DE102016110609B4 - Sensorsystem und Verfahren zur prozessintegrierten optischen Analyse von Schüttgütern - Google Patents

Sensorsystem und Verfahren zur prozessintegrierten optischen Analyse von Schüttgütern Download PDF

Info

Publication number
DE102016110609B4
DE102016110609B4 DE102016110609.7A DE102016110609A DE102016110609B4 DE 102016110609 B4 DE102016110609 B4 DE 102016110609B4 DE 102016110609 A DE102016110609 A DE 102016110609A DE 102016110609 B4 DE102016110609 B4 DE 102016110609B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulk material
measuring
sample chamber
sensor system
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016110609.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016110609A1 (de
Inventor
Joachim Mannhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority to DE102016110609.7A priority Critical patent/DE102016110609B4/de
Priority to PCT/EP2017/063487 priority patent/WO2017211722A1/de
Priority to CN201780034843.5A priority patent/CN109716103A/zh
Publication of DE102016110609A1 publication Critical patent/DE102016110609A1/de
Priority to US16/215,062 priority patent/US11054369B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016110609B4 publication Critical patent/DE102016110609B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1277Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring grain quality
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0303Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/036Cuvette constructions transformable, modifiable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N2021/8592Grain or other flowing solid samples

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Sensorsystem zur optischen Analyse von Schüttgütern (2), mit einem Probenraum (1) zur Aufnahme des zu untersuchenden Schüttgutes (2), wobei in dem Probenraum (1) eine in dem Schüttgut (2) verlaufende Messstrecke realisiert ist, wobei Mittel (71,81,72,82,12,12.4,12.5) zur Änderung der Länge der Messstrecke vorhanden sind, und wobei die Mittel ein an einem Sensorgehäuse (11, 11.4, 11.5) angeordnetes Element (12,12.4,12.5) umfassen, mittels welchem ein Durchtrittsfenster (74.3, 74.4, 74.5) für Messstrahlung rein translatorisch bewegt werden kann, und wobei Mittel vorhanden sind, dem Probenraum (1) kontinuierlich oder quasikontinuierlich das zu untersuchende Schüttgut (2) zuzuführen und Schüttgut (2) aus dem Probenraum (1) abzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sensorsystem und ein Verfahren zur prozessintegrierten optischen Analyse von Schüttgütern, beispielsweise zur optischen Analyse von Getreide oder ähnlichem. Dabei wird in einem Probenraum das zu untersuchende Schüttgut aufgenommen, wobei in dem Probenraum eine Messstrecke realisiert ist, welche in dem Schüttgut verläuft. Schüttgüter können dabei insbesondere im Hinblick auf ihren Feuchtegehalt oder den Anteil an bestimmten Inhaltsstoffen untersucht werden. Eine mögliche Anwendung für ein derartiges Sensorsystem besteht darin, beispielsweise Getreideproben auch während des Dreschvorganges auf dem Mähdrescher auf ihren Restfeuchtegehalt oder auch auf die enthaltenen Inhaltsstoffe hin zu untersuchen. Dabei kommt der Messstrecke, auf welcher die optische Untersuchung des Schüttgutes vorgenommen wird, eine besondere Bedeutung zu.
  • Unter der Messstrecke ist im folgendem derjenige Längenabschnitt zu verstehen, auf welchem eine zur optischen Analyse verwendete Messstrahlung das Schüttgut durchtritt. Die optimale Länge der Messstrecke hängt dabei insbesondere auch von der Art des zu untersuchenden Schüttgutes ab. Sinnvollerweise trägt man dafür Sorge, dass bei einer körnigen Struktur der zu untersuchenden Schüttgüter für eine sinnvolle Mittelung des Messergebnisses eine Mehrzahl von Körnern entlang der Messstrecke angeordnet ist. Möchte man zum Beispiel während eines Dreschvorganges Raps untersuchen, so kommt man eventuell mit einer kürzeren Messstrecke aus, als dies im Fall der Untersuchung von Erbsen oder Bohnen erforderlich wäre.
  • Nach oben hin ist die optimale Messstrecke insbesondere auch dadurch begrenzt, dass die Schichtdicke nicht so groß werden darf, dass die Messstrahlung auf ihrem Weg durch das zu untersuchende Schüttgut hindurch in einem derartigen Ausmaß abgeschwächt wird, dass einen zur Analyse verwendeten Empfänger keine verwertbaren Intensitäten mehr erreichen.
  • Die DE 10 2007 029 536 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen, die ein an ein Rohr angeschlossenes Sensorgehäuse mit einem Sender und einem Empfänger für optische Strahlung aufweist. Ein optischer Übertragungskanal leitet Messstrahlung über den zu analysierenden Stoff zu einer Umlenkeinrichtung und von der Umlenkeinrichtung reflektierte Messstrahlung zurück zum Empfänger. Die Umlenkeinrichtung ist mittels einer Verstelleinrichtung gegenüber dem Übertragungskanal verstellbar, um die Messstrecke zwischen dem Übertragungskanal und der Umlenkeinrichtung zu variieren. Die Umlenkeinrichtung und die Verstelleinrichtung sind an der dem Sensorgehäuse gegenüberliegenden Seite des den Messstoff enthaltenden Rohrs angeordnet.
  • Die EP 1 707 945 A1 beschreibt eine Vorrichtung mit einem Reservoir, um eine Getreideprobe zu entnehmen und in eine optische Zelle zu leiten. Dort verbleibt die Probe über die Dauer der Messung, indem sie von einer Einheit zurückgehalten wird. Abschließend wird sie in einen Auffangbehälter abgelassen. Zur Anpassung der optischen Pfadlänge ist eine Wand der optischen Zelle beweglich ausgestaltet. Durch die Anpassung der Wandlänge verringert sich das Volumen der optischen Zelle. Das zugeleitete Probenvolumen wird entsprechend mittels eines Füllstandssensors und der Dosiereinheit angepasst.
  • Die US 4 692 620 A beschreibt ein Nahinfrarotgerät zur Messung von Bestandteilen wie Feuchtigkeit, Eiweiß und Öl in Materialien mit einem beweglichen Probenhalter mit einer bestimmten Dicke, die von dem zu messenden Material abhängt. Der Probenhalter wird durch einen mechanischen Antrieb an einer Quelle für Nahinfrarotstrahlung und einem Detektor vorbeigeführt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Sensorsystem und ein Verfahren anzugeben, welche flexibel für unterschiedlichste Schüttgüter einsetzbar sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren mit den in den unabhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmalen; die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Sensorsystem zur optischen Analyse von Schüttgütern weist einen Probenraum zur Aufnahme des jeweils zu untersuchenden Schüttgutes auf.
  • Dabei ist im Probenraum eine in dem Schüttgut verlaufende Messstrecke zwischen zwei Durchtrittsfenstern für elektromagnetische Messstrahlung realisiert. Erfindungsgemäß sind Mittel zur Änderung der Länge der Messstrecke vorhanden, wobei die Mittel ein an einem Sensorgehäuse angeordnetes Element umfassen, mittels welchem das Durchtrittsfenster für Messstrahlung rein translatorisch bewegt werden kann, und wobei Mittel vorhanden sind, dem Probenraum kontinuierlich oder quasikontinuierlich das zu untersuchende Schüttgut zuzuführen und Schüttgut aus dem Probenraum abzuführen.
  • Durch die genannten Mittel wird es möglich, die Messstrecke auf das jeweils zu analysierende Schüttgut anzupassen, beispielsweise vergleichsweise lange Messstrecken einzustellen, wenn Bohnen zu untersuchen sind und vergleichsweise kurze Messstrecken, wenn es sich bei dem zu untersuchenden Schüttgut um Raps handelt. Hierdurch wird erreicht, dass die Messstrecke dahingehend optimiert werden kann, dass eine sinnvolle Mittelung über eine Mehrzahl von zu untersuchenden Körnern vorgenommen werden kann und dennoch an einem Empfänger noch eine für eine Analyse ausreichende Intensität transmittierter bzw. transreflektierter Messstrahlung ankommt.
  • Typische Werte für die Länge der Messstrecke liegen im Bereich von 3 mm-40 mm, insbesondere im Bereich von 6 mm-25 mm.
  • Als einfach zu realisierende Möglichkeit hierzu kommt es zum Beispiel in Frage, das translatorisch bewegbare Element als einen verschiebbaren, an einer Stirnseite mit einem Durchtrittsfenster für die Messstrahlung versehenen Zylinder auszuführen. Dadurch, dass der Zylinder translatorisch, insbesondere axial bewegt wird, wird die Stirnseite mit dem Durchtrittsfenster entlang der Messstrecke verschoben und somit wird die Länge der Messstrecke eingestellt.
  • Eine einfache und integrierte Bauform des erfindungsgemäßen Sensorsystems ergibt sich insbesondere dadurch, dass das translatorisch bewegbare Element beziehungsweise der axial bewegbare Zylinder in einer U-förmigen Struktur angeordnet ist und das Durchtrittsfenster einer Innenseite eines der Schenkel der U-förmigen Struktur gegenüberliegt. Die Stirnseite des Zylinders bspw. bewegt sich somit bei einer axialen Bewegung des Zylinders auf die Innenseite eines Schenkels des U's zu oder davon weg; wenn an der Innenseite dieses Schenkels ein weiteres Durchtrittsfenster für die Messstrahlung oder ein für die Messstrahlung mindestens teilweise reflektierendes Element angeordnet ist, kann auf diese Weise vergleichsweise einfach die Länge der Messstrecke angepasst werden.
  • Es ist ebenso denkbar, dass mindestens eine mit dem Sensorgehäuse verbundene Strebe vorhanden ist, an welcher ein Halter angeordnet ist; dabei ist an dem Halter ein Eintrittsfenster für die Messstrahlung oder ein die Messstrahlung mindestens teilweise reflektierendes Element angeordnet; hiermit ergeben sich beispielsweise durch eine entsprechende Wahl der Streben oder des Halters eine Vielzahl von möglichen jeweils an die entsprechende Messsituation angepassten einfach zu realisierenden Konfigurationen.
  • Dadurch, dass Mittel vorhanden sind, den Probenraum kontinuierlich oder quasi kontinuierlich das zu untersuchende Schüttgut zuzuführen beziehungsweise das Schüttgut aus dem Probenraum abzuführen, kann eine Analyse des zu untersuchenden Schüttgutes praktisch in Echtzeit erfolgen.
  • Diese Variante ist besonders dann von Vorteil, wenn es sich bei dem Sensorsystem um ein System handelt, welches auf einer Erntemaschine installiert ist. In Verbindung mit den leicht verfügbaren genauen Positionsdaten der Erntemaschine kann dann an Hand insbesondere der Inhaltsstoffe des geernteten Gutes beziehungsweise Schüttgutes eine Aussage über beispielsweise die Bodenqualität in einem bestimmten Bereich einer Anbaufläche getroffen werden. Somit kann in nachfolgenden Vegetationsphasen eine maßgeschneiderte, lokal optimierte Ausbringung von Mineraldünger oder ähnlichem erfolgen.
  • In einer besonders vorteilhaften Variante handelt es sich bei der Erntemaschine um einen Mähdrescher; dabei kann der Probenraum vorteilhafterweise im Bereich zwischen dem Dreschwerk des Mähdreschers und einem Korntank angeordnet sein. Die gezeigte Lösung ist jedoch nicht nur für den Einsatz im Bereich der Erntemaschinen vorteilhaft, sondern auch in Anwendungen wo Schüttgüter gefördert werden und zu vermessen sind, wie beispielsweise in Getreideannahmestellen, Mühlen, Betrieben der Lebensmittelindustrie usw. Insbesondere kann der mit den angesprochenen Mitteln zur Zu- bzw. Abfuhr des Schüttgutes versehene Probenraum als eigenständige Einheit - gegebenenfalls aber nicht zwingend versehen mit dem vorne beschriebenen Sensorsystem - ausgebildet sein. Dabei kann diese Einheit in einem Labor Anwendung finden oder als mobile abgesetzte Einheit beispielsweise auf Anbauflächen in der Landwirtschaft Verwendung finden. Bei den Schüttgütern kann es sich um Schüttgüter aller Art handeln wie z. B. auch Kunststoffgranulate oder Schüttgüter, die in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie zur Anwendung kommen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur optischen Analyse von Schüttgütern umfasst insbesondere die folgenden Schritte:
    • - Zuführen von zu untersuchendem Schüttgutes in einen Probenraum
    • - Führung elektromagnetischer Strahlung durch eine in dem im Probenraum befindlichen Schüttgut verlaufende Messstrecke variabler Länge während eines Einzelmesszeitraums und Auswertung der von einer Empfängereinheit während des Einzelmesszeitraums aufgenommenen Messstrahlung, , wobei die Länge der Messstrecke mittels eines an einem Sensorgehäuse angeordneten Elements variierbar ist, mittels welchem ein Durchtrittsfenster für Messstrahlung rein translatorisch bewegt werden kann; und
      • -- Abführen von Schüttgut aus dem Probenraum
  • Insbesondere kann die Messstrecke vor Aufnahme einer Messung auf das zu vermessende Schüttgut - beispielsweise unter Berücksichtigung der Körnung des Schüttgutes - angepasst werden.
  • Durch die Möglichkeit, während bzw. direkt vor oder nach dem Messvorgang dem Probenraum und damit der Messstrecke gezielt Schüttgut zuzuführen bzw. aus dem Probenraum abzuführen, ergeben sich erweiterte Möglichkeiten im Hinblick auf die Gestaltung der Messung.
  • Erfindungsgemäß wird das Zuführen bzw. Abführen von Schüttgut in bzw. aus dem Probenraum derart gesteuert, dass das Schüttgut im Bereich der Messstrecke während eines Einzelmesszeitraumes in Bewegung ist. Auf diese Weise kann eine gewisse zeitliche Mittelung bereits während eines Einzelmesszeitraumes erfolgen. Allerdings erhöht sich durch das bewegte Schüttgut der Rauschanteil an dem Messsignal.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele und Varianten der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung von Prozesskomponenten beim Transport von Schüttgütern;
    • 2a in einer perspektivischen Ansicht eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Konfiguration;
    • 2b in einer perspektivischen Ansicht die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zweiten Konfiguration;
    • 3 in einer Querschnittsdarstellung eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 4 ebenfalls in einer Querschnittsdarstellung eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
    • 5 eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; ebenfalls in einer Querschnittsdarstellung.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung Prozesskomponenten beim Transport von Schüttgütern über eine Messbox 1, in einer übergeordneten Vorrichtung, in welcher die vorliegende Erfindung verwirklich sein kann. Dabei ist der Probenraum durch die Messbox 1 verwirklicht. Der Zustrom des Schüttgutes in die Messbox 1 ist dabei mittels des Pfeiles 3 angedeutet. Die gezeigte Anordnung kann dabei in einem Mähdrescher verwirklicht sein; in diesem Fall kann es sich bei dem Schüttgut 2 insbesondere aus gedroschenem Getreide, Mais oder Bohnen handeln. Dabei wird das Schüttgut 2 aus einem in der Figur nicht darstellten Dreschwerk in die Messbox 1 transportiert und anschließend mittels einer Förderschnecke 4, die üblicherweise auch als Elevator bezeichnet wird, in einen nicht dargestellten Korntank befördert, wie mittels des Pfeiles 5 angedeutet.
  • In der Messbox 1 ist eine Füllstandsensoreinheit 6 integriert, welche die Höhe des Schüttgutes 2 auslesen kann. Die Füllstandsensoreinheit 6 ist als Bauteil an die Messbox 1 angeflanscht und kann deshalb mit geringem Aufwand abmontiert, ausgetauscht und gewartet werden. Für eine korrekte Messfunktion wird eine minimale Höhe des Schüttgutes 2 in der Messbox 1 benötigt. Dies wird über eine Antriebssteuerung der Förderschnecke 4 gewährleistet, welche das Schüttgut 2 in dem gewünschten Maße in den Korntank abtransportiert. Lediglich für die Kalibrierung der Füllstandsensoreinheit 6 ist eine leere Messbox 1 nötig.
  • 2a zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sensorsystems in einer ersten Konfiguration. Das Sensorsystem zeigt dabei zwei an die Messbox 1 angeflanschte, austauschbare Strahlführungseinheiten 7 und 8, mittels welchen eine optische Messung des Schüttgutes über eine einstellbare Schichtdicke erfolgen kann. Dabei sind eine erste Umlenkeinheit 73 und eine zweite Umlenkeinheit 83 in ihrer relativen Position zur Messbox 1 fixiert und durchtreten jeweils eine Ausnehmung in den Exzentern 72 bzw. 82, auf welchen als Mittel zur Änderung der Messtrecke Exzentergehäuse 71 bzw. 81 angeordnet sind, welche in die Messbox 1 ragen. Die Exzentergehäuse 71 und 81 sind dabei mit einem Austrittsfenster 74 bzw. mit einem Eintrittsfenster 84 versehen, welche im Betrieb des Systems jeweils von der Messstrahlung durchtreten werden können. Im Messbetrieb wird über die erste Umlenkeinheit 73 Messstrahlung eingekoppelt, welche nachfolgend am ersten Umlenkspiegel 731 umgeleitet wird, das Austrittsfester 74 durchtritt und, nachdem sie das zu analysierende Schüttgut typischerweise im Wege der Transreflexion durchtreten hat, über das Eintrittsfenster 84 und den Umlenkspiegel 831 einen in der Figur nicht dargestellten Empfänger zur weiteren Analyse erreicht. Über eine Drehung eines der oder beider Exzenter 72 und 82 kann der Abstand der beiden Durchtrittsfenster 74 und 84 eingestellt werden. Der Abstand und die Ausrichtung der beiden Umlenkeinheiten 73 und 83 bleibt dabei unverändert; es ändert sich jedoch die Schichtdicke des zu analysierenden Schüttgutes 2.
  • 2b zeigt ebenfalls in einer perspektivischen Ansicht die beschriebene Ausführungsform der Erfindung in einer veränderten Drehstellung der Exzenter 72 und 82 zueinander. Es ist zu sehen, dass sich durch die Drehung der Exzenter die Schichtdicke und somit die Weglänge, die der Strahl durch das Schüttgut 2 zurücklegt, verringert hat. Die Variation der Schichtdicke ist insbesondere vorteilhaft, um bei verschiedener Art, Größe und Struktur des Schüttgutes 2, um die Messung zu optimieren.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung. In der in 3 gezeigten Variante muss nur noch ein Gehäuse an die Messbox 1 angebracht werden muss. Das angeflanschte Sensorgehäuse ist als U-Systemgehäuse 11 realisiert. Die Mittel zur Änderung der Messstrecke umfassen dabei insbesondere den verschiebbaren Zylinders 12, an dem das Austrittsfenster 74.3 für die Messstrahlung angeordnet ist, und über welchen die Schichtdicke eingestellt werden kann. Der Strahl passiert das Schüttgut 2 und gelangt aufgrund der U-Struktur des Gehäuses 11 zu einem gegenüberliegenden Eintrittsfenster 84.3, von wo es, wie durch den gestrichelt dargestellten Strahlverlauf angedeutet, durch die U-Struktur aus des Messbox heraus- und einem nicht dargestellten Empfänger zugeführt wird. Vorteilhaft an dem gezeigten „U“ System ist, dass die Messstrahlung komplett in einer Vorrichtung geführt wird, welche von einer Seite in die Messbox eingeführt werden kann, so dass durch einen Montagevorgang die komplette Sensoranordnung beispielsweise in einem Fahrzeug verbaut werden kann. Ein Vorteil der gezeigten Anordnung für Transreflexionsmessungen besteht darin, dass beispielsweise im Falle einer Referenzmessung die beiden medienberührenden Fenster mitberücksichtigt werden. Darüber hinaus ermöglich eine Transreflexionsmessung die Verwendung von am Markt in verschiedensten Konfigurationen erhältlichen Siliziumdetektoren.
  • 4 stellt eine dritte Ausführungsform der Erfindung dar. Das Sensorsystem zeigt auch hier ein angeflanschtes Gehäuse 11.4. Die variable Schichtdicke kann mittels des verschiebbaren Zylinders 12.4, an dem das Austrittsfenster 74.4 für die Messstrahlung angebracht ist, eingestellt werden. An dem Gehäuse 11.4 sind zwei Streben 13 und 14 angebracht, an welchen mittels eines Halters 15 ein Eintrittsfenster 84.4 für die Messstrahlung angeordnet ist. Die Messstrahlung durchtritt das Schüttgut 2 und das Eintrittsfenster 84.4 und gelangt durch die hohl ausgebildete Strebe 14 zu einem in der Figur nicht dargestellten Empfänger.
  • In 5 ist eine vierte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Im Unterschied zur dritten Variante wird an die Streben 13.5 und 14.5 eine transparente Platte 15.5 als Halter angebracht. An dieser ist, gegenüber dem Durchtrittsfenster der Messstrahlung 74.5 auf dem verschiebbaren Zylinder 12.5, ein Hohlspiegel 16 angeordnet. Die Messstrahlung wird aus dem Durchtrittsfenster 74.5 ausgekoppelt, passiert das Schüttgut 2 und gelangt durch die transparente Platte 15.5 auf den Hohlspiegel 16, wo sie zurück reflektiert wird. Somit durchläuft die Messstrahlung zweimal den Weg durch das Schüttgut 2 und gelangt wieder zum Durchtrittsfenster 74.5, von welchem aus sie einem Empfänger zugeleitet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messbox; Probenraum
    2
    Schüttgut
    3
    Pfeil (Zustrom Schüttgut)
    4
    Förderschnecke
    5
    Pfeil
    6
    Füllstandssensoreinheit
    7,8
    Strahlführungseinheiten
    11
    U-Systemgehäuse
    11.4
    Angeflanschtes Gehäuse
    12, 12.4
    Verschiebbarer Zylinder
    13,14, 13.5, 14.5
    Streben
    15, 15.5
    Halter, Transparente Platte
    16
    Hohlspiegel
    71,81
    Exzentergehäuse
    72,73
    Exzenter
    73,83
    Umlenkeinheiten
    74,84, 74.3,84.3, 74.4, 84.4, 74.5,
    Durchtrittsfenster
    731,831
    Umlenkspiegel

Claims (9)

  1. Sensorsystem zur optischen Analyse von Schüttgütern (2), mit einem Probenraum (1) zur Aufnahme des zu untersuchenden Schüttgutes (2), wobei in dem Probenraum (1) eine in dem Schüttgut (2) verlaufende Messstrecke realisiert ist, wobei Mittel (71,81,72,82,12,12.4,12.5) zur Änderung der Länge der Messstrecke vorhanden sind, und wobei die Mittel ein an einem Sensorgehäuse (11, 11.4, 11.5) angeordnetes Element (12,12.4,12.5) umfassen, mittels welchem ein Durchtrittsfenster (74.3, 74.4, 74.5) für Messstrahlung rein translatorisch bewegt werden kann, und wobei Mittel vorhanden sind, dem Probenraum (1) kontinuierlich oder quasikontinuierlich das zu untersuchende Schüttgut (2) zuzuführen und Schüttgut (2) aus dem Probenraum (1) abzuführen.
  2. Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Element (12,12.4,12.5) um einen axial verschiebbaren, an einer Stirnseite mit dem Durchtrittsfenster (74.3,74.4,74.5) für die Messstrahlung versehenen Zylinder (12) handelt.
  3. Sensorsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (12,12.4,12.5) oder der Zylinder (12) in einer u-förmigen Struktur angeordnet ist und das Durchtrittsfenster (74.3,74.4,74.5) einer Innenseite eines der Schenkel der u-förmigen Struktur gegenüber liegt.
  4. Sensorsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Schenkels der u-förmigen Struktur ein weiteres Durchtrittsfenster (84.3) für die Messstrahlung oder ein die Messstrahlung mindestens teilweise reflektierendes Element (16) angeordnet ist.
  5. Sensorsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine mit dem Sensorgehäuse (11.4) verbundene Strebe (13,14) vorhanden ist, an welcher ein Halter (15, 15.5) angeordnet ist und wobei an dem Halter (15) ein Eintrittsfenster (84.4) für die Messstrahlung oder ein die Messstrahlung mindestens teilweise reflektierendes Element (16) angeordnet ist.
  6. Erntemaschine mit einem Sensorsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  7. Erntemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Erntemaschine um einen Mähdrescher handelt.
  8. Erntemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das der Probenraum (1) im Bereich zwischen dem Dreschwerk und dem Korntank des Mähdreschers angeordnet ist.
  9. Verfahren zur optischen Analyse von Schüttgütern (2), umfassend die folgenden Schritte: - Zuführen von zu untersuchendem Schüttgut (2) in einen Probenraum (1); - Führung elektromagnetischer Strahlung durch eine in dem im Probenraum (1) befindlichen Schüttgut (2) verlaufende Messstrecke variabler Länge während eines Einzelmesszeitraums und Auswertung der von einer Empfängereinheit während des Einzelmesszeitraums aufgenommenen Messstrahlung, wobei die Länge der Messstrecke mittels eines an einem Sensorgehäuse (11, 11.4, 11.5) angeordneten Elements (12,12.4,12.5) variierbar ist, mittels welchem ein Durchtrittsfenster (74.3, 74.4, 74.5) für Messstrahlung rein translatorisch bewegt werden kann; und -- Abführen von Schüttgut (2) aus dem Probenraum (1), wobei das Zuführen bzw. Abführen von Schüttgut (2) in oder aus dem Probenraum (1) derart gesteuert wird, dass das Schüttgut (2) im Bereich der Messstrecke während eines Einzelmesszeitraumes in Bewegung ist.
DE102016110609.7A 2016-06-08 2016-06-08 Sensorsystem und Verfahren zur prozessintegrierten optischen Analyse von Schüttgütern Active DE102016110609B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110609.7A DE102016110609B4 (de) 2016-06-08 2016-06-08 Sensorsystem und Verfahren zur prozessintegrierten optischen Analyse von Schüttgütern
PCT/EP2017/063487 WO2017211722A1 (de) 2016-06-08 2017-06-02 Sensorsystem und verfahren zur prozessintegrierten optischen analyse von schuettguetern
CN201780034843.5A CN109716103A (zh) 2016-06-08 2017-06-02 用于散装货物的流程集成的光学分析的传感器***和方法
US16/215,062 US11054369B2 (en) 2016-06-08 2018-12-10 Sensor system and method for the process-integrated optical analysis of bulk cargo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110609.7A DE102016110609B4 (de) 2016-06-08 2016-06-08 Sensorsystem und Verfahren zur prozessintegrierten optischen Analyse von Schüttgütern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016110609A1 DE102016110609A1 (de) 2017-12-14
DE102016110609B4 true DE102016110609B4 (de) 2024-05-08

Family

ID=59034755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016110609.7A Active DE102016110609B4 (de) 2016-06-08 2016-06-08 Sensorsystem und Verfahren zur prozessintegrierten optischen Analyse von Schüttgütern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11054369B2 (de)
CN (1) CN109716103A (de)
DE (1) DE102016110609B4 (de)
WO (1) WO2017211722A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018133411A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Messsystem und Verfahren
US11737394B2 (en) * 2020-05-29 2023-08-29 Deere & Company Crop flow nozzle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692620A (en) 1985-05-31 1987-09-08 Trebor Industries, Inc. Near infrared measuring instrument with sample holder
DE9319750U1 (de) 1993-12-22 1994-02-17 Hellma GmbH u.Co KG Glastechnische-optische Werkstätten, 79379 Müllheim Meßvorrichtung, bei welcher ein Lichtstrahl durch ein flüssiges Medium geleitet wird
DE69826896T2 (de) 1998-02-06 2005-11-24 Textron Systems Corp., Wilmington Einrichtung zur überwachung der kornqualität
EP1707945A1 (de) 2004-01-16 2006-10-04 Vladimir Aleksandrovich Zubkov Verfahren zur messung spektroskopischer eigenschaften von bulk-produkten und vorrichtung zur ausführung des verfahrens
DE102007029536A1 (de) 2007-06-25 2009-01-02 GEA Process Engineering (NPS) Ltd., Eastleigh Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen
DE102009017210A1 (de) 2008-04-14 2009-10-15 Fritz Kunkel Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Verunreinigungen in Schüttgütern

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652152A (en) * 1970-07-10 1972-03-28 Us Air Force Adjustable optical equipment holder
US4115009A (en) * 1977-03-14 1978-09-19 Bindicator Company Optical sight tube for flowing fluid materials
JPS5923380B2 (ja) * 1979-07-07 1984-06-01 株式会社 堀場製作所 連続測光分析計
US5092819A (en) * 1990-05-17 1992-03-03 Schroeder Michael J Method and apparatus for qualitatively measuring characteristics of grain to be harvested
US5616923A (en) * 1990-05-23 1997-04-01 Novametrix Medical Systems Inc. Gas analyzer cuvettes
US5693944A (en) * 1994-09-02 1997-12-02 Ntc Technology, Inc. Gas analyzer cuvettes
US20040000592A1 (en) * 2002-02-20 2004-01-01 Welch Allyn, Inc. Adjustable illumination system for a barcode scanner
JP4459662B2 (ja) * 2004-03-05 2010-04-28 Hoya株式会社 調節機構
US7369226B1 (en) * 2004-12-01 2008-05-06 Hewitt Joseph P Optical sensor device having variable optical path length
JP4189412B2 (ja) * 2006-06-26 2008-12-03 ニスカ株式会社 電磁駆動装置及びこれを用いた光量調整装置
US7593101B2 (en) * 2007-04-10 2009-09-22 Schlumberger Technology Corporation High-pressure cross-polar microscopy cells having adjustable fluid passage and methods of use

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692620A (en) 1985-05-31 1987-09-08 Trebor Industries, Inc. Near infrared measuring instrument with sample holder
DE9319750U1 (de) 1993-12-22 1994-02-17 Hellma GmbH u.Co KG Glastechnische-optische Werkstätten, 79379 Müllheim Meßvorrichtung, bei welcher ein Lichtstrahl durch ein flüssiges Medium geleitet wird
DE69826896T2 (de) 1998-02-06 2005-11-24 Textron Systems Corp., Wilmington Einrichtung zur überwachung der kornqualität
EP1707945A1 (de) 2004-01-16 2006-10-04 Vladimir Aleksandrovich Zubkov Verfahren zur messung spektroskopischer eigenschaften von bulk-produkten und vorrichtung zur ausführung des verfahrens
DE102007029536A1 (de) 2007-06-25 2009-01-02 GEA Process Engineering (NPS) Ltd., Eastleigh Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen
DE102009017210A1 (de) 2008-04-14 2009-10-15 Fritz Kunkel Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Verunreinigungen in Schüttgütern

Also Published As

Publication number Publication date
CN109716103A (zh) 2019-05-03
US20190107494A1 (en) 2019-04-11
US11054369B2 (en) 2021-07-06
WO2017211722A1 (de) 2017-12-14
DE102016110609A1 (de) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797414B1 (de) Spektrometrischer messkopf für erntemaschinen und andere landwirtschaftlich genutzte maschinen
DE102006004916B3 (de) Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen
EP3527059B1 (de) Mähdrescher sowie verfahren zu dessen betrieb
DE102016110609B4 (de) Sensorsystem und Verfahren zur prozessintegrierten optischen Analyse von Schüttgütern
DE102015226349B4 (de) Probenvorrichtung zur Einführung eines vereinzelten Saatgutkornes in eine Messeinrichtung sowie System und Verfahren zum Sortieren einer Vielzahl von Saatgutkörnern und dessen Verwendung
DE3229142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von spurenmengen eines anions
DE102007047797A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines an einer Klinge eines Mikrotoms erzeugbaren histologischen Schnitts auf einem Objektträger
EP1797401B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur milchmengenmessung, insbesondere während des melkvorgangs
EP3622800A1 (de) Landwirtschaftliche erntemaschine
DE102016116508A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung und Analyse von Bodenproben
DE3441856C2 (de) Verfahren zum laufenden quantitativen Bestimmen von Inhaltsstoffen, insbesondere von Proteinen und Wasser, in mehlförmigen oder anderen Nahrungsmittel-Mahlgütern durch Infrarotmessung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102006027221B4 (de) Gerät zur medizinischen Bildgebung mit zwei Detektorsystemen
DE19723681A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von insbesondere elektrochemischen und/oder optischen Eigenschaften von Flüssigkeiten
DE102004010217A1 (de) Anordnung und Verfahren zur spektroskopischen Bestimmung der Bestandteile und Konzentrationen pumpfähiger organischer Verbindungen
DE20112032U1 (de) Meßsonde zur in-line-Bestimmung der Größe von bewegten Partikeln in transparenten Medien
EP3130213B1 (de) Messeinrichtung zur untersuchung geernteten korns in einem mähdrescher
DE69527411T2 (de) Vorrichtung zum Durchleuchten von Eiern auf Anwesenheit von Blut
EP2815656B1 (de) Messsystem zur optischen Beurteilung eines stabförmigen Artikels der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2607055B2 (de)
DE102009051643B4 (de) Röntgen-Analysegerät und Verfahren zur Röntgenanalyse
DE4411269C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspeisen einer Probe in einen Probenkanal
DE102009051641B4 (de) Röntgenanalysegerät mit senkrechter Fallstrecke der Produkte
DE102022129832A1 (de) Mähdrescher mit einem Kornelevator und einer daran angeordneten Bypass-Vorrichtung
WO2007131571A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung bestimmter eigenschaften eines schüttfähigen guts
DE102021111827A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Inhaltsstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0001200000

Ipc: G01N0021850000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DR., DE

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DR., DE

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER CONDUCTA GMBH+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BLUE OCEAN NOVA AG, 73569 ESCHACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division