DE102016113995A1 - Eingabegerät, Anzeigegerät, Verfahren zur Steuerung des Eingabegerätes und Programm - Google Patents

Eingabegerät, Anzeigegerät, Verfahren zur Steuerung des Eingabegerätes und Programm Download PDF

Info

Publication number
DE102016113995A1
DE102016113995A1 DE102016113995.5A DE102016113995A DE102016113995A1 DE 102016113995 A1 DE102016113995 A1 DE 102016113995A1 DE 102016113995 A DE102016113995 A DE 102016113995A DE 102016113995 A1 DE102016113995 A1 DE 102016113995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
locus
user
unit
contact position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016113995.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinsuke Matsumoto
Hitoshi Tsuda
Teru Sawada
Yoshihiro Nakao
Masahiro IINO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Ten Ltd
Original Assignee
Denso Ten Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2015166865A external-priority patent/JP2017045251A/ja
Priority claimed from JP2015171009A external-priority patent/JP6590597B2/ja
Application filed by Denso Ten Ltd filed Critical Denso Ten Ltd
Publication of DE102016113995A1 publication Critical patent/DE102016113995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3605Destination input or retrieval
    • G01C21/3608Destination input or retrieval using speech input, e.g. using speech recognition
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3664Details of the user input interface, e.g. buttons, knobs or sliders, including those provided on a touch screen; remote controllers; input using gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0485Scrolling or panning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0485Scrolling or panning
    • G06F3/04855Interaction with scrollbars
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/01Indexing scheme relating to G06F3/01
    • G06F2203/014Force feedback applied to GUI

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Ein Eingabegerät gemäß eines Modus einer Ausführungsform beinhaltet eine Erkennungseinheit, mindestens ein Schwingungselement und eine Schwingungssteuereinheit. Die Erkennungseinheit erkennt eine Kontaktposition eines Benutzers auf einer Bedienfläche. Das Schwingungselement versetzt die Bedienfläche in Schwingung. Die Schwingungssteuereinheit steuert das Schwingungselement derart, dass ein Schwingungszustand des Schwingungselementes zu einem ersten Schwingungszustand wird, wenn die Kontaktposition, die durch die Erkennungseinheit erkannt wird, in einem vorbestimmten Bereich liegt, und dass ein Schwingungszustand des Schwingungselementes zu einem zweiten Schwingungszustand wird, der sich von dem ersten Schwingungszustand unterscheidet, wenn die Kontaktposition außerhalb des vorbestimmten Bereiches liegt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Eingabegerät, ein Anzeigegerät, ein Verfahren zur Steuerung des Eingabegerätes und ein Programm.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlich ist ein Eingabegerät zum Mitteilen an einen Benutzer, dass eine Eingabe empfangen wird, durch das Vermitteln einer taktilen Wahrnehmung an den Benutzer bekannt. Ein derartiges Eingabegerät teilt einem Benutzer mit, dass eine Eingabe empfangen wird, indem zum Beispiel eine Schwingung entsprechend eines Drucks von dem Benutzer erzeugt wird (siehe zum Beispiel die offengelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2013-235614 ). Außerdem ist ein Gerät, wie z. B. ein Touchpad, bei welchem ein Eingabegerät getrennt von einem Anzeigegerät, wie z. B. eine Flüssigkristallanzeige, angeordnet ist, bekannt. Bei einem derartigen Gerät ist ein Bedienschalter in einer Peripherie eines Touchpads angeordnet (siehe zum Beispiel die offengelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2013-159273 ).
  • Jedoch wird bei einem herkömmlichen Eingabegerät, das eine Schwingung entsprechend eines Drucks von einem Benutzer erzeugt, die Schwingung entsprechend eines Drucks von einem Benutzer erzeugt, und es wird nicht berücksichtigt, wie eine taktile Wahrnehmung vermittelt wird, zum Beispiel in einem Fall, in welchem ein Benutzer einen Vorgang des Bewegens einer Kontaktposition auf einer Bedienfläche durchführt. Wie beschrieben, besteht bei dem herkömmlichen Eingabegerät ein Problem in einem Punkt der Verbesserung der Bedienbarkeit durch einen Benutzer.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts des Vorstehenden bereitgestellt und soll ein Eingabegerät, ein Anzeigegerät, ein Verfahren zur Steuerung des Eingabegerätes und ein Programm bereitstellen, wobei es mit jedem von ihnen möglich ist, die Bedienbarkeit durch einen Benutzer zu verbessern.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Eingabegerät gemäß eines Aspektes der Ausführungsform beinhaltet eine Erkennungseinheit, mindestens ein Schwingungselement und eine Schwingungssteuereinheit. Die Erkennungseinheit erkennt eine Kontaktposition eines Benutzers auf einer Bedienfläche. Das Schwingungselement versetzt die Bedienfläche in Schwingung. Die Schwingungssteuereinheit steuert das Schwingungselement derart, dass ein Schwingungszustand des Schwingungselementes zu einem ersten Schwingungszustand wird, wenn die Kontaktposition, die durch die Erkennungseinheit erkannt wird, in einem vorbestimmten Bereich liegt, und dass der Schwingungszustand des Schwingungselementes zu einem zweiten Schwingungszustand wird, der sich von dem ersten Schwingungszustand unterscheidet, wenn die Kontaktposition außerhalb des vorbestimmten Bereiches liegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein Eingabegerät, ein Anzeigegerät, ein Verfahren zur Steuerung des Eingabegerätes und ein Programm bereitzustellen, wobei es mit jedem von ihnen möglich ist, die Bedienbarkeit durch einen Benutzer zu verbessern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein tieferes Verständnis der vorliegenden Erfindung und eines Vorteils davon wird durch die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vereinfacht.
  • 1 ist eine Ansicht zum Beschreiben eines Verfahrens zur Steuerung eines Eingabegerätes gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration eines Anzeigegerätes gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht;
  • 3A ist eine Ansicht zum Beschreiben eines Anordnungsbeispiels eines Schwingungselementes gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 3B ist eine Ansicht zum Beschreiben eines Anordnungsbeispiels eines Schwingungselementes gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4A ist eine Ansicht zum Beschreiben eines Beispiels einer führenden Ortskurve, die durch eine Ortskurveneinstelleinheit eingestellt wird, gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4B ist eine Ansicht zum Beschreiben eines Beispiels einer führenden Ortskurve, die durch die Ortskurveneinstelleinheit eingestellt wird, gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 5 ist eine Ansicht zum Beschreiben eines ersten Einstellungsbeispiels einer führenden Ortskurve, die durch die Ortskurveneinstelleinheit eingestellt wird, gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 6A ist eine Ansicht zum Beschreiben eines zweiten Einstellungsbeispiels einer führenden Ortskurve, die durch die Ortskurveneinstelleinheit eingestellt wird, gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 6B ist eine Ansicht zum Beschreiben eines zweiten Einstellungsbeispiels einer führenden Ortskurve, die durch die Ortskurveneinstelleinheit eingestellt wird, gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 7 ist eine Ansicht zum Beschreiben eines dritten Einstellungsbeispiels einer führenden Ortskurve, die durch die Ortskurveneinstelleinheit eingestellt wird, gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 8 ist ein Flussdiagramm, welches einen Verarbeitungsprozess, der durch das Eingabegerät ausgeführt wird, gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht;
  • 9 ist eine Ansicht zum Beschreiben eines ersten Modifikationsbeispiels der ersten Ausführungsform;
  • 10 ist eine Ansicht zum Beschreiben des ersten Modifikationsbeispiels der ersten Ausführungsform;
  • 11 ist eine Ansicht zum Beschreiben eines zweiten Modifikationsbeispiels der ersten Ausführungsform;
  • 12A ist eine Ansicht zum Beschreiben des zweiten Modifikationsbeispiels der ersten Ausführungsform;
  • 12B ist eine Ansicht zum Beschreiben des zweiten Modifikationsbeispiels der ersten Ausführungsform;
  • 12C ist eine Ansicht zum Beschreiben des zweiten Modifikationsbeispiels der ersten Ausführungsform;
  • 13 ist eine Ansicht zum Beschreiben eines Verfahrens zur Steuerung eines Eingabegerätes gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 14 ist eine Ansicht, welche eine Übersicht eines Anzeigegerätes gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht;
  • 15 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration des Anzeigegerätes gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht;
  • 16A ist eine schematische Ansicht zum Beschreiben eines Anordnungsbeispiels eines Schwingungselementes und eines Schalters gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 16B ist eine schematische Ansicht zum Beschreiben des Anordnungsbeispiels des Schwingungselementes und des Schalters gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 17A ist eine schematische Ansicht zum Beschreiben eines Details des Eingabegerätes gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 17B ist eine schematische Ansicht zum Beschreiben eines Details des Eingabegerätes gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 18 ist eine Ansicht, welche ein Beispiel eines Bildes, das auf einer Anzeigeeinheit angezeigt wird, gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht;
  • 19 ist ein Flussdiagramm, welches einen Verarbeitungsprozess, der durch das Eingabegerät ausgeführt wird, gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht;
  • 20 ist eine Ansicht zum Beschreiben eines Modifikationsbeispiels der zweiten Ausführungsform;
  • 21A ist eine schematische Ansicht, welche eine Konfiguration eines Eingabegerätes gemäß des Modifikationsbeispiels der zweiten Ausführungsform veranschaulicht;
  • 21B ist eine schematische Ansicht, welche eine Konfiguration des Eingabegerätes gemäß des Modifikationsbeispiels der zweiten Ausführungsform veranschaulicht;
  • 22 ist eine Ansicht zum Beschreiben eines aufgeteilten Bereiches gemäß des Modifikationsbeispiels der zweiten Ausführungsform;
  • 23 ist eine Ansicht zum Beschreiben eines zweiten benachbarten Bereiches gemäß des Modifikationsbeispiels der zweiten Ausführungsform;
  • 24 ist eine Ansicht zum Beschreiben eines Modifikationsbeispiels der zweiten Ausführungsform; und
  • 25 ist eine Hardwarekonfigurationsansicht, welche ein Beispiel eines Computers, der eine Funktion eines Anzeigegerätes gemäß an Ausführungsform realisiert, veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen eines Eingabegerätes, eines Anzeigegerätes, eines Verfahrens zur Steuerung des Eingabegerätes und eines Programms, die in der vorliegenden Anmeldung offenbart sind, detailliert unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die folgenden Ausführungsformen beschränkt ist.
  • Ein Eingabegerät gemäß einer Ausführungsform beinhaltet eine Erkennungseinheit, mindestens ein Schwingungselement und eine Schwingungssteuereinheit. Die Erkennungseinheit erkennt eine Kontaktposition eines Benutzers auf einer Bedienfläche. Das Schwingungselement versetzt die Bedienfläche in Schwingung. Die Schwingungssteuereinheit steuert das Schwingungselement derart, dass ein Schwingungszustand des Schwingungselementes zu einem ersten Schwingungszustand wird, wenn die Kontaktposition, die durch die Erkennungseinheit erkannt wird, in einem vorbestimmten Bereich liegt, und dass der Schwingungszustand zu einem zweiten Schwingungszustand wird, der sich von dem ersten Schwingungszustand unterscheidet, wenn die Kontaktposition außerhalb des vorbestimmten Bereiches liegt.
  • Erste Ausführungsform
  • 1.1. Verfahren zur Steuerung des Eingabegerätes
  • 1 ist eine Ansicht zum Beschreiben eines Verfahrens zur Steuerung eines Eingabegerätes 110 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Fall beschrieben, in welchem ein bordeigenes Anzeigegerät 11, das zum Beispiel in einem Fahrzeugnavigationssystem installiert ist, das Eingabegerät 110 beinhaltet.
  • Zunächst wird eine Übersicht des Anzeigegerätes 11 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Hier wird angenommen, dass das Anzeigegerät 11 das Eingabegerät 110 ähnlich einem Touchpanel (interaktives Bedienfeld) beinhaltet.
  • Wie in 1 veranschaulicht, beinhaltet das Anzeigegerät 11 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Eingabegerät 110. Das Eingabegerät 110 beinhaltet eine Bedieneinheit 1110 und die Schwingungselemente 1130a und 1130b, die eine Bedienfläche 1120A der Bedieneinheit 1110 in Schwingung versetzen.
  • Die Bedieneinheit 1110 ist zum Beispiel ein transmissives Bedienfeld mit einer Informationseingabefunktion in einem elektrostatischen Kapazitätssystem. Eine Anzeigeeinheit des Anzeigegerätes 11 ist auf einer Unterfläche der Bedieneinheit 1110 angeordnet. Wenn ein Benutzer die Bedienfläche 1120A mit einem Finger U11 oder einem Zeigegerät, wie z. B. ein Eingabestift, berührt, erkennt das Eingabegerät 110 eine Kontaktposition C1 des Benutzers durch die Bedienfläche 1120A.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Bedienfläche 1120A der Bedieneinheit 1110 in einer überlappenden Art und Weise mit einem Anzeigebereich der Anzeigeeinheit angeordnet ist. Ein Bild, wie z. B. eine Karte zur Navigation eines Fahrzeugs, eine Fernsehsendung, ein bewegtes Bild im Internet oder ein Bild, wie z. B. ein Standbild, wird in dem Anzeigebereich der Anzeigeeinheit angezeigt. Ein Benutzer kann ein Bild, das in dem Anzeigebereich der Anzeigeeinheit angezeigt wird, durch die transmissive Bedienfläche 1120A visuell erkennen.
  • Jedes der Schwingungselemente 1130a und 1130b ist zum Beispiel ein piezoelektrisches Element und versetzt die Bedienfläche 1120A der Bedieneinheit 1110 mit einer Hochfrequenzwelle (zum Beispiel im Ultraschallfrequenzband) in Schwingung. Wenn die Schwingungselemente 1130a und 1130b zum Beispiel in einem Zustand in Schwingung versetzt werden, in welchem der Finger U11 des Benutzers auf die Bedienfläche 1120A drückt, verändert sich ein Zustand einer Luftschicht zwischen dem Finger U11 und der Bedienfläche 1120A und die Reibungskraft verändert sich. Wenn der Finger U11 in einem derartigen Zustand bewegt wird, ist es möglich, dem Finger U11 eine taktile Wahrnehmung zu vermitteln, welche der veränderten Reibungskraft entspricht. Außerdem ist es durch die Veränderung eines Schwingungszustandes der Schwingungselemente 1130a und 1130b möglich, die Größenordnung der Reibungskraft zwischen dem Finger U11 und der Bedienfläche 1120A zu verändern und die an den Finger U11 vermittelte taktile Wahrnehmung zu verändern.
  • Wie beschrieben, ist das Eingabegerät 110 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Eingabegerät zum Vermitteln einer taktilen Wahrnehmung an einen Benutzer durch das in Schwingung versetzen der Bedienfläche 1120A mit den Schwingungselementen 1130a und 1130b. Im Folgenden wird ein Verfahren zur Steuerung eines derartigen Eingabegerätes 110 beschrieben.
  • Hier wird bei dem in 1 veranschaulichten Anzeigegerät 11 zum Beispiel ein bewegtes Bild P1 abgespielt und eine Suchleiste wird unter dem bewegten Bild P1 angezeigt. Hier ist die Suchleiste ein graphischer Benutzerschnittstellen(GUI – graphical user interface)-Teil zum Anzeigen einer abgespielten Position in dem bewegten Bild P1. Zum Beispiel ist es in 1 möglich, eine abgespielte Position in dem bewegten Bild P1 durch Verschieben der Suchleiste nach rechts/links zu verändern.
  • Das Eingabegerät 110 stellt eine vorbestimmte führende Ortskurve TA11 (im Folgenden als führende Ortskurve TA1 bezeichnet), wie z. B. eine Suchleiste entsprechend eines Bildes, das ein Bedienobjekt durch einen Benutzer sein soll, ein. In dem Beispiel in 1 ist die führende Ortskurve TA11 eine entlang der Suchleiste eingestellte Ortskurve.
  • Das Eingabegerät 110 erkennt eine Kontaktposition C1 des Benutzers auf der Bedienfläche 1120A. Das Eingabegerät 110 steuert die Schwingungselemente 1130a und 1130b entsprechend der erkannten Kontaktposition C1. Zum Beispiel steuert, wie durch einen Pfeil TB11 in 1 angegeben, wenn sich der Finger U11 des Benutzers auf der Suchleiste nach rechts bewegt, d. h., wenn sich die Kontaktposition C1 des Benutzers auf der Bedienfläche 1120A entlang der führenden Ortskurve TA11 bewegt, das Eingabegerät 110 die Schwingungselemente 1130a und 1130b derart, dass ein Schwingungszustand der Schwingungselemente 1130a und 1130b zu einem ersten Zustand wird.
  • Außerdem steuert, wie zum Beispiel durch einen Pfeil TB12 in 1 angegeben, wenn sich der Finger U11 des Benutzers von der Suchleiste aus zu einer oberen rechten Seite bewegt, d. h. wenn sich die Kontaktposition C1 des Benutzers auf der Bedienfläche 1120A in einer von der führenden Ortskurve TA11 abweichenden Art und Weise bewegt, das Eingabegerät 110 die Schwingungselemente 1130a und 1130b derart, dass ein Schwingungszustand der Schwingungselemente 1130a und 1130b zu einem zweiten Zustand wird.
  • Hier ist, wenn der Schwingungszustand der Schwingungselemente 1130a und 1130b der erste Zustand ist, angegeben, dass die Schwingungselemente 1130a und 1130b zum Beispiel mit einer Hochfrequenzwelle schwingen. Wenn die Schwingungselemente 1130a und 1130b mit der Hochfrequenzwelle schwingen, ist die Reibungskraft zwischen der Bedienfläche 1120A und einer Kontaktfläche des Benutzers (wie z. B. der Finger U11) verringert und der Finger U11 des Benutzers bewegt sich reibungslos auf der Bedienfläche 1120A. D. h., durch eine Veränderung des Schwingungszustandes der Schwingungselemente 1130a und 1130b in den ersten Zustand, kann das Eingabegerät 110 dem Finger U11 des Benutzers zum Beispiel eine rutschige und glatte taktile Wahrnehmung vermitteln.
  • Außerdem ist, wenn sich der Schwingungszustand der Schwingungselemente 1130a und 1130b in dem zweiten Zustand befindet, zum Beispiel ein Zustand angegeben, in welchem die Schwingungselemente 1130a und 1130b nicht in Schwingung versetzt sind. Wenn die Schwingungselemente 1130a und 1130b nicht in Schwingung versetzt sind, wird eine vorbestimmte Reibungskraft zwischen der Bedienfläche 1120A und der Kontaktfläche des Benutzers (wie z. B. der Finger U11) erzeugt, und im Vergleich zu dem ersten Zustand bewegt sich der Finger U11 des Benutzers nicht reibungslos auf der Bedienfläche 1120A. D. h., durch eine Veränderung des Schwingungszustandes der Schwingungselemente 1130a und 1130b in den zweiten Zustand, kann das Eingabegerät 110 dem Finger U11 des Benutzers zum Beispiel eine nicht-reibungslose taktile Wahrnehmung vermitteln.
  • Wie oben beschrieben, ist, bei dem Verfahren zur Steuerung des Eingabegerätes 110 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wenn sich die Kontaktposition C1 des Benutzers auf der Bedienfläche 1120A entlang der führenden Ortskurve TA11 bewegt, der Schwingungszustand der Schwingungselemente 1130a und 1130b auf den ersten Zustand eingestellt und dem Finger U11 des Benutzers wird eine reibungslose taktile Wahrnehmung vermittelt. Außerdem ist, wenn eine Bewegung abweichend von der führenden Ortskurve TA11 vorgenommen wird, der Schwingungszustand auf den zweiten Zustand eingestellt und es wird eine nicht-reibungslose taktile Wahrnehmung vermittelt.
  • Dementsprechend bewegt sich ein Finger reibungslos entlang der führenden Ortskurve TA11 auf der Bedienfläche und es wird einfach für den Benutzer, den Finger U11 entlang der führenden Ortskurve TA11 zu bewegen. Darüber hinaus wird es, da es einfacher wird, eine Abweichung von dem führenden Ortskurve TA11 zu realisieren, wie zum Beispiel in dem Fall von 1, möglich, die Suchleiste einfach zu bedienen. Wie beschrieben, ist es, entsprechend des Steuerverfahrens gemäß der vorliegenden Ausführungsform, möglich, die Bedienbarkeit durch einen Benutzer zu verbessern.
  • Zum Beispiel muss sich, wenn das Anzeigegerät 11, welches das Eingabegerät 110 beinhaltet, in einem Fahrzeug installiert ist, ein Fahrer, der ein Benutzer ist, auf einem Umgebungsbedingung konzentrieren und kann während der Bedienung möglicherweise nicht aufmerksam auf das Anzeigegerät 11 schauen. Selbst in einem derartigen Fall wird es, wenn ein Schwingungszustand der Schwingungselemente 1130a und 1130b verändert wird, um es einfach zu machen, den Finger U11 entlang der führenden Ortskurve TA11 zu bewegen und eine Abweichung von dem führenden Ortskurve TA11 zu realisieren, einfach für den Benutzer, das Anzeigegerät 11 zu bedienen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass hier ein Fall beschrieben wurde, in welchem das Anzeigegerät 11 ein Anzeigegerät eines Navigationssystems, das in einem Fahrzeug installiert ist, ist. Jedoch ist dies keine Beschränkung. Zum Beispiel kann das Anzeigegerät 11 auch ein Smartphone, ein Tablet oder ein PC sein.
  • Außerdem wurde hier ein Fall beschrieben, in welchem das Eingabegerät 110 eine Anzeigeeinheit 120 beinhaltet, wie z. B. ein Fall eines Touchpanels. Jedoch ist dies keine Beschränkung. Zum Beispiel kann das Eingabegerät 110 auch ein Gerät, wie z. B. ein Touchpad, sein, das keine Anzeigeeinheit beinhaltet und das einen Eingabevorgang entsprechend einer Kontaktposition C1 eines Benutzers empfängt. Im Folgenden wird das Anzeigegerät 11 weiter beschrieben, welches das Eingabegerät 110 beinhaltet, das durch das Steuerverfahren gesteuert wird.
  • 1.2. Anzeigegerät 11
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration des Anzeigegerätes 11 gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht. Das Anzeigegerät 11 beinhaltet das Eingabegerät 110, die Anzeigeeinheit 120, eine Anzeigesteuereinheit 130 und eine Speichereinheit 140.
  • 1.2.1. Anzeigeeinheit 120
  • Die Anzeigeeinheit 120 ist zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeige und stellt ein Bild, das durch die Anzeigesteuereinheit 130 ausgegeben wird, für einen Benutzer dar.
  • 1.2.2. Anzeigesteuereinheit 130
  • Die Anzeigesteuereinheit 130 erzeugt ein Bild, das auf der Anzeigeeinheit 120 angezeigt werden soll, zum Beispiel basierend auf einem Eingabevorhang, der durch das Eingabegerät 110 empfangen wird, von einem Benutzer. Die Anzeigesteuereinheit 130 gibt das erzeugte Bild an die Anzeigeeinheit 120 aus. Die Anzeigesteuereinheit 130 steuert die Anzeigeeinheit 120 zum Darstellen des Bildes für einen Benutzer.
  • 1.2.3. Eingabegerät 110
  • Das Eingabegerät 110 ist ein Informationseingabegerät, wie z. B. ein Touchpanel oder ein Touchpad. Das Eingabegerät 110 empfängt einen Eingabevorgang durch einen Benutzer auf dem Anzeigegerät 11 und gibt ein Signal an die Anzeigesteuereinheit 130 aus, das dem Eingabevorgang durch den Benutzer entspricht. Das Eingabegerät 110 beinhaltet eine Bedieneinheit 1110, eine Schwingungseinheit 1130 und eine Steuereinheit 1140.
  • 1.2.3.1. Bedieneinheit 1110
  • Die Bedieneinheit 1110 ist zum Beispiel ein flacher Sensor eines Touchpads oder eines Touchpanels. Die Bedieneinheit 1110 beinhaltet die Bedienfläche 1120A zum Empfangen eines Eingabevorgangs durch einen Benutzer. Wenn der Benutzer die Bedienfläche 1120A berührt, gibt die Bedieneinheit 1110 einen Sensorwert, welcher der Kontaktposition C1 des Benutzers entspricht, an die Steuereinheit 1140 aus.
  • Zum Beispiel weist, wenn das Eingabegerät 110 ein Touchpanel mit einer Anzeigefunktion ist, die Bedieneinheit 1110 eine Funktion der Anzeigeeinheit 120 auf. D. h., es ist möglich, die Bedieneinheit 1110 und das Anzeigeeinheit 120 als ein Gerät zu konfigurieren. In diesem Fall wird zum Beispiel die Bedienfläche 1120A zu einer Anzeigefläche der Anzeigeeinheit 120.
  • 1.2.3.2. Schwingungseinheit 1130
  • Die Schwingungseinheit 1130 beinhaltet mindestens ein Schwingungselement. In einem in 3A und 3B veranschaulichten Beispiel beinhaltet die Schwingungseinheit 1130 zwei Schwingungselemente 1130a und 1130b. Jedes der Schwingungselemente 1130a und 1130b ist ein piezoelektrischer Aktuator, wie z. B. ein piezoelektrisches Element (Piezo-Element). Durch das Ausdehnen/Zusammenziehen entsprechend eines Spannungssignals, das durch die Steuereinheit 1140 vermittelt wird, versetzen die Schwingungselemente 1130a und 1130b die Bedieneinheit 1110 in Schwingung. Jedes der Schwingungselemente 1130a und 1130b ist an einer Position angeordnet, die für einen Benutzer nicht sichtbar ist und die zum Beispiel ein Ende der Bedieneinheit 1110 in Kontakt mit der Bedieneinheit 1110 darstellt.
  • In dem Beispiel von 3A und 3B sind die Schwingungselemente 1130a und 1130b in Bereichen angeordnet, die sich auf rechten und linken äußeren Seiten der Bedienfläche 1120A befinden und die sich auf einer der Bedienfläche 1120A der Bedieneinheit 1110 zugewandten Oberfläche befinden. Es sei darauf hingewiesen, dass 3A und 3B Ansichten zum Beschreiben eines Anordnungsbeispiels der Schwingungselemente 1130a und 1130b sind. Ein für die Beschreibung unnötiges Konfigurationselement ist nicht veranschaulicht.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Zahl und eine Anordnung der Schwingungselemente 1130a und 1130b, die 3A und 3B veranschaulicht sind, lediglich ein Beispiel sind und dies keine Beschränkung ist. Zum Beispiel kann die Bedienfläche 1120A auch mit einem Schwingungselement in Schwingung versetzt werden. Wie beschrieben, werden, obwohl die Zahl und eine Anordnung der Schwingungselemente 1130a und 1130b frei wählbar sind, die Zahl und die Anordnung vorzugsweise derart bestimmt, dass eine komplette Bedienfläche 1120A gleichmäßig in Schwingung versetzt wird.
  • Außerdem wurde hier ein Fall beschrieben, in welchem ein piezoelektrisches Element als jedes der Schwingungselemente 1130a und 1130b verwendet wird. Jedoch ist dies keine Beschränkung. Zum Beispiel muss ein Element nur ein solches sein, welches die Bedienfläche 1120A in einem Ultraschallfrequenzband in Schwingung versetzt.
  • 1.2.3.3. Steuereinheit 1140
  • Die Steuereinheit 1140 steuert jede Einheit des Eingabegerätes 110. Außerdem gibt die Steuereinheit 1140 ein Signal an die Anzeigesteuereinheit 130 aus, das einem Eingabevorgang entspricht, der durch die Bedieneinheit 1110 empfangen wird. Die Steuereinheit 1140 beinhaltet eine Erkennungseinheit 1141, eine Ortskurveneinstelleinheit 1142, eine Ortskurvenbestimmungseinheit 1143, eine Vergleichseinheit 1144 und eine Schwingungssteuereinheit 1145.
  • 1.2.3.3.1. Erkennungseinheit 1141
  • Die Erkennungseinheit 1141 erkennt die Kontaktposition C1 des Benutzers auf der Bedienfläche 1120A basierend auf einem Sensorwert, der durch die Bedieneinheit 1110 ausgegeben wird. Zum Beispiel kann, da die Erkennungseinheit 1141 die Kontaktposition C1 des Benutzers in einem vorbestimmten Zyklus erkennt, selbst wenn sich der Finger U11 des Benutzers auf der Bedienfläche 1120A bewegt und sich die Kontaktposition C1 ändert, die Erkennungseinheit 1141 die Kontaktposition C1 zusammen mit der Veränderung erkennen. Die Erkennungseinheit 1141 gibt die Kontaktposition C1 des Benutzers an die Ortskurvenbestimmungseinheit 1143 aus, wobei diese Position ein Ergebnis der Erkennung ist.
  • 1.2.3.3.2. Ortskurveneinstelleinheit 1142
  • Die Ortskurveneinstelleinheit 1142 stellt eine führende Ortskurve TA1 entsprechend eines Eingabevorgangs, der durch einen Benutzer durchgeführt wird, ein. Hier ist die führende Ortskurve TA1 zum Beispiel ein Ortskurve, auf welcher sich der Finger U11 des Benutzers vorzugsweise auf der Bedienfläche 1120A bewegt, in einem Fall, in welchem der Benutzer einen vorbestimmten Eingabevorgang durchführt.
  • Die Ortskurveneinstelleinheit 1142 stellt die führende Ortskurve TA1 zum Beispiel basierend auf einem Bild, das auf der Anzeigeeinheit 120 durch die Anzeigesteuereinheit 130 angezeigt wird, oder der Kontaktposition C1 des Benutzers auf der Bedienfläche 1120A, wobei diese Position durch die Erkennungseinheit 1141 erkannt wird, ein. Außerdem stellt die Ortskurveneinstelleinheit 1142 zum Beispiel einen Startpunkt und einen Endpunkt der führenden Ortskurve TA1 als die führende Ortskurve TA1 ein.
  • Ein Beispiel der führenden Ortskurve TA1, die durch die Ortskurveneinstelleinheit 1142 eingestellt wird, wird unter Bezugnahme auf 4A und 4B beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass in 4A und 4B, zur Vereinfachung der Beschreibung, ein für die Beschreibung unnötiges Konfigurationselement nicht veranschaulicht ist. In 4A und 4B wird zum Beispiel eine Wiedergabeliste eines bewegten Bildes auf der Anzeigeeinheit 120 angezeigt. In einem Fall des Auswählens eines bewegten Bildes, das wiedergegeben werden soll, aus der Wiedergabeliste, führt ein Benutzer einen Scrollvorgang zum Scrollen der Wiedergabeliste durch. Wenn der Benutzer den Scrollvorgang durchführt, bewegt sich der Finger U11 des Benutzers vorzugsweise auf einer Scroll-Leiste B11, die auf der Anzeigeeinheit 120 angezeigt wird. So stellt die Ortskurveneinstelleinheit 1142 zum Beispiel eine führende Ortskurve TA1 entlang der Scroll-Leiste B11 ein.
  • Zum Beispiel stellt, in einem in 4A veranschaulichten Beispiel, die Ortskurveneinstelleinheit 1142 eine führende Ortskurve TA13 mit einem Ende PB11 der Scroll-Leiste B11 als einem Startpunkt und dem anderen Ende PB12 als einem Endpunkt ein. Auf diese Weise stellt die Ortskurveneinstelleinheit 1142 die führende Ortskurve TA13 entsprechend der Scroll-Leiste B11 ein, bei welcher es sich um ein Objekt handelt, das auf der Anzeigeeinheit 120 angezeigt werden soll. D. h., die Ortskurveneinstelleinheit 1142 stellt die führende Ortskurve TA13 entsprechend mindestens entweder einer Anordnung oder einer Größe eines anzuzeigenden Objektes ein. Die eingestellte führende Ortskurve TA13 wird an die Vergleichseinheit 1144 ausgegeben.
  • In 4A wurde ein Fall beschrieben, in welchem es eine anzuzeigende Scroll-Leiste B11 gibt. Jedoch ist dies keine Beschränkung. Zum Beispiel wird, wenn mehrere Scroll-Leisten auf der Anzeigeeinheit 120 angezeigt werden, ein führende Ortskurve TA1 für jede der mehreren Scroll-Leisten eingestellt. Auf diese Weise stellt die Ortskurveneinstelleinheit 1142 die führende Ortskurve TA13 entsprechend mindestens entweder der Zahl, einer Anordnung oder einer Größe von anzuzeigenden Objekten ein.
  • Alternativ dazu kann, wie in 4B veranschaulicht, die Ortskurveneinstelleinheit 1142 eine erste führende Ortskurve TA14 mit einer Kontaktposition C11 eines Benutzers als einem Startpunkt und einer Position, die einem Eingabevorgang entspricht, wie z. B. das eine Ende PB11 der Scroll-Leiste B11, als einem Endpunkt basierend auf einem Ergebnis der Erkennung durch die Erkennungseinheit 1141 einstellen. Darüber hinaus kann zum Beispiel eine zweite führende Ortskurve TA15 mit einer Kontaktposition C11 eines Benutzers als einem Startpunkt und dem anderen Ende PB12 der Scroll-Leiste B11 als einem Endpunkt eingestellt werden. Auf diese Weise kann die Ortskurveneinstelleinheit 1142 mehrere führende Ortskurven TA1 einstellen.
  • Auf diese Weise stellt die Ortskurveneinstelleinheit 1142 dynamisch die führende Ortskurve TA1 basierend auf einem Bild, das auf der Anzeigeeinheit 120 angezeigt werden soll, oder einer Kontaktposition C1 eines Benutzers auf der Bedienfläche 1120A ein. Dementsprechend ist es möglich, eine führende Ortskurve TA1 entsprechend jeder Art von Eingabevorgang durch einen Benutzer dynamisch einzustellen.
  • Außerdem wurde hier ein Fall beschrieben, in welchem die Ortskurveneinstelleinheit 1142 einen Startpunkt und einen Endpunkt der führenden Ortskurve TA1 einstellt, d. h., ein Fall, in welchem die führende Ortskurve TA1 eine gerade Linie ist. Jedoch ist die führende Ortskurve TA1 nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel gibt es, wie in 4A und 4B veranschaulicht, einen Fall, in welchem sich eine Kontaktposition C1 auf einer gekrümmten Linie bewegt, wie z. B. ein Fall, in welchem der Eingabevorgang durch Verfolgung einer äußeren Peripherie eines runden Knopfes B12, wie z. B. eine Wählscheibe, durchgeführt wird. In diesem Fall kann die Ortskurveneinstelleinheit 1142 zum Beispiel eine führende Ortskurve TA1 einstellen, indem sie mehrere Punkte, einschließlich eines Startpunktes und eines Endpunktes, einstellt und diese Punkte mit einem Liniensegment verbindet. Alternativ dazu kann die Ortskurveneinstelleinheit 1142 eine führende Ortskurve TA1 in einer gekrümmten Linie, wie z. B. ein Bogen oder eine Bezierkurve, einstellen, die mehrere Punkte verbindet.
  • Außerdem ist eine führende Ortskurve TA1, die durch die Ortskurveneinstelleinheit 1142 eingestellt wird, nicht auf ein Liniensegment beschränkt. Zum Beispiel kann die führende Ortskurve TA1 eine bandförmige Ortskurve mit einer vorbestimmten Breite sein. In diesem Fall stellt die Ortskurveneinstelleinheit 1142 zum Beispiel eine Breite W1 der führenden Ortskurve TA1 zusätzlich zu einem Startpunkt und einem Endpunkt der führenden Ortskurve TA1 ein. Alternativ dazu kann die Ortskurveneinstelleinheit 1142 einen geschlossenen Abschnitt einstellen, der mehrere Punkte verbindet, und den geschlossenen Abschnitt als eine führende Ortskurve TA1 einstellen. Es sei darauf hingewiesen, dass ein unterschiedliches Beispiel einer führenden Ortskurve TA1, die durch die Ortskurveneinstelleinheit 1142 eingestellt wird, später unter Bezugnahme auf 5 bis 7 beschrieben wird.
  • 1.2.3.3.3. Ortskurvenbestimmungseinheit 1143
  • Entsprechend einer Kontaktposition C1 eines Benutzers, wobei diese Position durch die Erkennungseinheit 1141 erkannt wird, bestimmt die Ortskurvenbestimmungseinheit 1143 eine Bewegungsortskurve der Kontaktposition C1. Zum Beispiel bestimmt die Ortskurvenbestimmungseinheit 1143, als eine Bewegungsortskurve, eine Linie, die eine Kontaktposition C1n (n ist eine natürliche Zahl), die durch die Erkennungseinheit 1141 zu einer aktuellen Zeit T1n erkannt wird, und eine Kontaktposition C1(n – 1), die zu einer Zeit T1(n – 1) erkannt wird, die der Zeit T1n um einen Zyklus vorausgeht, verbindet. Hier gibt die Ortskurvenbestimmungseinheit 1143 die bestimmte Bewegungsortskurve an die Vergleichseinheit 1144 aus.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass eine Bewegungsortskurve, die durch die Ortskurvenbestimmungseinheit 1143 bestimmt wird, auf einem Ergebnis der Erkennung durch die Erkennungseinheit 1141 zu der Zeit T1(n – 1) und T1n basiert. Jedoch ist dies keine Beschränkung. Zum Beispiel kann die Ortskurvenbestimmungseinheit 1143, als eine Bewegungsortskurve, auch eine Linie bestimmen, welche die Kontaktpositionen C1(n – m) bis Cm, die in einem Zeitraum von Zeit T1(n – m) bis Zeit T1n erkannt werden, verbindet.
  • Alternativ dazu kann zum Beispiel eine Kontaktposition C1(n + 1) zu der darauffolgenden Zeit T1(n + 1) basierend auf mindestens einer der Kontaktpositionen C11 bis C1n, die in einem Zeitraum von der Zeit T11, zu welcher die Erkennung gestartet wird, bis zur Zeit T1n erkannt werden, vorhergesagt werden, und ein Liniensegment, das die vorhergesagte Kontaktposition C1(n + 1) und die Kontaktposition Cm, die durch die Erkennungseinheit 1141 erkannt wird, verbindet, kann als eine Bewegungsortskurve bestimmt werden.
  • 1.2.3.3.4. Vergleichseinheit 1144
  • Die Vergleichseinheit 1144 vergleicht die führende Ortskurve TA1, die durch die Ortskurveneinstelleinheit 1142 eingestellt wird, mit der Bewegungsortskurve, die durch die Ortskurvenbestimmungseinheit 1143 bestimmt wird. Zum Beispiel berechnet die Vergleichseinheit 1144 eine Distanz D11 zwischen einem Startpunkt der Bewegungsortskurve und der führenden Ortskurve TA1 und eine Distanz D12 zwischen einem Endpunkt der Bewegungsortskurve und der führenden Ortskurve TA1. Dann gibt die Vergleichseinheit 1144 ein Ergebnis der Berechnung an die Schwingungssteuereinheit 1145 als ein Ergebnis des Vergleichs aus.
  • Alternativ dazu kann, wenn eine führende Ortskurve TA1 zum Beispiel eine bandförmige Ortskurve mit einer vorbestimmten Breite W1 ist, die Vergleichseinheit 1144 bestimmen, ob ein Startpunkt und ein Endpunkt einer Bewegungsortskurve in der führenden Ortskurve TA1 enthalten ist, und kann ein Ergebnis der Bestimmung an die Schwingungssteuereinheit 1145 als ein Ergebnis der Berechnung ausgeben.
  • 1.2.3.3.5. Schwingungssteuereinheit 1145
  • Entsprechend eines Ergebnisses des Vergleichs durch die Vergleichseinheit 1144 ändert die Schwingungssteuereinheit 1145 einen Schwingungszustand der Schwingungselemente 1130a und 1130b der Schwingungseinheit 1130 in einen ersten Schwingungszustand, wenn eine Bewegungsortskurve entlang einer führenden Ortskurve TA1 verläuft, und ändert einen Schwingungszustand der Schwingungselemente 1130a und 1130b in einen zweiten Schwingungszustand, wenn eine Bewegungsortskurve von der führenden Ortskurve TA1 abweicht.
  • Wenn die Schwingungssteuereinheit 1145 zum Beispiel die Distanzen D11 und D12 von einem Startpunkt und einem Endpunkt der Bewegungsortskurve zu der führenden Ortskurve TA1 als ein Ergebnis des Vergleichs von der Vergleichseinheit 1144 empfängt, bestimmt, in einem Fall, in welchem die Distanzen D11 und D12 kürzer als eine vorbestimmte Schwelle sind, die Schwingungssteuereinheit 1145, dass die Bewegungsortskurve entlang der führenden Ortskurve TA1 verläuft. Außerdem bestimmt, wenn mindestens eine der Distanzen D11 und D12 gleich der oder länger als die vorbestimmte Schwelle ist, die Schwingungssteuereinheit 1145, dass die Bewegungsortskurve von der führenden Ortskurve TA1 abweicht.
  • Alternativ dazu bestimmt, wenn die Vergleichseinheit 1144 bestimmt, ob ein Startpunkt und ein Endpunkt einer Bewegungsortskurve in der führenden Ortskurve TA1 enthalten sind, die Schwingungssteuereinheit 1145, dass die Bewegungsortskurve entlang der führenden Ortskurve TA1 verläuft, in einem Fall, in welchem der Startpunkt und der Endpunkt der Bewegungsortskurve in der führenden Ortskurve TA1 enthalten sind, und dass die Bewegungsortskurve abweicht, in einem Fall, in welchem diese Punkte nicht enthalten sind.
  • In einem Fall einer Änderung eines Schwingungszustands der Schwingungselemente 1130a und 1130b in den ersten Schwingungszustand, erzeugt die Schwingungssteuereinheit 1145 zum Beispiel ein Spannungssignal, mit welchem die Schwingungselemente 1130a und 1130b mit einer Hochfrequenzwelle (zum Beispiel im Ultraschallfrequenzband) in Schwingung versetzt werden, und gibt das Signal an die Schwingungseinheit 1130 aus. Dementsprechend wird, da die Schwingungselemente 1130a und 1130b und die Bedieneinheit 1110 mit der Hochfrequenzwelle in Schwingung versetzt werden, die Reibungskraft zwischen der Bedienfläche 1120A und einer Kontaktfläche eines Benutzers (wie z. B. der Finger U11) verringert, und der Finger U11 des Benutzers bewegt sich reibungslos auf der Bedienfläche 1120A.
  • Außerdem erzeugt, in einem Fall einer Änderung eines Schwingungszustands der Schwingungselemente 1130a und 1130b in den zweiten Schwingungszustand, die Schwingungssteuereinheit 1145 zum Beispiel ein Spannungssignal, mit welchem die Schwingungselemente 1130a und 1130b nicht in Schwingung versetzt werden, und gibt das Signal an die Schwingungseinheit 1130 aus. Dementsprechend werden die Schwingungselemente 1130a und 1130b in einen Nicht-Schwingungszustand gebracht und es wird eine vorbestimmte Reibungskraft zwischen der Bedienfläche 1120A und der Kontaktfläche des Benutzers (wie z. B. der Finger U11) erzeugt. So wird es, im Vergleich zu dem ersten Zustand, schwierig für den Finger U11 des Benutzers, sich reibungslos auf der Bedienfläche 1120A zu bewegen.
  • Dementsprechend wird es für den Benutzer einfach, den Finger U11 entlang der führenden Ortskurve TA1 zu bewegen und einen Eingabevorgang auf der führenden Ortskurve TA1 durchzuführen. Auf diese Weise ist es, indem ein Feedback an die taktile Wahrnehmung eines Benutzers, ob sich eine Kontaktposition C des Benutzers entlang der führenden Ortskurve TA1 bewegt, vermittelt wird, möglich, eine Bedienbarkeit durch den Benutzer zu verbessern.
  • 1.2.4. Speichereinheit 140
  • Die Speichereinheit 140 speichert zum Beispiel die führende Ortskurve TA1, die durch die Ortskurveneinstelleinheit 1142 eingestellt wird, während sie die Ortskurve mit einem Eingabevorgang, der durch einen Benutzer durchgeführt wird, assoziiert. Außerdem speichert die Speichereinheit 140 einen Verlauf der Kontaktposition C1 des Benutzers, wobei diese Position durch die Erkennungseinheit 1141 erkannt wird. Auf diese Weise speichert die Speichereinheit 140 Informationen, die notwendig für die Verarbeitung, die durch jede Einheit des Eingabegerätes 110 durchgeführt wird, sind, und ein Ergebnis der Verarbeitung.
  • Außerdem speichert die Speichereinheit 140 ein Bild, das auf der Anzeigeeinheit 120 durch die Anzeigesteuereinheit 130 angezeigt werden soll. Die Speichereinheit 140 ist ein Halbleiterspeicherelement, wie z. B. ein Zufallszugriffsspeicher (RAM) oder ein Flash-Speicher, oder ein Speichergerät, wie z. B. eine Festplatte oder eine optische Platte.
  • 1.3. Einstellungsbeispiel der führenden Ortskurve TA1
  • Als nächstes wird ein Beispiel einer führenden Ortskurve TA1, die durch die Ortskurveneinstelleinheit 1142 eingestellt wird, unter Bezugnahme auf 5 bis 7 beschrieben.
  • 1.3.1. Erstes Einstellungsbeispiel
  • 5 ist eine Ansicht zum Beschreiben eines ersten Einstellungsbeispiels einer führenden Ortskurve TA1, die durch die Ortskurveneinstelleinheit 1142 eingestellt wird. In dem in 5 veranschaulichten Beispiel wird angenommen, dass ein Bild G11 und eine Taste B13, welche Informationen für einen Benutzer darstellen, wie z. B. ein Dialogfenster, auf der Anzeigeeinheit 120 angezeigt werden und dass das Eingabegerät 110 auf dem Empfang eines Vorgangs des Drückens der Taste B13, das durch den Benutzer durch die Bedienfläche 1120A durchgeführt wird, wartet.
  • Hier wird angenommen, dass der Benutzer die Bedienfläche 1120A drückt und die Erkennungseinheit 1141 die Kontaktposition C11 des Benutzers erkennt. Hier stellt die Ortskurveneinstelleinheit 1142 eine führende Ortskurve TA16 mit der Kontaktposition C11 als einem Startpunkt und einer Position, an welcher ein Eingabevorgang empfangen wird (hier ist es die Taste B13 und wird im Folgenden als eine Zielposition des Eingabevorgangs bezeichnet), als einem Endpunkt ein. Es sei darauf hingewiesen, dass in 5 angenommen wird, dass eine Mitte der Taste B13 eine Zielposition des Eingabevorgangs ist. Jedoch ist dies keine Beschränkung. Zum Beispiel kann bei der Taste B13 auch eine Stelle, welche die nächstgelegenste zu der Kontaktposition C11 ist, eine Zielposition sein.
  • Wie oben beschrieben, ist es, in einem Fall, in welchem das Anzeigegerät 11, welches das Eingabegerät 110 beinhaltet, in einem Fahrzeug installiert ist, möglicherweise nicht möglich, während der Bedienung aufmerksam auf das Anzeigegerät 11 zu schauen. In einem solchen Fall drückt, selbst wenn die Taste B13 auf dem Anzeigeeinheit 120 angezeigt wird, der Benutzer zum Beispiel möglicherweise auf eine andere Stelle als die Taste B13. Alternativ dazu drückt, wenn eine Anzeige der Taste B13 klein ist, ein Benutzer zum Beispiel möglicherweise auf eine andere Stelle als die Taste B13, wenn er versucht, die Taste B13 zu drücken.
  • Auf diese Weise ist es, selbst in einem Fall, in welchem der Benutzer die andere Stelle als die Taste B13 drückt, wenn die Ortskurveneinstelleinheit 1142 die führende Ortskurve TA16 von der gedrückten Position C11 zu der Taste B13, d. h. die Zielposition, einstellt, möglich, den Benutzer zu der Taste B13 zu führen, zum Beispiel mit einer rutschigen taktilen Wahrnehmung, und so ist es für den Benutzer möglich, einen Eingabevorgang des Drückens der Taste B13 einfach durchzuführen. So ist es möglich, die Bedienbarkeit durch einen Benutzer zu verbessern.
  • Hier wird zum Beispiel angenommen, dass der Benutzer den Finger U11 entlang der führenden Ortskurve TA16 bewegt und die Kontaktposition C11 die Taste B13, d. h. die Zielposition, erreicht. Hier kann die Schwingungssteuereinheit 1145 einem Benutzer zum Beispiel eine taktile Wahrnehmung vermitteln, als ob es eine hervorstehende Oberfläche an der Zielposition auf der Bedienfläche 1120A gibt, indem die Schwingungseinheit 1130 derart gesteuert wird, dass eine Reibungskraft der Bedienfläche 1120A für einen vorbestimmten Zeitraum erhöht wird. Es sei darauf hingewiesen, dass die Schwingungssteuereinheit 1145 ein Ergebnis der Erkennung der Kontaktposition C11 des Benutzers von der Erkennungseinheit 1141 empfängt und bestimmt, ob die Kontaktposition C11 die Zielposition erreicht.
  • Dementsprechend kann die Schwingungssteuereinheit 1145 dem Benutzer eine taktile Wahrnehmung vermitteln, um eine Taste B13 oder eine Begrenzung der Taste B13 zu überwinden, und kann dem Benutzer so mitteilen, dass die Taste B13, d. h. die Zielposition, erreicht ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass ein Verfahren zum Mitteilen, dass die Zielposition erreicht ist, nicht auf die oben beschriebene Mitteilung durch eine taktile Wahrnehmung beschränkt ist. Zum Beispiel kann auch ein Ton zum Mitteilen ausgegeben werden, wenn die Zielposition erreicht ist. Hier kann der Ton zum Beispiel durch einen Lautsprecher (nicht veranschaulicht) ausgegeben werden. Alternativ dazu können die Schwingungselemente 1130a und 1130b der Schwingungseinheit 1130 durch die Schwingungssteuereinheit 1145 in Schwingung in einem hörbaren Bereich versetzt werden und eine taktile Empfindung kann durch eine Änderung in der Schwingung verändert werden oder ein Ton kann durch Schwingung der Bedienfläche mit einer hörbaren Frequenz ausgegeben werden. Alternativ dazu können die Schwingungselemente 1130a und 1130b der Schwingungseinheit 1130 derart gesteuert werden, dass das Eingabegerät 110 selbst in Schwingung versetzt wird und die Schwingung kann direkt an den Benutzer übertragen werden.
  • 1.3.2. Zweites Einstellungsbeispiel der führenden Ortskurve TA1
  • 6A und 6B ist eine Ansicht zum Beschreiben eines zweiten Einstellungsbeispiels einer führenden Ortskurve TA1, die durch die Ortskurveneinstelleinheit 1142 eingestellt wird. In dem in 6A und 6B veranschaulichten Beispiel werden Buchstaben, bei welchen es sich um Objekte handelt, die angezeigt werden sollen, in der Reihenfolge des ABCs auf der Anzeigeeinheit 120 angezeigt, und das Eingabegerät 110 empfängt einen Zeicheneingabevorgang, wenn ein Benutzer einen Buchstaben, d. h. ein anzuzeigendes Objekt, auswählt.
  • Hier empfängt, wenn der Finger U11 des Benutzers von der Bedienfläche 1120A angehoben wird, das Eingabegerät 110 einen Eingabevorgang eines Buchstabens, der angezeigt werden soll, wobei der Vorgang durch den Benutzer durchgeführt wird. D. h., wenn sich der Finger U11 des Benutzers weg von der Bedienfläche 1120A bewegt und die Erkennungseinheit 1141 die Kontaktposition C1 des Benutzers nicht mehr erkennt, empfängt das Eingabegerät 110 einen Eingabevorgang eines Zeichens, das der letzten Kontaktposition C1, die durch die Erkennungseinheit 1141 erkannt wird, entspricht. Hier wird angenommen, dass jedes Zeichen, bei welchem es sich um ein Objekt handelt, das angezeigt werden soll, einen vorbestimmten Anzeigebereich aufweist und auf dem Anzeigebereich angezeigt wird. Die Anzeigebereiche von Zeichen sind in der Anzeigeeinheit 120 angeordnet, ohne dass sie einander überlappen. Es wird angenommen, dass das Eingabegerät 110 einen Eingabevorgang eines Zeichens in einem Anzeigebereich, welcher die Kontaktposition C1 des Benutzers beinhaltet, empfängt.
  • So führt der Benutzer zum Beispiel einen Vorgang des Bewegens des Fingers U11 auf der Bedienfläche 1120A in einem Zustand, in welchem der Finger in Kontakt mit der Bedienfläche 1120A steht, durch und hebt den Finger U11 auf einem Zeichen, das eingegeben werden soll, auf der Bedienfläche 1120A an. Dementsprechend kann der Benutzer ein Zeichen eingeben, das der Kontaktposition C1 entspricht, auf welcher der Finger U11 aufliegt, bevor er von der Bedienfläche 1120A angehoben wird.
  • In 6A und 6B stellt, in einem Fall, in welchem der Benutzer den obigen Zeicheneingabevorgang durchführt, die Ortskurveneinstelleinheit 1142 die führende Ortskurve TA1 entsprechend der Kontaktposition C1 des Benutzers ein, wodurch es für den Benutzer einfach wird, den Zeicheneingabevorgang durchzuführen.
  • In einem Fall, in welchem der Benutzer einen Zeicheneingabevorgang basierend auf einer Liste von Buchstaben durchführt, wird zum Beispiel ein Verfahren zum Suchen nach einem Zeichen, das eingegeben werden soll, indem nach einer entsprechenden Zeile in mehreren Zeilen, wie z. B. eine Zeile beginnend mit „A” und eine Zeile beginnend mit „H”, gesucht wird und indem nach einem entsprechenden Zeichen in Buchstaben gesucht wird, in Betracht gezogen.
  • So stellt zum Beispiel, wie in 6A veranschaulicht, die Ortskurveneinstelleinheit 1142 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine erste führende Ortskurve TA17, die sich in einer horizontalen Richtung in der Zeichnung von dem Kontaktposition C11 des Benutzers aus erstreckt, wobei diese Position durch die Erkennungseinheit 1141 erkannt wird, und eine zweite führende Ortskurve TA18, die sich in einer vertikalen Richtung in der Zeichnung von der Kontaktposition C11 aus erstreckt, ein.
  • Zum Beispiel stellt, wie in 6A veranschaulicht, wenn sich die Kontaktposition C11 des Benutzers in einem Anzeigebereich eines Zeichens „A” befindet, die Ortskurveneinstelleinheit 1142 eine erste führende Ortskurve TA17 mit der Kontaktposition C11 als einem Startpunkt und einem Anzeigebereich eines Zeichens, das sich am Ende der Zeichen in der Zeile beginnend mit „A” („G” in 6A) befindet, als einem Endpunkt ein. Außerdem stellt die Ortskurveneinstelleinheit 1142 eine zweite führende Ortskurve TA18 mit der Kontaktposition C11 als einem Startpunkt und einem Anzeigebereich eines Zeichens, das sich am Ende der Zeichen in einer Spalte beginnend mit „A” („V” in 6A) befindet, als einem Endpunkt ein.
  • Dann wird ein Fall beschrieben, in welchem sich der Finger U11 des Benutzers auf der Bedienfläche 1120A bewegt und sich die Kontaktposition von „C11” zu „C12” bewegt. Hier stellt, wie in 6B veranschaulicht, die Ortskurveneinstelleinheit 1142 zum Beispiel die erste und zweite führende Ortskurve TA19 und TA110, die sich in einer horizontal Richtung in der Zeichnung von der Kontaktposition C12 des Benutzers aus erstrecken, wobei diese Position durch die Erkennungseinheit 1141 erkannt wird, und eine dritte führende Ortskurve TA111, die sich in einer vertikalen Richtung in der Zeichnung von der Kontaktposition C12 aus erstreckt, ein.
  • Zum Beispiel stellt, wie in 6B veranschaulicht, wenn sich die Kontaktposition C12 des Benutzers in einem Anzeigebereich eines Zeichens „D” befindet, die Ortskurveneinstelleinheit 1142 eine erste führende Ortskurve TA19 mit der Kontaktposition C12 als einem Startpunkt und einem Anzeigebereich eines Zeichens, das sich am linken Ende von Zeichen in der Zeile beginnend mit „A” („A” in 6B) befindet, als einem Endpunkt ein. Außerdem stellt die Ortskurveneinstelleinheit 1142 eine zweite führende Ortskurve TA110 mit der Kontaktposition C12 als einem Startpunkt und einem Anzeigebereich eines Zeichens, das sich am rechten Ende von Zeichen in der Zeile beginnend mit „A” („G” in 6B) befindet, als einem Endpunkt ein. Die Ortskurveneinstelleinheit 1142 stellt außerdem eine dritte führende Ortskurve TA111 mit der Kontaktposition C12 als einem Startpunkt und einem Anzeigebereich eines Zeichens, das sich am Ende von Zeichen in der Spalte beginnend mit „D” („Y” in 6B) befindet, als einem Endpunkt ein.
  • Auf diese Weise verändert, wenn sich die Kontaktposition C1 des Benutzers bewegt, die Ortskurveneinstelleinheit 1142 die führende Ortskurve TA1. Dementsprechend kann die Ortskurveneinstelleinheit 1142 die führende Ortskurve TA1 entsprechend der Kontaktposition C1 des Benutzers dynamisch einstellen und eine geeignete führende Ortskurve TA1 einstellen, selbst wenn sich die Kontaktposition C1 des Benutzers bewegt. So kann der Benutzer einen Eingabevorgang leicht entlang einer geeigneten führenden Ortskurve TA1 durchführen und eine Bedienbarkeit durch den Benutzer wird verbessert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass hier die Kontaktpositionen C11 und C12 des Benutzers als Startpunkte der führenden Ortskurve TA1 eingestellt werden. Jedoch können zum Beispiel auch Anzeigebereiche, welche die Kontaktpositionen C11 und C12 des Benutzers beinhalten, als Startpunkte der führende Ortskurve TA1 eingestellt werden.
  • Hier kann zum Beispiel, wenn sich die Kontaktposition C1 in einen Anzeigebereich eines unterschiedlichen Zeichens entlang der führenden Ortskurve TA1 bewegt, die Schwingungssteuereinheit 1145 einem Benutzer eine Bewegung zu einem Anzeigebereich eines unterschiedlichen Zeichens mitteilen, indem dem Benutzer eine taktile Wahrnehmung für das Überwinden des Anzeigebereichs vermittelt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 6A wird zum Beispiel ein Fall beschrieben, in welchem sich die Kontaktposition C11 von einem Anzeigebereich von „A” zu einem Anzeigebereich von „H” entlang der führenden Ortskurve TA18 bewegt. Hier verändert die Schwingungssteuereinheit 1145 einen Schwingungszustand einer Schwingungseinheit 1130 in einem Grenzbereich D1 zwischen dem Anzeigebereich von „A” und dem Anzeigebereich von „H” in einen Zustand, der sich von einem ersten Schwingungszustand unterscheidet. Zum Beispiel steuert, wenn sich die Kontaktposition C11 in dem Grenzbereich D1 befindet, die Schwingungssteuereinheit 1145 die Schwingungseinheit 1130 derart, dass eine Reibungskraft zwischen der Bedienfläche 1120A und einer Kontaktfläche des Benutzers (wie z. B. der Finger U11) größer wird als bei dem ersten Schwingungszustand.
  • Dementsprechend kann, wenn sich die Kontaktposition C11 in dem Grenzbereich D1 bewegt, eine taktile Wahrnehmung, mit welcher der Finger U11 sich, im Vergleich zu einem Fall, in welchem eine Bewegung in dem Anzeigebereich von „A” und dem Anzeigebereich von „H” liegt, nicht reibungslos bewegt, an den Benutzer vermittelt werden, und vermittelt dem Benutzer eine taktile Wahrnehmung, als ob eine hervorstehende Oberfläche in dem Grenzbereich D1 erzeugt wird, d. h. der Grenzbereich D1 wird überwunden. Es sei darauf hingewiesen, dass ein Verfahren zum Mitteilen einer Bewegung eines Anzeigebereichs nicht auf die oben beschriebene Mitteilung durch eine taktile Wahrnehmung beschränkt ist. Zum Beispiel kann auch ein Ton zum Mitteilen, wenn es eine Bewegung aus einem Anzeigebereich heraus gibt, ausgegeben werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass eine taktile Wahrnehmung, die vermittelt wird, wenn es eine Bewegung in dem Grenzbereich D1 gibt, zum Beispiel eine taktile Wahrnehmung ist, die weniger reibungslos ist als ein Fall, in welchem es eine Bewegung entlang der führenden Ortskurve TA1 gibt, und die reibungsloser ist als ein Fall, in welchem es eine Abweichung von der führenden Ortskurve TA1 gibt. D. h. zum Beispiel, eine Reibungskraft zwischen dem Benutzer und der Bedienfläche 1120A ist die geringste in einem Fall, in welchem eine Bewegung entlang der führenden Ortskurve TA1 verläuft, ist die höchste in einem Fall, in welchem es eine Abweichung von der führenden Ortskurve TA1 gibt, und liegt in der Mitte in einem Fall, in welchem es eine Bewegung in dem Grenzbereich D1 gibt. Dementsprechend bewegt sich der Finger U11 mit abnehmender Reibungslosigkeit von einem Fall, in welchem es eine Bewegung entlang der führenden Ortskurve TA1 gibt, über einen Fall, in welchem es eine Bewegung in dem Grenzbereich D1 gibt, hin zu einem Fall, in welchem es eine Abweichung von der führenden Ortskurve TA1 gibt. D. h., es wird einfach für den Benutzer, den Finger U11 entlang der führenden Ortskurve TA1 zu bewegen, ohne eine Abweichung von der führenden Ortskurve TA1, und zu erkennen, dass es eine Bewegung in einem Anzeigebereich gibt. Es sei darauf hingewiesen, dass in einem Fall, in welchem es eine Bewegung in dem Grenzbereich D1 gibt, es lediglich notwendig ist, einem Benutzer anzuzeigen, dass es eine Bewegung in einem Anzeigebereich gibt. Zum Beispiel kann die Schwingungseinheit 1130 mit einer Niederfrequenzwelle in Schwingung versetzt werden.
  • Außerdem gibt es, wie in 6A und 6B veranschaulicht, wenn das Eingabegerät 110 zum Beispiel einen Zeicheneingabevorgang für eine Institutionssuche in einem Navigationssystem empfängt, einen Fall, in welchem ein Zeichen, das in dem Eingabevorgang empfangen wird, in Abhängigkeit von dem Eingabegerät 110 begrenzt ist. Zum Beispiel empfängt ein derartiges Eingabegerät 110 nur einen Eingabevorgang eines Zeichens, das in einem Kandidaten in einem Suchergebnis enthalten ist. So wird, wenn die Zahl der Kandidaten in dem Suchergebnis durch eine Eingabe eines Zeichens durch einen Benutzer eingeschränkt wird, die Zahl der Zeichen, die in den Kandidaten enthalten sind, verringert, und es wird ein Zeichen, dessen Eingabevorgang nicht durch das Eingabegerät 110 empfangen wird, erzeugt.
  • Hier ändert zum Beispiel das Anzeigegerät 11 eine Anzeigefarbe eines Zeichens, dessen Eingabe nicht empfangen wird, in eine Farbe nahe einer Hintergrundfarbe und informiert einen Benutzer, dass ein Eingabevorgang eines vorbestimmten Zeichens nicht empfangen werden soll. Außerdem stellt die Ortskurveneinstelleinheit 1142 des Eingabegerätes 110 eine führende Ortskurve TA1 mit der Kontaktposition C11 des Benutzers als einem Startpunkt und einem Anzeigebereich eines Zeichens, für welches ein Eingabevorgang empfangen wird, als einem Endpunkt ein. Dementsprechend wird es möglich, die Kontaktposition C11 des Benutzers zu einem Zeichen zu führen, dessen Eingabevorgang empfangen wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass, wenn die Zahl der Zeichen, für welche ein Eingabevorgang durch das Eingabegerät 110 empfangen wird, gleich einer oder größer als eine vorbestimmte Schwelle ist, wie in 6A und 6B veranschaulicht, eine führende Ortskurve TA1, die sich in einer vertikalen oder horizontalen Richtung von der Kontaktposition C11 aus erstreckt, eingestellt werden kann, und wenn die Zahl kleiner als die vorbestimmte Schwelle ist, eine führende Ortskurve TA1 mit einem Zeichen, dessen Eingabevorgang empfangen wird, als einem Endpunkt eingestellt werden kann.
  • Außerdem kann zum Beispiel, wenn die Kontaktposition C1 in dem Anzeigebereich von „A” liegt, die Schwingungssteuereinheit 1145 die Schwingungseinheit 1130 in einen Schwingungszustand steuern, der sich von dem ersten und zweiten Schwingungszustand unterscheidet. Zum Beispiel wird, wenn sich der Finger U11 des Benutzers in Kontakt mit dem Anzeigebereich von „A” befindet, eine Reibungskraft geringer gemacht werden als die in dem ersten Schwingungszustand. Alternativ dazu wird dem Benutzer eine raue taktile Wahrnehmung vermittelt, indem eine Größenordnung der Reibungskraft in einem vorbestimmten Zyklus geschaltet wird. Zum Beispiel wird, in einem Fall, in welchem eine Zeicheneingabe durch Ausnutzung einer Buchstabenliste durchgeführt wird, „A” als eine Referenzposition (Ausgangsposition) des Zeicheneingabevorgangs eingestellt. Hier kann, da dem Benutzer eine spezifische taktile Wahrnehmung vermittelt wird, wenn der Finger U11 auf die Referenzposition gelegt wird, der Benutzer eine Position des Fingers U11 auf der Bedienfläche 1120A prüfen, selbst wenn der Benutzer nicht aufmerksam auf die Anzeigeeinheit 120 schauen kann.
  • Auf diese Weise wird, an einer spezifischen Position auf der Bedienfläche 1120A, ein Schwingungszustand in einen Zustand gebracht, der sich von dem ersten und zweiten Schwingungszustand unterscheidet, d. h. dem Benutzer wird eine spezifische taktile Wahrnehmung vermittelt. Dementsprechend wird es möglich für den Benutzer, leicht eine spezifische Position auf einer Bedienfläche 1120A zu erkennen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass hier ein Fall beschrieben wurde, in welchem Buchstaben in der Reihenfolge des ABCs auf der Anzeigeeinheit 120 angezeigt werden. Jedoch ist dies keine Beschränkung. Zum Beispiel kann ein Layout der Buchstaben auch ein QWERTZ-Layout sein. In diesem Fall werden zum Beispiel „F” und „J” zu den oben beschriebenen Referenzpositionen.
  • 1.3.3. Drittes Einstellungsbeispiel der führenden Ortskurve TA1
  • 7 ist eine Ansicht zum Beschreiben eines dritten Einstellungsbeispiels einer führenden Ortskurve TA1, die durch die Ortskurveneinstelleinheit 1142 eingestellt wird. In dem in 7 veranschaulichten Beispiel werden Buchstabenzeichen, bei welchen es sich um anzuzeigende Objekte handelt, auf der Anzeigeeinheit 120 angezeigt, und das Eingabegerät 110 empfängt einen Zeicheneingabevorgang, wenn ein Benutzer einen Buchstaben, d. h. ein anzuzeigendes Objekt, auswählt. Es sei darauf hingewiesen, dass hier, ähnlich dem Fall von 6A und 6B, wenn der Finger U11 des Benutzers von der Bedienfläche 1120A angehoben wird, das Eingabegerät 110 einen Eingabevorgang eines anzuzeigenden Buchstabenzeichens empfängt, wobei die Eingabe durch den Benutzer durchgeführt wird.
  • In dem Beispiel in 7 wählt der Benutzer mehrere einzugebende Zeichen aus, indem er zum Beispiel Zeichen, die auf der Anzeigeeinheit 120 angezeigt werden, mit dem Finger U11 berührt. Dann wählt der Benutzer ein einzugebendes Zeichen durch Bewegung des Fingers U11 zu dem einzugebenden Zeichen in einem Zustand, in welchem der Finger U11 die mehreren einzugebenden Zeichen auswählt, d. h. in einem Zustand, in welchem sich der Finger U11 in Kontakt mit der Bedienfläche 1120A befindet, aus. Auf diese Weise erfolgt in 7 ein Zeicheneingabevorgang durch eine sogenannte „Flick-Eingabe”.
  • In diesem Fall zeigt, wenn der Benutzer mehrere einzugebende Zeichen auswählt, die Anzeigeeinheit 20 mehrere Eingabekandidatenzeichen auf der oberen/unteren/rechten/linken Seite eines ausgewählten Zeichens an. Zum Beispiel werden in 7, wenn der Benutzer „GHI” berührt, mehrere Zeichen „G, H und I” ausgewählt. Die Anzeigeeinheit 120 empfängt die Auswahl und zeigt die Eingabekandidatenzeichen „H” und „I” rund um das Zeichen „G” an.
  • Hier stellt, in einem Fall, in welchem die Anzeigeeinheit 120 die Eingabekandidatenzeichen „H” und „I” als anzuzeigende Objekte anzeigt, die Ortskurveneinstelleinheit 1142 die führenden Ortskurven TA112 und TA113 von dem Zeichen „G”, das durch den Benutzer ausgewählt wurde, zu den Eingabekandidatenzeichen „H” und „I” ein.
  • Dementsprechend wird es einfach für den Benutzer, den Finger U11 entlang der führenden Ortskurven TA112 und TA113 zu bewegen und ein Eingabekandidatenzeichen auszuwählen. Auf diese Weise kann, selbst in einem Fall, in welchem der Benutzer die Flick-Eingabe durchführt, eine Bedienbarkeit durch den Benutzer verbessert werden.
  • 1.4. Steuerungsverarbeitung
  • Als nächstes wird ein Verarbeitungsprozess, der durch das Eingabegerät 110 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgeführt wird, unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. 8 ist ein Flussdiagramm, das den Verarbeitungsprozess veranschaulicht, der durch das Eingabegerät 110 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgeführt wird.
  • Wie in 8 veranschaulicht, stellt das Eingabegerät 110 eine führende Ortskurve TA1 basierend auf mindestens entweder einem Objekt, das auf der Anzeigeeinheit 120 angezeigt werden soll, oder einer Kontaktposition C1 eines Benutzers, wobei diese Position durch die Erkennungseinheit 1141 erkannt wird, ein (Schritt S1101). Hier ist die Kontaktposition C1 zum Beispiel eine Kontaktposition C1, die durch die Erkennungseinheit 1141 erkannt wird, unmittelbar vor der Ausführung der in 8 veranschaulichten Verarbeitung. Zum Beispiel kann, wenn die Erkennungseinheit 1141 die Kontaktposition C1 erkennt, die Ausführung der in 8 veranschaulichten Verarbeitung gestartet werden.
  • Anschließend bestimmt das Eingabegerät 110, ob die Erkennungseinheit 1141 eine Kontaktposition C11 erkennt (Schritt S1102). Es sei darauf hingewiesen, dass hier angenommen wird, dass es sich bei der Kontaktposition C11, die durch die Erkennungseinheit 1141 erkannt wird, um eine Position handelt, die sich von der oben beschriebenen Kontaktposition C1 unterscheidet. Wenn die Erkennungseinheit 1141 die Kontaktposition C11 nicht erkennt (Schritt S1102; Nein), kehrt das Eingabegerät 110 zurück zu Schritt S1102 und wartet auf die Erkennung der Kontaktposition C11 durch die Erkennungseinheit 1141.
  • Wenn die Erkennungseinheit 1141 die Kontaktposition C11 erkennt (Schritt S1102; Ja), bestimmt das Eingabegerät 110, ob sich die Kontaktposition C11 entlang der führenden Ortskurve TA1 bewegt, die in Schritt S1101 eingestellt wurde (Schritt S1103).
  • Wenn sich die Kontaktposition C11 entlang der führenden Ortskurve TA1 bewegt (Schritt S1103; Ja), steuert das Eingabegerät 110 die Schwingungselemente 1130a und 1130b der Schwingungseinheit 1130 in den ersten Schwingungszustand (Schritt S1104) und beendet die Verarbeitung.
  • Wenn sich die Kontaktposition C11 nicht entlang der führenden Ortskurve TA1 bewegt, d. h. wenn sich die Kontaktposition C11 abweichend von der führenden Ortskurve TA1 bewegt (Schritt S1103; Nein), steuert das Eingabegerät 110 die Schwingungselemente 1130a und 1130b der Schwingungseinheit 1130 in den zweiten Schwingungszustand (Schritt S1105) und beendet die Verarbeitung.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass Schritt S1101 und Schritt S1102 gleichzeitig ausgeführt werden können oder in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden können. Außerdem kann, wenn die Kontaktposition C11 in Schritt S1102 nicht für einen vorbestimmten Zeitraum erkannt wird, angenommen werden, dass der Eingabevorgang durch den Benutzer vorüber ist und die Verarbeitung beendet werden kann.
  • 1.5. Modifikationsbeispiel
  • Ein Modifikationsbeispiel der ersten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 9 bis 12C beschrieben. 9 und 10 sind Ansichten zum Beschreiben eines ersten Modifikationsbeispiels der vorliegenden Ausführungsform. Außerdem sind 11 und 12A bis 12C Ansichten zum Beschreiben eines zweiten Modifikationsbeispiels der vorliegenden Ausführungsform.
  • 1.5.1. Erstes Modifikationsbeispiel
  • Ein Eingabegerät 111 eines Anzeigegerätes 12 gemäß des ersten Modifikationsbeispiels beinhaltet eine Geschwindigkeitsberechnungseinheit 1146 zusätzlich zu einer Konfiguration des in 2 veranschaulichten Eingabegerätes 110. Es sei darauf hingewiesen, dass gleiche Zeichen einer Konfiguration zugewiesen sind, die identisch zu der in dem in 2 veranschaulichten Anzeigegerät 11 ist, und eine entsprechende Beschreibung ist hier weggelassen.
  • Die Geschwindigkeitsberechnungseinheit 1146 in 9 berechnet eine Bewegungsgeschwindigkeit V1 einer Kontaktposition C1 entsprechend einer zeitlichen Änderung der Kontaktposition C1, die durch eine Erkennungseinheit 1141 erkannt wird. Zum Beispiel berechnet, wenn die Erkennungseinheit 1141 die Kontaktposition C1 in einem vorbestimmten Zyklus erkennt, die Geschwindigkeitsberechnungseinheit 1146 eine Bewegungsgeschwindigkeit V1n zu einer Zeit T1n durch Berechnung einer Distanz zwischen einer Kontaktposition C1n zu der Zeit T1n und einer Kontaktposition C1(n – 1) zu der Zeit T1(n – 1) und Teilung der berechneten Distanz durch einen vorbestimmten Zyklus. Die Geschwindigkeitsberechnungseinheit 1146 gibt die berechnete Bewegungsgeschwindigkeit V1n an eine Schwingungssteuereinheit 1145 aus.
  • Die Schwingungssteuereinheit 1145 ändert einen Schwingungszustand der Schwingungselemente 1130a und 1130b einer Schwingungseinheit 1130 entsprechend der Bewegungsgeschwindigkeit V1, die durch die Geschwindigkeitsberechnungseinheit 1146 berechnet wurde. Zum Beispiel verringert, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit V1 höher wird, die Schwingungssteuereinheit 1145 eine Reibungskraft zwischen einer Bedienfläche 1120A und einer Kontaktfläche eines Benutzers. Dementsprechend ist es möglich, dem Benutzer eine reibungslosere taktile Wahrnehmung zu vermitteln, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit V1 höher wird.
  • Zum Beispiel werden eine Bewegungsgeschwindigkeit V1 und ein Schwingungszustand der Schwingungselemente 1130a und 1130b miteinander assoziiert und in einer Speichereinheit 140 gespeichert. Beim Empfang einer Bewegungsgeschwindigkeit V1 von der Geschwindigkeitsberechnungseinheit 1146 greift die Schwingungssteuereinheit 1145 auf die Speichereinheit 140 zu und bestimmt einen Schwingungszustand, welcher der Bewegungsgeschwindigkeit V1 entspricht. Die Schwingungssteuereinheit 1145 steuert die Schwingungselemente 1130a und 1130b derart, dass die Schwingungselemente 1130a und 1130b in den bestimmten Schwingungszustand gelangen.
  • Alternativ dazu kann die Schwingungssteuereinheit 1145 zum Beispiel einen Schwingungszustand durch Vergleichen der Bewegungsgeschwindigkeit V1 mit einer vorbestimmten Schwelle bestimmen. Wenn die Bewegungsgeschwindigkeit V1 zum Beispiel höher als die vorbestimmte Schwelle ist, bestimmt die Schwingungssteuereinheit 1145, dass ein Schwingungszustand der Schwingungselemente 1130a und 1130b auf einen ersten Schwingungszustand eingestellt ist. Außerdem wird, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit V1 gleich der oder geringer als die vorbestimmte Schwelle ist, bestimmt, dass ein Schwingungszustand der Schwingungselemente 1130a und 1130b auf einen dritten Schwingungszustand eingestellt ist, der sich von dem ersten und zweiten Schwingungszustand unterscheidet. Hier wird angenommen, dass der dritte Schwingungszustand ein Zustand ist, in welchem eine Reibungskraft zwischen der Bedienfläche 1120A und einer Kontaktfläche des Benutzers höher ist als bei dem ersten Schwingungszustand, jedoch niedriger als bei dem zweiten Schwingungszustand.
  • Auf diese Weise wird eine dem Benutzer vermittelte taktile Wahrnehmung entsprechend der Bewegungsgeschwindigkeit V1 des Benutzers verändert. Spezifischer wird dem Benutzer eine reibungslosere taktile Wahrnehmung vermittelt, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit V1 des Benutzers höher wird. So ist es möglich, eine reibungslose taktile Wahrnehmung zu vermitteln, wenn der Benutzer zum Beispiel einen Finger U11 mit hoher Geschwindigkeit auf der Bedienfläche 1120A bewegt. So ist es möglich, eine Bedienbarkeit durch den Benutzer zu verbessern.
  • Als nächstes wird ein Anwendungsbeispiel des Eingabegerätes 111 gemäß des vorliegenden Modifikationsbeispiels unter Bezugnahme auf 10 beschrieben. In 10 wird zum Beispiel ein Fall des Übens des Schreibens eines Buchstabens durch Verwendung des Eingabegerätes 111 beschrieben.
  • In diesem Fall zeigt eine Anzeigeeinheit 120 einen zu schreibenden Buchstaben an. Außerdem stellt eine Ortskurveneinstelleinheit 1142 eine führende Ortskurve TA1 mit einem Strich eines Buchstabens, welcher auf der Anzeigeeinheit 120 angezeigt wird, als ein anzuzeigendes Objekt ein. Hier stellt die Ortskurveneinstelleinheit 1142 zum Beispiel die führende Ortskurve TA1 entsprechend einer Kontaktposition C1 eines Benutzers oder einer Strichreihenfolge des Buchstaben ein.
  • Spezifischer stellt die Ortskurveneinstelleinheit 1142 die führende Ortskurve TA1 in einer Reihenfolge von einem ersten Strich des Buchstabens entsprechend der Strichreihenfolge des Buchstaben ein. Wenn der Benutzer zum Beispiel das Schreiben des ersten Striches beendet, stellt die Ortskurveneinstelleinheit 1142 eine führende Ortskurve TA1 eines zweiten Striches ein.
  • Auf diese Weise wird, wenn eine Reihenfolge des Eingabevorgangs, der durch einen Benutzer durchgeführt wird, zuvor bestimmt wird, eine führende Ortskurve TA1 in der Reihenfolge des Eingabevorgangs eingestellt. Dementsprechend wird es für den Benutzer möglich, einen Eingabevorgang einfach in einer vorbestimmten Reihenfolge durchzuführen, und eine Bedienbarkeit durch den Benutzer wird verbessert.
  • Außerdem stellt, wenn ein Benutzer einen vorbestimmten Strich schreibt, die Ortskurveneinstelleinheit 1142 eine führende Ortskurve TA1 entsprechend einer Kontaktposition C1 des Benutzers ein. Zum Beispiel wird in 10 angenommen, dass der Benutzer mit dem Schreiben eines ersten Striches von „W” beginnt und ein Eingabestift U12 des Benutzers steht in Kontakt mit der Bedienfläche 1120A an einer Kontaktposition C13.
  • In diesem Fall stellt die Ortskurveneinstelleinheit 1142 eine führende Ortskurve TA116 mit der Kontaktposition C13 als einem Startpunkt und einem Ende des ersten Striches als einem Endpunkt ein. Hier stellt die Ortskurveneinstelleinheit 1142 keine führende Ortskurve TA1 mit dem Beginn des ersten Striches als einem Startpunkt ein. Dementsprechend führt der Benutzer kaum einen Vorgang des Zurückgehens zu dem Beginn des ersten Striches von der Kontaktposition C13 durch.
  • Auf diese Weise wird, wenn eine Richtung des Eingabevorgangs, der durch einen Benutzer durchgeführt wird, zuvor bestimmt wird, eine führende Ortskurve TA1 in der Richtung des Eingabevorgangs eingestellt. Dementsprechend wird es einfach für den Benutzer, den Eingabevorgang in der vorbestimmten Richtung durchzuführen, und eine Bedienbarkeit durch den Benutzer wird verbessert.
  • Außerdem bestimmt die Schwingungssteuereinheit 1145 einen Schwingungszustand entsprechend einer Bewegungsgeschwindigkeit V1 des Eingabestiftes U12. Zum Beispiel wird in einem Fall des Schreibens eines chinesischen Schriftzeichens eine Bewegungsgeschwindigkeit V1 des Eingabestiftes U12 beim Schreiben eines Striches mit einem zugespitzten Strich/Hakenstrich als einem abschließenden Strich im Vergleich zum Schreiben eines Striches mit einem Stoppstrich als einem abschließenden Strich erhöht. So steuert die Schwingungssteuereinheit 1145 die Schwingungselemente 1130a und 1130b in den dritten Schwingungszustand in einem Fall, in welchem sich der Eingabestift U12 entlang einer führenden Ortskurve TA1 des Striches mit dem Stoppstrich als dem abschließenden Strich bewegt, und in den ersten Schwingungszustand, wenn sich der Eingabestift U12 entlang einer führenden Ortskurve TA1 des Striches mit dem zugespitzten Strich/Hakenstrich als dem abschließenden Strich bewegt. Dementsprechend wird es möglich für den Benutzer, den Strich mit dem zugespitzten Strich/Hakenstrich als dem abschließenden Strich reibungslos zu schreiben, und eine Bedienbarkeit durch den Benutzer wird verbessert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in 10, um die Zeichnung leicht sehen zu können, die führenden Ortskurven TA16 und TA17 in einer Art und Weise veranschaulicht sind, die von den Strichen des Buchstaben abweicht. Jedoch stellt die Ortskurveneinstelleinheit 1142 die führenden Ortskurven TA116 und TA117 tatsächlich auf Strichen des Buchstabens ein.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass hier ein Schwingungszustand der Schwingungselemente 1130a und 1130b entsprechend der Bewegungsgeschwindigkeit V1 der Kontaktposition C1 des Benutzers verändert wird. Jedoch ist dies keine Beschränkung. In einem Fall, in welchem ein Grad einer Bewegungsgeschwindigkeit V1 mit einem anzuzeigenden Strich assoziiert wird, zum Beispiel in dem oben beschriebenen Fall des Schreibens eines chinesischen Schriftzeichens, kann ein Schwingungszustand der Schwingungselemente 1130a und 1130b entsprechend des anzuzeigenden Objektes geändert werden.
  • Zum Beispiel wird beim Schreiben eines chinesischen Schriftzeichens ein Hakenstrich oder ein zugespitzter Strich des chinesischen Schriftzeichens schneller geschrieben als eine Linie, die in einer vertikalen Richtung oder einer horizontalen Richtung geschrieben wird. So werden ein Strich und ein Schwingungszustand miteinander assoziiert und werden derart in der Speichereinheit 140 gespeichert, dass ein Strich eines Hakenstriches oder eines zugespitzten Striches zu einem ersten Schwingungszustand wird und ein Strich einer horizontalen Linie oder einer vertikalen Linie zu einem dritten Schwingungszustand wird.
  • Zum Beispiel greift, in einem Fall, in welchem sich der Eingabestift U12 entlang einer führenden Ortskurve TA1 bewegt, die einem vorbestimmten Strich entspricht, die Schwingungssteuereinheit 1145 auf die Speichereinheit 140 zu und steuert die Schwingungselemente 1130a und 1130b in einen Schwingungszustand, der dem Strich entspricht.
  • Wie beschrieben, steuert, in einem Fall, in welchem eine Bewegungsgeschwindigkeit V1 eingestellt ist, die einem vorbestimmten Eingabevorgang gegenüber bevorzugt ist, die Schwingungssteuereinheit 1145 die Schwingungselemente 1130a und 1130b in einen Schwingungszustand, welcher der Bewegungsgeschwindigkeit V1, die mit dem Eingabevorgang assoziiert ist, entspricht. Dementsprechend wird es einfach für den Benutzer, einen Eingabevorgang mit einer Bewegungsgeschwindigkeit V, die dem Eingabevorgang entspricht, durchzuführen, und eine Bedienbarkeit durch den Benutzer wird verbessert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in dem oben beschriebenen ersten Modifikationsbeispiel ein Fall des Durchführens des Schreibens eines chinesischen Schriftzeichens als ein Anwendungsbeispiel des Eingabegerätes 111 beschrieben wurde. Jedoch ist dies keine Beschränkung. Zum Beispiel kann, in einem Fall des Einstellens einer führenden Ortskurve TA16 von einer Kontaktposition C11 zu einer vorbestimmten Zielposition, wie z. B. eine Taste B13 (siehe 5), eine Bewegungsgeschwindigkeit V1 erhöht werden, wenn eine Distanz zwischen der Kontaktposition C11 und der Zielposition länger wird.
  • D. h., wenn die Distanz zwischen der Kontaktposition C11 und der Zielposition länger wird, wird eine Reibungskraft zwischen der Bedienfläche 1120A und einer Kontaktfläche des Benutzers weiter erhöht. Dementsprechend kann, wenn die Distanz zwischen der Kontaktposition C11 und der Zielposition länger wird, der Benutzer die Kontaktposition C11 reibungsloser bewegen. So ist es, selbst wenn die Distanz zwischen der Kontaktposition C11 und der Zielposition lang ist, möglich, die Kontaktposition C11 in einem kürzeren Zeitraum zu der Zielposition zu bewegen, und eine Bedienbarkeit durch den Benutzer wird verbessert.
  • Auf diese Weise kann ein Schwingungszustand der Schwingungselemente 1130a und 1130b entsprechend einer Länge einer eingestellten führenden Ortskurve TA1 verändert werden. In einem Fall des dynamischen Veränderns der führenden Ortskurve TA1 entsprechend einer Bewegung der Kontaktposition C11 kann ein Schwingungszustand der Schwingungselemente 1130a und 1130b entsprechend der Veränderung in der führenden Ortskurve TA1 verändert werden. Dementsprechend ist es zum Beispiel für einen Benutzer möglich zu erkennen, ob eine Zielposition näher kommt.
  • 1.5.2. Zweites Modifikationsbeispiel
  • Ein Eingabegerät 112 eines Anzeigegerätes 13 gemäß des zweiten Modifikationsbeispiels beinhaltet eine Vorgangsschätzeinheit 1147 zusätzlich zu einer Konfiguration des in 2 veranschaulichten Eingabegerätes 110. Es sei darauf hingewiesen, dass gleiche Zeichen einer Konfiguration zugewiesen sind, die identisch zu der in dem in 2 veranschaulichten Anzeigegerät 11 ist, und eine Beschreibung davon ist hier weggelassen.
  • Gemäß einer Bewegungsortskurve einer Kontaktposition C1, die durch eine Erkennungseinheit 1141 erkannt wird, schätzt die Vorgangsschätzeinheit 1147 in 11 einen Eingabevorgang, der durch einen Benutzer durchgeführt wird. Zum Beispiel schätzt die Vorgangsschätzeinheit 1147 einen Eingabevorgang durch einen Benutzer basierend auf einer Bewegungsortskurve, die durch eine Ortskurvenbestimmungseinheit 1143 bestimmt wird. Ein Anzeigegerät 13 speichert zum Beispiel einen Eingabevorgang, der von einem Benutzer empfangen wird, und eine Ortskurve des Eingabevorgangs in einer Speichereinheit 140, während die beiden miteinander assoziiert werden.
  • Zum Beispiel führt die Vorgangsschätzeinheit 1147 einen Musterabgleich einer Ortskurve des Eingabevorgangs, wobei die Ortskurve in der Speichereinheit 140 gespeichert ist, und einer Bewegungsortskurve, die durch die Ortskurvenbestimmungseinheit 1143 bestimmt wird, durch und schätzt einen Eingabevorgang entsprechend eines Ergebnisses des Abgleichs. Hier schätzt die Vorgangsschätzeinheit 1147 einen Eingabevorgang unter Berücksichtigung eines Startpunktes und eines Endpunktes einer Bewegungsortskurve, d. h. eine Bewegungsrichtung der Bewegungsortskurve oder eine Reihenfolge des Schreibens mehrerer Bewegungsortskurven. Zum Beispiel gibt die Vorgangsschätzeinheit 1147 ein Ergebnis der Schätzung an eine Schwingungssteuereinheit 1145 aus.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass ein Musterabgleich einer Ortskurve eines Eingabevorgangs, wobei die Ortskurve in der Speichereinheit 140 gespeichert ist, und einer Bewegungsortskurve, die durch die Ortskurvenbestimmungseinheit 1143 bestimmt wird, zum Beispiel durch Ausnutzung eines Algorithmus zum Erkennen eines handschriftlichen Zeichens in einem Fall, in welchem die Bewegungsortskurve ein online handgeschriebenes Zeichen ist, durchgeführt wird. Als einen Algorithmus zum Erkennen eines handschriftlichen Zeichens gibt es zum Beispiel einen Maschinenlernalgorithmus, wie z. B. eine Stützvektormaschine (SVM – support vector machine).
  • Wenn die Vorgangsschätzeinheit 1147 einen Eingabevorgang schätzt, versetzt die Schwingungssteuereinheit 1145 die Schwingungselemente 1130a und 1130b in einem Schwingungszustand in Schwingung, der sich von einem ersten Schwingungszustand unterscheidet. Dementsprechend kann das Eingabegerät 112 einem Benutzer mitteilen, dass der Eingabevorgang geschätzt wird und der Benutzer muss zum Beispiel nach der Schätzung durch das Eingabegerät 112 nicht mit dem Durchführen des Eingabevorgangs fortfahren. So ist es möglich, eine Bedienbarkeit durch den Benutzer zu verbessert.
  • Als nächstes wird ein Anwendungsbeispiel des Eingabegerätes 112 gemäß des vorliegenden Modifikationsbeispiels unter Bezugnahme auf 12A bis 12C beschrieben. In 12A bis 12C wird zum Beispiel ein Fall beschrieben, in welchem das Eingabegerät 112 einen Eingabevorgang eines handschriftlichen Zeichens online empfängt.
  • Wie in 12A veranschaulicht, gibt ein Benutzer ein handschriftliches Zeichen zum Beispiel durch Bewegung eines Eingabestiftes U12 auf einer Bedienfläche 1120A ein. Die Vorgangsschätzeinheit 1147 schätzt eine Zeicheneingabe durch den Benutzer entsprechend einer Bewegungsortskurve einer Kontaktposition C1, die durch die Erkennungseinheit 1141 erkannt wird.
  • Zum Beispiel wird angenommen, dass ein Eingabevorgang durch einen Benutzer begonnen wird und sich eine Kontaktposition C1 zu einer Position C11, veranschaulicht in 12A, bewegt. Hier schätzt zum Beispiel eine Vorgangsschätzeinheit 1147 „B”, „P” und „R” als Zeichenkandidaten, die durch den Benutzer eingegeben werden.
  • Hier kann, wie in 12B veranschaulicht, eine Ortskurveneinstelleinheit 1142 eine führende Ortskurve TA1 basierend auf den Zeichenkandidaten, die durch die Vorgangsschätzeinheit 1147 geschätzt werden, einstellen. Zum Beispiel stellt die Ortskurveneinstelleinheit 1142 eine erste führende Ortskurve TA118 basierend auf dem Zeichenkandidaten „P”, der durch die Vorgangsschätzeinheit 1147 geschätzt wird, ein. Ähnlich stellt die Ortskurveneinstelleinheit 1142 zum Beispiel eine zweite führende Ortskurve TA119 basierend auf dem Zeichenkandidaten „B” ein und stellt eine dritte führende Ortskurve TA120 basierend auf dem Zeichenkandidaten „R” ein.
  • Zum Beispiel greift die Ortskurveneinstelleinheit 1142 auf die Speichereinheit 140 zu und stellt jede führende Ortskurve TA1 basierend auf einer Ortskurve eines Eingabevorgangs, der mit einem Zeichenkandidaten assoziiert ist, ein. Die Ortskurveneinstelleinheit 1142 verlängert oder verkürzt die betreffende Ortskurve des Eingabevorgangs zum Beispiel entsprechend einer Bewegungsortskurve. Darüber hinaus stellt die Ortskurveneinstelleinheit 1142 zum Beispiel eine Ortskurve, von welcher ein Teil, der mit der Bewegungsortskurve übereinstimmt, entfernt ist, als eine führende Ortskurve TA1 unter den Ortskurven des Eingabevorgangs ein.
  • Auf diese Weise wird es, wenn die Ortskurveneinstelleinheit 1142 eine führende Ortskurve TA1 entsprechend eines Ergebnisses der Schätzung durch die Vorgangsschätzeinheit 1147 einstellt, möglich für einen Benutzer, leicht einen Eingabevorgang (hier handschriftliche Zeicheneingabe) entlang der führenden Ortskurve TA1 durchzuführen.
  • Wie in 12C veranschaulicht, wird ein Fall beschrieben, in welchem der Benutzer mit der Durchführung des Zeicheneingabevorgangs, fortgesetzt von 12A, fortfährt. In diesem Fall wird angenommen, dass die Vorgangsschätzeinheit 1147 ein eingegebenes Zeichen schätzt und ein Zeichenkandidat wird auf einen einzigen eingeschränkt. Die Vorgangsschätzeinheit 1147 teilt der Schwingungssteuereinheit 1145 ein Ergebnis der Schätzung mit. Es sei darauf hingewiesen, dass der Schwingungssteuereinheit 1145 auch mitgeteilt werden kann, dass die Vorgangsschätzeinheit 1147 eine Schätzung des Eingabevorgangs beendet.
  • Bei Empfang einer Mitteilung von der Vorgangsschätzeinheit 1147 steuert die Schwingungssteuereinheit 1145 die Schwingungselemente 1130a und 1130b in einen Schwingungszustand, der sich von dem ersten Schwingungszustand unterscheidet. Zum Beispiel wird angenommen, dass eine führende Ortskurve TA121, veranschaulicht in 12C, durch die Ortskurveneinstelleinheit 1142 eingestellt wird. In diesem Fall steuert, wenn sich eine Kontaktposition C1 des Eingabestiftes U12 entlang der führenden Ortskurve TA121 in einem Zustand, in welchem keine Mitteilung von der Vorgangsschätzeinheit 1147 empfangen wird, bewegt, die Schwingungssteuereinheit 1145 die Schwingungselemente 1130a und 1130b in den ersten Schwingungszustand. So wird eine Reibungskraft zwischen dem Eingabestift U12 und der Bedienfläche 1120A verringert und die Kontaktposition C1 des Eingabestiftes U12 kann reibungslos bewegt werden.
  • Hier steuert, wenn eine Mitteilung von der Vorgangsschätzeinheit 1147 empfangen wird, die Schwingungssteuereinheit 1145 die Schwingungselemente 1130a und 1130b in einen Schwingungszustand, welcher sich von dem ersten Schwingungszustand unterscheidet, wie z. B. ein zweiter Schwingungszustand. So wird eine Reibungskraft zwischen dem Eingabestift U12 und der Bedienfläche 1120A erhöht, und es wird unmöglich, die Kontaktposition C1 des Eingabestiftes U12 reibungslos zu bewegen. Dementsprechend kann der Benutzer erkennen, dass eine Erkennung eines handschriftlichen Zeichens abgeschlossen ist, und kann den Vorgang beenden, selbst wenn er sich gerade erst in der Mitte des Zeicheneingabevorgangs befindet.
  • Auf diese Weise ist es, indem die Schwingungselemente 1130a und 1130b in einem Schwingungszustand in Schwingung versetzt werden, der sich von dem ersten Schwingungszustand unterscheidet, in einem Fall, in welchem die Vorgangsschätzeinheit 1147 einen Eingabevorgang schätzt, möglich, einen Benutzer zum Ende des Eingabevorgangs zu lenken. Dementsprechend ist es für einen Benutzer möglich, einen Vorgang zu beenden, selbst wenn er sich gerade erst in der Mitte des Eingabevorgangs befindet, und eine Bedienbarkeit durch den Benutzer kann verbessert werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass, wenn die Zahl der Zeichenkandidaten, die durch die Vorgangsschätzeinheit 1147 geschätzt wird, gleich einer oder größer als eine vorbestimmte Zahl ist (siehe 12A), die Ortskurveneinstelleinheit 1142, als eine führende Ortskurve TA1, einen Bereich zum Empfangen einer handschriftlichen Eingabe auf der Bedienfläche 1120A einstellen kann. Dementsprechend kann, egal wohin sich die Kontaktposition C1 des Benutzers bewegt, die Schwingungssteuereinheit 1145 bestimmen, dass sich die Kontaktposition C1 entlang der führenden Ortskurve TA1 bewegt. D. h., egal wohin sich die Kontaktposition C1 des Benutzers bewegt, kann die Schwingungssteuereinheit 1145 eine reibungslose taktile Wahrnehmung an den Benutzer vermitteln.
  • Dementsprechend kann, wenn die Zahl der Zeichenkandidaten, die durch die Vorgangsschätzeinheit 1147 geschätzt wird, gleich einer oder größer als eine vorbestimmte Zahl ist, der Benutzer ein handschriftliches Zeichen frei eingeben. Außerdem wird es, wenn die Zahl des Zeichenkandidaten kleiner als die vorbestimmte Zahl wird, möglich, ein Zeichen entsprechend eines der Zeichenkandidaten, die durch das Eingabegerät 112 geschätzt werden, einzugeben. So wird es möglich für einen Benutzer, einfach ein Zeichen einzugeben, und es ist möglich, eine Genauigkeit bei der Schätzung des Eingabevorgangs zu verbessern, wobei die Schätzung durch die Vorgangsschätzeinheit 1147 des Eingabegerätes 112 durchgeführt wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass hier ein Fall des Durchführens einer Eingabe eines handschriftlichen Zeichens als ein Anwendungsbeispiel des Eingabegerätes 112 beschrieben wurde. Jedoch ist dies keine Beschränkung. Zum Beispiel kann auch eine Anwendung auf einen Fall zum Durchführen einer Gesteneingabe, bei welcher ein Symbol, wie z. B. ein Pfeil oder ein Zeichen, auf der Bedienfläche 1120A eingegeben wird, um einen Vorgang durchzuführen, der dem Symbol oder Zeichen entspricht, durchgeführt werden.
  • Hier bei der Gesteneingabe wird zum Beispiel eine vorbestimmte Ortskurve auf der Bedienfläche 1120A eingegeben, ungeachtet eines anzuzeigenden Objektes, welches auf der Anzeigeeinheit 120 angezeigt wird, und ein Eingabevorgang, welcher der vorbestimmten Ortskurve entspricht, wird empfangen. Zum Beispiel gibt es einen Vorgang zum Aktivieren eines AM-Radios, wenn ein Benutzer ein Zeichen „A” während eines Fahrzeugnavigationsvorgangs eingibt, oder einen Vorgang zum Einstellen einer Lautstärke eines Lautsprechers, wenn ein Benutzer einen Bogen auf der Bedienfläche 1120A zieht.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass zum Beispiel eine vorbestimmte Ortskurve und ein Eingabevorgang im Vorfeld miteinander assoziiert werden, damit das Eingabegerät 112 einen Gesteneingabevorgang empfangen kann. Alternativ dazu kann, wenn ein Benutzer willkürlich eine Ortskurve eingibt und ein Eingabevorgang, welcher der eingegebenen Ortskurve entspricht, bestimmt wird, ein Gesteneingabevorgang, der durch den Benutzer eingestellt wird, durch das Eingabegerät 112 empfangen werden kann.
  • Auf diese Weise schätzt, wenn ein Benutzer eine vorbestimmte Ortskurve in das Eingabegerät 112 eingibt, die Vorgangsschätzeinheit 1147 einen Eingabevorgang entsprechend der vorbestimmten Ortskurve und die Schwingungssteuereinheit 1145 steuert die Schwingungselemente 1130a und 1130b in einen Schwingungszustand, der sich von dem ersten Schwingungszustand unterscheidet, entsprechend eines Ergebnisses der Schätzung. Dementsprechend kann der Benutzer erkennen, ob das Eingabegerät 112 eine Gesteneingabe empfängt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei jedem der oben beschriebenen Ausführungsform und Modifikationsbeispiele ein Zustand, in welchem die Schwingungselemente 1130a und 1130b mit einer Hochfrequenzwelle in Schwingung versetzt sind, ein erster Schwingungszustand ist, und ein Nicht-Schwingungszustand, in welchem die Schwingungselemente 1130a und 1130b nicht in Schwingung versetzt sind, ein zweiter Schwingungszustand ist. Jedoch ist dies keine Beschränkung. Die Schwingungssteuereinheit 1145 ändert einen Schwingungszustand derart, dass es einfach für einen Benutzer wird, eine Kontaktposition C1 entlang einer führenden Ortskurve TA1 zu bewegen, und dass eine Abweichung von der führenden Ortskurve TA1 verringert wird. D. h., es erfolgt eine derartige Veränderung, dass eine Reibungskraft zwischen einem Benutzer und einer Bedienfläche 1120A verringert wird, wenn einer führenden Ortskurve TA1 gefolgt wird, und dass eine Reibungskraft erhöht wird, wenn es zu einer Abweichung von der führenden Ortskurve TA1 kommt.
  • So kann, wie beschrieben, das Ein-/Ausschalten von Schwingungen der Schwingungselemente 1130a und 1130b geschaltet werden. Zum Beispiel kann, wenn eine Schwingungsstärke (Amplitude), eine Schwingungsfrequenz, ein Schwingungszyklus und Ein-/Aus-Muster der Schwingung (zum Beispiel wird ein Muster zum Beibehalten eines Zustandes für 2 Sekunden nach einer zweimaligen Wiederholung des Ein-/Ausschaltens in einem Intervall von 0,2 Sekunden wiederholt) der Schwingungselemente 1130a und 1130b geschaltet werden, ein Schwingungszustand der Schwingungselemente 1130a und 1130b verändert werden. Alternativ dazu kann ein Schwingungszustand durch eine Kombination derselben verändert werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Zum Beispiel ist ein Gerät, wie z. B. ein Touchpad, bei welchem Gerät ein Eingabegerät getrennt von einem Anzeigegerät, wie z. B. eine Flüssigkristallanzeige, angeordnet ist, bekannt. Zum Beispiel ist bei einem Gerät, das in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2013-159273 offenbart ist, ein Bedienschalter in einer Peripherie eines Touchpads angeordnet.
  • Jedoch ist bei einem herkömmlichen Gerät ein Bedienschalter in einer Peripherie eines Touchpads angeordnet und eine Gestaltbarkeit wird überhaupt nicht berücksichtigt. Außerdem ist es in einem Fall des Durchführens eines Vorgangs, welcher eine Bewegung zwischen einem Touchpad und einem Bedienschalter beinhaltet, notwendig, visuell eine Position des Bedienschalters zu dieser Zeit zu prüfen. So erfolgt zum Beispiel eine Bedienung, die durchgeführt wird, ohne zu der Hand zu schauen (Eves-Free-Bedienung), nicht immer reibungslos. Wie beschrieben, sind bei einem herkömmlichen Gerät die Bedienbarkeit und ein Freiheitsgrad in der Gestaltbarkeit nicht hoch.
  • Ein Eingabegerät gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Bedienbarkeit und einen Freiheitsgrad in der Gestaltbarkeit verbessern.
  • 2.1. Verfahren zur Steuerung eines Eingabegerätes
  • 13 ist eine Ansicht zum Beschreiben eines Verfahrens zur Steuerung eines Eingabegerätes 210 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der vorliegenden Ausführungsform wird zum Beispiel ein Fall beschrieben, in welchem ein bordeigenes Anzeigegerät 21, das in einem Fahrzeugnavigationssystem installiert werden soll, das Eingabegerät 210 beinhaltet.
  • Zunächst wird eine Übersicht des Anzeigegerätes 21 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf 13 beschrieben. Hier wird angenommen, dass das Anzeigegerät 21 das Eingabegerät 210 ähnlich einem Touchpanel beinhaltet.
  • Wie in 13 veranschaulicht, beinhaltet das Anzeigegerät 21 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Eingabegerät 210 und eine Anzeigeeinheit 220. Die Anzeigeeinheit 220 ist zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeige und zeigt ein Bild für einen Benutzer entsprechend eines Eingabevorgangs, der durch das Eingabegerät 210 empfangen wird, an. Die Anzeigeeinheit 220 zeigt ein Bild, wie z. B. eine Karte für die Navigation eines Fahrzeugs, eine Fernsehsendung, ein bewegtes Bild im Internet oder ein Bild, wie z. B. ein Standbild, an.
  • Das Eingabegerät 210 ist an einer Stelle angeordnet, die sich von der der Anzeigeeinheit 220 unterscheidet. Das Eingabegerät 210 empfängt einen Eingabevorgang von einem Benutzer. Das Eingabegerät 210 beinhaltet eine Bedieneinheit 2110, ein Schwingungselement 2130, um eine Bedienfläche 2120A der Bedieneinheit 2110 in Schwingung zu versetzen, und erste bis dritte Schaltelemente 2140a bis 2140c.
  • Die Bedieneinheit 2110 ist zum Beispiel ein flaches Pad mit einer Informationseingabefunktion in einem elektrostatischen Kapazitätssystem. Die Bedieneinheit 2110 beinhaltet die Bedienfläche 2120A. Wenn ein Benutzer die Bedienfläche 2120A mit einem Finger U21 oder einem Zeigegerät, wie z. B. einem Eingabestift, berührt, erkennt das Eingabegerät 210 eine Kontaktposition C2 des Benutzers durch die Bedienfläche 2120A.
  • Das Schwingungselement 2130 ist zum Beispiel ein piezoelektrisches Element und versetzt die Bedienfläche 2120A der Bedieneinheit 2110 mit einer Hochfrequenzwelle (zum Beispiel im Ultraschallfrequenzband) in Schwingung. Zum Beispiel verändert sich, wenn das Schwingungselement 2130 in einem Zustand, in welchem der Finger U21 des Benutzers in Kontakt mit der Bedienfläche 2120A steht, in Schwingung versetzt wird, ein Zustand einer Luftschicht zwischen dem Finger U21 und der Bedienfläche 2120A und eine Reibungskraft verändert sich. Wenn der Finger U21 in einem derartigen Zustand bewegt wird, ist es möglich, dem Finger U21 eine taktile Wahrnehmung zu vermitteln, die der veränderten Reibungskraft entspricht. Außerdem ist es durch die Veränderung eines Schwingungszustandes der Schwingungselementes 2130 möglich, eine Größenordnung der Reibungskraft zwischen dem Finger U21 und der Bedienfläche 2120A zu verändern und die taktile Wahrnehmung zu verändern, die dem Finger U21 vermittelt wird.
  • Die ersten bis dritten Schaltelemente 2140a bis 2140c (im Folgenden auch als Schalter 2140 bezeichnet) beinhalten entsprechend die gedrückten Flächen 2150a bis 2150c und empfangen einen Drückvorgang durch einen Benutzer auf den gedrückten Flächen 2150a bis 2150c. Die gedrückten Flächen 2150a bis 2150c (im Folgenden auch als gedrückte Fläche 2150 bezeichnet) sind angrenzend an die Bedienfläche 2120A auf der gleichen ebenen Oberfläche wie die Bedienfläche 2120A angeordnet. Es sei darauf hingewiesen, dass hier die gedrückten Flächen 2150a bis 2150c und die Bedienfläche 2120A auf der gleichen ebenen Oberfläche angeordnet sind. Jedoch ist dies keine Beschränkung. Die gedrückten Flächen 2150a bis 2150c müssen lediglich auf einer glatten Oberfläche durchgehend mit der Bedienfläche 2120A oder einer Oberfläche ohne einen unterbrochenen Teil davon angeordnet sein. Zum Beispiel können die gedrückten Flächen 2150a bis 2150c auf der gleichen gekrümmten Oberfläche wie die Bedienfläche 2120A angeordnet sein.
  • Auf diese Weise vermittelt das Eingabegerät 210 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einem Benutzer eine taktile Wahrnehmung, indem ein Eingabevorgang durch die Bedieneinheit 2110 und den Schalter 2140 empfangen und die Bedienfläche 2120A mit dem Schwingungselement 2130 in Schwingung versetzt wird. Im Folgenden wird ein Verfahren zur Steuerung eines derartigen Eingabegerätes 210 beschrieben.
  • Das Eingabegerät 210 erkennt eine Kontaktposition C2 eines Benutzers auf der Bedienfläche 2120A. Das Eingabegerät 210 steuert das Schwingungselement 2130 entsprechend der erkannten Kontaktposition C2. Zum Beispiel steuert, wenn sich die Kontaktposition C2 auf der Bedienfläche 2120A bewegt, wie durch einen Pfeil TB21 in 13 angegeben, das Eingabegerät 210 das Schwingungselement 2130 in einen ersten Schwingungszustand.
  • Außerdem steuert zum Beispiel, wenn sich die Kontaktposition C2 zwischen der Bedienfläche 2120A und der gedrückten Fläche 2150 bewegt, wie durch einen Pfeil TB22 in 13 angegeben, das Eingabegerät 210 das Schwingungselement 2130 in einen zweiten Schwingungszustand.
  • Hier ist, wenn ein Schwingungszustand des Schwingungselementes 2130 der erste Schwingungszustand ist, angegeben, dass das Schwingungselement 2130 zum Beispiel mit einer Hochfrequenzwelle schwingt. Wenn das Schwingungselement 2130 mit der Hochfrequenzwelle schwingt, wird eine Reibungskraft zwischen der Bedienfläche 2120A und einer Kontaktfläche des Benutzers (wie z. B. der Finger U21) verringert und der Finger U21 des Benutzers bewegt sich reibungslos auf der Bedienfläche 2120A. D. h., durch eine Veränderung des Schwingungszustandes des Schwingungselementes 2130 in den ersten Schwingungszustand, kann das Eingabegerät 210 dem Finger U21 des Benutzers zum Beispiel eine rutschige und glatte taktile Wahrnehmung vermitteln.
  • Außerdem ist, wenn ein Schwingungszustand des Schwingungselementes 2130 der zweite Schwingungszustand ist, zum Beispiel ein Zustand, in welchem das Schwingungselement 2130 nicht in Schwingung versetzt wird, angegeben. Wenn das Schwingungselement 2130 nicht in Schwingung versetzt wird, wird eine vorbestimmte Reibungskraft zwischen der Bedienfläche 2120A und einer Kontaktfläche des Benutzers (wie z. B. der Finger U21) erzeugt und der Finger U21 des Benutzers bewegt sich, im Vergleich zu dem ersten Schwingungszustand, nicht reibungslos auf der Bedienfläche 2120A. D. h., durch eine Veränderung des Schwingungszustandes des Schwingungselementes 2130 in den zweiten Schwingungszustand, kann das Eingabegerät 210 dem Finger U21 des Benutzers zum Beispiel eine unebene taktile Wahrnehmung vermitteln.
  • Hier wird angenommen, dass sich der Finger U21 des Benutzers von der Bedienfläche 2120A zu der gedrückten Fläche 2150 bewegt, wenn sich der Finger U21 des Benutzers in einer Reihenfolge von dem Pfeil TB21 zu dem Pfeil TB22 bewegt. In diesem Fall vermittelt das Eingabegerät 210 dem Finger U21 zum Beispiel eine glatte taktile Wahrnehmung, indem das Schwingungselement 2130 in den ersten Schwingungszustand gesteuert wird, wenn die Kontaktposition C2 entlang des Pfeils TB21 auf der Bedienfläche 2120A verläuft, und vermittelt dem Finger U21 einen hohen Widerstand, indem das Schwingungselement 2130 in einem Fall des Pfeils TB22 in den zweiten Schwingungszustand gesteuert wird.
  • Hier fühlt der Benutzer, wenn er sich von der Bedienfläche 2120A zu der gedrückten Fläche 2150 bewegt, zum Beispiel einen hohen Widerstand des Überquerens einer Stufe. Dementsprechend kann das Eingabegerät 210 den Benutzer eine Begrenzung zwischen der Bedienfläche 2120A und der gedrückten Fläche 2150 erkennen lassen.
  • Auf diese Weise wird bei dem Verfahren zur Steuerung des Eingabegerätes 210 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wenn sich die Kontaktposition C2 auf der Bedienfläche 2120A bewegt, ein Schwingungszustand des Schwingungselementes 2130 in den ersten Schwingungszustand geändert und dem Finger U21 des Benutzers wird eine glatte taktile Wahrnehmung vermittelt. Außerdem wird, wenn sich die Kontaktposition C2 zwischen der Bedienfläche 2120A und der gedrückten Fläche 2150 bewegt, ein Schwingungszustand in einen zweiten Schwingungszustand geändert und es wird eine unebene taktile Wahrnehmung vermittelt.
  • Dementsprechend ist es, selbst wenn keine physische Begrenzung zwischen der Bedienfläche 2120A und der gedrückten Fläche 2150 des Eingabegerätes 210 bereitgestellt ist, möglich, einen Benutzer eine Begrenzung zwischen der Bedienfläche 2120A und der gedrückten Fläche 2150 erkennen zu lassen. So wird es zum Beispiel möglich, die Bedieneinheit 2110 und den Schalter 2140 des Eingabegerätes 210 integral auszubilden und einen Freiheitsgrad in der Gestaltbarkeit des Eingabegerätes 210 zu verbessern.
  • Außerdem ist es zum Beispiel, selbst wenn auf eine Gestaltbarkeit des Eingabegerätes 210 geachtet wird und keine physische Begrenzung zwischen der Bedienfläche 2120A und der gedrückten Fläche 2150 bereitgestellt wird, möglich, einen Benutzer eine Begrenzung zwischen der Bedienfläche 2120A und der gedrückten Fläche 2150 erkennen zu lassen und den Komfort beim Eingabevorgang, der durch den Benutzer durchgeführt wird, zu verbessern.
  • Vom Standpunkt der Gestaltbarkeit des Eingabegerätes 210 aus, ist ein Design, bei welchem sich Oberflächen einer Bedieneinheit 2110, wie z. B. ein Touchpad, und der darum herum angeordnete Schalter 2140 (Bedienfläche 2120A und gedrückte Fläche 2150) auf einer durchgehenden Oberfläche befinden (wie z. B. eine ebene Oberfläche oder gewölbte Oberfläche), als eine Art repräsentatives Design bekannt. Im Fall eines derartigen Designs ist es schwierig, einen Bereich jedes Bedienteils (Bedieneinheit 2110 und Schalter 2140) zu erkennen, zum Beispiel bei der Eyes-Free-Bedienung, die ohne ein visuelles Prüfen der Hand durchgeführt wird, und es gibt ein kleines Problem bei der Bedienbarkeit.
  • Bei dem Eingabegerät 210 gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Bedieneinheit 2110, wie z. B. ein Touchpad, und der Schalter 2140 auf der gleichen ebenen Oberfläche angeordnet, wodurch ein Freiheitsgrad in der Gestaltbarkeit verbessert wird. Außerdem kann, da eine Bewegung zwischen der Bedieneinheit 2110 und dem Schalter 2140 auf der gleichen ebenen Oberfläche durch Schwingung mitgeteilt wird, die Bewegung zwischen der Bedieneinheit 2110 und dem Schalter 2140 durchgeführt werden, zum Beispiel durch eine Eyes-Free-Bedienung, die durchgeführt wird, ohne zur Hand zu schauen. So ist es möglich, eine Bedienbarkeit in Bezug auf das Eingabegerät 210 zu verbessern.
  • Zum Beispiel muss, wenn das Anzeigegerät 21, welches das Eingabegerät 210 beinhaltet, in einem Fahrzeug installiert ist, ein Fahrer, der ein Benutzer ist, auf einen Umgebungszustand achten und ist möglicherweise nicht in der Lage, während des Eingabevorgangs aufmerksam auf das Eingabegerät 210 zu schauen. Selbst in einem solchen Fall wird es, indem ein Schwingungszustand des Schwingungselementes 2130 geändert wird und ein Benutzer so eine Begrenzung zwischen der Bedienfläche 2120A und der gedrückten Fläche 2150 erkennen kann, möglich für den Benutzer, das Eingabegerät 210 zu bedienen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass hier ein Fall beschrieben wurde, in welchem das Anzeigegerät 21 ein Anzeigegerät eines Navigationssystems, das in einem Fahrzeug installiert ist, ist. Jedoch ist dies keine Beschränkung. Zum Beispiel kann das Anzeigegerät 21 auch ein PC, der ein Touchpad beinhaltet, oder ein Stifttablett sein. Im Folgenden wird das Anzeigegerät 21, welches das Eingabegerät 210 beinhaltet, das durch das Steuerverfahren gesteuert wird, weiter beschrieben.
  • 2.2. Übersicht des Anzeigegerätes 21
  • 14 ist eine Ansicht, die eine Übersicht des Anzeigegerätes 21 gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht. Wie in 14 veranschaulicht, ist das Anzeigegerät 21 in einem Fahrzeug installiert. Das Anzeigegerät 21 beinhaltet die Anzeigeeinheit 220 und das Eingabegerät 210. Die Anzeigeeinheit 220 des Anzeigegerätes 21 ist zum Beispiel an einer Position angeordnet, die durch einen Fahrer auf einem Fahrersitz visuell leicht erkannt werden kann.
  • Außerdem ist das Eingabegerät 210 an einer Position angeordnet, an welcher der Fahrer leicht einen Vorgang durchführen kann, wie z. B. eine Position nahe einem Schalthebel in einer Mittelkonsole. In dem Beispiel von 14 ist eine Handballenauflage P2 rund um das Eingabegerät 210 angeordnet. Wenn die Handballenauflage P2 rund um das Eingabegerät 210 bereitgestellt ist, ist es möglich, eine Erschöpfung eines Benutzers (Fahrer) aufgrund des Eingabevorgangs zu verringern.
  • Außerdem kann zum Beispiel ein Schalter (nicht veranschaulicht) in der Handballenauflage P2 bereitgestellt sein, und der Schalter kann bedient werden, wenn ein Benutzer die Handballenauflage P2 mit einem Handballen drückt. Es sei darauf hingewiesen, dass es, wenn ein Eingabevorgang durch den Schalter empfangen wird, einen Bestätigungsvorgang zum Bestätigen eines Vorgangs, der mit dem Eingabegerät 210 ausgewählt wird, gibt. Auf diese Weise kann das Eingabegerät 210 die Handballenauflage P2 als eine Einheit zum Empfangen eines Eingabevorgangs beinhalten.
  • Da die Anzeigeeinheit 220 an einer Position angeordnet ist, die visuell durch einen Benutzer, bei welchem es sich um einen Fahrer handelt, leicht erkannt werden kann, und die Eingabegerät 210 an einer Position weg von der Anzeigeeinheit 220 angeordnet ist, derart, dass der Fahrer einen Vorgang leicht durchführen kann, kann der Fahrer zum Beispiel einen Eingabevorgang leicht durchführen.
  • 2.3. Detail des Anzeigegerätes 21
  • Als nächstes wird ein Detail des Anzeigegerätes 21 unter Bezugnahme auf 15 beschrieben. 15 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration des Anzeigegerätes 21 gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht. Das Anzeigegerät 21 beinhaltet das Eingabegerät 210, die Anzeigeeinheit 220, eine Anzeigesteuereinheit 230 und eine Speichereinheit 240.
  • 2.3.1. Eingabegerät 210
  • Das Eingabegerät 210 ist ein Informationseingabegerät, wie z. B. ein Touchpad, oder ein Schalter. Das Eingabegerät 210 empfängt einen Eingabevorgang, der durch einen Benutzer auf dem Anzeigegerät 21 durchgeführt wird, und gibt ein Signal an die Anzeigesteuereinheit 230 aus, das dem Eingabevorgang durch den Benutzer entspricht. Das Eingabegerät 210 beinhaltet die Bedieneinheit 2110, das Schwingungselement 2130, den Schalter 2140 und eine Steuereinheit 2160.
  • 2.3.1.1. Bedieneinheit 2110
  • Die Bedieneinheit 2110 ist ein flacher Sensor, wie z. B. ein Touchpad, oder ein Stifttablett. Wie in 16A und 16B veranschaulicht, ist die Bedieneinheit 2110 in einem Gehäuse 2170 des Eingabegerätes 210 angeordnet. Die Bedieneinheit 2110 beinhaltet die Bedienfläche 2120A zum Empfangen eines Eingabevorgangs durch einen Benutzer. Wenn der Benutzer die Bedienfläche 2120A berührt, gibt die Bedieneinheit 2110 einen Sensorwert, der einer Kontaktposition C2 des Benutzers entspricht, an die Steuereinheit 2160 aus.
  • 2.3.1.2. Schwingungselement 2130
  • Das Schwingungselement 2130 ist ein piezoelektrischer Aktuator, wie z. B. ein piezoelektrisches Element (Piezo-Element). Indem es entsprechend eines Spannungssignals, das durch die Steuereinheit 2160 vermittelt wird, ausgedehnt/zusammengezogen wird, versetzt das Schwingungselement 2130 die Bedieneinheit 2110 in Schwingung. In einem Beispiel von 16A und 16B ist das Schwingungselement 2130 auf einer Oberfläche angeordnet, die der Bedienfläche 2120A der Bedieneinheit 2110 zugewandt ist. Es sei darauf hingewiesen, dass 16A und 16B eine schematische Ansicht zum Beschreiben eines Anordnungsbeispiels des Schwingungselementes 2130 und des Schalters 2140 sind. Ein Konfigurationselement, das für die Beschreibung unnötig ist, ist nicht veranschaulicht. 16A ist eine Draufsicht auf das Eingabegerät 210 und 16B ist eine Schnittansicht des Eingabegerätes 210 entlang einer Linie L21 in 16A.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Zahl und eine Anordnung der Schwingungselemente 2130, die in 16A und 16B veranschaulicht sind, lediglich ein Beispiel sind, und diese sind keine Beschränkungen. Zum Beispiel kann die Bedienfläche 2120A mit einem oder mehreren Schwingungselementen in Schwingung versetzt werden. Wie beschrieben, werden, obwohl die Zahl und die Anordnung der Schwingungselemente 2130 frei wählbar sind, die Zahl und die Anordnung vorzugsweise derart bestimmt, dass die gesamte Bedienfläche 2120A gleichmäßig in Schwingung versetzt wird.
  • Außerdem wurde hier ein Fall der Verwendung eines piezoelektrischen Elementes als das Schwingungselement 2130 beschrieben. Jedoch ist dies keine Beschränkung. Zum Beispiel kann das Schwingungselement 2130 auch ein Element zum Schwingen der Bedienfläche 2120A in einem Ultraschallfrequenzband sein.
  • 2.3.1.3. Schalter 2140
  • Der Schalter 2140 beinhaltet zum Beispiel die gedrückte Fläche 2150 und erkennt einen Drückvorgang auf der gedrückten Fläche 2150 durch einen Benutzer. Wenn zum Beispiel der Benutzer die gedrückte Fläche 2150 des Schalters 2140 drückt, gelangt ein Kontaktpunkt (nicht veranschaulicht) in Kontakt und ein Signal wird an den Schalter 2140 übertragen. Zum Beispiel gibt der Schalter 2140 das Signal an die Steuereinheit 2160 aus. Wie in 16A und 16B veranschaulicht, ist der Schalter 2140 in dem Gehäuse 2170 des Eingabegerätes 210 angrenzend an die Bedieneinheit 2110 angeordnet.
  • In dem Beispiel von 16A beinhaltet der Schalter 2140 erste bis dritte Schaltelemente 2140a bis 2140c. Die Schaltelemente 2140a bis 2140c sind derart angeordnet, dass eine Seite entsprechender gedrückter Flächen 2150a bis 2150c in Kontakt mit einer Seite einer äußeren Peripherie der Bedienfläche 2120A steht. Außerdem sind, wie in 16B veranschaulicht, die Schaltelemente 2140a bis 2140c derart angeordnet, dass sich die gedrückten Flächen 2150a bis 2150c auf der gleichen ebenen Oberfläche wie die Bedienfläche 2120A befinden.
  • Wie in 16B veranschaulicht, beinhaltet jedes der ersten bis dritten Schaltelemente 2140a bis 2140c einen elastischen Körper, wie z. B. eine Feder. Wenn ein Benutzer die elastischen Körper drückt, gelangen Kontaktpunkte (nicht veranschaulicht) der ersten bis dritten Schaltelemente 2140a bis 2140c in Kontakt und ein Signal wird übertragen. Außerdem kehren, zum Beispiel wenn ein Benutzer einen Finger von den gedrückten Flächen 2150a bis 2150c anhebt, die gedrückten Flächen 2150a bis 2150c durch eine Abstoßungskraft der elastischen Körper zurück in ihre Ausgangspositionen. Auf diese Weise sind die ersten bis dritten Schaltelemente 2140a bis 2140c sogenannte mechanische Schalteinheiten.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass hier angenommen wird, dass die ersten bis dritten Schaltelemente 2140a bis 2140c mechanische Schalteinheiten sind. Jedoch ist dies keine Beschränkung. Jedes der ersten bis dritten Schaltelemente 2140a bis 2140c muss lediglich ein Schalter sein, der einen Drückvorgang durch einen Benutzer erkennen kann, und kann zum Beispiel auch ein Schalter des elektrostatischen Kapazitätstyps sein, der einen Druck vertikal zu der gedrückten Fläche 2150 erkennen kann.
  • In 16A und 16B ist ein Fall veranschaulicht, in welchem die gedrückte Fläche 2150 des Schalters 2140 und die Bedienfläche 2120A der Bedieneinheit 2110 unterschiedliche flache Platten beinhalten. Jedoch ist dies keine Beschränkung. Zum Beispiel können die gedrückte Fläche 2150 und die Bedienfläche 2120A auch die gleiche flache Platte aufweisen. Alternativ dazu können die gedrückte Fläche 2150 und die Bedienfläche 2120A integral ausgebildet sein, indem sie zum Beispiel mit einer Harzfolie bedeckt sind. Auf diese Weise kann ein Freiheitsgrad in der Gestaltbarkeit des Eingabegerätes 210 verbessert werden.
  • Außerdem können zum Beispiel die gedrückte Fläche 2150 und die Bedienfläche 2120A die gleiche flache Platte aufweisen, und die gedrückte Fläche 2150 kann mit dem Schwingungselement 2130 in Schwingung versetzt werden. Alternativ dazu kann ein Schwingungselement zum Schwingen der gedrückten Fläche 2150 zum Schwingen der gedrückten Fläche 2150 angeordnet sein. Dementsprechend kann einen Bewegung zwischen der gedrückten Fläche 2150 und der Bedienfläche 2120A auf der gleichen flachen Oberfläche durch Schwingung mitgeteilt werden, und eine Bewegung zwischen der gedrückten Fläche 2150 und der Bedienfläche 2120A kann zum Beispiel durch Eyes-Free-Bedienung, die ohne auf eine Hand zu schauen durchgeführt wird, durchgeführt werden, wodurch es möglich ist, eine Bedienbarkeit in Bezug auf das Eingabegerät 210 zu verbessern.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Zahl und eine Anordnung der in 16A und 16B veranschaulichten Schaltelemente lediglich ein Beispiel sind und diese keine Beschränkungen sind. Zum Beispiel können zwei Schaltelemente derart angeordnet sein, dass sie entsprechend in Kontakt mit unterschiedlichen Seiten der Bedienfläche 2120A stehen. Auf diese Weise wird, obwohl die Zahl oder die Anordnung der Schaltelemente frei wählbar sind, die Zahl oder die Anordnung vorzugsweise zum Beispiel derart bestimmt, dass ein Eingabevorgang durchgeführt werden kann, selbst wenn ein Benutzer das Eingabegerät 210 visuell nicht erkennt.
  • 2.3.1.4. Steuereinheit 2160
  • Die Steuereinheit 2160 steuert jede Einheit des Eingabegerätes 210. Außerdem gibt die Steuereinheit 2160 ein Signal an die Anzeigesteuereinheit 230 aus, das einem Eingabevorgang entspricht, der durch die Bedieneinheit 2110 oder den Schalter 2140 empfangen wird. Die Steuereinheit 2160 beinhaltet eine Erkennungseinheit 2161, eine Bewegungsbestimmungseinheit 2162, eine Schalterkennungseinheit (SW-Erkennungseinheit) 2163, eine Druckbestimmungseinheit 2164 und eine Schwingungssteuereinheit 2165.
  • 2.3.1.4.1. Erkennungseinheit 2161
  • Die Erkennungseinheit 2161 erkennt eine Kontaktposition C2 eines Benutzers auf der Bedienfläche 2120A basierend auf einem Sensorwert, der durch die Bedieneinheit 2110 ausgegeben wird. Zum Beispiel kann, da die Erkennungseinheit 2161 die Kontaktposition C2 des Benutzers in einem vorbestimmten Zyklus erkennt, selbst wenn sich ein Finger U21 des Benutzers auf der Bedienfläche 2120A bewegt und sich die Kontaktposition C2 ändert, die Erkennungseinheit 2161 die Kontaktposition C2 zusammen mit der Änderung erkennen. Die Erkennungseinheit 2161 gibt die Kontaktposition C2 des Benutzers, wobei die Position ein Ergebnis der Erkennung ist, an die Bewegungsbestimmungseinheit 2162 aus.
  • 2.3.1.4.2. Bewegungsbestimmungseinheit 2162
  • Basierend auf einem Ergebnis der Erkennung durch die Erkennungseinheit 2161, bestimmt die Bewegungsbestimmungseinheit 2162, ob sich die Kontaktposition C2 auf der Bedienfläche 2120A bewegt oder ob sich die Kontaktposition C2 zwischen der Bedienfläche 2120A und der gedrückten Fläche 2150 bewegt. Zum Beispiel bestimmt, wenn sich die Kontaktposition C2 in einem angrenzenden Bereich D21 der Bedienfläche 2120A bewegt, die Bewegungsbestimmungseinheit 2162, dass sich die Kontaktposition C2 zwischen der Bedienfläche 2120A und der gedrückten Fläche 2150 bewegt. Außerdem wird, wenn sich die Kontaktposition C2 in einem Bewegungsbereich D22, d. h. die Bedienfläche 2120A außer dem angrenzenden Bereich D21, bewegt, bestimmt, dass sich die Kontaktposition C2 auf der Bedienfläche 2120A bewegt.
  • Hier wird ein Bestimmungsverfahren in der Bewegungsbestimmungseinheit 2162 unter Bezugnahme auf 17A und 17B beschrieben. 17A und 17B sind schematische Ansichten zum Beschreiben eines Details des Eingabegerätes 210. Zunächst einmal ist der angrenzende Bereich D21 ein äußerer Peripheriebereich der Bedienfläche 2120A und gibt einen Bereich angrenzend an die gedrückte Fläche 2150 an. In einem in 17A veranschaulichten Beispiel ist der angrenzende Bereich D21 ein rechteckiger Bereich, der, als eine Länge, eine Seite angrenzend an die Schaltelemente 2140a bis 2140c der Bedienfläche 2120A aufweist und der eine vorbestimmte Breite W2 aufweist.
  • Zum Beispiel bestimmt, wie in 17A veranschaulicht, wenn sich eine Kontaktposition C21 eines Benutzers U21 in dem Bewegungsbereich D22 befindet, die Bewegungsbestimmungseinheit 2162, dass sich die Kontaktposition C21 in dem Bewegungsbereich D22 bewegt und dass sich die Kontaktposition C2 auf der Bedienfläche 2120A bewegt.
  • Außerdem bestimmt zum Beispiel, wenn sich eine Kontaktposition C22 eines Benutzers U22 in dem angrenzenden Bereich D21 befindet, die Bewegungsbestimmungseinheit 2162, dass sich die Kontaktposition C21 in dem angrenzenden Bereich D21 bewegt und dass sich die Kontaktposition C2 zwischen der gedrückten Fläche 2150 und der Bedienfläche 2120A bewegt. Die Bewegungsbestimmungseinheit 2162 gibt ein Ergebnis der Bestimmung an die Schwingungssteuereinheit 2165 und die Anzeigesteuereinheit 230 aus.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in dem oben beschriebenen Beispiel angenommen wird, dass die Bewegungsbestimmungseinheit 2162 bestimmt, dass sich die Kontaktposition C2 zwischen der gedrückten Fläche 2150 und der Bedienfläche 2120A bewegt, wenn sich die Kontaktposition C2 in dem angrenzenden Bereich D21 befindet. Jedoch ist dies keine Beschränkung. Zum Beispiel kann auch bestimmt werden, dass es eine Bewegung auf der Bedienfläche 2120A gibt, wenn sich die Kontaktposition C2 auf der Bedienfläche 2120A befindet, und dass sich die Kontaktposition C2 zwischen der gedrückten Fläche 2150 und der Bedienfläche 2120A bewegt, wenn sich die Kontaktposition C2 nicht auf der Bedienfläche 2120A befindet.
  • Alternativ dazu kann, wenn die Kontaktposition C2, die in dem angrenzenden Bereich D21 erkannt wird, nicht auf der Bedienfläche 2120A erkannt wird, oder wenn die Kontaktposition C2, die nicht auf der Bedienfläche 2120A erkannt wird, auf dem angrenzenden Bereich D21 erkannt wird, bestimmt werden, dass sich die Kontaktposition C2 zwischen der gedrückten Fläche 2150 und der Bedienfläche 2120A bewegt.
  • 2.3.1.4.3. SW-Erkennungseinheit 2163
  • Die SW-Erkennungseinheit 2163 (Schalterkennungseinheit) ist eine Schalteinheit zum Erkennen eines Drückvorgangs auf der gedrückten Fläche 2150 durch einen Benutzer. Durch das Erkennen eines Signals, das durch den Schalter 2140 entsprechend eines Drückvorgangs durch den Benutzer ausgegeben wird, erkennt die SW-Erkennungseinheit 2163 den Drückvorgang. Die SW-Erkennungseinheit 2163 gibt ein Ergebnis der Erkennung an die Druckbestimmungseinheit 2164 aus.
  • 2.3.1.4.4. Druckbestimmungseinheit 2164
  • Entsprechend eines Ergebnisses der Erkennung durch die SW-Erkennungseinheit 2163 bestimmt die Druckbestimmungseinheit 2164, welches der Schaltelemente 2140a bis 2140c des Schalters 2140 gedrückt wird. Außerdem bestimmt die Druckbestimmungseinheit 2164 entsprechend eines Ergebnisses der Erkennung durch die SW-Erkennungseinheit 2163, ob der Drückvorgang vorüber ist, d. h. die gedrückte Fläche 2150 ist in einen Ausgangszustand zurückgekehrt.
  • Auf diese Weise bestimmt die Druckbestimmungseinheit 2164, ob der Schalter 2140 gedrückt wird und bestimmt eine Position der gedrückten Fläche 2150 des Schalters 2140. Die Druckbestimmungseinheit 2164 gibt ein Ergebnis der Bestimmung an die Schwingungssteuereinheit 2165 und die Anzeigesteuereinheit 230 aus.
  • 2.3.1.4.5. Schwingungssteuereinheit 2165
  • Entsprechend eines Ergebnisses der Bestimmung durch die Bewegungsbestimmungseinheit 2162 steuert die Schwingungssteuereinheit 2165 das Schwingungselement 2130 in einen ersten Schwingungszustand, wenn sich die Kontaktposition C2 auf der Bedienfläche 2120A bewegt, und in einen zweiten Schwingungszustand, wenn sich die Kontaktposition C2 zwischen der Bedienfläche 2120A und der gedrückten Fläche 2150 bewegt.
  • Zum Beispiel steuert, wie in 17A veranschaulicht, wenn sich die Kontaktposition C21 in dem Bewegungsbereich D22 befindet, die Schwingungssteuereinheit 2165 das Schwingungselement 2130 in einen ersten Schwingungszustand, in welchem eine Reibungskraft zwischen einem Benutzer und der Bedienfläche 2120A verringert ist. Außerdem steuert, zum Beispiel wenn sich die Kontaktposition C22 in dem angrenzenden Bereich D21 befindet, die Schwingungssteuereinheit 2165 das Schwingungselement 2130 in einen zweiten Schwingungszustand, in welchem eine Reibungskraft zwischen dem Benutzer und der Bedienfläche 2120A erhöht ist.
  • Hier wird ein Fall beschrieben, in welchem sich ein Finger U2 entlang eines Pfeils TB23 in 17A bewegt. Wenn sich der Finger U2 entlang eines Pfeils TB231 bewegt, befindet sich die Kontaktposition C2 in dem Bewegungsbereich D22. So steuert in diesem Fall die Schwingungssteuereinheit 2165 das Schwingungselement 2130 in den ersten Schwingungszustand. Dementsprechend, wie zum Beispiel in 17B veranschaulicht, kann das Eingabegerät 210 dem Finger U2 einen vorbestimmten Widerstand R21 vermitteln, und es wird durch eine rutschige und glatte taktile Wahrnehmung einfach für den Benutzer, den Finger U2 zu bewegen.
  • Wenn sich der Finger U2 entlang eines Pfeils TB232 bewegt, befindet sich die Kontaktposition C2 in dem angrenzenden Bereich D21. So steuert in diesem Fall die Schwingungssteuereinheit 2165 das Schwingungselement 2130 in den zweiten Schwingungszustand. Dementsprechend, wie zum Beispiel in 17B veranschaulicht, kann das Eingabegerät 210 dem Finger U2 einen Widerstand R22 vermitteln, welcher höher ist als der Widerstand R21, und es wird aufgrund einer unebenen taktilen Wahrnehmung schwierig für den Benutzer, den Finger U2 zu bewegen.
  • Wenn sich der Finger U2 entlang eines Pfeils TB233 bewegt, fühlt der Finger U2 einen Widerstand, der einer Reibungskraft entspricht, auf der gedrückten Fläche 2150b des Schaltelementes 2140b. Zum Beispiel vermittelt, wie in 17B veranschaulicht, wenn die gedrückte Fläche 2150 das gleiche Material wie die Bedienfläche 2120A der Bedieneinheit 2110 aufweist, das Eingabegerät 210 den Widerstand R22 an den Finger U2, und es wird aufgrund der unebenen taktilen Wahrnehmung schwierig für den Benutzer, den Finger U2 zu bewegen.
  • Dementsprechend wird, wie in 17B veranschaulicht, ein Widerstand R2 stark erhöht, wenn sich der Finger U2 entlang des Pfeils TB23 bewegt, sowie in einem Fall, in welchem sich der Finger U2 von dem Bewegungsbereich D22 zu dem angrenzenden Bereich D21 bewegt. So kann das Eingabegerät 210 zum Beispiel auf einer Seite, auf welcher der Bewegungsbereich D22 und der angrenzende Bereich D21 in Kontakt miteinander stehen, eine taktile Wahrnehmung des Überwindens einer Stufe an den Finger U2 vermitteln, und kann den Benutzer so eine Begrenzung der Bedienfläche 2120A und der gedrückten Fläche 2150 erkennen lassen. So ist es zum Beispiel, selbst wenn die Bedienfläche 2120A und die gedrückte Fläche 2150 auf der gleichen ebenen Oberfläche angeordnet sind und es schwer ist, eine Begrenzung zwischen der Bedienfläche 2120A und der gedrückten Fläche 2150 zu erkennen, möglich, einen Benutzer die Begrenzung leicht erkennen zu lassen.
  • Die Schwingungssteuereinheit 2165 steuert das Schwingungselement 2130 entsprechend eines Ergebnisses der Bestimmung durch die Druckbestimmungseinheit 2164. Wenn der Finger U2 zum Beispiel den Schalter 2140 drückt, führt die Schwingungssteuereinheit 2165 derart eine Steuerung durch, dass das Schwingungselement 2130 nicht arbeitet.
  • Außerdem steuert, wenn der Drückvorgang vorüber ist, die Schwingungssteuereinheit 2165 das Schwingungselement 2130 in einen vorbestimmten Schwingungszustand. Zum Beispiel steuert die Schwingungssteuereinheit 2165 das Schwingungselement 2130 in den zweiten Schwingungszustand. Dementsprechend kann die Schwingungssteuereinheit 2165 dem Finger U2 den Widerstand R22 vermitteln, wenn sich der Finger U2 von der gedrückten Fläche 2150 des Schalters 2140 zu der Bedienfläche 2120A bewegt.
  • Darüber hinaus steuert, wenn sich der Finger U2 von dem angrenzenden Bereich D21 zu dem Bewegungsbereich D22 der Bedienfläche 2120A bewegt, die Schwingungssteuereinheit 2165 das Schwingungselement 2130 in den ersten Schwingungszustand. So kann, selbst wenn sich der Finger U2 von der gedrückten Fläche 2150 des Schalters 2140 zu der Bedienfläche 2120A bewegt, zum Beispiel eine taktile Wahrnehmung des Hinuntersteigens einer Stufe an den Finger U2 vermittelt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass, in einem Fall des Schwingens der gedrückten Fläche 2150 mit dem Schwingungselement 2130, die Schwingungssteuereinheit 2165 das Schwingungselement 2130 derart steuert, dass sich ein Reibungswiderstand zwischen der gedrückten Fläche 2150 und dem Finger U2 verändert. Zum Beispiel kann, bei dem Pfeil TB233 in 17A, die Schwingungssteuereinheit 2165 das Schwingungselement 2130 in den ersten Schwingungszustand steuern, d. h. derart, dass dem Finger U2 der Widerstand R21 vermittelt wird.
  • In diesem Fall vermittelt das Eingabegerät 210 den hohen Widerstand R22 an den Finger U2 nur, wenn eine Bewegung entlang des Pfeils TB232 verläuft, und kann dem Finger U2 zum Beispiel eine taktile Wahrnehmung des Überwindens eines hervorstehenden Teils vermitteln.
  • Außerdem kann, wenn sich der Finger U2 zwischen den Schaltelementen 2140a bis 2140c bewegt, die Schwingungssteuereinheit 2165 das Schwingungselement 2130 derart steuern, dass sich ein Reibungswiderstand zwischen der gedrückten Fläche 2150 und dem Finger U2 verändert.
  • Zum Beispiel wird ein angrenzender Bereich auf den Seiten der Schaltelemente 2140a bis 2140c bereitgestellt, wobei die Seiten aneinander angrenzen. Wenn sich eine Kontaktposition C2 eines Benutzers in dem angrenzenden Bereich befindet, steuert die Schwingungssteuereinheit 2165 das Schwingungselement 2130 zum Schwingen in dem zweiten Schwingungszustand. Wenn sich die Kontaktposition C2 des Benutzers in der gedrückten Fläche 2150, außer dem angrenzenden Bereich, befindet, steuert die Schwingungssteuereinheit 2165 das Schwingungselement 2130 zum Schwingen in dem ersten Schwingungszustand.
  • Dementsprechend ist es, zum Beispiel wenn sich die Kontaktposition C2 des Benutzers zwischen den mehreren Schaltelementen 2140a bis 2140c bewegt, möglich, den Benutzer mit einer Veränderung in der taktilen Wahrnehmung auf dem angrenzenden Bereich eine Begrenzung zwischen den mehreren Schaltelementen 2140a bis 2140c erkennen zu lassen.
  • Außerdem kann die Schwingungssteuereinheit 2165 einen Schwingungszustand des Schwingungselementes 2130 entsprechend eines Ergebnisses der Erkennung durch die SW-Erkennungseinheit 2163 verändern. Zum Beispiel steuert, wenn die Druckbestimmungseinheit 2164 bestimmt, dass ein Drückvorgang auf dem Schalter 2140 durchgeführt wird, die Schwingungssteuereinheit 2165 das Schwingungselement 2130 in den ersten Schwingungszustand. Außerdem steuert, zum Beispiel wenn die Druckbestimmungseinheit 2164 bestimmt, dass der Drückvorgang auf dem Schalter 2140 vorüber ist, die Schwingungssteuereinheit 2165 das Schwingungselement 2130 in den zweiten Schwingungszustand.
  • Dementsprechend kann das Eingabegerät 210 zum Beispiel einem Benutzer, der den Schalter 2140 drückt, eine taktile Wahrnehmung des Drückens des Schalters 2140 durch einen größeren Hub, als er tatsächlich ist, oder eine taktile Wahrnehmung des Klickens des Schalters 2140 vermitteln, wodurch eine Bedienbarkeit durch den Benutzer verbessert werden kann.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass ein Verfahren zum Mitteilen einer Begrenzung in einem Fall, in welchem es eine Bewegung zwischen der Bedienfläche 2120A und der gedrückten Fläche 2150 gibt, nicht auf die oben beschriebene Mitteilung durch eine taktile Wahrnehmung beschränkt ist. Zum Beispiel kann, wenn eine Bewegung zwischen der Bedienfläche 2120A und der gedrückten Fläche 2150 stattfindet, auch ein Ton zur Mitteilung ausgegeben werden. Hier kann zum Beispiel ein Ton durch einen Lautsprecher (nicht veranschaulicht) ausgegeben werden. Alternativ dazu kann das Schwingungselement 2130 durch die Schwingungssteuereinheit 2165 in einem hörbaren Bereich geschwungen werden und eine taktile Empfindung kann durch eine Änderung in der Schwingung verändert werden, oder es kann ein Ton durch Schwingung der Bedienfläche in einer hörbaren Frequenz ausgegeben werden. Alternativ dazu kann das Schwingungselement 2130 derart gesteuert werden, dass das Eingabegerät 210 selbst in Schwingung versetzt wird, und die Schwingung kann so direkt an den Benutzer übertragen werden.
  • 2.3.2. Anzeigeeinheit 220
  • Die Anzeigeeinheit 220 ist zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeige und stellt ein Bild, das durch die Anzeigesteuereinheit 230 ausgegeben wird, für einen Benutzer dar. Die Anzeigeeinheit 220 ist eine sogenannte Fernanzeige, die an einer Position weg von dem Eingabegerät 210 angeordnet ist.
  • 2.3.3. Anzeigesteuereinheit 230
  • Zum Beispiel erzeugt die Anzeigesteuereinheit 230, basierend auf einem Eingabevorgang, der durch das Eingabegerät 210 von dem Benutzer empfangen wird, ein Bild, das auf der Anzeigeeinheit 220 angezeigt werden soll. Außerdem erzeugt die Anzeigesteuereinheit 230 ein Bild entsprechend der Kontaktposition C2 auf der Bedienfläche 2120A, wobei diese Position durch das Eingabegerät 210 erkannt wird. Die Anzeigesteuereinheit 230 gibt das erzeugte Bild an die Anzeigeeinheit 220 aus. Die Anzeigesteuereinheit 230 steuert die Anzeigeeinheit 220 zum Darstellen des Bildes für einen Benutzer.
  • Die Anzeigesteuereinheit 230 erzeugt ein Bild entsprechend eines Ergebnisses der Bestimmung durch die Bewegungsbestimmungseinheit 2162 des Eingabegerätes 210 und zeigt das Bild auf der Anzeigeeinheit 220 an. Zum Beispiel erzeugt, wie in 18 veranschaulicht, wenn sich der Finger U2 des Benutzers entlang des Pfeils TB2 von der Bedienfläche 2120A zu der gedrückten Fläche 2150b bewegt, die Anzeigesteuereinheit 230 ein Bild G21 entsprechend eines Drückvorgangs, der durch den Schalter 2140 empfangen wird, und zeigt das Bild auf der Anzeigeeinheit 220 an. Es sei darauf hingewiesen, dass 18 eine Ansicht ist, die ein Beispiel des Bildes G21, das auf der Anzeigeeinheit 220 angezeigt wird, veranschaulicht.
  • Außerdem verändert die Anzeigesteuereinheit 230 eine Anzeigefarbe des Bildes G21, das dem Schalter 2140 entspricht, entsprechend eines Ergebnisses der Bestimmung durch die Druckbestimmungseinheit 2164 des Eingabegerätes 210 und zeigt das Bild auf der Anzeigeeinheit 220 an. Zum Beispiel wird das Bild G21, das dem Schalter 2140 entspricht, auf welchem der Drückvorgang durchgeführt wird, auf der Anzeigeeinheit 220 angezeigt, wobei dessen Anzeigefarbe geändert ist, wodurch dem Benutzer der gedrückte Schalter 2140 mitgeteilt wird. Auf diese Weise zeigt die Anzeigesteuereinheit 230 das Bild G21 entsprechend des Drückvorgangs auf dem Schalter 2140, der durch die SW-Erkennungseinheit 2163 erkannt wird, auf der Anzeigeeinheit 220 an.
  • Außerdem kann die Druckbestimmungseinheit 2164 zum Beispiel bestimmen, welches der Schaltelemente 2140a bis 2140c durch den Benutzer berührt wird. In diesem Fall ändert die Anzeigesteuereinheit 230 eine Anzeigefarbe eines Bildes G21 entsprechend des Schalters 2140, der durch den Benutzer berührt wird, und zeigt das Bild G21 auf der Anzeigeeinheit 220 an.
  • Auf diese Weise zeigt die Anzeigesteuereinheit 230 das Bild G21, das dem Eingabegerät 210 entspricht, entsprechend eines Berührungsvorgangs des Benutzers auf der Anzeigeeinheit 220 an. Dementsprechend wird es einfach für den Benutzer, einen Eingabevorgang durchzuführen, während visuell die Anzeigeeinheit 220 anstelle des Eingabegerätes 210 erkannt wird.
  • Außerdem wird eine Reibungskraft auf der Bedienfläche 2120A des Eingabegerätes 210 verändert, und eine Position des Schalters 2140 des Eingabegerätes 210 wird durch einen Benutzer durch eine taktile Wahrnehmung erkannt. Außerdem wird das Bild G21, das dem Schalter 2140 entspricht, auf der Anzeigeeinheit 220 angezeigt, wodurch eine Position des Schalters 2140 auch visuell durch den Benutzer erkannt wird. Dementsprechend ist es möglich, eine Bedienbarkeit in Bezug auf einen Eingabevorgang durch den Benutzer weiter zu verbessern.
  • 2.3.4. Speichereinheit 240
  • Die Speichereinheit 240 speichert zum Beispiel den angrenzenden Bereich D21 oder den Bewegungsbereich D22, der durch die Bewegungsbestimmungseinheit 2162 zur Bestimmung der Kontaktposition C2 verwendet wird. Außerdem speichert die Speichereinheit 240 ein Ergebnis der Bestimmung durch die Bewegungsbestimmungseinheit 2162 oder die Druckbestimmungseinheit 2164. Die Speichereinheit 240 speichert das Bild G21, das durch die Anzeigesteuereinheit 230 erzeugt wird. Auf diese Weise speichert die Speichereinheit 240 Informationen, die für eine Verarbeitung, die durch jede Einheit des Anzeigegerätes 21 durchgeführt wird, notwendig sind, sowie ein Ergebnis der Verarbeitung.
  • Die Speichereinheit 240 ist ein Halbleiterspeicherelement, wie z. B. ein Zufallszugriffsspeicher (RAM) oder ein Flash-Speicher, oder ein Speichergerät, wie z. B. eine Festplatte oder eine optische Platte.
  • 2.4. Steuerungsverarbeitung
  • Als nächstes wird ein Verarbeitungsprozess, der durch das Eingabegerät 210 ausgeführt wird, gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf 19 beschrieben. 19 ist ein Flussdiagramm, das den Verarbeitungsprozess, der durch das Eingabegerät 210 ausgeführt wird, gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
  • Wie in 19 veranschaulicht, bestimmt das Eingabegerät 210, ob die Erkennungseinheit 2161 die Kontaktposition C2 des Benutzers erkennt (Schritt S2101). Wenn die Erkennungseinheit 2161 die Kontaktposition C2 nicht erkennt (Schritt S2101; Nein), beendet das Eingabegerät 210 die Verarbeitung.
  • Wenn die Erkennungseinheit 2161 die Kontaktposition C2 erkennt (Schritt S2101; Ja), bestimmt das Eingabegerät 210, ob sich die Kontaktposition C2 zwischen der Bedienfläche 2120A und der gedrückten Fläche 2150 bewegt (Schritt S2102).
  • Wenn sich die Kontaktposition C2 zwischen der Bedienfläche 2120A und der gedrückten Fläche 2150 bewegt (Schritt S2102; Ja), steuert das Eingabegerät 210 das Schwingungselement 2130 in den zweiten Schwingungszustand (Schritt S2103) und beendet die Verarbeitung.
  • Wenn sich die Kontaktposition C2 nicht zwischen der Bedienfläche 2120A und der gedrückten Fläche 2150 bewegt, d. h. wenn sich die Kontaktposition C2 auf der Bedienfläche 2120A bewegt (Schritt S2102; Nein), steuert das Eingabegerät 210 das Schwingungselement 2130 in den ersten Schwingungszustand (Schritt S2104) und beendet die Verarbeitung.
  • 2.5. Modifikationsbeispiel
  • Ein Modifikationsbeispiel der zweiten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 20 bis 24 beschrieben. 20 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Anzeigegerätes 22 gemäß dem vorliegenden Modifikationsbeispiel veranschaulicht. Ein Eingabegerät 211 eines Anzeigegerätes 22 gemäß dem vorliegenden Modifikationsbeispiel beinhaltet eine zweite Anzeigeeinheit 2190 und eine Steuereinheit 2260 zusätzlich zu einer Konfiguration des Eingabegerätes 210, die in 15 veranschaulicht ist. Die Steuereinheit 2260 beinhaltet eine Bereichsbestimmungseinheit 2166 und eine zweite Anzeigesteuereinheit 2167 zusätzlich zu einer Konfiguration der Steuereinheit 2160, die in 15 veranschaulicht ist. Es sei darauf hingewiesen, dass gleiche Zeichen einer Konfiguration zugewiesen sind, die identisch zu der in dem in 15 veranschaulichten Anzeigegerät 21 ist, und eine Beschreibung davon ist hier weggelassen.
  • Die zweite Anzeigeeinheit 2190 ist zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeige und ist in Kontakt mit einer Oberfläche angeordnet, die einer Bedienfläche 2120A einer Bedieneinheit 2110 zugewandt ist, wie in 21B veranschaulicht. Hier ist die Bedieneinheit 2110 ein transmissives Bedienfeld, wie z. B. ein Touchpanel, welches eine Informationseingabefunktion in einem elektrostatischen Kapazitätssystem aufweist. Wie in 21A und 21B veranschaulicht, beinhaltet die Bedieneinheit 2110 des Eingabegerätes 211 eine Stufe 2200 mit einer vorbestimmten Höhe zwischen der Bedienfläche 2120A und einer gedrückten Fläche 2150. Die Stufe 2200 ist derart ausgebildet, dass sie höher ist als eine ebene Oberfläche, auf welcher die Bedienfläche 2120A und die gedrückte Fläche 2150 ausgebildet sind. Es sei darauf hingewiesen, dass 21A und 21B schematische Ansichten sind, die eine Konfiguration des Eingabegerätes 211 gemäß dem vorliegenden Modifikationsbeispiel veranschaulichen. 21A ist eine Draufsicht des Eingabegerätes 211 und 21B ist eine Schnittansicht des Eingabegerätes 211 entlang einer Linie L21 in 21A.
  • Die zweite Anzeigeeinheit 2190 zeigt ein Bild an, das durch die zweite Anzeigesteuereinheit 2167 erzeugt wird. Ein Benutzer kann das Bild, welches auf einem Anzeigebereich der zweiten Anzeigeeinheit 2190 angezeigt wird, durch die transmissive Bedienfläche 2120A visuell erkennen. Es sei darauf hingewiesen, dass hier die zweite Anzeigeeinheit 2190 zum Beispiel eine Anzeigeeinheit ist, deren Auflösung niedriger ist als die einer Anzeigeeinheit 220, und welche einfacher als die Anzeigeeinheit 220 ist.
  • Alternativ dazu kann die zweite Anzeigeeinheit 2190 zum Beispiel mehrere Beleuchtungsteile, wie z. B. eine LED-Leuchte, beinhalten. In diesen Fall schaltet die zweite Anzeigeeinheit 2190 die LED-Leuchte entsprechend einer Anweisung von der zweiten Anzeigesteuereinheit 2167 ein/aus.
  • Die Bereichsbestimmungseinheit 2166 beinhaltet eine Bereichseinstelleinheit 2168 zum Einstellen eines aufgeteilten Bereiches in der Bedienfläche 2120A basierend auf einem Bild, das auf der Anzeigeeinheit 220 angezeigt wird. Wenn Informationen in Bezug auf das Bild, das auf der Anzeigeeinheit 220 angezeigt wird, von einer Anzeigesteuereinheit 230 empfangen werden, teilt die Bereichseinstelleinheit 2168 die Bedienfläche 2120A basierend auf den Informationen auf und stellt den aufgeteilten Bereich ein.
  • Unter Bezugnahme auf 22 wird der aufgeteilte Bereich beschrieben. 22 ist eine Ansicht zum Beschreiben der aufgeteilten Bereiche D211 bis D214. Zum Beispiel wird, wie in 22 veranschaulicht, angenommen, dass ein Bild G210, das eine Karte ausdrückt, und die Bilder G211 bis G214, die vier Arten von Vorgängen entsprechen, die durch das Anzeigegerät 22 empfangen werden, auf der Anzeigeeinheit 220 angezeigt werden. In diesem Fall teilt die Bereichseinstelleinheit 2168 die Bedienfläche 2120A mit einer Begrenzungslinie L2 in vier aufgeteilte Bereiche D211 bis D214 auf, die den Bildern G211 bis G214 entsprechen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die in 22 veranschaulichten aufgeteilten Bereiche D211 bis D214 Beispiele sind und die Zahl der Bereiche und eine Anordnung nicht darauf beschränkt sind. Die aufgeteilten Bereiche D211 bis D214 sind derart eingestellt, dass sie einem Bild entsprechen, dass auf der Anzeigeeinheit 220 angezeigt wird, und die Zahl und eine Anordnung davon sind frei wählbar.
  • Basierend auf einem Ergebnis der Erkennung durch eine Erkennungseinheit 2161 bestimmt die Bereichsbestimmungseinheit 2166, ob sich eine Kontaktposition C2 in einem ersten Bereich (wie z. B. der aufgeteilte Bereich D211) der Bedienfläche 2120A bewegt, sich in einem zweiten Bereich (wie z. B. der aufgeteilte Bereich D212) angrenzend an den ersten Bereich der Bedienfläche 2120A bewegt, oder sich zwischen dem ersten und zweiten Bereich bewegt. D. h., die Bereichsbestimmungseinheit 2166 bestimmt, ob sich die Kontaktposition C2 in den mehreren aufgeteilten Bereichen D211 bis D214 bewegt oder sich zwischen den mehreren aufgeteilten Bereichen D211 bis D214 bewegt.
  • Zum Beispiel stellt, wie in 23 veranschaulicht, die Bereichsbestimmungseinheit 2166 einen zweiten angrenzenden Bereich D23 ein, der die Begrenzungslinie L2 zwischen den aufgeteilten Bereichen D211 bis D214, die durch die Bereichseinstelleinheit 2168 eingestellt werden, beinhaltet. Zum Beispiel wird, wie in 22 veranschaulicht, wenn vier aufgeteilte Bereiche D211 bis D214 mit zwei Zeilen und zwei Spalten auf der Bedienfläche 2120A eingestellt sind, der zweite angrenzende Bereich D23 zu einem kreuzförmigen Bereich D23, der eine Breite W und die vier aufgeteilten Bereiche D211 bis D214 aufweist, wie in 23 veranschaulicht. Es sei darauf hingewiesen, dass 23 eine Ansicht zum Beschreiben des zweiten angrenzenden Bereiches D23 ist.
  • Basierend auf einem Ergebnis der Erkennung durch die Erkennungseinheit 2161, nimmt, zum Beispiel wenn sich eine Kontaktposition C2 eines Benutzers U2 in den Bewegungsbereichen D241 bis D244, außer dem zweiten angrenzenden Bereich D23, befindet, die Bereichsbestimmungseinheit 2166 an, dass sich die Kontaktposition C2 in den Bewegungsbereichen D241 bis D244 bewegt und bestimmt, dass sich die Kontaktposition C2 in den aufgeteilten Bereichen D211 bis D214 der Bedienfläche 2120A bewegt.
  • Außerdem nimmt, zum Beispiel wenn sich die Kontaktposition C2 des Benutzers U2 in dem zweiten angrenzenden Bereich D23 befindet, die Bereichsbestimmungseinheit 2166 an, dass sich die Kontaktposition C2 in dem zweiten angrenzenden Bereich D23 bewegt und dass sich die Kontaktposition C2 zwischen den aufgeteilten Bereichen D211 bis D214 bewegt. Die Bereichsbestimmungseinheit 2166 gibt ein Ergebnis der Bestimmung an eine Schwingungssteuereinheit 2165 und die zweite Anzeigesteuereinheit 2167 aus. Außerdem gibt die Bereichsbestimmungseinheit 2166 Informationen in Bezug auf die aufgeteilten Bereiche D211 bis D214, die durch die Bereichseinstelleinheit 2168 eingestellt werden, an die zweite Anzeigesteuereinheit 2167 aus.
  • Basierend auf einem Ergebnis der Bestimmung durch die Bereichsbestimmungseinheit 2166 steuert die Schwingungssteuereinheit 2165 ein Schwingungselement 2130 in einen ersten Schwingungszustand, wenn sich die Kontaktposition C2 in dem ersten oder zweiten Bereich bewegt, und in einen zweiten Schwingungszustand, wenn sich die Kontaktposition C2 zwischen dem ersten und zweiten Bereich bewegt.
  • Zum Beispiel steuert, in Beispielen, die in 22 und 23 veranschaulicht sind, wenn sich die Kontaktposition C2 in den Bewegungsbereichen D241 bis D244 befindet, die Schwingungssteuereinheit 2165 das Schwingungselement 2130 in den ersten Schwingungszustand, in welchem eine Reibungskraft zwischen dem Benutzer und der Bedienfläche 2120A verringert ist. Außerdem steuert, zum Beispiel wenn sich die Kontaktposition C2 in dem zweiten angrenzenden Bereich D23 befindet, die Schwingungssteuereinheit 2165 das Schwingungselement 2130 in den zweiten Schwingungszustand, in welchem eine Reibungskraft zwischen dem Benutzer und der Bedienfläche 2120A erhöht ist.
  • Dementsprechend ist es, wenn sich die Kontaktposition C2 zwischen den aufgeteilten Bereichen D211 bis D214 bewegt, zum Beispiel möglich, eine taktile Wahrnehmung des Überwindens einer Stufe an einer Begrenzung der aufgeteilten Bereiche D211 bis D214 an einen Finger U2 zu vermitteln und den Benutzer die Begrenzung der aufgeteilten Bereiche D211 bis D214 erkennen zu lassen. So wird es, wenn die Bedienfläche 2120A in die mehreren aufgeteilten Bereiche D211 bis D214 aufgeteilt ist, möglich für einen Benutzer, die aufgeteilten Bereiche D211 bis D214 durch eine taktile Wahrnehmung zu erkennen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in dem in 23 veranschaulichten Beispiel, ein angrenzender Bereich D21, der in einer Begrenzung der Bedienfläche 2120A und der gedrückten Fläche 2150 bereitgestellt ist, der gleiche Bereich wie die Stufe 2200 ist. Dementsprechend wird es, wenn der Finger U2 des Benutzers die Stufe 2200 überwindet, möglich, eine Reibungskraft zwischen dem Benutzer und der Stufe 2200 zu erhöhen, wodurch es einfach für den Benutzer wird, die Stufe 2200 zu erkennen, zum Beispiel selbst in einem Fall, in welchem eine Höhe der Stufe 2200 gering ist. So ist es, zum Beispiel selbst in einem Fall, in welchem die Stufe 2200 zwischen der Bedienfläche 2120A und der gedrückten Fläche 2150 bereitgestellt ist, möglich, die Höhe der Stufe 2200 niedrig einzustellen und einen Freiheitsgrad in der Gestaltbarkeit des Eingabegerätes 210 zu verbessern. Auf diese Weise sind die Bedienfläche 2120A und die gedrückte Fläche 2150 auf der gleichen ebenen Oberfläche angeordnet, um einen Freiheitsgrad in der Gestaltbarkeit zu verbessert, und eine Bewegung zwischen der Bedienfläche 2120A und der gedrückten Fläche 2150 auf der gleichen ebenen Oberfläche wird durch Schwingung und eine Stufe mitgeteilt, wodurch es möglich ist, eine Bewegung zwischen der Bedienfläche 2120A und der gedrückten Fläche 2150 durchzuführen, zum Beispiel durch eine Eyes-Free-Bedienung, die ohne auf die Hand zu schauen durchgeführt wird, und eine Bedienbarkeit in Bezug auf das Eingabegerät 210 zu verbessern.
  • Die zweite Anzeigesteuereinheit 2167 zeigt ein Bild, das einem Ergebnis der Bestimmung durch die Bereichsbestimmungseinheit 2166 entspricht, oder Informationen in Bezug auf die aufgeteilten Bereiche D211 bis D214 auf der zweiten Anzeigeeinheit 2190 an. Zum Beispiel ist die Begrenzungslinie L2 der aufgeteilten Bereiche D211 bis D214 auf der zweiten Anzeigeeinheit 2190 angezeigt. Alternativ dazu wird eine Hintergrundfarbe eines aufgeteilten Bereiches (wie z. B. der aufgeteilte Bereich D211), in welchem sich die Kontaktposition C2 des Benutzers befindet, zu einer Farbe geändert, die sich von denjenigen der anderen aufgeteilten Bereiche (wie z. B. die aufgeteilten Bereiche D212 bis D214) unterscheidet, um eine Position des Fingers U2 des Benutzers auf der Bedienfläche 2120A mitzuteilen.
  • Außerdem kann die zweite Anzeigesteuereinheit 2167 ein Bild, das dem Bild, das auf der Anzeigeeinheit 220 angezeigt wird, entspricht, auf der zweiten Anzeigeeinheit 2190 anzeigen. Zum Beispiel wird, wie in 22 veranschaulicht, in einem Fall, in welchem ein Bild G213, das ein Zeichen „Telefon” beinhaltet, auf der Anzeigeeinheit 220 angezeigt ist, ein Symbol eines Telefons auf dem entsprechenden aufgeteilten Bereich D213 angezeigt.
  • Auf diese Weise ist es, da die zweite Anzeigeeinheit 2190 ein einfaches Bild anzeigt, das einem Bild, das auf der Anzeigeeinheit 220 angezeigt wird, entspricht, möglich für einen Benutzer, einen Eingabevorgang durchzuführen, während er das Eingabegerät 211 visuell erkennt, und es ist möglich den Komfort bei der Bedienung durch den Benutzer zu verbessern.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei dem oben beschriebenen Eingabegerät 211 zum Beispiel ein Schwingungselement 2130 rund um einen Mittelteil der Bedieneinheit 2110 angeordnet ist, wie in 21A und 21B veranschaulicht. Jedoch sind die Zahl und eine Anordnung der Schwingungselemente 2130 nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann ein Schwingungselement 2130 auch derart bereitgestellt sein, dass es den aufgeteilten Bereichen D211 bis D214, die durch die Bereichseinstelleinheit 2168 eingestellt werden, entspricht. In 24 sind zum Beispiel die Schwingungselemente 2130a bis 2130d entsprechend rund um einen Mittelteil der aufgeteilten Bereiche D211 bis D214 bereitgestellt. Da die Schwingungselemente 2130 derart bereitgestellt sind, dass sie den aufgeteilten Bereichen D211 bis D214 entsprechen, ist es möglich, jeden der aufgeteilten Bereiche D211 bis D214 der Bedienfläche 2120A in Schwingung zu versetzen.
  • Außerdem kann, in einem Fall, in welchem jedes der oben beschriebenen Eingabegeräte 210 und 211 eine in 14 veranschaulichte Handballenauflage P2 beinhaltet, und wenn die Handballenauflage P2 durch den Benutzer mit dem Handballen gedrückt wird und ein Schalter (nicht veranschaulicht) der Handballenauflage P2 betätigt wird, ein Schwingungszustand des Schwingungselementes 2130 entsprechend einer Bestimmung, ob ein Vorgang des Drückens der Handballenauflage P2 durchgeführt wird, geändert werden.
  • Zum Beispiel steuert, wenn die SW-Erkennungseinheit 2163 den Drückvorgang auf der Handballenauflage P2 erkennt, die Schwingungssteuereinheit 2165 das Schwingungselement 2130 in den ersten Schwingungszustand, und wenn die SW-Erkennungseinheit 2163 den Drückvorgang auf der Handballenauflage P2 nicht erkennt, steuert die Schwingungssteuereinheit 2165 das Schwingungselement 2130 in den zweiten Schwingungszustand. Dementsprechend bewegt sich, zum Beispiel in einem Zustand, in welchem die Handballenauflage P2 gedrückt wird, ein Finger reibungslos, und es wird einfach für den Benutzer, gleichzeitig den Drückvorgang auf der Handballenauflage P2 und einen Berührungsvorgang auf der Bedieneinheit 2110 durchzuführen.
  • Außerdem kann, wenn der Benutzer eine frei wählbare Position auf der Bedienfläche 2120A von jedem der oben beschriebenen Eingabegeräte 210 und 211 berührt, ein Schwingungszustand des Schwingungselementes 2130 geändert werden. Zum Beispiel steuert, basierend auf einem Ergebnis der Erkennung durch die Erkennungseinheit 2161, in einem Fall, in welchem ein Mittelteil der Bedienfläche 2120A berührt wird, die Schwingungssteuereinheit 2165 das Schwingungselement 2130 in einen Schwingungszustand, der sich von einem Schwingungszustand unterscheidet, wenn ein anderer Bereich als der Mittelteil berührt wird.
  • Dementsprechend ist es, zum Beispiel selbst wenn der Benutzer einen Berührungsvorgang auf der Bedienfläche 2120A durchführt, ohne das Eingabegerät 210 oder 211 visuell zu erkennen, möglich, dem Benutzer eine vorbestimmte Position auf der Bedienfläche 2120A darzustellen.
  • Außerdem können die oben beschriebenen Eingabegeräte 210 und 211 eine Benutzerauthentifizierung durch Verwendung einer Biometrie-Authentifizierung, wie z. B. Fingerabdruckauthentifizierung oder Venenauthentifizierung, durchführen. Zum Beispiel kann eine Einstellung, wie z. B. ein erster Schwingungszustand oder ein zweiter Schwingungszustand, der Eingabegeräte 210 und 211 in Bezug auf jeden Benutzer geändert werden, und die Schwingungssteuereinheit 2165 kann das Schwingungselement 2130 entsprechend eines Ergebnisses der Authentifizierung des Benutzers in Schwingung versetzen.
  • Außerdem kann, zum Beispiel wenn ein Bild des Empfangs eines Drückvorgangs auf dem Schalter 2140 auf der Anzeigeeinheit 220 angezeigt wird, ein Schwingungszustand des Schwingungselementes 2130 derart geändert werden, dass sich der Finger U2 reibungslos von der Kontaktposition C2 des Benutzers auf der Bedienfläche 2120A zu dem Schalter 2140 bewegt.
  • Zum Beispiel stellen die Steuereinheiten 2160 und 2260 von jedem der Eingabegeräte 210 und 211 eine führende Ortskurve von der Kontaktposition C2 zu dem Schalter 2140 ein. Wenn sich die Kontaktposition C2 zu dem Schalter 2140 entlang der führenden Ortskurve bewegt, führt die Schwingungssteuereinheit 2165 eine derartige Steuerung durch, dass eine Reibungskraft zwischen dem Benutzer und der Bedienfläche 2120A verringert wird, d. h. das Schwingungselement 2130 arbeitet in dem ersten Schwingungszustand.
  • Außerdem führt, wenn sich die Kontaktposition C2 abweichend von der führenden Ortskurve zu dem Schalter 2140 bewegt, die Schwingungssteuereinheit 2165 eine derartige Steuerung durch, dass eine Reibungskraft zwischen dem Benutzer und der Bedienfläche 2120A erhöht wird, d. h. das Schwingungselement 2130 arbeitet in dem zweiten Schwingungszustand.
  • (Unterschiedliches Modifikationsbeispiel)
  • Im Folgenden werden Beispiele verschiedener Ausführungsformen eines Verfahrens zum Vermitteln einer taktilen Empfindung oder dergleichen bei jedem der Eingabegeräte 110, 210 und 211 zum Vermitteln einer taktilen Wahrnehmung an einen Benutzer durch das Schwingen einer Bedienfläche beschrieben. Ein taktile Empfindung, die verschiedene Auswirkungen aufweist, kann einem Benutzer durch eine frei wählbare Kombination dieser Technologien zum Vermitteln einer taktilen Empfindung, einschließlich der oben beschriebenen Technologie, vermitteln.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen und Modifikationsbeispiele sind keine Beschränkung. Zum Beispiel empfängt ein Schalter 2140 jedes der Eingabegeräte 110, 210 und 211 einen Eingabevorgang zum Durchführen einer Lautstärkenregelung eines Lautsprechers (nicht veranschaulicht) oder einer Temperaturregelung einer Klimaanlage (nicht veranschaulicht), und eine einem Benutzer zu vermittelnde taktile Wahrnehmung kann entsprechend einer Lautstärke oder einer Temperatur verändert werden.
  • Zum Beispiel schalten, wenn ein Benutzer eine Lautstärkenregelung eines Lautsprechers oder eine Temperaturregelung einer Klimaanlage durchführt, die Schwingungssteuereinheiten 1145 und 2165 die Betriebsfrequenzen der Schwingungseinheiten 1130 und 2130 in einem vorbestimmten Zyklus, d. h. sie schalten eine Größenordnung einer Reibungskraft zwischen den Bedienflächen 1120A und 2120A und einer Kontaktfläche des Benutzers. Dementsprechend ist es zum Beispiel möglich, einem Benutzer eine raue taktile Wahrnehmung zu vermitteln. So ist es möglich, einem Benutzer eine taktile Wahrnehmung zu vermitteln, die einer Lautstärke eines Lautsprechers oder einer eingestellten Temperatur einer Klimaanlage entspricht.
  • Hier wird zum Beispiel, wenn die Lautstärke des Lautsprechers lauter wird oder die eingestellte Temperatur der Klimaanlage höher wird, ein vorbestimmter Zyklus zum Schalten einer Betriebsfrequenz verlängert gemacht. Außerdem wird, wenn die Lautstärke des Lautsprechers leiser wird oder die eingestellte Temperatur der Klimaanlage niedriger wird, ein vorbestimmter Zyklus zum Schalten einer Betriebsfrequenz verkürzt.
  • Außerdem kann, zum Beispiel wenn ein Benutzer eine Laustärke des Lautsprechers oder eine eingestellte Temperatur der Klimaanlage erhöht, eine hervorstehende taktile Wahrnehmung, als ob die Bedienflächen 1120A und 2120A vergrößert sind, an den Benutzer vermittelt werden, und wenn eine Lautstärke des Lautsprechers oder eine eingestellte Temperatur der Klimaanlage verringert wird, kann eine vertiefte taktile Wahrnehmung, als ob die Bedienflächen 1120A und 2120A vertieft sind, an den Benutzer vermittelt werden. Dementsprechend kann der Benutzer durch die taktile Wahrnehmung erkennen, welche Art der Bedienung durchgeführt wird.
  • Außerdem können, zum Beispiel wenn die Steuereinheiten 1140 und 2160 entsprechend eines Ergebnisses der Erkennung durch die Erkennungseinheiten 1141 und 2161 bestimmen, dass ein Benutzer die Bedienflächen 1120A und 2120A für einen vorbestimmten Zeitraum oder länger berührt, die Anzeigesteuereinheiten 130 und 230 und die zweite Anzeigesteuereinheit 2167 eine vorbestimmte Bedienmenütaste auf der Anzeigeeinheit 220, der zweiten Anzeigeeinheit 2190 und dergleichen entsprechend eines Ergebnisses der Bestimmung anzeigen.
  • Die Bedienmenütaste ist zum Beispiel eine kreisförmige Taste, entlang deren Umfang ein Bild, das einen Vorgang angibt, dessen Eingabe empfangen wird, angeordnet ist. Zum Beispiel wählt der Benutzer einen Vorgang durch das Bewegen der Kontaktpositionen C1 und C2 entlang einer äußeren Peripherie der Bedienmenütaste.
  • Hier wird dem Benutzer zusammen mit einer Drehung der kreisförmigen Taste, die entsprechend eines Berührungsvorgangs durch den Benutzer durchgeführt wird, eine raue taktile Wahrnehmung vermittelt, wodurch eine taktile Wahrnehmung, als ob ein Knopf tatsächlich gedreht wird, vermittelt werden kann. Zum Beispiel schalten die Schwingungssteuereinheiten 1145 und 2165 Betriebsfrequenzen der Schwingungseinheiten 1130 und 2130 in einem vorbestimmten Zyklus, d. h. sie schalten eine Größenordnung einer Reibungskraft zwischen den Bedienflächen 1120A und 2120A und einer Kontaktfläche des Benutzers. Dementsprechend ist es zum Beispiel möglich, einem Benutzer eine raue taktile Wahrnehmung zu vermitteln.
  • Außerdem können, zum Beispiel in einem Fall des Empfangens eines Eingabevorgangs, welcher nicht abgebrochen werden kann, nachdem der Vorgang ausgeführt wurde, wie z. B. vollständige Löschung einer Datei, die Eingabegeräte 110, 210 und 211 mittels einer taktilen Wahrnehmung eine Warnung vermitteln, welche angibt, dass es nicht möglich ist, den Eingabevorgang abzubrechen und einen Ursprungszustand wiederherzustellen, nachdem der Vorgang empfangen wurde. Zum Beispiel wird eine Reibungskraft auf den Bedienflächen 1120A und 2120A erhöht, wenn sich die Kontaktpositionen C1 und C2 des Benutzers einer Taste zum Empfang eines Vorgangs nähern, der nicht abgebrochen werden kann.
  • Spezifischer stellt zum Beispiel die Ortskurveneinstelleinheit 1142 der ersten Ausführungsform, mit der Taste als eine Zielposition, eine führende Ortskurve TA1 von der Kontaktposition C1 des Benutzers zu der Zielposition ein. Die Schwingungssteuereinheit 1145 ändert einen Schwingungszustand der Schwingungseinheit 1130 entsprechend einer Länge der führenden Ortskurve TA1. Zum Beispiel verringert die Schwingungssteuereinheit 1145 eine Reibungskraft auf der Bedienfläche 1120A, wenn eine Länge der führenden Ortskurve TA1 länger wird, und eine Reibungskraft auf der Bedienfläche 1120A wird erhöht, wenn eine Länge der führenden Ortskurve TA1 kürzer wird.
  • Dementsprechend ist es möglich, einen Widerstand zu erhöhen, der den Fingern U11 und U2 eines Benutzers vermittelt wird, wenn die Kontaktpositionen C1 und C2 des Benutzers näher an die Taste herankommen, und dem Benutzer mittels einer taktilen Wahrnehmung eine Warnung zu vermitteln.
  • Außerdem gibt es, in einem Fall, in welchem der Benutzer einen Eingabevorgang in Bezug auf die Eingabegeräte 110, 210 und 211 durchführt, zum Beispiel wenn sich ein Hindernis einem Fahrzeug nähert, oder wenn der Benutzer aufmerksam auf die Anzeigeeinheiten 120 und 220 oder die Eingabegeräte 210 und 211 schaut, einen Fall, in welchem es notwendig ist, dem Benutzer eine Gefahr mitzuteilen. Hier können die Eingabegeräte 110, 210 und 211 eine Gefahr mitteilen, indem dem Benutzer eine spezifische taktile Wahrnehmung vermittelt wird.
  • Zum Beispiel teilen, wenn es notwendig wird, einem Benutzer eine Gefahr mitzuteilen, die Eingabegeräte 110, 210 und 211 die Gefahr mit, indem sie eine taktile Wahrnehmung, die dem Benutzer vermittelt wird, drastisch verändern. Zum Beispiel werden in einem Fall, in welchem die Schwingungssteuereinheiten 1145 und 2165 die Schwingungseinheiten 1130 und 2130 derart steuern, dass eine hohe Reibungskraft an den Benutzer vermittelt wird, die Schwingungseinheiten 1130 und 2130 derart gesteuert, dass eine Reibungskraft nahezu Null wird. Dementsprechend kann dem Benutzer eine taktile Wahrnehmung, als würden die Finger U11 und U2 plötzlich rutschen, vermittelt werden.
  • Außerdem werden, zum Beispiel in einem Fall, in welchem die Schwingungssteuereinheiten 1145 und 2165 die Schwingungseinheiten 1130 und 2130 derart steuern, dass dem Benutzer eine geringe Reibungskraft vermittelt wird, die Schwingungseinheiten 1130 und 2130 derart gesteuert, dass die Reibungskraft auf das Maximum ansteigt. Dementsprechend ist es möglich, eine taktile Wahrnehmung zu vermitteln, als würden sich reibungslos bewegende Finger U11 und U2 plötzlich stoppen.
  • Auf diese Weise können die Eingabegeräte 110, 210 und 211 eine Gefahr mitteilen, indem eine dem Benutzer vermittelte taktile Wahrnehmung plötzlich verändert wird. Es sei darauf hingewiesen, dass, zum Beispiel basierend auf einem Ergebnis der Erkennung, die durch einen Näherungssensor (nicht veranschaulicht), der in dem Fahrzeug installiert ist, durchgeführt wird, bestimmt wird, ob sich ein Hindernis einem Fahrzeug nähert. Außerdem wird, durch eine Erkennung eines Blickes des Benutzers basierend auf einem Bild, das durch ein Bildgebungsgerät (nicht veranschaulicht) abgebildet wird, bestimmt, ob ein Benutzer aufmerksam auf die Anzeigeeinheiten 120 und 220 oder die Eingabegeräte 210 und 211 schaut.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in jeder/m der oben beschriebenen Ausführungsformen und Modifikationsbeispiele, die Anzeigeeinheiten 120 und 220 und die Bedieneinheiten 1110 und 2110 der Anzeigegeräte 11 und 21 flach sind. Jedoch ist dies keine Beschränkung. Zum Beispiel kann jede der Anzeigeeinheiten 120 und 220, der Bedieneinheiten 1110 und 2110 sowie der Schalter 2140 der Anzeigegeräte 11 und 21 eine Form aufweisen, die eine gewölbte Oberfläche aufweist. Hier kann eine dem Benutzer vermittelte taktile Wahrnehmung zum Beispiel entsprechend Formen der Bedieneinheiten 1110 und 2110 und des Schalters 2140 verändert werden. D. h., die Schwingungssteuereinheiten 1145 und 2165 können einen Schwingungszustand der Schwingungseinheiten 1130 und 2130 entsprechend Formen der Bedieneinheiten 1110 und 2110 und des Schalters 2140 und der Kontaktpositionen C1 und C2 des Benutzers ändern.
  • Zum Beispiel steuern, wenn sich die Kontaktpositionen C1 und C2 in einer Richtung des Entfernens weg von einer Spitze bewegen, d. h., sich von dem Maximalwert zu dem Minimalwert der gewölbten Oberfläche bewegen, die Schwingungssteuereinheiten 1145 und 2165 die Schwingungseinheiten 1130 und 2130 derart, dass ein Schwingungszustand zu einem ersten Schwingungszustand wird. Dementsprechend wird eine Reibungskraft auf den Bedienflächen 1120A und 2120A verringert, und es ist möglich, dass sich die Finger U11 und U2 des Benutzers reibungslos bewegen.
  • Alternativ dazu steuern, zum Beispiel wenn sich die Kontaktpositionen C1 und C2 in einer Richtung des Annäherns hin zu einer Spitze bewegen, d. h., sich von dem Minimalwert zu dem Maximalwert der gewölbten Oberfläche bewegen, die Schwingungssteuereinheiten 1145 und 2165 die Schwingungseinheiten 1130 und 2130 derart, dass ein Schwingungszustand zu einem zweiten Schwingungszustand wird. Dementsprechend wird eine Reibungskraft auf den Bedienflächen 1120A und 2120A erhöht, und es wird schwierig für die Finger U11 und U2 des Benutzers, sich reibungslos zu bewegen. Es sei darauf hingewiesen, dass die oben beschriebenen Schwingungszustände Beispiele sind. Zum Beispiel kann eine Reibungskraft auf den Bedienflächen 1120A und 2120A auch erhöht werden, wenn sich die Kontaktpositionen C1 und C2 von einem Benutzer weg bewegen, und eine Reibungskraft kann verringert werden, wenn die Positionen näher zu ihm kommen.
  • Hardware-Konfiguration
  • Die Anzeigegeräte 11 bis 13 und 21 gemäß der obigen Ausführungsformen und Modifikationsbeispiele können durch einen Computer 600 realisiert werden, der eine Konfiguration aufweist, die in 25 als ein Beispiel veranschaulicht ist. Es sei darauf hingewiesen, dass im Folgenden ein Beispiel eines Computers beschrieben wird, der eine Funktion des Anzeigegerätes 11 realisiert. Da die Anzeigegeräte 12, 13 und 21 ähnlich sind, wird hier eine entsprechende Beschreibung weggelassen. 25 ist eine Hardware-Konfigurationsansicht, die ein Beispiel eines Computers, der eine Funktion des Anzeigegerätes 11 realisiert, veranschaulicht.
  • Der Computer 600 beinhaltet eine Zentraleinheit (CPU – central processing unit) 610, einen Nur-Lese-Speicher (ROM – read only memory) 620, einen Zufallszugriffsspeicher (RAM – random access memory) 630 und ein Festplattenlaufwerk (HDD – hard disk drive) 640. Außerdem beinhaltet der Computer 600 eine Medium-Schnittstelle (I/F – interface) 650, eine Kommunikationsschnittstelle (I/F) 660 und eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle (I/F) 670.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Computer 600 ein SSD(solid state drive)-Laufwerk beinhaltet, und das SSD kann einen Teil der oder die gesamte Funktion des HDD 640 ausführen. Außerdem kann ein SSD anstelle des HDD 640 bereitgestellt sein.
  • Die CPU 610 arbeitet basierend auf einem Programm, das mindestens entweder in dem ROM 620 oder dem HDD 640 gespeichert ist und jede Einheit steuert. Der ROM 620 speichert ein Boot-Programm, das bei Aktivierung des Computers 600 durch die CPU 610 ausgeführt wird, wobei das Programm von der Hardware des Computers 600 und dergleichen abhängt. Das HDD 640 speichert ein Programm, das durch die CPU 610 ausgeführt wird, und Daten oder dergleichen, die durch das Programm verwendet werden.
  • Die Medium-I/F 650 liest ein Programm oder Daten, die in einem Speichermedium 680 gespeichert sind, und stellt das Programm oder die Daten durch den RAM 630 an die CPU 610 bereit. Die CPU 610 lädt das Programm in dem RAM 630 von dem Speichermedium 680 durch die Medium-I/F 650 und führt das geladene Programm aus. Alternativ dazu führt die CPU 610 das Programm durch Verwendung der Daten aus. Das Speichermedium 680 ist zum Beispiel ein magnetoptisches Medium, wie z. B. eine DVD, eine SD-Karte oder ein USB-Speicher.
  • Die Kommunikations-I/F 660 empfängt Daten von einem anderen Gerät über ein Netzwerk 690, überträgt die Daten an die CPU 610 und überträgt Daten, die durch die CPU 610 erzeugt werden, über das Netzwerk 690 an ein anderes Gerät. Alternativ dazu empfängt die Kommunikations-I/F 660 ein Programm von einem anderen Gerät über das Netzwerk 690 und überträgt das Programm an die CPU 610. Die CPU 610 führt das Programm dann aus.
  • Die CPU 610 steuert eine Anzeigeeinheit 20, wie z. B. ein Display, eine Ausgabeeinheit, wie z. B. ein Lautsprecher, und eine Eingabeeinheit, wie z. B. eine Tastatur, eine Maus, eine Taste oder eine Bedieneinheit 1110, über die Eingabe/Ausgabe-I/F 670. Die CPU 610 erfasst Daten von der Eingabeeinheit über die Eingabe/Ausgabe-I/F 670. Außerdem gibt die CPU 610 erzeugte Daten an eine Anzeigeeinheit 20 oder die Ausgabeeinheit über die Eingabe/Ausgabe-I/F 670 aus.
  • Zum Beispiel realisiert, wenn der Computer 600 als das Anzeigegerät 11 funktioniert, die CPU 610 des Computers 600 Funktionen einer Steuereinheit 1140 eines Eingabegerätes 110, wobei diese Einheit eine Erkennungseinheit 1141, eine Ortskurveneinstelleinheit 1142, eine Ortskurvenbestimmungseinheit 1143 und eine Vergleichseinheit 1144 beinhaltet, und einer Schwingungssteuereinheit 1145 und einer Anzeigesteuereinheit 130 durch Ausführung des in den RAM 630 geladenen Programms.
  • Zum Beispiel liest die CPU 610 des Computers 600 diese Programme von dem Speichermedium 680 und führt die Programme aus. In einem anderen Beispiel können diese Programme über das Netzwerk 690 von einem anderen Gerät bezogen werden. Außerdem speichert das HDD 640 Informationen, die in der Speichereinheit 140 gespeichert sind.
  • Wie oben beschrieben, beinhaltet ein Eingabegerät 10, das in einem Anzeigegerät 1 gemäß einer Ausführungsform enthalten ist, eine Erkennungseinheit 141, mindestens ein Schwingungselement 130a oder 130b und eine Schwingungssteuereinheit 145. Die Erkennungseinheit 141 erkennt eine Kontaktposition C eines Benutzers auf einer Bedienfläche 120A. Das Schwingungselement 130a oder 130b versetzt die Bedienfläche 120A in Schwingung. Die Schwingungssteuereinheit 145 steuert das Schwingungselement 130a oder 130b derart, dass ein Schwingungszustand des Schwingungselementes 130a oder 130b zu einem ersten Schwingungszustand wird, wenn sich die Kontaktposition C, die durch die Erkennungseinheit 141 erkannt wird, entlang einer vorbestimmten führenden Ortskurve TA bewegt, und dass ein Schwingungszustand des Schwingungselementes 130a oder 130b zu einem zweiten Schwingungszustand wird, der sich von dem ersten Schwingungszustand unterscheidet, wenn sich die Kontaktposition C abweichend von der führenden Ortskurve TA bewegt.
  • Dementsprechend kann zum Beispiel eine reibungslose taktile Wahrnehmung an einen Finger U1 des Benutzers vermittelt werden, wenn sich die Kontaktposition C des Benutzers auf der Bedienfläche 120A entlang der führenden Ortskurve TA bewegt, und eine nicht-reibungslose taktile Wahrnehmung kann vermittelt werden, wenn die Bewegung abweichend von der führenden Ortskurve TA erfolgt. So wird es einfach für den Benutzer, den Finger U1 entlang der führenden Ortskurve TA zu bewegen, und es ist möglich, eine Bedienbarkeit durch den Benutzer in Bezug auf das Eingabegerät 10 zu verbessern.
  • Außerdem beinhaltet ein Eingabegerät 10 gemäß einer Ausführungsform ferner eine Ortskurvenbestimmungseinheit 143 und eine Vergleichseinheit 144. Die Ortskurvenbestimmungseinheit 143 bestimmt eine Bewegungsortskurve einer Kontaktposition C entsprechend der Kontaktposition C, die durch eine Erkennungseinheit 141 erkannt wird. Die Vergleichseinheit 144 vergleicht die Bewegungsortskurve, die durch die Ortskurvenbestimmungseinheit 143 bestimmt wird, mit einer führenden Ortskurve TA. Außerdem ändert eine Schwingungssteuereinheit 145 entsprechend eines Ergebnisses des Vergleichs, der durch die Vergleichseinheit 144 durchgeführt wird, einen Schwingungszustand eines Schwingungselementes 130a oder 130b in einen ersten Schwingungszustand, wenn die Bewegungsortskurve entlang der führenden Ortskurve TA verläuft, und ändert einen Schwingungszustand des Schwingungselementes 130a oder 130b in einen zweiten Schwingungszustand, wenn die Bewegungsortskurve von der führenden Ortskurve TA abweicht.
  • Dementsprechend ist es zum Beispiel möglich, eine reibungslose taktile Wahrnehmung oder eine nicht-reibungslose taktile Wahrnehmung an einen Finger U1 eines Benutzers entsprechend der Bewegungsortskurve der Kontaktposition C des Benutzers zu vermitteln. So wird es einfach für den Benutzer, den Finger U1 entlang der führenden Ortskurve TA zu bewegen, und es ist möglich eine Bedienbarkeit durch den Benutzer in Bezug auf das Eingabegerät 10 zu verbessert.
  • Außerdem beinhaltet ein Eingabegerät 10 gemäß einer Ausführungsform eine Ortskurveneinstelleinheit 142 zum Einstellen einer führenden Ortskurve TA entsprechend eines vorbestimmten Eingabevorgangs, der durch einen Benutzer durchgeführt wird. Dementsprechend wird es einfach für den Benutzer, den vorbestimmten Eingabevorgang entlang der führenden Ortskurve TA durchzuführen, und es ist möglich, eine Bedienbarkeit durch den Benutzer zu verbessern.
  • Außerdem stellt eine Ortskurveneinstelleinheit 142 eines Eingabegerätes 10 gemäß einer Ausführungsform eine führende Ortskurve TA basierend auf einer Kontaktposition C, die durch eine Erkennungseinheit 141 erkannt wird, ein. Dementsprechend kann die Ortskurveneinstelleinheit 142 eine führende Ortskurve TA entsprechend einer Kontaktposition C dynamisch einstellen, und es wird einfach für einen Benutzer, einen vorbestimmten Eingabevorgang entlang der führenden Ortskurve TA durchzuführen. So ist es möglich, eine Bedienbarkeit durch den Benutzer zu verbessern.
  • Außerdem stellt eine Ortskurveneinstelleinheit 142 eines Eingabegerätes 10 gemäß einer Ausführungsform eine führende Ortskurve TA von einer Kontaktposition C, die durch eine Erkennungseinheit 141 erkannt wird, zu einer vorbestimmten Position entsprechend des Eingabevorgangs ein. Dementsprechend wird es einfach für einen Benutzer, die Kontaktposition C zu der vorbestimmten Position zu bewegen, und es ist möglich, eine Bedienbarkeit durch den Benutzer zu verbessern.
  • Außerdem stellt eine Ortskurveneinstelleinheit 142 eines Eingabegerätes 10 gemäß einer Ausführungsform eine führende Ortskurve TA entsprechend eines Objektes, das auf einer Anzeigeeinheit 20 angezeigt werden soll, auf welcher ein Bild entsprechend eines Vorgangs, der durch einen Benutzer auf einer Bedienfläche 120A durchgeführt wird, angezeigt wird, ein. Dementsprechend wird es möglich für den Benutzer, einen Eingabevorgang entlang einer führenden Ortskurve TA, die einem anzuzeigenden Objekt entspricht, durchzuführen, und es ist möglich, eine Bedienbarkeit durch den Benutzer zu verbessern.
  • Außerdem stellt eine Ortskurveneinstelleinheit 142 eines Eingabegerätes 10 gemäß einer Ausführungsform eine führende Ortskurve TA entsprechend mindestens entweder der Zahl, einer Anordnung oder einer Größe von Objekten, die angezeigt werden sollen, ein. Dementsprechend wird es möglich für einen Benutzer, einen Eingabevorgang entlang einer führenden Ortskurve TA entsprechend der Zahl, einer Anordnung oder einer Größe von Objekten, die angezeigt werden sollen, durchzuführen, und es ist möglich, eine Bedienbarkeit durch den Benutzer zu verbessern.
  • Außerdem beinhaltet ein Eingabegerät 11 gemäß einer Ausführungsform eine Geschwindigkeitsberechnungseinheit 146 zum Berechnen einer Bewegungsgeschwindigkeit V einer Kontaktposition C entsprechend einer zeitlichen Änderung in der Kontaktposition C, die durch eine Erkennungseinheit 141 erkannt wird. Außerdem ändert eine Schwingungssteuereinheit 145 einen Schwingungszustand eines Schwingungselementes 130a oder 130b entsprechend der Bewegungsgeschwindigkeit V, die durch die Geschwindigkeitsberechnungseinheit 146 berechnet wird. Dementsprechend ist es möglich, einem Benutzer eine taktile Wahrnehmung entsprechend einer Bewegungsgeschwindigkeit einer Kontaktposition C zu vermitteln und eine Bedienbarkeit durch den Benutzer zu verbessern.
  • Ein Eingabegerät 12 gemäß einer Ausführungsform beinhaltet eine Vorgangsschätzeinheit 147, die einen Eingabevorgang durch einen Benutzer entsprechend einer Bewegungsortskurve einer Kontaktposition C, die durch eine Erkennungseinheit 141 erkannt wird, schätzt. Wenn die Vorgangsschätzeinheit 147 einen Eingabevorgang schätzt, steuert eine Schwingungssteuereinheit 145 ein Schwingungselement 130a oder 130b in einen Schwingungszustand, der sich von einem ersten Schwingungszustand unterscheidet. Dementsprechend kann das Eingabegerät 12 einem Benutzer mitteilen, dass ein Eingabevorgang geschätzt wurde. So wird es zum Beispiel unnötig für den Benutzer, das Durchführen eines Eingabevorgangs nach der Schätzung durch das Eingabegerät 12 fortzusetzen. So ist es möglich, eine Bedienbarkeit durch den Benutzer zu verbessern.
  • Die Anzeigegeräte 1 bis 3 gemäß Ausführungsformen beinhalten entsprechend die Eingabegeräte 10 bis 12, bei welchen es sich um die oben beschriebenen Eingabegeräte 10 bis 12 handelt und die einen Eingabevorgang von einem Benutzer empfangen, und die Anzeigeeinheiten 20 zum Anzeigen eines Bildes entsprechend des Eingabevorgangs, der durch die Eingabegeräte 10 bis 12 empfangen wird. Da die Eingabegeräte 10 bis 12, die eine Bedienbarkeit durch einen Benutzer verbessern können, enthalten sind, ist es auch möglich, eine Bedienbarkeit der Anzeigegeräte 1 bis 3 zu verbessern.
  • Jedes der Eingabegeräte 210 und 211 gemäß einer Ausführungsform und eines Modifikationsbeispiels beinhaltet eine Erkennungseinheit 2161, eine Schalterkennungseinheit 2163, mindestens ein Schwingungselement 2130 und eine Schwingungssteuereinheit 2165. Die Erkennungseinheit 2161 erkennt eine Kontaktposition C2 eines Benutzers auf einer Bedienfläche 2120A. Die Schalterkennungseinheit 2163 erkennt einen Drückvorgang eines Benutzers auf einer gedrückten Fläche 2150, die auf der gleichen ebenen Oberfläche wie eine Bedienfläche 2120A angrenzend an die Bedienfläche 2120A angeordnet ist. Das Schwingungselement 2130 versetzt die Bedienfläche 2120A in Schwingung. Basierend auf einem Ergebnis der Erkennung der Erkennungseinheit 2161 steuert die Schwingungssteuereinheit 2165 das Schwingungselement 2130 in einen ersten Schwingungszustand, wenn sich die Kontaktposition C2 auf der Bedienfläche 2120A bewegt, und in einen zweiten Schwingungszustand, der sich von dem ersten Schwingungszustand unterscheidet, wenn sich die Kontaktposition C2 zwischen der Bedienfläche 2120A und der gedrückten Fläche 2150 bewegt.
  • Dementsprechend ist es möglich, die gedrückte Fläche 2150 auf der gleichen flachen Oberfläche wie die Bedienfläche 2120A anzuordnen, und es wird möglich für einen Benutzer, eine Begrenzung der Bedienfläche 2120A und der gedrückten Fläche 2150 zu erkennen. So kann ein Freiheitsgrad in der Gestaltbarkeit der Eingabegeräte 210 und 211 verbessert werden. Außerdem wird es einfach für den Benutzer, eine gedrückte Fläche 2150 eines Schalters 2140 zu erkennen, und es ist möglich, den Komfort beim Eingabevorgang durch den Benutzer zu verbessern. Auf diese Weise sind die Bedienfläche 2120A und die gedrückte Fläche 2150 auf der gleichen flachen Oberfläche angeordnet, um einen Freiheitsgrad in der Gestaltbarkeit zu verbessern, und eine Bewegung zwischen der Bedienfläche 2120A und der gedrückten Fläche 2150 auf der gleichen flachen Oberfläche wird durch Schwingung und eine Stufe mitgeteilt, wodurch es möglich ist, eine Bewegung zwischen der Bedienfläche 2120A und der gedrückten Fläche 2150 durchzuführen, zum Beispiel durch Eyes-Free-Bedienung, die durchgeführt wird, ohne auf eine Hand zu schauen, und eine Bedienbarkeit in Bezug das Eingabegerät 210 zu verbessern.
  • Außerdem beinhaltet jedes der Eingabegeräte 210 und 211 gemäß einer Ausführungsform und eines Modifikationsbeispiels ferner eine Bewegungsbestimmungseinheit 2162, die, basierend auf einem Ergebnis der Erkennung durch eine Erkennungseinheit 2161, bestimmt, dass sich eine Kontaktposition C2 zwischen einer Bedienfläche 2120A und einer gedrückten Fläche 2150 bewegt, wenn sich die Kontaktposition C2 in einem angrenzenden Bereich D21, bei dem es sich um einen äußeren Peripheriebereich der Bedienfläche 2120A handelt und der an die gedrückte Fläche 2150 angrenzt, bewegt. Außerdem steuert eine Schwingungssteuereinheit 2165 ein Schwingungselement 2130 basierend auf einem Ergebnis der Bestimmung durch die Bewegungsbestimmungseinheit 2162.
  • Dementsprechend wird es möglich für einen Benutzer, den angrenzenden Bereich D21 zu erkennen, bei welchem es sich um eine Begrenzung der Bedienfläche 2120A und der gedrückten Fläche 2150 handelt. So wird es einfach für den Benutzer, die Begrenzung zu erkennen, und es ist möglich, den Komfort beim Eingabevorgang durch den Benutzer zu verbessern.
  • Außerdem versetzt ein Schwingungselement 2130 jedes der Eingabegeräte 210 und 211 einer Ausführungsform und eines Modifikationsbeispiels eine gedrückte Fläche 2150 in Schwingung. Außerdem ändert eine Schwingungssteuereinheit 2165 einen Schwingungszustand des Schwingungselementes 2130 entsprechend eines Ergebnisses der Erkennung durch eine Schalterkennungseinheit 2163.
  • Dementsprechend wird es einfach für einen Benutzer, eine gedrückte Fläche 2150 eines Schalters 2140 zu erkennen, und es ist möglich, den Komfort beim Eingabevorgang durch den Benutzer zu verbessern.
  • Außerdem beinhaltet ein Eingabegerät 211 gemäß eines Modifikationsbeispiels einer Ausführungsform ferner eine Stufe 2200, die zwischen einer Bedienfläche 2120A und einer gedrückten Fläche 2150 ausgebildet ist.
  • Dementsprechend wird es einfach für einen Benutzer, eine Begrenzung der Bedienfläche 2120A und der gedrückten Fläche 2150 zu erkennen, selbst wenn die Stufe 2200 niedrig ist. So ist es möglich, die niedrige Stufe 2200 auszubilden, einen Freiheitsgrad in der Gestaltbarkeit zu verbessern und den Komfort beim Eingabevorgang, der durch den Benutzer durchgeführt wird, zu verbessern.
  • Außerdem beinhaltet ein Eingabegerät 211 gemäß eines Modifikationsbeispiels einer Ausführungsform eine Bereichsbestimmungseinheit 2166, die, basierend auf einem Ergebnis der Erkennung durch eine Erkennungseinheit 2161, bestimmt, ob sich eine Kontaktposition C2 in einem ersten Bereich einer Bedienfläche 2120A bewegt, sich in einem zweiten Bereich angrenzend an den ersten Bereich der Bedienfläche 2120A bewegt oder sich zwischen dem ersten und zweiten Bereich bewegt. Außerdem steuert, basierend auf einem Ergebnis der Bestimmung durch die Bereichsbestimmungseinheit 2166, eine Schwingungssteuereinheit 2165 ein Schwingungselement 2130 in einen ersten Schwingungszustand, wenn sich die Kontaktposition C2 in dem ersten oder zweiten Bereich bewegt, und in einen zweiten Schwingungszustand, wenn sich die Kontaktposition C2 zwischen dem ersten und zweiten Bereich bewegt.
  • Dementsprechend ist es möglich, die Bedienfläche 2120A des Eingabegerätes 211 in mehrere aufgeteilte Bereiche, die dem ersten und zweiten Bereich entsprechen, aufzuteilen, und einen Eingabevorgang auf jedem der aufgeteilten Bereiche zu empfangen, wodurch es möglich ist, den Komfort beim Eingabevorgang durch einen Benutzer zu verbessern. Außerdem ist es, da eine Veränderung in einer Reibungskraft verwendet wird, um den Benutzer eine Begrenzung der mehreren aufgeteilten Bereiche erkennen zu lassen, nicht notwendig, eine physische Begrenzung auf der Bedienfläche 2120A bereitzustellen. So ist es möglich, einen Freiheitsgrad in der Gestaltbarkeit zu verbessern.
  • Außerdem beinhaltet ein Eingabegerät 211 gemäß eines Modifikationsbeispiels einer Ausführungsform eine zweite Anzeigeeinheit 2190, die ein Objekt, das einem Benutzer angezeigt werden soll, durch eine Bedienfläche 2120A anzeigt, und eine zweite Anzeigesteuereinheit 2167, die Objekte, die angezeigt werden sollen, wobei diese Objekte dem ersten und zweiten Bereich entsprechen, auf der zweiten Anzeigeeinheit 2190 basierend auf einem Ergebnis der Bestimmung durch eine Bereichsbestimmungseinheit 2166 anzeigt.
  • Dementsprechend ist es, da es auch möglich wird, aufgeteilte Bereiche, die dem ersten und zweiten Bereich entsprechen, mit visuellen Informationen darzustellen, möglich, den Komfort beim Eingabevorgang durch den Benutzer zu verbessern.
  • Außerdem beinhalten die Anzeigegeräte 21 und 22 gemäß einer Ausführungsform und des vorliegenden Modifikationsbeispiels entsprechend die Eingabegeräte 210 und 211, die einen Eingabevorgang von einem Benutzer empfangen, und eine Anzeigeeinheit 220, die an einer anderen Stelle als eine Bedienfläche 2120A angeordnet ist und die Bilder, die den Eingabegeräten 210 und 211 entsprechen, entsprechend einer Kontaktposition C2 anzeigt.
  • Dementsprechend ist es zum Beispiel möglich, die Anzeigeeinheit 220 an einer Stelle anzuordnen, an welcher der Benutzer sie visuell leicht erkennen kann, und die Eingabegeräte 210 und 211 an Positionen anzuordnen, an welchen der Benutzer leicht einen Vorgang durchführen kann, wodurch es möglich ist, den Komfort des Benutzers zu verbessern.
  • Außerdem beinhaltet jedes der Anzeigegeräte 21 und 22 gemäß einer Ausführungsform und des vorliegenden Modifikationsbeispiels eine Anzeigesteuereinheit 230, die ein Bild, das einer Schalterkennungseinheit 2163 entspricht, auf einer Anzeigeeinheit 220 basierend auf einem Ergebnis der Erkennung durch eine Erkennungseinheit 2161 anzeigt, wenn sich eine Kontaktposition C2 von einer Bedienfläche 2120A zu einer gedrückten Fläche 2150 bewegt.
  • Dementsprechend wird es einfach für einen Benutzer, einen Eingabevorgang durchzuführen, während er die Anzeigeeinheit 220 visuell erkennt, und es ist möglich, den Komfort des Benutzers zu verbessern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-235614 [0002]
    • JP 2013-159273 [0002, 0182]

Claims (20)

  1. Eingabegerät, welches Folgendes umfasst: eine Erkennungseinheit, die konfiguriert ist zum Erkennen einer Kontaktposition eines Benutzers auf einer Bedienfläche; mindestens ein Schwingungselement, das dazu konfiguriert ist, die Bedienfläche in Schwingung zu versetzen; und eine Schwingungssteuereinheit, die konfiguriert ist zum Steuern des Schwingungselementes, derart, dass ein Schwingungszustand des Schwingungselementes zu einem ersten Schwingungszustand wird, wenn die Kontaktposition, die durch die Erkennungseinheit erkannt wird, in einem vorbestimmten Bereich liegt, und dass der Schwingungszustand des Schwingungselementes zu einem zweiten Schwingungszustand wird, der sich von dem ersten Schwingungszustand unterscheidet, wenn die Kontaktposition außerhalb des vorbestimmten Bereiches liegt.
  2. Eingabegerät nach Anspruch 1, wobei die Schwingungssteuereinheit das Schwingungselement derart steuert, dass der Schwingungszustand des Schwingungselementes zu dem ersten Schwingungszustand wird, wenn sich die Kontaktposition entlang einer vorbestimmten führenden Ortskurve in dem vorbestimmten Bereich bewegt, und dass der Schwingungszustand des Schwingungselementes zu dem zweiten Schwingungszustand wird, wenn sich die Kontaktposition abweichend von der führenden Ortskurve bewegt.
  3. Eingabegerät nach Anspruch 2, welches ferner eine Ortskurvenbestimmungseinheit, die konfiguriert ist zum Bestimmen einer Bewegungsortskurve der Kontaktposition entsprechend der Kontaktposition, die durch die Erkennungseinheit erkannt wird, und eine Vergleichseinheit, die konfiguriert ist zum Vergleichen der Bewegungsortskurve, die durch die Ortskurvenbestimmungseinheit bestimmt wird, und der führenden Ortskurve, umfasst, wobei entsprechend eines Ergebnisses des Vergleichs durch die Vergleichseinheit, die Schwingungssteuereinheit den Schwingungszustand des Schwingungselementes in den ersten Schwingungszustand ändert, wenn die Bewegungsortskurve entlang der führenden Ortskurve führt, und den Schwingungszustand des Schwingungselementes in den zweiten Schwingungszustand ändert, wenn die Bewegungsortskurve von der führenden Ortskurve abweicht.
  4. Eingabegerät nach Anspruch 2 oder 3, welches ferner eine Ortskurveneinstelleinheit umfasst, die konfiguriert ist zum Einstellen einer führenden Ortskurve entsprechend eines vorbestimmten Eingabevorgangs, der durch den Benutzer durchgeführt wird.
  5. Eingabegerät nach Anspruch 4, wobei die Ortskurveneinstelleinheit die führende Ortskurve basierend auf der Kontaktposition, die durch die Erkennungseinheit erkannt wird, einstellt.
  6. Eingabegerät nach Anspruch 5, wobei die Ortskurveneinstelleinheit eine führende Ortskurve von der Kontaktposition, die durch die Erkennungseinheit erkannt wird, zu einer vorbestimmten Position, die dem Eingabevorgang entspricht, einstellt.
  7. Eingabegerät nach Anspruch 4, wobei die Ortskurveneinstelleinheit eine führende Ortskurve entsprechend eines Objektes einstellt, das auf einer Anzeigeeinheit angezeigt werden soll, auf welcher ein Bild, das einem Bedienvorgang durch den Benutzer auf der Bedienfläche entspricht, angezeigt ist.
  8. Eingabegerät nach Anspruch 7, wobei die Ortskurveneinstelleinheit eine führende Ortskurve entsprechend mindestens entweder der Zahl, einer Anordnung oder einer Größe anzuzeigender Objekte einstellt.
  9. Eingabegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, welches ferner eine Geschwindigkeitsberechnungseinheit umfasst, die konfiguriert ist zum Berechnen einer Bewegungsgeschwindigkeit der Kontaktposition entsprechend einer zeitlichen Änderung der Kontaktposition, die durch die Erkennungseinheit erkannt wird, wobei die Schwingungssteuereinheit den Schwingungszustand des Schwingungselementes entsprechend der Bewegungsgeschwindigkeit, die durch die Geschwindigkeitsberechnungseinheit berechnet wird, ändert.
  10. Eingabegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, welches ferner eine Vorgangsschätzeinheit umfasst, die konfiguriert ist zum Schätzen eines Eingabevorgangs durch den Benutzer entsprechend einer Bewegungsortskurve der Kontaktposition, die durch die Erkennungseinheit erkannt wird, wobei die Schwingungssteuereinheit das Schwingungselement in einen Schwingungszustand steuert, der sich von dem ersten Schwingungszustand unterscheidet, wenn die Vorgangsschätzeinheit den Eingabevorgang schätzt.
  11. Eingabegerät nach Anspruch 1, welches ferner einer Schalteinheit umfasst, die konfiguriert ist zum Erkennen eines Drückvorgangs durch den Benutzer auf einer gedrückten Fläche, die auf einer Oberfläche im Anschluss an die Bedienfläche angrenzend an die Bedienfläche angeordnet ist, wobei die Schwingungssteuereinheit das Schwingungselement in einem Fall in den ersten Schwingungszustand steuert, in welchem sich die Kontaktposition auf der Bedienfläche in dem vorbestimmten Bereich bewegt, und in einem Fall in den zweiten Schwingungszustand steuert, in welchem sich die Kontaktposition in einem Bereich zwischen der Bedienfläche und der gedrückten Fläche bewegt, wobei dieser Bereich außerhalb des vorbestimmten Bereiches liegt.
  12. Eingabegerät nach Anspruch 11, welches ferner eine Bewegungsbestimmungseinheit umfasst, die konfiguriert ist zum Bestimmen, basierend auf einem Ergebnis der Erkennung durch die Erkennungseinheit, dass sich die Kontaktposition zwischen der Bedienfläche und der gedrückten Fläche bewegt, wenn sich die Kontaktposition in einem angrenzenden Bereich bewegt, bei welchem es sich um einen äußeren Peripheriebereich in der Bedienfläche handelt und der an die gedrückte Fläche angrenzt, wobei die Schwingungssteuereinheit das Schwingungselement basierend auf einem Ergebnis der Bestimmung durch die Bewegungsbestimmungseinheit steuert.
  13. Eingabegerät nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Schwingungselement die gedrückte Fläche in Schwingung versetzt, und die Schwingungssteuereinheit den Schwingungszustand des Schwingungselementes entsprechend eines Ergebnisses der Erkennung durch die Schalteinheit ändert.
  14. Eingabegerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, welches ferner eine Stufe, die zwischen der Bedienfläche und der gedrückten Fläche ausgebildet ist, umfasst.
  15. Eingabegerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, welches ferner eine Bereichsbestimmungseinheit umfasst, die konfiguriert ist zum Bestimmen, basierend auf einem Ergebnis der Erkennung durch die Erkennungseinheit, ob sich die Kontaktposition in einem ersten Bereich der Bedienfläche, in einem zweiten Bereich angrenzend an den ersten Bereich der Bedienfläche oder zwischen dem ersten und zweiten Bereich bewegt, wobei die Schwingungssteuereinheit das Schwingungselement basierend auf einem Ergebnis der Bestimmung durch die Bereichsbestimmungseinheit in den ersten Schwingungszustand, in einem Fall, in welchem sich die Kontaktposition in dem ersten oder zweiten Bereich bewegt, und in den zweiten Schwingungszustand, in einem Fall, in welchem sich die Kontaktposition zwischen dem ersten und zweiten Bereich bewegt, steuert.
  16. Eingabegerät nach Anspruch 15, welches ferner eine Anzeigeeinheit, die konfiguriert ist zum Anzeigen eines Objektes, das dem Benutzer durch die Bedienfläche angezeigt werden soll, und eine Anzeigesteuereinheit, die konfiguriert ist zum Anzeigen von Objekten, wobei die Objekte dem ersten und zweiten Bereich entsprechen, die auf der Anzeigeeinheit basierend auf einem Ergebnis der Bestimmung durch die Bereichsbestimmungseinheit angezeigt werden sollen, umfasst.
  17. Anzeigegerät, welches Folgendes umfasst: das Eingabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Gerät konfiguriert ist zum Empfangen eines Eingabevorgangs von einem Benutzer, und eine Anzeigeeinheit, die konfiguriert ist zum Anzeigen eines Bildes, welches dem Eingabegerät entspricht, gemäß einer Kontaktposition.
  18. Anzeigegerät nach Anspruch 17, wobei die Anzeigeeinheit an einer anderen Stelle als die Bedienfläche angeordnet ist.
  19. Verfahren zur Steuerung eines Eingabegerätes, welches Folgendes umfasst: Erkennen einer Kontaktposition eines Benutzers auf einer Bedienfläche; Schwingen der Bedienfläche mit mindestens einem Schwingungselement; und Steuern des Schwingungselementes, derart, dass ein Schwingungszustand des Schwingungselementes zu einem ersten Schwingungszustand wird, in einem Fall, in welchem die Kontaktposition in einem vorbestimmten Bereich liegt, und dass der Schwingungszustand des Schwingungselementes zu einem zweiten Schwingungszustand wird, der sich von dem ersten Schwingungszustand unterscheidet, in einem Fall, in welchem die Kontaktposition außerhalb des vorbestimmten Bereiches liegt.
  20. Programm, das einen Computer zum Ausführen veranlasst, welches Folgendes umfasst: Erkennen einer Kontaktposition eines Benutzers auf einer Bedienfläche; Schwingen der Bedienfläche mit mindestens einem Schwingungselement; und Steuern des Schwingungselementes, derart, dass ein Schwingungszustand des Schwingungselementes zu einem ersten Schwingungszustand wird, in einem Fall, in welchem die Kontaktposition in einem vorbestimmten Bereich liegt, und dass der Schwingungszustand des Schwingungselementes zu einem zweiten Schwingungszustand wird, der sich von dem ersten Schwingungszustand unterscheidet, in einem Fall, in welchem die Kontaktposition außerhalb des vorbestimmten Bereiches liegt.
DE102016113995.5A 2015-08-26 2016-07-28 Eingabegerät, Anzeigegerät, Verfahren zur Steuerung des Eingabegerätes und Programm Withdrawn DE102016113995A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015166865A JP2017045251A (ja) 2015-08-26 2015-08-26 入力装置、表示装置、入力装置の制御方法およびプログラム
JP2015-166865 2015-08-26
JP2015171009A JP6590597B2 (ja) 2015-08-31 2015-08-31 入力装置、表示装置、入力装置の制御方法およびプログラム
JP2015-171009 2015-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016113995A1 true DE102016113995A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=58011324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113995.5A Withdrawn DE102016113995A1 (de) 2015-08-26 2016-07-28 Eingabegerät, Anzeigegerät, Verfahren zur Steuerung des Eingabegerätes und Programm

Country Status (2)

Country Link
US (2) US20170060241A1 (de)
DE (1) DE102016113995A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170060241A1 (en) * 2015-08-26 2017-03-02 Fujitsu Ten Limited Input device, display device, method of controlling input device, and program
JP2019082901A (ja) * 2017-10-31 2019-05-30 富士通コンポーネント株式会社 入力装置及びプログラム
KR102413936B1 (ko) * 2018-02-21 2022-06-28 삼성전자주식회사 스위치를 갖는 디스플레이를 포함하는 전자장치
JP2022170607A (ja) * 2021-04-28 2022-11-10 フォルシアクラリオン・エレクトロニクス株式会社 車載装置およびプログラム
CN113327514B (zh) * 2021-05-25 2022-09-09 上海天马微电子有限公司 显示装置和交通载具
JP7234312B2 (ja) * 2021-08-06 2023-03-07 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 情報処理装置、情報処理システム、及び制御方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013159273A (ja) 2012-02-07 2013-08-19 Denso Corp 車載操作装置
JP2013235614A (ja) 2013-08-01 2013-11-21 Sony Corp 入力装置および撮像装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4199480B2 (ja) * 2002-04-24 2008-12-17 トヨタ自動車株式会社 入力装置
KR101456001B1 (ko) * 2008-05-23 2014-11-03 엘지전자 주식회사 단말기 및 그 제어 방법
KR101498623B1 (ko) * 2008-06-25 2015-03-04 엘지전자 주식회사 휴대 단말기 및 그 제어방법
US8686952B2 (en) * 2008-12-23 2014-04-01 Apple Inc. Multi touch with multi haptics
US9927873B2 (en) * 2009-03-12 2018-03-27 Immersion Corporation Systems and methods for using textures in graphical user interface widgets
JP2011048686A (ja) * 2009-08-27 2011-03-10 Kyocera Corp 入力装置
US9417695B2 (en) * 2010-04-08 2016-08-16 Blackberry Limited Tactile feedback method and apparatus
EP2561424B1 (de) * 2010-04-23 2019-02-20 Immersion Corporation Vorrichtung und vefahren zur vermittlung von haptischen effekten
KR101383012B1 (ko) * 2012-05-31 2014-04-07 한국과학기술연구원 스퀴즈막 효과를 이용한 촉감 디스플레이를 구비한 전자 장치
US20140098038A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-10 Microsoft Corporation Multi-function configurable haptic device
US9196134B2 (en) * 2012-10-31 2015-11-24 Immersion Corporation Method and apparatus for simulating surface features on a user interface with haptic effects
US9330544B2 (en) * 2012-11-20 2016-05-03 Immersion Corporation System and method for simulated physical interactions with haptic effects
KR102108061B1 (ko) * 2012-11-27 2020-05-08 엘지전자 주식회사 디스플레이 디바이스 및 그 제어 방법
EP3008550A1 (de) * 2013-06-11 2016-04-20 Immersion Corporation Systeme und verfahren für druckbasierte haptische effekte
JP6172284B2 (ja) * 2013-09-26 2017-08-02 富士通株式会社 駆動制御装置、電子機器、及び駆動制御方法
WO2015045063A1 (ja) * 2013-09-26 2015-04-02 富士通株式会社 駆動制御装置、電子機器、及び駆動制御方法
EP3399397A1 (de) * 2013-09-26 2018-11-07 Fujitsu Limited Antriebssteuerungsvorrichtung und -verfahren
JP6147656B2 (ja) * 2013-12-11 2017-06-14 株式会社東海理化電機製作所 入力装置
JP6183476B2 (ja) * 2014-02-14 2017-08-23 富士通株式会社 電子機器及び駆動制御方法
WO2015121958A1 (ja) * 2014-02-14 2015-08-20 富士通株式会社 電子機器、入力装置、及び電子機器の駆動制御方法
JPWO2015121955A1 (ja) * 2014-02-14 2017-03-30 富士通株式会社 電子機器、入力装置、及び駆動制御方法
WO2015151380A1 (ja) * 2014-03-31 2015-10-08 ソニー株式会社 触覚提示装置、信号発生装置、触覚提示システム、および触覚提示方法
WO2016075775A1 (ja) * 2014-11-12 2016-05-19 富士通株式会社 電子機器
CN107430455A (zh) * 2015-04-09 2017-12-01 富士通株式会社 驱动控制装置、电子设备、驱动控制程序以及驱动控制方法
US20170060241A1 (en) * 2015-08-26 2017-03-02 Fujitsu Ten Limited Input device, display device, method of controlling input device, and program

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013159273A (ja) 2012-02-07 2013-08-19 Denso Corp 車載操作装置
JP2013235614A (ja) 2013-08-01 2013-11-21 Sony Corp 入力装置および撮像装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20180335851A1 (en) 2018-11-22
US20170060241A1 (en) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016113995A1 (de) Eingabegerät, Anzeigegerät, Verfahren zur Steuerung des Eingabegerätes und Programm
DE112009002612B4 (de) Anzeige-Eingabevorrichtung, Navigationssystem mit einer Anzeige-Eingabevorrichtung sowie Fahrzeuginformationssystem mit einer Anzeige-Eingabevorrichtung
DE102018221024A1 (de) Einrichtung und verfahren zum betätigen eines auf einer berührungssteuerung basierenden lenkrads
DE112012007203T5 (de) Informations-Anzeigevorrichtung, Anzeigeinformations-Operationsverfahren
DE102012020607B4 (de) Kraftwagen mit einer Gestensteuerungseinrichtung sowie Verfahren zum Steuern eines Auswahlelements
DE202005021427U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit berührungsempfindlicher Eingabeeinrichtung
DE102013111978A1 (de) Identifikation und Verwendung von Gesten in der Nähe eines Sensors
DE112012007167T5 (de) Informations-Anzeigevorrichtung, Anzeigeinformations-Operationsverfahren
DE102014213429A1 (de) Touchpad für eine Benutzer-Fahrzeug-Interaktion
EP3234743B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung eines kraftfahrzeugs in unterschiedlichen bedienmodi sowie bedienvorrichtung und kraftfahrzeug
EP2795451B1 (de) Verfahren zum betrieb einer mehrfachberührungsfähigen anzeige und vorrichtung mit einer mehrfachberührungsfähigen anzeige
DE102017121342A1 (de) Anzeigesteuerungsvorrichtung, anzeigesteuerungssystem und anzeigesteuerungsverfahren
WO2015110227A1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zur anpassung einer ansicht auf einer anzeigeeinheit
DE202016107235U1 (de) Kraftmessung mit kapazitiven Touch-Oberflächen
EP2883738A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern von Funktionen eines Kraftfahrzeugs
WO2014108147A1 (de) Zoomen und verschieben eines bildinhalts einer anzeigeeinrichtung
DE102016115479A1 (de) Nutzerschnittstelle für Elektronikgerät, Eingabeverarbeitungsverfahren und Elektronikgerät
WO2014108160A2 (de) Bedienschnittstelle zum berührungslosen auswählen einer gerätefunktion
WO2015131954A1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zur bedienung einer anwenderschnittstelle mittels frei im raum ausgeführter gesten
EP3025214B1 (de) Verfahren zum betreiben einer eingabevorrichtung, sowie eingabevorrichtung
WO2014108166A1 (de) Verfahren zum bewegen eines auf einer anzeigevorrichtung eines fahrzeugs dargestellten bildinhalts, bedien- und anzeigevorrichtung für ein fahrzeug und computerprogrammprodukt
KR101610880B1 (ko) 표시 제어 장치, 표시 제어 방법 및 이를 컴퓨터에서 실행하기 위한 컴퓨터 프로그램
DE112012000286T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Textauswahl
DE102016011365A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugmoduls und Kraftfahrzeugmodul
DE102019212278A1 (de) Bediensystem und Verfahren zum Betreiben des Bediensystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee