterungsparameter 1,2 beschafft, und in einem Fall, in dem der Eingangsfarbumfangseinstellwert ein ITU-R_Rec.709 oder digital cinema initiatives (DCI) entsprechender Einstellwert ist, der Erweiterungsparameter nicht beschafft, oder der Erweiterungsparameter 1 beschafft. Beispielsweise wird der Erweiterungsparameter in einem Fall beschafft, in dem der Referenzfarbumfang DCI ist, und der Farbumfang der Eingangsbilddaten ein weiterer Farbumfang als der Referenzfarbumfang DCI ist (beispielsweise ITU-R_BT.2020). Ferner kann in einem Fall, in dem der Farbumfang der Eingangsbilddaten weiter als der Referenzfarbumfang DCI ist, ein Wert als der Erweiterungsparameter beschafft werden, der größer ist, je weiter der Farbumfang der Eingangsbilddaten ist. In einem Fall beispielsweise, in dem der Farbumfang der Eingangsbilddaten der Farbumfang eines academy color encoding system (ACES) ist, wird der Erweiterungsparameter 1,4 beschafft.
  • Eine Farbumfangsumwandlungseinheit 55 erzeugt Anzeigebilddaten 61 durch Umwandeln jedes Bildelementwerts der Eingangsbilddaten 1 unter Verwendung einer Abbildungstabelle 46, die durch die Tabellenbeschaffungseinheit 45 beschafft (gelesen) wird.
  • Als Nächstes wird ein konkretes Beispiel der Umwandlungsinformationserzeugungsverarbeitung beschrieben, die eine Verarbeitung zur Erzeugung einer Abbildungstabelle (von Umwandlungsinformationen) ist. Die Abbildungstabelle wird unter Verwendung eines Computers (beispielsweise Universalcomputers, dedizierten Computers) erzeugt, der nicht veranschaulicht ist. 9A zeigt ein Ablaufdiagramm eines Beispiels des Verarbeitungsablaufs der Umwandlungsinformationserzeugungsverarbeitung.
  • Zuerst werden in S401 vorbestimmte Informationen als die Referenzfarbumfangsinformationen beschafft. Dann wird in S402 der Verarbeitungszieleingangsfarbumfangseinstellwert beschafft. Dann wird in S403 der Erweiterungsparameter beschafft, der dem in S402 beschafften Eingangsfarbumfangseinstellwert entspricht. Beruhend auf dem in S402 beschafften Eingangsfarbumfangseinstellwert und dem in S403 beschafften Erweiterungsparameter wird in S404 eine Abbildungstabelle erzeugt, die dem in S402 beschafften Eingangsfarbumfangseinstellwert entspricht. Dann wird in S405 bestimmt, ob eine Abbildungstabelle für alle angenommenen Eingangsfarbumfänge erzeugt ist. Gibt es einen Eingangsfarbumfang, für den die Abbildungstabelle nicht erzeugt ist, kehrt die Verarbeitung zu S402 zurück. Die Verarbeitung in S402 bis S405 wird unter Änderung des Eingangsfarbumfangseinstellwerts wiederholt, bis die Abbildungstabelle für alle Eingangsfarbumfänge erzeugt ist. In einem Fall, in dem eine jeweilige Abbildungstabelle für alle Eingangsfarbumfänge erzeugt ist, endet dieser Verarbeitungsablauf. Die Vielzahl der erzeugten Abbildungstabellen wird in der Speichereinheit gespeichert.
  • Als Nächstes werden Einzelheiten der Verarbeitung in S403 unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm in 9B beschrieben. Zuerst wird in S431 1,0 als Anfangswert des Erweiterungsparameters gg eingestellt. Dann werden in S432 die möglichen RGB-Werte (iR, iG, iB) der Eingangsbilddaten 1 ausgewählt. Sind die Eingangsbilddaten 1 vorab bestimmt, können RGB-Werte der Eingangsbilddaten 1 ausgewählt werden. Dann werden die ausgewählten RGB-Werte (iR, iG, iB) in S433 in die XYZ-Tristimuluswerte (iX, iY, iZ) umgewandelt. Das Verfahren zur Umwandlung der RGB-Werte (iR, iG, iB) in die XYZ-Tristimuluswerte (iX, iY, iZ) ist das gleiche wie das Umwandlungsverfahren der Erweiterungsparameterbeschaffungseinheit 30 im Beispiel 1. Dann werden die XYZ-Tristimuluswerte (iX, iY, iZ) in S434 in die RGB-Werte (otLR, otLG, otLB) umgewandelt. Das Verfahren zur Umwandlung der XYZ-Tristimuluswerte (iX, iY, iZ) in die RGB-Werte (otLR, otLG, otLB) ist das gleiche wie das Umwandlungsverfahren der Erweiterungsparameterbeschaffungseinheit 30 im Beispiel 1. Wie im Beispiel 1 beschrieben wird die Umwandlung von dem Eingangsfarbumfang in den Referenzfarbumfang durch diese Verarbeitung durchgeführt.
  • Dann wird der Erweiterungsparameter gg in S435 beruhend auf dem Erweiterungsparameter gg und den in S434 beschafften RGB-Werten (otLR, otLG, otLB) wie im folgenden Ausdruck 14 aktualisiert. gg auf der linken Seite von Ausdruck 14 ist der aktualisierte Erweiterungsparameter gg. Dies heißt, dass der Erweiterungsparameter gg auf den maximalen Wert aus dem Erweiterungsparameter gg, dem R-Wert otLR, dem G-Wert otIG und dem B-Wert otLB aktualisiert wird. gg = max(gg, otLR, otLG, otLB) (Ausdruck 14)
  • Dann wird in S436 bestimmt, ob die Verarbeitung in S432 bis S435 für alle RGB-Werte (iR, iG, iB) durchgeführt wurde. Gibt es RGB-Werte (iR, iG, iB), für die die Verarbeitung in S432 bis S435 nicht durchgeführt wurde, kehrt die Verarbeitung zu S432 zurück. Dann wird die Verarbeitung in S432 bis S435 unter Änderung der RGB-Werte (iR, iG, iB) wiederholt, bis die Verarbeitung in S432 bis S435 für alle RGB-Werte (iR, iG, iB) durchgeführt wurde. Genauer gesagt wird die Verarbeitung in S432 bis S435 in Dreifach-Schleifen wiederholt, sodass die RGB-Werte (iR, iG, iB), in denen der Bereich des R-Werts iR, der Bereich des G-Werts iG und der Bereich des B-Werts iB 0 bis 255 sind, sequentiell ausgewählt werden. Die Dreifach-Schleifen sind: eine Schleife zum sequentiellen Schalten des R-Werts iR im Bereich 0 bis 255, eine Schleife zum sequentiellen Schalten des G-Werts iG im Bereich 0 bis 255 und eine Schleife zum sequentiellen Schalten des B-Werts iB im Bereich 0 bis 255. In einem Fall, in dem die Verarbeitung in S432 bis S435 für alle RGB-Werte (iR, iG, iB) durchgeführt wurde, endet dieser Verarbeitungsablauf.
  • Auf diese Weise wird bei diesem Beispiel der Farbumfang der Eingangsbilddaten in den Referenzfarbumfang umgewandelt, und der Erweiterungsparameter gg wird beruhend auf den Eingangsbilddaten beschafft, nachdem der Farbumfang in den Referenzfarbumfang umgewandelt wurde. Genauer gesagt wird der Erweiterungsparameter gg gemäß dem maximalen Wert der möglichen Gradationswerte der Eingangsbilddaten beschafft, nachdem der Farbumfang in den Referenzfarbumfang umgewandelt wurde.
  • Als Nächstes werden Einzelheiten der Verarbeitung in S404 unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm in 9C beschrieben. Zuerst werden in S441 mögliche RGB-Werte (iR, iG, iB) der Eingangsbilddaten 1 ausgewählt. Wurden die Eingangsbilddaten 1 vorbestimmt, können die RGB-Werte der Eingangsbilddaten 1 ausgewählt werden. Das Verfahren zur Umwandlung der RGB-Werte (iR, iG, iB) in die L*a*b*-Werte (iL, iA, iB), das als Nächstes in S442 durchgeführt wird, ist das gleiche wie das durch die Farbraumumwandlungseinheit 10 im Beispiel 1 verwendete Umwandlungsverfahren. Dann werden in S443 die Anfangswerte der L*a*b*-Werte (mL, mA, mB) eingestellt. Die Verarbeitung in S443 ist die gleiche wie die Verarbeitung in S502 im Beispiel 1 (4). Dann werden in S444 die L*a*b*-Werte (mL, mA, mB) in die RGB-Werte (oR, oG, oB) umgewandelt. Das Verfahren zur Umwandlung der L*a*b*-Werte (mL, mA, mB) in die RGB-Werte (oR, oG, oB) ist das gleiche wie das durch die Farbraum-Invers-Umwandlungseinheit 60 im Beispiel 1 verwendete Umwandlungsverfahren.
  • Dann wird in S445 bestimmt, ob die den RGB-Werten (oR, oG, oB) entsprechende Farbe eine Farbe in dem erweiterten Farbumfang ist. Genauer gesagt wird dann, wenn zumindest einer aus dem R-Wert oR, dem G-Wert oG und dem B-Wert oB ein Wert außerhalb des Bereichs der möglichen Gradationswerte (0 bis 255) der Anzeigebilddaten 61 ist, bestimmt, dass die den RGB-Werten (oR, oG, oB) entsprechende Farbe eine Farbe außerhalb des erweiterten Farbumfangs ist. Sind der R-Wert oR, der G-Wert oG und der B-Wert oB jeweils Werte im Bereich von 0 bis 255, wird bestimmt, dass die den RGB-Werten (oR, oG, oB) entsprechende Farbe eine Farbe innerhalb des erweiterten Farbumfangs ist. Wird bestimmt, dass die den RGB-Werten (oR, oG, oB) entsprechende Farbe eine Farbe außerhalb des erweiterten Farbumfangs ist, geht die Verarbeitung zu S446, und wird bestimmt, dass die den RGB-Werten (oR, oG, oB) entsprechende Farbe eine Farbe innerhalb des erweiterten Farbumfangs ist, geht die Verarbeitung zu S447.
  • In S446 werden die L*a*b*-Werte (mL, mA, mB) angepasst. Genauer gesagt werden die L*a*b*-Werte (mL, mA, mB) nach der Anpassung unter Verwendung der folgenden Ausdrücke 15-1 bis 15-3 berechnet. Die Werte auf der linken Seite der Ausdrücke 15-1 bis 15-3 sind Werte nach der Anpassung. Die Verarbeitung kehrt dann zu S444 zurück. Die Verarbeitung in S444 bis S446 wird wiederholt, bis bestimmt wird, dass die den RGB-Werten (oR, oG, oB) entsprechende Farbe eine Farbe innerhalb des erweiterten Farbumfangs ist. Ist die den RGB-Werten (oR, oG, oB) entsprechende Farbe eine Farbe innerhalb des erweiterten Farbumfangs, geht die Verarbeitung zu S447. mL = mL + (100 – iL) × 0.01 (Ausdruck 15-1) mA = mA – iA × 0.01 (Ausdruck 15-2) mB = mB – iB × 0.01 (Ausdruck 15-3)
  • In S447 werden die RGB-Werte (oR, oG, oB) in eine Abbildungstabelle als die RGB-Werte der Anzeigebilddaten geschrieben, die den RGB-Werten (iR, iG, iB) der Eingangsbilddaten entsprechen. Dann wird in S448 bestimmt, ob die Verarbeitung in S441 bis S447 für alle RGB-Werte (iR, iG, iB) durchgeführt wurde. Gibt es einen RGB-Wert (iR, iG, iB) für den die Verarbeitung in S441 bis S447 nicht durchgeführt wurde, kehrt die Verarbeitung zu S441 zurück. Die Verarbeitung in S441 bis S447 wird unter Änderung der RGB-Werte (iR, iG, iB) wiederholt, bis die Verarbeitung in S441 bis S447 für alle RGB-Werte (iR, iG, iB) durchgeführt wurde. In einem Fall, in dem die Verarbeitung in S441 bis S447 für alle RGB-Werte (iR, iG, iB) durchgeführt wurde, endet dieser Verarbeitungsablauf.
  • Gemäß diesem Verfahren (Ausdrücke 15-1 bis 15-3) wird eine Farbe außerhalb des erweiterten Farbumfangs in eine Farbe innerhalb des erweiterten Farbumfangs umgewandelt, indem die Sättigung unter Beibehaltung der wahrgenommen Helligkeit wie in 10 gezeigt umgewandelt wird. Für eine Farbe vor der Umwandlung, die eine Farbe innerhalb des erweiterten Farbumfangs ist, wird lediglich die Helligkeitsumwandlungsverarbeitung beruhend auf dem Erweiterungsparameter gg durchgeführt.
  • Wie vorstehend beschrieben werden bei diesem Beispiel die Umwandlungsinformationen vorab erzeugt. Dann werden unter Verwendung der vorab erzeugten Umwandlungsinformationen die Eingangsbilddaten in die Anzeigebilddaten umgewandelt. Dadurch kann die Verarbeitungslast der Bildanzeigevorrichtung und der Bilderzeugungsvorrichtung reduziert werden.
  • <Beispiel 3>
  • Als Nächstes wird Beispiel 3 der Erfindung beschrieben. Im Beispiel 1 wurde ein Fall beschrieben, in dem ein Erweiterungsparameter zum gleichförmigen Erhöhen der Anzeigehelligkeit jeder Farbe der Bildanzeigevorrichtung verwendet wird. In Beispiel 3 wird ein Fall beschrieben, in dem eine Vielzahl von Erweiterungsparametern verwendet wird, die jeweils einer Vielzahl von Farbkomponenten entsprechen. Bei diesem Beispiel weist eine Lichtemissionseinheit beispielsweise eine Vielzahl von Lichtquellen auf, deren Emissionsfarben voneinander verschieden sind, und ein Parameter zum Erhöhen der Emissionshelligkeit der Lichtquelle von der Referenzhelligkeit wird für jede der Vielzahl der Lichtquellen verwendet. Die Vielzahl der Farbkomponenten ist nicht besonders eingeschränkt, jedoch wird in diesem Beispiel ein Fall beschrieben, in dem ein Erweiterungsparameter zum Erhöhen der Anzeigehelligkeit von Rot, ein Erweiterungsparameter zum Erhöhen der Anzeigehelligkeit von Grün und ein Erweiterungsparameter zum Erhöhen der Anzeigehelligkeit von Blau als die Vielzahl der Erweiterungsparameter verwendet werden. Im Folgenden werden eine Verarbeitung und eine Konfiguration näher beschrieben, die von Beispiel 1 verschieden sind, und auf eine redundante Beschreibung einer Verarbeitung und Konfiguration wird verzichtet, die die gleichen wie im Beispiel 1 sind.
  • Die Konfiguration der Bildanzeigevorrichtung gemäß Beispiel 3 ist die gleiche wie im Beispiel 1. Eine Erweiterungsparameterbeschaffungseinheit 30 hat die gleiche Funktion wie in Beispiel 1. Allerdings beschafft im Beispiel 3 die Erweiterungsparameterbeschaffungseinheit 30 die vorstehend angeführten 3 Erweiterungsparameter: ggR, ggG und ggB.
  • Zuerst beschafft die Erweiterungsparameterbeschaffungseinheit 30 den maximalen Gradationswert otLmaxA jeweils für Rot, Grün und Blau. Genauer gesagt bestimmt die Erweiterungsparameterbeschaffungseinheit 30 den maximalen Wert jedes R-Werts otLR als maximalen Gradationswert otLmaxAR von Rot. Auf die gleiche Weise bestimmt die Erweiterungsparameterbeschaffungseinheit 30 den maximalen Wert jedes G-Werts otLG als maximalen Gradationswert otLmaxAG von Grün, und bestimmt den maximalen Wert jedes B-Werts otLB als maximalen Gradationswert otLmaxAB von Blau. Das heißt, die Erweiterungsparameterbeschaffungseinheit 30 bestimmt den maximalen Gradationswert otLmaxAR, otLmaxAG und otLmaxAB unter Verwendung der folgenden Ausdrücke 16-1 bis 16-3. otLmaxAR = max (otLR jedes Bildelements) (Ausdruck 16-1) otLmaxAG = max (otLG jedes Bildelements) (Ausdruck 16-2) otLmaxAB = max (otLB jedes Bildelements) (Ausdruck 16-3)
  • Dann bestimmt die Erweiterungsparameterbeschaffungseinheit 30 die Erweiterungsparameter ggR, ggG und ggB unter Verwendung der folgenden Ausdrücke 17-1 bis 17-6. Das heißt, wenn der maximale Gradationswert otLmaxAR größer als 1 ist, bestimmt die Erweiterungsparameterbeschaffungseinheit 30 den maximalen Gradationswert otLmaxAR als den Erweiterungsparameter ggR, wie es in Ausdruck 17-1 gezeigt ist. Ist der maximale Gradationswert otLmaxAR 1 oder kleiner, bestimmt die Erweiterungsparameterbeschaffungseinheit 30 1 als den Erweiterungsparameter ggR, wie es in Ausdruck 17-2 gezeigt ist. Auf die gleiche Weise werden die Erweiterungsparameter ggG und ggB unter Verwendung der Ausdrücke 17-3 bis 17-6 bestimmt. Wenn otLmaxAR > 1: ggR = otLmaxAR (Ausdruck 17-1) Wenn otLmaxAR ≤ 1: ggR = 1 (Ausdruck 17-2) Wenn otLmaxAG > 1: ggG = otLmaxAG (Ausdruck 17-3) Wenn otLmaxAG ≤ 1: ggG = 1 (Ausdruck 17-4) Wenn otLmaxAB > 1: ggB = otLmaxAB (Ausdruck 17-5) Wenn otLmaxAB ≤ 1: ggB = 1 (Ausdruck 17-6)
  • Eine erweiterter Farbumfang-Bestimmungseinheit 40 weist die gleiche Funktion wie in Beispiel 1 auf. In Beispiel 3 ist allerdings das Verfahren zur Bestimmung des Farbumfangsflags N von Beispiel 1 verschieden. In Beispiel 3 bestimmt die erweiterter Farbumfang-Bestimmungseinheit 40 in einem Fall, in dem eine beliebige der folgenden Bedingungen 1 bis 3 errichtet ist, dass die Zielfarbe eine Farbe außerhalb des erweiterten Farbumfangs ist, und setzt das Farbumfangsflag N = 0, das der Zielfarbe entspricht. In einem Fall, in dem keine der folgenden Bedingungen 1 bis 3 errichtet ist, bestimmt die erweiterter Farbumfang-Bestimmungseinheit 40, dass die Zielfarbe eine Farbe innerhalb des erweiterten Farbumfangs ist, und setzt das Farbumfangsflag N = 1, das der Zielfarbe entspricht.
    Bedingung 1: tLR > ggR
    Bedingung 2: tLG > ggG
    Bedingung 3: tLB > ggB
  • Eine Farbraum-Invers-Umwandlungseinheit 60 weist die gleiche Funktion wie in Beispiel 1 auf. Allerdings ist das Verfahren zur Umwandlung der RGB-Werte (mLR, mLG, mLB) in die RGB-Werte (oLR, oLG, oLB), d. h., das Helligkeitsumwandlungsverarbeitungsverfahren, von Beispiel 1 verschieden. In Beispiel 3 führt die Farbraum-Invers-Umwandlungseinheit 60 die Helligkeitsumwandlungsverarbeitung für Rot, Grün und Blau unabhängig durch. Genauer gesagt berechnet die Farbraum-Invers-Umwandlungseinheit 60 die RGB-Werte (oLR, oLG, oLB) aus den RGB-Werten (mLR, mLG, mLB) unter Verwendung der folgenden Ausdrücke 18-1 bis 18-3. oLR = mLR/ggR (Ausdruck 18-1) oLG = mLG/ggG (Ausdruck 18-2) oLB = mLB/ggB (Ausdruck 18-3)
  • Eine Anzeigehelligkeitsbestimmungseinheit 70 weist die gleiche Funktion wie in Beispiel 1 auf. Allerdings beschafft die Farbraum-Invers-Umwandlungseinheit 60 in Beispiel 3 als Anzeigehelligkeitswert 71 einen Wert LdrvR über die maximale Anzeigehelligkeit von Rot, einen Wert LdrvG über die maximale Anzeigehelligkeit von Grün und einen Wert LdrvB über die maximale Anzeigehelligkeit von Blau. Genauer gesagt berechnet die Farbraum-Invers-Umwandlungseinheit 60 die Anzeigehelligkeitswerte LdrvR, LdrvG und LdrvB unter Verwendung der folgenden Ausdrücke 19-1 bis 19-3. LdrvR = Lset × ggR (Ausdruck 19-1) LdrvG = Lset × ggG (Ausdruck 19-2) LdrvB = Lset × ggB (Ausdruck 19-3)
  • Wie vorstehend beschrieben wird gemäß diesem Beispiel die gleiche Verarbeitung wie in Beispiel 1 für jede einer Vielzahl von Farbkomponenten durchgeführt. Daher können verglichen mit dem Beispiel 1 Gradationen von Farben und Helligkeit natürlicher angezeigt werden.
  • Die Beispiele 1 bis 3 sind lediglich Beispiele, und eine durch geeignetes Modifizieren oder Ändern der Konfigurationen der Beispiele 1 bis 3 innerhalb des Schutzbereichs dieser Erfindung erhaltene Konfiguration ist auch in dieser Erfindung enthalten. Eine durch geeignetes Kombinieren der Konfigurationen der Beispiele 1 bis 3 erhaltene Konfiguration ist auch Teil der Erfindung.
  • <Weitere Ausführungsbeispiele>
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung können auch durch einen Computer eines Systems oder einer Vorrichtung, der auf einem Speichermedium (das vollständiger auch als ”nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium” bezeichnet werden kann) aufgezeichnete computerausführbare Anweisungen (beispielsweise ein Programm oder mehrere Programme) ausliest und ausführt, um die Funktionen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durchzuführen, und/oder der eine Schaltung oder mehrere Schaltungen (beispielsweise eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC)) zur Durchführung der Funktionen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele enthält, und durch ein Verfahren realisiert werden, das durch den Computer des Systems oder der Vorrichtung beispielsweise durch Auslesen und Ausführen der computerausführbaren Anweisungen aus dem Speichermedium zur Durchführung der Funktionen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele und/oder Steuern der einen Schaltung oder der mehreren Schaltungen zur Durchführung der Funktionen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durchgeführt wird. Der Computer kann einen oder mehrere Prozessoren (beispielsweise eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU), Mikroverarbeitungseinheit (MPU)) umfassen, und kann ein Netzwerk separater Computer oder separater Prozessoren zum Auslesen und Ausführen der computerausführbaren Anweisungen enthalten. Die computerausführbaren Anweisungen können dem Computer beispielsweise von einem Netzwerk oder dem Speichermedium bereitgestellt werden. Das Speichermedium kann beispielsweise eine Festplatte, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), einen Nurlesespeicher (ROM), einen Speicher verteilter Rechensysteme, eine optische Scheibe (wie eine Kompaktdisk (CD), Digital Versatile Disk (DVD) oder Blue-Ray Disk (BD)TM), eine Flashspeichereinrichtung, eine Speicherkarte oder dergleichen enthalten.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Dem Schutzbereich der folgenden Patentansprüche soll die breiteste Interpretation zum Umfassen all solcher Modifikationen und äquivalenten Strukturen und Funktionen zukommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012-178738 [0002]
    • JP 64-13890 [0002]

Claims (15)

  1. Bildanzeigevorrichtung mit einem Anzeigefeld zur Anzeige eines Bildes, einer Lichtemissionseinheit zum Emittieren von Licht auf das Anzeigefeld, einer Beschaffungseinheit zur Beschaffung eines Erweiterungsparameters zum Erweitern eines reproduzierbaren Farbumfangs, der ein Bereich von Farben ist, die die Bildanzeigevorrichtung reproduzieren kann, von einem Referenzfarbumfang auf einen erweiterten Farbumfang, und einer Erzeugungseinheit zur Erzeugung von Ausgangsbilddaten durch Durchführen einer Farbumwandlungsverarbeitung bei Eingangsbilddaten zur Umwandlung einer Farbe außerhalb des erweiterten Farbumfangs in eine Farbe innerhalb des erweiterten Farbumfangs beruhend auf dem Erweiterungsparameter, wobei die Lichtemissionseinheit eine Emissionshelligkeit der Lichtemissionseinheit beruhend auf dem Erweiterungsparameter erhöht.
  2. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Bestimmungseinheit zur Bestimmung des erweiterten Farbumfangs beruhend auf dem Erweiterungsparameter, wobei die Erzeugungseinheit die Ausgangsbilddaten durch Durchführen der Farbumwandlungsverarbeitung bei den Eingangsbilddaten beruhend auf dem durch die Bestimmungseinheit bestimmten erweiterten Farbumfang erzeugt.
  3. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Bestimmungseinheit jede einer Vielzahl von Farben als Zielfarbe auswählt, eine einer Vielzahl von Farbkomponenten entsprechende Vielzahl von Werten als der Zielfarbe entsprechenden Bildelementwert beschafft, und bestimmt, ob die Zielfarbe eine Farbe innerhalb des erweiterten Farbumfangs ist oder nicht, indem sie jeden der beschafften Vielzahl der Werte mit dem Erweiterungsparameter vergleicht.
  4. Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Beschaffungseinheit eine Vielzahl von Erweiterungsparametern beschafft, die jeweils einer Vielzahl von Farbkomponenten entsprechen.
  5. Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Beschaffungseinheit den Erweiterungsparameter beruhend auf den Eingangsbilddaten beschafft.
  6. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Beschaffungseinheit den Farbumfang der Eingangsbilddaten in den Referenzfarbumfang umwandelt, und den Erweiterungsparameter beruhend auf den Eingangsbilddaten beschafft, nachdem der Farbumfang in den Referenzfarbumfang umgewandelt wurde.
  7. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Beschaffungseinheit den Erweiterungsparameter gemäß dem maximalen Wert von Gradationswerten der Eingangsbilddaten beschafft, nachdem der Farbumfang in den Referenzfarbumfang umgewandelt wurde.
  8. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Beschaffungseinheit den Erweiterungsparameter gemäß dem maximalen Wert möglicher Gradationswerte der Eingangsbilddaten beschafft, nachdem der Farbumfang in den Referenzfarbumfang umgewandelt wurde.
  9. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Beschaffungseinheit den Erweiterungsparameter in einem Fall beschafft, in dem der Farbumfang der Eingangsbilddaten weiter als der Referenzfarbumfang ist.
  10. Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Beschaffungseinheit den Erweiterungsparameter in einem Fall beschafft, in dem ein vorbestimmter Betriebsmodus durch den Benutzer ausgewählt wird.
  11. Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Erzeugungseinheit die Ausgangsbilddaten durch Durchführen der Farbumwandlungsverarbeitung und Helligkeitsumwandlungsverarbeitung bei den Eingangsbilddaten zur Verringerung einer Erhöhung einer Anzeigehelligkeit der Bildanzeigevorrichtung beruhend auf dem Erweiterungsparameter erzeugt, die durch den Erweiterungsparameter verursacht wird.
  12. Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Lichtemissionseinheit eine Vielzahl weißer Lichtquellen enthält.
  13. Bildanzeigevorrichtung mit einer Anzeigeeinheit zur Anzeige eines Bildes, einer Beschaffungseinheit zur Beschaffung eines Erweiterungsparameters zur Erweiterung eines reproduzierbaren Farbumfangs, der ein Bereich von Farben ist, die die Bildanzeigevorrichtung reproduzieren kann, von einem Referenzfarbumfang auf einen erweiterten Farbumfang, und einer Erzeugungseinheit zur Erzeugung von Ausgangsbilddaten durch Durchführen einer Farbumwandlungsverarbeitung bei Eingangsbilddaten zur Umwandlung einer Farbe außerhalb des erweiterten Farbumfangs in eine Farbe innerhalb des erweiterten Farbumfangs beruhend auf dem Erweiterungsparameter, wobei die Anzeigeeinheit eine Anzeigehelligkeit der Anzeigeeinheit beruhend auf dem Erweiterungsparameter erhöht.
  14. Umwandlungsinformationserzeugungsverfahren mit einem Beschaffungsschritt eines Beschaffens eines Erweiterungsparameters zum Erweitern eines reproduzierbaren Farbumfangs, der ein Bereich von Farben ist, die eine Bildanzeigevorrichtung reproduzieren kann, von einem Referenzfarbumfang auf einen erweiterten Farbumfang durch Erhöhen einer Anzeigehelligkeit der Bildanzeigevorrichtung, und einem Erzeugungsschritt eines Erzeugens von Informationen als Umwandlungsinformationen durch Durchführen einer Farbumwandlungsverarbeitung zum Umwandeln einer Farbe außerhalb des erweiterten Farbumfangs in eine Farbe innerhalb des erweiterten Farbumfangs bei einer Vielzahl möglicher Bildelementwerte der Eingangsbilddaten beruhend auf dem Erweiterungsparameter, wobei die Informationen eine Übereinstimmung zwischen Bildelementwerten der Eingangsbilddaten und Bildelementwerten nach der Durchführung der Farbumwandlungsverarbeitung angeben.
  15. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium, das ein Programm speichert, wobei das Programm einen Computer veranlasst zur Ausführung: eines Beschaffungsschritts eines Beschaffens eines Erweiterungsparameters zum Erweitern eines reproduzierbaren Farbumfangs, der ein Bereich von Farben ist, die eine Bildanzeigevorrichtung reproduzieren kann, von einem Referenzfarbumfang auf einen erweiterten Farbumfang durch Erhöhen einer Anzeigehelligkeit der Bildanzeigevorrichtung, und eines Erzeugungsschritts eines Erzeugens von Informationen als Umwandlungsinformationen durch Durchführen einer Farbumwandlungsverarbeitung zur Umwandlung einer Farbe außerhalb des erweiterten Farbumfangs in eine Farbe innerhalb des erweiterten Farbumfangs bei einer Vielzahl möglicher Bildelementwerte der Eingangsbilddaten beruhend auf dem Erweiterungsparameter, wobei die Informationen eine Übereinstimmung zwischen Bildelementwerten der Eingangsbilddaten und Bildelementwerten nach der Durchführung der Farbumwandlungsverarbeitung angeben.
DE102016123195.9A 2015-12-15 2016-12-01 Bildanzeigevorrichtung und umwandlungsinformationserzeugungsverfahren Withdrawn DE102016123195A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015244209 2015-12-15
JP2015-244209 2015-12-15
JP2016-198718 2016-10-07
JP2016198718A JP2017111424A (ja) 2015-12-15 2016-10-07 画像表示装置及び変換情報生成方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016123195A1 true DE102016123195A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58994072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123195.9A Withdrawn DE102016123195A1 (de) 2015-12-15 2016-12-01 Bildanzeigevorrichtung und umwandlungsinformationserzeugungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
US (2) US10229623B2 (de)
DE (1) DE102016123195A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102508892B1 (ko) * 2016-04-15 2023-03-10 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 그 제어 방법
WO2020100200A1 (ja) * 2018-11-12 2020-05-22 Eizo株式会社 画像処理システム、画像処理装置、およびコンピュータープログラム
US11545096B2 (en) * 2018-12-11 2023-01-03 HKC Corporation Limited Driving method of display module, driving system thereof, and driving device
US11138942B2 (en) * 2018-12-11 2021-10-05 HKC Corporation Limited Driving method of display module, driving system thereof, and driving device
CN110782823B (zh) * 2019-07-31 2022-09-20 昆山国显光电有限公司 显示控制方法、装置及显示面板
CN110691194B (zh) * 2019-09-19 2021-04-20 锐迪科微电子(上海)有限公司 广色域图像确定方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5013890B1 (de) 1968-09-28 1975-05-23
JP2012178738A (ja) 2011-02-25 2012-09-13 Canon Inc プロファイル作成プロファイル作成装置、プロファイルにより色変換を行う画像処理装置およびプログラム

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0716257B2 (ja) 1987-07-08 1995-02-22 コニカ株式会社 カラ−画像修正方法
EP0273398B1 (de) 1986-12-25 1995-02-08 Konica Corporation Farbbildkorrekturverfahren
KR101348369B1 (ko) * 2007-11-12 2014-01-07 삼성전자주식회사 디스플레이 장치의 색 변환 방법 및 장치
KR101543631B1 (ko) * 2009-01-23 2015-08-12 삼성디스플레이 주식회사 광원 구동방법, 이를 수행하기 위한 광원 장치 및 이 광원 장치를 갖는 표시 장치
JP6335498B2 (ja) 2013-03-19 2018-05-30 キヤノン株式会社 画像処理装置及びその制御方法
US9524092B2 (en) * 2014-05-30 2016-12-20 Snaptrack, Inc. Display mode selection according to a user profile or a hierarchy of criteria
JP2015227949A (ja) * 2014-05-30 2015-12-17 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置、表示装置の駆動方法及び電子機器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5013890B1 (de) 1968-09-28 1975-05-23
JP2012178738A (ja) 2011-02-25 2012-09-13 Canon Inc プロファイル作成プロファイル作成装置、プロファイルにより色変換を行う画像処理装置およびプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
US10229623B2 (en) 2019-03-12
US20190147788A1 (en) 2019-05-16
US20170169751A1 (en) 2017-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123195A1 (de) Bildanzeigevorrichtung und umwandlungsinformationserzeugungsverfahren
US10761371B2 (en) Display device
WO2020259150A1 (zh) 显示装置、显示控制方法以及驱动装置
JP5963933B2 (ja) 信号変換装置及び方法、並びにプログラム及び記録媒体
KR101207318B1 (ko) Rgb 컬러 공간으로부터 rgbw 컬러 공간으로의변환을 포함하는 디스플레이 구동 방법
DE102010055454A1 (de) Techniken für die Anpassung einer Farbskala
DE102010036507B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
US8786585B2 (en) System and method for adjusting display based on detected environment
JP6083689B2 (ja) 画像信号処理方法及びこれを実行する表示装置
US8593391B2 (en) Liquid crystal display device control circuit and liquid crystal display system, which adjust brightness of display image by using height distribution of gradations of input image
US10347198B2 (en) Image displaying methods and display devices
JP2009500654A (ja) ディスプレイを駆動するための信号を変換する方法及び装置並びに前記方法及び装置を利用したディスプレイ
DE102016207230A1 (de) Wahrnehmbare Farbumwandlungen für Videokodierung mit einem breiten Farbumfang
WO2020094006A1 (zh) 显示设备及其驱动方法、驱动装置和计算机可读介质
DE102011086738A1 (de) Bildanzeigevorrichtung und steuerverfahren dafür
CN108615496B (zh) 图像数据处理方法及装置
US10304908B2 (en) Method and apparatus for image processing
US11127370B2 (en) Field-sequential image display device and image display method
CN103295558A (zh) 显示方法及显示设备
US10909898B2 (en) Field-sequential image display device and image display method
CN113724644B (zh) 补偿显示装置的亮度与色度的方法及相关设备
CN103782335A (zh) 色序显示器的驱动
KR20120054458A (ko) 색역 확장 방법 및 유닛과, 그를 이용한 광색역 표시 장치
US20180240419A1 (en) Information processing apparatus and information processing method
DE102018119950A1 (de) Anzeigevorrichtung, anzeigesteuerverfahren und programm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned