DE102016104612A1 - Ortsgesteuertes Wi-Fi-Modul - Google Patents

Ortsgesteuertes Wi-Fi-Modul Download PDF

Info

Publication number
DE102016104612A1
DE102016104612A1 DE102016104612.4A DE102016104612A DE102016104612A1 DE 102016104612 A1 DE102016104612 A1 DE 102016104612A1 DE 102016104612 A DE102016104612 A DE 102016104612A DE 102016104612 A1 DE102016104612 A1 DE 102016104612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
module
geopolitical
telematics unit
identifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016104612.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Lakshmi V. Thanayankizil
Mohammad Ishfaq
Curtis L. Hay
Dipankar Pal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
General Motors LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
General Motors LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC, General Motors LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102016104612A1 publication Critical patent/DE102016104612A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6058Portable telephones adapted for handsfree use involving the use of a headset accessory device connected to the portable telephone
    • H04M1/6066Portable telephones adapted for handsfree use involving the use of a headset accessory device connected to the portable telephone including a wireless connection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/021Services related to particular areas, e.g. point of interest [POI] services, venue services or geofences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • H04W28/18Negotiating wireless communication parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/06Selective distribution of broadcast services, e.g. multimedia broadcast multicast service [MBMS]; Services to user groups; One-way selective calling services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3822Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving specially adapted for use in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/72457User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions according to geographic location

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein System und ein Verfahren zur Steuerung eines Wi-Fi-Modulbetriebs auf der Grundlage eines Fahrzeugorts umfassen, dass: an einem Fahrzeug ein durch ein drahtloses Trägersystem rundgesendeter geopolitischer Identifikator detektiert wird; ermittelt wird, ob Betriebseinstellungen des Wi-Fi-Moduls für den detektierten geopolitischen Identifikator spezifizierten Betriebseinstellungen entsprechen; und die Betriebseinstellungen des Wi-Fi-Moduls geändert werden, wenn sie nicht den für den detektierten geopolitischen Identifikator spezifizierten Betriebseinstellungen entsprechen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Betrieb von Wi-Fi-Modulen und spezieller auf die Steuerung des Betriebs von Wi-Fi-Modulen auf der Grundlage des Orts der Wi-Fi-Module.
  • HINTERGRUND
  • Moderne Fahrzeuge umfassen oftmals eine Vielzahl von elektronischen Einrichtungen, die drahtlose Kommunikationen bereitstellen. Diese elektronischen Einrichtungen können Fahrzeugtelematikeinheiten umfassen, die unter Verwendung eines zellularen Kommunikationssystems kommunizieren. Andere Beispiele für elektronische Einrichtungen umfassen Wi-Fi-Module, die einen drahtlosen Internetzugang zu drahtlosen Einrichtungen bereitstellen können, die sich in der Nähe des Fahrzeugs befinden. Die drahtlosen Einrichtungen können mit dem Internet Daten über die Wi-Fi-Module unter Verwendung von verschiedenen Nahbereichsdrahtloskommunikationsprotokollen übermitteln. Die Wi-Fi-Module tragen schließlich Kommunikationen zwischen dem Internet und den drahtlosen Einrichtungen unter Verwendung des zellularen Kommunikationssystems. Die Fahrzeuge, die diese elektronischen Einrichtungen aufweisen, können in einer großen Anzahl von verschiedenen Bereichen verkauft werden, und jeder Bereich kann gesetzlich Betriebsparameter für die elektronischen Einrichtungen spezifizieren. Eine Ermittlung des Ziels einzelner Fahrzeuge aus einem Strom von Fahrzeugen, die in einem Montagewerk gefertigt werden, und dann eine Spezifizierung von Betriebsparametern für die Fahrzeugelektronik für jedes Fahrzeug basierend auf dieser Ermittlung können sehr komplex sein. Ein Mechanismus, der die Betriebsparameter von Fahrzeugelektronikeinrichtungen basierend auf dem Fahrzeugort steuert, kann die Fahrzeugmontage vereinfachen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Steuerung des Wi-Fi-Modulbetriebs basierend auf dem Fahrzeugort bereitgestellt. Das Verfahren umfasst, dass an einem Fahrzeug ein durch ein drahtloses Trägersystem rundgesendeter geopolitischer Identifikator detektiert wird; ermittelt wird, ob Betriebseinstellungen des Wi-Fi-Moduls für den detektierten geopolitischen Identifikator spezifizierten Betriebseinstellungen entsprechen; und die Betriebseinstellungen des Wi-Fi-Moduls geändert werden, wenn sie nicht den für den detektierten geopolitischen Identifikator spezifizierten Betriebseinstellungen entsprechen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Steuerung des Wi-Fi-Modulbetriebs basierend auf dem Fahrzeugort bereitgestellt. Das Verfahren umfasst, dass ein geopolitischer Identifikator an einem Fahrzeug gespeichert wird; an dem Fahrzeug ein durch ein drahtloses Trägersystem rundgesendeter geopolitischer Identifikator detektiert wird; der gespeicherte geopolitische Identifikator mit dem detektierten geopolitischen Identifikator verglichen wird; ermittelt wird, ob Betriebseinstellungen des Wi-Fi-Moduls für den detektierten geopolitischen Identifikator spezifizierten Betriebseinstellungen entsprechen, wenn sich der gespeicherte geopolitische Identifikator von dem detektierten geopolitischen Identifikator unterscheidet; und die Betriebseinstellungen des Wi-Fi-Moduls geändert werden, wenn sie nicht den für den detektierten geopolitischen Identifikator spezifizierten Betriebseinstellungen entsprechen.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein System zur Steuerung des Wi-Fi-Modulbetriebs basierend auf dem Fahrzeugort bereitgestellt. Das System umfasst eine Fahrzeugtelematikeinheit, die einen durch ein drahtloses Trägersystem rundgesendeten geopolitischen Identifikator empfängt und ermittelt, ob sich der geopolitische Identifikator von einem zuvor detektierten geopolitischen Identifikator unterscheidet; und ein Wi-Fi-Modul, das sich in einem Fahrzeug befindet und mit der Fahrzeugtelematikeinheit in Verbindung steht. Die Fahrzeugtelematikeinheit weist das Wi-Fi-Modul basierend auf einer Ermittlung, dass sich der empfangene geopolitische Identifikator von dem zuvor detektierten geopolitischen Identifikator unterscheidet, an, seine Betriebseinstellungen zu ändern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Hierin nachfolgend werden eine oder mehrere Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und wobei:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, das eine Ausführungsform eines Kommunikationssystems zeigt, das das hierin offenbarte Verfahren verwenden kann; und
  • 2 ein Flussdiagramm ist, das eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Steuerung eines Wi-Fi-Modulbetriebs auf der Grundlage des Fahrzeugorts zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER DARGESTELLTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das System und das Verfahren, die nachstehend beschrieben werden, stellen einen Mechanismus für ein Fahrzeug zur Ermittlung seiner Anwesenheit innerhalb einer bestimmten geopolitischen Grenze unter Verwendung eines von einem drahtlosen Trägersystem rundgesendeten geopolitischen Identifikators bereit. Geopolitische Grenzen beziehen sich auf die Landesgrenze eines bestimmten Gebiets – wie beispielsweise eines Lands oder einer Gruppe von Ländern – innerhalb dessen eine Reihe von Gesetzen oder Regeln auf den Betrieb von Wi-Fi-Modulrundsendungen zutrifft. Geopolitische Grenzen, die das System und Verfahren umfassen, werden in Bezug auf ein Land beschrieben, wobei jedoch zu verstehen ist, dass der Begriff geopolitische Grenzen auf verschiedene Arten realisiert werden kann. Oftmals spezifiziert jedes Land eine Anzahl von Frequenzkanälen, deren Verwendung für ein Wi-Fi-Modul akzeptiert wird, sowie Begrenzungen hinsichtlich der Leistungsniveaus, mit denen das Wi-Fi-Modul Signale rundsenden kann. Kanäle und/oder Leistungsniveaus, die für Wi-Fi-Module in einem Land akzeptiert werden, werden möglicherweise nicht akzeptiert, wenn sich das Fahrzeug in ein anderes Land bewegt. Wenn das Fahrzeug zunächst in einem bestimmten Land eingesetzt wird oder es sich von einem Land in ein anderes bewegt, kann das Fahrzeug seinen Ort ermitteln und ermitteln, ob sein Wi-Fi-Modul den Regeln des Landes entspricht.
  • Das Fahrzeug kann das Land, in dem es sich befindet, identifizieren, indem der geopolitische Identifikator empfangen wird, der durch ein drahtloses Trägersystem unter Verwendung von Zellularkommunikationstechniken rundgesendet wird. Auf der Grundlage des rundgesendeten geopolitischen Identifikators kann das Fahrzeug die geeigneten Kanäle und/oder Leistungsniveaus für ein bordeigenes Wi-Fi-Modul ermitteln. Drahtlose Trägersysteme oder zellulare Kommunikationssysteme, die sich in einem Land befinden, können einen geopolitischen Identifikator rundsenden, der das bestimmte Land angibt, in dem sich das drahtlose Trägersystem befindet. Geopolitische Identifikatoren wie hierin verwendet sind numerische oder alphanumerische Codes, die signalisieren, dass sich ein Teil des drahtlosen Trägersystems innerhalb einer geopolitischen Grenze befindet. Zum Beispiel kann die Fahrzeugtelematikeinheit einen Mobilfunkländercode (MCC von mobile country code) empfangen, der durch einen Mobilfunkmasten rundgesendet wird, der zu dem drahtlosen Trägersystem gehört. Die Fahrzeugtelematikeinheit kann auf der Grundlage des MCC das Land identifizieren, in dem sie sich befindet. Sobald das Fahrzeug das Land identifiziert, in dem es sich befindet, kann das Fahrzeug die zulässigen Betriebseinstellungen für Wi-Fi-Module in diesem Land identifizieren. Wenn das Fahrzeug ermittelt, dass das Wi-Fi-Modul die Betriebseinstellungen für das Land, in dem es sich befindet, nicht einhält, kann das Wi-Fi-Modul angewiesen werden, seine Einstellungen für eine Einhaltung zu ändern.
  • Bezug nehmend auf 1 ist eine Betriebsumgebung gezeigt, die ein Mobilfahrzeugkommunikationssystem 10 umfasst und die verwendet werden kann, um das hierin offenbarte Verfahren zu realisieren. Das Kommunikationssystem 10 umfasst allgemein ein Fahrzeug 12, ein oder mehrere drahtlose Trägersysteme 14, ein Bodenkommunikationsnetz 16, einen Computer 18 und ein Call Center 20. Es ist zu verstehen, dass das offenbarte Verfahren mit jeder Anzahl von verschiedenen Systemen verwendet werden kann und nicht speziell auf die hier gezeigte Betriebsumgebung beschränkt ist. Auch sind die Architektur, die Konstruktion, der Aufbau und der Betrieb des Systems 10 sowie seine einzelnen Komponenten in der Technik allgemein bekannt. Somit liefern die folgenden Absätze lediglich einen kurzen Überblick über solch ein Kommunikationssystem 10; andere Systeme, die hier nicht gezeigt sind, könnten jedoch auch das offenbarte Verfahren einsetzen.
  • Das Fahrzeug 12 ist bei der dargestellten Ausführungsform als ein Personenkraftwagen gezeigt, es sei jedoch angemerkt, dass auch jedes andere Fahrzeug verwendet werden kann, das Motorräder, Lastwagen, Geländewagen (SUVs von sports utility vehicles), Wohnmobile (RVs von recreational vehicles), Schiffe, Luftfahrzeuge etc. umfasst. Ein Teil der Fahrzeugelektronik 28 ist in 1 allgemein gezeigt und umfasst eine Telematikeinheit 30, ein Mikrofon 32, einen oder mehrere Druckknöpfe oder andere Steuereingabeeinrichtungen 34, ein Audiosystem 36, eine visuelle Anzeige 38 und ein GPS-Modul 40 sowie eine Anzahl von Fahrzeugsystemmodulen (VSMs von vehicle system modules) 42. Einige dieser Einrichtungen können direkt mit der Telematikeinheit verbunden sein, wie beispielsweise das Mikrofon 32 und der Druckknopf/die Druckknöpfe 34, wohingegen andere indirekt unter Verwendung einer oder mehrerer Netzverbindungen, wie beispielsweise eines Kommunikationsbusses 44 oder eines Unterhaltungsbusses 46, verbunden sind. Beispiele geeigneter Netzverbindungen umfassen ein Controller Area Network (CAN), einen Media Oriented System Transfer (MOST), ein Local Interconnection Network (LIN), ein Local Area Network (LAN) und andere geeignete Verbindungen, wie beispielsweise Ethernet oder andere, die den bekannten ISO-, SAE- und IEEE-Standards und -Spezifikationen entsprechen, nur um einige zu nennen.
  • Die Telematikeinheit 30 kann eine OEM-Einrichtung (eingebettet) oder eine Nachrüsteinrichtung sein, die in dem Fahrzeug eingebaut ist und die eine drahtlose Sprach- und/oder Datenübermittlung über das drahtlose Trägersystem 14 und über einen drahtlosen Netzbetrieb ermöglicht. Dies ermöglicht dem Fahrzeug, mit dem Call Center 20, anderen telematikfähigen Fahrzeugen oder einer anderen Entität oder Einrichtung zu kommunizieren. Die Telematikeinheit verwendet vorzugsweise Funkübertragungen, um einen Kommunikationskanal (einen Sprachkanal und/oder einen Datenkanal) mit dem drahtlosen Trägersystem 14 herzustellen, sodass Sprach- und/oder Datenübertragungen über den Kanal gesendet und empfangen werden können. Durch Bereitstellen von sowohl einer Sprach- als auch einer Datenübermittlung ermöglicht die Telematikeinheit 30 dem Fahrzeug, eine Anzahl von verschiedenen Diensten anzubieten, die jene umfassen, die mit Navigation, Telefonie, Notfallunterstützung, Diagnose, Infotainment etc. in Beziehung stehen. Die Daten können entweder über eine Datenverbindung, wie beispielsweise über eine Paketdatenübertragung über einen Datenkanal, oder über einen Sprachkanal unter Verwendung von in der Technik bekannten Techniken gesendet werden. Für kombinierte Dienste, die sowohl eine Sprachkommunikation (z. B. mit einem menschlichen Berater oder einer Sprachausgabeeinheit an dem Call Center 20) als auch eine Datenkommunikation (z. B. um GPS-Ortsdaten oder Fahrzeugdiagnosedaten für das Call Center 20 bereitzustellen) umfassen, kann das System einen einzelnen Anruf über einen Sprachkanal verwenden und nach Bedarf zwischen einer Sprach- und einer Datenübertragung über den Sprachkanal umschalten, und dies kann unter Verwendung von Fachleuten bekannten Techniken erfolgen.
  • Gemäß einer Ausführungsform verwendet die Telematikeinheit 30 eine zellulare Kommunikation gemäß entweder GSM-, CDMA- oder LTE-Standards und umfasst sie somit einen standardisierten zellularen Chipsatz 50 für Sprachübermittlungen wie Freisprechanrufe, ein Drahtlosmodem für eine Datenübertragung, eine elektronische Verarbeitungseinrichtung 52, eine oder mehrere digitale Speichereinrichtungen 54 und eine Dualantenne 56. Es sei angemerkt, dass das Modem entweder durch eine Software realisiert sein kann, die in der Telematikeinheit gespeichert ist und durch den Prozessor 52 ausgeführt wird, oder dass es eine separate Hardwarekomponente sein kann, die sich in der Telematikeinheit 30 oder außerhalb dieser befindet. Das Modem kann unter Verwendung jeder Anzahl von verschiedenen Standards oder Protokollen arbeiten, wie beispielsweise LTE, EVDO, CDMA, GPRS und EDGE. Bei einer Verwendung für eine paketvermittelte Datenübermittlung, wie beispielsweise TCP/IP, kann die Telematikeinheit mit einer statischen IP-Adresse konfiguriert sein oder kann sie aufgebaut sein, um automatisch eine zugeordnete IP-Adresse von einer anderen Einrichtung an dem Netz, wie beispielsweise einem Router, oder von einem Netzadressenserver zu empfangen.
  • Ein drahtloser Netzbetrieb zwischen dem Fahrzeug und anderen vernetzten Einrichtungen kann auch unter Verwendung eines Wi-Fi-Moduls 43 und/oder der Fahrzeugtelematikeinheit 30 ausgeführt werden. Bei einer Realisierung kann die Fahrzeugtelematikeinheit 30 über den Kommunikationsbus 42 kommunikativ mit dem Wi-Fi-Modul 43 in Verbindung stehen. Unter Verwendung einer dedizierten Antenne kann das Wi-Fi-Modul 43 drahtlose Datenübermittlungen zwischen drahtlosen Einrichtungen in der Nähe des Fahrzeugs 12 und dem drahtlosen Trägersystem 14 über die Fahrzeugtelematikeinheit 30 ermöglichen. Zu diesem Zweck kann das Wi-Fi-Modul 43 ausgestaltet sein, um gemäß einem oder mehreren Drahtlosprotokollen, die eine drahtlose Nahbereichsverbindung (SRWC von short range wireless communication) wie beispielsweise ein beliebiges der IEEE 802.11-Protokolle, WiMAX, ZigBeeTM, Wi-Fi Direct, Bluetooth oder eine Nahfeldkommunikation (NFC von near field communication) umfassen, drahtlos zu kommunizieren. Es können verschiedene Komponenten in dem Wi-Fi-Modul 43 umfasst sein, wie beispielsweise die Antenne zur Ausführung einer SRWC, ein Mikroprozessor, eine Speichereinrichtung und/oder ein oder mehrere serielle Ports.
  • Der Prozessor 52 kann jeder Typ von Einrichtung sein, der elektronische Anweisungen verarbeiten kann, und kann Mikroprozessoren, Mikrocontroller, Host-Prozessoren, Controller, Fahrzeugkommunikationsprozessoren und anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (ASICs von application specific integrated circuits) umfassen. Er kann ein dedizierter Prozessor sein, der nur für die Telematikeinheit 30 verwendet wird, oder er kann von anderen Fahrzeugsystemen gemeinsam genutzt werden. Der Prozessor 52 führt verschiedene Typen von digital gespeicherten Anweisungen aus, wie beispielsweise Software- oder Firmwareprogramme, die in dem Speicher 54 gespeichert sind und der Telematikeinheit ermöglichen, eine große Vielzahl von Diensten bereitzustellen. Beispielsweise kann der Prozessor 52 Programme ausführen oder Daten verarbeiten, um mindestens einen Teil des hierin erläuterten Verfahrens auszuführen.
  • Die Telematikeinheit 30 kann verwendet werden, um einen vielseitigen Bereich von Fahrzeugdiensten bereitzustellen, die eine drahtlose Übermittlung zu und/oder von dem Fahrzeug umfassen. Solche Dienste umfassen: Turn-by-Turn-Anweisungen und andere navigationsbezogene Dienste, die in Verbindung mit dem GPS-basierten Fahrzeugnavigationsmodul 40 bereitgestellt werden; eine Airbag-Einsatzbenachrichtigung und andere Notfall- oder Pannenhilfedienste, die in Verbindung mit einem oder mehreren Kollisionssensorschnittstellenmodulen bereitgestellt werden, wie beispielsweise einem Karosseriesteuermodul (nicht gezeigt); eine Diagnoseberichterstattung unter Verwendung eines oder mehrerer Diagnosemodule; und Infotainment-bezogene Dienste, bei denen Musik, Webseiten, Filme, Fernsehprogramme, Videospiele und/oder andere Informationen durch ein Infotainment-Modul (nicht gezeigt) heruntergeladen werden und für eine sofortige oder spätere Wiedergabe gespeichert werden. Die oben aufgelisteten Dienste sind keineswegs eine vollständige Liste aller Fähigkeiten der Telematikeinheit 30, sondern sind lediglich eine Aufzählung einiger der Dienste, die die Telematikeinheit anbieten kann. Ferner sei angemerkt, dass mindestens einige der zuvor genannten Module in Form von Softwareanweisungen realisiert sein könnten, die innerhalb oder außerhalb der Telematikeinheit 30 gespeichert sind, dass sie Hardwarekomponenten sein könnten, die sich innerhalb oder außerhalb der Telematikeinheit 30 befinden, oder dass sie miteinander oder mit anderen Systemen, die sich in dem Fahrzeug befinden, integriert sein könnten und/oder von diesen gemeinsam genutzt werden könnten, nur um einige Möglichkeiten zu nennen. In dem Fall, dass die Module als VSMs 42 realisiert sind, die außerhalb der Telematikeinheit 30 angeordnet sind, könnten sie den Fahrzeugbus 44 verwenden, um Daten und Befehle mit der Telematikeinheit auszutauschen.
  • Das GPS-Modul 40 empfängt Funksignale von einer Konstellation 60 von GPS-Satelliten. Aus diesen Signalen kann das Modul 40 die Fahrzeugposition ermitteln, die verwendet wird, um dem Fahrer des Fahrzeugs Navigations- und andere positionsbezogene Dienste bereitzustellen. Eine Navigationsinformation kann an der Anzeige 38 (oder an einer anderen Anzeige innerhalb des Fahrzeugs) dargestellt werden oder kann verbal dargestellt werden, wie es bei einem Bereitstellen einer Turn-by-Turn-Navigation der Fall ist. Die Navigationsdienste können unter Verwendung eines dedizierten fahrzeuginternen Navigationsmoduls (das Teil des GPS-Moduls 40 sein kann) bereitgestellt werden, oder es können einige oder alle Navigationsdienste über die Telematikeinheit 30 ausgeführt werden, wobei die Positionsinformation zu Zwecken des Bereitstellens von Navigationskarten, Kartenanmerkungen (Punkte von Interesse, Restaurants etc.), Routenberechnungen und dergleichen für das Fahrzeug an einen entfernten Ort gesendet wird. Die Positionsinformation kann dem Call Center 20 oder einem anderen entfernten Computersystem, wie beispielsweise einem Computer 18, zu anderen Zwecken, wie beispielsweise einer Flottenverwaltung, bereitgestellt werden. Es können auch neue oder aktualisierte Kartendaten von dem Call Center 20 über die Telematikeinheit 30 auf das GPS-Modul 40 heruntergeladen werden.
  • Abgesehen von dem Audiosystem 36 und dem GPS-Modul 40 kann das Fahrzeug 12 andere Fahrzeugsystemmodule (VSMs) 42 in Form von elektronischen Hardwarekomponenten umfassen, die an dem Fahrzeug angeordnet sind und typischerweise einen Eingang von einem oder mehreren Sensoren empfangen und den erfassten Eingang verwenden, um Diagnose-, Überwachungs-, Steuerungs-, Berichterstattungs- und/oder andere Funktionen durchzuführen. Jedes der VSMs 42 ist vorzugsweise durch den Kommunikationsbus 44 mit den anderen VSMs sowie mit der Telematikeinheit 30 verbunden und kann programmiert sein, um Fahrzeugsystem- und -teilsystemdiagnosetests auszuführen. Beispielsweise kann ein VSM 42 ein Motorsteuermodul (ECM von engine control module) sein, das verschiedene Aspekte des Motorbetriebs steuert, wie beispielsweise Kraftstoffzündung und Zündzeitpunkt, kann ein anderes VSM 42 ein Antriebsstrangsteuermodul sein, das den Betrieb einer oder mehrerer Komponenten des Fahrzeugantriebsstrangs reguliert, und kann ein anderes VSM 42 ein Karosseriesteuermodul sein, das verschiedene elektrische Komponenten überwacht, die sich an dem Fahrzeug befinden, wie beispielsweise die Zentralverriegelung und die Scheinwerfer des Fahrzeugs. Gemäß einer Ausführungsform ist das Motorsteuermodul mit fahrzeugeigenen Diagnosemerkmalen (OBD-Merkmalen von on-board diagnostic features) ausgestattet, die eine Vielzahl von Echtzeitdaten bereitstellen, wie beispielsweise die, die von verschiedenen Sensoren einschließlich Fahrzeugemissionssensoren empfangen werden und eine standardisierte Reihe von Diagnosefehlercodes (DTCs von diagnostic trouble codes) bereitstellen, die einem Ingenieur ermöglichen, Fehlfunktionen in dem Fahrzeug schnell zu identifizieren und zu beheben. Fachleute werden erkennen, dass die oben erwähnten VSMs nur Beispiele einiger der Module sind, die in dem Fahrzeug 12 verwendet werden können, da auch zahlreiche andere möglich sind.
  • Die Fahrzeugelektronik 28 umfasst auch eine Anzahl von Fahrzeugbenutzerschnittstellen, die Fahrzeuginsassen ein Mittel zum Bereitstellen und/oder Empfangen einer Information bereitstellen und das Mikrofon 32, einen Druckknopf/Druckknöpfe 34, das Audiosystem 36 und die visuelle Anzeige 38 umfassen. Wie hierin verwendet umfasst der Begriff ”Fahrzeugbenutzerschnittstelle” breit jede geeignete Form von elektronischer Einrichtung, die sowohl Hardware- als auch Softwarekomponenten umfasst und sich an dem Fahrzeug befindet und einem Fahrzeugbenutzer ermöglicht, mit einer oder über eine Komponente des Fahrzeugs zu kommunizieren. Das Mikrofon 32 stellt einen Audioeingang für die Telematikeinheit bereit, um dem Fahrer oder einem anderen Insassen zu ermöglichen, Sprachbefehle bereitzustellen und über das drahtlose Trägersystem 14 Freisprechanrufe auszuführen. Zu diesem Zweck kann es mit einer fahrzeugeigenen automatisierten Sprachverarbeitungseinheit verbunden sein, die eine in der Technik bekannte Mensch-Maschine-Schnittstellentechnologie (HMI-Technologie von human-machine interface technology) verwendet. Der Druckknopf/die Druckknöpfe 34 ermöglicht/ermöglichen eine manuelle Benutzereingabe in die Telematikeinheit 30, um drahtlose Telefonanrufe zu initiieren und andere Daten, eine Antwort oder einen Steuereingang bereitzustellen. Es können separate Druckknöpfe verwendet werden, um im Gegensatz zu regulären Dienstunterstützungsanrufen an das Call Center 20 Notrufe zu initiieren. Das Audiosystem 36 stellt einen Audioausgang für einen Fahrzeuginsassen bereit und kann ein dediziertes, unabhängiges System oder ein Teil des primären Fahrzeugaudiosystems sein. Gemäß der bestimmten hier gezeigten Ausführungsform ist das Audiosystem 36 funktional mit sowohl dem Fahrzeugbus 44 als auch dem Unterhaltungsbus 46 gekoppelt und kann es eine AM-, FM- und Satellitenradio-, CD-, DVD- und eine andere Multimediafunktionalität bereitstellen. Diese Funktionalität kann in Verbindung mit oder unabhängig von dem oben beschriebenen Infotainment-Modul bereitgestellt werden. Die visuelle Anzeige 38 ist vorzugsweise eine Graphikanzeige, wie beispielsweise ein Touchscreen an dem Armaturenbrett, oder eine Head-Up-Anzeige, die an der Windschutzscheibe reflektiert wird, und kann verwendet werden, um eine Vielzahl von Eingabe- und Ausgabefunktionen bereitzustellen. Es können auch verschiedene andere Fahrzeugbenutzerschnittstellen verwendet werden, da die Schnittstellen von 1 nur ein Beispiel einer bestimmten Realisierung sind.
  • Das drahtlose Trägersystem 14 ist vorzugsweise ein Mobiltelefonsystem, das mehrere Mobilfunkmasten 70 (nur einer gezeigt), eine oder mehrere Mobilfunkvermittlungsstellen (MSCs von mobile switching centers) 72 sowie beliebige andere Netzkomponenten umfasst, die erforderlich sind, um das drahtlose Trägersystem 14 mit dem Bodennetz 16 zu verbinden. Jeder Mobilfunkmast 70 umfasst sendende und empfangende Antennen und eine Basisstation, wobei die Basisstationen von unterschiedlichen Mobilfunkmasten entweder direkt oder über ein Zwischengerät, wie beispielsweise einen Basisstationscontroller, mit der MSC 72 verbunden sind. Das zellulare System 14 kann jede geeignete Kommunikationstechnologie realisieren, die beispielsweise analoge Technologien, wie beispielsweise AMPS, oder die neueren digitalen Technologien, wie beispielsweise CDMA (z. B. CDMA2000) oder GSM/GPRS, umfasst. Fachleute werden erkennen, dass verschiedene Mobilfunkmast/Basisstation/MSC-Anordnungen möglich sind und mit dem drahtlosen System 14 verwendet werden könnten. Beispielsweise könnten die Basisstation und der Mobilfunkmast zusammen an dem gleichen Ort angeordnet sein, oder sie könnten entfernt voneinander angeordnet sein, könnte jede Basisstation für einen einzelnen Mobilfunkmast verantwortlich sein oder könnte eine einzelne Basisstation verschiedene Mobilfunkmasten bedienen und könnten verschiedene Basisstationen mit einer einzelnen MSC gekoppelt sein, nur um einige der möglichen Anordnungen zu nennen.
  • Abgesehen von einem Verwenden des drahtlosen Trägersystems 14 kann ein anderes drahtloses Trägersystem in Form einer Satellitenkommunikation verwendet werden, um eine unidirektionale oder bidirektionale Kommunikation mit dem Fahrzeug bereitzustellen. Dies kann unter Verwendung eines oder mehrerer Kommunikationssatelliten 62 und einer Uplink-Übertragungsstation 64 erfolgen. Eine unidirektionale Kommunikation kann beispielsweise Satellitenfunkdienste umfassen, bei denen Programminhalt (Nachrichten, Musik, etc.) durch die Übertragungsstation 64 empfangen wird, für ein Hochladen verpackt wird und dann an den Satelliten 62 gesendet wird, der die Programme an Teilnehmer ausstrahlt. Eine bidirektionale Kommunikation kann beispielsweise Satellitentelefoniedienste umfassen, die den Satelliten 62 verwenden, um Telefonverkehr zwischen dem Fahrzeug 12 und der Station 64 weiterzuleiten. Bei einer Verwendung kann diese Satellitentelefonie entweder zusätzlich zu dem drahtlosen Trägersystem 14 oder anstatt dessen eingesetzt werden.
  • Das Bodennetz 16 kann ein herkömmliches bodenbasiertes Telekommunikationsnetz sein, das mit einem oder mehreren Festnetztelefonen verbunden ist und das drahtlose Trägersystem 14 mit dem Call Center 20 verbindet. Beispielsweise kann das Bodennetz 16 ein Fernsprechnetz (PSTN von public switched telephone network) umfassen, wie beispielsweise jenes, das verwendet wird, um eine Festnetztelefonie, paketvermittelte Datenübermittlungen und die Internetinfrastruktur bereitzustellen. Ein oder mehrere Segmente des Bodennetzes 16 könnten durch die Verwendung eines standardisierten drahtgebundenen Netzes, eines Faser- oder anderen optischen Netzes, eines Kabelnetzes, von Hochspannungsleitungen, anderen drahtlosen Netzen, wie beispielsweise Wireless Local Area Networks (WLANs), oder Netzen, die einen drahtlosen Breitbandzugriff (BWA von broad-band wireless access) bereitstellen, oder jeder Kombination hiervon realisiert sein.
  • Ferner muss das Call Center 20 nicht über das Bodennetz 16 verbunden sein, sondern könnte es ein Drahtlostelefoniegerät umfassen, sodass es direkt mit einem drahtlosen Netz, wie beispielsweise dem drahtlosen Trägersystem 14, kommunizieren kann.
  • Der Computer 18 kann einer einer Anzahl von Computern sein, auf die über ein privates oder öffentliches Netz, wie beispielsweise das Internet, zugegriffen werden kann. Jeder solche Computer 18 kann für einen oder mehrere Zwecke, wie beispielsweise einen Web-Server, verwendet werden, auf den durch das Fahrzeug über die Telematikeinheit 30 und den drahtlosen Träger 14 zugegriffen werden kann. Andere derartige Computer 18, auf die zugegriffen werden kann, können beispielsweise umfassen: einen Computer einer Dienstzentrale, an dem Diagnoseinformationen und andere Fahrzeugdaten von dem Fahrzeug über die Telematikeinheit 30 hochgeladen werden können; einen Client-Computer, der durch den Fahrzeughalter oder einen anderen Teilnehmer zu Zwecken wie beispielsweise Zugreifen auf oder Empfangen von Fahrzeugdaten oder Einstellen oder Konfigurieren von Teilnehmervorlieben oder Steuern von Fahrzeugfunktionen verwendet wird; oder einen dritten Speicher, für den oder von dem Fahrzeugdaten oder andere Informationen geliefert werden, entweder durch Kommunizieren mit dem Fahrzeug 12 oder dem Call Center 20 oder beiden. Ein Computer 18 kann auch zum Bereitstellen einer Internetkonnektivität, wie beispielsweise von DNS-Diensten, oder als ein Netzadressenserver, der DHCP oder ein anderes geeignetes Protokoll verwendet, um dem Fahrzeug 12 eine IP-Adresse zuzuordnen, verwendet werden.
  • Das Call Center 20 ist entworfen, um der Fahrzeugelektronik 28 eine Anzahl von verschiedenen System-Backend-Funktionen bereitzustellen und umfasst gemäß der hier gezeigten beispielhaften Ausführungsform allgemein eine(n) oder mehrere Schalter 80, Server 82, Datenbanken 84, menschliche Berater 86 sowie ein automatisiertes Sprachausgabesystem (VRS von voice response system) 88, die alle in der Technik bekannt sind. Diese verschiedenen Call Center-Komponenten sind vorzugsweise über ein drahtgebundenes oder drahtloses lokales Netz 90 miteinander gekoppelt. Der Schalter 80, der ein Telekommunikationsanlagenschalter (PBX-Schalter von private branch exchange switch) sein kann, leitet eingehende Signale derart weiter, dass Sprachübertragungen für gewöhnlich entweder durch ein normales Telefon an den menschlichen Berater 86 oder unter Verwendung von VoIP an das automatisierte Sprachausgabesystem 88 gesendet werden. Das Telefon des menschlichen Beraters kann auch VoIP verwenden, wie es durch die gestrichelte Linie in 1 gezeigt ist. VoIP und andere Datenübermittlungen über den Schalter 80 werden über ein Modem (nicht gezeigt) realisiert, das zwischen dem Schalter 80 und dem Netz 90 verbunden ist. Die Datenübertragungen werden über das Modem an den Server 82 und/oder die Datenbank 84 weitergeleitet. Die Datenbank 84 kann eine Kontoinformation, wie beispielsweise eine Teilnehmerauthentifizierungsinformation, Fahrzeugidentifikatoren, Profilaufzeichnungen, Verhaltensmuster und andere entsprechende Teilnehmerinformationen, speichern. Datenübertragungen können auch durch drahtlose Systeme, wie beispielsweise 802.11x, GPRS und dergleichen, ausgeführt werden. Obwohl die gezeigte Ausführungsform als in Verbindung mit einem mit Personal besetzten Call Center 20 unter Verwendung des menschlichen Beraters 86 verwendet beschrieben wurde, sei angemerkt, dass das Call Center stattdessen das VRS 88 als einen automatisierten Berater verwenden kann oder eine Kombination aus dem VRS 88 und dem menschlichen Berater 86 verwendet werden kann.
  • Nun auf 2 Bezug nehmend ist eine Realisierung eines Verfahrens 200 zur Steuerung des Wi-Fi-Modulbetriebs basierend auf dem Fahrzeugort gezeigt. Das Verfahren 200 beginnt in Schritt 210 durch Speichern eines geopolitischen Identifikators an einem Fahrzeug 12. Dies kann auf eine Vielzahl von Arten erfolgen. Beispielsweise können Fahrzeuge, die ein Montagewerk verlassen, anfänglich mit einem geopolitischen Identifikator, wie beispielsweise einem Mobilfunkländercode (MCC), programmiert sein, der die geopolitische Grenze (z. B. Land), in der das Fahrzeug verkauft oder verwendet wird, darstellt. Verschiedene Länder können jeweils durch einen eindeutigen dreistelligen MCC dargestellt werden. Beispielsweise werden die Vereinigten Staaten, die Schweiz und Japan durch die MCCs 310, 228 bzw. 440 dargestellt. Die Mobilfunkmasten 70 des drahtlosen Trägersystems 14 senden den MCC rund, der das Land darstellt, in dem sich die Masten 70 und/oder das drahtlose Trägersystem 14 befindet oder befinden. Der MCC kann zusätzlich zu einer Nachschlagetabelle, die eine Vielzahl von MCCs umfasst, die jeweils mit Betriebseinstellungen in Korrelation stehen, die für Wi-Fi-Module zulässig sind, in einer nicht flüchtigen Speichereinrichtung an dem Fahrzeug 12 gespeichert sein. Die Speichereinrichtungen 54 sind ein Beispiel für die nicht flüchtige Speichereinrichtung, wobei es jedoch auch möglich ist, den MCC und die Nachschlagetabelle an dem Wi-Fi-Modul 43 zu speichern. Alternativ kann die Nachschlagetabelle an einem Ort von dem Fahrzeug 12 entfernt, wie beispielsweise an Computer 18 oder Call Center 20, gespeichert werden. Die Fahrzeugtelematikeinheit 30 kann einen MCC an den entfernten Ort übertragen und von dem entfernten Ort Betriebseinstellungen, die dem MCC zugehörig sind, empfangen.
  • Nach der Auslieferung kann die Fahrzeugtelematikeinheit 30 oder das Wi-Fi-Modul 43 auf den gespeicherten MCC zugreifen, um die geeigneten Betriebseinstellungen zur Verwendung für das Wi-Fi-Modul 43 zu ermitteln. Unter Verwendung der an dem Fahrzeug 12 gespeicherten Nachschlagetabelle kann die Fahrzeugtelematikeinheit 30 den gespeicherten MCC mit den in der Nachschlagetabelle umfassten MCCs vergleichen. Wenn eine Übereinstimmung gefunden wird, kann die Fahrzeugtelematikeinheit 30 auf die Betriebseinstellungen zugreifen, die durch das durch den gespeicherten MCC dargestellte Land zulässig sind. Das Wi-Fi-Modul 43 kann programmiert sein, um dann gemäß den zulässigen Betriebseinstellungen betrieben zu werden. Die Betriebseinstellungen des Wi-Fi-Moduls 43 umfassen die Identität von Kanälen, die zur Verwendung durch das Wi-Fi-Modul 43 zur Verfügung stehen, und das Rundsendungs-Leistungsniveau, das das Modul 43 verwenden kann. Die Betriebseinstellungen können für das/die durch das Wi-Fi-Modul 43 verwendete(n) Frequenzband/Frequenzbänder spezifiziert sein. Die Nachschlagetabelle kann Betriebseinstellungen für jedes einzelne Frequenzband umfassen, die in jedem Land verwendet werden können. Zum Beispiel können Wi-Fi-Module, die im 2,4 GHz-Band in den Vereinigten Staaten betrieben werden, Kanäle 1–11 verwenden, während Japan die Verwendung von Kanälen 1–13 erlaubt. Nach dem Detektieren, dass der Mobilfunkmast 70 den MCC-Code 310 (Vereinigte Staaten) rundsendet, kann die Fahrzeugtelematikeinheit 30 ein Wi-Fi-Modul 43, das im 2,4 GHz-Band betrieben wird, anweisen, die Kanäle 1–11 zu verwenden. Im Gegensatz dazu könnte die Fahrzeugtelematikeinheit 30, wenn sie den MCC-Code 440 (Japan) detektieren würde, das Wi-Fi-Modul 43 anweisen, die Kanäle 1–13 zu verwenden. Bei einem anderen Beispiel können Wi-Fi-Module, die im 5 GHz-Frequenzband betrieben werden, Kanal 100 sowohl in den Vereinigten Staaten als auch der Schweiz verwenden. Allerdings begrenzen die Vereinigten Staaten das Rundsendungs-Leistungsniveau für Wi-Fi-Module unter Verwendung von Kanal 100 nicht, während die Schweiz die Leistung auf 100 mW anstatt einen üblichen Wert von 200 mW begrenzt. Wenn die Fahrzeugtelematikeinheit 30 den MCC 228 (Schweiz) detektiert, kann sie das Wi-Fi-Modul 43 anweisen, die Leistung, mit der es über Kanal 100 rundsendet, auf 100 mW zu begrenzen.
  • Bei einer anderen Realisierung kann das Fahrzeug 12 das Montagewerk verlassen, ohne dass zunächst ein bestimmter MCC gespeichert wird, der angibt, wohin das Fahrzeug ausgeliefert wird. Stattdessen kann die Nachschlagetabelle, die eine Vielzahl von MCCs umfasst, die jeweils mit Betriebsbedingungen in Korrelation stehen, an dem Fahrzeug 12 gespeichert sein, und die Fahrzeugtelematikeinheit 30 kann bei einer Auslieferung einen lokal rundgesendeten MCC detektieren und die Nachschlagetabelle verwenden, um die Wi-Fi-Modulbetriebsbedingungen für den gegenwärtigen Ort zu identifizieren. Dies wird nachstehend ausführlicher erläutert. Das Verfahren 200 fährt mit Schritt 220 fort.
  • In Schritt 220 wird ein durch das drahtlose Trägersystem 14 rundgesendeter MCC an dem Fahrzeug 12 detektiert. Ungeachtet dessen, ob zuvor ein MCC an dem Fahrzeug 12 gespeichert wurde, kann die Fahrzeugtelematikeinheit 30 einen durch den Mobilfunkmasten 70 rundgesendeten MCC empfangen und diesen verwenden, um die geeigneten Betriebsbedingungen für das Wi-Fi-Modul 43 zu ermitteln. Die Fahrzeugtelematikeinheit 30 kann drahtlose Rundsendungen von Mobilfunkmast 70 empfangen, der durch das drahtlose Trägersystem 14 betrieben wird. Als Teil der Kommunikation mit dem Mobilfunkmast 70 empfängt die Fahrzeugtelematikeinheit 30 eine Information, die das Land identifiziert, in dem sich das Fahrzeug 12 befindet, sowie die Identität des drahtlosen Trägersystems 14, zu dem der Mobilfunkmast 70 gehört. Diese Information umfasst Elemente wie beispielsweise einen Systemidentifikatorcode (SID-Code von system identifier code) und/oder einen MCC, den die Fahrzeugtelematikeinheit 30 lesen und verwenden kann, um die Betriebseinstellungen für das Wi-Fi-Modul 43 zu spezifizieren. Der SID kann den bestimmten drahtlosen Träger angeben, der an diesem Ort durch den Mobilfunkmasten 70 verwendet wird, der den SID rundsendet. Das Verfahren 200 fährt mit Schritt 230 fort.
  • In Schritt 230 wird ermittelt, ob Betriebseinstellungen des Wi-Fi-Moduls 43 für den detektierten MCC spezifizierten Betriebseinstellungen entsprechen. Nach dem Detektieren des durch einen sich in der Nähe befindenden Mobilfunkmasten 70 rundgesendeten MCC kann die Fahrzeugtelematikeinheit 30 den MCC verwenden, um sicherzustellen, dass das Wi-Fi-Modul 43 mit den geeigneten Betriebseinstellungen betrieben wird. Wenn zuvor kein MCC an dem Fahrzeug 12 gespeichert wurde, kann die Fahrzeugtelematikeinheit 30 das Frequenzband, das das Wi-Fi-Modul 43 verwendet, identifizieren und den MCC verwenden, um auf Betriebseinstellungen für dieses bestimmte Land zuzugreifen. Das Wi-Fi-Modul 43 kann dann mit den Betriebseinstellungen, auf die zugegriffen wurde, geladen werden, oder die Fahrzeugtelematikeinheit 30 kann verifizieren, dass das Modul 43 zuvor programmiert wurde, um gemäß den Betriebseinstellungen betrieben zu werden, die in dem Land verwendet werden, in dem sich das Fahrzeug 12 befindet. Bei einer anderen Realisierung kann der an dem Fahrzeug 12 gespeicherte MCC-Code mit dem detektierten MCC-Code verglichen werden. Wenn der detektierte MCC-Code mit dem an dem Fahrzeug 12 gespeicherten MCC-Code übereinstimmt, kann das Verfahren 200 enden, da das Wi-Fi-Modul 43 zuvor mit den Betriebseinstellungen für seinen Ort programmiert wurde. Andererseits kann die Fahrzeugtelematikeinheit 30, wenn der detektierte MCC-Code und der gespeicherte MCC-Code nicht übereinstimmen, dann auf die an dem Fahrzeug 12 gespeicherte Nachschlagetabelle zugreifen und eine Übereinstimmung zwischen dem detektierten MCC und einem MCC in der Tabelle ausfindig machen. Sobald eine Übereinstimmung gefunden wurde, kann die Fahrzeugtelematikeinheit 30 basierend auf dem durch das Wi-Fi-Modul 43 verwendete Frequenzband die Betriebsbedingungen identifizieren, die an dem durch den detektierten MCC dargestellten Ort zulässig sind. Dann endet das Verfahren 200.
  • Es ist zu verstehen, dass das Vorstehende eine Beschreibung einer oder mehrerer Ausführungsformen der Erfindung ist. Die Erfindung ist nicht auf die hierin offenbarte(n) bestimmte(n) Ausführungsform(en) beschränkt, sondern ist lediglich durch die nachstehenden Ansprüche definiert. Ferner betreffen die in der vorstehenden Beschreibung enthaltenen Aussagen bestimmte Ausführungsformen und sollen sie nicht als Einschränkungen des Schutzumfangs der Erfindung oder der Definition der in den Ansprüchen verwendeten Begriffe betrachtet werden, außer, wenn ein Begriff oder eine Phrase oben ausdrücklich definiert ist. Zum Beispiel wurden in Bezug auf ein Land Begriffe wie ”geopolitische Grenze” beschrieben. Allerdings kann dieser Begriff auch einen Kontinent, eine Gruppe von Ländern, einen Staat, eine Stadt oder eine ähnlich definierte Landesgrenze darstellen. Und während ”geopolitischer Identifikator” hinsichtlich eines MCC beschrieben wurde, ist zu verstehen, dass andere Identifikatoren, wie beispielsweise ein SID, verwendet werden können, um auf den Ort des Fahrzeugs oder das Wi-Fi-Modul zurückzuschließen. Verschiedene andere Ausführungsformen und verschiedene Änderungen und Abwandlungen der offenbarten Ausführungsform(en) werden für Fachleute ersichtlich. Alle solchen anderen Ausführungsformen, Änderungen und Abwandlungen sollen als innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche liegend betrachtet werden.
  • Wie in dieser Beschreibung und den Ansprüchen verwendet, sollen die Begriffe ”z. B.”, ”zum Beispiel”, ”beispielsweise”, ”wie beispielsweise” und ”wie” und die Verben ”umfassen”, ”aufweisen”, ”einschließen” und ihre anderen Verbformen, wenn sie in Verbindung mit einer Auflistung einer oder mehrerer Komponenten oder anderer Elemente verwendet werden, jeweils als ein offenes Ende aufweisend betrachtet werden, was bedeutet, dass die Auflistung nicht als andere, zusätzliche Komponenten oder Elemente ausschließend betrachtet werden soll. Andere Begriffe sollen unter Verwendung ihrer breitesten vernünftigen Bedeutung betrachtet werden, wenn sie nicht in einem Kontext verwendet werden, der eine andere Interpretation erfordert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 802.11-Protokolle [0015]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Wi-Fi-Modulbetriebs auf der Grundlage eines Fahrzeugorts, umfassend die Schritte, dass: (a) an einem Fahrzeug ein durch ein drahtloses Trägersystem rundgesendeter geopolitischer Identifikator detektiert wird; (b) ermittelt wird, ob Betriebseinstellungen des Wi-Fi-Moduls für den detektierten geopolitischen Identifikator spezifizierten Betriebseinstellungen entsprechen; und (c) die Betriebseinstellungen des Wi-Fi-Moduls geändert werden, wenn sie nicht den für den detektierten geopolitischen Identifikator spezifizierten Betriebseinstellungen entsprechen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der geopolitische Identifikator eine geopolitische Grenze identifiziert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die geopolitische Grenze ein Land ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der geopolitische Identifikator ferner einen Mobilfunkländercode (MCC) umfasst, der durch das drahtlose Trägersystem rundgesendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Betriebseinstellungen des Wi-Fi-Moduls ferner einen Kanal des Wi-Fi-Moduls, ein Rundsendungsleistungsniveau des Wi-Fi-Moduls oder beides umfassen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner den Schritt umfasst, dass Betriebseinstellungen in einer Nachschlagetabelle an dem Fahrzeug gespeichert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner den Schritt umfasst, dass der geopolitische Identifikator an einer Fahrzeugtelematikeinheit detektiert wird.
  8. System zur Steuerung eines Wi-Fi-Modulbetriebs auf der Grundlage eines Fahrzeugorts, umfassend: eine Fahrzeugtelematikeinheit, die einen durch ein drahtloses Trägersystem rundgesendeten geopolitischen Identifikator empfängt und ermittelt, ob sich der geopolitische Identifikator von einem zuvor detektierten geopolitischen Identifikator unterscheidet; und ein Wi-Fi-Modul, das sich in einem Fahrzeug befindet und mit der Fahrzeugtelematikeinheit in Verbindung steht, wobei die Fahrzeugtelematikeinheit das Wi-Fi-Modul auf der Grundlage einer Ermittlung, dass sich der empfangene geopolitische Identifikator von dem zuvor detektierten geopolitischen Identifikator unterscheidet, anweist, seine Betriebseinstellungen zu ändern.
  9. System nach Anspruch 8, wobei die Betriebseinstellungen des Wi-Fi-Moduls ferner einen Kanal des Wi-Fi-Moduls, ein Rundsendungsleistungsniveau des Wi-Fi-Moduls oder beides umfassen.
  10. System nach Anspruch 8, wobei die Betriebseinstellungen einem Frequenzband zugehörig sind.
DE102016104612.4A 2015-03-17 2016-03-14 Ortsgesteuertes Wi-Fi-Modul Pending DE102016104612A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/660,553 2015-03-17
US14/660,553 US9480066B2 (en) 2015-03-17 2015-03-17 Location-controlled Wi-Fi module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016104612A1 true DE102016104612A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=56852803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104612.4A Pending DE102016104612A1 (de) 2015-03-17 2016-03-14 Ortsgesteuertes Wi-Fi-Modul

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9480066B2 (de)
DE (1) DE102016104612A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109795488A (zh) * 2017-11-14 2019-05-24 通用汽车有限责任公司 基于地缘政治区域的车辆功能控制

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108072885A (zh) * 2017-12-13 2018-05-25 广东欧珀移动通信有限公司 定位模块的配置方法、装置、存储介质及终端
JP7183278B2 (ja) * 2018-08-24 2022-12-05 京セラ株式会社 無線通信モジュール、無線端末、車両、及び制御方法
US10862558B1 (en) * 2019-10-25 2020-12-08 GM Global Technology Operations LLC Vehicle telematics systems with MIMO antenna selection based on channel state information
US11845416B2 (en) * 2020-10-27 2023-12-19 GM Global Technology Operations LLC Vehicle control system and geographic location-based operation thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6965326B2 (en) * 2003-07-21 2005-11-15 General Motors Corporation Automated electronic module configuration within a vehicle
US8670761B2 (en) * 2008-04-10 2014-03-11 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) PLMN frequency search triggered by country code change
US9918208B2 (en) * 2008-06-30 2018-03-13 General Motors Llc Controlling vehicle telematics unit data transmission based on call center location
US20140172573A1 (en) * 2012-12-05 2014-06-19 The Rubicon Project, Inc. System and method for planning and allocating location-based advertising
CA2816684C (en) * 2013-05-17 2021-02-09 Robert Manalo Method for instant registration of a roaming ue onto a preferred vplmn using airplane mode of operation
US10178709B2 (en) * 2013-12-09 2019-01-08 General Motors Llc Remotely triggering calls to a PSAP

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 802.11-Protokolle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109795488A (zh) * 2017-11-14 2019-05-24 通用汽车有限责任公司 基于地缘政治区域的车辆功能控制

Also Published As

Publication number Publication date
US20160278087A1 (en) 2016-09-22
US9480066B2 (en) 2016-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015100606B4 (de) Verfahren zum verwalten von drahtlosen nahbereichsverbindungen zwischen einer primären drahtlosen einrichtung und mehreren sekundären drahtlosen einrichtungen
DE102012205128B4 (de) Verfahren zum Verwenden eines Smartphones als Telematikvorrichtungsschnittstelle
DE102012211496B4 (de) Verbesserte anpassung eines smartphones im fahrzeug
DE102016103032B4 (de) Kommunikationsindentifikation zwischen tragbaren elektronischen Einrichtungen und einem Kraftfahrzeug
DE102009015055B4 (de) Fahrzeugverlangsamungssteuerung über eine drahtlose Nahbereichskommunikation
DE102013215363B4 (de) Lte mimo-fähige multifunktionale fahrzeugantenne
DE102015101044B4 (de) Fahrzeugtelematik-Suchratensteuerung
DE102015103550A1 (de) Sichern von elektronischen steuereinheiten unter verwendung von nachrichtenauthentifizierungscodes
DE102015118796B4 (de) Verfahren zum ändern der verwendung eines zellularprotokolls aus der ferne mit dynamischem speicher
DE102017200020A1 (de) Steuern der auswahl der wlan-subskription eines aicc mit multiplen mobilgeräteprofilen
DE102011108672B4 (de) Verfahren zum Identifizieren von Telematikanrufen
DE102015101437A1 (de) Dynamisches DHCP für eine WI-FI-Konnektivität in einem Fahrzeug
DE102012222435B4 (de) Verfahren zum Übertragen und Authentifizieren von SMS-Nachrichten, die zwischen einem Fahrzeug und einer zentralen Einrichtung gesendet werden
DE102017121839B4 (de) Optimierung der Benutzererfahrung in Fahrzeugen mit mehreren Hotspots
DE102017109091A1 (de) Dynamische statusaktualisierungsaufforderung
DE102016104612A1 (de) Ortsgesteuertes Wi-Fi-Modul
DE102015106319B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Multitainment-Einheit zur Aktualisierung mit Inhalt von einer mobilen Einrichtung
DE102013222409B4 (de) Multimode-zugang für eine funkvorrichtung
DE102016117715B4 (de) Mobilfunk-handover durch drahtlose vorrichtungen
DE102019100248A1 (de) Fernverwaltung von fahrzeugaufgaben
DE102014118085A1 (de) Auslösen von Anrufen zu einer PSAP aus der Ferne
DE102017123029A1 (de) Dynamische zuordnung von regionalen netzwerk-einstellungen
DE102018111948A1 (de) Fahrzeug-wi-fi-konfiguration zu einem externen drahtlosen zugangspunkt
DE102017201920A1 (de) Steuern der Auswahl einer Fahrzeugtelematikeinheit der Funkzugangstechnologie
DE102017127981B4 (de) Steuern der nutzung von wlan-hotspots in fahrzeugen über eine tragbare drahtlose vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04W0004040000

Ipc: H04W0004300000

R016 Response to examination communication