DE102016107233A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für einspurige Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für einspurige Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102016107233A1
DE102016107233A1 DE102016107233.8A DE102016107233A DE102016107233A1 DE 102016107233 A1 DE102016107233 A1 DE 102016107233A1 DE 102016107233 A DE102016107233 A DE 102016107233A DE 102016107233 A1 DE102016107233 A1 DE 102016107233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light module
partial light
module
secondary partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016107233.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Luger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
ZKW Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZKW Group GmbH filed Critical ZKW Group GmbH
Publication of DE102016107233A1 publication Critical patent/DE102016107233A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • B60Q1/122Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position with electrical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/022Headlights specially adapted for motorcycles or the like
    • B62J6/026Headlights specially adapted for motorcycles or the like characterised by the structure, e.g. casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für einspurige Kraftfahrzeuge, wobei der Scheinwerfer ein Vorfeld-Lichtmodul (1), welches Vorfeld-Lichtmodul Licht zur Bildung einer ersten Lichtverteilung (2) in einem Bereich vor dem Vorfeld-Lichtmodul abstrahlt, ein Zusatz-Lichtmodul (3), welches Zusatz-Lichtmodul Licht zur Bildung einer zweiten Lichtverteilung (41, 42) in einem Bereich vor dem Zusatz-Lichtmodul abstrahlt, wobei die erste Lichtverteilung (2) im Wesentlichen homogen ist und eine geradlinige obere Vorfeld-HD-Grenze (5) aufweist, und wobei die erste Lichtverteilung an die x-Achse (X) von unten angrenzt, und wobei die zweite Lichtverteilung (4) ein, zwei oder mehrere Lichtstärke-Maxima aufweist (LM), wobei bei zwei oder mehreren Lichtstärke-Maxima keine zwei Lichtstärke-Maxima (LM) zusammenfallen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für einspurige Kraftfahrzeuge, wobei der Scheinwerfer ein Vorfeld-Lichtmodul, welches Vorfeld-Lichtmodul Licht zur Bildung einer ersten Lichtverteilung in einem Bereich vor dem Vorfeld-Lichtmodul abstrahlt, ein Zusatz-Lichtmodul, welches Zusatz-Lichtmodul Licht zur Bildung einer zweiten Lichtverteilung in einem Bereich vor dem Zusatz-Lichtmodul abstrahlt, wobei eine geradlinige obere Vorfeld-HD-Grenze aufweist, und wobei die erste Lichtverteilung an die x-Achse von unten angrenzt, und wobei die zweite Lichtverteilung ein, zwei oder mehrere Lichtstärke-Maxima aufweist, wobei bei zwei oder mehreren Lichtstärke-Maxima keine zwei Lichtstärke-Maxima zusammenfallen.
  • Weiters betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit zumindest einem solchen Scheinwerfer.
  • Um die Fahrsicherheit bei Abend- und Nachtfahrten zu erhöhen, werden bei Kraftfahrzeugen Scheinwerfer mit speziellen Funktionen eingesetzt. Als einen Scheinwerfer mit einer Kurvenlichtfunktion (oftmals einfach – Kurvenlicht) bezeichnet man einen Scheinwerfer, dessen Leuchtrichtung an den Straßenverlauf angepasst werden kann. Eine solche Anpassung ist bei Fahrten auf kurvenreichen Straßenverläufen besonders vorteilhaft, zumal dadurch ein besseres Sichtfeld bei einer Kurvenfahrt gewonnen wird.
  • Bei einspurigen Kraftfahrzeugen kommt ein weiterer Faktor ins Spiel, nämlich die Schräglage des Kraftfahrzeugs bei einer Kurvenfahrt. Bekanntlich „legt“ sich ein einspuriges Fahrzeug beispielsweise ein Motorrad bei einer Kurvenfahrt in die Kurve, wodurch das vom Scheinwerfer abgestrahltes Lichtbild ebenfalls in eine Schräglage gebracht wird. Dabei ist es erwünscht, dass bei einem Scheinwerfer für einspurige Kraftfahrzeuge mit eine Kurvenlichtfunktion, auch die Schräglage des Kraftfahrzeugs erfasst wird. Eine Anpassung des Lichtbilds an die Schräglage wird Rollwinkelausgleich genannt. Ein Rollwinkelausgleichsystem ist aus zweierlei Gründen vorteilhaft: Zum einen wird für den Motorradfahrer die Straße besser ausgeleuchtet, zum anderen werden die entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer weniger geblendet. Dabei kommen die Vorteile von Rollwinkenausgleichsystemen bereits bei geringen Schräglagen zum Vorschein.
  • Bei den dem Stand der Technik bekannten Rollwinkelausgleichsystemen, welche beispielsweise von BMW hergestellt wurden, bestehen die Scheinwerfer aus einem sehr komplexen dynamischen Drehspiegelsystem und beispielsweise einem Xenon-Brenner (HID-Lampe) als Lichtquelle. Dabei wird das Drehspiegelsystem von Schrittmotoren gesteuert. Die aufwendige technische Umsetzung solcher beweglichen Systeme ist nachteilhaft und von Kraftfahrzeugherstellern oft unerwünscht, da für die Umsetzung einen großen Einbauraum vonnöten ist. Dieser ist allerdings besonders bei einspurigen Kraftfahrzeugen des Öfteren nicht vorhanden, weswegen man auf Linsen mit geringer Brennweite und kleinem Durchmesser zurückgreifen muss und dadurch den Lichtstrom auf der Straße nur von einer geringeren Effizienz erreichbar ist. Außerdem ist durch den Spiegel das Design eingeschränkt. Einsetzen von LED ist ebenfalls schwierig, da schwere Kühlkörper für mehrere lichtemittierende LEDs notwendig sind.
  • Die Scheinwerfer der oben genannten Art sind dem Stand der Technik bekannt. Die Patentanmeldung EP 2657080 A2 zeigt einen Motorradscheinwerfer, der ein Hauptlichtmodul und mehrere Zusatzlichtmodule aufweist. Dabei erzeugt das Hauptlichtmodul, wenn angeschaltet, eine Abblendlicht- und/oder Fernlichtverteilung. Dies hat zum Nachteil, dass es beim Zuschalten der Zusatzlichtmodule zu einer Blendung der Gegenverkehr kommen kann. Ähnliche Scheinwerfer sind in der Patentanmeldungen JP 2008001305 A und WO2014206625A1 offenbart, dabei weist zum Beispiel der Scheinwerfer gemäß JP 2008001305 A mehrere Sub-Lichtmodule auf, welche je nach Schräglage eingeschaltet werden und eine aus mehreren überlappenden Lichtspots bestehende Lichtverteilung erzeugen, wobei die Hauptlampe (Hauptlichtmodul) eine nicht homogene Abblendlichtverteilung erzeugt. Die Nichthomogenität führt wiederum dazu, dass der Gegenverkehrt von einer beispielsweise in 8 f) der JP 2008001305 A gezeigten Lichtverteilung stark geblendet werden kann.
  • Die beschriebenen Nachteile des Stands der Technik sollen ausgeräumt werden. Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, einen Scheinwerfer bereit zu stellen, mit dem die Kurvenlicht-Funktion und vor allem Rollwinkelausgleich-Funktion realisiert und bautechnischen sowie stilistischen Anforderungen der Kunden Rechnung getragen werden kann.
  • Die Vermessung und Analyse eines von einem Scheinwerfer abgestrahlten Lichtbildes geschieht, indem in einem bestimmten Abstand vor dem Scheinwerfer ein Messschirm senkrecht zu der optischen Achse des Scheinwerfers angeordnet und vom Scheinwerfer beleuchtet wird. Durch das Beleuchten entsteht auf dem Messschirm eine Lichtverteilung. Um die Lage eines Punktes auf dem Messschirm angeben zu können bedarf es eines Koordinatensystems. In diesem konkreten Fall (Scheinwerfer für einspurige Fahrzeuge) wird ein spezielles orthogonales Koordinatenpaar – x-Achse und y-Achse – definiert, wobei die x-Achse an der gesetzlich-vorgeschriebenen Absenkung 0,57° (im ECE-Raum und 0,40° in den USA) unterhalb der üblichen Horizontalen oder hh-Linie liegt. Die Punktlage auf dem Messschirm wird in Grad angegeben. Dabei werden die Lichtstärke-Werte in Form einer zweidimensionalen Verteilung aufgenommen und beispielsweise als Isoluxlinien-Diagramm dargestellt (Isoluxlinien). Die Übergänge von hell ausgeleuchteten zu abgeblendeten Lichtverteilungsbereichen bezeichnet man als Hell-Dunkel-Grenzen (HD-Grenzen).
  • Die oben genannte Aufgabe wird mit einem eingangs erwähnten Scheinwerfer erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die erste Lichtverteilung im Wesentlichen homogen ist und das Zusatz-Lichtmodul umfasst: ein Primär-Teillichtmodul, welches Primär-Teillichtmodul Licht zur Bildung eines Primär-Teillicht-Segments abstrahlt, eine erste Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe, welche erste Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe ein, zwei oder mehrere Sekundär-Teillichtmodule umfasst, und eine zweite Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe, welche zweite Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe ein, zwei oder mehrere Sekundär-Teillichtmodule umfasst, wobei jedes Sekundär-Teillichtmodul der ersten und/oder der zweiten Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe Licht zur Bildung eines Sekundär-Teillicht-Segments abstrahlt, und wobei das Primär-Teillicht-Segment und jedes Sekundär-Teillicht-Segment jeweils ein Lichtstärke-Maximum aufweisen.
  • Die Forderung der Homogenität der ersten Lichtverteilung ist der Forderung einer im Wesentlich durchgehend gleichen Leuchtdichte im Lichtbild, i.e. innerhalb der ersten Lichtverteilung, gleich. Dabei kann diese Änderung beispielsweise durch Gradientenwerte quantifiziert werden.
  • Es ist besonders vorteilhaft, dass die zweite Lichtverteilung eine Fernlichtverteilung und/oder eine Kurvenlichtverteilung, i.e. eine abgeblendete, an eine bestimmte Schräglage des einspurigen Kraftfahrzeuges angepasste Lichtverteilung, ist.
  • Mit dem Begriff „Kurvenlichtverteilung“ wird eine Teillichtverteilung bezeichnet, deren zumindest eine Lichtstärkemaximum in einem bestimmten Abstand abseits von der y-Achse des geradeaus fahrenden Motorrades liegt, wobei in einem lokalen Koordinatensystem eine klassische Abblendverteilung ausgebildet wird. Dabei bedeutet Abstand eine nichtinfinitesimale Größe, die zumindest einige Grad, beispielsweise 1°–10° beträgt und mithilfe folgender Formel errechnet werden kann: Δu = tan–1( h / d)tan(α), wobei bedeuten: Δu – der Abstand, h – die Einbauhöhe des Scheinwerfers, d – Messschirmentfernung (gleich 25 Meter), und α – die Kurvenlage des einspurigen Fahrzeugs. Darüber hinaus lässt sich auch die notwendige Höhendifferenz für den Einbau der weiteren Zusatzmodule berechnen, sodass die Horizontallage (Absenkung) der Lichtverteilung konstant bleibt. Ob das zumindest eine Lichtstärkemaximum rechts oder links von der y-Achse liegt hängt von der Art der Kurvenfahrt ab. Bei einer Linkskurvenfahrt liegt das zumindest eine Lichtstärkemaximum links von der y-Achse, bei einer Rechtskurvenfahrt – rechts.
  • Es ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Zusatz-Lichtmodul in einem Scheinwerfergehäuse fix und/oder unbewegbar angeordnet ist.
  • Diese Ausführungsform hat zum Vorteil, dass die Erfindung ohne Verwendung beweglicher Elemente umgesetzt wird. Dabei kommt vor allem ein bauraumtechnischer Vorteil zum Vorschein.
  • Das Zusatz-Lichtmodul umfassend ein Primär-Teillichtmodul, welches Primär-Teillichtmodul Licht zur Bildung eines Primär-Teillicht-Segments abstrahlt, eine erste Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe, welche erste Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe ein, zwei oder mehrere Sekundär-Teillichtmodule umfasst, und eine zweite Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe, welche zweite Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe ein, zwei oder mehrere Sekundär-Teillichtmodule umfasst, wobei jedes Sekundär-Teillichtmodul der ersten und/oder der zweiten Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe Licht zur Bildung eines Sekundär-Teillicht-Segments abstrahlt, und wobei das Primär-Teillicht-Segment und jedes Sekundär-Teillicht-Segment jeweils ein Lichtstärke-Maximum aufweisen, hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft dafür Sorge zu tragen, dass das Primär-Teillicht-Segment eine geradlinige obere HD-Grenze aufweist und an die x-Achse von unten angrenzt und die gesetzmäßigen Vorgaben der ECE R113 erfüllt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Primär-Teillicht-Segment eine obere polygonzug-förmige HD-Grenze aufweist und vorzugsweise die gesetzmäßigen Vorgaben der ECE R112 erfüllt.
  • Darüber hinaus ist es zweckdienlich, dass das Primär-Teillichtmodul und jedes Sekundär-Teillichtmodul einzeln steuerbar sind.
  • Es ist besonders vorteilhaft, dass bei einem in ein Fahrzeug eingebauten Zustand des Zusatz-Lichtmoduls das Ein-/Ausschalten des Primär-Teillichtmoduls und der einzelnen Sekundär-Teillichtmodule je nach Schräglage des Fahrzeugs steuerbar ist.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, dass die Anzahl der Sekundär-Teillichtmodule in der ersten Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe gleich der Anzahl der Sekundär-Teillichtmodule in der zweiten Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe ist.
  • Dabei ist es von Vorteil, dass das Einschalten aller Sekundär-Teillichtmodule der ersten und der zweiten Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe eine segmentierte bezüglich der y-Achse symmetrische zweite Lichtverteilung erzeugt.
  • Es ist vorteilhaft, dass bei gleichzeitigem Einschalten aller Teillichtmodule jedes Teillicht-Segment alle anderen Teillicht-Segmente zumindest teilweise überlappt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Zusatz-Lichtmodul derart ausgebildet und/oder dem Scheinwerfer derart zugeordnet ist, dass jedes Lichtstärke-Maximum auf einem in einem Abstand vom Vorfeld-Lichtmodul senkrecht zu der optischen Achse des Vorfeld-Lichtmoduls angeordneten Messschirm verbunden mit dem HV-Punkt eine Halbgerade festlegt, welche Halbgerade von dem HV-Punkt ausgeht und mit der positiven x-Achse, d.h. mit jener "Hälfte" der x-Achse, die vom Ursprung aus in die positive Richtung (d.h. in Richtung des Pfeils) verläuft, einen Winkel zwischen 0° und 180° einschließt.
  • Dabei ist es zweckdienlich, dass das Lichtstärke-Maximum eines von einem Sekundär-Teillichtmodul der ersten Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe erzeugten Sekundär-Teillicht-Segments auf einem in einem Abstand vom Vorfeld-Lichtmodul senkrecht zu der optischen Achse des Vorfeld-Lichtmoduls angeordneten Messschirm verbunden mit dem HV-Punkt eine Halbgerade festlegt, welche Halbgerade von dem HV-Punkt ausgeht und mit der positiven x-Achse einen Winkel zwischen 0° und 90° einschließt.
  • Darüber hinaus erwies es sich als zweckmäßig, dass das Lichtstärke-Maximum eines von einem Sekundär-Teillichtmodul der zweiten Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe erzeugten Sekundär-Teillicht-Segments auf einem in einem Abstand vom Vorfeld-Lichtmodul senkrecht zu der optischen Achse des Vorfeld-Lichtmoduls angeordneten Messschirm verbunden mit dem HV-Punkt eine Halbgerade festlegt, welche Halbgerade von dem HV-Punkt ausgeht und mit der positiven x-Achse einen Winkel zwischen 90° und 180° einschließt.
  • Des Weiteren ist es mit Vorteil vorgesehen, dass alle Lichtstärke-Maxima auf einem in einem Abstand vom Vorfeld-Lichtmodul senkrecht zu der optischen Achse des Vorfeld-Lichtmoduls angeordneten Messschirm durch eine zweimal differenzierbare Kurve verbindbar sind, vorzugsweise durch eine Parabel verbindbar sind, wobei der Scheitelpunkt der Parabel im HV-Punkt liegt, die y-Achse die Symmetrieachse der Parabel bildet und die Parabel in positive Richtung der y-Achse offen ist.
  • An dieser Stelle ist angebracht zu erörtern, wie die eingangs erwähnte Rollwinkelausgleich-Funktion realisiert werden kann. Die Maxima des Primär-Teillicht-Segments und aller Sekundär-Teillicht-Segmente liegen auf Halbgeraden, welche mit der positiven x-Achse verschiedene Winkel einschließen. Je nach Schräglage des Kraftfahrzeugs wird das Primär-Teillichtmodul und/oder eines der Sekundär-Teillichtmodul zu dem Vorfeld-Lichtmodul dazu geschaltet. Die durch den Überlapp von der ersten Lichtverteilung und von den Primär- und/oder einem, zwei oder mehreren Sekundär-Teillicht-Segmenten entstandene Lichtverteilung vergrößert das Sichtfeld des Fahrers bei einer Schräglage des Kraftfahrzeugs während einer Kurvenfahrt. Zur zusätzlichen Homogenitätssteigerung der vom Scheinwerfer abgestrahlten Gesamtlichtverteilung werden das Primär- und die die einzelnen Sekundär-Teillicht-Segmente überlappend angeordnet. Durch die Anzahl der Sekundär-Teillichtmodule kann die Auflösung der zweiten Lichtverteilung gesteigert werden.
  • Auf dieselbe Weise ist es möglich auch eine Fernlicht-Funktion zu realisieren, wobei die Fernlichtverteilung „in die Kurve gelegt“ wird. Bei einer Geradeausfahrt des Motorrads (die Schräglage bei 0°) wird dabei ein konventionelles Fernlicht-Modul eingeschaltet, dessen Maximum im HV-Punkt angeordnet ist. In der Kurvenlage (Schräglage des Kraftfahrzeugs bei einem von 0° unterschiedlichen Winkel) hingegen kann durch das Hinzuschalten zumindest eines der Sekundär-Teillichtmodule eine Fernlicht-Funktion dadurch realisiert werden, dass alle Maxima der abgestrahlten Lichtverteilung rechts oder links von der y-Achse liegen. Beträgt beispielsweise die Schräglage des Kraftfahrzeugs in der Kurve 10°, so wird zusätzlich ein Sekundär-Teillichtmodul eingeschaltet, welches normalerweise erst bei 20° eingeschaltet werden würde, und dadurch effektiv die Kurve gelegte Fernlichtverteilung abgestrahlt. Bei geringen Schräglagen kann somit immer ein zusätzliches Sekundär-Teillichtmodul als Fernlicht dazu geschaltet werden. In der Extremschräglage, die beispielsweise 25° beträgt, ist noch ein zusätzliches Sekundär-Teillichtmodul jeweils der ersten Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe und der zweiten Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe angeordnet, dass die Fernlicht-Funktion bei der Extremschräglage (beispielsweise 25°) realisierbar macht. Dies ermöglicht dem Fahrer zu jeder Zeit die maximale Sichtweite in die Fahrtrichtung. Die abgeblendete Lichtverteilung wird in der gleichen Art und Weise an die Schräglage angepasst.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Vorfeld-Lichtmodul zumindest eine Lichtquelle einen der zumindest einen Lichtquelle zugeordneten Reflektor, vorzugsweise einen Freiformreflektor mit gleichwirkenden Facetten, umfasst.
  • Die Facetten eines Freiformreflektors sind üblicherweise matrixartig angeordnet. Dabei bedeutet eine matrixartige Anordnung, dass die Facetten in n (n = 1, 2, 3, ...) Zeilen und m (m = 1, 2, 3, ...) Spalten angeordnet sind. Dabei kann jede Facette beispielsweise rechteckig ausgebildet sein.
  • Außerdem ist mit Vorteil vorgesehen, dass das zumindest eine Lichtquelle als eine Lampe, beispielsweise eine dem Standard ECE-R37 entsprechende Glühlampe oder eine dem Standard ECE-R99 entsprechende Gasentladungslampe, ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass das zumindest eine Lichtquelle aus einer, zwei oder mehreren LEDs gebildet ist.
  • Es ist zweckdienlich, dass das Vorfeld-Lichtmodul zumindest eine Lichtquelle, vorzugsweise eine, zwei oder mehrere LED-Lichtquellen, und eine der zumindest einen Lichtquelle zugeordnete Linse, vorzugsweise eine Kollimatorlinse, beispielsweise einen TIR-Linsenkörper, umfasst.
  • Verwendung dieses lichttechnischen Konzepts hat zum Vorteil, dass die abgestrahlte Lichtverteilung insbesondere eine hohe Homogenität aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Primär-Teillichtmodul und die Sekundär-Teillichtmodule jeweils zumindest eine Lichtquelle und einen der zumindest einen Lichtquelle zugeordneten Reflektor und/oder eine der zumindest einen Lichtquelle zugeordnete Linse, vorzugsweise einen Freiformreflektor, umfassen.
  • Des Weiteren ist es zweckdienlich, dass das zumindest eine Lichtquelle als eine Lampe, beispielsweise eine dem Standard ECE-R37 entsprechende Glühlampe oder eine dem Standard ECE-R99 entsprechende Gasentladungslampe, ausgebildet ist.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, dass das zumindest eine Lichtquelle aus einer, zwei oder mehreren LEDs gebildet ist, welche LEDs einzeln steuerbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter nicht einschränkender Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Anordnung der Lichtmodule in einem Scheinwerfergehäuse,
  • 2 die homogene erste Lichtverteilung mit der geradlinigen HD-Grenze,
  • 3 einen Überlapp der ersten und der zweiten Lichtverteilung, wobei die zweite Lichtverteilung durch das Einschalten des Primär-Teillichtmoduls erzeugt wird,
  • 4 einen Überlapp der ersten und der zweiten Lichtverteilung, wobei die zweite Lichtverteilung durch das Einschalten des Primär-Teillichtmoduls und aller Sekundär-Teillichtmodule erzeugt wird,
  • 5 eine für eine Kurvenfahrt in Extremschräglage von 25° geeignete Fernlichtverteilung,
  • 6 ein Sekundär-Teillicht-Segment mit einem Lichtstärkemaximum, das mit dem HV-Punkt eine Halbgerade bildet,
  • 7 eine durch eine glatte Kurve verbindbare Anordnung der Lichtstärkemaxima,
  • 8 ein Motorrad in einer Linkskurvenlage mit einem eingeschalteten Scheinwerfer nach dem Stand der Technik, welcher Scheinwerfer eine Abblendlichtverteilung abblendet, und
  • 9 ein Motorrad in einer Linkskurvenlage mit einem eingeschalteten erfindungsgemäßen Scheinwerfer mit einer Rollwinkelausgleich-Funktion, welcher Scheinwerfer eine kurvenfahrtkonforme Abblendlichtverteilung abblendet.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen. 1 zeigt eine schematische Anordnung von Lichtmodulen 1, 3 in einem Scheinwerfergehäuse 6. Dabei umfasst das Zusatz-Lichtmodul 3 das Primär-Teillichtmodul PL und zwei Sekundär-Teillichtmodul-Gruppen STL1, STL2. Jede Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe besteht aus einem, zwei, drei oder mehreren Sekundär-Teillichtmodulen, wobei es sich bei dieser konkreten Ausführungsform um jeweils zwei Sekundär-Teillichtmodule pro Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe handelt. Die Sekundär-Teillichtmodule 11, 12 der ersten Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe STL1 bzw. die Sekundär-Teillichtmodule 21, 22 der zweiten Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe STL2 sind zur Bildung einer entsprechenden Lichtverteilung bei linker bzw. rechter Schräglage des Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • 2 zeigt vom Vorfeld-Lichtmodul 1 abgeblendete erste Lichtverteilung 2. Die erste Lichtverteilung 2 weist eine geradlinige HD-Grenze 5 auf und ist im Wesentlichen homogen. Die erwünschte Homogenität der ersten Lichtverteilung kann beispielsweise durch Verwendung von eingangs erwähnten TIR-Linsen erreicht werden.
  • Um eine gesetzkonforme gesamte Lichtverteilung zu erzeugen, die besonders für Kurvenfahrten ausgelegt ist, wird die erste Lichtverteilung mit der zweiten vom Zusatz-Lichtmodul 3 abgestrahlten Lichtverteilung überlappt. Da das Zusatz-Lichtmodul ein, zwei oder mehrere einzeln steuerbare Lichtmodule umfasst, kann sich die Form der zweiten Lichtverteilung stark variieren, je nachdem welche einzelnen Lichtmodule des Zusatz-Lichtmoduls ein- oder ausgeschaltet sind. 3 zeigt z.B. einen Überlapp der ersten und der zweiten Lichtverteilung, wobei die zweite Lichtverteilung durch das Einschalten des Primär-Teillichtmoduls erzeugt wird und nur aus einem Primär-Teillicht-Segment PTS besteht.
  • 4 zeigt für Kurvenfahrten geeignete Abblendlichtverteilungen, die durch einen Überlapp der ersten Lichtverteilung 2 und der zweiten Lichtverteilung 41 gebildet ist. Dabei wird in 4 die zweite Lichtverteilung 41 durch das Einschalten des Primär-Teillichtmoduls PL und aller Sekundär-Teillichtmodule 11, 12, 21, 22 erzeugt. Um die zweite Lichtverteilung 41 der Schräglage des Kraftfahrzeugs anzupassen, werden einige der einzelnen Sekundär-Teillichtmodule ausgeschaltet oder in ihrer Intensität gedimmt. Z.B. wird zur Erzeugung der zweiten Lichtverteilung in einer rechten extremen Schräglage (Rechtskurvenfahrt) das Vorfeld-Lichtmodul 1, das Primär-Teillichtmodul PL und alle Sekundär-Teillichtmodule 21, 22 der zweiten Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe eingeschaltet. Durch den Überlapp der einzelnen abgestrahlten Lichtverteilungen, der ersten Lichtverteilung 2, des Primär-Teillicht-Segments und der Sekundär-Teillicht-Segmente 32, 34, wird die gesamte (abgeblendete) Lichtverteilung erzeugt. Darüber hinaus zeig die 4 verschiedene, nicht kollidierende, Lichtstärkemaxima einzelner Teillicht-Segmente.
  • Der oben beschriebene Vorgang kann auch zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung mit einer Kurvenlichtfunktion benutzt werden. 5 zeigt beispielswese eine für eine Kurvenfahrt in der exemplarischen Extremschräglage von 25° geeignete Fernlichtverteilung, welche als Überlapp der ersten Lichtverteilung 2 und der zweiten für eine Kurvenfahrt geeignete Lichtverteilung 42 gebildet ist.
  • Um die passenden Sekundär-Teillicht-Segmente erzeugen zu können, muss dafür gesorgt werden, dass das Lichtstärke-Maximum jedes einzelnen Sekundär-Teillicht-Segments abseits der y-Achse Y liegt. Dadurch wird bei einer Kurvenfahrt jedes einzelne Sekundär-Teillicht-Maximum in die Kurve gelegt und so die Kurve ausgeleuchtet. 6 zeigt ein Sekundär-Teillicht-Segment mit einem Lichtstärkemaximum LM, das rechts von der y-Achse Y liegt und mit dem HV-Punkt HV eine Halbgerade S bildet. Dabei schließt die Halbgerade S mit der positiven x-Achse X einen Winkel w ein. Der eingeschlossene Winkel w ist ein Charakteristikum des einschlägigen Sekundär-Teillichtmoduls und wird je nach Schräglage des Kraftfahrzeugs dazu verwendet, das Sekundär-Teillichtmodul ein- oder auszuschalten.
  • 7 zeigt einen Überlapp von der ersten 2 und der zweiten aus einem Primär-Teillicht-Segment und mehreren Sekundär-Teillicht-Segmenten gebildeten Lichtverteilung. Dabei ist die zweite Lichtverteilung bezüglich der y-Achse Y symmetrisch und weist mehrere Lichtstärke-Maxima LM auf. Diese Lichtstärke-Maxima LM liegen auf einer glatten, beispielsweise zweimal differenzierbaren, Kurve 8, vorzugsweise auf einer Parabel. Da die Schräglage des Kraftfahrzeugs durch eine solche Kurve beschrieben werden kann (eine Bewegung des Massenmittelpunktes des Kraftfahrzeugs wird eine solche Kurve zeichnen), kann die Lage der Lichtstärke-Maxima LM an die Schräglage des Fahrzeugs angepasst werden.
  • Eine solche Anpassung ist in 8 und 9 thematisiert. 8 zeigt ein Motorrad in einer Linkskurvenlage mit einem eingeschalteten Scheinwerfer nach dem Stand der Technik, welcher Scheinwerfer eine Abblendlichtverteilung AL abblendet und keine Rollwinkelausgleich-Funktion hat. Dabei ist ersichtlich, dass bei einer Linkskurvenfahrt ein großer Bereich DB der Fahrbahn vor dem Motorrad unbeleuchtet bleibt. In dem dargestellten Beispiel bleibt die Gegenfahrbahn für den Motorradfahrer immer dunkel. In 9 ist ein Motorrad in einer Linkskurvenlage mit einem eingeschalteten erfindungsgemäßen Scheinwerfer mit einer Rollwinkelausgleich-Funktion, welcher Scheinwerfer eine kurvenfahrtkonforme Abblendlichtverteilung abblendet, gezeigt. Dabei wird zu dem Vorfeld-Lichtmodul 1, welches die erste Lichtverteilung 2 erzeugt, zusätzlich das erste Sekundär-Teillichtmodul 11 der ersten Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe STL1 eingeschaltet, welches Sekundär-Teillichtmodul 11 ein Sekundär-Teillicht-Segment 31 abblendet. Durch die erste Lichtverteilung 2 allein bleibt die Gegenfahrbahn ebenso wie bei einem Scheinwerfer nach dem Stand der Technik (8) dunkel. Die Funktion der Ausleuchtung der Gegenfahrbahn in einer Kurvenlage des Motorrads wird in diesem Fall durch Einschalten des Sekundär-Teillichtmoduls 11 der ersten Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe STL2 übernommen und dadurch die Rollwinkelausgleich-Funktion realisiert.
  • Die Erfindung wurde anhand von zwei Sekundär-Teillichtmodulen pro Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe und einem Primär-Teillichtmodul beschrieben, da dieses Ausführungsbeispiel in der vorhandenen Bauraumsituation besonders einfach umsetzbar ist. Prinzipiell ist die Erfindung aber auch im Zusammenhang mit einer anderen Anzahl (1, 2, 3, 4, 5, 6, usw.) an Teillichtmodulen, die das Zusatz-Lichtmodul umfasst, realisierbar, wodurch eine feinere Abstufung und eine vorteilhafte Anpassung an die entsprechende Schräglage erzielt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2657080 A2 [0006]
    • JP 2008001305 A [0006, 0006, 0006]
    • WO 2014206625 A1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ECE R113 [0016]
    • ECE R112 [0017]
    • Standard ECE-R37 [0031]
    • Standard ECE-R99 [0031]
    • Standard ECE-R37 [0036]
    • Standard ECE-R99 [0036]

Claims (22)

  1. Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für einspurige Kraftfahrzeuge, wobei der Scheinwerfer ein Vorfeld-Lichtmodul (1), welches Vorfeld-Lichtmodul Licht zur Bildung einer ersten Lichtverteilung (2) in einem Bereich vor dem Vorfeld-Lichtmodul abstrahlt, ein Zusatz-Lichtmodul (3), welches Zusatz-Lichtmodul Licht zur Bildung einer zweiten Lichtverteilung (41, 42) in einem Bereich vor dem Zusatz-Lichtmodul abstrahlt, wobei eine geradlinige obere Vorfeld-HD-Grenze (5) aufweist, und wobei die erste Lichtverteilung an die x-Achse (X) von unten angrenzt, und wobei die zweite Lichtverteilung (4) ein, zwei oder mehrere Lichtstärke-Maxima aufweist (LM), wobei bei zwei oder mehreren Lichtstärke-Maxima keine zwei Lichtstärke-Maxima (LM) zusammenfallen, dadurch gekennzeichnet dass die erste Lichtverteilung (2) im Wesentlichen homogen ist und das Zusatz-Lichtmodul (3) umfasst – ein Primär-Teillichtmodul (PL), welches Primär-Teillichtmodul Licht zur Bildung eines Primär-Teillicht-Segments (PTS) abstrahlt, – eine erste Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe (STL1), welche erste Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe ein, zwei oder mehrere Sekundär-Teillichtmodule (11, 12) umfasst, – und eine zweite Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe (STL2), welche zweite Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe ein, zwei oder mehrere Sekundär-Teillichtmodule (21, 22) umfasst, – wobei jedes Sekundär-Teillichtmodul der ersten und/oder der zweiten Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe Licht zur Bildung eines Sekundär-Teillicht-Segments (31, 32, 33, 34) abstrahlt, – und wobei das Primär-Teillicht-Segment und jedes Sekundär-Teillicht-Segment jeweils ein Lichtstärke-Maximum aufweisen.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtverteilung eine Fernlichtverteilung (42) und/oder eine abgeblendete Kurvenlichtverteilung (41) ist.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatz-Lichtmodul (3) in einem Scheinwerfergehäuse fix und/oder unbewegbar angeordnet ist.
  4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Primär-Teillicht-Segment (PTS) eine geradlinige obere HD-Grenze aufweist und an die x-Achse von unten angrenzt und vorzugsweise die gesetzmäßigen Vorgaben der ECE R113 erfüllt.
  5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Primär-Teillicht-Segment eine obere polygonzug-förmige HD-Grenze aufweist und vorzugsweise die gesetzmäßigen Vorgaben der ECE R112 erfüllt.
  6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Primär-Teillichtmodul (PL) und jedes Sekundär-Teillichtmodul (11, 12, 21, 22) einzeln steuerbar sind.
  7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem in ein Fahrzeug eingebauten Zustand des Zusatz-Lichtmoduls das Ein-/Ausschalten des Primär-Teillichtmoduls (PL) und der einzelnen Sekundär-Teillichtmodule (11, 12, 21, 22) je nach Schräglage des Fahrzeugs steuerbar ist.
  8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Sekundär-Teillichtmodule in der ersten Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe (STL1) gleich der Anzahl der Sekundär-Teillichtmodule in der zweiten Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe (STL2) ist.
  9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschalten aller Sekundär-Teillichtmodule (11, 12, 21, 22) der ersten und der zweiten Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe (STL1, STL2) eine segmentierte bezüglich der y-Achse (Y) symmetrische zweite Lichtverteilung (41) erzeugt.
  10. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichzeitigem Einschalten aller Teillichtmodule jedes Teillicht-Segment alle andere Teillicht-Segmente zumindest teilweise überlappt.
  11. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatz-Lichtmodul derart ausgebildet und/oder dem Scheinwerfer derart zugeordnet ist, dass jedes Lichtstärke-Maximum (LM) auf einem in einem Abstand vom Vorfeld-Lichtmodul senkrecht zu der optischen Achse des Vorfeld-Lichtmoduls angeordneten Messschirm verbunden mit dem HV-Punkt (HV) eine Halbgerade festlegt, welche Halbgerade (S) von dem HV-Punkt ausgeht und mit der positiven x-Achse (X) einen Winkel (w) zwischen 0° und 180° einschließt.
  12. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtstärke-Maximum eines von einem Sekundär-Teillichtmodul der ersten Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe erzeugten Sekundär-Teillicht-Segments auf einem in einem Abstand vom Vorfeld-Lichtmodul senkrecht zu der optischen Achse des Vorfeld-Lichtmoduls angeordneten Messschirm verbunden mit dem HV-Punkt eine Halbgerade festlegt, welche Halbgerade von dem HV-Punkt ausgeht und mit der positiven x-Achse (X) einen Winkel zwischen 0° und 90° (w) einschließt.
  13. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtstärke-Maximum eines von einem Sekundär-Teillichtmodul der zweiten Sekundär-Teillichtmodul-Gruppe erzeugten Sekundär-Teillicht-Segments auf einem in einem Abstand vom Vorfeld-Lichtmodul senkrecht zu der optischen Achse des Vorfeld-Lichtmoduls angeordneten Messschirm verbunden mit dem HV-Punkt eine Halbgerade festlegt, welche Halbgerade von dem HV-Punkt ausgeht und mit der positiven x-Achse (X) einen Winkel (w) zwischen 90° und 180° einschließt.
  14. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass alle Lichtstärke-Maxima (LM) auf einem in einem Abstand vom Vorfeld-Lichtmodul senkrecht zu der optischen Achse des Vorfeld-Lichtmoduls angeordneten Messschirm durch eine zweimal differenzierbare Kurve (8) verbindbar sind, vorzugsweise durch eine Parabel verbindbar sind, wobei der Scheitelpunkt der Parabel im HV-Punkt (HV) liegt, die y-Achse (Y) die Symmetrieachse der Parabel bildet und die Parabel in positive Richtung der y-Achse (Y) offen ist.
  15. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorfeld-Lichtmodul (1) zumindest eine Lichtquelle einen der zumindest einen Lichtquelle zugeordneten Reflektor, vorzugsweise einen Freiformreflektor mit gleichwirkenden Facetten, umfasst.
  16. Scheinwerfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Lichtquelle als eine Lampe, beispielsweise eine dem Standard ECE-R37 entsprechende Glühlampe oder eine dem Standard ECE-R99 entsprechende Gasentladungslampe, ausgebildet ist.
  17. Scheinwerfer nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Lichtquelle aus einer, zwei oder mehreren LEDs gebildet ist.
  18. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorfeld-Lichtmodul (1) zumindest eine Lichtquelle, vorzugsweise eine, zwei oder mehrere LED-Lichtquellen, und eine der zumindest einen Lichtquelle zugeordnete Linse, vorzugsweise eine Kollimatorlinse, beispielsweise einen TIR-Linsenkörper, umfasst.
  19. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Primär-Teillichtmodul (PL) und die Sekundär-Teillichtmodule (11, 12, 21, 22) jeweils zumindest eine Lichtquelle und einen der zumindest einen Lichtquelle zugeordneten Reflektor und/oder eine der zumindest einen Lichtquelle zugeordnete Linse, vorzugsweise einen Freiformreflektor, umfassen.
  20. Scheinwerfer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Lichtquelle als eine Lampe, beispielsweise eine dem Standard ECE-R37 entsprechende Glühlampe oder eine dem Standard ECE-R99 entsprechende Gasentladungslampe, ausgebildet ist.
  21. Scheinwerfer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Lichtquelle aus einer, zwei oder mehreren LEDs gebildet ist, welche LEDs einzeln steuerbar sind.
  22. Fahrzeug, insbesondere einspuriges Fahrzeug, mit zumindest einem Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
DE102016107233.8A 2015-04-24 2016-04-19 Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für einspurige Fahrzeuge Granted DE102016107233A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50330/2015A AT517135B1 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für einspurige Fahrzeuge
ATA50330/2015 2015-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016107233A1 true DE102016107233A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=57110631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107233.8A Granted DE102016107233A1 (de) 2015-04-24 2016-04-19 Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für einspurige Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN205897023U (de)
AT (1) AT517135B1 (de)
DE (1) DE102016107233A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019187427A1 (ja) * 2018-03-27 2019-10-03 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両のコーナリングライト
WO2019236601A3 (en) * 2018-06-05 2020-03-12 Indian Motorcycle International, LLC Adaptive lighting system for two-wheels vehicles
CN111094840A (zh) * 2017-08-24 2020-05-01 株式会社小糸制作所 车辆用灯具
US11027790B2 (en) 2018-06-05 2021-06-08 Indian Motorcycle International, LLC Adaptive lighting system
US11465705B2 (en) 2018-06-05 2022-10-11 Indian Motorcycle International, LLC Adaptive lighting system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008001305A (ja) 2006-06-26 2008-01-10 Koito Mfg Co Ltd 二輪車用灯具システム
EP2657080A2 (de) 2012-04-27 2013-10-30 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Unterscheinwerfereinheit und Unterscheinwerfersystem zur Verwendung in einem Fahrzeug, das sich in Kurven lehnt, sowie Fahrzeug, das sich in Kurven lehnt
WO2014206625A1 (de) 2013-06-24 2014-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfer für ein motorrad

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008001305A (ja) 2006-06-26 2008-01-10 Koito Mfg Co Ltd 二輪車用灯具システム
EP2657080A2 (de) 2012-04-27 2013-10-30 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Unterscheinwerfereinheit und Unterscheinwerfersystem zur Verwendung in einem Fahrzeug, das sich in Kurven lehnt, sowie Fahrzeug, das sich in Kurven lehnt
WO2014206625A1 (de) 2013-06-24 2014-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfer für ein motorrad

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ECE R112
Standard ECE-R37
Standard ECE-R99

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111094840A (zh) * 2017-08-24 2020-05-01 株式会社小糸制作所 车辆用灯具
US11254384B2 (en) 2017-08-24 2022-02-22 Koito Manufaciuring Co., Ltd. Vehicle lamp
WO2019187427A1 (ja) * 2018-03-27 2019-10-03 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両のコーナリングライト
JPWO2019187427A1 (ja) * 2018-03-27 2021-04-08 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両のコーナリングライト
WO2019236601A3 (en) * 2018-06-05 2020-03-12 Indian Motorcycle International, LLC Adaptive lighting system for two-wheels vehicles
US10850661B2 (en) 2018-06-05 2020-12-01 Indian Motorcycle International, LLC Adaptive lighting system
US11027790B2 (en) 2018-06-05 2021-06-08 Indian Motorcycle International, LLC Adaptive lighting system
US11465705B2 (en) 2018-06-05 2022-10-11 Indian Motorcycle International, LLC Adaptive lighting system
EP4129807A3 (de) * 2018-06-05 2023-04-19 Indian Motorcycle International, LLC Adaptives beleuchtungssystem
US11878757B2 (en) 2018-06-05 2024-01-23 Indian Motorcycle International, LLC Adaptive lighting system
US11981387B2 (en) 2018-06-05 2024-05-14 Indian Motorcycle International, LLC Adaptive lighting system

Also Published As

Publication number Publication date
CN205897023U (zh) 2017-01-18
AT517135A1 (de) 2016-11-15
AT517135B1 (de) 2017-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016111578B4 (de) Scheinwerfer für einspurige Kraftfahrzeuge
DE102008036193B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2742280B1 (de) Led-lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
EP2431657B1 (de) Reflexionsmodul eines kraftfahrzeug-scheinwerfers
EP2823219B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
AT517135B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für einspurige Fahrzeuge
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE102012107644A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102011001865B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3274216B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeugscheinwerfer
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
DE102004032797B4 (de) Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs mit adaptiver Lichtverteilung
DE102014008043A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19933663B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE602004011883T2 (de) Fahrzeugleuchte
DE102011090181B4 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, der eine Teilfernlicht-Lichtverteilung mit Hilfe eines Reflexionssystems erzeugt
EP3971471B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zur erzeugung einer basislichtverteilung mit signlight
DE102021125141A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug
DE202007015533U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10334479B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT517307B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer
DE102014102871B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102020135001B3 (de) Leuchte für ein fahrzeug
DE2940624C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: K & H BONAPAT PATENTANWAELTE KOCH VON BEHREN &, DE

Representative=s name: K & H BONAPAT PATENTANWAELTE KOCH - VON BEHREN, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division