DE102010060230A1 - Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem - Google Patents

Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010060230A1
DE102010060230A1 DE201010060230 DE102010060230A DE102010060230A1 DE 102010060230 A1 DE102010060230 A1 DE 102010060230A1 DE 201010060230 DE201010060230 DE 201010060230 DE 102010060230 A DE102010060230 A DE 102010060230A DE 102010060230 A1 DE102010060230 A1 DE 102010060230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
control circuit
drive device
control system
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010060230
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010060230B4 (de
Inventor
Martin Füchtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102010060230.2A priority Critical patent/DE102010060230B4/de
Priority to US13/277,555 priority patent/US9096143B2/en
Priority to FR1159699A priority patent/FR2966875B1/fr
Priority to KR1020110110279A priority patent/KR101317120B1/ko
Publication of DE102010060230A1 publication Critical patent/DE102010060230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010060230B4 publication Critical patent/DE102010060230B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/10Temporary overload
    • B60L2260/14Temporary overload of transmissions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/10Temporary overload
    • B60L2260/16Temporary overload of electrical drive trains
    • B60L2260/162Temporary overload of electrical drive trains of electrical cells or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/10Temporary overload
    • B60L2260/16Temporary overload of electrical drive trains
    • B60L2260/165Temporary overload of electrical drive trains of converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/10Temporary overload
    • B60L2260/16Temporary overload of electrical drive trains
    • B60L2260/167Temporary overload of electrical drive trains of motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/56Temperature prediction, e.g. for pre-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/58Departure time prediction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Temperiersystem (1) für eine Antriebsvorrichtung (2) eines Kraftfahrzeuges (3), mit: einem ersten Temperierkreislauf (12), welcher mit einer elektrischen Antriebseinrichtung (4) der Antriebsvorrichtung (2) gekoppelt ist; einem von dem ersten Temperierkreislauf (12) getrennten zweiten Temperierkreislauf (18), welcher mit einem elektrischen Energiespeicher (6) der Antriebsvorrichtung (2) gekoppelt ist; und einem Wärmetauscher (15) zum wahlweisen Übertragen von Wärme zwischen dem ersten Temperierkreislauf (12) und dem zweiten Temperierkreislauf (18). Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Temperiersystems (1) für eine Antriebsvorrichtung (2) eines Kraftfahrzeuges (3), wobei das Temperiersystem (1) einen ersten mit einer elektrischen Antriebseinrichtung (4) gekoppelten Temperierkreislauf (12) und einen von dem ersten Temperierkreislauf (12) getrennten, zweiten mit einem elektrischen Energiespeicher (6) gekoppelten Temperierkreislauf (18) aufweist, mit folgendem Verfahrenschritt: wahlweises Übertragen von Wärme zwischen dem ersten Temperierkreislauf (12) und dem zweiten Temperierkreislauf (18) mittels eines Wärmetauschers (15), derart, dass dem ersten Temperierkreislauf (12) und dem zweiten Temperierkreislauf (18) Wärme entzogen wird. Die vorliegende Erfindung betrifft noch ferner ein Kraftfahrzeug (3) mit einem derartigen Temperiersystem (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Temperiersystem für ein Kraftfahrzeug, ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und auf ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem.
  • Obwohl auf beliebige Fahrzeuge anwendbar, wird die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrundeliegende Problematik in Bezug auf ein Personenkraftfahrzeug näher erläutert.
  • Bei Hybrid- und/oder Elektrofahrzeugen ist die von einer elektrischen Antriebseinrichtung und einem der elektrischen Antriebseinrichtung zugeordneten elektrischen Energiespeicher abgebbare Leistung stark abhängig von der Temperatur dieser Komponenten. Die elektrische Antriebseinrichtung weist bei einer möglichst tiefen Temperatur die beste Leistungsentfaltung auf und der elektrische Energiespeicher vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 37°C. Zur optimalen Leistungsentfaltung der elektrischen Antriebseinrichtung und des elektrischen Energiespeichers ist eine Temperierung dieser Bauelemente erforderlich.
  • Die DE 601 22 992 D2 beschreibt eine Kühleinrichtung für ein eine Wärmekraftmaschine und mindestens einen Elektromotor umfassendes Hybridfahrzeug. Die Kühleinrichtung umfasst ein Kühlmittel zur Kühlung der Wärmekraftmaschine und des Elektromotors, einen Kühler mit mehreren Kühlkanälen zur Kühlung des Kühlmittels durch Wärmeaustausch mit einem Luftstrom, eine erste Leitung zwischen dem Kühler und der Wärmekraftmaschine in Strömungsrichtung des Kühlmittels und eine zweite Leitung zwischen der Wärmekraftmaschine und dem Kühler in Strömungsrichtung des Kühlmittels. Ferner weist die Kühleinrichtung eine Abzweigleitung auf, welche einen ersten, mit der ersten Leitung verbundenen Zweig und einen zweiten, mit einer Leitung stromaufwärts der Wärmekraftmaschine verbundenen Zweig umfasst, wobei die Abzweigleitung dazu geeignet ist, den Elektromotor zu kühlen, und wobei der erste Zweig über eine elektronische Leistungseinheit und den Elektromotor geführt wird.
  • Die US 6,450,275 B1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen von Komponenten eines Hybridfahrzeuges. Die Vorrichtung dient zum Kühlen von elektrischen Hybridkomponenten wie beispielsweise einem Wechselstromsystem, einer Brennkraftmaschine, einer elektrischen Antriebseinheit mit den zugehörigen Aggregaten, wie beispielsweise einem Gleichstrom-Gleichstrom-Konverter, einem Generator und einem Antriebsmotor. Die Kühlung dieser Komponenten wird mittels eines Kühlsystems durchgeführt, welches Kühlkreise, Kühler, Ventilatoren, Pumpen, einen Klimaanlagenkompressor und eine Steuereinrichtung aufweist. Die Pumpen bewegen das Fluid durch die Kühlkreise, wobei das Fluid von den Komponenten Wärme aufnimmt, welche mittels der Kühler unter Beteiligung des Luftstroms des Ventilators abgeführt wird. Die Steuereinrichtung kontrolliert die Temperatur der Komponenten, indem die aktuelle Komponententemperatur oder die entsprechende Kühlmitteltemperatur gemessen und mit einem Messwert eines Sensor verglichen wird, um erforderlichenfalls den Ventilator einzuschalten. Mittels einer Geschwindigkeitskontrolle der Ventilatorgeschwindigkeit regelt die Steuereinrichtung den Luftstrom über den Kühler und den Luftkondensator um die Kühlmitteltemperatur und somit die Temperatur der Komponenten in vorbestimmten Grenzen zu halten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Temperiersystem zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Temperiersystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst.
  • Demgemäß ist ein Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges vorgesehen, mit: einem ersten Temperierkreislauf, welcher mit einer elektrischen Antriebseinrichtung der Antriebsvorrichtung gekoppelt ist; einem von dem ersten Temperierkreislauf getrennten zweiten Temperierkreislauf, welcher mit einem elektrischen Energiespeicher der Arbeitsvorrichtung gekoppelt ist; und einem Wärmetauscher zum wahlweisen Übertragen von Wärme zwischen dem ersten Temperierkreislauf und dem zweiten Temperierkreislauf.
  • Ferner ist ein Verfahren zum Betreiben eines Temperiersystems für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges vorgesehen, wobei das Temperiersystem einen ersten mit einer elektrischen Antriebseinrichtung gekoppelten Temperierkreislauf und einen von dem ersten Temperierkreislauf getrennten, zweiten mit einem elektrischen Energiespeicher gekoppelten Temperierkreislauf aufweist, mit folgendem Verfahrensschritt: wahlweises Übertragen von Wärme zwischen dem ersten Temperierkreislauf und dem zweiten Temperierkreislauf mittels eines Wärmetauschers, derart, dass dem ersten Temperierkreislauf oder dem zweiten Temperierkreislauf Wärme entzogen wird.
  • Hierdurch ist es möglich, Wärme aus dem ersten Temperierkreislauf auf den zweiten Temperierkreislauf und umgekehrt zu übertragen, um nach Bedarf die elektrische Antriebseinrichtung zu kühlen und/oder den elektrischen Energiespeicher auf eine optimale Betriebstemperatur zu temperieren.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen des im Patentanspruch 1 angegebenen Temperiersystems und des im Patentanspruch 10 angegebenen Verfahrens.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist das Temperiersystem einen dritten Temperierkreislauf zum Temperieren eines Innenraums des Kraftfahrzeuges auf, wobei der Wärmetauscher zum wahlweisen Übertragen von Wärme zwischen dem ersten Temperierkreislauf und dem zweiten Temperierkreislauf, dem ersten Temperierkreislauf und dem dritten Temperierkreislauf, dem zweiten Temperierkreislauf und dem dritten Temperierkreislauf und/oder dem ersten Temperierkreislauf, dem zweiten Temperierkreislauf und dem dritten Temperierkreislauf ausgebildet ist. Hierdurch ist mittels des dritten Temperierkreislaufes sowohl aus dem ersten Temperierkreislauf als auch aus dem zweiten Temperierkreislauf Wärme entziehbar, wodurch diese Temperierkreisläufe weiter heruntergekühlt werden können. Dies erweitert den Einsatzbereich des Temperiersystems.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der dritte Temperierkreislauf einen elektrischen Klimakompressor auf. Hierdurch ist der dritte Temperierkreislauf mittels des elektrischen Klimakompressors beliebig kühlbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Temperierkreisläufe jeweils Schaltventile zum schaltbaren Zuleiten eines Temperierfluides zu dem Wärmetauscher auf. Hierdurch ist die wahlweise Übertragung von Wärme zwischen den Temperierkreisläufen mit technisch einfachen Mitteln schaltbar ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist das Temperiersystem eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Schaltventile auf, wodurch eine automatisierte und komfortable Ansteuerung der Schaltventile möglich ist. Dies vereinfacht die Anwendung des Temperiersystems.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die elektrische Antriebseinrichtung eine mit dem ersten Temperierkreislauf gekoppelte Elektromaschine und eine mit dem ersten Temperierkreislauf gekoppelte Leistungselektronik, insbesondere einen Pulswechselrichter, auf. Hierdurch ist sowohl die Elektromaschine als auch die ihr zugeordnete Leistungselektronik vorteilhaft temperierbar. Dies erhöht die aus der Antriebseinrichtung entnehmbare elektrische Leistung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Temperiersystem eine Heizeinrichtung, insbesondere eine elektrische Heizeinrichtung, zum Aufheizen des elektrischen Energiespeichers auf. Hierdurch ist der elektrische Energiespeicher unabhängig von dem ersten und dem zweiten Temperierkreislauf schnell auf eine optimale Betriebstemperatur aufheizbar.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform weisen der erste Temperierkreislauf und/oder der zweite Temperierkreislauf jeweils einen Kühler, insbesondere einen Luftkühler, auf. Hierdurch ist vorteilhaft die von dem elektrischen Energiespeicher und der elektrischen Antriebseinrichtung abgeführte Wärme an die Umgebung des Kraftfahrzeuges abgebbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der elektrische Energiespeicher als Hochvoltbatterie ausgebildet. Hierdurch ist eine verlustreduzierte Übertragung der elektrischen Energie von dem elektrischen Energiespeicher zu der elektrischen Antriebseinrichtung möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird in einem weiteren Verfahrensschritt mittels eines dritten Temperierkreislaufes dem ersten Temperierkreislauf und/oder dem zweiten Temperierkreislauf Wärme entzogen. Hierdurch ist mittels des dritten Temperierkreislaufes sowohl aus dem ersten Temperierkreislauf als auch aus dem zweiten Temperierkreislauf Wärme entziehbar, wodurch diese Temperierkreisläufe vorteilhaft heruntergekühlt werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Antriebsvorrichtung mittels des weiteren Verfahrensschrittes auf eine maximale Leistungsabgabe vorbereitet. Hierdurch ist beispielsweise eine Konditionierung der Antriebsvorrichtung für einen Rennstart möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird während des weiteren Verfahrensschrittes die elektrische Antriebseinrichtung bis auf eine minimal mögliche Temperatur abgekühlt und der elektrische Energiespeicher wird bis auf eine zum Betreiben des elektrischen Energiespeichers optimale Temperatur temperiert. Hierdurch ist eine optimale Leistungsentfaltung der elektrischen Antriebseinrichtung und des elektrischen Energiespeichers möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der weitere Verfahrensschritt mittels einem Betätigen einer Schalteinrichtung eingeleitet. Hierdurch kann ein Fahrzeugführer beliebig den weiteren Verfahrensschritt einleiten, um beispielsweise einen Rennstart eines Kraftfahrzeuges mit einem derartigen Temperiersystem zu ermöglichen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende schematische Figur der Zeichnung näher erläutert.
  • Die beiliegende Figur zeigt in einer Aufsicht ein Kraftfahrzeug mit einem Temperiersystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figur illustriert eine bevorzugte Ausführungsform eines Temperiersystems 1 für eine Antriebsvorrichtung 2 eines Kraftfahrzeuges 3. Die Antriebsvorrichtung 2 weist beispielsweise mindestens eine elektrische Antriebseinrichtung 4 zum Antreiben einer Antriebsachse 5, einen elektrischen Energiespeicher 6, insbesondere eine Batterie 6, und eine weitere Antriebsachse 8, welche ebenfalls mittels einer weiteren elektrischen Antriebseinrichtung 7 angetrieben sein kann, auf. Optional kann die Antriebsvorrichtung 2 eine Brennkraftmaschine 9 aufweisen. Mittels der Brennkraftmaschine 9 kann eine der Antriebsachsen 5, 8 oder beide Antriebsachsen 5, 8 angetrieben sein. Die erste und/oder die zweite elektrische Antriebseinrichtung 4, 7 weist jeweils vorzugsweise eine Elektromaschine 10 und eine der Elektromaschine 10 zugeordnete Leistungselektronik 11, insbesondere einen Pulswechselrichter 11, auf. Der elektrische Energiespeicher 6 ist vorzugsweise als Hochvoltbatterie 6 ausgebildet. Die Elektromaschine 10 ist vorzugsweise sowohl zum generatorischen als auch zum elektromotorischen Betrieb ausgebildet. Die Elektromaschine 10 kann mit der Brennkraftmaschine 9 wirkverbunden sein.
  • Das Temperiersystem 1 weist beispielsweise einen ersten Temperierkreislauf 12, welcher der elektrischen Antriebseinrichtung 4 und/oder der weiteren elektrischen Antriebseinrichtung 7 zugeordnet und mit dieser gekoppelt ist, auf. Im Folgenden wird nur auf die erste elektrische Antriebseinrichtung 4 Bezug genommen. Die zweite elektrische Antriebseinrichtung 7 kann ebenfalls mit dem ersten Temperierkreislauf 12 gekoppelt sein oder einen eigenen Temperierkreislauf aufweisen. Insbesondere ist der erste Temperierkreislauf 12 mit der Elektromaschine 10 und mit der Leistungselektronik 11 gekoppelt. Der erste Temperierkreislauf 12 ist vorzugsweise mit einem Temperierfluid, insbesondere mit Kühlwasser, durchströmt. Der erste Temperierkreislauf 12 ist derart mit der Elektromaschine 10 und mit der Leistungselektronik 11 gekoppelt, dass diese mittels des ersten Temperierkreislaufes 12 gekühlt oder beheizt werden. Eine Pumpeinrichtung 13, insbesondere eine elektrische Wasserpumpe 13, des ersten Temperierkreislaufes 12 sorgt für eine Umwälzung des Kühlfluides. Ein Kühler 14, insbesondere ein Luftkühler 14, welcher vorzugsweise in einem Frontbereich 34 des Kraftfahrzeuges 3 angeordnet ist, ermöglicht ein Entziehen von Wärme aus dem ersten Temperierkreislauf 12. Der Kühler 14 ist vorzugsweise als Luft/Flüssigkeits-Wärmetauscher ausgebildet.
  • Das Temperiersystem 1 weist weiterhin einen Wärmetauscher 15, insbesondere einen dreifach wirkenden Wärmetauscher 15, auf, welcher schaltbar mit dem ersten Temperierkreislauf 12 wirkverbunden ist. Mittels eines Schaltventils 16, insbesondere eines elektrischen Schaltventils 16, des ersten Temperierkreislaufes 12 ist das in dem ersten Temperierkreislauf 12 zirkulierende Kühlfluid durch den Wärmetauscher 15 hindurchleitbar oder mittels einer Bypassleitung 17 bei entsprechender Schaltstellung des Schaltventils 16 an dem Wärmetauscher 15 vorbeileitbar.
  • Das Temperiersystem 1 weist vorzugsweise einen zweiten Temperierkreislauf 18, welcher vorzugsweise dem elektrischen Energiespeicher 6 zugeordnet und mit diesem gekoppelt ist, auf. Der zweite Temperierkreislauf 18 weist vorzugsweise eine Pumpeinrichtung 19, insbesondere eine elektrische Wasserpumpe 19, auf, welche ein Kühlfluid in dem zweiten Temperierkreislauf 18 umwälzt. Mittels des zweiten Temperierkreislaufes 18 wird dem elektrischen Energiespeicher 6 Wärme zugeführt oder entzogen. Der zweite Temperierkreislauf 18 ist vorzugsweise ebenfalls mit dem Kühler 14 wirkverbunden, wobei die Temperierkreislaufe 12, 18 in dem Kühler 14 vorzugsweise voneinander fluidisch getrennt sind. Alternativ kann der zweite Temperierkreislauf 18 einen separaten Kühler 32 aufweisen. Der Kühler 32 ist vorzugsweise als Luft/Flüssigkeits-Wärmetauscher ausgebildet. Der zweite Temperierkreislauf 18 kann auch ohne Kühler ausgebildet sein. Der zweite Temperierkreislauf 18 ist ferner wahlweise mit dem Wärmetauscher 15 wirkverbunden, wodurch Wärme zwischen den Temperierkreisläufen 12, 18 übertragbar ist. Mittels eines entsprechenden Schaltventils 20, insbesondere eines elektrischen Schaltventils 20, ist das in dem zweiten Temperierkreislauf 18 zirkulierende Temperierfluid wahlweise schaltbar durch den Wärmetauscher 15 hindurchführbar oder mittels einer entsprechenden Bypassleitung 21 an diesem vorbeiführbar.
  • Vorzugsweise weist das Temperiersystem einen dritten Temperierkreislauf 22 auf, welcher dem Temperieren eines Innenraums 23 des Kraftfahrzeuges 3 dient. Vorzugsweise weist der dritte Temperierkreislauf 22 zum Entziehen von Wärme aus dem dritten Temperierkreislauf 22 einen Klimakompressor 24, insbesondere einen elektrischen Klimakompressor 24, auf. Ferner weist der dritte Temperierkreislauf 22 vorzugsweise eine Pumpeinrichtung 25, insbesondere eine elektrische Wasserpumpe 25, und einen Wärmetauscher 33 zum Wärmeaustausch zwischen dem Innenraum 23 und dem dritten Temperierkreislauf 22 auf. Der dritte Temperierkreislauf 22 ist vorzugsweise mit dem Wärmetauscher 15 wahlweise in Wirkverbindung. Mittels eines Schaltventils 26, insbesondere eines elektrischen Schaltventils 26, und einer Bypassleitung 27 ist in dem dritten Temperierkreislauf 22 zirkulierendes Kühlfluid schaltbar durch den Wärmetauscher 15 hindurchführbar oder wahlweise an diesem vorbeiführbar. Die Temperierkreisläufe 12, 18, 22 sind vorzugsweise voneinander fluidisch getrennt.
  • Der Wärmetauscher 15 ist insbesondere zum Übertragen von Wärme zwischen dem ersten Temperierkreislauf 12 und dem zweiten Temperierkreislauf 18, zwischen dem ersten Temperierkreislauf 12 und dem dritten Temperierkreislauf 22, zwischen dem zweiten Temperierkreislauf 18 und dem dritten Temperierkreislauf 22 sowie zwischen allen Temperierkreisläufen 12, 18, 22 gleichzeitig ausgebildet.
  • Das Temperiersystem 1 weist weiterhin vorzugsweise eine Steuereinrichtung 28 zum Ansteuern der Schaltventile 16, 20, 26 auf. Ferner weist das Temperiersystem 1 eine Heizeinrichtung 29, insbesondere eine elektrische Heizeinrichtung 29, zum Aufheizen des elektrischen Energiespeichers 6 auf. Das Temperiersystem 1 weist vorzugsweise einen von einem Fahrzeugführer bedienbaren Schalter 30 zum Bedienen des Temperiersystems 1 und eine Anzeige 31 zum Anzeigen eines Temperierzustandes der Antriebsvorrichtung 2 auf.
  • Die Funktionsweise des Temperiersystems 1 wird im Folgenden erläutert. In einem ersten Betriebszustand des Temperiersystems 1 wird mittels der Kühler 14, 32 und des Wärmetauschers 15 eine aus dem ersten und zweiten Temperierkreislauf 12, 18 entziehbare Wärme maximiert. Das heißt, die elektrische Antriebseinrichtung 4 wird soweit abgekühlt wie mittels des Kühlers 14 und des zweiten Temperierkreislaufes 18 möglich, und die Batterie 6 wird mittels der Abwärme der elektrischen Antriebseinrichtung 4 auf eine zum Betrieb der Batterie 6 optimale Temperatur, beispielsweise 37°C, temperiert. Der erste Temperierkreislauf 12 und der zweite Temperierkreislauf 18 tauschen mittels des Wärmetauschers 15 Wärme derart aus, dass die elektrische Antriebseinrichtung 4 und der elektrische Energiespeicher 6 vorzugsweise eine durch die Kühlleistung der Kühler 14, 32 erreichbare möglichst geringe Temperatur aufweisen. Je nachdem aus welchem Kreislauf 12, 18 Wärme abzuführen ist oder zu welchem Kreislauf 12, 18 Wärme zuzuführen ist, sind die Temperierkreisläufe 12, 18 mittels des Wärmetauschers 15 miteinander gekoppelt oder voneinander entkoppelt. Falls erforderlich kann die Batterie 6 mittels des Kühlers 32 gekühlt werden oder mittels der Abwärme der elektrischen Antriebseinrichtung 4 erwärmt werden. In dem ersten Betriebszustand des Temperiersystems 1 ist das Schaltventil 26 des dritten Temperierkreislaufes 22 vorzugsweise derart geschaltet, dass der dritte Temperierkreislauf 22 von dem Wärmetauscher 15 abgekoppelt ist. Der dritte Temperierkreislauf 22 dient in diesem Betriebszustand lediglich der Temperierung des Innenraums 23 des Kraftfahrzeuges 3. Eine Kühlleistung des Klimakompressors 24 wird lediglich zur Klimatisierung des Innenraums 23 eingesetzt. Die Temperatur des Innenraums 23 kann von dem Fahrzeugführer beliebig eingestellt werden. Das Schalten der Schaltventile 16, 20 zum gesteuerten Wärmeaustausch zwischen den Temperierkreisläufen 12, 18 erfolgt vorzugsweise mittels der Steuereinrichtung 28 unbemerkt von dem Fahrzeugführer.
  • Mittels einem Betätigen des Schalters 30 wird das Temperiersystem 1 in einen zweiten Betriebszustand, in eine sogenannte Rennstartkonditionierung, geschaltet. In dem zweiten Betriebszustand wird der dritte Temperierkreislauf 22 mit dem Wärmetauscher 15 gekoppelt. Es ist somit ein Wärmeaustausch zwischen dem dritten Temperierkreislauf 22 und dem ersten und/oder dem zweiten Temperierkreislauf 12, 18 sowie zwischen dem ersten und dem zweiten Temperierkreislauf 12, 18 möglich. Die Antriebsvorrichtung 2 wird in dem zweiten Betriebszustand in einen Zustand gebracht, indem sie eine maximale elektrische Leistung bereitstellen kann. In den zweiten Betriebszustand wird das Temperiersystem 1 vorzugsweise dann geschaltet, wenn das Kraftfahrzeug 3 mit einem stationären Stromnetz verbunden ist. Weiterhin kann das Temperiersystem 1 in dem Fall, dass das Kraftfahrzeug 3 als Hybridfahrzeug ausgebildet ist und die laufende Brennkraftmaschine 9 mittels einem generatorischen Betrieb einer Elektromaschine elektrischen Strom erzeugt, in den zweiten Betriebszustand geschaltet werden, beispielsweise bei einer Standphase des Kraftfahrzeuges 3 an einer Ampel. Der elektrische Klimakompressor 24 wird vorzugsweise mittels der von außen zugeführten oder der von der Brennkraftmaschine 9 erzeugten elektrischen Energie betrieben.
  • Mittels des Klimakompressors 24 des dritten Temperierkreislaufes 22 und des Wärmetauschers 15 wird der erste Temperierkreislauf 12 auf eine möglichst geringe Temperatur gebracht. Insbesondere auf eine Temperatur an der Elektromaschine 10 von etwa 140° und von etwa 70° an der Leistungselektronik 11. Vorzugsweise wird die Elektromaschine 10 nicht so weit abgekühlt wie die ihr zugeordnete Leistungselektronik 11, um die Laufeigenschaften eines mit der Elektromaschine 10 wirkverbundenen Getriebes nicht zu verschlechtern. Der zweite Temperierkreislauf 18 wird vorzugsweise auf eine Temperatur von etwa 37° gebracht, da bei dieser Temperatur der elektrische Energiespeicher 6 die beste Leistungsentfaltung zeigt. Insbesondere wird die Batterie 6 auf eine Temperatur gebracht, welche etwas unter der „Wohlfühltemperatur” der Batterie 6 von etwa 37°C liegt, da die Batterie 6 sich unter Last erwärmt. Zum Erreichen der gewünschten Temperatur des zweiten Temperierkreislaufes 18 wird vorzugsweise Abwärme des ersten Temperierkreislaufes 12 auf den zweiten Temperierkreislauf 18 übertragen oder der elektrische Energiespeicher 6 wird mittels der optionalen Heizeinrichtung 29 auf die gewünschte Temperatur gebracht. Ist die Temperatur der. Batterie 6 zu hoch, so wird dem zweiten Temperierkreislauf 18 mittels des Kühlers 32 und/oder mittels des dritten Temperierkreislaufes 22 Wärme entzogen. Die elektrische Antriebseinrichtung 4 kann nach einem Abkühlen auf eine entsprechend niedrige Temperatur für einen gewissen Zeitraum überlastet werden und so deutlich mehr Antriebsleistung als in einem warmen Zustand zur Verfügung stellen.
  • Mittels der Anzeige 31 wird dem Fahrzeugführer insbesondere visualisiert, für welchen Zeitraum die elektrische Antriebseinrichtung 4 und die Batterie 6 mit maximaler elektrischer Leistung, das heißt unter Überlast, betrieben werden können. Diese Dauer hängt ab von der Tiefe der Temperatur, das heißt der Abkühlung im ersten Temperierkreislauf 12. Je geringer die Temperatur im ersten Temperierkreislauf 12 ist, desto länger ist ein Überlastbetrieb der elektrischen Antriebseinrichtung 4 möglich. Der Fahrzeugführer kann so entscheiden, ob die aktuell mögliche Dauer des Überlastbetriebs ausreicht oder ob er weiter herunterkühlen möchte. Nach dem Abkühlen der elektrischen Antriebseinrichtung 4 kann diese gezielt überlastet werden und weist somit eine höhere Leistungsabgabe als in einem warmen Betriebszustand auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60122992 D2 [0004]
    • US 6450275 B1 [0005]

Claims (15)

  1. Temperiersystem (1) für eine Antriebsvorrichtung (2) eines Kraftfahrzeuges (3), mit: einem ersten Temperierkreislauf (12), welcher mit einer elektrischen Antriebseinrichtung (4) der Antriebsvorrichtung (2) gekoppelt ist; einem von dem ersten Temperierkreislauf (12) getrennten zweiten Temperierkreislauf (18), welcher mit einem elektrischen Energiespeicher (6) der Antriebsvorrichtung (2) gekoppelt ist; und einem Wärmetauscher (15) zum wahlweisen Übertragen von Wärme zwischen dem ersten Temperierkreislauf (12) und dem zweiten Temperierkreislauf (18).
  2. Temperiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperiersystem (1) einen dritten Temperierkreislauf (22) zum Temperieren eines Innenraums (23) des Kraftfahrzeuges (3) aufweist, wobei der Wärmetauscher (15) zum wahlweisen Übertragen von Wärme zwischen dem ersten Temperierkreislauf (12) und dem zweiten Temperierkreislauf (18), dem ersten Temperierkreislauf (12) und dem dritten Temperierkreislauf (22), dem zweiten Temperierkreislauf (18) und dem dritten Temperierkreislauf (22) und/oder dem ersten Temperierkreislauf (12), dem zweiten Temperierkreislauf (18) und dem dritten Temperierkreislauf (22) ausgebildet ist.
  3. Temperiersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Temperierkreislauf (22) einen elektrischen Klimakompressor (24) aufweist.
  4. Temperiersystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierkreisläufe (12, 18, 22) jeweils Schaltventile (16, 20, 26) zum schaltbaren Zuleiten eines Temperierfluides zu dem Wärmetauscher (15) aufweisen.
  5. Temperiersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperiersystem (1) eine Steuereinrichtung (28) zum Ansteuern der Schaltventile (16, 20, 26) aufweist.
  6. Temperiersystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebseinrichtung (4) eine mit dem ersten Temperierkreislauf (12) gekoppelte Elektromaschine (10) und eine mit dem ersten Temperierkreislauf (12) gekoppelte Leistungselektronik (11), insbesondere einen Pulswechselrichter (11), aufweist.
  7. Temperiersystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperiersystem (1) eine Heizeinrichtung (29), insbesondere eine elektrische Heizeinrichtung (29), zum Aufheizen des elektrischen Energiespeichers (6) aufweist.
  8. Temperiersystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Temperierkreislauf (12) und/oder der zweite Temperierkreislauf (18) jeweils einen Kühler (14, 32), insbesondere einen Luftkühler (14, 32), aufweisen.
  9. Temperiersystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (6) als Hochvoltbatterie (6) ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Temperiersystems (1) für eine Antriebsvorrichtung (2) eines Kraftfahrzeuges (3), wobei das Temperiersystem (1) einen ersten mit einer elektrischen Antriebseinrichtung (4) gekoppelten Temperierkreislauf (12) und einen von dem ersten Temperierkreislauf (12) getrennten, zweiten mit einem elektrischen Energiespeicher (6) gekoppelten Temperierkreislauf (18) aufweist, mit folgendem Verfahrenschritt: wahlweises Übertragen von Wärme zwischen dem ersten Temperierkreislauf (12) und dem zweiten Temperierkreislauf (18) mittels eines Wärmetauschers (15), derart, dass dem ersten Temperierkreislauf (12) oder dem zweiten Temperierkreislauf (18) Wärme entzogen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Verfahrensschritt mittels eines dritten Temperierkreislaufes (22) dem ersten Temperierkreislauf (12) und/oder dem zweiten Temperierkreislauf (18) Wärme entzogen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (2) mittels des weiteren Verfahrenschrittes auf eine maximale Leistungsabgabe vorbereitet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass während des weiteren Verfahrensschrittes die elektrische Antriebseinrichtung (4) bis auf eine minimal mögliche Temperatur abgekühlt und der elektrische Energiespeicher (6) bis auf eine zum Betreiben des elektrischen Energiespeichers (6) optimale Temperatur temperiert wird.
  14. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Verfahrensschritt mittels einem Betätigen einer Schalteinrichtung (30) eingeleitet wird.
  15. Kraftfahrzeug (3) mit einem Temperiersystem (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102010060230.2A 2010-10-28 2010-10-28 Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem Active DE102010060230B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060230.2A DE102010060230B4 (de) 2010-10-28 2010-10-28 Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem
US13/277,555 US9096143B2 (en) 2010-10-28 2011-10-20 Temperature control system for a drive device of a motor vehicle, method for operating such a temperature control system and motor vehicle having such a temperature control system
FR1159699A FR2966875B1 (fr) 2010-10-28 2011-10-26 Systeme de controle de la temperature d'un ensemble d'entrainement de vehicule automobile, procede et vehicule dote d'un tel systeme
KR1020110110279A KR101317120B1 (ko) 2010-10-28 2011-10-27 차량의 구동 장치용 온도 제어 시스템, 상기 온도 제어 시스템의 작동 방법, 및 상기 온도 제어 시스템을 구비한 차량

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060230.2A DE102010060230B4 (de) 2010-10-28 2010-10-28 Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010060230A1 true DE102010060230A1 (de) 2012-05-03
DE102010060230B4 DE102010060230B4 (de) 2024-05-02

Family

ID=45935700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010060230.2A Active DE102010060230B4 (de) 2010-10-28 2010-10-28 Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9096143B2 (de)
KR (1) KR101317120B1 (de)
DE (1) DE102010060230B4 (de)
FR (1) FR2966875B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208181A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102013209045A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems
DE102013008800A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Voss Automotive Gmbh Fahrzeugkühlmittelsystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102015106336A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wärmekreislauf für eine Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs
EP2765019A3 (de) * 2013-02-07 2016-11-23 MAN Truck & Bus AG Verfahren und Anordnung zur Optimierung der motorischen Verfügbarkeit einer mittels Kühlkreislauf gekühlten Elektromobilitätskomponente
CN113246686A (zh) * 2021-05-30 2021-08-13 重庆长安汽车股份有限公司 一种纯电动汽车的一体化热管理***及纯电动汽车
DE102020104150A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209370A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erniedrigung der Lufttemperatur eines Motorraums eines Fahrzeugs
GB2509308B (en) * 2012-12-18 2015-06-10 Protean Electric Ltd A heating system for a vehicle battery
US9786963B2 (en) * 2013-05-09 2017-10-10 Deere & Company Vehicle heating/cooling system with consolidated heating/cooling core
KR101551097B1 (ko) * 2014-06-11 2015-09-08 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 난방 시스템
JP6507568B2 (ja) * 2014-10-29 2019-05-08 三菱自動車工業株式会社 車載機器冷却構造
FR3030383B1 (fr) * 2014-12-19 2017-02-10 Renault Sa Dispositif de gestion thermique d'un ensemble de motorisation electrique d'un vehicule automobile.
CN104729736B (zh) * 2015-03-23 2018-07-13 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种汽车动力电池温感装置安装组件
SE541771C2 (en) * 2017-05-10 2019-12-10 Scania Cv Ab A cooling arrangement for cooling of an electric machine and at least one further component of an electric power unit and a vehicle comprising such a cooling arrangement
DE102017122661B3 (de) 2017-09-29 2019-03-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Batteriemodules
DE102018104935B4 (de) 2018-03-05 2023-02-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren, System und Batteriemodul zur Kühlung einer mittels Federwirkung kontaktierten Leistungselektronik
GB2591684B (en) * 2018-09-27 2023-03-22 Allison Transm Inc Electric axle assembly
CN111114263B (zh) * 2018-10-31 2021-10-26 长城汽车股份有限公司 车辆换热循环***和具有其的车辆
CN110281763B (zh) * 2019-07-10 2020-11-13 宁波吉利罗佑发动机零部件有限公司 混合动力车辆的热管理***及混合动力车辆
FR3103145B1 (fr) * 2019-11-20 2021-11-19 Psa Automobiles Sa Procede de diagnostic thermique pour la detection d’une anomalie de fonctionnement d’un circuit electrique de vehicule automobile
CN110861469A (zh) * 2019-11-30 2020-03-06 安徽江淮汽车集团股份有限公司 电动汽车及其热管理***

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832626C1 (de) * 1998-07-21 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Regelung eines Kühlkreislaufes eines motorgetriebenen Fahrzeuges
GB2341830A (en) * 1998-09-02 2000-03-29 Rover Group Controlling battery temperature in a hybrid vehicle
US6450275B1 (en) 2000-11-02 2002-09-17 Ford Motor Company Power electronics cooling for a hybrid electric vehicle
DE102004035879A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle
DE102004038790A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-23 Behr Gmbh & Co. Kg Fahrzeug-Kühlsystem
US20060060340A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Behr Gmbh & Co. Exchanging device for motor vehicles
DE60122992T2 (de) 2000-10-13 2007-03-15 Renault S.A.S. System und Verfahren zur Kühlung eines Hybridfahrzeugs
DE102006051851A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Vorrichtung zur Regelung eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine
US20090024256A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Daniel Thomas Adams Centralized multi-zone cooling for increased battery efficiency

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4841734A (en) * 1987-11-12 1989-06-27 Eaton Corporation Indicating refrigerant liquid saturation point
US5526871A (en) * 1994-02-08 1996-06-18 Musser; Marshall R. Quick connect diagnostic apparatus and method for a vehicle cooling system
US5731568A (en) * 1995-10-13 1998-03-24 Arctic Fox, Inc. Battery heating device and method
KR100209078B1 (ko) * 1995-12-27 1999-07-15 류정열 자동차용 공기조절장치의 시스템
KR100388825B1 (ko) 1995-12-27 2003-09-06 한라공조주식회사 전기자동차용공기조화장치
EP0800940A3 (de) * 1996-04-10 2001-06-06 Denso Corporation Klimaanlagesystem für Elektrofahrzeuge
JPH11200858A (ja) 1998-01-08 1999-07-27 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド電気自動車の冷却装置
US6678628B2 (en) * 2002-01-14 2004-01-13 William J. Ryan Apparatus and methods for monitoring and testing coolant recirculation systems
DE10201755A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Kühlwasserheizung mittels Generatorverlusten
LU90890B1 (en) * 2002-02-15 2003-08-18 Delphi Tech Inc Cooling of electronics in an electrically driven refrigeration system
JP4059044B2 (ja) * 2002-09-13 2008-03-12 日産自動車株式会社 車両の制御装置
US20040069768A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-15 Patterson Wade C. System and method for controlling temperature control elements that are used to alter liquid temperature
JP4055003B2 (ja) * 2003-09-04 2008-03-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両を駆動するモータの制御装置
FR2890606B1 (fr) * 2005-09-13 2008-11-07 Renault Sas Procede de commande d'un groupe motopropulseur de vehicule comprenant deux circuits de refroidissement
JP4327823B2 (ja) * 2006-06-15 2009-09-09 トヨタ自動車株式会社 冷却システムおよびこれを搭載する自動車並びに冷却システムの制御方法
DE102007005391A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Behr Gmbh & Co. Kg Kühleranordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
US7686111B2 (en) * 2007-02-19 2010-03-30 Gm Global Technology Operations, Inc. HV battery cooling with exhaust flow of fuel cell systems
DE102007016205B4 (de) * 2007-04-04 2015-06-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beheizen einer Kurbelwellengehäuseentlüftung in einem Hybridfahrzeug
DE102007022855A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Kühlen von Komponenten eines Kraftfahrzeugs
US8215432B2 (en) * 2008-05-09 2012-07-10 GM Global Technology Operations LLC Battery thermal system for vehicle
JP2010089540A (ja) * 2008-10-03 2010-04-22 Honda Motor Co Ltd 電動パワーステアリング装置
FR2944235B1 (fr) * 2009-04-09 2012-10-19 Renault Sas Dispositif de refroidissement pour vehicule automobile
JP4811503B2 (ja) * 2009-07-08 2011-11-09 トヨタ自動車株式会社 二次電池の昇温制御装置およびそれを備える車両、ならびに二次電池の昇温制御方法
EP2360046B1 (de) * 2010-02-12 2012-05-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftfahrzeug mit einem Hilfskühlsystem mit einem oder mehreren durch Fahrzeugkarosseriekomponenten gebildeten Kühlern
US20110206951A1 (en) * 2010-02-25 2011-08-25 Peter Ford Hybrid vehicle battery heater by exhaust gas recirculation
JP2011178321A (ja) * 2010-03-02 2011-09-15 Toyota Industries Corp 車両用空調システム
JP5502603B2 (ja) * 2010-06-04 2014-05-28 本田技研工業株式会社 車両の電池加温装置
US8336319B2 (en) * 2010-06-04 2012-12-25 Tesla Motors, Inc. Thermal management system with dual mode coolant loops
US8557414B2 (en) * 2010-08-10 2013-10-15 Tesla Motors, Inc. Control, collection and use of metal-air battery pack effluent
US9022647B2 (en) * 2012-03-30 2015-05-05 Ford Global Technologies, Llc Engine cooling system control
US8494689B1 (en) * 2012-05-09 2013-07-23 Raytheon Company Autonomous coordination of agents

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832626C1 (de) * 1998-07-21 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Regelung eines Kühlkreislaufes eines motorgetriebenen Fahrzeuges
GB2341830A (en) * 1998-09-02 2000-03-29 Rover Group Controlling battery temperature in a hybrid vehicle
DE60122992T2 (de) 2000-10-13 2007-03-15 Renault S.A.S. System und Verfahren zur Kühlung eines Hybridfahrzeugs
US6450275B1 (en) 2000-11-02 2002-09-17 Ford Motor Company Power electronics cooling for a hybrid electric vehicle
DE102004035879A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle
DE102004038790A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-23 Behr Gmbh & Co. Kg Fahrzeug-Kühlsystem
US20060060340A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Behr Gmbh & Co. Exchanging device for motor vehicles
DE102006051851A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Vorrichtung zur Regelung eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine
US20090024256A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Daniel Thomas Adams Centralized multi-zone cooling for increased battery efficiency

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2765019A3 (de) * 2013-02-07 2016-11-23 MAN Truck & Bus AG Verfahren und Anordnung zur Optimierung der motorischen Verfügbarkeit einer mittels Kühlkreislauf gekühlten Elektromobilitätskomponente
DE102013208181A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102013208181B4 (de) 2013-05-03 2022-12-29 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102013209045A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems
DE102013209045B4 (de) 2013-05-15 2022-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems
DE102013008800A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Voss Automotive Gmbh Fahrzeugkühlmittelsystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102015106336A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wärmekreislauf für eine Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102020104150A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb
CN113246686A (zh) * 2021-05-30 2021-08-13 重庆长安汽车股份有限公司 一种纯电动汽车的一体化热管理***及纯电动汽车

Also Published As

Publication number Publication date
FR2966875A1 (fr) 2012-05-04
US20120104843A1 (en) 2012-05-03
FR2966875B1 (fr) 2018-05-04
DE102010060230B4 (de) 2024-05-02
KR101317120B1 (ko) 2013-10-11
KR20120044898A (ko) 2012-05-08
US9096143B2 (en) 2015-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060230A1 (de) Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem
EP3454401B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem
DE102019201876A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3395592B1 (de) Fahrzeugtemperiersystem
DE102013209377B4 (de) Ölumwälzanlage für einen Elektromotor in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102010000342A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der von einer Komponente eines Plug-In-Hybridelektrofahrzeuges erzeugten Wärme
DE102007054246A1 (de) Brennstoffzellenantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102012024080A1 (de) Fahrzeug mit Elektromotor
DE102019110432A1 (de) System und verfahren zum beheizen einer fahrgastkabine mit einer kombination aus abwärme von leistungselektronik und einer elektrischen maschine
DE102009059982A1 (de) Verfahren zum Temperieren einer Stromquelle eines Fahrzeugs
DE102010014752A1 (de) Kühlanordnung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
DE102012221708A1 (de) Thermisches konditionieren eines wiederaufladbaren energie- speichersystems, wobei ein ress-ladezustand benutzt wird
DE102011090147A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011000796A1 (de) Klimatisierungssystem für insbesondere ein Hybridfahrzeug
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102015103589A1 (de) Fahrzeug
WO2014037216A1 (de) Verfahren zum thermischen konditionieren eines verbrennungsmotors und/oder eines fahrgastraums eines fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102011012723A1 (de) Kühlsystem für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102021204380B4 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug mit einem Thermomanagementsystem
EP2357102A1 (de) Heizsystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Betriebsverfahren
WO2018219779A1 (de) System zum versorgen eines fahrzeugs mit elektrischer energie
WO2013124022A1 (de) Fahrzeug mit einem hochtemperaturkreislauf, einem niedertemperaturkreislauf, einem klimaanlagenkühlkreislauf und/oder einem abwärmerückgewinnungskreislauf
WO2013004224A1 (de) Fahrzeugtemperierungsvorrichtung
DE102010046615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs
DE102019132816A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division