DE102016119450A1 - Schiebedachsystem - Google Patents

Schiebedachsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016119450A1
DE102016119450A1 DE102016119450.6A DE102016119450A DE102016119450A1 DE 102016119450 A1 DE102016119450 A1 DE 102016119450A1 DE 102016119450 A DE102016119450 A DE 102016119450A DE 102016119450 A1 DE102016119450 A1 DE 102016119450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
guide rail
sliding roof
roof system
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016119450.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Biewer
Heiko Albert
Stefan Kunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roof Systems Germany GmbH
Original Assignee
Roof Systems Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roof Systems Germany GmbH filed Critical Roof Systems Germany GmbH
Priority to DE102016119450.6A priority Critical patent/DE102016119450A1/de
Priority to FR1759212A priority patent/FR3057214B1/fr
Priority to NL2019684A priority patent/NL2019684B1/en
Priority to CN201710950018.1A priority patent/CN107933263B/zh
Priority to US15/782,364 priority patent/US10350979B2/en
Publication of DE102016119450A1 publication Critical patent/DE102016119450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/024Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes characterised by the height regulating mechanism of the sliding panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • B60J7/0435Sunroofs e.g. sliding above the roof pivoting upwardly to vent mode and moving at the outside of the roof to fully open mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Schiebedachsystem, mit dem ein Deckel (5) aus einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung verstellt werden kann, mit mindestens einer Führungsschiene (10), einem in der Führungsschiene (10) verstellbaren Schlitten (16), einem Hubmechanismus (12), der eine Verstellung des vorderen Randes des Deckels (5) steuert, einem Ausstellmechanismus (14), der eine Verstellung des hinteren Randes des Deckels (5) steuert, und einem Übertragungsmechanismus (18), der eine Verstellung des Schlittens (16) auf den Ausstellmechanismus (14) übertragen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubmechanismus (12), der Ausstellmechanismus (14) und der Übertragungsmechanismus (18) modular aufgebaut sind

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Schiebedachsystem, mit dem ein Deckel aus einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung verstellt werden kann, mit mindestens einer Führungsschiene, einem in der Führungsschiene verstellbaren Schlitten, einem Hubmechanismus, der eine Verstellung des vorderen Randes des Deckels steuert, einem Ausstellmechanismus, der eine Verstellung des hinteren Randes des Deckels steuert, und einem Übertragungsmechanismus, der eine Verstellung des Schlittens auf den Ausstellmechanismus übertragen kann.
  • Der Deckel des Schiebedachsystems verschließt in seiner geschlossenen Stellung eine Öffnung im Fahrzeugdach. In einem einfachen Beispiel handelt es sich um eine rechteckige Öffnung, die in einer aus Blech oder Kunststoff bestehenden Dachhaut vorgesehen ist. Übliche Schiebedachsysteme ermöglichen es, den Deckel zunächst an seinem hinteren Rand nach Außen auszustellen, so dass eine sogenannte Lüfterstellung erreicht ist. In einem weiteren Schritt kann dann auch der vordere Rand des Deckels nach Außen ausgestellt werden, so dass der Deckel in einer insgesamt angehobenen Stellung nach hinten verfahren wird und dadurch die Öffnung mehr oder weniger freigibt.
  • Soweit hier Begriffe wie „vorne“, „hinten“, „oben“, „unten“ oder „außen“ verwendet werden, beziehen sie sich auf die übliche Einbausituation des Schiebedachsystems in einem Kraftfahrzeug, das sich in seiner üblichen Betriebsposition befinden. Der Begriff „außen“ nimmt Bezug auf die Sichtweise eines Fahrzeuginsassen.
  • Die bekannten Schiebedachsysteme haben verschiedene Nachteile. Zum einen schränkt der Hubmechanismus die Kopffreiheit ein. Dies ist insbesondere kritisch im Hinblick auf die Kopfaufschlaganforderungen, mit denen die bei einem Unfall möglicherweise auf den Kopf eines Fahrzeuginsassen einwirkenden Belastungen bewertet werden. Weiterhin werden bei bekannten Schiebedachsystemen verschiedentlich Rastelemente eingesetzt, die in den erforderlichen End- und Zwischenlagen störende Geräusche verursachen. Weiterhin ist es bei den heute eingesetzten Systemen nicht möglich, den Deckel relativ zur Mechanik in der Baubreite einzustellen. Diese Einschränkungen führen häufig zu Verspannungen der Mechanik des Schiebedachsystems, was dann eine Schwergängigkeit zur Folge hat. Eine weitere Ursache für eine Schwergängigkeit des Schiebedachsystems beim Verfahren des Deckels kann darin bestehen, dass das System überbestimmt ist und/oder ungünstige Materialpaarungen des Gleitsystems verwendet werden. Dabei wird die Auswahl der einsetzbaren Oberflächenmaterialen der Führungsschiene heute stark durch die eingesetzten Fertigungsverfahren zur Herstellung des Deckels (insbesondere eines Glasdeckels) bestimmt. Auch hat sich herausgestellt, dass die bekannten Schiebedachsysteme jeweils fahrzeugspezifisch an unterschiedliche Wölbungen und Abmessungen des Fahrzeugdachs angepasst werden müssen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Schiebedachsystem zu schaffen, das wenigstens einige dieser Nachteile behebt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Schiebedach der eingangsgenannten Art vorgesehen, dass der Hubmechanismus, der Ausstellmechanismus und der Übertragungsmechanismus aufgebaut sind. Dies ermöglicht, das Schiebedachsystem mit immer der selben Grundkonstruktion zu verwenden und lediglich die Module anzupassen, die im Hinblick auf die Übertragung des Schiebedachsystems auf einen neuen Fahrzeugtyp unbedingt geändert werden müssen. Beispielsweise kann eine Anpassung an geänderte Abmessungen in Längsrichtung dadurch erfolgen, dass der Übertragungsmechanismus länger oder kürzer ausgeführt wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Schlitten mit dem Hubmechanismus gekoppelt ist. Dies ermöglicht es, eine Verstellbewegung des Schlittens, hervorgerufen beispielsweise durch ein Antriebssystem, unmittelbar und in erprobter Weise in eine Hubbewegung des vorderen Randes des Deckels umzusetzen.
  • Vorzugsweise weist der Hubmechanismus dabei einen Hubhebel auf, der mit einem Ende mit dem Schlitten zusammenwirkt und dessen anderes Ende dem Deckel zugeordnet ist. Mit einem Hubhebel kann mit sehr geringer Reibung die Hubbewegung des Deckels erzielt werden.
  • Der Hubhebel ist vorzugsweise um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert, die zwischen seinen beiden Enden angeordnet ist. Dies ermöglicht es, den Hubhebel sehr flexibel als Übersetzungshebel einzusetzen.
  • Eine große Hubhöhe des Deckels an seinem vorderen Rand kann dadurch erhalten werden, dass der Abstand des mit dem Schlitten zusammenwirkenden Endes des Hubhebels von der Schwenkachse in der Größenordnung von 20% bis 60% des Abstandes zwischen der Schwenkachse des Hubhebels und einem Anbindungspunkt des Deckels beträgt.
  • Die Schwenkachse des Hubhebels kann einem Abstützteil zugeordnet sein, das in der Führungsschiene verschiebbar angeordnet ist. Auf diese Weise kann der Hubhebel beim Öffnen des Deckels problemlos zusammen mit dem Deckel nach hinten verfahren werden.
  • Vorzugsweise ist der Hubhebel mit einem Steuerzapfen versehen, der mit einer Steuerkulisse zusammenwirkt, die in der Führungsschiene angeordnet ist. Die Steuerkulisse zusammen mit dem Steuerzapfen ermöglicht es, die Verstellung des Hubhebels in Längsrichtung mit geringem Aufwand zu kontrollieren.
  • Vorzugsweise weist die Steuerkulisse, von vorne nach hinten betrachtet, von vorne nach hinten betrachtet, einen nach unten abfallenden Abschnitt und daran anschließend einen nach hinten offenen Abschnitt aufweist, an den sich eine Führungsbahn anschließt, die gerade entlang der Führungsschiene verläuft. Der Steuerhebel tritt bei dieser Gestaltung, wenn er das vordere Ende des Deckels vollständig nach außen verstellt hat, aus der Steuerkulisse aus und kann dann völlig frei in der Führungsbahn und damit in der Führungsschiene nach hinten verschoben werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Hubmechanismus sich ausschließlich oberhalb der Unterkante der Führungsschiene erstreckt. Hieraus ergibt sich eine große Kopffreiheit, woraus geringe Belastungen bei einem Kopfaufprall resultieren.
  • Der Ausstellmechanismus weist vorzugsweise einen Ausstellhebel auf, der schwenkbar an einem Lagerblock angebracht ist. Mit einem schwenkbaren Ausstellhebel kann die Ausstellbewegung des Deckels mit sehr geringer Reibung erzielt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Ausstellhebel an seinem freien Ende mit einer Schiebeführung für einen Deckelhalter versehen ist. Die Schiebeführung ermöglicht es, den Ausstellhebel in Längsrichtung feststehend an der Führungsschiene zu lagern, so dass sich ein konstruktiv einfacher Aufbau ergibt. Beim Öffnen des Deckels wird dann der Deckel zusammen mit seinem Deckelhalter relativ zum Ausstellhebel verschoben.
  • Die Ausstellbewegung des Ausstellhebels kann mit geringem Aufwand dadurch erhalten werden, dass der Ausstellhebel in seinem Mittelabschnitt mit einer Übertragungskulisse versehen ist, in die ein Übertragungselement des Übertragungsmechanismus eingreift.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Ausstellhebel gekrümmt verläuft. Dies ermöglicht, eine sehr geringe Bauhöhe des Ausstellmechanismus im geschlossenen Zustand zu erzielen.
  • Im Hinblick auf eine präzise Führung des Übertragungselements relativ zum Ausstellhebel ist vorgesehen, dass der Lagerblock eine Führung für das Übertragungselement aufweist. Außerdem ergibt sich hierdurch eine hohe Belastbarkeit bei Kräften, die in z-Richtung nach außen wirken.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schwenkachse, mittels der der Ausstellhebel mit dem Lagerblock verbunden ist, unterhalb der Unterkante der Führungsschiene angeordnet ist. Hierdurch lässt sich der Ausstellhebel mit einer Länge realisieren, die nötig ist, den gewünschten Ausstellhub zu erzeugen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Übertragungselement eine Übertragungsstange ist. Somit können ohne weiteren Aufwand die zur Ansteuerung des Ausstellmechanismus nötigen Zug- und Druckkräfte übertragen werden, ohne dass eine aufwendige Konstruktion erforderlich ist.
  • Das Übertragungselement ist vorzugsweise lösbar mit dem Schlitten gekoppelt, so dass der Schlitten frei verstellt werden kann, wenn das Übertragungselement den Ausstellmechanismus betätigt hat.
  • Um die Position des Übertragungselements mit geringen Aufwand kontrollieren zu können, ist vorzugsweise in der Führungsschiene eine Koppelkulisse angeordnet, in die das Übertragungselement eingreift.
  • Die Koppelkulisse kann einen sich gerade von vorne nach hinten erstreckenden Verschieberabschnitt und daran anschließend einen sich nach unten erstreckenden Arretierabschnitt aufweisen. Besonderes Merkmal dieser Koppelkulisse ist, dass das Übertragungselement zu keinem Zeitpunkt von der Koppelkulisse getrennt wird. Somit werden die Geräusche vermieden, die bei anderen Schiebedachsystemen entstehen, wenn der Übertragungsmechanismus vom Schlüssel gelöst und in der Führungsschiene arretiert wird.
  • Vorzugsweise weist der Schlitten eine Sicherungsnase auf, die auf der Oberseite des Übertragungselements angreift, wenn es vom Schlitten abgekoppelt ist. Hierdurch wird das Übertragungselement zuverlässig am unteren Ende des Arretierabschnittes gehalten. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Schiebeelement vorgesehen sein, dass das dem Schlitten zugeordnete Ende des Übertragungselements sichert, wenn es vom Schlitten abgekoppelt ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass das vordere Ende des Übertragungselements zuverlässig am unteren Ende der Koppelkulisse verbleibt, nachdem es dort abgelegt wurde.
  • Der Schlitten weist vorzugsweise eine Steuerkulisse auf, die an der Vorderseite des Schlittens offen ist. Somit kann der Schlitten mit geringem Aufwand vom Übertragungselement gelöst werden.
  • Vorzugsweise weist die Steuerkulisse einen sich unten nach hinten erstreckenden Einführabschnitt und daran anschließend einen sich nach oben erstreckenden Hebeabschnitt auf. Mit dieser Steuerkulisse kann im Zusammenwirken der Koppelkulisse das Übertragungselement mit sehr geringem Aufwand mit dem Schlitten gekoppelt beziehungsweise vom Schlitten gelöst werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Koppelkulisse und die Steuerkulisse in einem Kunststoffteil ausgebildet sind, das in die Führungsschiene eingesetzt ist. Hierdurch verringert sich der Fertigungsaufwand, da für die Führungsschiene beispielsweise ein Strangpressprofil verwendet werden kann, also ein Teil, dessen Form und Querschnitt sich entlang der Führungsschiene nicht ändert. Komplexere Gestaltungen wie die Koppelkulisse und die Steuerkulisse werden dagegen mittels eines separaten Bauteils realisiert, das an der gewünschten Stelle in die Führungsschiene eingesetzt ist, beispielsweise in das vorne offene Ende eingeschoben wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgen anhand verschiedener Ausführungsformen geschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
  • 1 schematisch ein Fahrzeugdach mit daran angebrachtem Schiebesystem;
  • 2 in einer perspektivischen Ansicht den Mechanismus auf einer Seite des Schiebedachsystems, wobei der Deckelhalter nicht gezeigt ist und sich der Mechanismus in der geschlossenen Stellung befindet;
  • 3 eine Ansicht entsprechend derjenigen von 2, wobei der Deckelhalter angedeutet ist;
  • 4 eine Ansicht entsprechend derjenigen von 3, wobei die Führungsschiene nicht dargestellt ist;
  • 5 in einer perspektivischen, vergrößerten Ansicht den Hubmechanismus in der geschlossenen Stellung;
  • 6 den Hubmechanismus von 5 in einer anderen Ansicht, wobei auch die vordere Hälfte des Übertragungsmechanismus zu sehen ist;
  • 7 den Ausstellmechanismus in der geschlossenen Stellung, wobei auch der hintere Abschnitt des Übertragungsmechanismus gezeigt ist;
  • 8 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von 5 den Hubmechanismus mit geringfügig geöffnetem Deckel;
  • 9 den Hubmechanismus im Zustand von 8 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von 6;
  • 10 den Ausstellmechanismus mit teilweise geöffnetem Deckel;
  • 11 den Hubmechanismus in einer Ansicht entsprechend derjenigen von 5, wobei der Deckel vollständig nach außen ausgestellt ist;
  • 12 den Hubmechanismus im Zustand von 11 in einer Darstellung entsprechend derjenigen von 6;
  • 13 den Ausstellmechanismus bei maximal nach außen ausgestelltem Deckel;
  • 14 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von 3 den Mechanismus mit nach hinten verfahrenem Deckel;
  • 15 den Mechanismus im Zustand von 14, wobei die Führungsschiene nicht dargestellt ist;
  • 16 in einer perspektivischen Ansicht den Hubmechanismus im geschlossenem Zustand, wobei eine Ausführungsvariante zur Sicherung des Übertragungsmechanismus gezeigt ist;
  • 17 den Hubmechanismus von 16 in einem teilweise geöffneten Zustand; und
  • 18 den Hubmechanismus von 16 in einem vollständig geöffneten Zustand.
  • In 1 ist schematisch die obere Hälfte eines Kraftfahrzeugs 1 gezeigt. Es weist ein Fahrzeugdach 2 auf, in dem eine Öffnung 3 vorgesehen ist, der ein Deckel 5 zugeordnet ist.
  • Der Deckel 5 kann aus Blech, transparentem oder eingefärbtem Kunststoff oder aus Glas bestehen.
  • Der Deckel 5 ist Teil eines Schiebedachsystems, dessen Mechanik hier mit dem Bezugszeichen 6 angedeutet ist. Mit der Schiebedachmechanik kann der Deckel 5 ausgehend von der in 1 gezeigten, geschlossenen Stellung nach außen ausgestellt und nach hinten verschoben werden.
  • Anhand der 3 bis 7 wird nachfolgend der Aufbau der Mechanik des Schiebedachsystems erläutert. Dabei wird lediglich eine Seite der Mechanik 6 beschrieben; dieselbe Mechanik befindet sich gespiegelt auch auf der anderen Seite der Dachöffnung 3.
  • Die Mechanik des Schiebedachsystems weist eine Führungsschiene 10 auf, die sich im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Kraftfahrzeugs 1 entlang einem der Ränder der Dachöffnung 3 erstreckt. Die Führungsschiene 10 kann ein Profilteil beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung sein. Alternativ kann Kunststoff als Material verwendet werden.
  • Üblicherweise sind die Führungsschienen gekrümmt ausgeführt, sodass sie der Dachkrümmung des Fahrzeugdachs 2 folgen.
  • Um den Deckel 5 zu verstellen, weist der Mechanismus des Schiebedachsystems einen Hubmechanismus 12 auf, der dem vorderen Rand des Deckels 5 zugeordnet ist, einen Ausstellmechanismus 14, der dem hinteren Rand des Deckels zugeordnet ist, sowie einen Schlitten 16, der zur Steuerung des Mechanismus dient.
  • Weiterhin ist ein Übertragungsmechanismus 18 vorgesehen, der zur Ansteuerung des Ausstellmechanismus 14 dient.
  • Der Hubmechanismus 12 weist als wesentliches Bauteil einen Hubhebel 20 auf, der an seinem vorderen Ende 22 dem Deckel 5 zugeordnet ist. Zu diesem Zweck ist hier am vorderen Ende 22 des Hubhebels 20 ein Befestigungsteil 24 schwenkbar gelagert, an dem der Deckel beziehungsweise ein Deckelhalter angebracht werden kann.
  • Das andere, hintere Ende 26 des Hubhebels 20 ist mit einem Zapfen 28 versehen, der in eine Hubkulisse 30 eingreift, die dem Schlitten 16 zugeordnet ist.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Hubkulisse 30 in einer Seitenplatte 32 angebracht, die über Abstandshalter 34 mit dem eigentlichen Schlitten 16 verbunden ist. Der Hubhebel 20 ist somit zwischen dem Schlitten 16 und der Seitenplatte 32 geführt.
  • Insbesondere in 5 ist ein Verankerungselement 36 zu sehen, an dem ein Antriebskabel angreifen kann, mit dem in an sich bekannter Weise der Schlitten 16 in Längsrichtung in der Führungsschiene 10 verstellt werden kann.
  • Der Schlitten 16 weist drei Gleiter 38 auf, mit denen er verschiebbar in der Führungsschiene 10 aufgenommen ist. Zwei der Gleiter 38 befinden sich dabei auf einer Seite des Schlittens 16, und der andere Gleiter befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite. Durch diese Ausgestaltung ist zuverlässig verhindert, dass es zu einer Überbestimmung kommt. Der Schlitten 16 ist somit leichtgängig in der Führungsschiene gelagert.
  • Zwischen seinen beiden Enden 22, 26 ist der Hubhebel 20 schwenkbar um eine Schwenkachse gelagert, die hier in einem Abstützteil 40 aufgenommen ist. Das Abstützteil ist eine im Wesentlichen sich vertikal erstreckende Platte mit mehreren Abstützfüßen 42, mit denen sie in der Führungsschiene 10 aufgenommen ist. Das Abstützteil 40 ist dabei in der Längsrichtung verschiebbar in der Führungsschiene aufgenommen.
  • Die Hubkulisse 30 besteht aus zwei im Wesentlichen geraden Abschnitten, die sich aber hinsichtlich ihrer Neigung relativ zur Längsrichtung unterscheiden. Der bezogene auf das Fahrzeug hinten liegende Teil der Hubkulisse 30 erstreckt sich mit geringer Neigung von hinten nach vorne abfallend, während der vordere Abschnitt der Hubkulisse mit größerer Neigung nach unten abfällt.
  • Der Abstand zwischen der Schwenkachse, mit der der Hubhebel 20 im Abstützteil 40 gelagert ist, und dem vorderen Ende 22 des Hubhebels beträgt hier etwa das doppelte des Abstandes zwischen der Schwenkachse und dem hinteren Ende 26 des Hubhebels (jeweils bezogen auf die Schwenkachse des Befestigungsteils 24 beziehungsweise die Mittelachse des Zapfens 28). Auf diese Weise wird eine Übersetzung erzielt, sodass sich das vordere Ende 22 des Hubhebels um einen größeren Betrag verstellt (hier also um das doppelte) als das hintere Ende 26 des Hubhebels.
  • Der Hubhebel 20 ist mit einem Steuerzapfen versehen, der hier gebildet ist durch eine, bezogen auf 5, „rückseitige“ Verlängerung des Zapfens 28. Dieser Steuerzapfen greift in eine Steuerkulisse 44 ein, die lediglich in der Darstellung der 14 und 15 gut erkennbar ist.
  • Der Steuerzapfen kann auch als vom Zapfen 28 separates Teil ausgeführt sein, das an geeigneter Stelle zwischen der Schwenkachse des Hubhebels 20 und dem hinteren Ende 26 des Hubhebels angeordnet ist.
  • Die Steuerkulisse 44 ist in einem Kunststoffteil 46 ausgebildet, das in die Führungsschiene 10 eingeschoben ist. Die Steuerkulisse 44 ist dabei an ihrem unteren, hinteren Ende nach hinten offen und verläuft von dort schräg nach vorne oben bis zur Oberseite des Kunststoffteils 64.
  • An das offene Ende der Steuerkulisse 44 schließt sich eine Führungsbahn 45 an, die in der Führungsschiene ausgebildet ist. Sie erstreckt sich gerade in der Führungsschiene nach hinten.
  • Auf der gegenüberliegenden, in den 14 und 15 nicht sichtbaren Seite weist das Kunststoffteil 46 eine Koppelkulisse 48 auf, die am besten in den 9 und 12 zu sehen ist. Sie erstreckt sich vorne im Wesentlichen waagrecht mittels eines Verschiebeabschnittes, an den sich ein nach unten verlaufender Arretierabschnitt anschließt.
  • In die Koppelkulisse 48 greift ein Koppelstift 50 ein, der am vorderen Ende eines Übertragungselements 52 angebracht ist. Das Übertragungselement 52 ist der wesentliche Bestandteil des Übertragungsmechanismus 18.
  • Mit dem Koppelstift 50 kann auch eine Ablegekulisse 54 zusammenwirken, die am vorderen Ende des Schlittens 16 vorgesehen ist. Die Ablegekulisse ist an der Vorderseite des Schlittens 16 offen und weist zunächst einen Einführabschnitt auf, der sich im Wesentlichen waagerecht nach hinten erstreckt, und daran anschließend einen schräg nach oben verlaufenden Hebeabschnitt.
  • Die Ablegekulisse 54 ist hier in einem Einsatzteil 56 ausgebildet, das am Schlitten 16 angebracht ist und aus Kunststoff besteht.
  • Das Übertragungselement 52 ist hier als Stange ausgebildet, deren hinteres Ende dazu dient, den Ausstellmechanismus zu steuern. Der Ausstellmechanismus 14 weist als wesentlichen Bestandteil einen Ausstellhebel 60 auf, dessen eines, unteres Ende schwenkbar in einem Lagerblock 62 gelagert ist. Der Lagerblock 62 ist an der Führungsschiene 10 angebracht, und zwar am hinteren, vom Kunststoffteil 46 abgewandten Ende.
  • Der Ausstellhebel 60 ist insgesamt gekrümmt ausgeführt, so dass er sich im in 7 gezeigten Zustand zunächst schräg nach oben vorne und dann waagerecht nach vorne erstreckt. An seinem anderen Ende ist der Ausstellhebel 60 mit einer Schiebeführung 64 versehen, in der ein Deckelhalter 66 verschiebbar aufgenommen ist. Am Deckelhalter 66 ist der Deckel 5 des Schiebedachsystems angebracht.
  • Der Ausstellhebel 60 ist in seinem Mittelabschnitt mit einer Übertragungskulisse 68 versehen, in die das Übertragungselement 52 mittels eines in Figur angedeuteten Eingriffszapfens 70 eingreift. Der Eingriffszapfen 70 selbst ist auch in einer Führung 72 im Lagerblock 62 verschiebbar aufgenommen. Der Eingriffszapfen 70 ist an einem Endstück 74 ausgebildet oder angebracht, dass am Ende des Übertragungselements 52 montiert ist und wiederum in einer weiteren Führung 76 am Lagerblock 62 geführt ist.
  • Wenn sich der Deckel 5 in seiner geschlossenen Stellung befindet, befindet sich der Schlitten 16 in seiner maximal nach vorne verschobenen Position. Hierdurch befindet sich auch das Übertragungselement 52 in seiner maximal nach vorne geschobenen Stellung, sodass der Ausstellhebel 60 nach vorne geschwenkt ist und sich der Deckelhalter 66 in einer tiefen Position befindet. Eventuelle Lasten in z-Richtung werden von der Führung 72 aufgenommen, sodass die Hinterkante des Deckels sich auch bei Unterdruck nicht nach außen verstellen kann.
  • Das Übertragungselement 52 ist in dieser Position verriegelt, da die Position des Koppelstifts 50 eindeutig durch den Schnittpunkt der Koppelkulisse 48 und der Ablegekulisse 54 definiert ist.
  • Die Position des Hubmechanismus ist durch den Eingriff des Steuerzapfens 28 in die Steuerkulisse 44 sowie die Hubkulisse 30 bestimmt.
  • Wenn das Dach ausgehend von dieser Stellung geöffnet werden soll, wird der Schlitten 16 (über einen nicht dargestellten Antriebsmechanismus) nach hinten verstellt.
  • Die Verstellung des Schlittens 16 wird unmittelbar auf das Übertragungselement 52 übertragen, da es an seinem vorderen Ende von der Ablegekulisse 54 nach hinten mitgenommen wird; da die Koppelkulisse 48 zunächst waagerecht verläuft, kann der Koppelstift 50 nicht nach unten ausweichen (siehe 9).
  • Die Verstellung des Übertragungselements 52 führt dazu, dass der Ausstellhebel nach außen ausgestellt wird (siehe den Zustand von 10).
  • Bei der Verstellung des Schlittens 16 wird das hintere Ende 26 des Hubhebels 20 durch den Eingriff des Zapfens 28 in die Hubkulisse 30 geringfügig nach unten bewegt (siehe 8), sodass sich dementsprechend das vordere Ende 22 des Hubhebels 20, entsprechend dem Übersetzungsverhältnis, nach oben verstellt. Gleichzeitig wird der Hubhebel 20 geringfügig nach hinten bewegt, da durch den Eingriff des Steuerzapfens 28 in die Steuerkulisse 44 die Vertikalbewegung in eine Längsbewegung umgesetzt wird.
  • Wenn der Schlitten 16 so weit nach hinten verstellt ist, dass der Ausstellhebel 60 maximal nach außen verstellt ist, gelangt der Koppelstift 50 in den nach unten verlaufenden Abschnitt der Koppelkulisse 48 (vgl. die 6 und 9), bis er schließlich aus dem Einführabschnitt der Ablegekulisse 54 austritt und am unteren, hinteren Ende der Koppelkulisse 48 abgelegt verbleibt. In dieser Position kann er mittels einer Sicherungsnase 79 gesichert werden, die am Einsatzteil 56 ausgebildet ist und auf der Oberseite des Übertragungselements 52 gleitet.
  • Die Tatsache, dass das Übertragungselement 52 zu keinem Zeitpunkt von der Koppelkulisse 48 getrennt wird, ist vorteilhaft im Hinblick auf einen geräuscharmen Betrieb des Schiebedachsystems.
  • Das Trennen des Übertragungselements 52 vom Schlitten 16 fällt in etwa mit dem Zustand zusammen, zu dem das hintere Ende 26 des Hubhebels 20 den vorderen, unteren Abschnitt der Hubkulisse 30 erreicht (siehe 11). Zu diesem Zeitpunkt ist der Steuerzapfen 28 so weit nach unten verstellt, dass er die Steuerkulisse 44 nach hinten verlassen kann.
  • Wenn der Schlitten 16 nun weiter nach hinten verstellt wird, nimmt er den Hubhebel 20 über dessen hinteres Ende 26 und den Eingriff in die Hubkulisse 30 nach hinten mit. Der Deckelhalter 66 gleitet dabei nach hinten in der Schiebeführung 64 des Ausstellhebels 60. Der Zustand mit vollständig nach außen ausgestelltem und nach hinten verschobenem Deckel ist in den 14 und 15 gezeigt.
  • Um den Deckel 5 wieder zu schließen, wird der Schlitten 16 nach vorne verstellt. Dabei nimmt er den Hubhebel 20 in seiner nach außen ausgestellten Position mit. Solange der Steuerzapfen 28 sich dabei in der Führungsbahn 45 befindet, kann das hintere Ende 26 des Hubhebels 20 sich nicht nach oben bewegen.
  • Beim Eintritt in die Steuerkulisse 44 wird der Hubhebel 20 langsam in seine abgesenkte Stellung verschwenkt. Gleichzeitig wird wieder das Übertragungselement 52 an den Schlitten 16 angekoppelt, und der Ausstellhebel 60 wird wieder in seine Ausgangsstellung verschwenkt.
  • Anhand der 16 bis 18 wird eine Alternative zum Verriegeln des vorderen Endes des Übertragungselements 52 in seiner vom Schlitten 16 abgekoppelten Stellung erläutert. Es wird hier ein Schiebeelement 80 verwendet, dem ein federbelasteter Riegel 82 zugeordnet ist. Dieser gelangt, wenn der Schieber 80 zusammen mit dem vorderen Ende des Übertragungselements 52 nach unten abgesenkt wird, unterhalb einer Anlagefläche 84 der Führungsschiene (vgl. 17 und 18). In dieser Position ist das vordere Ende des Übertragungselements in vertikaler Richtung gesichert.
  • Beim Schließen des Schiebedachsystems nimmt der Schlitten 16 den Riegel 82 wieder mit, so dass das Übertragungselement 52 nach oben angehoben werden kann.

Claims (24)

  1. Kraftfahrzeug-Schiebedachsystem, mit dem ein Deckel (5) aus einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung verstellt werden kann, mit mindestens einer Führungsschiene (10), einem in der Führungsschiene (10) verstellbaren Schlitten (16), einem Hubmechanismus (12), der eine Verstellung des vorderen Randes des Deckels (5) steuert, einem Ausstellmechanismus (14), der eine Verstellung des hinteren Randes des Deckels (5) steuert, und einem Übertragungsmechanismus (18), der eine Verstellung des Schlittens (16) auf den Ausstellmechanismus (14) übertragen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubmechanismus (12), der Ausstellmechanismus (14) und der Übertragungsmechanismus (18) modular aufgebaut sind.
  2. Schiebedachsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (16) mit dem Hubmechanismus (12) gekoppelt ist.
  3. Schiebedachsystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubmechanismus (12) einen Hubhebel (20) aufweist, der mit einem Ende mit dem Schlitten (16) zusammenwirkt und dessen anderes Ende dem Deckel (5) zugeordnet ist.
  4. Schiebedachsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubhebel (20) um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, die zwischen seinen beiden Enden (22, 26) angeordnet ist.
  5. Schiebedachsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des mit dem Schlitten (16) zusammenwirkenden Endes (26) des Hubhebels von der Schwenkachse in der Größenordnung von 20% bis 60% des Abstandes zwischen der Schwenkachse des Hubhebels (20) und einem Anbindungspunkt des Deckels (5) beträgt.
  6. Schiebedachsystem nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse einem Abstützteil (40) zugeordnet ist, das in der Führungsschiene (10) verschiebbar angeordnet ist.
  7. Schiebedachsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubhebel (20) mit einem Steuerzapfen (28) versehen ist, der mit einer Steuerkulisse (44) zusammenwirkt, die in der Führungsschiene (10) angeordnet ist.
  8. Schiebedachsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkulisse (44), von vorne nach hinten betrachtet, einen nach unten abfallenden Abschnitt und daran anschließend einen nach hinten offenen Abschnitt aufweist, an den sich eine Führungsbahn (45) anschließt, die gerade entlang der Führungsschiene (10) verläuft.
  9. Schiebedachsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubmechanismus (12) sich ausschließlich oberhalb der Unterkante der Führungsschiene (10) erstreckt.
  10. Schiebedachsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellmechanismus (14) einen Ausstellhebel (60) aufweist, der schwenkbar an einem Lagerblock (62) angebracht ist.
  11. Schiebedachsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellhebel (60) an seinem freien Ende mit einer Schiebeführung (64) für einen Deckelhalter (66) versehen ist.
  12. Schiebedachsystem nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellhebel (60) in seinem Mittelabschnitt mit einer Übertragungskulisse (68) versehen ist, in die ein Übertragungselement (52) des Übertragungsmechanismus (18) eingreift.
  13. Schiebedachsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungskulisse (68) gekrümmt verläuft.
  14. Schiebedachsystem nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerblock (62) eine Führung (72, 76) für das Übertragungselement (52) aufweist.
  15. Schiebedachsystem nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse, mittels der der Ausstellhebel (60) mit dem Lagerblock (62) verbunden ist, unterhalb der Unterkante der Führungsschiene (10) angeordnet ist.
  16. Schiebedachsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (52) eine Übertragungsstange ist.
  17. Schiebedachsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (52) lösbar mit dem Schlitten (16) gekoppelt ist.
  18. Schiebedachsystem nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungsschiene (10) eine Koppelkulisse (48) angeordnet ist, in die das Übertragungselement (52) eingreift.
  19. Schiebedachsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelkulisse (48) einen sich gerade von vorne nach hinten erstreckenden Verschiebeabschnitt und daran anschließend einen sich nach unten erstreckenden Arretierabschnitt aufweist.
  20. Schiebedachsystem nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (16) eine Sicherungsnase (80) aufweist, die auf der Oberseite des Übertragungselements (52) angreift, wenn es vom Schlitten (16) abgekoppelt ist.
  21. Schiebedachsystem nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schiebeelement (80) vorgesehen ist, das das dem Schlitten (16) zugeordnete Ende des Übertragungselements (52) sichert, wenn es vom Schlitten (16) abgekoppelt ist.
  22. Schiebedachsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (16) eine Ablegekulisse (54) aufweist, die an der Vorderseite des Schlittens (16) offen ist.
  23. Schiebedachsystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablegekulisse (54) einen sich unten nach hinten erstreckenden Einführabschnitt und daran anschließend einen sich nach oben erstreckenden Hebeabschnitt aufweist.
  24. Schiebedachsystem nach einem der Ansprüche 22 und 23 sowie nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelkulisse (48) und die Steuerkulisse (44) in einem Kunststoffteil (46) ausgebildet sind, das in die Führungsschiene (10) eingesetzt ist.
DE102016119450.6A 2016-10-12 2016-10-12 Schiebedachsystem Pending DE102016119450A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119450.6A DE102016119450A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Schiebedachsystem
FR1759212A FR3057214B1 (fr) 2016-10-12 2017-10-03 Systeme de toit ouvrant
NL2019684A NL2019684B1 (en) 2016-10-12 2017-10-09 Sliding roof system
CN201710950018.1A CN107933263B (zh) 2016-10-12 2017-10-12 滑顶***
US15/782,364 US10350979B2 (en) 2016-10-12 2017-10-12 Sliding roof system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119450.6A DE102016119450A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Schiebedachsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016119450A1 true DE102016119450A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=61003315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016119450.6A Pending DE102016119450A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Schiebedachsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10350979B2 (de)
CN (1) CN107933263B (de)
DE (1) DE102016119450A1 (de)
FR (1) FR3057214B1 (de)
NL (1) NL2019684B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130017A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Roof Systems Germany Gmbh Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018130013A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Roof Systems Germany Gmbh Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
CN109484148B (zh) * 2018-12-26 2021-08-24 江苏铁锚明信交通科技有限公司 一种挡风网支撑臂一体型中定位块机构
DE102019117512A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Webasto SE Schiebedeckelanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein wassergebundenes Fahrzeug
CN117881559A (zh) * 2021-08-06 2024-04-12 韦巴斯托股份公司 用于车辆车顶的装置和车辆车顶

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034566A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 Webasto Ag Ausstellvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach und öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102011013826A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Daimler Ag Schiebedachsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE102011015833A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Daimler Ag Schiebedachsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013216292A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Bos Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für einen beweglichen Dachteil eines Dachmoduls eines Kraftfahrzeugs
DE102014110234A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Webasto SE Anordnung mit einem Deckel für ein Fahrzeugdach
DE102015201587A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Bos Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für einen beweglichen Dachteil eines Dachmoduls eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8701492A (nl) * 1987-06-25 1989-01-16 Vermeulen Hollandia Octrooien Open dakconstructie voor een voertuig.
DE102004018461A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Arvinmeritor Gmbh Schiebedachsystem
EP1834820A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-19 ArvinMeritor GmbH Panoramadach
EP1902885B1 (de) * 2006-09-25 2010-07-14 ArvinMeritor GmbH Schiebedachsystem
DE102012008839A1 (de) * 2012-04-30 2013-10-31 Webasto SE Verstellmechanik eines Karosseriebauteils
DE102012016504C5 (de) * 2012-08-20 2018-01-04 Roof Systems Germany Gmbh Schiebedachsystem
DE102012223709A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Bos Gmbh & Co. Kg Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
CN203093692U (zh) * 2013-03-20 2013-07-31 伟巴斯特车顶供暖***(上海)有限公司 一种天窗导向联动装置
DE102014107662B3 (de) * 2014-05-30 2015-10-22 Webasto SE Anordnung mit einem Deckel für ein Fahrzeugdach
DE102015225811A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Bos Gmbh & Co. Kg Dachsystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034566A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 Webasto Ag Ausstellvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach und öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102011013826A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Daimler Ag Schiebedachsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE102011015833A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Daimler Ag Schiebedachsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013216292A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Bos Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für einen beweglichen Dachteil eines Dachmoduls eines Kraftfahrzeugs
DE102014110234A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Webasto SE Anordnung mit einem Deckel für ein Fahrzeugdach
DE102015201587A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Bos Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für einen beweglichen Dachteil eines Dachmoduls eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US10350979B2 (en) 2019-07-16
NL2019684B1 (en) 2018-09-03
CN107933263B (zh) 2022-11-25
NL2019684A (en) 2018-04-16
US20180099547A1 (en) 2018-04-12
FR3057214A1 (fr) 2018-04-13
CN107933263A (zh) 2018-04-20
FR3057214B1 (fr) 2021-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586475B1 (de) Schiebedachsystem
EP0381066B1 (de) Fahrzeugdach mit einem mittels eines Deckels verschliessbaren Dachausschnitt
DE3038353C2 (de) Schiebedachanordnung für ein Fahrzeugdach
EP1561620B1 (de) Mechanismus für ein Schiebedach
DE3908645C1 (de)
DE102005007031B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE3529118C1 (de)
DE102016119450A1 (de) Schiebedachsystem
DE3416176A1 (de) Fahrzeugschiebedach
EP1172243A2 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugsdachs verschiebbaren Deckel
EP2234831B1 (de) Mechanik für ein verstellbares karosseriebauteil eines fahrzeugs
DE3442631A1 (de) Schiebehebedach
EP1844967A1 (de) Schiebedachsystem
DE69829979T3 (de) Verfahren zum öffnen und schliessen einer öffnungsfähigen dachherstellung für ein fahrzeug mit einer öffnung im festen dach, sowie solche öffnungsfähige dachherstellung
DE102011013826A1 (de) Schiebedachsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE102006051109B4 (de) Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Dachteil
DE102014014174A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Deckel
DE3802379C2 (de)
DE10082186B4 (de) Schiebedachdeckel für eine Dachöffnung eines Fahrzeugdaches
DE102018130016A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10237543B4 (de) Fahrzeugdach
EP1674314B1 (de) Verstelleinrichtung für einen Deckel an einem Fahrzeugdach
DE202005015050U1 (de) Torantrieb mit Aufschubsicherung
DE4001759C1 (en) Sun roof for motor vehicles - has lever pivoting at end of sliding guide to actuate roof panel
DE60003287T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed