DE102016115364A1 - Verfahren zur Ausbildung einer stoffschlüssigen Fügeverbindung - Google Patents

Verfahren zur Ausbildung einer stoffschlüssigen Fügeverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102016115364A1
DE102016115364A1 DE102016115364.8A DE102016115364A DE102016115364A1 DE 102016115364 A1 DE102016115364 A1 DE 102016115364A1 DE 102016115364 A DE102016115364 A DE 102016115364A DE 102016115364 A1 DE102016115364 A1 DE 102016115364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive structure
multilayer film
solder preform
nanometer multilayer
reactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016115364.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Roy Gleisberg
Björn Schneider
André Jenrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH and Co KG
Original Assignee
FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH and Co KG filed Critical FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH and Co KG
Priority to DE102016115364.8A priority Critical patent/DE102016115364A1/de
Priority to US15/679,601 priority patent/US10357840B2/en
Priority to CN201710711087.7A priority patent/CN107768956B/zh
Publication of DE102016115364A1 publication Critical patent/DE102016115364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0006Exothermic brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0016Brazing of electronic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0233Sheets, foils
    • B23K35/0238Sheets, foils layered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • B23K2103/172Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/54Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/401Disposition
    • H01L2224/40135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/40137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ausbildung einer stoffschlüssigen Fügeverbindung zwischen einer auf einem Glassubstrat aufgebrachten, insbesondere gedruckten leitfähigen Struktur, und einem elektrischen Anschlussbauteil, insbesondere einem Lötfuß, durch Anwendung beloteter oder unbeloteter reaktiver Nanometermultischichtfolien, welche aus mindestens zwei exotherm reagierenden Materialien bestehen, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Vorkonfektionieren der reaktiven Nanometermultischichtfolien entsprechend der sich gegenüberstehenden Fügeflächen der leitfähigen Struktur und dem elektrischen Anschlussbauteil; – Anordnen einer Löt-Preform jeweils zwischen der jeweiligen Fügefläche und der Nanometermultischichtfolie bei unbeloteten Folien oder Anordnung einer zusätzlichen Löt-Preform bei bereits beloteten Nanometermultischichtfolien, wobei die Löt-Preform oder die zusätzliche Löt-Preform zwischen der Nanometermultischichtfolie und der auf dem Glassubstrat aufgebrachten leitfähigen Struktur eine größere, insbesondere mindestens doppelte Schichtdicke im Vergleich zur weiteren Löt-Preform aufweist, so dass eine Verringerung des Temperatureintrages auf die leitfähige Struktur und ein Ausgleich von Unebenheiten die Folge ist; – temporäres Aufbringen einer Druckkraft (P), welche zwischen den Fügeflächen zur Einwirkung gelangt; und – Auslösen des exothermen Reaktionsvorganges der Nanometermultischichtfolie.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung einer stoffschlüssigen Fügeverbindung zwischen einer auf einem Glassubstrat aufgebrachten, insbesondere gedruckten leitfähigen Struktur und einem elektrischen Anschlussbauteil, insbesondere einem Lötfuß durch Anwendung beloteter und unbeloteter reaktiver Nanometermultischichtfolien, welche aus mindestens zwei exotherm reagierenden Materialien bestehen gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 10 2015 003 086 A1 ist ein Verfahren zur Prozesszeitverkürzung beim Löten elektrischer oder elektronischer Bauteile mittels elektro-magnetischer Induktionserwärmung bekannt. Bei diesem Verfahren geht es insbesondere um das Verlöten von elektrischen Kontaktelementen mit Lötanschlussflächen, welche auf einem nicht-metallischen Substrat, insbesondere einer Glasscheibe, aufgebracht sind.
  • Gemäß der dortigen Lösung wird ein elektrisches Kontaktelement, ausgebildet als Lötfuß, geschaffen, das aus einem Material auf der Basis einer Eisen-Nickel- oder Eisen-Chrom-Legierung besteht. Im Anschluss wird auf den Lötfuß ein bleifreies Verbindungsmaterial aufgebracht. Nach dem Positionieren des Lötfußes auf der jeweiligen Lötanschlussfläche erfolgt ein induktives Aufheizen des Lötfußes mittels hochfrequenter Energie mit erhöhter Erwärmung des Lötfußmaterials und reduzierter Erwärmung des silberhaltigen Materials der jeweiligen Lötanschlussfläche. Der Lötschritt wird nach einer Zeit < 10 s abgeschlossen.
  • Auch bei dieser reduzierten Prozesszeit kann es noch zu einer Schädigung der elektrischen Anschlussstruktur, insbesondere eines Silberdruckes auf einer Glasscheibe kommen, so dass die Langzeitstabilität diesbezüglicher elektrischer Kontakte problematisch ist.
  • Bei dem Verfahren zum technologisch optimierten Ausführen von Lötverbindungen nach DE 10 2012 007 804 A1 wird auf bleifreie Lötverbindungen abgestellt, wobei wenigstens einer der Fügepartner das zur Verbindung erforderliche Lot bereitstellt. Zur Aktivierung des Lotes kommt ein Flussmittel zum Einsatz. Die elektrische sowie die mechanische Verbindung wird durch einen Lötprozess mittels Wärmeeinwirkung und Aufschmelzen des Lot-Flussmittel-Gemisches einschließlich nachfolgender Abkühlphase realisiert.
  • Um die Belastung der Fügepartner zu reduzieren, werden diese und das Lot in einer ersten Temperaturbehandlungsphase bis auf eine Temperatur unterhalb der Aktivierungstemperatur des Lotes und des Flussmittels erwärmt. Hierin anschließend erfolgt in einer zweiten Temperaturbehandlungsphase eine weitere Erwärmung auf eine Temperatur oberhalb der Aktivierungstemperatur des Flussmittels bis zum oberen Bereich der Schmelzstrecke des Lotes, wobei das Lot aufschmilzt und sich mit den jeweiligen Fügepartnern beginnt zu verbinden. Weiterhin wird zum Zweck der Beschleunigung des Adhäsionsverhaltens der Fügepartner in einer dritten Temperaturbehandlungsphase eine Steigerung der bisher zur Einwirkung gebrachten thermischen Leistung um weitere 5–30 % vorgenommen.
  • Obwohl mit dieser Technologie der Ausbildung von Lötverbindungen, insbesondere der bleifreien Art, eine wesentliche Verbesserung der Verfahrensparameter möglich ist, ergibt sich eine nicht unerhebliche Belastung der im Lötprozess eingebundenen Glassubstrate, insbesondere von Kfz-Gläsern. Dieses Problem wird verstärkt durch vielfach aufgebrachte Beschichtungen auf der relevanten Kontaktierungsseite des Glases, zum Beispiel Farbschichten oder Schichten, die als Reflexionsschichten, zum Beispiel bezogen auf infrarote Strahlung, ausgeführt sind.
  • Bekannt sind darüber hinaus reaktive Nanometermultischichten. Diese bestehen aus Materialien, bei deren chemischer Verbindung Energie freigesetzt wird. Mögliche Anwendungen derartiger Folien sind in der Publikation der Indium Corporation unter www.indium.com genannt.
  • Aus dem Vorgenannten ist es Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes Verfahren zur Ausbildung einer stoffschlüssigen Fügeverbindung zwischen einer auf einem Glassubstrat aufgebrachten, insbesondere gedruckten leitfähigen Struktur, und einem elektrischen Anschlusselement, insbesondere einem Lötfuß, anzugeben.
  • Zur Lösung der Aufgabe der Erfindung wird auf die Anwendung beloteter oder unbeloteter reaktiver Nanometermultischichtfolien orientiert, wobei die Multischichtfolien aus mindestens zwei exotherm reagierenden Materialien bestehen.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch das Verfahren gemäß der Lehre nach Anspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ausbildung stoffschlüssiger Fügeverbindungen zwischen einer auf einem Glassubstrat, insbesondere einer Kfz-Scheibe, aufgebrachten gedruckten leitfähigen Struktur und elektrischen Anschlussbauteilen, zum Beispiel Lötfüßen, ist durch die Anwendung beloteter oder unbeloteter reaktiver Nanometermultischichtfolien geprägt. Die reaktiven Nanometermultischichtfolien sind in der Lage, im Ergebnis eines Zündimpulses eine exotherme Reaktion auszulösen, so dass kurzzeitig die für das Herstellen der stoffschlüssigen Verbindung notwendige thermische Energie bereitstellbar ist.
  • Die reaktiven Nanometermultischichten bestehen aus sehr dünnen Einzelschichtlagen, wobei mindestens zwei Materialien eingesetzt werden, die exotherm miteinander reagieren.
  • Wenn in einem solchen Schichtsystem eine Aktivierungsenergie, zum Beispiel in Form eines elektrischen Funkens oder eines Laserimpulses, eingebracht wird, findet eine atomare Interdiffusion der Materialien ineinander statt und es kommt zur Ausbildung einer fortschreitenden, selbsterhaltenden exothermen Reaktion.
  • Die Folge ist, dass die gesamte Reaktivschicht in sehr kurzer Zeit reagiert und Energie in Form von Wärme in einem räumlich eng begrenzten Gebiet freisetzbar ist.
  • Mit Hilfe von reaktiven Nanometermultischichtfolien können klar definierte Reaktionssysteme geschaffen werden und es lassen sich quasi maßgeschneiderte Wärmequellen für Fügeanwendungen schaffen mit der Folge, dass beim Einsatz der entsprechenden Folien die Wärmebelastung bezogen auf umgebende Komponenten oder Bauteile oder Substrate gering gehalten werden kann.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ein Vorkonfektionieren der reaktiven Nanometermultischichtfolien entsprechend der sich gegenüberstehenden Fügeflächen der leitfähigen Struktur einerseits und dem elektrischen Anschlussbauteil andererseits vorgenommen.
  • Im Anschluss daran wird eine Lot-Preform jeweils zwischen der jeweiligen Fügefläche und der Nanometermultischichtfolie bei unbeloteten Folien oder eine Anordnung einer zusätzlichen Lot-Preform bei bereits beloteten Nanometermultischichtfolien realisiert, wobei die Lot-Preform oder die zusätzliche Lot-Preform zwischen der Nanometermultischichtfolie und der auf dem Glassubstrat aufgebrachten leitfähigen Struktur eine größere, insbesondere mindestens doppelte Schichtdicke im Vergleich zur weiteren Lot-Preform aufweist derart, dass eine Verringerung des Temperatureintrages auf die leitfähige Struktur und ein Ausgleich von Unebenheiten im Spaltbereich zwischen den Fügeflächen die Folge ist.
  • Folgend wird eine temporäre Druckkraft aufgebracht, welche zwischen den Fügeflächen zur Einwirkung gelangt. Im Anschluss wird der exotherme Reaktionsvorgang der Nanometermultischichtfolie ausgelöst, was zum Beispiel mit Hilfe eines Laserimpuls oder eines elektrischen Kurzschlusses mit resultierender Funkenbildung möglich ist.
  • Ausgestaltend ist zum Einbringen des Zündimpulses in die Nanometermultischichtfolie eine Aussparung in der Oberfläche des elektrischen Anschlussbauteiles vorgesehen.
  • Ergänzend oder alternativ kann zum Einbringen des Zündimpulses in die Nanometermultischichtfolie diese zumindest über eine Seite der Fügefläche überstehend ausgebildet werden.
  • Die Gesamtdicke der Nanometermultischichtfolie ist bezüglich der Menge freizusetzender Wärmeenergie in Abhängigkeit von den Eigenschaften der leitfähigen Struktur und deren Untergrund skaliert, um eine thermische Überlastung insbesondere des Untergrundes bzw. der leitfähigen Struktur zu vermeiden.
  • Mindestens Teile oder Komponenten der reaktiven Nanometermultischichtfolie sind auf mindestens einer der Fügeflächen, insbesondere der Fügefläche des elektrischen Anschlussbauteiles, unmittelbar aufgebracht. Dies kann durch einen Abscheidevorgang, insbesondere einen Sputter-Vorgang erfolgen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles und einer Figur näher erläutert werden.
  • Die Figur zeigt hierbei in Schnittansicht einen schematischen Aufbau einer Fügeverbindung unter Einsatz reaktiver Nanometermultischichtfolien.
  • Gemäß der figürlichen Darstellung wird ein Bauteil, insbesondere ein Lötfuß 1, bestehend aus einem metallischen Material, insbesondere einer Speziallegierung, auf eine aufgedruckte leitfähige Struktur, insbesondere in Form einer Silberschicht 2, angeordnet.
  • Die leitfähige Struktur, das heißt die Silberschicht 2, ist auf einem Glassubstrat 3 befindlich.
  • Zwischen der Silberschicht 2 und dem Glassubstrat 3 befindet sich noch eine Farbschicht 4.
  • Als Fügefläche sind also die Oberfläche der Silberschicht 2 und die entsprechende Unterseite des Lötfußes 1 anzusehen.
  • Zwischen diesen Fügeflächen wird nun eine belotete oder unbelotete reaktive Nanometermultischichtfolie 5 als reaktives, nanoskaliges Multischichtsystem angeordnet.
  • Bei dem Einsatz eines beloteten Multischichtsystems 5 sind auf beiden Oberflächenseiten Mengen eines Lotes 6 aufgebracht.
  • Bei dem Einsatz unbeloteter Multischichtsysteme 5 wird eine entsprechende Lot-Preform 6 zwischen den Fügeflächen unter Zwischenschaltung des Multischichtsystems 5 ausgebildet.
  • Die entsprechenden Multischichtsysteme 5 sind bezogen auf die Fügeflächen vorkonfektioniert.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Lot-Preform oder eine zusätzliche Lot-Preform zwischen der Nanometermultischichtfolie 5 und der auf dem Glassubstrat 3 aufgebrachten leitfähigen Struktur 2 so ausgeführt, dass diese eine größere, insbesondere eine mindestens doppelte Schichtdicke im Vergleich zu einer weiteren Löt-Preform aufweist, und zwar zu dieser Preform, welche sich zwischen dem Lötfuß 1 und der Nanometermultischichtfolie 5 befindet. Hierdurch ist sichergestellt, dass bezogen auf die leitfähige Struktur 2 kein unzulässig hoher Temperatureintrag erfolgt. Weiterhin wird der vorhandene Lötspalt ausreichend gefüllt, so dass ein Ausgleich von Unebenheiten die Folge ist.
  • Nach Aufbringen einer Druckkraft P, welche zwischen den Fügeflächen zur Einwirkung gelangt, erfolgt ein Auslösen eines exothermen Reaktionsvorganges der Folie. Dies ist in der figürlichen Darstellung durch ein Blitzsymbol dargestellt.
  • Das Auslösen des exothermen Reaktionsvorganges kann mit Hilfe eines Laserimpulses oder einer elektrischen Entladung erfolgen.
  • Gemäß Weiterbildung des Ausführungsbeispieles ist zum Einbringen des Zündimpulses in die Nanometermultischichtfolie 5 eine Aussparung in der Oberfläche des elektrischen Anschlussbauteiles (nicht gezeigt) vorgesehen.
  • Zum Einbringen des Zündimpulses in die Nanometermultischichtfolie 5 kann diese über mindestens eine Seite der Fügeflächen gemäß der figürlichen Darstellung überstehen.
  • Über eine Auswahl reaktiver Materialsysteme zur Herstellung von Reaktionsfolien kann die adiabatische Reaktionstemperatur gewählt werden. Maximale adiabatische Temperaturen können bei Ni/Al-Reaktionssystemen im Bereich von 1600°C liegen.
  • Durch die Anwendung von reaktiven Nanometermultischichtfolien entsteht bezogen auf die jeweiligen Fügeflächen jeweils eine lokale Wärmequelle. Die Folge ist eine Minimierung des Wärmeenergie- und Spannungseintrages bezogen auf angrenzende Bauteile, da die thermische Energie direkt im Fügespalt, das heißt im vorliegenden Beispiel im Lötspalt, freigesetzt wird. Eine äußere Erwärmung durch einen Ofen, mittels Induktion oder dergleichen ist nicht notwendig.
  • Die Prozesseffizienz lässt sich weiterhin dadurch steigern, dass das zur Ausbildung des Stoffschlusses notwendige Lot direkt auf die Folie aufgebracht wird, so dass ein anwendungsfreundlicher Verbund entsteht, der zum einen den Lotwerkstoff und zum anderen die Wärmequelle darstellt.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung einer stoffschlüssigen Fügeverbindung zwischen einer auf einem Glassubstrat aufgebrachten, insbesondere gedruckten leitfähigen Struktur, und einem elektrischen Anschlussbauteil, insbesondere einem Lötfuß, durch Anwendung beloteter oder unbeloteter reaktiver Nanometermultischichtfolien, welche aus mindestens zwei exotherm reagierenden Materialien bestehen. Erfindungsgemäß erfolgt zunächst ein Vorkonfektionieren der reaktiven Folien entsprechend der sich gegenüberstehenden Fügeflächen der leitfähigen Struktur und dem elektrischen Anschlussbauteil. Danach wird eine Lot-Preform jeweils zwischen der jeweiligen Fügefläche und der Folie bei unbeloteten Folien oder die Anordnung einer zusätzlichen Lot-Preform bei bereits beloteten Folien vorgenommen, wobei die Lot-Preformen oder die zusätzliche Lot-Preform zwischen der Folie und der auf dem Glassubstrat aufgebrachten leitfähigen Struktur eine größere, insbesondere mindestens doppelte Schichtdicke im Vergleich zur weiteren Lot-Preform aufweist, so dass eine Verringerung des Temperatureintrages auf die leitfähige Struktur und ein Ausgleich von Unebenheiten die Folge ist. Nach einem temporären Aufbringen einer Druckkraft, welche zwischen den Fügeflächen zur Einwirkung gelangt, erfolgt ein Auslösen des Reaktionsvorganges, beispielsweise mittels eines elektrischen Impulses oder eines Laserimpulses.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015003086 A1 [0002]
    • DE 102012007804 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • www.indium.com [0008]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Ausbildung einer stoffschlüssigen Fügeverbindung zwischen einer auf einem Glassubstrat aufgebrachten, insbesondere gedruckten leitfähigen Struktur, und einem elektrischen Anschlussbauteil, insbesondere einem Lötfuß, durch Anwendung beloteter oder unbeloteter reaktiver Nanometermultischichtfolien, welche aus mindestens zwei exotherm reagierenden Materialien bestehen, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Vorkonfektionieren der reaktiven Nanometermultischichtfolien entsprechend der sich gegenüberstehenden Fügeflächen der leitfähigen Struktur und dem elektrischen Anschlussbauteil; – Anordnen einer Löt-Preform jeweils zwischen der jeweiligen Fügefläche und der Nanometermultischichtfolie bei unbeloteten Folien oder Anordnung einer zusätzlichen Löt-Preform bei bereits beloteten Nanometermultischichtfolien, wobei die Löt-Preform oder die zusätzliche Löt-Preform zwischen der Nanometermultischichtfolie und der auf dem Glassubstrat aufgebrachten leitfähigen Struktur eine größere, insbesondere mindestens doppelte Schichtdicke im Vergleich zur weiteren Löt-Preform aufweist, so dass eine Verringerung des Temperatureintrages auf die leitfähige Struktur und ein Ausgleich von Unebenheiten die Folge ist; – temporäres Aufbringen einer Druckkraft (P), welche zwischen den Fügeflächen zur Einwirkung gelangt; und – Auslösen des exothermen Reaktionsvorganges der Nanometermultischichtfolie.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbringen des Zündimpulses in die Nanometermultischichtfolie eine Aussparung in der Oberfläche des elektrischen Anschlussbauteiles vorgesehen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbringen des Zündimpulses in die Nanometermultischichtfolie diese zumindest über eine Seite der Fügeflächen übersteht.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdicke der Nanometermultischichtfolie bezüglich der Menge freizusetzender Wärmeenergie in Abhängigkeit von den Eigenschaften der leitfähigen Struktur und deren Untergrund skaliert ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens Teile oder Komponenten der reaktiven Nanometermultischichtfolie auf mindestens einer der Fügeflächen, insbesondere der Fügefläche des Anschlussbauteiles unmittelbar aufgebracht, insbesondere abgeschieden wird.
DE102016115364.8A 2016-08-18 2016-08-18 Verfahren zur Ausbildung einer stoffschlüssigen Fügeverbindung Withdrawn DE102016115364A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115364.8A DE102016115364A1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Verfahren zur Ausbildung einer stoffschlüssigen Fügeverbindung
US15/679,601 US10357840B2 (en) 2016-08-18 2017-08-17 Method for forming a bonded joint
CN201710711087.7A CN107768956B (zh) 2016-08-18 2017-08-18 用于构成材料锁合的接合连接的方法和接合连接组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115364.8A DE102016115364A1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Verfahren zur Ausbildung einer stoffschlüssigen Fügeverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016115364A1 true DE102016115364A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=61083678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016115364.8A Withdrawn DE102016115364A1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Verfahren zur Ausbildung einer stoffschlüssigen Fügeverbindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10357840B2 (de)
CN (1) CN107768956B (de)
DE (1) DE102016115364A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111822841A (zh) * 2019-04-22 2020-10-27 矢崎总业株式会社 超声接合方法
EP3939730A1 (de) * 2020-07-14 2022-01-19 BIOTRONIK SE & Co. KG Verfahren zum fügen einer ersten und einer zweiten komponente einer elektrischen durchführung unter verwendung eines reaktiven multischichtsystems

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017194261A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Saint-Gobain Glass France Lötspitze für einen lötkolben
WO2019095098A1 (zh) * 2017-11-14 2019-05-23 四川桑莱特智能电气设备股份有限公司 放热焊接设备及放热焊接方法
KR102480461B1 (ko) * 2017-11-30 2022-12-21 쌩-고벵 글래스 프랑스 차량용 창유리의 터미널 솔더링 장치 및 방법
WO2020016367A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Saint-Gobain Glass France Vorrichtung und verfahren zum verlöten von kontaktelementen mit induktionswärme
CN110824181B (zh) * 2019-10-18 2021-10-15 中国航空工业集团公司西安飞行自动控制研究所 一种低电阻敏感器件信号连接方法
CN113102914B (zh) * 2021-04-15 2022-06-28 浙江机电职业技术学院 一种高强度耐老化复合焊料片及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007804A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Verfahren zum technologisch optimierten Ausführen von Lötverbindungen
DE102015003086A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Prozesszeitverkürzung beim Löten elektrischer oder elektronischer Bauteile mittels elektromagnetischer Induktionserwärmung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5794838A (en) * 1995-07-14 1998-08-18 Ngk Insulators, Ltd. Ceramics joined body and method of joining ceramics
US20050082343A1 (en) * 2000-05-02 2005-04-21 Jiaping Wang Method of joining using reactive multilayer foils with enhanced control of molten joining materials
US7361412B2 (en) * 2000-05-02 2008-04-22 Johns Hopkins University Nanostructured soldered or brazed joints made with reactive multilayer foils
US20070023489A1 (en) * 2000-05-02 2007-02-01 Swiston Albert J Jr Method of joining components using amorphous brazes and reactive multilayer foil
US6991856B2 (en) * 2000-05-02 2006-01-31 Johns Hopkins University Methods of making and using freestanding reactive multilayer foils
US6736942B2 (en) * 2000-05-02 2004-05-18 Johns Hopkins University Freestanding reactive multilayer foils
US7441688B2 (en) * 2003-11-04 2008-10-28 Reactive Nanotechnologies Methods and device for controlling pressure in reactive multilayer joining and resulting product
EP1626836A2 (de) * 2003-05-13 2006-02-22 Reactive Nanotechnologies Inc. Verfahren zur steuerung von thermischen wellen beim reaktiven mehrlagigen fügen und sich daraus ergebendes produkt
US7159756B2 (en) * 2003-08-29 2007-01-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of soldering and solder compositions
US7354659B2 (en) * 2005-03-30 2008-04-08 Reactive Nanotechnologies, Inc. Method for fabricating large dimension bonds using reactive multilayer joining
US20070235500A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Daewoong Suh Room temperature joining process with piezoelectric ceramic-activated reactive multilayer foil
WO2008079461A2 (en) * 2006-09-08 2008-07-03 Reactive Nanotechnologies, Inc. Reactive multilayer joining with improved metallization techniques
US20090186195A1 (en) * 2006-09-08 2009-07-23 Reactive Nanotechnologies, Inc. Reactive Multilayer Joining With Improved Metallization Techniques
WO2009003130A2 (en) * 2007-06-26 2008-12-31 Reactive Nanotechnologies, Inc. Gasketless low-temperature hermetic sealing with solder
JP2010538473A (ja) * 2007-08-31 2010-12-09 リアクティブ ナノテクノロジーズ,インク. 電子部品の低温ボンディング法
US20110132437A1 (en) * 2007-12-10 2011-06-09 Alan Kost Methods to bond or seal glass pieces of photovoltaic cell modules
US20100175756A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-15 Weihs Timothy P Method For Bonding Of Concentrating Photovoltaic Receiver Module To Heat Sink Using Foil And Solder
DE102011008706A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-19 Li-Tec Battery Gmbh Exothermes Bauelement, Elektrodenaufbau, Elektroenergiezelle und Zellanordnung, sowie Verfahren zur Herstellung und Verfahren zur Ansteuerung
DE102011113523A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Giesecke & Devrient Gmbh Kontaktierung von Speicherkarten
US8967453B2 (en) * 2012-03-21 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Methods of bonding components for fabricating electronic assemblies and electronic assemblies including bonded components
US8987052B2 (en) * 2013-01-31 2015-03-24 Seagate Technology Llc Attachment of microelectronic components
JPWO2014188559A1 (ja) * 2013-05-23 2017-02-23 株式会社日立製作所 反応性粉末、該反応性粉末を用いた接合材料、該接合材料で接合した接合体、および該接合体の製造方法
US9272371B2 (en) * 2013-05-30 2016-03-01 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Solder joint for an electrical conductor and a window pane including same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007804A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Verfahren zum technologisch optimierten Ausführen von Lötverbindungen
DE102015003086A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Prozesszeitverkürzung beim Löten elektrischer oder elektronischer Bauteile mittels elektromagnetischer Induktionserwärmung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.indium.com

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111822841A (zh) * 2019-04-22 2020-10-27 矢崎总业株式会社 超声接合方法
EP3939730A1 (de) * 2020-07-14 2022-01-19 BIOTRONIK SE & Co. KG Verfahren zum fügen einer ersten und einer zweiten komponente einer elektrischen durchführung unter verwendung eines reaktiven multischichtsystems

Also Published As

Publication number Publication date
US10357840B2 (en) 2019-07-23
US20180050404A1 (en) 2018-02-22
CN107768956B (zh) 2021-03-23
CN107768956A (zh) 2018-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115364A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer stoffschlüssigen Fügeverbindung
DE112011104307B4 (de) Vakuumglas-Komponente
DE102007020389B4 (de) Fügeverfahren zum Fügen von Bauteilen im Luft- und Raumfahrtbereich
DE102014206608A1 (de) Verfahren zum Montieren eines elektrischen Bauelements, bei der eine Haube zum Einsatz kommt, und zur Anwendung in diesem Verfahren geeignete Haube
DE102016110858B4 (de) Gleitlager und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102014206601A1 (de) Verfahren zum Montieren eines elektrischen Bauelements, bei der eine Haube zum Einsatz kommt, und zur Anwendung in diesem Verfahren geeignete Haube
EP2257142A1 (de) Befestigung eines Bauelementes an einem Substrat und/oder eines Anschlusselementes an dem Bauelement oder an dem Substrat durch Drucksinterung
DE102014222819A1 (de) Leistungshalbleiterkontaktstruktur mit Bondbuffer sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2676532B1 (de) Temperierelement und verfahren zur befestigung eines elektrobauteils an dem temperierelement
EP2411349B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung von graphit und trägermetall, sowie verbundelement
EP3341693A1 (de) Verfahren zur herstellung eines temperatursensors
DE102017203493A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoelektischen Moduls
DE102013219642A1 (de) Verfahren zum Diffusionslöten unter Ausbildung einer Diffusionszone als Lötverbindung und elektronische Baugruppe mit einer solchen Lötverbindung
DE19522338B4 (de) Chipträgeranordnung mit einer Durchkontaktierung
DE3625087A1 (de) Elektro-bauelement
DE102013002144A1 (de) Fügeverfahren für thermisch empfindliche Strukturen und Lotschichtsystem zur Durchführung eines derartigen Fügeverfahrens
DE102012014711A1 (de) Fügeverfahren für thermisch empfindliche Strukturen
DE102014206606A1 (de) Verfahren zum Montieren eines elektrischen Bauelements auf einem Substrat
DE102009008717B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Dichtungsanordnung und Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen zwei Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks
WO2010066494A2 (de) Anordnung zweier substrate mit einer slid-bondverbindung und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
EP2498283B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitersubstrates
DE19961781C2 (de) Laminierbare Heizungsfolie mit hoher Temperaturbeständigkeit und Verfahren zum Aufbringen einer derartigen Heizungsfolie auf ein Trägermaterial
DE102012110382A1 (de) Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Substrates
DE4337920A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines permanenten elektrischen Druckkontaktes
WO2019012050A1 (de) Einpressstift und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination