DE102016113119A1 - Wärmemanagementsystem einschließlich Kälteplatte und Wärmerohr - Google Patents

Wärmemanagementsystem einschließlich Kälteplatte und Wärmerohr Download PDF

Info

Publication number
DE102016113119A1
DE102016113119A1 DE102016113119.9A DE102016113119A DE102016113119A1 DE 102016113119 A1 DE102016113119 A1 DE 102016113119A1 DE 102016113119 A DE102016113119 A DE 102016113119A DE 102016113119 A1 DE102016113119 A1 DE 102016113119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
cold plate
battery
heat pipe
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016113119.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Bhaskara Boddakayala
Suriyaprakash Ayyangar Janarthanam
Neil Robert Burrows
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016113119A1 publication Critical patent/DE102016113119A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6552Closed pipes transferring heat by thermal conductivity or phase transition, e.g. heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Eine Anordnung gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst unter anderem eine Wärmequelle, eine Kälteplatte, die positioniert ist, um Wärme aus der Wärmequelle zu leiten, und ein Wärmerohr, das an der Kälteplatte befestigt und dazu ausgelegt ist, die Wärme von der Kälteplatte abzuführen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf eine Anordnung für ein elektrifiziertes Fahrzeug. Die Anordnung umfasst eine Kälteplatte und ein oder mehrere Wärmerohre, die an der Kälteplatte befestigt und dazu ausgelegt sind, von einer Wärmequelle durch die Kälteplatte geleitete Wärme abzuführen.
  • HINTERGRUND
  • Die Notwendigkeit zum Verringern von Kraftstoffverbrauch und Emissionen von Fahrzeugen ist gut bekannt. Daher werden Fahrzeuge entwickelt, bei denen die Abhängigkeit von Brennkraftmaschinen verringert oder vollständig eliminiert wird. Elektrifizierte Fahrzeuge sind eine Fahrzeugart, die gegenwärtig für diesen Zweck entwickelt wird. Im Allgemeinen unterscheiden sich elektrifizierte Fahrzeuge von herkömmlichen Kraftfahrzeugen, da sie gezielt durch eine oder mehrere batteriebetriebene elektrische Maschinen angetrieben werden. Herkömmliche Kraftfahrzeuge hingegen sind ausschließlich auf die Brennkraftmaschine angewiesen, um das Fahrzeug anzutreiben.
  • Eine Hochspannungsbatterie zum Antreiben elektrischer Maschinen und anderer elektrischer Lasten umfasst in der Regel mehrere Batteriezellen. Unter bestimmten Bedingungen, wie etwa während Lade- und Entladevorgängen, wird Wärme von den Batteriezellen erzeugt. Diese Wärme muss möglicherweise von der Batterie abgeführt werden, um die Kapazität und die Lebensdauer der Batteriezellen zu verbessern.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Anordnung gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst unter anderem eine Wärmequelle, eine Kälteplatte, die positioniert ist, um Wärme aus der Wärmequelle zu leiten, und ein Wärmerohr, das an der Kälteplatte befestigt und dazu ausgelegt ist, die Wärme von der Kälteplatte abzuführen.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform der vorgenannten Anordnung ist die Wärmequelle eine Batteriezelle.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorgenannten Anordnungen bestehen die Kälteplatte und das Wärmerohr aus ähnlichem Material.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorgenannten Anordnungen handelt es sich bei dem ähnlichen Material um Aluminium.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorgenannten Anordnungen ist ein zweites Wärmerohr an einer Stelle neben dem Wärmerohr an der Kälteplatte befestigt, wobei das zweite Wärmerohr dazu ausgelegt ist, Wärme abzuführen.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorgenannten Anordnungen ist zwischen der Wärmequelle und der Kälteplatte thermisch leitfähiges Material angeordnet.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorgenannten Anordnungen beherbergt eine Umhausung die Wärmequelle und die Kälteplatte und das Wärmerohr erstreckt sich durch eine Wand der Umhausung.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorgenannten Anordnungen erstreckt sich das Wärmerohr in einen Kanal eines Kühlmittelverteilers.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorgenannten Anordnungen umfasst das Wärmerohr einen Kondensatorteil, der sich in den Kanal erstreckt.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorgenannten Anordnungen umfasst das Wärmerohr einen Docht und einen Dampfhohlraum, die in einem Gehäuse angeordnet sind.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorgenannten Anordnungen ist ein Arbeitsfluid dazu ausgelegt, im Docht zwischen einem Verdampferteil und einem Kondensatorteil des Wärmerohrs zu fließen.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorgenannten Anordnungen umfasst das Arbeitsfluid flüssiges Ammoniak.
  • Gemäß einem weiteren beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Batterie unter anderem eine Kälteplatte, ein Batterie-Array, das oben auf der Kälteplatte positioniert ist, eine Umhausung, die die Kälteplatte und das Batterie-Array allgemein umgibt, einen Kühlmittelverteiler außen an der Umhausung und ein Wärmerohr, das an der Kälteplatte befestigt ist und sich in den Kühlmittelverteiler erstreckt.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform der vorgenannten Batterie ist zwischen dem Batterie-Array und der Kälteplatte thermisch leitfähiges Material angeordnet.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorgenannten Batterien umfasst das Batterie-Array mehrere Batteriezellen und mehrere Distanzelemente, die zwischen den mehreren Batteriezellen angeordnet sind.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorgenannten Batterien ist um jede der mehreren Batteriezellen ein wärmeleitender Film gewickelt.
  • Ein Verfahren gemäß einem weiteren beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst unter anderem das Leiten von Wärme in eine Kälteplatte einer Anordnung und das Abführen der Wärme von der Kälteplatte durch ein Wärmerohr, das an der Kälteplatte befestigt ist.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorgenannten Verfahrens wird die Wärme von mindestens einer Batteriezelle erzeugt.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorgenannten Verfahren umfasst der Abführungsschritt das Übertragen der Wärme zu einem Ort außerhalb der Anordnung und das Abgeben mindestens eines Teils der Wärme an ein Kühlmittel, das durch das Wärmerohr übertragen wird.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorgenannten Verfahren umfasst der Abführungsschritt das Verdampfen und Kondensieren eines Arbeitsfluids im Wärmerohr.
  • Die Ausführungsformen, Beispiele und Alternativen aus den vorhergehenden Absätzen, die Ansprüche oder die folgende Beschreibung und nachstehenden Zeichnungen, einschließlich jedes der verschiedenen Aspekte oder der entsprechenden einzelnen Funktionsmerkmale, können unabhängig voneinander betrachtet oder beliebig miteinander kombiniert werden. Merkmale, die in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben werden, gelten für alle Ausführungsformen, es sei denn, derartige Merkmale sind nicht kompatibel.
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile dieser Offenbarung werden für Fachleute anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung eindeutig erkennbar sein. Die Zeichnungen, die der ausführlichen Beschreibung beigefügt sind, lassen sich in Kurzform wie folgt beschreiben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt schematisch einen Antriebsstrang eines elektrifizierten Fahrzeugs dar.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht einer Batterieanordnung eines elektrifizierten Fahrzeugs.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht einer Batterieanordnung von oben.
  • 4 stellt ein beispielhaftes Wärmerohr dar.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung erläutert eine Anordnung für ein elektrifiziertes Fahrzeug. Die Anordnung umfasst eine Kälteplatte und ein oder mehrere Wärmerohre, die an der Kälteplatte befestigt sind. In einigen Ausführungsformen können Batteriezellen oder andere Wärmequellen auf der Kälteplatte positioniert sein. Von der Wärmequelle abgegebene Wärme wird durch die Kälteplatte geleitet und dann vom Wärmerohr abgeführt. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich das Wärmerohr außerhalb einer Umhausung der Anordnung und tauscht Wärme mit einem Kühlmittel in einem Kühlmittelverteiler aus. In anderen Ausführungsformen bestehen das Wärmerohr und die Kälteplatte aus ähnlichen Materialien, wie beispielsweise Aluminium. Diese und andere Merkmale werden in den folgenden Absätzen dieser ausführlichen Beschreibung näher erläutert.
  • 1 stellt schematisch einen Antriebsstrang 10 für ein elektrifizierten Fahrzeugs 12 dar. Obwohl das Fahrzeug als Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV) dargestellt ist, sei darauf verwiesen, dass die in diesem Dokument beschriebenen Konzepte nicht auf HEVs beschränkt sind und sich auch auf andere elektrifizierte Fahrzeuge erstrecken könnten, einschließlich unter anderem Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs), Batterie-Elektrofahrzeuge (BEVs) und Brennstoffzellenfahrzeuge.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform ist der Antriebsstrang 10 ein Leistungsverzweigungsantriebsstrangsystem mit einem ersten Antriebssystem und einem zweiten Antriebssystem. Das erste Antriebssystem umfasst eine Kombination aus einer Kraftmaschine 14 und einem Generator 18 (d. h. eine erste elektrische Maschine). Das zweite Antriebssystem umfasst mindestens einen Motor 22 (d. h. eine zweite elektrische Maschine), den Generator 18 und eine Batterie 24. In diesem Beispiel wird das zweite Antriebssystem als ein elektrisches Antriebssystem des Antriebsstrangs 10 betrachtet. Das erste und das zweite Antriebssystem generieren Drehmoment, um einen oder mehrere Sätze von Fahrzeugantriebsrädern 28 des elektrifizierten Fahrzeugs 12 anzutreiben. Obwohl eine Leistungsverzweigungsauslegung gezeigt ist, kann diese Offenbarung auf jedes Hybrid- oder Elektrofahrzeug angewendet werden, einschließlich Vollhybride, Parallelhybride, Seriellhybride, Mildhybride oder Mikrohybride.
  • Die Kraftmaschine 14, die in einer Ausführungsform eine interne Brennkraftmaschine ist, und der Generator 18 können durch eine Kraftübertragungseinheit 30, beispielsweise einen Planetenradsatz, miteinander verbunden sein. Selbstverständlich können zum Verbinden der Kraftmaschine 14 mit dem Generator 18 Kraftübertragungseinheiten anderer Typen verwendet werden, darunter andere Radsätze und Getriebe. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform ist die Kraftübertragungseinheit 30 ein Planetenradsatz, der ein Hohlrad 32, ein Sonnenrad 34 und eine Trägeranordnung 36 umfasst.
  • Der Generator 18 kann von der Kraftmaschine 14 durch die Kraftübertragungseinheit 30 angetrieben werden, um kinetische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Der Generator 18 kann alternativ auch als ein Motor fungieren, um elektrische Energie in kinetische Energie umzuwandeln und dadurch ein Drehmoment an eine mit der Kraftübertragungseinheit 30 verbundene Welle 38 abzugeben. Da der Generator 18 mit der Kraftmaschine 14 wirkverbunden ist, kann die Drehzahl der Kraftmaschine 14 durch den Generator 18 gesteuert werden.
  • Das Hohlrad 32 der Kraftübertragungseinheit 30 kann mit einer Welle 40 verbunden sein, die über eine zweite Kraftübertragungseinheit 44 mit Fahrzeugantriebsrädern 28 verbunden ist. Die zweite Kraftübertragungseinheit 44 kann einen Radsatz mit mehreren Rädern 46 umfassen. Andere Kraftübertragungseinheiten können ebenfalls geeignet sein. Die Räder 46 übertragen ein Drehmoment von der Kraftmaschine 14 an ein Differenzial 48, um letztlich Traktion für die Fahrzeugantriebsräder 28 bereitzustellen. Das Differenzial 48 kann mehrere Räder umfassen, die die Übertragung des Drehmoments an die Fahrzeugantriebsräder 28 ermöglichen. In einer Ausführungsform ist die zweite Kraftübertragungseinheit 44 mechanisch durch das Differenzial 48 mit einer Achse 50 gekoppelt, um Drehmoment auf die Fahrzeugantriebsräder 28 zu verteilen.
  • Der Motor 22 kann auch dazu eingesetzt werden, die Fahrzeugantriebsräder 28 durch Abgeben von Drehmoment an eine Welle 52, die ebenfalls mit der zweiten Kraftübertragungseinheit 44 verbunden ist, anzutreiben. In einer Ausführungsform kooperieren der Motor 22 und der Generator 18 als Teil eines Rekuperationsbremssystems, in dem sowohl der Motor 22 als auch der Generator 18 als Motoren zum Abgeben von Drehmoment eingesetzt werden können. Beispielsweise können sowohl der Motor 22 als auch der Generator 18 elektrische Leistung an die Batterie 24 abgeben.
  • Die Batterie 24 ist eine beispielhafte Batterie eines elektrifizierten Fahrzeugs. Die Batterie 24 kann eine Hochspannungstraktionsbatterie sein, die mehrere Batterieanordnungen 25 (d. h. Batterie-Arrays oder Gruppierungen von Batteriezellen) umfasst, die elektrische Leistung abgeben können, um den Motor 22, den Generator 18 und/oder andere elektrische Verbraucher des elektrifizierten Fahrzeugs 12 zu betreiben. Andere Typen von Energiespeichervorrichtungen und/oder Abgabevorrichtungen können auch genutzt werden, um das elektrifizierte Fahrzeug 12 elektrisch zu speisen.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform hat das elektrifizierte Fahrzeug 12 zwei grundlegende Betriebsmodi. Das elektrifizierte Fahrzeug 12 kann in einem Elektrofahrzeugmodus (EV – Electric Vehicle) betrieben werden, in dem der Motor 22 als Fahrzeugantrieb genutzt wird (im Allgemeinen ohne Unterstützung von der Kraftmaschine 14) und dadurch den Ladezustand der Batterie 24 unter bestimmten Antriebsmustern/-zyklen bis zu seiner maximal zulässigen Entladung erschöpft. Der EV-Modus ist ein Beispiel eines Ladungserschöpfungsbetriebsmodus für das elektrifizierte Fahrzeug 12. Während des EV-Modus kann der Ladezustand der Batterie 24 unter einigen Umständen zunehmen, beispielsweise aufgrund einer Periode von Rekuperationsbremsen. Die Kraftmaschine 14 ist in einem Standard-EV-Modus im Allgemeinen AUS, aber sie könnte bei Bedarf auf der Basis eines Fahrzeugsystemzustandes oder wie durch den Fahrer erlaubt betrieben werden.
  • Das elektrifizierte Fahrzeug 12 kann darüber hinaus in einem Hybridmodus (HEV-Modus) betrieben werden, in dem sowohl die Kraftmaschine 14 als auch der Motor 22 zum Fahrzeugantrieb genutzt werden. Der HEV-Modus ist ein Beispiel eines Ladungserhaltungsbetriebsmodus für das elektrifizierte Fahrzeug 12. Während des HEV-Modus kann das elektrifizierte Fahrzeug 12 die Antriebsverwendung des Motors 22 verringern, um den Ladezustand der Batterie 24 durch Erhöhen des Antriebs der Kraftmaschine 14 auf einem konstanten oder annähernd konstanten Pegel zu halten. Zusätzlich zum EV- und HEV-Modus kann das elektrifizierte Fahrzeug 12 im Schutzbereich dieser Offenbarung auch in anderen Betriebsmodi betrieben werden.
  • Die 2 und 3 stellen eine Batterie 24 dar, die in einem elektrifizierten Fahrzeug eingesetzt werden kann. Beispielsweise könnte die Batterie 24 Bestandteil eines elektrifizierten Fahrzeugs 12 aus 1 sein. Die Batterie 24 umfasst mehrere Batteriezellen 56, um verschiedene elektrische Verbraucher des elektrifizierten Fahrzeugs 12 mit elektrischer Leistung zu versorgen. Obwohl eine spezielle Anzahl von Batteriezellen 56 in den 23 dargestellt ist, könnte die Batterie 24 eine kleinere oder größere Anzahl von Batteriezellen innerhalb des Schutzbereichs dieser Offenbarung einsetzen. Mit anderen Worten, diese Offenbarung ist nicht auf die in den 2 und 3 gezeigten speziellen Auslegungen beschränkt.
  • Die Batteriezellen 56 können entlang einer Längsachse A nebeneinander gestapelt sein, um eine Gruppierung von Batteriezellen 56 aufzubauen, die manchmal als „Zellenstapel“ bezeichnet wird. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform sind die Batteriezellen 56 prismatische Lithium-Ionen-Zellen. Alternativ könnten jedoch auch Batteriezellen mit anderen Geometrien (zylindrisch, taschenförmig usw.), anderen chemischen Eigenschaften (Nickel-Metallhydrid, Bleisäure usw.) oder beiden innerhalb des Schutzbereichs dieser Offenbarung verwendet werden.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform sind die Batteriezellen 56 zwischen einer Stützstruktur 57 angeordnet, die Endplatten 58 und gegebenenfalls Distanzelemente 60 umfassen kann. Beispielsweise können mehrere Batteriezellen 56 und Distanzelemente 60 abwechselnd nebeneinander zwischen den Endplatten 58 angeordnet sein. Die Distanzelemente 60, die auch als Trennelemente oder Teiler bezeichnet werden könnten, sind wärmeisoliert und können an gegenüberliegenden Enden des Stapels von Batteriezellen 56 und zwischen benachbarten Batteriezellen 56 positioniert sein. Die einander gegenüberliegenden Endplatten 58 sind außerhalb der Distanzelemente 60 positioniert. Die Distanzelemente 60 können wärmebeständige und elektrisch isolierende Kunststoffe und/oder Schäume umfassen, die relativ hohe wärmeisolierende Fähigkeiten aufweisen. Die Stützstruktur 57 beschränkt die gestapelten Batteriezellen 56 in Axialrichtung. Die Batteriezellen 56 und die Stützstruktur 57 werden zusammen als Batterie-Array 62 bezeichnet. Obwohl in den 23 nur ein einzelnes Batterie-Array 62 gezeigt ist, könnte die Batterie 24 mehrere Batterie-Arrays 62 umfassen.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform kann um jede Batteriezelle 56 ein wärmeleitender Film 64 gewickelt sein. Die wärmeleitender Filme 64 erleichtern die Wärmeleitung zwischen benachbarten Batteriezellen 56 und isolieren außerdem benachbarte Batteriezellen 56 elektrisch gegeneinander. Die wärmeleitenden Filme 64 können zusätzlich eine dielektrische Barriere zwischen benachbarten Batteriezellen 56 jedes Batterie-Arrays 62 herstellen.
  • Die Batterie 24 kann mit verschiedenen Merkmalen für das Wärmemanagement der Batteriezellen 56 ausgestattet sein. Beispielsweise kann von den Batteriezellen 56 während Ladevorgängen, Entladevorgängen, extremen Umgebungsbedingungen oder anderen Bedingungen Wärme H erzeugt und abgegeben werden. Es ist oft wünschenswert, die Wärme H von der Batterie 24 zu abzuführen, um die Kapazität und die Lebensdauer der Batteriezellen 56 zu verbessern. Obwohl diese Ausführungsform auf das Wärmemanagement der Batterie 24 ausgerichtet ist, können die Merkmale dieser Offenbarung für das Wärmemanagement eines beliebigen Hochspannungselektronikmoduls genutzt werden, einschließlich unter anderem Batterien, ISC-Module, Ladegeräte, Gleichspannungsmodule oder jedes andere Modul, das während des Betriebs Wärme erzeugt. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform umfasst die Batterie 24 eine Kälteplatte 66, die alternativ als Wärmetauscherplatte bezeichnet werden kann. Das Batterie-Array 62 ist auf der Kälteplatte 66 positioniert. Die Wärme H von den Batteriezellen 56 kann in die Kälteplatte 66 geleitet werden.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform kann ein thermisch leitfähiges Material 90 zwischen der Kälteplatte 66 und mindestens einem Teil des Batterie-Arrays 62 positioniert sein. Das thermisch leitfähiges Material 90 stellt eine wärmeleitende Schnittstelle zwischen der Wärmequelle (d. h. den Batteriezellen 56) und der Wärmesenke (d. h. der Kälteplatte 66) bereit und füllt außerdem Variationen zwischen der Wärmequelle und der Wärmesenke.
  • Ein oder mehrere Wärmerohre 68 können an der Kälteplatte 66 befestigt sein. Diese Offenbarung ist nicht auf eine bestimmte Anzahl von Wärmerohren 68 beschränkt und die tatsächliche Anzahl von Wärmerohren 68, die für eine beliebige Kühlanwendung verwendet werden, variiert neben anderen Faktoren in Abhängigkeit von den Kühlanforderungen der Batterie 24. Außerdem sind die in den 2 und 3 gezeigten Wärmerohre 68 nicht maßstäblich gezeichnet. Stattdessen wurden diese Merkmale vergrößert, um ihre verschiedenen Merkmale und Funktionen besser darzustellen.
  • Jedes Wärmerohr 68 kann an einer Unterseite 70 der Kälteplatte 66 so befestigt sein, dass es im Wesentlichen in die Kälteplatte 66 integriert ist. Andere Montagestellen werden innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Offenbarung ebenfalls in Betracht gezogen. Die Wärmerohre 68 können an die Kälteplatte 66 hartgelötet oder auf andere Weise an ihr montiert sein. Die Wärmerohre 68 und die Kälteplatte 66 können auch aus ähnlichen Materialien bestehen. Beispielsweise bestehen die Wärmerohre 68 und die Kälteplatte 66 in einer nicht einschränkenden Ausführungsform aus Aluminium. Andere Materialien können ebenfalls geeignet sein.
  • Eine Umhausung 72 umgibt im Allgemeinen jedes Batterie-Array 62 und die Kälteplatte 66 der Batterie 24. Die Umhausung 72 kann aus einer oder mehreren Wänden 92 bestehen, die die Komponenten der Batterie 24 beherbergen.
  • Die Wärmerohre 68 können durch mindestens eine der Wände 92 der Umhausung 72 ragen und sich in einen Kühlmittelverteiler 74 erstrecken. Der Kühlmittelverteiler 74 kann ein Kühlmittel C zum Entfernen von Wärme aus den Wärmerohren 68 übertragen. Das Kühlmittel C kann eine herkömmliche Art Kühlmittelgemisch sein, wie etwa mit Ethylenglykol gemischtes Wasser. Jedoch werden auch andere Kühlmittel in Betracht gezogen und könnten alternativ im Kühlmittelverteiler 74 übertragen werden.
  • Der Kühlmittelverteiler 74 umfasst eine Einlassöffnung 94 und eine Auslassöffnung 96, die sich beide außerhalb der Umhausung 72 befinden (am besten in 3 gezeigt). Auf diese Weise wird das Potenzial für Fluidlecks in der Umhausung 72 der Batterie 24 im Wesentlichen eliminiert. Obwohl nicht gezeigt, kann das Kühlmittel C, das die Auslassöffnung 96 verlässt, zum Kühlen zu einem Kühler oder einer anderen Wärmetauschervorrichtung gefördert werden, bevor es in einer geschlossenen Schleife zur Einlassöffnung 94 zurückgeführt wird.
  • 4 zeigt ein beispielhaftes Wärmerohr 68 zur Verwendung in der in den 2 und 3 gezeigten Batterie. Das Wärmerohr 68 umfasst ein Gehäuse 76, einen Verdampferteil 84, einen Kondensatorteil 86, einen Docht 78 und einen Dampfhohlraum 80. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform besteht das Gehäuse 76 des Wärmerohrs 68 aus Aluminium. Ein Arbeitsfluid 82, wie etwa flüssiges Ammoniak, ist im Gehäuse 76 angeordnet und kann durch den Docht 78, der porös ist, übertragen werden. Das Arbeitsfluid 82 kann in einen Verdampfer V am Verdampferteil 84 des Wärmerohrs 68 verdampfen. Wenn die Verdampfung erfolgt, absorbiert der Dampf V die Wärmeenergie. Der Dampf V kann dann entlang des Dampfhohlraums 80 zum Kondensatorteil 86 des Wärmerohrs 68 migrieren. Im Kondensatorteil 86 kondensiert der Dampf V zurück zum Fluid F und wird vom Docht 78 absorbiert, wodurch Wärmeenergie abgegeben wird. Das Arbeitsfluid 82 kann dann zurück zum Verdampferteil 84 fließen.
  • Das Wärmemanagement der Batterie 24 ist schematisch in den 2, 3 und 4 gezeigt und erfolgt im Allgemeinen auf folgende Weise. Wärme H wird von den Batteriezellen 56 oder einer anderen Wärmequelle erzeugt und abgegeben und in die Kälteplatte 66 geleitet. Die Wärme H, die in die Kälteplatte 66 geleitet wird, wird dann von den integrierten Wärmerohren 68 von der Batterie 24 abgeführt. Beispielsweise verdampft, wenn die Kälteplatte 66 die Wärme H absorbiert, das Arbeitsfluid 82 im Verdampferteil 84, wodurch im Wärmerohr 68 ein Druckgradient erstellt wird. Dieser Druckgradient zwingt den Dampf V, entlang des Dampfhohlraums 80 zum Kühler zu fließen, Kondensatorteil 86, der sich außerhalb der Umhausung 72 befindet und sich in den Kühlmittelverteiler 74 erstreckt. Der Dampf V kondensiert im Kondensatorteil 86, wodurch latente Wärme LH an das Kühlmittel C abgegeben wird, das durch einen Kanal 99 des Kühlmittelverteilers 74 übertragen wird. Das Arbeitsfluid 82 wird dann von den vom Docht 78 entwickelten Kapillarkräften zurück zum Verdampferteil 84 geführt. Das auf diese Weise erfolgende Entfernen der Wärme H von der Batterie 24 hält die Batteriezellen 56 der Batterie 24 innerhalb eines gewünschten Betriebstemperaturbereichs.
  • Obwohl die unterschiedlichen nicht einschränkenden Ausführungsformen mit spezifischen Komponenten oder Schritten dargestellt werden, sind die Ausführungsformen dieser Offenbarung nicht auf diese bestimmten Kombinationen beschränkt. Einige Komponenten oder Merkmale aus den beliebigen nicht einschränkenden Ausführungsformen können in Verbindung mit Merkmalen oder Komponenten aus beliebigen anderen nicht einschränkenden Ausführungsformen verwendet werden.
  • Es versteht sich, dass gleiche Referenznummern zum Bezeichnen entsprechender oder ähnlicher Elemente in verschiedenen Zeichnungen dienen. Auch sei darauf verwiesen, dass, obgleich in diesen beispielhaften Ausführungsformen eine bestimmte Komponentenanordnung offenbart und dargestellt wird, auch andere Anordnungen von den Lehren dieser Offenbarung profitieren können.
  • Die vorstehende Beschreibung soll als veranschaulichend und nicht als in irgendeiner Weise einschränkend aufgefasst werden. Ein Durchschnittsfachmann wird verstehen, dass bestimmte Modifikationen in den Schutzbereich dieser Offenbarung fallen könnten. Aus diesen Gründen sollten die folgenden Ansprüche eingehend betrachtet werden, um den wahren Schutzumfang und Inhalt dieser Offenbarung zu bestimmen.

Claims (20)

  1. Anordnung, die Folgendes umfasst: eine Wärmequelle; eine Kälteplatte, die positioniert ist, um Wärme aus der Wärmequelle zu leiten; und ein Wärmerohr, das an der Kälteplatte befestigt und dazu ausgelegt ist, die Wärme von der Kälteplatte abzuführen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Wärmequelle eine Batteriezelle ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Kälteplatte und das Wärmerohr aus einem ähnlichen Material bestehen.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, wobei das ähnliche Material Aluminium ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, die ein zweites Wärmerohr umfasst, das an einer Stelle neben dem Wärmerohr an der Kälteplatte befestigt ist, wobei das zweite Wärmerohr dazu ausgelegt ist, die Wärme abzuführen.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, die ein thermisch leitfähiges Material umfasst, das zwischen der Wärmequelle und der Kälteplatte angeordnet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, die eine Umhausung umfasst, die die Wärmequelle und die Kälteplatte beherbergt, wobei das Wärmerohr durch eine Wand der Umhausung ragt.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, wobei sich das Wärmerohr in einen Kanal eines Kühlmittelverteilers erstreckt.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, wobei das Wärmerohr einen Kondensatorteil umfasst, der sich in den Kanal erstreckt.
  10. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Wärmerohr einen Docht und einen Dampfhohlraum umfasst, die in einem Gehäuse angeordnet sind.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, die ein Arbeitsfluid umfasst, das dazu ausgelegt ist, im Docht zwischen einem Verdampferteil und einem Kondensatorteil des Wärmerohres zu fließen.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, wobei das Arbeitsfluid flüssiges Ammoniak umfasst.
  13. Batterie, die Folgendes umfasst: eine Kälteplatte; ein Batterie-Array, das auf der Kälteplatte positioniert ist; eine Umhausung, die die Kälteplatte und das Batterie-Array allgemein umgibt; einen Kühlmittelverteiler außen an der Umhausung und ein Wärmerohr, das an der Kälteplatte befestigt ist und sich in den Kühlmittelverteiler erstreckt.
  14. Batterie nach Anspruch 13, die ein thermisch leitfähiges Material umfasst, das zwischen dem Batterie-Array und der Kälteplatte angeordnet ist.
  15. Batterie nach Anspruch 13, wobei das Batterie-Array mehrere Batteriezellen und mehrere zwischen den mehreren Batteriezellen angeordnete Distanzelemente umfasst.
  16. Batterie nach Anspruch 15, die einen wärmeleitender Film umfasst, der um jede der mehreren Batteriezellen gewickelt ist.
  17. Verfahren, das Folgendes umfasst: Leiten von Wärme in eine Kälteplatte einer Anordnung und Abführen der Wärme von der Kälteplatte durch ein Wärmerohr, das an der Kälteplatte befestigt ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Wärme von mindestens einer Batteriezelle erzeugt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Abführungsschritt Folgendes umfasst: Übertragen der Wärme zu einem Ort außerhalb der Anordnung und Abgeben zumindest eines Teils der Wärme an ein Kühlmittel, das über das Wärmerohr übertragen wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Abführungsschritt Folgendes umfasst: Verdampfen und Kondensieren eines Arbeitsfluids im Wärmerohr.
DE102016113119.9A 2015-07-27 2016-07-15 Wärmemanagementsystem einschließlich Kälteplatte und Wärmerohr Pending DE102016113119A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/809,732 US20170028869A1 (en) 2015-07-27 2015-07-27 Thermal management system including cold plate and integrated heat pipe
US14/809,732 2015-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016113119A1 true DE102016113119A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=57796001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113119.9A Pending DE102016113119A1 (de) 2015-07-27 2016-07-15 Wärmemanagementsystem einschließlich Kälteplatte und Wärmerohr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170028869A1 (de)
CN (1) CN106394268A (de)
DE (1) DE102016113119A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206791A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug
JP6784281B2 (ja) * 2017-09-13 2020-11-11 株式会社デンソー 機器温調装置
US10850623B2 (en) 2017-10-30 2020-12-01 Sf Motors, Inc. Stacked electric vehicle inverter cells
US10790758B2 (en) 2018-03-08 2020-09-29 Chongqing Jinkang New Energy Vehicle Co., Ltd. Power converter for electric vehicle drive systems
US10779445B2 (en) * 2018-03-23 2020-09-15 Chongqing Jinkang New Energy Vehicle Co., Ltd. Inverter module having multiple half-bridge modules for a power converter of an electric vehicle
US10756649B2 (en) 2018-03-23 2020-08-25 Chongqing Jinkang New Energy Vehicle Co., Ltd. Inverter module having multiple half-bridge modules for a power converter of an electric vehicle
US10594230B2 (en) 2018-03-23 2020-03-17 Sf Motors, Inc. Inverter module having multiple half-bridge modules for a power converter of an electric vehicle
US10772242B2 (en) 2018-04-17 2020-09-08 Chongqing Jinkang New Energy Vehicle Co., Ltd. Inverter module of an electric vehicle
US10778117B2 (en) 2018-04-17 2020-09-15 Chongqing Jinkang New Energy Vehicle Co., Ltd. Inverter module of an electric vehicle
US10600578B2 (en) 2018-04-26 2020-03-24 Sf Motors, Inc. Electric vehicle inverter module capacitors
US10600577B2 (en) 2018-04-26 2020-03-24 Sf Motors, Inc. Electric vehicle inverter module capacitors
US10660242B2 (en) 2018-04-26 2020-05-19 Chongqing Jinkang New Energy Vehicle Co., Ltd. Electric vehicle inverter module heat sink
US10608423B2 (en) 2018-04-26 2020-03-31 Sf Motors, Inc. Electric vehicle inverter module laminated bus bar
CN108762442B (zh) 2018-05-24 2020-04-28 华为技术有限公司 散热装置及其制造方法、服务器
US11114713B2 (en) * 2018-06-21 2021-09-07 California Institute Of Technology Thermal management systems for battery cells and methods of their manufacture
JP7099144B2 (ja) * 2018-07-31 2022-07-12 株式会社デンソー サーモサイフォン式温調装置
US11108101B2 (en) * 2018-08-08 2021-08-31 Bae Systems Controls Inc. Active internal air cooled vehicle battery pack
GB2587213A (en) * 2019-09-18 2021-03-24 Bae Systems Plc Cooling device for cooling electronic components
EP3907779A1 (de) * 2020-05-08 2021-11-10 Volvo Car Corporation Ein batteriemodul
US12018892B2 (en) 2020-11-02 2024-06-25 California Institute Of Technology Systems and methods for thermal management using separable heat pipes and methods of manufacture thereof
US11772500B2 (en) 2021-05-17 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Traction battery pack thermal management assembly
US11824178B2 (en) 2021-06-03 2023-11-21 Ford Global Technologies, Llc Thermal interface material positioning within a traction battery pack

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044169A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
JP2011146320A (ja) * 2010-01-18 2011-07-28 Kawasaki Heavy Ind Ltd 二次電池の冷却システム
CN101841072A (zh) * 2010-02-09 2010-09-22 北汽福田汽车股份有限公司 蓄电池的液冷***以及蓄电池的液冷方法
EP2565977A1 (de) * 2011-08-29 2013-03-06 Alcatel Lucent Batteriekühlung
WO2013111815A1 (ja) * 2012-01-27 2013-08-01 古河電気工業株式会社 熱輸送装置
CN202758989U (zh) * 2012-07-13 2013-02-27 八叶(厦门)新能源科技有限公司 一种包含多介质冷却源的电池***
US10091911B2 (en) * 2012-12-11 2018-10-02 Infinera Corporation Interface card cooling using heat pipes
CN103825067A (zh) * 2014-02-28 2014-05-28 华南理工大学 一种锂离子动力电池高效散热装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN106394268A (zh) 2017-02-15
US20170028869A1 (en) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016113119A1 (de) Wärmemanagementsystem einschließlich Kälteplatte und Wärmerohr
DE102016113597A1 (de) Batteriesatzgehäuse mit integriertem Flüssigkeitskanal
DE102016108926A1 (de) Batteriebaugruppe mit multifunktionaler struktureller Anordnung
DE102016115866A1 (de) Kühlplattenanordnung für Batteriesätze für elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102015100404A1 (de) Batteriewärmemanagementsystem für elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102018109422A1 (de) Wärmeaustauschbaugruppe für fahrzeugbatterie
DE102014210556A1 (de) Batteriewärmemanagementsystem für elektrifiziertes fahrzeug
DE102018128016A1 (de) Wärmetauschplatte eines fahrzeugbatteriepacks und zusammenbauverfahren einer wärmetauschplatte
DE102020102963A1 (de) Batteriebaugruppe mit stützender wärmeaustauschvorrichtung und wärmeverwaltungsverfahren unter verwendung derselben
DE102015203146A1 (de) Traktionsbatterie-Wärmeleitplatte mit mehrflutiger Kanalkonfiguration
DE102016102823A1 (de) Kühlplattenanordnung für Batterien von elektrifizierten Fahrzeugen
DE102018101243A1 (de) Batteriepacks eines elektrifizierten fahrzeugs mit batterieanbringungsmerkmalen
DE102017125566A1 (de) Wärmeaustauschplattenbaugruppe für fahrzeugbatterie
DE102017118405A1 (de) Wärmeaustauschplattenbaugruppe für fahrzeugbatterie
DE102016104054A1 (de) Druckbegrenzer für Elektrofahrzeug-Batteriebaugruppen
DE102016109701A1 (de) Batteriezellenabstandhalter zur Herstellung dielektrischer Barrieren innerhalb einer Batterieanordnung
DE102019106887A1 (de) Mit reichweitenerweiternden sekundären Energiepacks ausgerüstete elektrifizierte Fahrzeuge
DE102016119986A1 (de) Wärmetauscherplatte für Batteriesätze für elektrifizierte Fahrzeuge
DE102016112904A1 (de) Batteriebaugruppe mit vorgespannten Komponentenprofilen zum Fördern von Kontakt zwischen Batteriezelle und Wärmetauscher
DE102016113097A1 (de) Batteriesatzendplatte
DE102016111034A1 (de) Flex-Schlauch für Fahrzeuganordnungen
DE102016116915A1 (de) Batteriezellenentlüftungssystem für die Batterien eines elektrifizierten Fahrzeugs
DE102020123577A1 (de) Batteriepack-gehäusebaugruppen auf polymerbasis mit integrierten wärmemanagementmerkmalen
DE102015119205A1 (de) Batteriebaugruppe in flachbauweise für elektrisch betriebene fahrzeuge
DE102018115256A1 (de) Batteriepack-anordnungsrahmen-designs, die thermische rippen ausschliessen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed