DE102016113587A1 - Flächenelement und Aufbau für ein Nutzfahrzeug - Google Patents

Flächenelement und Aufbau für ein Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016113587A1
DE102016113587A1 DE102016113587.9A DE102016113587A DE102016113587A1 DE 102016113587 A1 DE102016113587 A1 DE 102016113587A1 DE 102016113587 A DE102016113587 A DE 102016113587A DE 102016113587 A1 DE102016113587 A1 DE 102016113587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface element
memory
lines
element according
marking agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016113587.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Borgmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Cargobull AG
Original Assignee
Schmitz Cargobull AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz Cargobull AG filed Critical Schmitz Cargobull AG
Priority to DE102016113587.9A priority Critical patent/DE102016113587A1/de
Publication of DE102016113587A1 publication Critical patent/DE102016113587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/30Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the fibres or filaments
    • D03D15/37Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the fibres or filaments with specific cross-section or surface shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0035Protective fabrics
    • D03D1/0041Cut or abrasion resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/30Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being formed of particles, e.g. chips, granules, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/025Particulate layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/02Synthetic macromolecular particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/101Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • B60J5/062Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport
    • B60J5/065Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport with non-rigid elements, e.g. side curtains
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/048Advertisement panels on sides, front or back of vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flächenelement (6a, 6b) zum Abdecken, Abschirmen oder Einhüllen eines Transportguts sowie einen unter Verwendung eines solchen Flächenelements (6a, 6b) gebildeten Aufbau für ein Nutzfahrzeug. Das erfindungsgemäße Flächenelement (6a, 6b) und der Aufbau sind erfindungsgemäß so ausgerüstet, dass der Nachweis, dass ein ursprünglich durch ein solches Flächenelement (6a, 6b) abgedecktes, eingehülltes oder abgeschirmtes, jedoch nach einer gezielten Beschädigung des Flächenelements (6a, 6b) entwendetes Diebesgut aus einem bestimmten Diebstahl stammt, auch dann noch geführt werden kann, wenn der Diebstahl zum Zeitpunkt des Nachweises längere Zeit zurückliegt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass in oder an dem Flächenelement (6a, 6b) ein sich in Längs- und/oder Querrichtung des Flächenelements (6a, 6b) erstreckender Speicher (14) vorgesehen ist, der ein Markierungsmittel (M) enthält, das bei einer den Speicher (14) erfassenden Beschädigung des Flächenelements (6a, 6b) aus dem Flächenelement (6a, 6b) austritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flächenelement zum Abdecken, Abschirmen oder Einhüllen eines Transportguts sowie einen unter Verwendung eines solchen Flächenelements gebildeten Aufbau für ein Nutzfahrzeug.
  • Wenn hier von Nutzfahrzeugen die Rede ist, sind damit insbesondere Lastkraftwagen, Anhänger oder Auflieger für solche Lastkraftwagen und desgleichen gemeint, die einen Aufbau tragen, der einen das jeweilige Transportgut aufnehmenden Laderaum umgrenzt.
  • Bei Flächenelementen der hier in Rede stehenden Art kann es sich um Planen handeln, die aus flexiblem Material bestehen und beispielsweise als Seitenwand- oder Dachplane in einen Rahmen eines Nutzfahrzeugaufbaus gespannt werden, der einen Laderaum umgrenzt. Das planenartige Flächenelement schirmt auf diese Weise das Transportgut gegenüber der Umgebung und unbefugtem Zugriff ab.
  • Mit einer solchen Plane ausgestattete Aufbauten für einen Lastkraftwagen, insbesondere für einen Trailer eines Sattelzuges, sind in großer Zahl bekannt und beispielsweise in der DE 197 20 525 C2 und DE 20 2006 003 548 U1 beschrieben.
  • Planenartige Flächenelemente werden darüber hinaus zum Abdecken oder Einhüllen von Transportgut verwendet, um auf einer Ladefläche oder an einem anderen Ort abgestelltes Gut gegenüber Umwelteinflüssen und Zugriff durch fremde Personen zu schützen.
  • Bei den erfindungsgemäßen Flächenelementen kann es sich auch um Paneele oder vergleichbar formsteif ausgebildete Bauteile handeln, welche genutzt werden, um einen Raum nach Art eines festen Bauwerks zu umgrenzen. Wie in der EP 2 116 461 B1 erläutert, werden solche Flächenelemente als Dach- oder Wandelemente speziell beim Bau von so genannten ”Kofferaufbauten” eingesetzt, wie sie bei Nutzfahrzeugen vorgesehen sind, die zum Transport von temperaturempfindlichen Gütern eingesetzt werden. Die Flächenelemente sind in diesem Fall typischerweise mehrschichtig aufgebaut und umfassen zwei äußere, beabstandet zueinander angeordnete Decklagen, zwischen denen eine dicke Schicht aus einem thermisch isolierenden Material vorhanden ist.
  • Unabhängig davon, wie Flächenelemente der hier in Rede stehenden Art eingesetzt werden, besteht bei durch solche Flächenelemente abgedeckten, eingehüllten oder abgeschirmten Gütern das grundsätzliche Problem, dass sie trotz des durch das jeweilige Flächenelement gebildeten passiven Schutz immer wieder Diebstahlversuchen ausgesetzt sind. Typischerweise wird dabei versucht, in das Flächenelement durch einen von außen erfolgenden Angriff eine Öffnung zu bilden, durch die das jeweilige Gut entwendet werden kann. Der Angriff erfolgt dabei in der Regel schneidend oder brechend und bewirkt eine lokale Zerstörung des Flächenelements.
  • Der durch derartige Diebstahlversuche verursachte Schaden und der Wert der dabei entwendeten Güter sind beträchtlich. Es sind deshalb insbesondere aus dem Bereich von Planen, die als Seiten- oder Dachwände für Aufbauten von Nutzfahrzeugen eingesetzt werden, vielfältige Versuche bekannt, das jeweilige Flächenelement so auszubilden, dass es einem Zerstörungsversuch maximalen Widerstand entgegensetzt. So sind planenartige Flächenelemente bekannt, bei denen eine flächige textile Einlage, in eine Matrix aus Kunststoff eingebettet ist und in die Hochleistungsfasern eingearbeitet sind, die einen schneidenden Angriff effektiv behindern ( DE 197 54 238 C1 ). Auch beim aus der DE 44 41 842 A1 bekannten Stand der Technik handelt sich um eine LKW-Plane, die als mehrschichtiges textiles Flächengebilde ausgebildet ist und mindestens eine Schicht aus einer schnittbeständigen Maschenware aufweist, die an die Rückseite des jeweils aus einem flexiblen Kunststoffmaterial bestehende Trägerlage angeschweißt, angeklebt oder angeschäumt wird.
  • Die in der voranstehend erläuterten Weise ausgerüsteten Flächenelemente bilden zwar ein schwer zu überwindendes Hindernis gegen mutwillige Beschädigung oder Diebstahl des durch die jeweiligen Flächenelemente geschützten Guts. Werden sie dennoch durchbrochen, so ist das Transportgut schutzlos dem Zugriff des Diebes ausgesetzt, der es ungehindert und in der Regel unversehrt über die von ihm in das Flächenelement eingebrachte Öffnung entwenden kann. Selbst dann, wenn das Diebesgut ermittelt werden kann, besteht deshalb bei der Strafverfolgung regelmäßig das Problem des Nachweises seiner Herkunft aus einem bestimmten Diebstahl.
  • Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik bestand die Aufgabe der Erfindung darin, ein Flächenelement und einen Aufbau der eingangs angegebenen Art so auszurüsten, dass der Nachweis, dass ein ursprünglich durch ein solches Flächenelement abgedecktes, eingehülltes oder abgeschirmtes, jedoch nach einer gezielten Beschädigung des Flächenelements entwendetes Diebesgut aus einem bestimmten Diebstahl stammt, auch dann noch geführt werden kann, wenn der Diebstahl zum Zeitpunkt des Nachweises längere Zeit zurückliegt.
  • Diese Aufgabe ist in Bezug auf das Flächenelement erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, dass ein solches Flächenelement gemäß Anspruch 1 ausgebildet ist.
  • Ein die voranstehend genannte Aufgabe lösender Aufbau, der Seitenwände und ein Dach umfasst, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Seitenwände oder das Dach mindestens abschnittsweise durch ein erfindungsgemäßes Flächenelement gebildet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den auf Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke erläutert.
  • Ein erfindungsgemäßes Flächenelement zum Abdecken, Abschirmen oder Einhüllen eines Transportguts ist dementsprechend dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Flächenelement ein sich in Längs- und/oder Querrichtung des Flächenelements erstreckender Speicher vorgesehen ist, der ein Markierungsmittel enthält, das bei einer den Speicher erfassenden Beschädigung des Flächenelements aus dem Flächenelement austritt.
  • Die Erfindung geht hierbei von dem Gedanken aus, das Flächenelement so auszurüsten, dass es nach einem zerstörenden Angriff, durch den eine Öffnung in das Flächenelement eingebracht wird, auf dem durch diese Öffnung entnommenen Gut, dem Werkzeug, das für den Angriff genutzt worden ist, oder am Täter selbst, der durch die Öffnung greift, Spuren hinterlässt, die auch zu einem späteren Zeitpunkt noch nachzuweisen ist. Diese Spuren werden durch ein von der Plane getragenes, fließfähiges Markierungsmittel erzeugt, das in einem in oder an dem Flächenelement vorgesehenen Speicher bevorratet wird. Bei einer den Speicher erfassenden Zerstörung des Flächenelements tropft oder fällt das Markierungsmittel auf das Gut, das aus der durch die Zerstörung hergestellte Öffnung entwendet wird, oder es wird im Moment, in dem das Gut durch die betreffende Öffnung entnommen wird und dabei Kontakt mit dem die Öffnung umrandenden Material des Flächenelements kommt, von dem Flächenelement abgestreift. Genauso ergeht es dem Täter, wenn er beispielsweise mit der Hand durch die im Flächenelement von ihm erzeugte Öffnung greift, um das Gut zu entnehmen. Das Markierungsmittel setzt sich an seiner Kleidung fest und kann dort auch noch lange nach dem Diebstahl nachgewiesen werden. Ebenso wird das Werkzeug markiert, mit dem der Täter den zerstörerischen Angriff führt.
  • Optimalerweise ist der Speicher mit dem Markierungsmittel so ausgebildet, dass er sich flächig über die von dem Flächenelement abgedeckte, dem Angriff potenziell ausgesetzte Fläche erstreckt.
  • Hierzu kann der Speicher durch ein System von einer oder mehreren Leitungen gebildet sein, die mindestens an oder in dem Flächenelement in der jeweils in Bezug auf einen Angriff kritischen Bereich des Flächenelements verlaufen. Die Leitungen können dazu beispielsweise aus Vinyl, PVC, Silikon oder einem vergleichbaren, optimalerweise flexiblen Material bestehen.
  • Um dabei auf einfache Weise eine flächige Abdeckung der betreffenden kritischen Bereiche zu bewirken, kann das Leitungssystem als Netz-Struktur von miteinander nach Art eines Gewebes verbundenen Leitungen ausgebildet sein.
  • Das Leitungssystem kann durch eine einzige Leitung ausreichender Länge gebildet sein, die in Schlangen oder in anderer geeigneter Weise über den kritischen Bereich verteilt verlegt sind.
  • Es können jedoch auch mehrere unabhängig voneinander verlegte und jeweils für sich mit dem Markierungsmittel gefüllte Leitungen als Markierungsmittel-Speicher im Sinne der Erfindung vorgesehen sein.
  • Erforderlichenfalls können diese einzeln verlegten Leitungen auch nachträglich miteinander verbunden werden, um einen großvolumigen Speicher herzustellen.
  • Genauso können andere Hohlstrukturen, wie beispielsweise gitterartige Strukturen aus miteinander an den Kreuzungspunkten verbundenen Röhren oder desgleichen, mit Markierungsmittel gefüllte, in oder an dem Flächenelement ausgebildete Taschen, Beutel, Hohlräume und desgleichen für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet sein.
  • Besonders zweckmäßig können dabei Strukturen oder Leitungssysteme sein, bei denen die das Markierungsmittel enthaltenden Speicherleitungen nach Art von Kapillaren ausgebildet sind.
  • Gemäß einer besonders praxisrelevanten Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Flächenelement um eine Plane, die eine Trägerlage umfasst, welche aus einem flexiblen Material besteht und in oder an der der Speicher vorgesehen ist. Besonders derartige planenartige Flächenelemente sind regelmäßig Zerstörungen durch Diebstahlversuche oder Vandalismus ausgesetzt, so dass sich hier die erfindungsgemäße Markierung des Diebesguts oder der Täter als besonders hilfreich für die Strafverfolgung herausstellt.
  • Im Fall, dass das Flächenelement flexibel ausgebildet ist, also beispielsweise eine Plane der voranstehend genannten Art ist, erweist es sich als besonders, wenn der Speicher, beispielsweise ihn bildenden Leitung(en) selbst oder die aus ihr bzw. ihnen gebildete Struktur eine Flexibilität aufweist, die der Flexibilität des Flächenelements entspricht. Auf diese Weise kann der Speicher problemlos den Verformungen folgen, die das Planen-Flächenelement im Gebrauch beispielsweise dann erfährt, wenn sie als zum Öffnen oder Schließen zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung verschiebbares Seiten- oder Dachelement für einen Aufbau eines Nutzfahrzeugs eingesetzt wird.
  • Jedoch kann es genauso zweckmäßig sein, auch formsteife Flächenelemente, wie Seiten- oder Dachpaneele für einen Kofferaufbau eines Nutzfahrzeugs in erfindungsgemäßer Weise auszubilden, da auch sie immer wieder gezielt zerstörerischen Angriffen ausgesetzt sind.
  • Im Fall, dass das Flächenelement mehrlagig aufgebaut ist, bietet es sich an, eine dieser Lagen als Speicher im erfindungsgemäßen Sinne mit dem Markierungsmittel zu versetzen. Dies kann im Fall, dass es sich um ein flüssiges Markierungsmittel handelt, dadurch erfolgen, dass das Material der betreffenden Schicht mit dem Markierungsmittel getränkt wird. Möglich ist es aber auch, ein beispielsweise pulverförmiges Markierungsmittel in eine derartige Schicht einzubringen.
  • Bei dem Markierungsmittel kann es sich um jedes Mittel handeln, das für eine nachhaltige, auch nach einem langen Zeitraum nachweisbare Markierung von Gegenständen geeignet ist. Solche Mittel sind beispielsweise aus dem Bereich der Markierung von Geldscheinen bekannt. Um die erfindungsgemäße beabsichtigte Benetzung des Diebesguts, des Werkzeugs oder des jeweiligen Täters sicherzustellen, sollte das Markierungsmittel eine ausreichende Fließfähigkeit besitzen. Hierzu können flüssige oder pulverförmige Markierungsmittel geeignet sein.
  • Beispielsweise eignen sich als Mittel für die erfindungsgemäße vorgesehene Markierung Mittel, die erst unter einer bestimmten Strahlung erkennbar sind. Als Beispiel für solche Mittel sind fluoreszierende Stoffe zu nennen, die durch ultraviolette Strahlung zum Leuchten im sichtbaren Bereich angeregt werden können, wie beispielsweise Markierungsmittel auf Phosphorbasis.
  • Optimalerweise ist das Markierungsmittel derart beschaffen, dass es jedem Flächenelement vergleichbar mit einer ”DNA”, eine individuelle Kennung verleiht. Dies macht den Nachweis, dass ein bestimmtes Diebesgut aus einem bestimmten Diebstahl stammt bzw. dass ein bestimmter Täter einen bestimmten Diebstahl begangen hat, besonders einfach.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • 1 ein Nutzfahrzeug in seitlicher Ansicht;
  • 2 ein bei dem Nutzfahrzeug gemäß 1 eingesetztes, als Plane ausgebildetes Flächenelement in einem Schnitt entlang der in 1 eingezeichneten Schnittlinie X-X;
  • 3 einen Ausschnitt aus dem Flächenelement in einem Schnitt entlang der in 2 eingezeichneten Schnittlinie Y-Y.
  • Bei dem in 1 dargestellten Nutzfahrzeug 1 handelt es sich um einen konventionell aufgebauten Auflieger für einen hier nicht weiter dargestellten Sattelzug. Auflieger dieser Art werden in der Fachsprache auch als ”Trailer” bezeichnet und werden im Gebrauch von einer Zugmaschine des Sattelzugs gezogen.
  • Das Nutzfahrzeug 1 umfasst ein in an sich bekannter Weise aus Längs- und Querträgern mit daran gelagerten Achsen und Rädern aufgebautes Chassis 2, das einen so genannten Planen-Aufbau 3 trägt.
  • Bei dem Aufbau 3 sind die Längsseitenwände, von denen in der in 1 dargestellten Ansicht nur die in Fahrtrichtung F linke Längsseitenwand 4 sichtbar ist, und das Dach 5 durch jeweils ein als Plane ausgebildetes Flächenelement 6a, 6b gebildet, wogegen die Stirnwand 7 und die Rückwand 8 in an sich bekannter Weise als formsteife Flächenelemente ausgebildet sind.
  • An der Rückwand 8 ist dabei üblicherweise eine Türanlage vorgesehen, über die die Beladung des von dem Aufbau 3 umgrenzten und gegenüber der Umgebung U abgeschirmten Laderaums R von der Rückseite des Nutzfahrzeugs 1 her erfolgen kann.
  • Um eine Beladung des Laderaums R von den Längsseiten oder von der Dachseite her zu ermöglichen, können die die Längsseitenwand 4 und das Dach bildenden planenartigen Flächenelemente 6a, 6b in an sich bekannter Weise zwischen einer geschlossenen, in 1 dargestellten Stellung, in eine geöffnete Stellung verschoben werden, in der sie nahe der Stirnwand 7 in regelmäßige Falten gelegt zusammengeschoben sind.
  • Die Flächenelemente umfassen in an sich bekannter Weise jeweils eine beispielsweise aus einem PVC-Material bestehende Trägerlage 9, die in an sich ebenso bekannter Weise durch eine Einlage 10 verstärkt sein kann. Die Einlage 10 kann als textiles Geflecht oder Gewirk ausgebildet sein, das aus textilen Fasern 10a und mit den textilen Fasern 10a verbundenen, einen hohen Widerstand gegen schneidende Zerstörung gewährleistenden Hochleistungsfasern 10b bestehen kann, bei denen es sich beispielsweise um Aramid- oder Kevlar-Fasern handeln kann.
  • In einem Randbereich, der an die zum Laderaum R hin orientierten Innenseite 11 der Flächenelemente 6a, 6b angrenzt, ist in den Flächenelementen 6a, 6b jeweils ein System von Leitungen 12, 13 angeordnet. Die Leitungen 12, 13 bestehen aus einem flexiblen Kunststoffmaterial und sind als fein geformte Kapillaren mit einem typischen Durchmesser von 0,5–3 mm ausgebildet.
  • Die rechtwinklig zueinander ausgerichteten Leitungen 12, 13 sind als Geflecht miteinander verwoben und mit einem flüssigen, unter UV-Strahlung sichtbaren Markierungsmittel M auf Phosphorbasis gefüllt. Das so innerhalb der Flächenelemente 6a, 6b gebildete Leitungssystem stellt einen Speicher 14 für das Markierungsmittel M dar. Um ein maximal nutzbares Volumen zu gewährleisten, sind die Leitungen 12, 13 untereinander durchlässig verbunden.
  • Durchdringt ein Täter bei einem Diebstahlversuch die Einlage 10 so beschädigt er im Bereich der von ihm so geschaffenen Öffnung des Flächenelements 6a, 6b zwangsläufig auch Leitungen 12, 13 des Speichers 14. Das im Speicher 14 vorhandene Markierungsmittel M beginnt daraufhin über die vom Täter mit seinem Werkzeug getroffenen Schnittstellen, an denen die Leitungen 12, 13 nun offen sind, zu tropfen und benetzt so das Werkzeug, die Kleidung oder das Gut, das der Täter über die von ihm in dem Flächenelement 6a, 6b geschaffene Öffnung zu entwenden versucht. Da das Markierungsmittel M im normalen Licht nicht sichtbar ist, nimmt der Täter diesen Vorgang nicht wahr. Nach dem Eintrocknen lässt sich das Markierungsmittel M nur noch schwer von Kleidung, Werkzeug oder Diebesgut entfernen und kann so auch noch nach langer Zeit nachgewiesen werden.
  • Um die Abschreckungswirkung zu erhöhen, kann an der Außenseite 15 des Flächenelements 6a, 6b ein Hinweis auf die erfindungsgemäß vorgesehene Bevorratung vom Markierungsmittel M in dem jeweiligen Flächenelement 6a, 6b angebracht sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nutzfahrzeug
    2
    Chassis des Nutzfahrzeugs
    3
    Planen-Aufbau des Nutzfahrzeugs
    4
    in Fahrtrichtung F linke Längsseitenwand des Aufbaus 3
    5
    Dach des Nutzfahrzeugs
    6a, 6b
    Flächenelement (Plane) des Aufbaus 3
    7
    Stirnwand des Aufbaus 3
    8
    Rückwand des Aufbaus 3
    9
    Trägerlage des Flächenelements 6a, 6b
    10
    Einlage des Flächenelements 6a, 6b
    10a
    textile Fasern der Einlage 10
    10b
    Hochleistungsfasern der Einlage 10
    11
    Innenseite der Flächenelemente 6a, 6b
    12, 13
    Leitungen des Speichers 14
    14
    Speicher
    15
    Außenseite des Flächenelements 6a, 6b
    F
    Fahrtrichtung
    M
    Markierungsmittel
    R
    Laderaum
    U
    Umgebung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19720525 C2 [0004]
    • DE 202006003548 U1 [0004]
    • EP 2116461 B1 [0006]
    • DE 19754238 C1 [0008]
    • DE 4441842 A1 [0008]

Claims (12)

  1. Flächenelement zum Abdecken, Abschirmen oder Einhüllen eines Transportguts, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Flächenelement (6a, 6b) ein sich in Längs- und/oder Querrichtung des Flächenelements (6a, 6b) erstreckender Speicher (14) vorgesehen ist, der ein Markierungsmittel (M) enthält, das bei einer den Speicher (14) erfassenden Beschädigung des Flächenelements (6a, 6b) aus dem Flächenelement (6a, 6b) austritt.
  2. Flächenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (14) durch ein an oder in dem Flächenelement (6a, 6b) ausgebildetes System von Leitungen (12, 13) gebildet ist, die mit dem Markierungsmittel (M) gefüllt sind.
  3. Flächenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das den Speicher (14) bildende System von Leitungen nach Art eines Netzes ausgebildet ist.
  4. Flächenelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (12, 13) nach Art eines Geflechts angeordnet sind.
  5. Flächenelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (12, 13) nach Art von Kapillaren ausgebildet sind.
  6. Flächenelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das den Speicher (14) bildende System von Leitungen (12, 13) über die Breite und Länge des Flächenelements (6a, 6b) erstreckt.
  7. Flächenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (14) durch eine an oder in dem Flächenelement (6a, 6b) vorgesehene, mit dem Markierungsmittel (M) gefüllte Tasche gebildet ist.
  8. Flächenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (14) durch eine in oder an dem Flächenelement (6a, 6b) vorgesehene Schicht aus einem Material gebildet ist, die mit dem Markierungsmittel (M) getränkt ist.
  9. Flächenelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Markierungsmittel (M) ein durch ultraviolette Strahlung zum Leuchten im sichtbaren Bereich anregbarer fluoreszierender Stoff ist.
  10. Flächenelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Plane ist, die eine Trägerlage (9) umfasst, welche aus einem flexiblen Material besteht und in oder an der der Speicher (14) vorgesehen ist.
  11. Aufbau für ein Nutzfahrzeug, wobei der Aufbau Seitenwände und ein Dach umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Seitenwände (4) oder das Dach (5) mindestens abschnittsweise durch ein gemäß einem der Ansprüche 1–10 ausgebildetes Flächenelement (6a, 6b) gebildet ist.
  12. Aufbau nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens seine Längsseitenwände (4) oder sein Dach (5) durch ein gemäß Anspruch 10 als Plane ausgebildetes Flächenelement (6a, 6b) gebildet ist.
DE102016113587.9A 2016-07-22 2016-07-22 Flächenelement und Aufbau für ein Nutzfahrzeug Withdrawn DE102016113587A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113587.9A DE102016113587A1 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Flächenelement und Aufbau für ein Nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113587.9A DE102016113587A1 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Flächenelement und Aufbau für ein Nutzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016113587A1 true DE102016113587A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=60889794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113587.9A Withdrawn DE102016113587A1 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Flächenelement und Aufbau für ein Nutzfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016113587A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441842A1 (de) 1993-11-27 1995-06-01 Akzo Nobel Nv Schnittfeste textile Flächengebilde
DE19754238C1 (de) 1997-12-06 1998-11-19 Schmitz Anhaenger Fahrzeugbau Fahrzeugplane
DE19720525C2 (de) 1997-02-15 1999-10-28 Schmitz Anhaenger Fahrzeugbau Plane für Lastfahrzeuge
DE19909723C1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Sicherheits - Klebefolie als Identifizierungsträger
DE202006003548U1 (de) 2006-03-03 2006-08-10 Schmitz Cargobull Ag Seitenplanenaufbau
DE102008034268A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Tesa Ag Mehrschichtiges Sicherheitssiegel
EP2116461B1 (de) 2008-05-09 2013-03-20 Schmitz Cargobull AG Kofferaufbau für ein Fahrzeug, wie einen Lastkraftwagen, Anhänger oder Sattelauflieger
DE102012103758A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Manipulationsgeschützte Folie

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441842A1 (de) 1993-11-27 1995-06-01 Akzo Nobel Nv Schnittfeste textile Flächengebilde
DE19720525C2 (de) 1997-02-15 1999-10-28 Schmitz Anhaenger Fahrzeugbau Plane für Lastfahrzeuge
DE19754238C1 (de) 1997-12-06 1998-11-19 Schmitz Anhaenger Fahrzeugbau Fahrzeugplane
DE19909723C1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Sicherheits - Klebefolie als Identifizierungsträger
DE202006003548U1 (de) 2006-03-03 2006-08-10 Schmitz Cargobull Ag Seitenplanenaufbau
DE102008034268A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Tesa Ag Mehrschichtiges Sicherheitssiegel
EP2116461B1 (de) 2008-05-09 2013-03-20 Schmitz Cargobull AG Kofferaufbau für ein Fahrzeug, wie einen Lastkraftwagen, Anhänger oder Sattelauflieger
DE102012103758A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Manipulationsgeschützte Folie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018208799B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
DE202018105701U1 (de) Schutz von Wertsachen
DE102018107296A1 (de) Aktiver überrollschutz
EP3235408A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung zum sicheren aufbewahren von gegenständen
DE9317712U1 (de) Mehrschichtige Stoffbahn zur Bildung von flexiblen Behältern, Zelten, Planen, Schutzanzügen u.dgl.
EP2308707A1 (de) Plane für einen Aufbau eines Lastkraftwagens und Aufbau für einen Lastkraftwagen
DE102016113587A1 (de) Flächenelement und Aufbau für ein Nutzfahrzeug
DE202007014613U1 (de) Container zum Lagern und/oder Transportieren von Gegenständen
DE102008057978B4 (de) Sicheres Transportbehältnis für den Transport von Geldkassetten sowie Verfahren hiermit
EP1398217B1 (de) Deckel für ein Ablagefach in einem Fahrzeug
DE102018102647B4 (de) Schutzplane, insbesondere für einen LKW-Aufbau oder für einen Zelt-Aufbau oder für ein Tor
DE102010037795A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Kollisionen bei einem Fahrzeug
DE60005428T2 (de) Antidiebstahlelement in einer Antidiebstahlvorrichtung
DE102013224554A1 (de) Gepäcksystem für einen Motorroller
DE102015009085B3 (de) Verriegelung für Möbelkoffer oder Frachtkontainer
DE69406421T2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen abmontierter Teile, insbesondere für die Automobilreparaturindustrie
DE4314093A1 (de) Fahrzeug
DE102018128374A1 (de) Flexibles Gepäcksystem für ein Zweirad
DE102016005745B4 (de) Gewindewellen-Verschlusssystem für Doppeltüren mit elektronischer Zugangskontrolle
DE102011056605A1 (de) Behälter, insbesondere Wertbehälter
DE102015112915A1 (de) Einbruchsichere, zusammenklappbare Sperrvorrichtung
AT323622B (de) Einrichtung zum schutze von schibindungen gegen verschmutzung
DE102019109065A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des unbefugten Zugriffs auf Wertsachen
DE202018004353U1 (de) Sicherheitssystem für einen Staukasten
DE351031C (de) Foerderwagenkontrollvorrichtung mit einer durch das Foerdergut gesicherten Sperrvorrichtung fuer die Kontrollscheiben oder -rollen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned