DE102016119131A1 - Thermoelektrisches Batteriekühlsystem und Verfahren - Google Patents

Thermoelektrisches Batteriekühlsystem und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016119131A1
DE102016119131A1 DE102016119131.0A DE102016119131A DE102016119131A1 DE 102016119131 A1 DE102016119131 A1 DE 102016119131A1 DE 102016119131 A DE102016119131 A DE 102016119131A DE 102016119131 A1 DE102016119131 A1 DE 102016119131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating condition
battery pack
thermoelectric device
coolant
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016119131.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark G. Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016119131A1 publication Critical patent/DE102016119131A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6572Peltier elements or thermoelectric devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • F25B21/04Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/021Control thereof
    • F25B2321/0212Control thereof of electric power, current or voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2103Temperatures near a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2104Temperatures of an indoor room or compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2106Temperatures of fresh outdoor air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/08Fluid driving means, e.g. pumps, fans
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine beispielhafte elektrifizierte Fahrzeuganordnung umfasst einen ersten Kühlmittelkreislauf, der sich von einem Batteriesatz zu einem Kühler erstreckt, und einen zweiten Kühlmittelkreislauf, der sich von dem Batteriesatz zu einer thermoelektrischen Vorrichtung erstreckt. Mindestens ein Ventil ist dazu konfiguriert, eine Strömung durch den ersten Kühlmittelkreislauf zum Kühlen des Batteriesatzes bei einer ersten Betriebsbedingung zu gestatten, und ist dazu konfiguriert, eine Strömung in dem zweiten Kühlmittelkreislauf zum Kühlen der Batterie bei einer zweiten Betriebsbedingung zu gestatten.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf das Kühlen von Batterien elektrifizierter Fahrzeuge. Insbesondere bezieht sich die Offenbarung auf das selektive Kühlen der Batterien von elektrifizierten Fahrzeugen unter Verwendung einer thermoelektrischen Vorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Allgemein unterscheiden sich elektrifizierte Fahrzeuge von herkömmlichen Kraftfahrzeugen darin, dass elektrifizierte Fahrzeuge unter Verwendung einer oder mehrerer elektrischer Maschinen, die durch Batterien gespeist werden, selektiv angetrieben werden. Herkömmliche Kraftfahrzeuge werden im Gegensatz zu elektrifizierten Fahrzeugen ausschließlich unter Verwendung einer Brennkraftmaschine angetrieben. Die elektrischen Maschinen können die elektrifizierten Fahrzeuge anstatt oder zusätzlich zu einer Brennkraftmaschine antreiben. Beispielhafte elektrifizierte Fahrzeuge umfassen Hybridelektrofahrzeuge (HEV), Plug-in-Hybridelektrofahrzeuge (PHEV), brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge (FCV) und batteriebetriebene Fahrzeuge (BEV).
  • Die Batterien von elektrifizierten Fahrzeugen können Kühlung erfordern. Einige Batterien sind flüssigkeitsgekühlt. In der Regel überträgt ein Kühler Wärmeenergie von diesen Batterien auf die Umgebung. Einige elektrifizierte Fahrzeuge setzen eine Abkühlvorrichtung zur Bereitstellung einer zusätzlichen Kühlung für die Batterien ein. Die Abkühlvorrichtung steht mit einer Klimaanlage für den Fahrgastraum in Verbindung.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine elektrifizierte Fahrzeuganordnung gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst u.a. einen ersten Kühlmittelkreislauf, der sich von einem Batteriesatz zu einem Kühler erstreckt, und einen zweiten Kühlmittelkreislauf, der sich von dem Batteriesatz zu einer thermoelektrischen Vorrichtung erstreckt. Mindestens ein Ventil ist dazu konfiguriert, eine Strömung durch den ersten Kühlmittelkreislauf zum Kühlen des Batteriesatzes bei einer ersten Betriebsbedingung zu gestatten, und ist ferner dazu konfiguriert, eine Strömung in dem zweiten Kühlmittelkreislauf zum Kühlen der Batterie bei einer zweiten Betriebsbedingung zu gestatten.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform der vorstehenden Anordnung überträgt der Kühler Wärmeenergie von der Strömung in dem ersten Kühlmittelkreislauf auf die Umgebungsluft außerhalb eines Fahrzeugs.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Anordnungen ist das mindestens eine Ventil dazu konfiguriert, eine Strömung durch sowohl den ersten als auch den zweiten Kühlmittelkreislauf zum Kühlen des Batteriesatzes bei einer dritten Betriebsbedingung zu gestatten.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Anordnungen wird die thermoelektrische Vorrichtung durch ein elektrisches System eines elektrifizierten Fahrzeugs gespeist.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Anordnungen umfasst die Anordnung ein Stromsteuermodul, das dazu konfiguriert ist, den von dem elektrischen System zu der thermoelektrischen Vorrichtung zugeführten Strom zu steuern.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Anordnungen entspricht die erste Betriebsbedingung einer ersten Temperatur und die zweite Betriebsbedingung entspricht einer zweiten Temperatur, die über der ersten Betriebstemperatur liegt.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Anordnungen handelt es sich bei der thermoelektrischen Vorrichtung um eine Peltier-Vorrichtung.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Anordnungen umfasst die Anordnung einen dritten Kühlmittelkreislauf, der sich von dem Kühler zu der thermoelektrischen Vorrichtung erstreckt, wobei das mindestens eine Ventil dazu konfiguriert ist, eine Strömung durch den dritten Kühlmittelkreislauf zum Kühlen der thermoelektrischen Vorrichtung bei der zweiten Betriebsbedingung zu gestatten.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Anordnungen umfasst die Anordnung eine erste Pumpgun eine zweite Pumpe. Die erste Pumpe ist dazu konfiguriert, eine Strömung durch den ersten Kühlmittelkreislauf bei der ersten Betriebsbedingung zu bewegen und eine Strömung durch den zweiten Kühlmittelkreislauf bei der zweiten Betriebsbedingung zu bewegen. Die zweite Pumpe ist dazu konfiguriert, eine Strömung durch den dritten Kühlmittelkreislauf bei der zweiten Betriebsbedingung zu bewegen.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Anordnungen überlagert mindestens ein Teil des ersten Kühlmittelkreislaufs mindestens einen Teil des zweiten Kühlmittelkreislaufs und der zweite Kühlmittelkreislauf und der dritte Kühlmittelkreislauf sind voneinander getrennt und verschieden.
  • Ein Fahrzeugbatteriesatzkühlverfahren gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst u.a. bei einer ersten Betriebsbedingung Kühlen eines Batteriesatzes mit einer sich entlang einem ersten Kühlmittelkreislauf zwischen dem Batteriesatz und einem Kühler bewegenden Strömung und bei einer zweiten Betriebsbedingung Kühlen des Batteriesatzes mit einer sich entlang einem zweiten Kühlmittelkreislauf zwischen dem Batteriesatz und einer thermoelektrischen Vorrichtung bewegenden Strömung.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorstehenden Verfahrens umfasst das Verfahren Übertragen von Wärmeenergie von einer Strömung innerhalb des ersten Kühlmittelkreislaufs auf Umgebungsluft außerhalb eines elektrifizierten Fahrzeugs bei dem Kühler.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren umfasst das Verfahren bei einer dritten Betriebsbedingung Kühlen des Batteriesatzes mit einer sich entlang sowohl dem ersten als auch dem zweiten Kühlmittelkreislauf bewegenden Strömung.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren umfasst das Verfahren bei der zweiten Betriebsbedingung Speisen der thermoelektrischen Vorrichtung mit Strom von einem elektrischen System eines elektrifizierten Fahrzeugs.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren befindet sich der zweite Kühlmittelkreislauf komplett außerhalb des Kühlers.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren umfasst das Verfahren bei der zweiten Betriebsbedingung Kühlen der thermoelektrischen Vorrichtung mit einer sich entlang einem dritten Kühlmittelkreislauf zwischen der thermoelektrischen Vorrichtung und dem Kühler bewegenden Strömung.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren handelt es sich bei der thermoelektrischen Vorrichtung um eine Peltier-Vorrichtung.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren überlagert ein Teil des ersten Kühlmittelkreislaufs einen Teil des zweiten Kühlmittelkreislaufs.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren umfasst das Verfahren Umstellen von der ersten Betriebsbedingung auf die zweite Betriebsbedingung als Reaktion auf eine Temperatur.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren umfasst das Verfahren bei einer dritten Betriebsbedingung Erwärmen des Batteriesatzes mit einer sich entlang einem zweiten Kühlmittelkreislauf zwischen dem Batteriesatz und einer thermoelektrischen Vorrichtung bewegenden Strömung.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile der offenbarten Beispiele gehen für einen Fachmann aus der detaillierten Beschreibung hervor. Die der detaillierten Beschreibung beiliegenden Figuren können kurz wie folgt beschrieben werden:
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Batteriekühlsystem beim Betrieb bei einer ersten Betriebsbedingung.
  • 2 zeigt das Batteriekühlsystem von 1 beim Betrieb bei einer zweiten Betriebsbedingung.
  • 3 zeigt eine sehr schematische Ansicht einer Steuerungsanordnung, die mit Komponenten des Batteriekühlsystems von 1 und 2 verwendet wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf das Kühlen einer Batterie eines elektrifizierten Fahrzeugs. Insbesondere bezieht sich die Offenbarung auf das Kühlen eines Batteriesatzes unter Verwendung eines Kühlers und bei einigen Bedingungen das Kühlen des Batteriesatzes unter Verwendung einer thermoelektrischen Vorrichtung. Die thermoelektrische Vorrichtung wird anstatt beispielsweise einer mit einer Klimaanlage eines Fahrgastraums des Fahrzeugs in Verbindung stehenden Abkühlvorrichtung verwendet.
  • Mit Bezug auf 1 umfasst ein beispielhaftes Batteriekühlsystem 10 eine Pumpe 14, einen Kühler 18, eine thermoelektrische Vorrichtung 22, eine Wärmetauscherplatte 26, ein Ventil 30 und ein anderes Ventil 34. Die Wärmetauscherplatte 26 ist Teil eines Batteriesatzes 38. Innerhalb des Batteriesatzes 38 sind Batteriezellen 42 auf der Wärmetauscherplatte 26 angeordnet. Das Batteriekühlsystem 10 ist in ein elektrifiziertes Fahrzeug integriert.
  • In dem elektrifizierten Fahrzeug können die Batteriezellen 42 Motoren mit Strom versorgen, die selektiv einen oder mehrere Sätze von Fahrzeugantriebsrädern antreiben. Ein beispielhaftes Fahrzeug, in das das System 10 integriert ist, ist ein Hybridfahrzeug mit einem ersten Antriebssystem, das den Motor und den Batteriesatz 38 umfasst, und einem zweiten Antriebssystem, das eine Brennkraftmaschine und einen Generator umfasst. Die beiden Antriebssysteme können selektiv Drehmoment zum Antreiben der Fahrzeugräder erzeugen.
  • Bei einem weiteren Beispiel versorgt der Batteriesatz 38 eine elektrische Maschine mit Strom, die Räder eines batterieelektrischen Fahrzeugs antreibt, bei dem die Antriebsräder ausschließlich unter Verwendung von Batteriestrom angetrieben werden.
  • Die Batteriezellen 42 können sich während des Betriebs und in Umgebungen mit hohen Temperaturen erhitzen. Eine Temperatur der Batteriezellen 42 unter einer Schwellentemperatur zu halten, kann die Wirkungsgrade des Batteriesatzes 38 verbessern. In einigen Beispielen beträgt die Schwellentemperatur für die Batteriezellen 42 50 Grad Celsius.
  • In diesem Beispiel wird Fluid durch die Wärmetauscherplatte 26 bewegt, um Wärmeenergie von den Batteriezellen 42 und anderen Teilen des Batteriesatzes 38 abzuführen. In einem weiteren Beispiel wird Fluid stattdessen oder zusätzlich dazu durch Bereiche zwischen den Batteriezellen 42 bewegt, um Wärmeenergie abzuführen. Somit ist das Batteriekühlsystem 10 nicht auf den gezeigten Fluidkühlungspfad beschränkt.
  • In 1 wird das Batteriekühlsystem 10 bei Betrieb bei einer ersten Betriebsbedingung gezeigt. Bei Betrieb bei der ersten Betriebsbedingung stellt das System 10 einen ersten Kühlmittelkreislauf 50 bereit, der sich von der Wärmetauscherplatte 26 des Batteriesatzes 38 zu dem Kühler 18 und zurück erstreckt.
  • Die Pumpe 14 bewegt ein Fluid entlang dem ersten Kühlmittelkreislauf 50. Das Fluid nimmt Wärme von dem Batteriesatz 38 auf, während sich das Fluid entlang dem ersten Kühlmittelkreislauf 50 durch die Wärmetauscherplatte 26 bewegt. Das erwärmte Fluid von der Wärmetauscherplatte 26 bewegt sich dann entlang dem ersten Kühlmittelkreislauf 50 und wird durch den Kühler 18 geführt. Das Fluid ist in diesem Beispiel eine Mischung aus 50 % Wasser und 50 % Glykol. Jedoch könnten auch andere Fluide und Fluidmischungen verwendet werden.
  • Beim Kühler 18 wird Wärmeenergie von dem Fluid in dem ersten Kühlmittelkreislauf auf Umgebungsluft außerhalb eines elektrifizierten Fahrzeugs mit dem System 10 übertragen. Bei der ersten Betriebsbedingung kann der Kühler 18 eine ausreichende Kühlung für den Batteriesatz 38 bereitstellen. Ein Gebläse kann dazu verwendet werden, Luft durch den Kühler 18 zu bewegen. Der Kühler 18 kann einer von verschiedenen Kühlern sein, die durch ein einziges Gebläse gekühlt werden. Die anderen Kühler können Kühler umfassen, die für eine Brennkraftmaschine, den Getriebeölkühler usw. bestimmt sind.
  • Ein Betrieb des Systems 10 bei der ersten Betriebsbedingung kann in diesem Beispiel der Wärmetauscherplatte Fluid bei etwa 30 °C zuführen. Bei vielen Bedingungen wird durch der Wärmetauscherplatte 26 bei dieser Temperatur zugeführtes Fluid ausreichend Wärmeenergie von dem Batteriesatz 38 abgeführt, um dem Batteriesatz 38 bei oder unter der Schwellentemperatur zu halten.
  • Bei einigen Bedingungen kann der erste Kühlmittelkreislauf 50 nicht ausreichend Wärmeenergie von dem Batteriesatz 38 abführen. Beispielsweise könnte das Fahrzeug in einer sehr heißen Umgebung betrieben werden, wo der Kühler 18 nicht in der Lage ist, ausreichend Wärmeenergie von dem Fluid in dem ersten Kühlmittelkreislauf 50 auf Umgebungsluft zu übertragen.
  • Als Reaktion darauf stellt das System 10 auf den Betrieb bei einer zweiten Betriebsbedingung um. Beim Betrieb bei der zweiten Betriebsbedingung stellt das System 10 Kühlung für den Batteriesatz 38 bereit, wenn ein Betrieb bei der ersten Betriebsbedingung nicht genügend Kühlung für den Batteriesatz 38 bereitstellen würde.
  • Mit Bezug auf 2 wird das System 10 beim Betrieb bei der zweiten Betriebsbedingung gezeigt. Bei der zweiten Betriebsbedingung stellt das System 10 einen zweiten Kühlmittelkreislauf 54 bereit, der sich von dem Batteriesatz 38 zu der thermoelektrischen Vorrichtung 22 und zurück erstreckt. Das System 10 stellt zusätzlich einen dritten Kühlmittelkreislauf 58 bereit, der sich von dem Kühler 18 zu der thermoelektrischen Vorrichtung 22 und zurück erstreckt.
  • In diesem Beispiel werden das Ventil 30 und das Ventil 34 zum Umstellen der Kühlmittelkreisläufe in dem System 10 aus den Stellungen für die erste Betriebsbedingung in die Stellungen für die zweite Betriebsbedingung aktiviert. Der zweite Kühlmittelkreislauf 54 überlagert den dritten Kühlmittelkreislauf 58 nicht, so dass der zweite Kühlmittelkreislauf 54 und der dritte Kühlmittelkreislauf 58 voneinander getrennt und verschieden sind.
  • Die Ventile 30 und 34 können Solenoide enthalten, die dahingehend mit Strom beaufschlagt werden, die Ventile 30 und 34 aus den Stellungen für die erste Betriebsbedingung in die Stellungen für die zweite Betriebsbedingung zu aktivieren. In anderen Beispielen könnten andere Ventilarten verwendet werden.
  • In diesem Beispiel verläuft der zweite Kühlmittelkreislauf 54 durch eine kalte Seite 62 der thermoelektrischen Vorrichtung 22. Der dritte Kühlmittelkreislauf 58 verläuft durch eine heiße Seite 66 der thermoelektrischen Vorrichtung.
  • Die beispielhafte thermoelektrische Vorrichtung 22 ist eine Peltier-Vorrichtung. Bei Betrieb bei der zweiten Betriebsbedingung leitet das System 10 einen Gleichstrom durch eine Verzweigung 70 der thermoelektrischen Vorrichtung 22. Die Vorrichtung 70 ist zwischen der kalten Seite 62 und der heißen Seite 66 positioniert. Wenn Strom durch die Verzweigung 70 fließt, wird die kalte Seite 62 gekühlt und die heiße Seite 66 wird erwärmt.
  • Während sich eine Strömung entlang dem zweiten Kühlmittelkreislauf durch die kalte Seite 62 der thermoelektrischen Vorrichtung 22 bewegt, wird das Fluid auf eine Temperatur gekühlt, die zum Kühlen des Batteriesatzes 38 angemessen ist. Die thermoelektrische Vorrichtung 22 kann anstatt des Kühlers 18 eine Kühlung bereitstellen, insbesondere bei relativ hohen Umgebungstemperaturen.
  • Eine sich entlang dem dritten Kühlmittelkreislauf 58 bewegende Strömung transportiert Wärmeenergie von der heißen Seite 66 der thermoelektrischen Vorrichtung 22 und überträgt die Wärmeenergie auf Umgebungsluft beim Kühler 18. Eine von der Pumpe 14 getrennte Pumpe 72 kann dazu verwendet werden, eine Strömung entlang dem dritten Kühlmittelkreislauf 58 zu bewegen.
  • In diesem Beispiel versorgt ein elektrisches System eines elektrifizierten Fahrzeugs, wie z. B. der Batteriesatz 38, bei Betrieb des Systems 10 bei der zweiten Betriebsbedingung ein Stromsteuermodul 74 mit Strom. Das Stromsteuermodul 74 ist in das System 10 integriert, um Strom von dem Batteriesatz 38 zur Verzweigung 70 zu regulieren. Der Batteriesatz 38 kann andere Vorrichtungen, wie z. B. Steuermodule und einen DC/DC-Wandler, speisen, die dann das Stromsteuermodul 74 mit Strom versorgen. Stromquellen, bei denen es sich nicht um den Batteriesatz 38 handelt, könnten zur Speisung der thermoelektrischen Vorrichtung 22 verwendet werden. Beispielsweise könnte eine 12 V-Seite eines DC/DC-Wandlers zur Speisung des Stromsteuermoduls 74 und der Verzweigung 70 verwendet werden. Stromquellen können teilweise davon abhängig sein, ob es sich bei dem Fahrzeug beispielsweise um ein hybrides oder vollelektrisches handelt.
  • Ein Betrieb des Systems 10 bei der zweiten Betriebsbedingung stellt somit eine Kühlung für den Batteriesatz 38 bereit, wenn der Kühler 18 dazu nicht in der Lage ist. Die Kühlung bei der zweiten Betriebsbedingung wird ohne Zurückgreifen auf eine Abkühlvorrichtung, die mit einer Klimaanlage des Fahrzeugs in Verbindung steht, und somit ohne Beeinträchtigung der Fahrzeugfahrgastraumkühlkapzität der Klimaanlage bereitgestellt.
  • In einigen Beispielen kann die thermoelektrische Vorrichtung dazu verwendet werden, den Batteriesatz 38 zu erwärmen, anstatt den Batteriesatz 38 zu kühlen. Beispielsweise kann die thermoelektrische Vorrichtung bei einer Betriebsbedingung, die sich von der zweiten Betriebsbedingung unterscheidet, mit einer entgegengesetzten Polarität gespeist werden, so dass die kalte Seite 62 zu einer heißen Seite wird und die heiße Seite 66 zu einer kalten Seite wird. Sich entlang dem zweiten Kreis bewegendes Fluid wird dann bei der thermoelektrischen Vorrichtung 22 erwärmt und durch die Wärmetauscherplatte 26 zum Erwärmen des Batteriesatzes 38 geleitet. Eine Erwärmung des Batteriesatzes 38 kann bei Betrieb des Fahrzeugs in Umgebungen mit kalten Umgebungstemperaturen erforderlich sein.
  • In einigen Beispielen sind das Ventil 34, das Ventil 30 oder beide proportionale Ventile, die in Stellungen verstellt werden können, die eine gleichzeitige Strömung durch sowohl den ersten Kühlmittelkreislauf 50 als auch den zweiten Kühlmittelkreislauf 54 zum Kühlen des Batteriesatzes 38 gestatten. In solch einem Beispiel kann der Teil des dritten Kühlmittelkreislaufs 58, der sich durch die heiße Seite 66 erstreckt, weggelassen werden. Die heiße Seite 66 könnte dann beispielsweise mit Luftstrom gekühlt werden.
  • Mit Bezug auf 3 wird eine beispielhafte Steueranordnung 74 in Verbindung mit dem System 10 zur Steuerung der Stellung der Ventile 30 und 34 und der durch die Pumpen 14 und 72 bewegten Strömung verwendet.
  • In diesem Beispiel umfasst die Anordnung 74 eine Steuerung 78, die mit dem Stromsteuermodul 74 funktionell verbunden ist. In einem anderen Beispiel ist das Stromsteuermodul 74 Teil der Steuerung 78. Die Steuerung 78 kann die durch die thermoelektrische Vorrichtung 22 bereitgestellte Kühlung für den Batteriesatz 38 bei Betrieb des Systems 10 bei der zweiten Betriebsbedingung durch das Stromsteuermodul 74 regulieren. Der Batteriesatz 34 kann das Stromsteuermodul 74 speisen, oder ein anderer Teil eines Stromversorgungssystems des elektrifizierten Fahrzeugs kann das Stromsteuermodul 74 speisen.
  • Die beispielhafte Steuerung 78 kann einen Prozessor umfassen, der mit einem Speicherteil funktionell verbunden ist. Der beispielhafte Prozessor ist dahingehend programmiert, ein in dem Speicherteil gespeichertes Programm auszuführen. Das Programm kann in dem Speicherteil als Softwarecode gespeichert sein.
  • Das in dem Speicherteil gespeicherte Programm kann ein oder mehrere zusätzliche oder getrennte Programme umfassen, die jeweils eine geordnete Liste von ausführbaren Anweisungen zur Implementierung logischer Funktionen umfassen. Die Anweisungen ermöglichen, dass die Steuerung 78 eine Bewegung der Ventile 30 und 34 zum Umstellen des Systems 10 von der ersten Betriebsbedingung auf die zweite Betriebsbedingung initiiert. Die Anweisungen ermöglichen, dass die Steuerung 78 die durch die thermoelektrische Vorrichtung 22 bereitgestellte Kühlung reguliert.
  • Die Steuerung 78 empfängt Temperaturdaten von einem Temperatursensor 82. Der Temperatursensor kann beispielsweise eine Temperatur von Fluid, das in die Wärmetauscherplatte 26 eintritt, messen. Wenn die Temperatur dieses Fluids über einen Sollwert ansteigt, stellt die Steuerung 78 unter anderem die Ventile 30 und 34 und die Pumpen 14 und 72 dahingehend ein, das System 10 von einer Fluidbewegung entlang dem ersten Kühlmittelkreislauf 50 bei der ersten Betriebsbedingung auf eine Fluidbewegung entlang dem zweiten Kühlmittelkreislauf 54 und dem dritten Kühlmittelkreislauf 58 bei der zweiten Betriebsbedingung umzustellen. Die Steuerung 78 schaltet das System 10 als Reaktion auf beispielsweise einen Sensor der Anordnung, der eine Temperatur von Fluid, das aus dem Kühler 18 austritt, entlang dem dritten Kühlmittelkreislauf überwacht, von der zweiten Betriebsbedingung zurück zur ersten Betriebsbedingung um. Wenn die Temperatur zur Bereitstellung einer angemessenen Kühlung des Batteriesatzes 38 niedrig genug ist, schaltet die Steuerung 78 zurück auf den Betrieb des Systems 10 bei der ersten Betriebsbedingung um, wodurch Strom gespart wird.
  • Die Steuerung 78 kann zusätzlich zu der Temperatur von Fluid, das in die Wärmetauscherplatte eintritt, andere Temperaturinformationen empfangen. Beispielsweise könnten Umgebungstemperaturmessungen, Batteriezellentemperaturmessungen, Fahrgastraumtemperaturmessungen von der Steuerung 78 genutzt werden. Der Übersichtlichkeit halber werden diese anderen Messungen von Temperaturinformationen nicht schematisch in 3 gezeigt.
  • In einem anderen Beispiel wechselt das System 10 zwischen der ersten Betriebsbedingung und der zweiten Betriebsbedingung als Reaktion auf andere Variablen, wie z. B. Außenlufttemperatur, den Ladestand des Batteriesatzes 38, die Temperatur des Batteriesatzes 38 usw. Beispielsweise könnte das System 10 bei der ersten Betriebsbedingung betrieben werden, wenn die Umgebungslufttemperatur weniger als 30 Grad Celsius beträgt, und dann auf die zweite Betriebsbedingung umgeschaltet werden, wenn die Umgebungslufttemperatur 30 Grad Celsius oder darüber erreicht.
  • Obgleich dieses beispielhafte System 10 in der Darstellung den dritten Kühlmittelkreislauf 58 beim Betrieb bei der zweiten Betriebsbedingung integriert, kann der dritte Kühlmittelkreislauf 58 in anderen Beispielen weggelassen werden, wenn das System 10 bei der zweiten Betriebsbedingung betrieben wird. Die heiße Seite 66 könnte beispielsweise mit einem Gebläse luftgekühlt werden.
  • Beispielhafte Merkmale einiger der offenbarten Beispiele umfassen Bereitstellen einer zusätzlichen Kühlung für einen Batteriesatz ohne Einsatz einer Abkühlvorrichtung, wodurch die Komplexität reduziert werden kann. Beim Packaging der thermoelektrischen Vorrichtung 22 nahe am Batteriesatz 38 im Fahrzeug kann die Wärmebelastung an der thermoelektrischen Vorrichtung durch Vermeiden einer Wärmezunahme in den Kühlmittelleitungen zwischen der Abkühlvorrichtung und dem Batteriesatz reduziert werden. Das System kann in einigen Beispielen mit einer Leistungszahl betrieben werden, die bei der von Systemen, die zum Kühlen des Batteriesatzes 38 eine Abkühlvorrichtung verwenden, liegt.
  • Die vorstehende Beschreibung ist eher beispielhafter als einschränkender Natur. Variationen und Modifikationen an den offenbarten Beispielen, die nicht notwendigerweise vom Wesen der vorliegenden Offenbarung abweichen, liegen möglicherweise für den Fachmann auf der Hand. Somit kann der legale Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung nur durch Betrachtung der folgenden Ansprüche bestimmt werden.

Claims (20)

  1. Elektrifizierte Fahrzeuganordnung, die Folgendes umfasst: einen ersten Kühlmittelkreislauf, der sich von einem Batteriesatz zu einem Kühler erstreckt; einen zweiten Kühlmittelkreislauf, der sich von dem Batteriesatz zu einer thermoelektrischen Vorrichtung erstreckt; und mindestens ein Ventil, das dazu konfiguriert ist, eine Strömung durch den ersten Kühlmittelkreislauf zum Kühlen des Batteriesatzes bei einer ersten Betriebsbedingung zu gestatten, und dazu konfiguriert ist, eine Strömung in dem zweiten Kühlmittelkreislauf zum Kühlen der Batterie bei einer zweiten Betriebsbedingung zu gestatten.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Kühler Wärmeenergie von der Strömung in dem ersten Kühlmittelkreislauf auf die Umgebungsluft außerhalb eines Fahrzeugs überträgt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Ventil dazu konfiguriert ist, eine Strömung durch sowohl den ersten als auch den zweiten Kühlmittelkreislauf zum Kühlen des Batteriesatzes bei einer dritten Betriebsbedingung zu gestatten.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die thermoelektrische Vorrichtung durch ein elektrisches System eines elektrifizierten Fahrzeugs gespeist wird.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, die ferner ein Stromsteuermodul umfasst, das dazu konfiguriert ist, den von dem elektrischen System zu der thermoelektrischen Vorrichtung zugeführten Strom zu steuern.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Betriebsbedingung einer ersten Temperatur entspricht und die zweite Betriebsbedingung einer zweiten Temperatur, die über der ersten Temperatur liegt, entspricht.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, wobei es sich bei der thermoelektrischen Vorrichtung um eine Peltier-Vorrichtung handelt.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, die ferner einen dritten Kühlmittelkreislauf umfasst, der sich von dem Kühler zu der thermoelektrischen Vorrichtung erstreckt, wobei das mindestens eine Ventil dazu konfiguriert ist, eine Strömung durch den dritten Kühlmittelkreislauf zum Kühlen der thermoelektrischen Vorrichtung bei der zweiten Betriebsbedingung zu gestatten.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, die ferner eine erste Pumpe und eine zweite Pumpe umfasst, wobei die erste Pumpe dazu konfiguriert ist, eine Strömung durch den ersten Kühlmittelkreislauf bei der ersten Betriebsbedingung zu bewegen und eine Strömung durch den zweiten Kühlmittelkreislauf bei der zweiten Betriebsbedingung zu bewegen, wobei die zweite Pumpe dazu konfiguriert ist, eine Strömung durch den dritten Kühlmittelkreislauf bei der zweiten Betriebsbedingung zu bewegen.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, wobei mindestens ein Teil des ersten Kühlmittelkreislaufs mindestens einen Teil des zweiten Kühlmittelkreislaufs überlagert und der zweite Kühlmittelkreislauf und der dritte Kühlmittelkreislauf voneinander getrennt und verschieden sind.
  11. Fahrzeugbatteriesatzkühlverfahren, das Folgendes umfasst: bei einer ersten Betriebsbedingung, Kühlen eines Batteriesatzes mit einer sich entlang einem ersten Kühlmittelkreislauf zwischen dem Batteriesatz und einem Kühler bewegenden Strömung; und bei einer zweiten Betriebsbedingung, Kühlen des Batteriesatzes mit einer sich entlang einem zweiten Kühlmittelkreislauf zwischen dem Batteriesatz und einer thermoelektrischen Vorrichtung bewegenden Strömung.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner Übertragen von Wärmeenergie von einer Strömung innerhalb des ersten Kühlmittelkreislaufs auf Umgebungsluft außerhalb eines elektrifizierten Fahrzeugs bei dem Kühler umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner bei einer dritten Betriebsbedingung Kühlen des Batteriesatzes mit einer sich entlang sowohl dem ersten als auch dem zweiten Kühlmittelkreislauf bewegenden Strömung umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner bei der zweiten Betriebsbedingung Speisen der thermoelektrischen Vorrichtung mit Strom von einem elektrischen System des elektrifizierten Fahrzeugs umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei sich der zweite Kühlmittelkreislauf komplett außerhalb des Kühlers befindet.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner bei der zweiten Betriebsbedingung Kühlen der thermoelektrischen Vorrichtung mit einer sich entlang einem dritten Kühlmittelkreislauf zwischen der thermoelektrischen Vorrichtung und dem Kühler bewegenden Strömung umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, wobei es sich bei der thermoelektrischen Vorrichtung um eine Peltier-Vorrichtung handelt.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, wobei ein Teil des ersten Kühlmittelkreislaufs einen Teil des zweiten Kühlmittelkreislaufs überlagert.
  19. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner Umstellen von der ersten Betriebsbedingung auf die zweite Betriebsbedingung als Reaktion auf eine Temperatur umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner bei einer dritten Betriebsbedingung Erwärmen des Batteriesatzes mit einer sich entlang einem zweiten Kühlmittelkreislauf zwischen dem Batteriesatz und einer thermoelektrischen Vorrichtung bewegenden Strömung umfasst.
DE102016119131.0A 2015-10-20 2016-10-07 Thermoelektrisches Batteriekühlsystem und Verfahren Pending DE102016119131A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/887,477 US10069180B2 (en) 2015-10-20 2015-10-20 Thermoelectric battery cooling system and method
US14/887,477 2015-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016119131A1 true DE102016119131A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=58456267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016119131.0A Pending DE102016119131A1 (de) 2015-10-20 2016-10-07 Thermoelektrisches Batteriekühlsystem und Verfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10069180B2 (de)
DE (1) DE102016119131A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015100591A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-09 Gentherm Automotive Systems (China) Ltd. Ventilation system
US10384511B2 (en) 2017-01-27 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Method to control battery cooling using the battery coolant pump in electrified vehicles
EP3652014A4 (de) * 2017-07-12 2021-04-28 Rivian IP Holdings, LLC Elektrisches fahrzeug mit modularer entfernbarer hilfsbatterie mit integrierter kühlung
US11117477B2 (en) * 2018-03-29 2021-09-14 Nio Usa, Inc. Methods and devices for thermal control during charging of electric vehicles
US11065936B2 (en) * 2018-08-10 2021-07-20 GM Global Technology Operations LLC Vehicle thermal system architecture
CN111048864B (zh) * 2018-10-11 2021-07-02 伟巴斯特车顶供暖***(上海)有限公司 用于电池模组的热管理组件、电池模组以及车辆
SE543426C2 (en) * 2019-06-13 2021-02-16 Scania Cv Ab Method of Controlling Flow of Coolant, Vehicle Cooling System, and Related Devices
FR3099642B1 (fr) * 2019-08-02 2021-08-20 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique d’au moins un pack de batteries électriques de véhicules automobile
US11390137B2 (en) 2020-01-15 2022-07-19 Ford Global Technologies, Llc Thermal management for electrified vehicle
JP7332523B2 (ja) * 2020-04-01 2023-08-23 トヨタ自動車株式会社 熱管理装置
US11193698B1 (en) * 2020-05-13 2021-12-07 Quattro Dynamics Company Limited Waste heat re-cycle cooling system
US11541719B1 (en) 2021-07-14 2023-01-03 GM Global Technology Operations LLC Active thermal management systems and control logic for heat exchanger storage of refrigerant

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5229702A (en) 1991-06-26 1993-07-20 Boehling Daniel E Power system battery temperature control
US7038400B2 (en) * 2004-03-12 2006-05-02 Juno Manufacturing, Inc. Constant current Class 3 lighting system
US7380586B2 (en) 2004-05-10 2008-06-03 Bsst Llc Climate control system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
US7743614B2 (en) * 2005-04-08 2010-06-29 Bsst Llc Thermoelectric-based heating and cooling system
US7779639B2 (en) * 2006-08-02 2010-08-24 Bsst Llc HVAC system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
US20100155018A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Lakhi Nandlal Goenka Hvac system for a hybrid vehicle
KR101212362B1 (ko) 2007-04-04 2012-12-13 에스케이이노베이션 주식회사 열전 반도체소자를 이용한 전기 자동차의 배터리 온도 조절장치
US8336319B2 (en) * 2010-06-04 2012-12-25 Tesla Motors, Inc. Thermal management system with dual mode coolant loops
US8806882B2 (en) * 2011-02-25 2014-08-19 Alliance for Substainable Energy, LLC Parallel integrated thermal management
GB2500041B (en) 2012-03-08 2019-03-13 Ford Global Tech Llc Thermoelectric device for oil temperature control
KR20140048359A (ko) 2012-10-05 2014-04-24 현대자동차주식회사 배터리 관리시스템 및 관리방법

Also Published As

Publication number Publication date
US10069180B2 (en) 2018-09-04
US20170110775A1 (en) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016119131A1 (de) Thermoelektrisches Batteriekühlsystem und Verfahren
DE102016111777B4 (de) Vorkonditionierung eines Elektrofahrzeugs
DE102016119197A1 (de) Beheizen des innenraums eines elektrifizierten fahrzeugs
DE102017118832A1 (de) Betrieb eines kombinierten kühlkreislaufs für leistungselektronik und batterie
DE102016109590A1 (de) Traktionsbatteriekühlsystem
DE102019100710A1 (de) Prädiktives batterie-wärmemanagementsystem
DE102010043576A1 (de) Wärmemanagementsystem, Fahrzeuge, welche dasselbe enthalten, und damit verwandte Verfahren
EP2462325B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von motor- und getriebeöl eines hybridfahrzeuges
DE102015118973A1 (de) Thermische Batteriesatz-Verwaltung
DE102014201747A1 (de) Thermomanagementsystem für Elektrofahrzeug
DE102016117201A1 (de) Rekuperationsbremsleistung zum betreiben eines fahrzeugelektroheizers
WO2015091969A1 (de) Thermomanagement für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie ein verfahren zur konditionierung des innenraums eines solchen kraftfahrzeugs
DE102017101213A1 (de) Batteriethermomanagementsystem mit einer thermoelektrischen vorrichtung
DE102017121745B4 (de) Fahrzeug mit thermoelektrischem generator
DE102009021530A1 (de) Bypass Funktion für eine Kühlstrategie einer Hochspannungsbatterie
DE112014000607T5 (de) Auf Thermoelektrik basierendes Thermomanagementsystem
DE102014101044A1 (de) System zum thermischen Management von Fahrzeugen und Verfahren dafür
DE102012221752A1 (de) Thermoelektrisches komfortsteuerungssystem für kraftfahrzeug
DE102010000342A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der von einer Komponente eines Plug-In-Hybridelektrofahrzeuges erzeugten Wärme
DE102013209377A1 (de) Ölumwälzanlage für einen Elektromotor in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102011052754B4 (de) Antriebseinheit mit zwei koppelbaren Kühlkreisläufen und Verfahren
DE102011118898A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug
DE102010060230A1 (de) Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem
DE102013206923B4 (de) Klimaanlagenvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102013112158A1 (de) Integriertes Kühlsystem und Kühlverfahren für motorgetriebene Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed