DE102016109039A1 - Elektrische Vorrichtung, insbesondere Heizer, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Vorrichtung - Google Patents

Elektrische Vorrichtung, insbesondere Heizer, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016109039A1
DE102016109039A1 DE102016109039.5A DE102016109039A DE102016109039A1 DE 102016109039 A1 DE102016109039 A1 DE 102016109039A1 DE 102016109039 A DE102016109039 A DE 102016109039A DE 102016109039 A1 DE102016109039 A1 DE 102016109039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
voltage
pwm
circuit
rhk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016109039.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Heck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBK David and Baader GmbH
Original Assignee
DBK David and Baader GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBK David and Baader GmbH filed Critical DBK David and Baader GmbH
Priority to PCT/EP2017/053505 priority Critical patent/WO2017140783A1/de
Priority to EP17705617.3A priority patent/EP3417672B1/de
Publication of DE102016109039A1 publication Critical patent/DE102016109039A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Vorrichtung, mit mindestens einem, Heizwiderstand (11), mindestens einer PWM-Ansteuerschaltung (14, 32, 42) zur Ansteuerung des mindestens einem Heizwiderstands (11), einer Messschaltung (18, 21), die dazu ausgelegt ist, einen mittleren Wert der durch die Heizwiderstände (11) fließenden Stroms zu ermitteln, und einer Auswerteschaltung (24) zur Erfassung einer an den mindestens einen Heizwiderstand (11) angelegten Spannung oder eines hiervon abhängigen Spannungswerts und des durch die Messschaltung 21 ermittelten mittleren Werts des durch den Heizwiderstand (11) fließenden Stroms, wobei die Auswerteschaltung dazu ausgelegt ist, aus der Spannung bzw. dem Spannungswert und dem von der Messschaltung (18, 21) ermittelten Wert eine Rechengröße (Z(t)) zu ermitteln und mit einem Referenzwert (ZRef) zu bewerten, optional zu vergleichen, um Fehler zu erkennen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Vorrichtung wie beispielsweise einen Heizer, der optional für Kraftfahrzeuge oder für andere, zu beheizende Räume oder Objekte ausgelegt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Vorrichtung, z.B. einer elektrischen Schaltung, und eine Verwendung.
  • Aus der DE 2013/103433 A1 ist eine elektrische Vorrichtung in Form eines Heizers bekannt, die eine elektronische Schaltung zur Ansteuerung des Heizers aufweist. Der Heizer kann beispielsweise ein oder mehrere Heizelemente in Form von PTC-Elementen (Positive Temperature Coefficient – Elementen) aufweisen, deren elektrischer Widerstand mit ansteigender Temperatur zunimmt.
  • Wenn die elektrische Schaltung beispielsweise als Heizer ausgestaltet ist, kann eine Leistungsregelung vorgesehen sein, die mittels einer PWM-Ansteuerung (PWM = Puls-Weiten-Modulation) von einem oder mehreren Leistungsschaltern realisiert ist. Solche Leistungsschalter können beispielsweise Halbleiterschalter wie etwa Bipolartransistoren, Feldeffekttransistoren, IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistor, Bipolartransistor mit isoliertem Gate), oder MOSFETs (Metalloxidsemiconductor-Feldeffekttransistoren) sein. Wenn ein solcher Leistungsschalter einen Fehler, wie etwa einen Kurzschluss, eine Durchlegierung oder eine Unterbrechung aufweisen sollte, können solche Fehlerfälle u.a. zur Überhitzung des betroffenen Leistungsschalters, beispielsweise bei Kurzschluss, oder zur Überhitzung von parallel geschalteten Leistungsschaltern, beispielsweise bei Unterbrechung, führen. Dies sollte aus Gründen der funktionalen Sicherheit vermieden werden.
  • Eine Überhitzung von Heizkörpern, z.B. von Rohrheizkörpern, die zum Beispiel beim Trockenlauf eines normalerweise von einem Kühlmedium durchflossenen Heizers auftreten kann, führt als Folgefehler zur Überhitzung des gesamten Heizers und stellt somit eine potenzielle Brandgefahr für das System, z.B. ein Fahrzeug dar. Damit sind auch Gefährdungsszenarien möglich, die eine Gefahr für Leib und Leben enthalten.
  • Deshalb ist es wünschenswert bzw. von der Norm ISO 26262 (Road vehicles – Functional safety) gefordert, dass eine Überhitzung der Heizkörper bzw. der Heizelemente rechtzeitig erkannt wird, damit der Heizer eine Sicherheitsabschaltung auslösen kann.
  • Eine Überhitzung kann z.B. durch Vorsehen eines zusätzlichen Temperaturfühlers erkannt werden, der eine Abschaltung bei zu hoher Temperatur triggern kann. Allerdings fordert das Vorsehen eines solchen zusätzlichen Temperatursensors erhöhten Aufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Vorrichtung zu schaffen, die Funktionsfehler bei der Ansteuerung der elektrischen Vorrichtung, beispielsweise eines Heizers, in kompakter, räumlich und aufwandsmäßig nicht erhöhter Form erkennen kann.
  • Mit der Erfindung wird zur Lösung dieser Aufgabe eine elektrische Vorrichtung, beispielsweise ein Heizer, gemäß dem Patentanspruch 1 bereitgestellt. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weiterhin wird mit der Erfindung eine Verwendung einer solchen Vorrichtung aufgezeigt. Ferner wird ein Verfahren zur Ansteuerung einer solchen Schaltung oder Vorrichtung gemäß dem unabhängigen Verfahrensanspruch geschaffen.
  • Bei einem oder mehreren Ausführungsbeispielen der Erfindung wird eine PWM-Ansteuerung zur Leistungssteuerung eines oder mehrerer Heizwiderstände eingesetzt. Diese PWM-Ansteuerung erlaubt eine präzise Steuerung der gewünschten Heizleistung. Die Ansteuerfrequenz ist hierbei ein wählbarer Parameter.
  • Die Funktionalität, also die korrekte Funktion oder eventuelle Funktionsfehler des PWM-Schalters können während des Betriebs, z.B. des Heizbetriebs, bei einem, mehreren oder allen Ausführungsbeispielen der Erfindung überwacht werden. Dabei können eine Überhitzung, ein Kurzschluss oder eine Unterbrechung des oder der PWM-Schalter, oder auch eine unerwünschte, statische Ansteuerung des PWM-Schalters erkannt werden. Die erfindungsgemäß eingesetzte Überwachung und Fehlererkennung, also die bei Ausführungsbeispielen der Erfindung realisierte und in den Zeichnungen dargestellte Diagnose-Schaltung, ist unabhängig von der jeweiligen Technologie des oder der verwendeten Schalter (z.B. MOSFET, IGBT, Relais, sonstige Transistorschaltung) und somit universell in jeder Elektronik mit PWM-Regelung einsetzbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung erlauben es, bei mehreren Heizsträngen, die beispielsweise parallel geschaltet sein können, jedoch unabhängig voneinander steuerbar sind, separate Heizstrangstrommessungen entfallen zu lassen.
  • Durch die Erfassung und Auswertung der an die elektrische Schaltung, beispielsweise an den oder die Heizwiderstände, angelegten Spannung, und/oder des in den Heizelementen fließenden Stroms oder einer damit zusammenhängenden Größe, ist es möglich, System- oder Schaltungsfehler von einer oder mehreren Schaltungskomponenten, wie etwa in PWM-Schaltern, auftretende Störungen, zu erkennen, ohne dass zusätzliche, separate Komponenten wie etwa Temperaturfühler erforderlich sind. Hierdurch vereinfacht sich der Schaltungsaufbau bei hoher Funktionszuverlässigkeit und Fehlererfassungsgenauigkeit deutlich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung erlauben z.B. eine Überhitzungserkennung von Rohrheizkörpern in einem Heizer z.B. mit hochfrequenter PWM-Ansteuerung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen elektrischen oder elektronischen Vorrichtung;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Vorrichtung in Form eines Heizers, beispielsweise für ein Kraftfahrzeug, das ein oder mehrere, separat schaltbare Heizwiderstände aufweist.
  • In 1 ist ein allgemeines Blockschaltbild einer elektrischen Vorrichtung 2 dargestellt, die durch eine Energieversorgung 1 mit Spannung und/oder Strom versorgbar ist und durch eine Auswertungs- und Kontrolleinrichtung 3 überwachbar und umschaltbar ist, beispielsweise einschaltbar, ausschaltbar oder auf höheres oder niedrigeres Energieniveau schaltbar ist.
  • Die elektrische Vorrichtung 2 kann beispielsweise ein elektrisch betreibbarer Heizer, beispielsweise für ein Kraftfahrzeug, eine Maschine oder ein sonstiges Gerät sein. Die Auswertungs-/Kontrolleinrichtung 3 überwacht die elektrische Vorrichtung 2 auf Fehlfunktionen und schaltet die Energieversorgung 1 bei Erfassung von Störungen um oder aus.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel der elektrischen Vorrichtung 2 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die elektrische Vorrichtung 2 einen Heizer mit drei Heizwiderständen 10, 30, 40 auf. Die Anzahl von Heizwiderständen kann auch höher oder geringer sein, beispielsweise nur einen Heizwiderstand, oder auch zwei, vier, oder mehr als vier Heizwiderstände umfassen.
  • Ein Heizdraht eines Rohrheizkörpers (RHK) kann als Reihenschaltung von einem ohmschen Widerstand RRHK und einer Induktivität, bzw. Spule LRHK betrachtet werden, wobei RRHK optional ein PTC-Verhalten aufweist. D.h. der ohmsche Widerstand des RHK steigt mit zunehmender Temperatur und ist somit im Umkehrschluss ein Maß für die Temperatur. Durch Überwachung des ohmschen Widerstands während des Heizbetriebs kann somit die Temperatur des RHKs überwacht werden.
  • Der Heizwiderstand 10 weist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Reihenschaltung aus einem ohmschen Widerstand 11 und einer Induktivität 12 auf, die als separate Komponente ausgebildet sein kann, aber in anderen Fällen betriebs- oder schaltungsbedingt, z.B. aufgrund der wendelförmigen Wicklung des Heizwiderstands 11, als immanente Komponente, insbesondere bei höheren Spannungsfrequenzen, auftreten kann und dann in manchen Fällen auch unerwünscht sein kann. Antiparallel zu der Reihenschaltung aus Widerstand 11 und Induktivität 12 kann in manchen Anwendungsfällen aus Sicherheitsgründen eine Diode 13 geschaltet sein, um Spannungsspitzen in negativer Richtung zu unterbinden oder zu verringern. Der Heizwiderstand 10 ist über seinen ohmschen Widerstand 11 mit einem Anschluss direkt an eine Spannungsversorgung über eine Leitung 8 angeschlossen, an der die Heizspannung UHeiz anliegt.
  • Der andere Anschluss des Heizwiderstands 10 bzw. der Reihenschaltung aus ohmschen Widerstand 11 und, sofern vorhanden, Induktivität 12 ist über einen Schalter 15 und, optional, über einen weiteren Schalter 16 sowie einen Messwiderstand 18 mit Bezugspotential 19 verbunden. Der Schalter 15 ist beispielsweise als Transistorschalter ausgebildet, der als PWM-Schalter dient und durch eine PWM-Ansteuerung (Ansteuerschaltung) 14 ein- und ausgeschaltet sowie pulsbreitenmoduliert gesteuert wird. Der weitere Schalter 16 dient als gemeinsamer Sicherheitsschalter für alle Heizwiderstände 10, 30, 40 und kann ggf. auch entfallen. Im Ausführungsbeispiel wird er über eine statische Ansteuerung (Ansteuerungsschaltung) 17 stabil ein- oder ausgeschaltet.
  • Mit dem Messwiderstand 18 ist eine Messschaltung 21 verbunden, die eine Mittelwert-Strommessung aller drei Heizströme der Heizwiderstände 10, 30, 40 durchführt und mit den beiden Anschlüssen des Messwiderstands 18 verbunden ist, um den durch den Messwiderstand 18 fließenden Strom zu erfassen.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind, wie gezeigt, drei Heizwiderstände 10, 30, 40 vorgesehen. Die Heizwiderstände 30, 40 sind gleich wie der vorstehend detailliert beschriebene Heizwiderstand 10 aufgebaut und weisen somit ebenfalls jeweils einen ohmschen Widerstand und eine hiermit in Reihe geschaltete Induktivität, ggf. auch als Störung, auf. Die Heizwiderstände 30, 40 sind gleich wie der Heizwiderstand 10 über einen eigenen PWM-Schalter 31, 41 und eine eigene PWM-Ansteuerung 32 bzw. 42 (in der Abbildung gekennzeichnet mit PWM-Ansteuerung 2 bzw. PWM-Ansteuerung 3) mit einer gemeinsamen Leitung 20 verbunden, die die Ausgänge der PWM-Schalter 15, 31, 41 gemeinsam mit dem Schalter 16 und über diesen mit dem Messwiderstand 18 verbindet. Damit ist eine einzige Messschaltung 21 für die Strommessung aller, oder jedenfalls einiger der Heizwiderstände 10, 30, 40 ausreichend, wodurch sich der Schaltungsaufwand weiter reduziert. Am Messwiderstand 18 tritt somit die Summe aller Heizströme durch die Heizwiderstände 10, 30, 40 auf (I_Heiz_Summe (t)).
  • Die Messschaltung 21 führt eine Strommessung aus der Summe der drei Heizströme der Heizwiderstände 10, 30, 40 über die Summenbildung der Heizströme am Messwiderstand 18 durch und kann diese Strommessung in Form eines Mittelwerts mitteln und ihr Ausgangssignal über eine Ausgangsleitung 22 an einen Eingang 23 einer Auswerteschaltung 24, beispielsweise in Form eines Mikrocontrollers, abgeben. Der Eingang 23 stellt einen Analogeingang (Analog-Port 2) dar. Am Eingang 23 der Auswerteschaltung 24 liegt somit ein den gemittelten Summenheizstrom repräsentierendes Spannungssignal U_Mess(I_Heiz_Summe_Mittel) an.
  • An einem weiteren Eingangsanschluss 25, der als analoger Eingangsanschluss (Analog-Port 1) ausgelegt sein kann, liegt ein die Versorgungsspannung (UHeiz) repräsentierendes Versorgungsspannungs-Messignal an, das den an der Leitung 8 auftretenden Versorgungs-Spannungswert der an den Eingängen der Heizwiderstände 10, 30, 40 angelegten Spannung repräsentiert. Für die Messung der Größe der Versorgungsspannung ist an der Leitung 8 eine Reihenschaltung aus zwei Widerständen 26, 27 zwischen die Leitung 8 und das Bezugspotential 19 geschaltet, so dass am Abgriff zwischen der Reihenschaltung der Widerstände 26, 27 die Versorgungsspannung der Heizwiderstände als Eingangsgröße für die Auswerteschaltung 24 angelegt ist. Damit liegt am Eingang der Auswerteschaltung 25 sowohl ein die Versorgungsspannung repräsentierendes Eingangssignal als auch ein den gemessenen, gemittelten Strom repräsentierendes Eingangssignal (Eingang 23) an.
  • Bei dem in 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine elektrische Vorrichtung in Form eines elektrischen Heizers dargestellt, der zur Steuerung der Temperatur einer Komponente, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, im Haushaltsbereich, im industriellen Bereich oder dergleichen eingesetzt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele erlauben eine Überhitzungserkennung beispielsweise von Rohrheizkörpern in einem Heizer mit hochfrequenter PWM-Ansteuerung als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Erfindung erlaubt gemäß einem oder mehreren Ausführungsbeispielen somit eine Überhitzungserkennung von Rohrheizkörpern und kann somit die Brandgefahr beispielsweise in einem Fahrzeug vermindern, die durch eine nicht erkannte Überhitzung von Rohrheizkörpern, z.B. bei Trockenlauf des Heizers, resultieren könnten.
  • Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung, beispielsweise gemäß den 1 und 2, kann das PTC-Verhalten von ohmschen Rohrheizkörperwiderständen ausgenutzt werden, wobei die Heizwiderstände hier aus einem PTC-Material gebildet sind, also PTC-Verhalten aufweisen. In diesem Fall ist der ohmsche Rohrheizkörperwiderstand RRHK eine Funktion von „θ“, beispielsweise der Temperatur (RRHK = f(θ)). RRHK(t) wird während des Heizbetriebs fortlaufend berechnet.
  • Bei niederfrequenter PWM-Ansteuerung, beispielsweise einer Frequenz fPWM = beispielsweise 33,3 Hz oder 66,6 Hz oder anderen vergleichbaren Werten ist die Beeinflussung der Kurvenform der Heizströme durch eine Induktivität der Heizwiderstände, LRHK, vernachlässigbar. Jeder Heizstrang kann z.B. eine separate Strommessung für den Spitzenwert aufweisen, wobei eine Messung der Hochvolt-Spannung UHV, das heißt der an die Heizwiderstände angelegten Spannung, vorhanden ist. Bei dieser niederfrequenten Ansteuerung lässt sich der Rohrheizkörper-Widerstand RRHK aus den Messwerten in einfacher Weise ermitteln, da hier gilt: RRHK(t) = UHV(t)/IHeiz_Spitze(t).
  • Bei hochfrequenter PWM-Ansteuerung von Rohrheizkörpern ist der Heizwiderstandswert schwieriger zu erfassen. Bei einer hochfrequenten Ansteuerung von beispielsweise 3 kHz oder mehr (fPWM = z.B. 3 kHz oder mehr), ist die Beeinflussung der Kurvenform der Heizströme durch die Induktivität LRHK des oder der Heizwiderstände nicht vernachlässigbar. Bei mehreren Heizwiderständen kann eine Strommessung für den Mittelwert des Summenheizstroms vorhanden sein, wobei zusätzlich eine Messung der Hochvolt-Spannung UHV vorhanden sein kann.
  • Eine Berechnung von RRHK aus Messwerten muss einen komplizierten impliziten Zusammenhang berücksichtigen. Aus diesem Grund ist vorteilhafterweise eine optionale Rechengröße Z eingeführt: Z(t) = UHV(t)/IHeiz_Summe_Mittel(t). Diese Rechengröße Z kann beispielsweise durch das Ausführungsbeispiel gemäß 2 und die dort gezeigte Auswerteschaltung 24 ermittelt werden, an deren Eingängen die Heizspannung bzw. ein hiervon durch Spannungsteilung gewonnener abgeleiteter Wert einerseits und der Mittelwert der Heizstromsumme IHeiz_Summe_Mittel(t) anliegen.
  • Die Rechengröße Z kann bei Ausführungsbeispielen durch die Formel
    Figure DE102016109039A1_0002
    ermittelt werden.
    Hierbei gilt:
  • T
    = PWM-Periodendauer
    ν
    = PWM-Tastgrad
    τ
    = LRHK/RRHK
    n
    = Anzahl der Heizstränge
  • Durch die erfindungsgemäße Schaltungsauslegung und/oder die Einführung von Z lässt sich eine Überhitzungserkennung zuverlässig sicherstellen.
  • Das Prinzip beruht hierbei darauf, dass Z maximal wird, wenn RRHK maximal wird. Der bei normalem Heizbetrieb mögliche auftretende maximale Rohrheizkörperwiderstand RRHK_max lässt sich messtechnisch ermitteln, wobei folgende Randbedingungen eingestellt werden können: PHeiz = PHeiz_max Q = Qmin θMedium = θMedium_max
  • Eine Referenzkurve Zref = f(RRHK_max, LRHK, T, V) lässt sich in einem Speicher der Auswerteschaltung, beispielsweise in einem EEPROM eines Mikrocontrollers, abspeichern, wobei ein fortlaufender Vergleich von ZMess(ν) mit der Referenzkurve Zref(ν) durchführbar ist. Als Fehlerbedingung kann hierbei ZMess(ν) < Zref(ν) eingestellt werden, wenn also der gemessene Wert unterhalb des Referenzwerts absinkt. Die Vorteile durch eine Überhitzungserkennung mittels einer solchen Referenzkurve liegen unter anderem darin, dass lediglich geringer schaltungstechnischer Aufwand benötigt wird und dass er bei allen PWM-Frequenzen funktioniert. Andere Ausführungsbeispiele können nicht nur eine Referenzkurve, sondern mehrere Referenzkurven als Erweiterung aufweisen, bei denen abhängig von der gewünschten Heizleistung unterschiedliche Referenzkurven vorgegeben werden.
  • Die vorstehenden Ausführungen werden nachfolgend noch näher erläutert.
  • Die Regelung der Heizleistung erfolgt bei einem oder mehreren Ausführungsbeispielen durch Pulsweitenmodulation (PWM) der Heizstrangströme. Bei niederfrequenter PWM-Ansteuerung (z.B. fPWM = 66,6 Hz) kann der Einfluss von LRHK vernachlässigt werden, und der Verlauf der Heizstrangströme ist in guter Näherung rechteckförmig. Da für jeden Heizstrang eine Spitzenwertstrommessung vorhanden sein kann oder ist, kann der Widerstand RRHK in jedem Heizstrang einfach als Quotient aus gemessener HV-Spannung und gemessenem Spitzenstrom bestimmt werden.
    Figure DE102016109039A1_0003
  • Bei hochfrequenter PWM-Ansteuerung (z.B. fPWM = 3 kHz oder höher) kann der Einfluss von LRHK nicht mehr vernachlässigt werden, und der Verlauf der Heizstrangströme ist nicht mehr rechteckförmig, sondern setzt sich aus Exponentialkurven zusammen.
  • Erschwerend kommt hinzu, dass neben der Versorgungsspannungsmessung nur eine Mittelwertstrommessung für den Summenheizstrom vorhanden ist, siehe 2, da eine Spitzenwertstrommessung für jeden Heizstrang sehr aufwändig ist. Im Folgenden wird deshalb die Rechengröße Z eingeführt, aus der man auf RRHK rückschließen kann.
    Figure DE102016109039A1_0004
  • Hinweis: Z(t) hat die Dimension einer Impedanz, ist aber nicht die Impedanz des Rohrheizkörpers.
  • Im eingeschwungenen Zustand und unter der Annahme von idealen Schaltern und Dioden, an denen der Spannungsabfall 0 V ist, gilt für Z folgender Zusammenhang:
    Figure DE102016109039A1_0005
    Mit den Kenngrößen:
  • T
    = PWM-Periodendauer
    ν
    = PWM-Tastgrad
    τ
    = LRHK/RRHK
    n
    = Anzahl der Heizstränge
  • Man erkennt aus dieser Gleichung, dass zwischen Z und RRHK ein komplizierter impliziter Zusammenhang besteht. Folglich kann RRHK aus Z nur numerisch berechnet werden, was einen enormen Rechenaufwand für den Mikrocontroller bedeuten würde.
  • Eine Überhitzungserkennung lässt sich aus dem aus den Messwerten von UHV(t) und IHeiz_Summe_mittel(t) berechneten Z(t) als eine qualitative Aussage bzgl. RRHK ableiten, denn es gilt:
    Z wird maximal, wenn RRHK maximal wird.
  • Außerdem lässt sich der bei normalem Heizbetrieb mögliche RRHK_max aus Labormessungen ermitteln, aus dem schließlich ein Referenzwert (Schwellwert) RRHK_max_ref abgeleitet werden kann.
  • Daraus kann eine Fehlerbedingung für die Überhitzung abgeleitet werden: ZMess(RRHK, ν > ZRef(RRHK_max_ref, ν)
  • Zur Messung und Bestimmung von RRHK_max werden im Heizbetrieb die Randbedingungen des schlechtesten Betriebsfalls eingestellt:
    • • Heizleistung: PHeiz_soll = PHeiz_max
    • • Durchfluss Kühlmedium: QMedium = QMedium_min
    • • Temperatur Kühlmedium: θMedium = θMedium_max
  • Vorgehensweise:
    • 1) Messung des RRHK von jedem Heizstrang des Prüflings vor dem Heizbetrieb bei z.B. 25 °C Umgebungstemperatur (Temperatur, bei der die Fertigungstoleranz der RHKs spezifiziert ist) und Berechnung des daraus resultierenden Parallelwiderstands RRHK_p(25 °C).
    • 2) Heizbetrieb mit Gleichstrom (keine PWM-Ansteuerung) bei obigen Randbedingungen, damit LRHK keinen Einfluss hat. Die Heizleistung wird über das Netzteil (Hochspannungsnetzteil HV) geregelt.
    • 3) Berechnung von RRHK_pMedium_max) aus den Messwerten von UHV und IHeiz_Summe_mittel.
    • 4) Berechnung des Temperatur-Korrekturfaktors cθ = RRHK_pMedium_max)/RRHK_p(25 °C).
    • 5) Berechnung von RRHK_p_maxMedium_max) = RRHK_p_max(25 °C) cθ.
    • 6) Berechnung von RRHK_maxMedium_max) = RRHK_p_maxMedium_max)/n.
    • 7) Berechnung des zu verwendenden Diagnose Referenzwertes RRHK_max_ref = RRHK_maxMedium_max) cMess (cMess = Korrekturfaktor, der die heizerinternen Messtoleranzen für UHV und IHeiz_Summe_mittel berücksichtigt).
  • Die Messtoleranzen zur Ermittlung von RRHK_p bei 25 °C und bei θMedium_max sind gleich groß.
  • Eine Implementierung der Überhitzungserkennung kann wie folgt erfolgen:
    Die obige Fehlerbedingung erfordert einen Vergleich des aus den momentanen Messwerten berechneten Z-Wertes mit einem Referenzwert. Dieser Referenzwert hängt vom PWM-Tastgrad ν ab, der allerdings veränderlich ist. Deshalb ist es sinnvoll, eine Referenzkurve ZRef(RRHK_max_ref, ν) im EEPROM des µC 24 abzuspeichern, wobei der Wertebereich von ν alle Einstellwerte umfasst, die im Heizbetrieb möglich sind. Somit wird der Rechenaufwand des µC 24 auf die Berechnung von Z aus den Messwerten von UHV(t) und IHeiz_Summe_mittel(t) und eine anschließende Vergleichsoperation mit dem entsprechenden Referenzwert begrenzt. Eine verfeinerte Implementierung stellt die Verwendung von mehreren Referenzkurven mit verschiedenen RRHK_max_ref dar, wobei jeder RRHK_max_ref sich auf einen bestimmten PHeiz_soll bezieht (z.B. 25% PHeiz_max, 50% PHeiz_max, 100% PHeiz_max). Dies hat den Vorteil, dass man den Fehlerfall Überhitzung schneller erkennt. In Abhängigkeit von der Heizleistungsanforderung wird dann die geeignetste Z-Referenzkurve ausgewählt. Bei einer Erniedrigung der Heizleistungsanforderung wird die Abkühlzeit der RHKs berücksichtigt. D.h. solange die RHKs noch nicht im thermisch eingeschwungenen Zustand sind, kann die Diagnose deaktiviert werden, oder es wird eine geeignete Übergangsfunktion von einer Z-Referenzkurve zur nächsten Z-Referenzkurve verwendet.
  • Die Überhitzungserkennung mit Hilfe der Z-Berechnung erfordert nur einen geringen schaltungstechnischen Aufwand und funktioniert bei allen PWM-Frequenzen.
  • Vorstehend sind einige Ausführungsbeispiele im Detail erläutert. Die Erfindung lässt sich auch bei anderen elektrischen Schaltungen oder Verbrauchern und nicht nur bei Heizern wie etwa Rohrheizkörpern einsetzen. Beispielsweise kann eine Leistungssteuerung zur Steuerung des Leistungsniveaus eines Verbrauchers in der vorstehend geschriebenen Weise realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energieversorgung
    2
    elektrische Vorrichtung
    3
    Auswertungs-/Kontrolleinrichtung
    8
    Leitung
    10
    Heizwiderstand
    11
    Widerstand
    12
    Induktivität
    13
    Diode
    14
    PWM-Ansteuerung
    15
    PWM-Schalter
    16
    Sicherheitsschalter
    17
    Ansteuerungsschaltung
    18
    Widerstand
    19
    Bezugspotential
    20
    Leitung
    21
    Messschaltung
    22
    Ausgangsleitung
    23
    Eingang
    24
    Auswerteschaltung
    25
    Eingangsanschluss
    26
    Widerstand
    27
    Widerstand
    30
    Heizwiderstand
    31
    PWM-Schalter
    32
    PWM-Ansteuerung
    40
    Heizwiderstand
    41
    PWM-Schalter
    42
    PWM-Ansteuerung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2013/103433 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm ISO 26262 [0005]

Claims (15)

  1. Elektrische Vorrichtung, mit mindestens einem Heizwiderstand (11), mindestens einer PWM-Ansteuerschaltung (14, 32, 42) zur Ansteuerung des mindestens einem Heizwiderstands (11), einer Messschaltung (18, 21), die dazu ausgelegt ist, einen mittleren Wert des durch den mindestens einen Heizwiderstand (11) fließenden Stroms zu ermitteln, und einer Auswerteschaltung (24) zur Erfassung einer an den mindestens einen Heizwiderstand (11) angelegten Spannung oder eines hiervon abhängigen Spannungswerts und des durch die Messschaltung 21 ermittelten mittleren Werts des durch den mindestens einen Heizwiderstand (11) fließenden Stroms, wobei die Auswerteschaltung dazu ausgelegt ist, aus der Spannung bzw. dem Spannungswert und dem von der Messschaltung (18, 21) ermittelten Wert eine Rechengröße (Z(t)) zu ermitteln und mit einem Referenzwert (ZRef) zu bewerten, optional zu vergleichen, um Fehler zu erkennen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Widerstand (18), insbesondere einem Messwiderstand, der mit einer Leitung (20) verbunden ist, über die der oder die Ströme des mindestens einen Heizwiderstands (10, 30, 40) führbar sind, wobei die Messschaltung (21) als Mittelwert-Strommessschaltung ausgelegt ist, die mit den beiden Anschlüssen des Widerstands (18) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die mindestens eine PWM-Ansteuerschaltung (14, 32, 42) dazu ausgelegt ist, eine niederfrequente Ansteuerung von unter 100 Hz, beispielsweise 33,3 Hz oder 66,6 Hz, oder eine hochfrequente Ansteuerung vorzugsweise oberhalb von 1 kHz, optional 3 kHz oder optional mehr als 3 kHz auszuführen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Auswerteschaltung (24) dazu ausgelegt ist, die Rechengröße (Z) durch Division der an die Heizwiderstände angelegten Spannung oder des hiervon abhängigen Spannungswerts durch die Summe der Heizströme zu ermitteln.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die mindestens zwei, optional unabhängig voneinander steuerbare Heizwiderstände (10, 30, 40), und mindestens zwei PWM-Ansteuerungen (14, 32, 42) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Rechengröße (Z) gemäß der Gleichung
    Figure DE102016109039A1_0006
    ermittelt wird, wobei gilt: T = PWM-Periodendauer ν = PWM-Tastgrad τ = LRHK/RRHK n = Anzahl der Heizstränge
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Speicher, in dem mindestens eine Referenzkurve aus mehreren Referenzwerten gespeichert ist, die Wertebereiche für mehrere, während des Betriebs mögliche Einstellwerte umfasst, wobei vorzugsweise mehrere Referenzkurven für unterschiedliche, durch einen Benutzer wählbare Einstellbedingungen gespeichert sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die dazu ausgelegt ist bei Erniedrigung einer Heizleistungsanforderung eine Auswertung für einen gewissen Zeitraum zu deaktivieren oder eine geänderte Referenzkurve auszuwählen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Leitung (20) die gemeinsam mit Ausgängen der PWM-Ansteuerungen (14, 32, 42) und der Messschaltung verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Schalter (16) zur statischen Ein- und Ausschaltung des mindestens einen Heizwiderstands (11).
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auswerteschaltung (24) als Mikrocontroller µC ausgebildet ist.
  12. Verwendung der elektrischen Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche als Heizer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
  13. Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Vorrichtung, insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem mindestens ein Heizwiderstand betrieben wird, ein Mittelwert aus dem Heizstrom oder aus der Summe der gleichzeitig auftretenden Heizströme gebildet wird, eine an den mindestens einen Heizwiderstand angelegte Spannung oder ein hiervon abhängiger Spannungswert erfasst wird, und eine Rechengröße aus dem Mittelwert und der Spannung gebildet und mit einem Referenzwert verglichen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem mehrere Referenzkurven für mehrere Referenzwerte in Abhängigkeit von Betriebsbedingungen, beispielsweise gewählter Leistungswerte ermittelt und gespeichert werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei der eine PWM-Ansteuerung von Heizwiderständen ausgeführt wird, die optional als PTC-Heizwiderstände ausgebildet werden.
DE102016109039.5A 2016-02-17 2016-05-17 Elektrische Vorrichtung, insbesondere Heizer, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Vorrichtung Pending DE102016109039A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/053505 WO2017140783A1 (de) 2016-02-17 2017-02-16 Elektrische vorrichtung, insbesondere heizer, sowie vorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer elektrischen vorrichtung
EP17705617.3A EP3417672B1 (de) 2016-02-17 2017-02-16 Elektrische vorrichtung, insbesondere heizer, sowie vorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer elektrischen vorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102805.3 2016-02-17
DE102016102805 2016-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016109039A1 true DE102016109039A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=59410147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109039.5A Pending DE102016109039A1 (de) 2016-02-17 2016-05-17 Elektrische Vorrichtung, insbesondere Heizer, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3417672B1 (de)
DE (1) DE102016109039A1 (de)
WO (1) WO2017140783A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018202741A1 (de) 2017-05-05 2018-11-08 Dbk David + Baader Gmbh Elektrische heizvorrichtung und verfahren zum erkennen einer überhitzung einer solchen elektrischen heizvorrichtung
WO2019068710A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Dbk David + Baader Gmbh Heizmodul und fluidheizer und verfahren zur steuerung eines heizmoduls
FR3087990A1 (fr) * 2018-10-25 2020-05-01 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage
FR3088122A1 (fr) * 2018-11-06 2020-05-08 Valeo Systemes Thermiques Procede de detection de surchauffe pour dispositif de chauffage et unite de commande correspondante
FR3088121A1 (fr) * 2018-11-06 2020-05-08 Valeo Systemes Thermiques Procede de detection de surchauffe pour dispositif de chauffage et unite de commande correspondante
FR3088120A1 (fr) * 2018-11-06 2020-05-08 Valeo Systemes Thermiques Procede de detection de surchauffe pour dispositif de chauffage et unite de commande correspondante
FR3101446A1 (fr) * 2019-10-01 2021-04-02 Valeo Systemes Thermiques Procédé de gestion thermique, notamment pour véhicule automobile, et unité de commande associée
CN114502400A (zh) * 2019-10-01 2022-05-13 法雷奥热***公司 特别用于机动车辆的热管理方法及相关热管理策略和控制单元

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216295A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-01 Dbk David + Baader Gmbh Elektrischer heizer und verfahren zum erkennen einer überhitzung eines solchen elektrischen heizers
US11114842B1 (en) 2020-05-27 2021-09-07 Rockwell Automation Technologies, Inc. Dual PWM relay driver with diagnostics for functional safety system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116887A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) Umfassendes Verfahren zur Detektion und Handhabung von Fehlern von elektrischen Fluidheizungssystemen
DE102013103433A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Dbk David + Baader Gmbh Elektrischer Zuheizer
EP3040222A1 (de) * 2013-08-27 2016-07-06 Denso Corporation Steuerungsvorrichtung für fahrzeuginterne strahlungsheizung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100894008B1 (ko) * 2007-11-16 2009-04-17 모딘코리아 유한회사 자동차의 보조전기가열장치 및 방법
JP4894847B2 (ja) * 2008-01-15 2012-03-14 株式会社デンソー ヒータ劣化検出装置およびグロープラグ通電制御装置
SE535512C2 (sv) * 2010-12-10 2012-09-04 Scania Cv Ab Komfortvärmestyrsystem för ett fordon försett med komfortvärmesystem med en eller flera värmeslingor
JP5884390B2 (ja) * 2011-10-11 2016-03-15 株式会社デンソー 発熱装置
JP5827535B2 (ja) * 2011-10-12 2015-12-02 サンデンホールディングス株式会社 車載暖房用ヒータの制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116887A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) Umfassendes Verfahren zur Detektion und Handhabung von Fehlern von elektrischen Fluidheizungssystemen
DE102013103433A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Dbk David + Baader Gmbh Elektrischer Zuheizer
EP3040222A1 (de) * 2013-08-27 2016-07-06 Denso Corporation Steuerungsvorrichtung für fahrzeuginterne strahlungsheizung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm ISO 26262

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018202741A1 (de) 2017-05-05 2018-11-08 Dbk David + Baader Gmbh Elektrische heizvorrichtung und verfahren zum erkennen einer überhitzung einer solchen elektrischen heizvorrichtung
WO2019068710A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Dbk David + Baader Gmbh Heizmodul und fluidheizer und verfahren zur steuerung eines heizmoduls
FR3087990A1 (fr) * 2018-10-25 2020-05-01 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage
WO2020094969A1 (fr) * 2018-11-06 2020-05-14 Valeo Systemes Thermiques Procédé de détection de surchauffe pour dispositif de chauffage et unité de commande correspondante
FR3088121A1 (fr) * 2018-11-06 2020-05-08 Valeo Systemes Thermiques Procede de detection de surchauffe pour dispositif de chauffage et unite de commande correspondante
FR3088120A1 (fr) * 2018-11-06 2020-05-08 Valeo Systemes Thermiques Procede de detection de surchauffe pour dispositif de chauffage et unite de commande correspondante
FR3088122A1 (fr) * 2018-11-06 2020-05-08 Valeo Systemes Thermiques Procede de detection de surchauffe pour dispositif de chauffage et unite de commande correspondante
CN112840216A (zh) * 2018-11-06 2021-05-25 法雷奥热***公司 检测加热设备过热的方法和相应的控制单元
US20220004212A1 (en) * 2018-11-06 2022-01-06 Valeo Systemes Thermiques Method for detecting overheating of a heating device, and corresponding control unit
JP2022506379A (ja) * 2018-11-06 2022-01-17 ヴァレオ システム テルミク 加熱装置の過熱を検出する方法、および対応する制御ユニット
JP7138789B2 (ja) 2018-11-06 2022-09-16 ヴァレオ システム テルミク 加熱装置の過熱を検出する方法、および対応する制御ユニット
FR3101446A1 (fr) * 2019-10-01 2021-04-02 Valeo Systemes Thermiques Procédé de gestion thermique, notamment pour véhicule automobile, et unité de commande associée
WO2021064314A1 (fr) * 2019-10-01 2021-04-08 Valeo Systemes Thermiques Procédé de gestion thermique, notamment pour véhicule automobile, et unité de commande associée
CN114502400A (zh) * 2019-10-01 2022-05-13 法雷奥热***公司 特别用于机动车辆的热管理方法及相关热管理策略和控制单元
CN114730194A (zh) * 2019-10-01 2022-07-08 法雷奥热***公司 特别用于机动车辆的热管理方法及相关控制单元

Also Published As

Publication number Publication date
EP3417672B1 (de) 2023-08-02
WO2017140783A1 (de) 2017-08-24
EP3417672A1 (de) 2018-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016109039A1 (de) Elektrische Vorrichtung, insbesondere Heizer, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Vorrichtung
DE102017107520A1 (de) Elektronische Schalt- und Schutzschaltung mit einem logarithmischen ADC
DE102017107523A1 (de) Elektronische Schalt- und Schutzschaltung
DE102017107521A1 (de) Elektrische Schalt- und Schutzschaltung mit mehreren Betriebsarten
DE102017107517A1 (de) Elektronische Schalt- und Schutzschaltung mit Aufweckfunktion
DE102015108888B4 (de) Überhitzungserkennungsvorrichtung für einen Elektromotor, ausgestattet mit mehreren PTC Thermistoren
DE102017107522A1 (de) Elektronische Schalt- und Schutzschaltung mit Testbetriebsfunktion
DE102006029332A1 (de) Motorsteuerung zur PWM-modulierten Steuerung eines Elektromotors
DE69931120T2 (de) Temperaturerfassung in einem spannungsgesteuerten Halbleiter-Bauelement
DE102012219646A1 (de) Halbleitervorrichtung, die eine an ein Halbleiterschaltelement angelegte Spannung misst
DE112015001177T5 (de) Einschaltzustandsstörungs-Erfassungsvorrichtung und Verfahren dafür
DE102006008292A1 (de) Überlastschutz für steuerbare Stromverbraucher
DE10351843A1 (de) Verfahren und elektrische Schaltungen zur Ermittlung einer Temperatur eines Leistungshalbleiters
EP2805869B1 (de) Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge, Sitzheizung sowie Lenkradheizung mit einer solchen Heizeinrichtung und Verfahren zur Steuerung der Temperatur einer Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102014216610A1 (de) Überwachung einer Spule
DE102014202717B3 (de) System zur Kapazitätsbestimmung eines Zwischenkreiskondensators und Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE10048704B4 (de) Verfahren für eine Vorrichtung mit Leistungshalbleitern und Vorrichtung
DE102012209276A1 (de) Steuervorrichtung für Halbleiterschalter eines Wechselrichters und Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102016106431A1 (de) Temperaturüberwachung
EP1700177B1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz eines heizelements vor überhitzung, heizvorrichtung und verfahren zum absichern der heizvorrichtung
DE102014216609A1 (de) Überwachung einer Spule
EP3766177A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer totzeit von schaltelementen einer halbbrücke, und wechselrichter
DE102017209473A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektro-Fahrzeugs
EP3857193B1 (de) Temperaturmessung eines halbleiterleistungsschaltelementes
DE102016102705A1 (de) Elektrische Vorrichtung, insbesondere Heizer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed