DE102016120356A1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016120356A1
DE102016120356A1 DE102016120356.4A DE102016120356A DE102016120356A1 DE 102016120356 A1 DE102016120356 A1 DE 102016120356A1 DE 102016120356 A DE102016120356 A DE 102016120356A DE 102016120356 A1 DE102016120356 A1 DE 102016120356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
spring
drive device
worm gear
axial end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016120356.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Paul
Johannes Töpfl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016120356.4A priority Critical patent/DE102016120356A1/de
Priority to US15/785,450 priority patent/US10190674B2/en
Priority to CN201710990937.1A priority patent/CN107979224B/zh
Publication of DE102016120356A1 publication Critical patent/DE102016120356A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/203Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with non-parallel axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/039Gearboxes for accommodating worm gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/081Structural association with bearings specially adapted for worm gear drives
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0213Support of worm gear shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0221Axial adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • F16H2057/126Self-adjusting during operation, e.g. by a spring
    • F16H2057/127Self-adjusting during operation, e.g. by a spring using springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (10) mit einem Gehäuse (40), in dem ein Elektromotor (20) und ein Schneckengetriebe (30) angeordnet sind, wobei das Schneckengetriebe (30) ein an einer Rotorwelle (21) des Elektromotors (20) angeordnetes Schneckenrad (32) und ein mit dem Schneckenrad (32) in Eingriff stehendes und mit einer Abtriebswelle (36) drehfest verbundenes Zahnrad (34) aufweist, und wobei der Elektromotor (20) mit einem axialen Ende über ein Anschlagelement (46) und mit dem entgegengesetzten axialen Ende über ein Axialspannelement (50) im Gehäuse (40) axial gelagert ist, wobei das Axialspannelement (50) ein Federelement (52), ein separates schwimmendes Halteelement (54) und ein separates Elastomerelement (56) aufweist, wobei das Halteelement (54) axial zwischen dem Federelement (52) und dem Elastomerelement (56) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebsvorrichtung mit einem Elektromotor und einem Schneckengetriebe.
  • Schneckengetriebe zählen zu den Standardgetrieben und werden üblicherweise als Untersetzungsgetriebe eingesetzt, wobei mit dem Schneckengetriebe hohe Untersetzungen möglich sind. Durch die mit dem Schneckengetriebe realisierbare hohe Untersetzung können beispielsweise relativ schnell drehende Elektromotoren für langsame Verstellbewegungen verwendet werden, wobei für die Verstellbewegungen ein hohes Drehmoment zur Verfügung gestellt wird. Derartige Schneckengetriebe werden in automobilen Anwendungen beispielsweise bei elektrischen Lenkhilfen, bei Fensterheberantrieben oder bei Schiebedachantrieben eingesetzt.
  • Die Schneckengetriebe weisen üblicherweise ein Schneckenrad und ein in das Schneckenrad eingreifendes Zahnrad auf, wobei das Schneckenrad über eine Antriebswelle durch einen Elektromotor angetrieben wird und das Zahnrad mit einer Abtriebswelle drehfest verbunden ist. Für eine höhere Untersetzung kann das Schneckengetriebe mit einer zweiten Untersetzungsstufe ausgeführt sein.
  • Für eine hohe Lebensdauer des Schneckengetriebes sollte das Flankenspiel zwischen dem Schneckenrad und dem in das Schneckenrad eingreife Zahnrad optimal eingestellt sein. Ist das Flankenspiel zu groß oder zu klein eingestellt, resultiert daraus ein erhöhter Verschleiß, welcher die Lebensdauer des Schneckengetriebes reduziert. Um das optimale Flankenspiel zu jedem Zeitpunkt zu gewährleisten, ist aus dem Stand der Technik bekannt, das Schneckenrad axial vorzuspannen. Die DE 10 2007 038 916 A1 beschreibt beispielsweise einen Gurtstrafferantrieb für einen Sicherheitsgurt, wobei der Gurtstrafferantrieb einen Elektromotor und ein Doppelschneckengetriebe aufweist. Der Elektromotor treibt über eine Rotorwelle ein Schneckenrad an, welches in ein auf einer Zwischenwelle angeordnetes Zahnrad eingreift, wobei die Zwischenwelle zusätzlich ein zweites Schneckenrad aufweist, welches mit einem zweiten Zahnrad wirkverbunden ist.
  • Das zweite Zahnrad ist mit einer Getriebe-Abtriebswelle drehfest verbunden. Zum Einstellen des richtigen Flankenspiels weist der Gurtstrafferantrieb ein axial vorgespanntes Topflager auf, in dem die Rotorwelle gelagert ist. Die Vorspannung erfolgt durch ein Federelement, welches zwischen dem axial verschiebbaren Topflager und dem starren Gehäuse angeordnet ist. Nachteilhaft an dieser Ausführung ist, dass das Zahnflankenspiel über das axial verschiebbare und über ein Federelement vorgespannte Topflager ausgeglichen wird, wobei das Topflager Axial- und Radialbelastungen aufnimmt und bei einer axialen Verschiebung des Topflagers die aneinander anliegenden Gleitflächen des Topflagers und des Gehäuses verschleißen, wodurch die Lebensdauer des Schneckengetriebes reduziert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Antriebsvorrichtung derart weiterzuentwickeln, dass das Flankenspiel zu jedem Zeitpunkt auf eine einfache und verschleißarme Weise optimal eingestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung weist einen Elektromotor und ein Schneckengetriebe auf, wobei an einer Rotorwelle des Elektromotors ein Schneckenrad angeordnet ist. Das Schneckenrad kann dabei einstückig mit der Rotorwelle ausgebildet sein oder separat ausgebildet sein, und kann drehfest mit der Rotorwelle verbunden sein. Das Schneckenrad greift in ein Zahnrad ein, welches beispielsweise über eine formschlüssige Verbindung oder eine Pressverbindung mit einer Abtriebswelle oder weiteren Getriebestufe, wie z.B. einem weiteren Schraubrad, drehfest verbunden ist.
  • Der Elektromotor und das Schneckengetriebe sind in einem Gehäuse angeordnet, wobei der Elektromotor über ein Anschlagelement und ein Axialspannelement axial gelagert ist. Der Elektromotor liegt dabei mit einem axialen Ende an dem Anschlagelement und mit dem entgegengesetzten axialen Ende an dem Axialspannelement an. Die Rotorwelle ist axial und radial im Elektromotor gelagert.
  • Das Axialspannelement weist ein Federelement, ein separates Halteelement und ein separates Elastomerelement auf, wobei das Halteelement axial zwischen dem Federelement und dem Elastomerelement angeordnet ist. Das Federelement ist zwischen dem axialen Ende des Elektromotors und dem Halteelement angeordnet. Das Elastomerelement ist zwischen dem Halteelement und dem Gehäuse angeordnet, so dass das Halteelement schwimmend gelagert ist. Die Anordnung des Halteelements zwischen dem Federelement und dem Elastomerelement verhindert, dass das Federelement in das relativ weiche Elastomerelement eindringen kann.
  • Durch die verschiebbare Anordnung des gesamten Elektromotors im Gehäuse und die axiale Vorspannung des Elektromotors durch das Axialspannelement können das Flankenspiel, der Toleranzausgleich, und die unterschiedliche Wärmedehnung bzw. Kontraktion bei Kälte auf eine einfache Weise eingestellt werden, ohne dass ein lebensdauermindernder Verschleiß auftritt. Außerdem können durch das Elastomerelement des Axialspannelements Stoßbelastungen und Schwingungen des Elektromotors gedämpft und besser aufgenommen werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Elektromotor an seinen beiden axialen Enden jeweils einen Motorendtopf auf. An den Motorendtöpfen greifen das Anschlagelement und das Axialspannelement an und lagern diese jeweils unmittelbar. Auf diese Weise wird der Elektromotor einfach und kostengünstig im Gehäuse gelagert.
  • Vorzugsweise ist das Elastomerelement an das Halteelement angespritzt, wodurch der Herstellungsaufwand des Axialspannelements reduziert wird.
  • In einer bevorzugen Ausgestaltung durchgreift das Elastomerelement das Halteelement und liegt ab einem definierten Federweg des Federelements an dem axialen Ende des Elektromotors unmittelbar an. Auf diese Weise wird der Elektromotor im Normalbetrieb durch das Federelement axial vorgespannt, wobei bei Stoßbelastung der Elektromotor mit dem axialen Ende am Elastomerelement anliegt und das Elastomerelement die Stoßbelastung aufnimmt und dämpft. Die Dämpfung erfolgt dabei durch die innere Reibung des Elastomerelements.
  • Vorzugsweise ist das Federelement ein ringförmiger Federkörper, wobei der Federkörper eine Tellerfeder, hintereinander geschaltete Tellerfedern oder ein multigewellter Federkörper ist. Ein derartiges Federelement kann bei geringem Bauraum hohe axiale Belastungen aufnehmen. Zudem weist ein solches Federelement eine flache Federkennlinie aufgrund einer konstanten Vorspannung auf.
  • In einer besonderen Ausgestaltung ist das Anschlagelement an dem dem Schneckengetriebe zugewandten axialen Ende des Elektromotors und das Axialspannelement an dem dem Schneckengetriebe abgewandten axialen Ende des Elektromotors angeordnet.
  • Vorzugsweise weist das Halteelement einen Federweg-Begrenzer auf, der ab einem definierten Federweg des Federelements an dem axialen Ende des Elektromotors unmittelbar anschlägt. Der Federweg-Begrenzer kann beispielsweise ein ringförmiger axialer Vorsprung bzw. Ringsteg sein. Durch den Federweg-Begrenzer wird das Überdrücken des Federelements verhindert.
  • Vorzugsweise weist das Halteelement eine ringförmige Tasche auf, in der das Federelement angeordnet ist. Durch die Anordnung des Federelements in der ringförmigen Tasche wird das Federelement positioniert und geführt. Der Federweg-Begrenzer bildet die Innen- oder die Außenwand der ringförmigen Tasche.
  • Vorzugsweise ist das Schneckengetriebe ein Doppelschneckengetriebe, wobei an der Abtriebswelle ein zweites Schneckenrad drehfest angeordnet ist, welches in ein zweites Zahnrad eingreift. Die zusätzliche Stufe des Doppelschneckengetriebes ermöglicht eine höhere Untersetzung, wodurch höhere Drehmomente an der Getriebe-Abtriebswelle realisiert werden können.
  • Die Erfindung wird anhand Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 eine Längsschnitt einer Antriebsvorrichtung,
    • 2 einen Ausschnitt der Antriebsvorrichtung aus 1 in geschnittener Darstellung, und
    • 3 eine perspektivische Darstellung eines Axialspannelements.
  • 1 zeigt eine elektrische Antriebsvorrichtung 10 mit einem Elektromotor 20 und einem Schneckengetriebe 30. Der Elektromotor 20 und das Schneckengetriebe 30 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 40 angeordnet, wobei das Gehäuse 40 ein Oberteil 42 und ein Unterteil 44 aufweist, die in einer Trennebene 47 aneinander anliegen.
  • Das Schneckengetriebe 30 umfasst ein Schneckenrad 32 und ein in das Schneckenrad 32 eingreifende Zahnrad 34. Das Schneckenrad 32 ist an dem freien Ende einer Rotorwelle 28 des Elektromotors 20 fixiert, wobei die Rotorwelle 28 mit dem Rotor des Elektromotors 20 drehfest verbunden ist und über in den Figuren nicht dargestellte Lager im Elektromotor gelagert ist. Das Zahnrad 34 ist auf einer Abtriebswelle 36 gelagert und mit dieser beispielsweise über eine Formschluss- oder Kraftschlussverbindung drehfest verbunden.
  • Der Elektromotor 20 weist an seinen axialen Enden jeweils einen Motorendtopf 22, 24 auf. Der proximale Motorendtopf 22 ist an dem dem Schneckengetriebe 30 zugewandten axialen Ende und der distale Motorendtopf 24 an dem dem Schneckengetriebe 30 abgewandten axialen Ende des Elektromotors 20 angeordnet, wobei der proximale Motorendtopf 22 eine zentrale Öffnung 26 aufweist, durch die die Rotorwelle 28 verläuft. An den proximalen Motorendtopf 22 greift ein Anschlagelement 46 mit Momentenabsicherung in beiden Drehrichtungen des Elektromotors und an den distalen Motorendtopf 24 ein Axialspannelement 50 an, wodurch der Elektromotor 20 axial im Gehäuse 40 gelagert ist.
  • 2 zeigt das erfindungsgemäße Axialspannelement 50 in geschnittener und 3 in perspektivischer Darstellung. Das Axialspannelement 50 setzt sich aus einem Federelement 52, einem schwimmend gelagerten Halteelement 54 und einem Elastomerelement 54 zusammen. Das Federelement 52 ist ein multigewellter, ringförmiger Federkörper 53, der zwischen dem Motorendtopf 24 und dem Halteelement 54 angeordnet ist. Der ringförmige Federkörper 53 ist in einer im Halteelement 56 ausgebildeten ringförmige Tasche 58 angeordnet, wobei das Federelement 52 durch die Innenwand 60 der ringförmige Tasche 58 positioniert und geführt wird. Die Innenwand 60 der ringförmigen Tasche 58 ist dabei derart ausgeführt, dass diese einen Federweg-Begrenzer 66 bildet, so dass ab einem definierten Einfederweg des Federelements 52 der Motorendtopf 24 unmittelbar an dem Federweg-Begrenzer 66 anliegt und dadurch das Überdrücken des Federelements 52 verhindert wird. An der dem Federelement 52 entgegengesetzten Seite ist am Halteelement 54 das Elastomerelement 56 angeordnet, welches an das Halteelement 54 angespritzt ist. Das Halteelement 54 weist mehrere Öffnungen 62 auf, durch die das Elastomerelement 56 hindurchgreift und Vorsprünge 64 bildet, die axial von dem Halteelement 54 abstehen. Das Elastomerelement 54 ist axial und über einen Kragen 57 radial im Gehäuse 20 gelagert, wobei das Elastomerelement 56 das gesamte Axialspannelement 50 im Gehäuse 20 lagert.
  • Durch das Federelement 52 des erfindungsgemäßen Axialspannelements 50 können Fertigungstoleranzen und temperaturbedingte Toleranzen des Elektromotors 20 und des Gehäuses 40 ausgeglichen werden und kann das Flankenspiel trotz Fertigungs- und Temperaturtoleranzen derart eingestellt werden, dass der Verschleiß am Schneckenrad und am Zahnrad gering ist. Außerdem kann die axiale Belastung bei Überlast oder Blockieren der Abtriebswelle 36 durch das Elastomerelement 56 gedämpft werden, wobei ab einem definierten Einfederweg des Federelements 52 mehrere Vorsprünge 64 des Elastomerelements 56 mit dem Motorendtopf 24 unmittelbar in Kontakt sind und das Elastomerelement 56 verformt wird. Durch die aus der Verformung des Elastomerelements 56 resultierende innere Reibung des Elastomerelements 56 wird axiale Bewegung gedämpft. Zusätzlich erfolgt eine akustische Entkopplung des Elektromotors 20 von dem Gehäuse 20, indem der Elektromotor 20 über das Axialspannelement 50 am Gehäuse 20 gelagert ist und die von dem Elektromotor 20 ausgehenden Schwingungen stark abgeschwächt an das Gehäuse 40 übertragen werden.
  • Es sind auch andere konstruktive Ausführungsformen als die beschriebenen Ausführungsformen möglich, die in den Schutzbereich des Hauptanspruchs fallen. Es können beispielsweise das Schneckengetriebe 30, das Axialspannelement 50 oder das Gehäuse 40 anders ausgeführt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007038916 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Antriebsvorrichtung (10) mit einem Gehäuse (40), in dem ein Elektromotor (20) und ein Schneckengetriebe (30) angeordnet sind, wobei das Schneckengetriebe (30) ein an einer Rotorwelle (21) des Elektromotors (20) angeordnetes Schneckenrad (32) und ein mit dem Schneckenrad (32) in Eingriff stehendes und mit einer Abtriebswelle (36) drehfest verbundenes Zahnrad (34) aufweist, und wobei der Elektromotor (20) mit einem axialen Ende über ein Anschlagelement (46) und mit dem entgegengesetzten axialen Ende über ein Axialspannelement (50) im Gehäuse (40) axial gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialspannelement (50) ein Federelement (52), ein separates schwimmendes Halteelement (54) und ein separates Elastomerelement (56) aufweist, wobei das Halteelement (54) axial zwischen dem Federelement (52) und dem Elastomerelement (56) angeordnet ist.
  2. Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (20) an seinen axialen Enden jeweils einen Motorendtopf (22, 24) aufweist, wobei das Axialspannelement (50) und das Anschlagelement (46) den jeweiligen Motorendtopf (22, 24) unmittelbar lagern.
  3. Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerelement (56) an das Halteelement (54) angespritzt ist.
  4. Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerelement (56) das Halteelement (54) durchgreift und ab einem definierten Federweg des Federelements (52) an dem axialen Ende des Elektromotors (20) unmittelbar anliegt.
  5. Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (52) eine ringförmiger Federkörper (53) ist.
  6. Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (46) an dem dem Schneckengetriebe (30) zugewandten axialen Ende des Elektromotors (20) und das Axialspannelement (50) an dem dem Schneckengetriebe (30) abgewandten axialen Ende des Elektromotors (20) angeordnet ist.
  7. Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (54) einen Federweg-Begrenzer (66) aufweist, der ab einem definierten Federweg des Federelements (52) an dem axialen Ende des Elektromotors (20) unmittelbar anschlägt.
  8. Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (54) eine ringförmige Tasche (58) aufweist, in der das Federelement (52) angeordnet ist.
  9. Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckengetriebe (30) ein Doppelschneckengetriebe ist, wobei an der Abtriebswelle (36) ein zweites Schneckenrad drehfest angeordnet ist, welches in ein zweites Zahnrad eingreift.
DE102016120356.4A 2016-10-25 2016-10-25 Antriebsvorrichtung Pending DE102016120356A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120356.4A DE102016120356A1 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Antriebsvorrichtung
US15/785,450 US10190674B2 (en) 2016-10-25 2017-10-17 Drive apparatus
CN201710990937.1A CN107979224B (zh) 2016-10-25 2017-10-23 驱动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120356.4A DE102016120356A1 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016120356A1 true DE102016120356A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=61865829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016120356.4A Pending DE102016120356A1 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Antriebsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10190674B2 (de)
CN (1) CN107979224B (de)
DE (1) DE102016120356A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184039A (en) * 1990-08-23 1993-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Motor/gear-train drive unit, particularly motor-vehicle power-window drive
DE10121769A1 (de) * 2001-05-04 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Maschinengehäuse
DE102007038916A1 (de) 2007-08-17 2009-02-26 Continental Automotive Gmbh Gurtstrafferantrieb für den Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs mit einem Topflager für die Rotorwelle eines Elektromotors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9812844D0 (en) * 1998-06-16 1998-08-12 Lucas Ind Plc Improvements relating to electrical power assisted steering
WO2007055296A1 (ja) * 2005-11-10 2007-05-18 Nsk Ltd. 電動式パワーステアリング装置
US8408353B2 (en) * 2008-02-12 2013-04-02 Jtekt Corporation Vehicle steering apparatus
US8549945B2 (en) * 2008-11-12 2013-10-08 Mando Corporation Reducer of electronic power steering apparatus
JP5048804B2 (ja) * 2010-03-31 2012-10-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置
DE102012208972A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit einer axialen Vorspannung zwischen einem Wälzlager und einem Gehäuseteil, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen elektrischen Maschine
CN103840603A (zh) * 2012-11-26 2014-06-04 德昌电机(深圳)有限公司 驱动装置
KR20150017140A (ko) * 2013-08-06 2015-02-16 주식회사 만도 자동차의 감속기

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184039A (en) * 1990-08-23 1993-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Motor/gear-train drive unit, particularly motor-vehicle power-window drive
DE10121769A1 (de) * 2001-05-04 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Maschinengehäuse
DE102007038916A1 (de) 2007-08-17 2009-02-26 Continental Automotive Gmbh Gurtstrafferantrieb für den Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs mit einem Topflager für die Rotorwelle eines Elektromotors

Also Published As

Publication number Publication date
US10190674B2 (en) 2019-01-29
CN107979224B (zh) 2020-05-12
CN107979224A (zh) 2018-05-01
US20180112768A1 (en) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1863998B1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit einer lastdrehmomentsperre
EP1619410B1 (de) Vorrichtung, Kupplungseinrichtung und ein Verfahren zur Schwingungsentkopplung
EP1988306B1 (de) Kupplungsscheibe
EP1902226A2 (de) Kupplungsaggregat
WO2007000131A2 (de) Kupplungssystem
EP1612386A1 (de) Triebrad zum Antreiben eines Nebenaggregates eines Fahrzeuges
EP2228564A1 (de) Scherenzahnrad mit einem an einem drehmomentübertragenden Hauptzahnrad elastisch abgestützten Hilfszahnrad
DE102017119860A1 (de) Wellgetriebe
DE102017107929A1 (de) Planetengetriebe
EP2145121B1 (de) Bauteil mit innen- und aussenverzahnung
DE102008000820A1 (de) Einrichtung zur Reduzierung von Rasselgeräuschen in Mehrstufenschaltgetrieben
EP2411658A1 (de) Elektrische maschine mit integrierter dämpfung für eine getriebekomponente
WO2019105809A1 (de) Spindelantriebsbaugruppe sowie fahrzeugklappe mit einer spindelantriebsbaugruppe
DE102016120356A1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2011091888A1 (de) Lagereinrichtung für eine antriebseinheit und verstellantrieb mit einer lagereinrichtung
DE102010064295A1 (de) Lagereinrichtung für eine Antriebseinheit und Verstellantrieb mit einer Lagereinrichtung
DE102011100874A1 (de) Ausgleichselement für eine Welle-Nabe-Verbindung
DE102020107702A1 (de) Hybridantriebsstrang
DE102004058177B4 (de) Zahnrad
DE102004058178A1 (de) Zahnrad
DE102018132224A1 (de) Planetengetriebe für einen Roboter
DE102020105255B4 (de) Rotationsdämpfereinrichtung
DE102021107296B3 (de) Verspanneinrichtung, Hybridmodul mit Verspanneinrichtung und Verfahren zur Montage einer Verspanneinrichtung
DE102009061157B3 (de) Rasselfreie Bauteilpaarung
DE102017104595A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung zwischen ZMS-Sekundärflansch und Welle mit radial nach innen weisenden Sicherungshaken und Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed