DE102016122122B4 - Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen - Google Patents

Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102016122122B4
DE102016122122B4 DE102016122122.8A DE102016122122A DE102016122122B4 DE 102016122122 B4 DE102016122122 B4 DE 102016122122B4 DE 102016122122 A DE102016122122 A DE 102016122122A DE 102016122122 B4 DE102016122122 B4 DE 102016122122B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
radicals
atoms
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016122122.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016122122A1 (de
Inventor
Daniel Volz
Daniel Zink
Larissa Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Display Co Ltd
Original Assignee
Cynora GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cynora GmbH filed Critical Cynora GmbH
Publication of DE102016122122A1 publication Critical patent/DE102016122122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016122122B4 publication Critical patent/DE102016122122B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D487/14Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/20Delayed fluorescence emission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Abstract

Verwendung eines organischen Moleküls als lumineszierender Emitter in einer organischen optoelektronischen Vorrichtung, wobei das organische Molekül besteht aus:
- einer ersten chemischen Einheit bestehend aus einer Struktur gemäß Formel I*
Figure DE102016122122B4_0001
und
- einer zweiten chemischen Einheit bestehend aus einer Struktur gemäß Formel I*a
Figure DE102016122122B4_0002
mit
# = Anknüpfungspunkt der ersten chemischen Einheit an die zweite chemische Einheit, wobei die erste chemische Einheit einen Anknüpfungspunkt # aufweist, so dass eine zweite Einheit an die erste chemische Einheit gebunden ist; und wobei aus der von den Resten R und R* gebildeten Gruppe genau ein Rest CN ist; wobei der Rest, der von den Resten R und R* gebildeten Gruppe gleich CN ist, und das R*, das die Anknüpfungsposition für die erste chemische Einheit kennzeichnet, in ortho-Position zueinander stehen;
Z = eine direkte Bindung oder eine divalente organische Brücke, die eine substituierte oder unsubstituierte C1-C9-Alkylen-, C2-C8-Alkenylen-, C2-C8-Alkinylen- oder Arylen-Gruppe oder eine Kombination dieser, -CRR1, -C=CRR1, -C=NR, -NR-, -O-, -SiRR1-, -S-, -S(O)-, - S(O)2-, durch O unterbrochene substituierte oder unsubstituierte C1-C9-Alkylen-, C2-C8-Alkenylen-, C2-C8-Alkinylen- oder Arylen-Gruppe, Phenyl- oder substituierte Phenyleinheiten ist;
R* kennzeichnet den Anknüpfungspunkt für die erste chemische Einheit oder ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, Deuterium, N(R2)2, OH, Si(R2)3, B(OR2)2, eine lineare Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine lineare Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R2C=CR2, C=C, Si(R2)2, Ge(R2)2, Sn(R2)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR2, P(=O)(R2), SO, SO2, NR2, O, S oder CONR2 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Diarylaminogruppe, Diheteroarylaminogruppe oder Arylheteroarylaminogruppe mit 10 bis 40 aromatischen Ringatomen, welche durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme, oder eine quervernetzbare Einheit QE ist, die durch säurekatalytische, thermische oder UV-Quervernetzungsverfahren in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Photoinitiators oder durch Mikrowellenstrahlung quervernetzt werden kann; wobei genau ein R* den Anknüpfungspunkt für die erste chemische Einheit kennzeichnet;
Ra bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ist H, Deuterium, N(R2)2, OH, Si(R2)3, B(OR2)2, eine lineare Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine lineare Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R2C=CR2, C=C, Si(R2)2, Ge(R2)2, Sn(R2)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR2, P(=O)(R2), SO, SO2, NR2, O, S oder CONR2 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder NO2 ersetzt sein können, oder eine quervernetzbare Einheit QE ist, die durch säurekatalytische, thermische oder UV-Quervernetzungsverfahren in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Photoinitiators oder durch Mikrowellenstrahlung quervernetzt werden kann; dabei kann dieser Substituenten Ra auch mit einem Rest Rb ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches Ringsystem bilden;
und wobei jedes R oder Rb bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ist H, Deuterium, N(R2)2, OH, Si(R2)3, B(OR2)2, eine lineare Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine lineare Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R2C=CR2, C=C, Si(R2)2, Ge(R2)2, Sn(R2)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR2, P(=O)(R2), SO, SO2, NR2, O, S oder CONR2 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Diarylaminogruppe, Diheteroarylaminogruppe oder Arylheteroarylaminogruppe mit 10 bis 40 aromatischen Ringatomen, welche durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme, oder eine quervernetzbare Einheit QE ist, die durch säurekatalytische, thermische oder UV-Quervernetzungsverfahren in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Photoinitiators oder durch Mikrowellenstrahlung quervernetzt werden kann;
zwei oder mehrere der Substituenten R und R* auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches, aromatisches und/oder benzoannelliertes Ringsystem bilden können;
R2 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ist H, Deuterium, F, Cl, Br, I, N(R3)2, CN, CF3, OH, COOH, COOR3, CO(NR3)2, Si(R3)3, B(OR3)2, C(=O)R3, S(=O)R3, S(=O)2R3, eine lineare Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine lineare Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R3 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R3C=CR3, C=C, Si(R3)2, Ge(R3)2, Sn(R3)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR3, P(=O)(R3), SO, SO2, NR3, O, S oder CONR3 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, F, Cl, Br, I, CN, CF3 oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein kann, oder eine Diarylaminogruppe, Diheteroarylaminogruppe oder Arylheteroarylaminogruppe mit 10 bis 40 aromatischen Ringatomen, welche durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere dieser Substituenten R2 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aromatisches und/oder benzoannelliertes Ringsystem bilden;
R3 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ist H, Deuterium, F, CF3 oder ein aliphatischer, aromatischer und/oder heteroaromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch ein oder mehrere H-Atome durch F oder CF3 ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehrere Substituenten R3 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches Ringsystem bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung organischer Moleküle nach Anspruch 1, organische optoelektronische Vorrichtungen nach Anspruch 7, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements nach Anspruch 10.
  • Die WO 2015/050253 A1 beschreibt Anilin-Derivate und deren Verwendung. KR 10 2012 0092909 A beschreibt Pyridin-Derivate und deren Verwendung in elektrolumineszierenden Vorrichtungen. Aus der WO 2009/12203 A1 ist die Herstellung von heterozyklischen Sulfonamidverbindungen bekannt. Die WO 2016/017684 A1 beschreibt organische elektrolumineszierende Materialien. Multizyklische Stickstoff-enthaltende Verbindungen und deren Verwendung in organischen lichtemittierenden Vorrichtungen sind aus der KR 10 2016 0126792 A bekannt. Wie LIU et al., ACS Applied Materials and Interfaces, Vol. 7, 2015, No. 34, S. 18930-18936 betrifft Carbazol-Pyridin-Carbonitril-Derivate als Emitter für organische lichtemittierende Vorrichtungen.
  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Klasse von organischen Molekülen in organischen optoelektronischen Vorrichtungen.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten organischen Moleküle sind rein organische Moleküle, weisen also keine Metallionen auf und grenzen sich so von den zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen bekannten Metallkomplexverbindungen ab.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten organischen Moleküle zeichnen sich durch Emissionen im blauen, himmelblauen oder grünen Spektralbereich aus. Die Photolumineszenzquantenausbeuten der organischen Moleküle betragen insbesondere 30 % und mehr. Die organischen Moleküle zeigen bevorzugt thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenz. Die Verwendung der organischen Moleküle in einer optoelektronischen Vorrichtung, beispielsweise einer OLED, führt zu höheren Effizienzen der Vorrichtung. Entsprechende OLEDs weisen eine höhere Stabilität auf als OLEDs mit bekannten Emittermaterialien und vergleichbarer Farbe.
  • Unter dem blauen Spektralbereich wird hier der sichtbare Bereich von kleiner als 470 nm verstanden. Unter dem himmelblauen Spektralbereich wird hier der Bereich von 470 nm bis 499 nm verstanden. Unter dem grünen Spektralbereich wird hier der Bereich von 500 nm bis 599 nm verstanden. Dabei liegt das Emissionsmaximum im jeweiligen Bereich.
  • Die organischen Moleküle weisen auf oder bestehen aus:
    • - eine erste chemische (elektronendonierende) Einheit aufweisend eine (oder bestehend aus einer) Struktur gemäß Formel I
    Figure DE102016122122B4_0003
    und
    • - mindestens eine zweite chemische (elektronenziehende) Einheit (optional zwei oder drei Einheiten) aufweisend eine (oder bestehend aus einer) Struktur gemäß Formel la.
    Figure DE102016122122B4_0004
  • In den Formeln bedeuten: # = Anknüpfungspunkt der ersten chemischen Einheit an die zweite chemische Einheit, wobei die erste chemische Einheit mindestens eine und optional zwei oder drei Anknüpfungspunkte # aufweist, so dass eine, optionale zwei oder drei zweite chemische Einheiten an die erste chemische Einheit gebunden sind; und
    wobei die Anknüpfung der ersten chemischen Einheit über Y an genau einen Rest R* der zweiten chemischen Einheit erfolgt; und
    wobei aus der von den Resten R und R* gebildeten Gruppe mindestens einer, maximal vier (also ein, zwei, drei oder vier) ein elektronenziehender Rest ist bzw. elektronenziehende Reste sind. In einer Ausführungsform ist ein derartiger elektronenziehender Rest unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CN und CF3;
  • A und B sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CRR1, CR, NR und N, wobei zwischen A und B eine Einfach- oder Doppelbindung vorliegt und zwischen B und Z eine Einfach- oder Doppelbindung vorliegt.
  • Y ist N, sofern Y gleichzeitig einen Anknüpfungspunkt # darstellt. Alternativ steht Y für NR, O, S oder CR2, sofern Y keinen Anknüpfungspunkt # darstellt (R ist unten definiert). Y ist also in den organischen Molekülen zumindest einmal (oder zwei- oder dreimal) an der Anknüpfung der ersten chemischen Gruppe mit der zweiten chemischen Gruppe beteiligt. Y kann aber, sofern es zwei oder dreimal in der ersten chemischen Einheit auftritt, auch ein- oder zweimal keine Verknüpfung mit einer zweiten chemischen Gruppe bilden. Mit anderen Worten besteht ein organisches Molekül der hier beschriebenen Art immer aus einer ersten chemischen Einheit (Donor), die entweder mit einer, zwei oder drei zweiten chemischen Einheiten (Akzeptor(en)) verknüpft ist.
  • Z ist eine direkte Bindung oder eine divalente organische Brücke, die eine substituierte oder unsubstituierte C1-C9-Alkylen-, C2-C8-Alkenylen-, C2-C8-Alkinylen- oder Arylen-Gruppe oder eine Kombination dieser, -CRR1, -C=CRR1, -C=NR, -NR-, -O-, -SiRR1-, -S-, - S(O)-, -S(O)2-, durch O unterbrochene substituierte oder unsubstituierte C1-C9-Alkylen-, C2-C8-Alkenylen-, C2-C8-Alkinylen- oder Arylen-Gruppe, Phenyl- oder substituierte Phenyleinheiten ist.
  • Ra bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ist H, Deuterium, Azid (N3 -), N(R2)2, OH, , Si(R2)3, B(OR2)2, OSO2R2, eine lineare Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine lineare Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R2C=CR2, C=C, Si(R2)2, Ge(R2)2, Sn(R2)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR2, P(=O)(R2), SO, SO2, NR2, O, S oder CONR2 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder NO2 ersetzt sein können, oder eine quervernetzbare Einheit QE ist, die durch säurekatalytische, thermische oder UV-Quervernetzungsverfahren in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Photoinitiators oder durch Mikrowellenstrahlung quervernetzt werden kann; dabei kann dieser Substituenten Ra auch mit einem Rest Rb ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches Ringsystem bilden;
    und wobei jedes R, R* oder Rb bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ist H, Deuterium, Azid (N3 -), N(R2)2, OH, Si(R2)3, B(OR2)2, OSO2R2, eine lineare Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine lineare Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R2C=CR2, C=C, Si(R2)2, Ge(R2)2, Sn(R2)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR2, P(=O)(R2), SO, SO2, NR2, O, S oder CONR2 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Diarylaminogruppe, Diheteroarylaminogruppe oder Arylheteroarylaminogruppe mit 10 bis 40 aromatischen Ringatomen, welche durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme, oder eine quervernetzbare Einheit QE ist, die durch säurekatalytische, thermische oder UV-Quervernetzungsverfahren in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Photoinitiators oder durch Mikrowellenstrahlung quervernetzt werden kann; dabei können zwei oder mehrere dieser Substituenten R und R' auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches, aromatisches und/oder benzoannelliertes Ringsystem bilden;
    R2 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ist H, Deuterium, F, Cl, Br, I, N(R3)2, CN, CF3, NO2, OH, COOH, COOR3, CO(NR3)2, Si(R3)3, B(OR3)2, C(=O)R3, P(=O)(R3)2, S(=O)R3, S(=O)2R3, OSO2R3, eine lineare Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine lineare Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R3 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R3C=CR3, C=C, Si(R3)2, Ge(R3)2, Sn(R3)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR3, P(=O)(R3), SO, SO2, NR3, O, S oder CONR3 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, F, Cl, Br, I, CN, CF3 oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein kann, oder eine Diarylaminogruppe, Diheteroarylaminogruppe oder Arylheteroarylaminogruppe mit 10 bis 40 aromatischen Ringatomen, welche durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere dieser Substituenten R2 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aromatisches und/oder benzoannelliertes Ringsystem bilden;
    R3 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ist H, Deuterium, F, CF3 oder ein aliphatischer, aromatischer und/oder heteroaromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch ein oder mehrere H-Atome durch F oder CF3 ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehrere Substituenten R3 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches Ringsystem bilden.
  • R1 ist in einer Ausführungsform H, Deuterium, Azid (N3 -), N(R2)2, OH, Si(R2)3, B(OR2)2, OSO2R2, eine lineare Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine lineare Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R2C=CR2, C=C, Si(R2)2, Ge(R2)2, Sn(R2)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR2, P(=O)(R2), SO, SO2, NR2, O, S oder CONR2 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Diarylaminogruppe, Diheteroarylaminogruppe oder Arylheteroarylaminogruppe mit 10 bis 40 aromatischen Ringatomen, welche durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme, oder eine quervernetzbare Einheit QE ist, die durch säurekatalytische, thermische oder UV-Quervernetzungsverfahren in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Photoinitiators oder durch Mikrowellenstrahlung quervernetzt werden kann; dabei können zwei oder mehrere dieser Substituenten R und R' auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches, aromatisches und/oder benzoannelliertes Ringsystem bilden.
  • Die chemische Einheit gemäß Formel I der organischen Moleküle weist Donoreigenschaften auf; sie ist elektronendonierend bzw. der Donor. Die chemische Einheit gemäß Formel Ia der organischen Moleküle weist Akzeptoreigenschaften auf; sie ist elektronenziehend bzw. der Akzeptor.
  • Die elektronendonierende Einheit ist in einer bevorzugten Ausführungsform elektronenschiebend. Sie weist einen +M-Effekt (positiven mesomeren Effekt) auf. Insbesondere weisen geeignete Donorsubstituenten ein Atom mit einem freien Elektronenpaar auf, wie zum Beispiel ein N-, O- oder S-Atom. Hierbei sind 5-Ring-Heteroarylgruppen mit genau einem Heteroringatom bevorzugt. An diese können auch weitere Arylgruppen ankondensiert sein. Hierbei sind insbesondere Carbazolgruppen bzw. Carbazolderivate bevorzugt. Weitere geeignete Donorsubstituenten sind Phenoxazingruppen bzw. Phenoxazinderivate. Bei letzteren kann der Sauerstoff des Phenoxazins beispielsweise durch -CRR1, -C=CRR1, -C=NR, -NR-, -SiRR1-, -S-, -S(O)-, -S(O)2-, durch O unterbrochene substituierte oder unsubstituierte C1-C9-Alkylen-, C2-C8-Alkenylen-, C2-C8-Alkinylen- oder Arylen-Gruppe, Phenyl- oder substituierte Phenyleinheiten ersetzt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform übt der elektronenziehende Rest X einen -M-Effekt (negativen mesomeren Effekt) oder einen -I-Effekt (negativen induktiven Effekt) aus. Der Rest X ist entsprechend ein Akzeptorsubstituent. Geeignete Akzeptorsubstituenten sind insbesondere Cyanogruppen oder CF3.
  • Bei den quervernetzbaren Einheiten QE handelt es sich in einer Ausführungsform um eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Oxetanen, Alkinen und Aziden, insbesondere für eine Clickreaktion, sowie folgenden Alkenderivaten:
    Figure DE102016122122B4_0005
  • Eine Ausführungsform der Beschreibung betrifft organische Moleküle, welche einen ΔE(S1-T1)-Wert zwischen dem untersten angeregten Singulett (S1)- und dem darunter liegenden Triplett (T1)-Zustand von kleiner als 0,2 eV, bevorzugt kleiner als 0,1 eV aufweisen und/oder eine Emissionslebensdauer von höchstens 150 µs, bevorzugt von höchstens 100 µs aufweisen.
  • In einer Ausführungsform der organischen Moleküle weist die erste chemische Einheit eine Struktur der Formel IIa oder IIb auf oder besteht daraus:
    Figure DE102016122122B4_0006
    Figure DE102016122122B4_0007

    mit m = 0, 1 oder 2;
    wobei für #, Y, Z, Ra und Rb die oben genannten Definitionen gelten.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die erste chemische Einheit des organischen Moleküls eine Struktur der Formel llc oder IIc auf oder besteht daraus:
    Figure DE102016122122B4_0008
    Figure DE102016122122B4_0009

    mit m = 0, 1 oder 2;
    wobei für #, Y, Z und Rb die oben genannten Definitionen gelten.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die erste chemische Einheit des organischen Moleküls eine Struktur der Formel III-1 auf oder besteht daraus:
    Figure DE102016122122B4_0010
    wobei für #, Ra und Rb die oben genannten Definitionen gelten.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die erste chemische Einheit des organischen Moleküls eine Struktur der Formel IIIa auf oder besteht daraus:
    Figure DE102016122122B4_0011
    wobei für # und Rb die oben genannten Definitionen gelten.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die erste chemische Einheit des organischen Moleküls eine Struktur der Formel IV auf oder besteht daraus:
    Figure DE102016122122B4_0012
    wobei für #, Ra und Rb die oben genannten Definitionen gelten.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die erste chemische Einheit des organischen Moleküls eine Struktur der Formel IVa auf oder besteht daraus:
    Figure DE102016122122B4_0013
    wobei für # und Rb die oben genannten Definitionen gelten.
  • Im Folgenden sind beispielhaft erste chemische (elektronendonierende) Einheiten gezeigt:
    Figure DE102016122122B4_0014
    Figure DE102016122122B4_0015
    Figure DE102016122122B4_0016
    Figure DE102016122122B4_0017
    Figure DE102016122122B4_0018
    Figure DE102016122122B4_0019
    Figure DE102016122122B4_0020
    wobei für #, Y, Z, R, R1, Ra und Rb die oben genannten Definitionen gelten. In einer Ausführungsform sind die Reste R und R1 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, Methyl, Ethyl und Phenyl.
  • In einer Ausführungsform weisen die organischen Moleküle auf:
    • - eine erste chemische (elektronendonierende) Einheit aufweisend eine (oder bestehend aus einer) Struktur gemäß Formel I*
    Figure DE102016122122B4_0021
    und
    • - eine zweite chemische (elektronenziehende) Einheit aufweisend eine (oder bestehend aus einer) Struktur gemäß Formel I*a.
    Figure DE102016122122B4_0022
  • In den Formeln bedeuten:
    • # = Anknüpfungspunkt der ersten chemischen Einheit an die zweite chemische Einheit, wobei die erste chemische Einheit einen Anknüpfungspunkt # aufweist, so dass eine zweite chemische Einheit an die erste chemische Einheit gebunden ist; und
    • wobei aus der von den Resten R und R* gebildeten Gruppe genau ein Rest gleich CN ist.
  • Z ist eine direkte Bindung oder eine divalente organische Brücke, die eine substituierte oder unsubstituierte C1-C9-Alkylen-, C2-C8-Alkenylen-, C2-C8-Alkinylen- oder Arylen-Gruppe oder eine Kombination dieser, -CRR1, -C=CRR1, -C=NR, -NR-, -O-, -SiRR1-, -S-, - S(O)-, -S(O)2-, durch O unterbrochene substituierte oder unsubstituierte C1-C9-Alkylen-, C2-C8-Alkenylen-, C2-C8-Alkinylen- oder Arylen-Gruppe, Phenyl- oder substituierte Phenyleinheiten ist.
  • R* kennzeichnet den Anknüpfungspunkt für die erste chemische Einheit oder ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, Deuterium, N(R2)2, OH, Si(R2)3, B(OR2)2, eine lineare Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine lineare Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R2C=CR2, C=C, Si(R2)2, Ge(R2)2, Sn(R2)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR2, P(=O)(R2), SO, SO2, NR2, O, S oder CONR2 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Diarylaminogruppe, Diheteroarylaminogruppe oder Arylheteroarylaminogruppe mit 10 bis 40 aromatischen Ringatomen, welche durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme, oder eine quervernetzbare Einheit QE ist, die durch säurekatalytische, thermische oder UV-Quervernetzungsverfahren in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Photoinitiators oder durch Mikrowellenstrahlung quervernetzt werden kann; wobei genau ein R* den Anknüpfungspunkt für die erste chemische Einheit kennzeichnet;
  • Ra bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ist H, Deuterium, N(R2)2, OH, , Si(R2)3, B(OR2)2, eine lineare Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine lineare Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R2C=CR2, C=C, Si(R2)2, Ge(R2)2, Sn(R2)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR2, P(=O)(R2), SO, SO2, NR2, O, S oder CONR2 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder NO2 ersetzt sein können, oder eine quervernetzbare Einheit QE ist, die durch säurekatalytische, thermische oder UV-Quervernetzungsverfahren in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Photoinitiators oder durch Mikrowellenstrahlung quervernetzt werden kann; dabei kann dieser Substituenten Ra auch mit einem Rest Rb ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches Ringsystem bilden;
  • und wobei jedes R, R1 oder Rb bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ist H, Deuterium, N(R2)2, OH, Si(R2)3, B(OR2)2, eine lineare Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine lineare Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R2C=CR2, C=C, Si(R2)2, Ge(R2)2, Sn(R2)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR2, P(=O)(R2), SO, SO2, NR2, O, S oder CONR2 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Diarylaminogruppe, Diheteroarylaminogruppe oder Arylheteroarylaminogruppe mit 10 bis 40 aromatischen Ringatomen, welche durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme, oder eine quervernetzbare Einheit QE ist, die durch säurekatalytische, thermische oder UV-Quervernetzungsverfahren in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Photoinitiators oder durch Mikrowellenstrahlung quervernetzt werden kann;
    wobei zwei oder mehrere der Substituenten R und R* auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches, aromatisches und/oder benzoannelliertes Ringsystem bilden können;
  • R2 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ist H, Deuterium, F, Cl, Br, I, N(R3)2, CN, CF3, OH, COOH, COOR3, CO(NR3)2, Si(R3)3, B(OR3)2, C(=O)R3, S(=O)R3, S(=O)2R3, eine lineare Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine lineare Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R3 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R3C=CR3, C=C, Si(R3)2, Ge(R3)2, Sn(R3)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR3, P(=O)(R3), SO, SO2, NR3, O, S oder CONR3 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, F, Cl, Br, I, CN, CF3 oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein kann, oder eine Diarylaminogruppe, Diheteroarylaminogruppe oder Arylheteroarylaminogruppe mit 10 bis 40 aromatischen Ringatomen, welche durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere dieser Substituenten R2 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aromatisches und/oder benzoannelliertes Ringsystem bilden;
    R3 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ist H, Deuterium, F, CF3 oder ein aliphatischer, aromatischer und/oder heteroaromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch ein oder mehrere H-Atome durch F oder CF3 ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehrere Substituenten R3 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches Ringsystem bilden.
  • In einer Ausführungsform ist Z eine direkte Bindung oder eine divalente organische Brücke, die eine substituierte oder unsubstituierte C1-C9-Alkylen-, C2-C8-Alkenylen-, C2-C8-Alkinylen- oder Arylen-Gruppe oder eine Kombination dieser, -C=NR, -NR-, -O-, -S-, -S(O)-, - S(O)2-, durch O unterbrochene substituierte oder unsubstituierte C1-C9-Alkylen-, C2-C8-Alkenylen-, C2-C8-Alkinylen- oder Arylen-Gruppe, Phenyl- oder substituierte Phenyleinheiten ist.
  • Erfindungsgemäß stehen der Rest, der von den Resten R und R* gebildeten Gruppe gleich CN ist und das R*, das die Anknüpfungsposition für die erste chemische Einheit kennzeichnet, in ortho-Position zueinander.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die erste chemische Einheit des organischen Moleküls eine Struktur der Formel III*-1 auf oder besteht daraus:
    Figure DE102016122122B4_0023
    wobei für #, Ra und Rb die für Formel I* und I*a genannten Definitionen gelten.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die erste chemische Einheit des organischen Moleküls eine Struktur der Formel III*a auf oder besteht daraus:
    Figure DE102016122122B4_0024
    wobei für # und Rb die für Formel I* und I*a genannten Definitionen gelten.
  • Im Folgenden sind beispielhaft bevorzugte erste chemische (elektronendonierende) Einheiten gezeigt:
    Figure DE102016122122B4_0025
    Figure DE102016122122B4_0026
    Figure DE102016122122B4_0027
    wobei für #, R, R1, Ra und Rb die für Formel I* und I*a genannten Definitionen gelten. In einer Ausführungsform sind die Reste R und R1 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, Methyl, Ethyl und Phenyl.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung der beschriebenen organischen Moleküle als lumineszierender Emitter, als Hostmaterial oder als Absorber in einer organischen optoelektronischen Vorrichtung, insbesondere wobei die organische optoelektronische Vorrichtung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    • • organischen lichtemittierenden Dioden (OLEDs),
    • • lichtemittierenden elektrochemischen Zellen,
    • • OLED-Sensoren, insbesondere in nicht hermetisch nach außen abgeschirmten Gas- und Dampf-Sensoren,
    • • organischen Dioden,
    • • organischen Solarzellen,
    • • organischen Transistoren,
    • • organischen Feldeffekttransistoren,
    • • organischen Lasern und
    • • Down-Konversions-Elementen.
  • In einer Ausführungsform der Verwendung beträgt der Anteil des organischen Moleküls an dem Emitter in einer organischen optoelektronischen Vorrichtung, insbesondere in OLEDs, 1 % bis 99 %, insbesondere 5 % bis 80 %.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine organische optoelektronische Vorrichtung, die ein organisches Molekül der beschriebenen Art aufweist. Die organische optoelektronische Vorrichtung ist insbesondere ausgeformt als eine Vorrichtung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischer lichtemittierender Diode (OLED); lichtemittierender elektrochemischer Zelle; OLED-Sensor, insbesondere nicht hermetisch nach außen abgeschirmten Gas- und Dampf-Sensoren; organischer Diode; organischer Solarzelle; organischem Transistor; organischem Feldeffekttransistor; organischem Laser und Down-Konversion-Element.
  • Eine organische optoelektronische Vorrichtung aufweisend
    • - ein Substrat,
    • - eine Anode und
    • - eine Kathode, wobei die Anode oder die Kathode auf das Substrat aufgebracht sind, und
    • - mindestens eine lichtemittierende Schicht, die zwischen Anode und Kathode angeordnet ist und die ein organisches Molekül der beschriebenen Art aufweist, stellt einen weitere Ausführungsform der Erfindung dar.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements, insbesondere mittels eines Vakuumverdampfungsverfahrens oder aus einer Lösung.
  • Beispiele
  • Allgemeine Synthesevorschrift AAV1:
    • Ein Pyridinderivat (10,0 mmol, 1,00 Aquiv.), ein entsprechendes Donormolekül (10,0 mmol, 1,00 Aquiv.) und tribasisches Kaliumphosphat (20,0 mmol, 2,00 Aquiv.) werden unter Stickstoff in Dimethylsulfoxid (DMSO) (25 mL) suspendiert und bei 120 °C für 12 bis 24 h gerührt. Anschließend wird die Reaktionsmischung auf 400 mL gesättigte NaCI-Lösung gegeben und mit Essigsäureethylester extrahiert (2 x 200 mL). Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter NaCI-Lösung (200 mL) gewaschen, getrocknet über MgSO4 und das Lösemittel im Vakuum entfernt. Das erhaltene Rohprodukt wird durch Flash-Chromatographie oder durch Umkristallisation gereinigt.
  • Allgemeine Synthesevorschrift AAV2:
    • Ein Pyridinderivat (10,0 mmol, 1,00 Aquiv.), ein entsprechendes Donormolekül (20,0 mmol, 2,00 Aquiv.) und tribasisches Kaliumphosphat (40,0 mmol, 4,00 Aquiv.) werden unter Stickstoff in DMSO (30 mL) suspendiert und bei 120 °C für 12 bis 24 h gerührt. Anschließend wird die Reaktionsmischung auf 400 mL gesättigte NaCI-Lösung gegeben und mit Essigsäureethylester extrahiert (2 x 200 mL). Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter NaCI-Lösung (200 mL) gewaschen, getrocknet über MgSO4 und das Lösemittel im Vakuum entfernt. Das erhaltene Rohprodukt wird durch Flash-Chromatographie oder durch Umkristallisation gereinigt.
  • Allgemeine Synthesevorschrift AAV3: Nichtverbrückender Donorbaustein
  • Figure DE102016122122B4_0028
  • Verwendet werden kommerziell verfügbare, fluorierte Pyridinonitrile als Ausgangsverbindungen sowie Donorbausteine mit N-H-Bindung. Die Synthese weiterer fluorierte Pyridinonitrile bzw nicht-kommerziell erhältlicher Donor-Bausteine wie Carbazol mit freier N-H-Funktionalität ist nach dem Fachmann bekannten Standardverfahren wie Baltz-Schiemann-Reaktion (fluorierte Pyrdinonitrile) bzw. Fischer-Indolsynthese, Cadogan-Zyklisierung und Buchwald-Hartwig-Aminierung (Donorbausteine) möglich.
    100 mmol Kaliumphosphat und 10 mmol des fluorierten Pyridinonitrils mit n Fluorsubstituenten wurde unter Stickstoffatmosphäre in 150 mL trockenem DMSO suspendiert. 10, 20, 30 oder 40 (für n = 1, 2, 3 oder 4) mmol des Donorbausteins wurden gelöst in 20 mL DMSO zugegeben.
  • Die Reaktionsmischung wird für 24 h unter Rückfluss erhitzt. Eine Reaktionskontrolle wurde per Dünnschichtchromatografie (Laufmittel Essigester:Cyclohexan 1:5, stationäre Phase Kieselgel oder neutrales Aluminiumoxid) durchgeführt.
    Nach Beendigung der Reaktion wurde die abgekühlte Reaktionsmischung in 500 mL gesättigte NaCI-Lösung gegeben und der unlösliche Rückstand abfiltriert und getrocknet. Das Rohprodukt wurde in Dichlormethan gelöst und über Celite filtriert und mittels Flashchromatographie (Laufmittel-Gradient Cyclohexan-Essigester) aufgereinigt. Vor Verwendung in OLED-Bauteilen wurde die Zielverbindung vierfach sublimiert (Temperatur 300 °C, Druck <10-4 mbar).
  • Allgemeine Synthesevorschrift AAV4: Verbrückender Donorbaustein
  • Figure DE102016122122B4_0029
    Figure DE102016122122B4_0030
  • Verwendet werden kommerziell verfügbare, fluorierte Pyridinonitrile als Ausgangsverbindungen sowie Donorbausteine mit N-H-Bindung. Die Synthese weiterer fluorierte Pyridinonitrile bzw nicht-kommerziell erhältlicher Donor-Bausteine wie Carbazol mit freier N-H-Funktionalität ist nach dem Fachmann wohlbekannten Standardverfahren wie Baltz-Schiemann-Reaktion (fluorierte Pyrdinonitrile) bzw. Fischer-Indolsynthese, Cadogan-Zyklisierung und Buchwald-Hartwig-Aminierung (Donorbausteine) möglich.
    100 mmol Kaliumphosphat und 10 mmol des fluorierten Pyridinonitrils wurde unter Stickstoffatmosphäre in 150 mL trockenem DMSO suspendiert. 5 oder 3 (für Donoren mit 2 oder 3 NH) mmol des Donorbausteins wurden gelöst in 20 mL DMSO zugegeben. Die Reaktionsmischung wird für 24 h unter Rückfluss erhitzt. Reaktionskontrolle wurde per Dünnschichtchromatografie (Laufmittel Essigester:Cyclohexan 1:5, stationäre Phase Kieselgel oder neutrales Aluminiumoxid) durchgeführt.
    Nach Beendigung der Reaktion wurde die abgekühlte Reaktionsmischung in 500 mL gesättigte NaCI-Lösung gegeben und der unlösliche Rückstand abfiltriert und getrocknet. Das Rohprodukt wurde in Dichlormethan gelöst und über Celite filtriert und mittels Flashchromatographie (Laufmittel-Gradient Cyclohexan-Essigester) aufgereinigt. Vor Verwendung in OLED-Bauteilen wurde die Zielverbindung vierfach sublimiert (Temperatur 300 °C, Druck <10-4 mbar).
  • Photophysikalische Messungen
  • Vorbehandlung von optischen Gläsern
  • Alle Gläser (Küvetten und Substrate aus Quarzglas, Durchmesser: 1 cm) wurden nach jeder Benutzung gereinigt: Je dreimaliges Spülen mit Dichlormethan, Aceton, Ethanol, demineralisiertem Wasser, Einlegen in 5 % Hellmanex-Lösung für 24 h, gründliches Ausspülen mit demineralisiertem Wasser. Zum Trocknen wurden die optischen Gläser mit Stickstoff abgeblasen.
  • Probenvorbereitung, Film: Spin-Coating
  • Gerät: Spin150, SPS euro.
    Die Probenkonzentration entsprach 10mg/ml, angesetzt in Toluol oder Chlorbenzol. Programm: 1) 3 s bei 400 U/min; 2) 20 s bei 1000 U/min bei 1000 Upm/ s. 3) 10 s bei 4000 U/min bei 1000 Upm/s. Die Filme wurden nach dem Beschichten für 1 min bei 70 °C an Luft auf einer Präzisionsheizplatte von LHG getrocknet.
  • Photolumineszenzspektroskopie und TCSPC
  • Steady-state Emissionsspektroskopie wurde mit einem Fluoreszenzspektrometer der Horiba Scientific, Modell FluoroMax-4 durchgeführt, ausgestattet mit einer 150 W Xenon-Arc Lampe, Anregungs- und Emissionsmonochromatoren und einer Hamamatsu R928 Photomultiplier-Röhre, sowie einer „zeit-korrelierten Einphotonzähl“ (Time-correlated single-photon counting, TCSPC)-Option. Emissions- und Anregungsspektren wurden korrigiert durch Standardkorrekturkurven.
  • Die Emissionsabklingzeiten wurden ebenfalls auf diesem System gemessen unter Verwendung der TCSPC-Methode mit dem FM-2013 Zubehör und einem TCSPC-Hub von Horiba Yvon Jobin. Anregungsquellen:
    • NanoLED 370 (Wellenlänge: 371 nm, Pulsdauer: 1.1 ns)
    • NanoLED 290 (Wellenlänge: 294 nm, Pulsdauer: <1 ns)
    • SpectraLED 310 (Wellenlänge: 314 nm)
    • SpectraLED 355 (Wellenlänge: 355 nm).
  • Die Auswertung (exponentielles Fitten) erfolgte mit dem Softwarepaket DataStation und der DAS 6 Auswertungssoftware. Der Fit wurde über die Chi-Quadrat-Methode angegeben c 2 = k = 1 i ( e i o i ) 2 e i
    Figure DE102016122122B4_0031
    mit ei: Durch den Fit vorhergesagte Größe und oi: gemessenen Größe.
  • Quanteneffizienzbestimmung
  • Die Messung der Photolumineszenzquantenausbeute (PLQY) erfolgte mittels eines Absolute PL Quantum Yield Measurement C9920-03G-Systems der Hamamatsu Photonics. Dieses besteht aus einer 150 W Xenon-Gasentladungslampe, automatisch justierbaren Czerny-Turner Monochromatoren (250 - 950 nm) und einer Ulbricht-Kugel mit hochreflektierender Spektralon-Beschichtung (einem Teflon-Derivat), die über ein Glasfaserkabel mit einem PMA-12 Vielkanaldetektor mit BT- (back thinned-) CCD-Chip mit 1024 x 122 Pixeln (Größe 24 x 24 µm) verbunden ist. Die Auswertung der Quanteneffizienz und der CIE-Koordinaten erfolgte mit Hilfe der Software U6039-05 Version 3.6.0.
    Das Emissionsmaximum wird in nm, die Quantenausbeute Φ in % und die CIE-Farbkoordinaten als x,y-Werte angegeben.
  • Die Photolumineszenzquantenausbeute wurde nach folgendem Protokoll bestimmt:
    • 1) Durchführung der Qualitätssicherung: Als Referenzmaterial dient Anthracene in Ethanol mit bekannter Konzentration.
    • 2) Ermitteln der Anregungswellenlänge: Es wurde zuerst das Absorbtionsmaximum des organischen Moleküls bestimmt und mit diesem angeregt.
    • 3) Durchführung der Probenmessung:
      • Es wurde von entgasten Lösungen und Filmen unter Stickstoff-Atmosphäre die absolute Quantenausbeute bestimmt.
    Die Berechnung erfolgte systemintern nach folgender Gleichung: Φ P L = n p h o t o n , e m i t t i e r t n p h o t o n , a b s o r b i e r t = λ h c [ I n t e m i t t i e r t P r o b e ( λ ) I n t a b s o r b i e r t P r o b e ( λ ) ] d λ λ h c [ I n t e m i t t i e r t R e f e r e n z ( λ ) I n t a b s o r b i e r t R e f e r e n z ( λ ) ] d λ
    Figure DE102016122122B4_0032
    mit der Photonenzahl nphoton und der Intensität Int.
  • Beispiel 1:
  • Figure DE102016122122B4_0033
  • Beispiel 1 wurde nach AAV1 hergestellt und als gelber Feststoff erhalten. Ausbeute (700 mg, 2,60 mmol, 79 %).
    1H NMR (500 MHz, Chloroform-d): δ = 9.00 (s, 1H, Ar-H), 8.91 (d, 1H, Ar-H), 8.17 (d, 2H, Ar-H), 7.83 (d, 2H, Ar-H), 7.47 (dt, 2H, Ar-H), 7.38 (dt, 2H, Ar-H), 7.22 (d, 2H, Ar-H) ppm.
    1 zeigt das Emissionsspektrum von Beispiel 1 (10 % in PMMA).
  • Beispiel 2:
  • Figure DE102016122122B4_0034
  • Beispiel 2 wurde nach AAV1 hergestellt und als gelber Feststoff erhalten. Ausbeute (1100 mg, 3,37 mmol, 82%).
    1H NMR (500 MHz, Chloroform-d): δ = 8.97 (s, 1H, Ar-H), 8.85 (d, 1H, Ar-H), 7.79 (d, 1H, Ar-H), 7.56 (d, 2H, Ar-H), 7.13 (d, 2H, Ar-H), 7.07 (d, 2H, Ar-H), 3.95 (s, 6H, OCH3) ppm.
    2 zeigt das Emissionsspektrum von Beispiel 2 (10 % in PMMA). Die Emissionsabklingzeit beträgt 16 µs.
  • Beispiel 3:
  • Figure DE102016122122B4_0035
  • Beispiel 3 wurde nach AAV1 hergestellt und als gelber Feststoff erhalten. Ausbeute (1057 mg, 3,93 mmol, 48%).
    1H NMR (500 MHz, Chloroform-d): δ = 8.86 (dd, 1H, Ar-H), 8.16 (dd, 2H, Ar-H), 7.99 (dd, 1H, Ar-H), 7.77 (dd, 1H, Ar-H), 7.46 (dt, 2H, Ar-H), 7,37 (dt, 2H, Ar-H), 7.19 (d, 2H, Ar-H) ppm.
    3 zeigt das Emissionsspektrum von Beispiel 3 (10 % in PMMA).
  • Beispiel 4:
  • Figure DE102016122122B4_0036
  • Beispiel 4 wurde nach AAV1 hergestellt und als gelber Feststoff erhalten. Ausbeute (2734 mg, 7,17 mmol, 88%).
    1H NMR (500 MHz, Chloroform-d): δ = 8.83 (dd, 1H, Ar-H), 8.15 (d, 2H, Ar-H), 7.96 (dd, 1H, Ar-H), 7.73 (dd, 1H, Ar-H), 7.49 (dd, 2H, Ar-H), 7.13 (d, 2H, Ar-H), 1.46 (s, 18H, C(CH3)3) ppm.
    4 zeigt das Emissionsspektrum von Beispiel 4 (10 % in PMMA).
  • Beispiel 5:
  • Figure DE102016122122B4_0037
    3,6-Dimethoxycarbazol (10,9 mmol, 1,00 Aquiv.), 3-Brom-2-cyanopyridin (10,9 mmol, 1.00 Aquiv.), Kupferiodid (2,18 mmol, 0,20 Aquiv.), tribasisches Kaliumphosphat (21,8 mmol, 2,00 Aquiv.) wurden unter Stickstoff in 40 mL 1,4-Dioxan gelöst und anschließend (±)-trans-1,2-Diaminocyclohexan (4,36 mmol, 0,40 Aquiv.) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 12 h bei 130 °C gerührt. Die Aufarbeitung erfolgte durch Filtration der Reaktionsmischung über Kieselgel mit Essigsäureethylester als Laufmittel. Das nach Entfernung des Lösemittels im Vakuum erhaltene Rohprodukt wurde mittels Flash-Chromatographie gereinigt und ergab das Molekül 5 als gelben Feststoff (2450 mg, 7,44 mmol, 68 %).
    1H NMR (500 MHz, Chloroform-d): δ = 8.82 (dd, 1H, Ar-H), 7.97 (dd, 1H, Ar-H), 7.73 (dd, 1H, Ar-H), 7.56 (d, 2H, Ar-H), 7.11 (d, 2H, Ar-H), 7.06 (dd, 2H, Ar-H), 3.95 (s, 6H, OCH3) ppm.
    5 zeigt das Emissionsspektrum von Beispiel 5 (10 % in PMMA).
  • Beispiel 6:
  • Figure DE102016122122B4_0038
  • Beispiel 6 wurde nach AAV1 hergestellt und als rotbrauner Feststoff erhalten. Ausbeute (907 mg, 3,18 mmol, 52 %).
    1H NMR (500 MHz, Chloroform-d): δ = 8.86 (d, 1H, Ar-H), 7.96 (dd, 1H, Ar-H), 7.80 (dd, 1H, Ar-H), 6.80 - 6.75 (m, 3H, Ar-H), 6.71 - 6.62 (m, 3H, Ar-H), 5.80 (d, 2H, Ar-H) ppm.
    6 zeigt das Emissionsspektrum von Beispiel 6 (10 % in PMMA). Die Emissionsabklingzeit beträgt 3 µs.
  • Beispiel 7:
  • Figure DE102016122122B4_0039
  • Beispiel 7 wurde nach AAV1 hergestellt und als rotbrauner Feststoff erhalten. Ausbeute (1328 mg, 4,27 mmol, 52 %).
    1H NMR (500 MHz, Chloroform-d): δ = 8.91 (dd, 1H, Ar-H), 7.95 (dd, 1H, Ar-H), 7.84 (dd, 1H, Ar-H), 7.55 - 7.51 (m, 2H, Ar-H), 7.04 - 6.99 (m, 4H, Ar-H), 6.05 - 6.03 (m, 2H, Ar-H), 1.74 (s, 6H, CH3) ppm.
    7 zeigt das Emissionsspektrum von Beispiel 7 (10 % in PMMA). Die Emissionsabklingzeit beträgt 7 µs.
  • Beispiel 8:
  • Figure DE102016122122B4_0040
  • 8 zeigt das Emissionsspektrum von Beispiel 8 (10 % in PMMA). Das Emissionsmaximum liegt bei 446 nm. Die Photolumineszenzquantenausbeute beträgt 38 %.
  • Beispiel 9:
  • Figure DE102016122122B4_0041
  • 9 zeigt das Emissionsspektrum von Beispiel 9 (10 % in PMMA). Das Emissionsmaximum liegt bei 510 nm. Die Photolumineszenzquantenausbeute beträgt 23%. Die Emissionsabklingzeit beträgt 12 µs.
  • Beispiel 10:
  • Figure DE102016122122B4_0042
  • 10 zeigt das Emissionsspektrum von Beispiel 10 (10 % in PMMA). Das Emissionsmaximum liegt bei 499 nm. Die Photolumineszenzquantenausbeute beträgt 22 %. Die Emissionsabklingzeit beträgt 5 µs.
  • Beispiel 11:
  • Figure DE102016122122B4_0043
  • 11 zeigt das Emissionsspektrum von Beispiel 11 (10% in PMMA). Das Emissionsmaximum liegt bei 467 nm. Die Photolumineszenzquantenausbeute beträgt 66 % und die Halbwertsbreite 0,46 eV. Die Emissionsabklingzeit beträgt 65 µs.
  • Beispiel 12:
  • Figure DE102016122122B4_0044
  • 12 zeigt das Emissionsspektrum von Beispiel 12 (10 % in PMMA). Das Emissionsmaximum liegt bei 439 nm. Die Photolumineszenzquantenausbeute beträgt 41 %.
  • Beispiel 13:
  • Figure DE102016122122B4_0045
  • 13 zeigt das Emissionsspektrum von Beispiel 13 (10% in PMMA). Das Emissionsmaximum liegt bei 473 nm. Die Photolumineszenzquantenausbeute beträgt 54 % und die Halbwertsbreite 0,45 eV. Die Emissionsabklingzeit beträgt 52 µs.
  • Beispiel 14:
  • Figure DE102016122122B4_0046
  • 14 zeigt das Emissionsspektrum von Beispiel 14 (10 % in PMMA). Das Emissionsmaximum liegt bei 449 nm. Die Photolumineszenzquantenausbeute beträgt 46 % und die Halbwertsbreite 0,51 eV.
  • Weitere Beispiele:
    Figure DE102016122122B4_0047
    Figure DE102016122122B4_0048
    Figure DE102016122122B4_0049
    Figure DE102016122122B4_0050
    Figure DE102016122122B4_0051
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 Emissionsspektrum von 1 in 10 % PMMA. Angegeben sind außerdem das Emissionsmaximum sowie die Photolumineszenzquantenausbeute.
    • 2 Emissionsspektrum von 2 in 10 % PMMA. Angegeben sind außerdem das Emissionsmaximum sowie die Photolumineszenzquantenausbeute.
    • 3 Emissionsspektrum von 3 in 10 % PMMA. Angegeben sind außerdem das Emissionsmaximum sowie die Photolumineszenzquantenausbeute.
    • 4 Emissionsspektrum von 4 in 10 % PMMA. Angegeben sind außerdem das Emissionsmaximum sowie die Photolumineszenzquantenausbeute.
    • 5 Emissionsspektrum von 5 in 10 % PMMA. Angegeben sind außerdem das Emissionsmaximum sowie die Photolumineszenzquantenausbeute.
    • 6 Emissionsspektrum von 6 in 10 % PMMA. Angegeben sind außerdem das Emissionsmaximum sowie die Photolumineszenzquantenausbeute.
    • 7 Emissionsspektrum von 7 in 10 % PMMA. Angegeben sind außerdem das Emissionsmaximum sowie die Photolumineszenzquantenausbeute.
    • 8 Emissionsspektrum von 8 in 10 % PMMA.
    • 9 Emissionsspektrum von 9 in 10 % PMMA.
    • 10 Emissionsspektrum von 10 in 10 % PMMA.
    • 11 Emissionsspektrum von 11 in 10 % PMMA.
    • 12 Emissionsspektrum von 12 in 10 % PMMA.
    • 13 Emissionsspektrum von 13 in 10 % PMMA.
    • 14 Emissionsspektrum von 14 in 10 % PMMA.

Claims (11)

  1. Verwendung eines organischen Moleküls als lumineszierender Emitter in einer organischen optoelektronischen Vorrichtung, wobei das organische Molekül besteht aus: - einer ersten chemischen Einheit bestehend aus einer Struktur gemäß Formel I*
    Figure DE102016122122B4_0052
    und - einer zweiten chemischen Einheit bestehend aus einer Struktur gemäß Formel I*a
    Figure DE102016122122B4_0053
    mit # = Anknüpfungspunkt der ersten chemischen Einheit an die zweite chemische Einheit, wobei die erste chemische Einheit einen Anknüpfungspunkt # aufweist, so dass eine zweite Einheit an die erste chemische Einheit gebunden ist; und wobei aus der von den Resten R und R* gebildeten Gruppe genau ein Rest CN ist; wobei der Rest, der von den Resten R und R* gebildeten Gruppe gleich CN ist, und das R*, das die Anknüpfungsposition für die erste chemische Einheit kennzeichnet, in ortho-Position zueinander stehen; Z = eine direkte Bindung oder eine divalente organische Brücke, die eine substituierte oder unsubstituierte C1-C9-Alkylen-, C2-C8-Alkenylen-, C2-C8-Alkinylen- oder Arylen-Gruppe oder eine Kombination dieser, -CRR1, -C=CRR1, -C=NR, -NR-, -O-, -SiRR1-, -S-, -S(O)-, - S(O)2-, durch O unterbrochene substituierte oder unsubstituierte C1-C9-Alkylen-, C2-C8-Alkenylen-, C2-C8-Alkinylen- oder Arylen-Gruppe, Phenyl- oder substituierte Phenyleinheiten ist; R* kennzeichnet den Anknüpfungspunkt für die erste chemische Einheit oder ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, Deuterium, N(R2)2, OH, Si(R2)3, B(OR2)2, eine lineare Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine lineare Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R2C=CR2, C=C, Si(R2)2, Ge(R2)2, Sn(R2)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR2, P(=O)(R2), SO, SO2, NR2, O, S oder CONR2 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Diarylaminogruppe, Diheteroarylaminogruppe oder Arylheteroarylaminogruppe mit 10 bis 40 aromatischen Ringatomen, welche durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme, oder eine quervernetzbare Einheit QE ist, die durch säurekatalytische, thermische oder UV-Quervernetzungsverfahren in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Photoinitiators oder durch Mikrowellenstrahlung quervernetzt werden kann; wobei genau ein R* den Anknüpfungspunkt für die erste chemische Einheit kennzeichnet; Ra bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ist H, Deuterium, N(R2)2, OH, Si(R2)3, B(OR2)2, eine lineare Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine lineare Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R2C=CR2, C=C, Si(R2)2, Ge(R2)2, Sn(R2)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR2, P(=O)(R2), SO, SO2, NR2, O, S oder CONR2 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder NO2 ersetzt sein können, oder eine quervernetzbare Einheit QE ist, die durch säurekatalytische, thermische oder UV-Quervernetzungsverfahren in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Photoinitiators oder durch Mikrowellenstrahlung quervernetzt werden kann; dabei kann dieser Substituenten Ra auch mit einem Rest Rb ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches Ringsystem bilden; und wobei jedes R oder Rb bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ist H, Deuterium, N(R2)2, OH, Si(R2)3, B(OR2)2, eine lineare Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine lineare Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R2C=CR2, C=C, Si(R2)2, Ge(R2)2, Sn(R2)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR2, P(=O)(R2), SO, SO2, NR2, O, S oder CONR2 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Diarylaminogruppe, Diheteroarylaminogruppe oder Arylheteroarylaminogruppe mit 10 bis 40 aromatischen Ringatomen, welche durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme, oder eine quervernetzbare Einheit QE ist, die durch säurekatalytische, thermische oder UV-Quervernetzungsverfahren in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Photoinitiators oder durch Mikrowellenstrahlung quervernetzt werden kann; zwei oder mehrere der Substituenten R und R* auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches, aromatisches und/oder benzoannelliertes Ringsystem bilden können; R2 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ist H, Deuterium, F, Cl, Br, I, N(R3)2, CN, CF3, OH, COOH, COOR3, CO(NR3)2, Si(R3)3, B(OR3)2, C(=O)R3, S(=O)R3, S(=O)2R3, eine lineare Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine lineare Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R3 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R3C=CR3, C=C, Si(R3)2, Ge(R3)2, Sn(R3)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR3, P(=O)(R3), SO, SO2, NR3, O, S oder CONR3 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, F, Cl, Br, I, CN, CF3 oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein kann, oder eine Diarylaminogruppe, Diheteroarylaminogruppe oder Arylheteroarylaminogruppe mit 10 bis 40 aromatischen Ringatomen, welche durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere dieser Substituenten R2 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aromatisches und/oder benzoannelliertes Ringsystem bilden; R3 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ist H, Deuterium, F, CF3 oder ein aliphatischer, aromatischer und/oder heteroaromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch ein oder mehrere H-Atome durch F oder CF3 ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehrere Substituenten R3 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches Ringsystem bilden.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die erste chemische Einheit aus einer Struktur der Formel III* besteht:
    Figure DE102016122122B4_0054
    wobei für #, Y, Z, Ra und Rb die in Anspruch 1 genannten Definitionen gelten.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste chemische Einheit aus einer Struktur der Formel III*a besteht:
    Figure DE102016122122B4_0055
    wobei für # und Rb die in Anspruch 1 genannten Definitionen gelten.
  4. Verwendung nach Anspruch 1 bis 3, wobei die organische optoelektronische Vorrichtung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: • organischen lichtemittierenden Dioden (OLEDs), • lichtemittierenden elektrochemischen Zellen, • OLED-Sensoren, • organischen Dioden, • organischen Solarzellen, • organischen Transistoren, • organischen Feldeffekttransistoren, • organischen Lasern und • Down-Konversions-Elementen.
  5. Verwendung nach Anspruch 1 bis 4, wobei der Anteil des organischen Moleküls an dem Emitter in einer organischen optoelektronischen Vorrichtung 1 % bis 99 %beträgt.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei der Anteil des organischen Moleküls an dem Emitter in einer organischen optoelektronischen Vorrichtung 5 % bis 80 % beträgt.
  7. Organische optoelektronische Vorrichtung, aufweisend ein organisches Molekül wie in Anspruch 1 bis 3 definiert.
  8. Organische optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 7, ausgeformt als eine Vorrichtung ausgewählt aus der Gruppe bestehend ausorganischer lichtemittierender Diode (OLED); lichtemittierender elektrochemischer Zelle; OLED-Sensor, organischer Diode; organischer Solarzelle; organischem Transistor; organischem Feldeffekttransistor; organischem Laser und Down-Konversion-Element.
  9. Organische optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 8, aufweisend - ein Substrat, - eine Anode und - eine Kathode, wobei die Anode oder die Kathode auf das Substrat aufgebracht sind, und - mindestens eine lichtemittierende Schicht, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist und die ein organisches Molekül wie in Anspruch 1 bis 3 definiert aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements, wobei ein organisches Molekül wie in Anspruch 1 bis 3 definiert verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, umfassend die Verarbeitung des organischen Moleküls wie in Anspruch 1 bis 3 definiert mittels eines Vakuumverdampfungsverfahrens oder aus einer Lösung.
DE102016122122.8A 2015-11-18 2016-11-17 Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen Active DE102016122122B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120001 2015-11-18
DE102015120001.5 2015-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016122122A1 DE102016122122A1 (de) 2017-05-18
DE102016122122B4 true DE102016122122B4 (de) 2021-02-11

Family

ID=58640291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122122.8A Active DE102016122122B4 (de) 2015-11-18 2016-11-17 Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016122122B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9966542B2 (en) * 2016-06-02 2018-05-08 E I Du Pont De Nemours And Company Electroactive materials
CN107602574A (zh) * 2017-09-29 2018-01-19 江苏三月光电科技有限公司 一种以氰基苯为核心的化合物及其应用
GB201717193D0 (en) * 2017-10-19 2017-12-06 Univ Durham Thermally activated delayed fluorescence molecules, materials comprising said molecules, and devices comprising said materials
US10249832B1 (en) 2017-12-06 2019-04-02 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and novel compound
CN109912565A (zh) * 2017-12-13 2019-06-21 江苏三月光电科技有限公司 一种以氰基氮杂苯为核心的化合物及其在有机电致发光器件中的应用
KR20200129097A (ko) * 2018-03-07 2020-11-17 닛테츠 케미컬 앤드 머티리얼 가부시키가이샤 유기 전계 발광 소자
CN109369616A (zh) * 2018-12-05 2019-02-22 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 绿光热活化延迟荧光材料及其合成方法、电致发光器件
CN109679072B (zh) * 2018-12-29 2021-03-12 武汉天马微电子有限公司 聚合物、显示面板以及显示装置
CN113717151B (zh) * 2020-05-25 2023-12-15 北京化工大学 纯有机室温磷光化合物、其制备方法及用途

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009122034A2 (fr) * 2008-03-14 2009-10-08 Sanofi-Aventis Nouveaux derives de carbazole inhibiteurs d'ηsp90, compositions les contenant et utilisation
KR20120092909A (ko) * 2011-02-14 2012-08-22 에스에프씨 주식회사 피리딘 유도체 화합물 및 이를 포함하는 유기전계발광소자
WO2015050253A1 (ja) * 2013-10-04 2015-04-09 日産化学工業株式会社 アニリン誘導体およびその利用
WO2016017684A1 (ja) * 2014-07-31 2016-02-04 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、発光性薄膜、表示装置及び照明装置
KR20160126792A (ko) * 2015-04-24 2016-11-02 주식회사 엘지화학 함질소 다환 화합물 및 이를 이용하는 유기 발광 소자

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009122034A2 (fr) * 2008-03-14 2009-10-08 Sanofi-Aventis Nouveaux derives de carbazole inhibiteurs d'ηsp90, compositions les contenant et utilisation
KR20120092909A (ko) * 2011-02-14 2012-08-22 에스에프씨 주식회사 피리딘 유도체 화합물 및 이를 포함하는 유기전계발광소자
WO2015050253A1 (ja) * 2013-10-04 2015-04-09 日産化学工業株式会社 アニリン誘導体およびその利用
WO2016017684A1 (ja) * 2014-07-31 2016-02-04 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、発光性薄膜、表示装置及び照明装置
KR20160126792A (ko) * 2015-04-24 2016-11-02 주식회사 엘지화학 함질소 다환 화합물 및 이를 이용하는 유기 발광 소자

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LIU, Wie [et al.]: Novel carbazol-pyridine-carbonitrile derivative as excellent blue thermally activated delayed fluorescence emitter for highly efficient organic light-emitting devices. In: ACS Applied Materials and Interfaces, Vol. 7, 2015, No. 34, S. 18930-18936. – ISSN 1944-8244 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016122122A1 (de) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016122122B4 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen
EP3317904B1 (de) Organische moleküle zur verwendung in organischen optoelektronischen vorrichtungen
EP3287451B1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in organischen optoelektronischen vorrichtungen
Chen et al. Highly sensitive detection of low-level water content in organic solvents and cyanide in aqueous media using novel solvatochromic AIEE fluorophores
EP3247770B1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in optoelektronischen bauelementen
EP3287450B1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in organischen optoelektronischen vorrichtungen
EP3504200B1 (de) Heterozyklisch substituierte biphenyle,insbesondere zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen
Seferoğlu et al. Synthesis and photophysical properties of fluorescent arylstyrylimidazo [1, 2-a] pyridine-based donor-acceptor chromophores
EP3247773B1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in optoelektronischen bauelementen
EP3247765B1 (de) Azole zur verwendung in optoelektronischen bauelementen
EP3247771B1 (de) Pyridine und deren derivate als bausteine zur verwendung in optoelektronischen bauelementen
WO2015121239A1 (de) Organische moleküle mit kleinen triplett-singulett-energieabständen für eine effektive verzögerte fluoreszenz zur anwendung in opto-elektronischen vorrichtungen
EP3585777B1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in organischen optoelektronischen vorrichtungen
EP3478657B1 (de) Dicarbazolbiphenylderivate zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen
WO2015121241A1 (de) Organische tadf-moleküle mit sterischer behinderung am donator und am akzeptor für opto-elektronische vorrichtungen
Balijapalli et al. Highly emissive, naked-eye solvatochromic probe based on styryl tetrahydrodibenzo [a, i] phenanthridine for acidochromic applications
EP3478656B1 (de) Dicarbazolbiphenylderivate zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen
DE102017102662B4 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen
Alnoman et al. Synthesis of 2-aminoBODIPYs by palladium catalysed amination
EP3279193B1 (de) Phthalimid und carbazol oder dessen analoge enthaltende verbindungen zur verwendung in organischen optoelektronischen vorrichtungen
DE102016115853B4 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen
Matsumoto et al. Aggregated Excimer Formation through Hydrogen Bonding in a Pyrene–Urea Derivative
EP3581632B1 (de) Organische moleküle für optoelektronische vorrichtungen
EP3580300B1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in organischen optoelektronischen vorrichtungen
KR102179162B1 (ko) 금 촉매를 이용한 티에노[3,2­b]피리딘­5(4H)­온 유도체 화합물의 합성방법 및 이들 유도체 화합물의 용도

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: CYNORA GMBH, 76646 BRUCHSAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE