DE102016103313A1 - Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Stahlfolie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Stahlfolie Download PDF

Info

Publication number
DE102016103313A1
DE102016103313A1 DE102016103313.8A DE102016103313A DE102016103313A1 DE 102016103313 A1 DE102016103313 A1 DE 102016103313A1 DE 102016103313 A DE102016103313 A DE 102016103313A DE 102016103313 A1 DE102016103313 A1 DE 102016103313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coated
aluminum
steel foil
steel strip
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016103313.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Chen Wan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016103313.8A priority Critical patent/DE102016103313A1/de
Publication of DE102016103313A1 publication Critical patent/DE102016103313A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/12Aluminium or alloys based thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/012Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of aluminium or an aluminium alloy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/40Plates; Strips

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren zur Herstellung einer Stahlfolie und eine nach dem Verfahren kostengünstig herstellbare, beschichtete Folie zur Verfügung zu stellen, die auf die Verwendung von seltenen Erdenelementen verzichtet, die nur geringe Mengenanteile an Legierungselementen enthält, die dabei hohe Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit bei Temperaturen von bis zu 1200°C aufweist, die in diesem Temperaturbereich eine funktionale Oberfläche aufweist, das heisst die einen Effekt gegen Diffusionsanbindung und eine gute Beschichtungshaftung zeigt, bei der ferner auf ein Diffusionsglühen verzichtet ist, die somit als Trägermaterial für motornahe Abgaskatalysatoren von Verbrennungsmotoren geeignet ist, wird vorgeschlagen, dass ein 15 bis 28 Gew.-% Chrom, 0,5–3,0 Gew.-% Aluminium und 0,5–2,5 Gew.-% Silizium aufweisendes Stahlband mit einer Banddicke von bis zu 3 mm beidseitig mit einer Schicht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einem Siliziumanteil von ≤ 16% beschichtet wird, wobei die Schichten beidseitig eine Menge von mindestens 60 g/m2 und eine Überzugsdicke von mindestens 10 μm aufweisen und wobei das beschichtete Stahlband anschließend auf eine Dicke von 20 bis 200 μm gewalzt wird und nach diesem Verfahren eine beschichtete Stahlfolie hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Stahlfolie. Zudem betrifft die Erfindung eine nach dem Verfahren hergestellte Stahlfolie.
  • Aufgrund der nicht vollständigen Verbrennung der Kraftstoffe entstehen im Motor außer Wasser und CO2 noch ungefähr weitere 1% Verbrennungsprodukte, die als Abgase bezeichnet werden.
    Bei Benzinmotoren: CO, HC und NOx,
    bei Dieselmotoren: CO, HC, NOx, SO2 und PM (Rußpartikel).
  • Um die gesetzlichen Grenzwerte für die Emissionen der Verbrennungsmotoren zu erreichen, müssen innovative Abgasnachbehandlungssysteme aus Katalysatoren und Diesel-Partikelfiltern eingesetzt werden.
  • Die Schadstoffe im Abgas werden durch Katalysatoren und Partikelfilter in Wasser, CO2 und N2 verwandelt. Als Standardausrüstung für Otto-PKWs werden 3-Weg-Katalysatoren mit folgenden Funktionen verwendet:
    • 1. Umwandlung von CO in CO2,
    • 2. Umwandlung von HC in H2O + CO2 und
    • 3. Umwandlung von NOx in N2.
  • Für Dieselmotoren sind heutige Systemkonfigurationen zur Erreichung der Euro 5/6 Grenzwerte weitestgehend vergleichbar und bestehen aus einem DOC (Diesel Oxidation Catalyst) mit einem nachgeschalteten cDPF (coated Diesel Partikel Filter) und SCR(Selective Catalytic Reduction)-System, um die Stickoxide (NOx) zu einem hohen Prozentsatz zu vermindern.
  • Als Trägermaterial für solche Abgasnachbehandlungssysteme, wie beispielsweise Katalysatoren und Diesel-Partikelfilter, werden sowohl keramische als auch metallische Werkstoffe verwendet. Im Vergleich zu Keramiksubstraten weisen Metallsubstrate bessere physikalische und mechanische Eigenschaften auf, wie z. B. hohe Stoßunempfindlichkeit und hohe Wärmeleitfähigkeit. Metallische Katalysatorträger heizen sich schneller auf und bieten darüber hinaus noch die Möglichkeit des elektrischen Vorheizens und der elektrostatischen Abscheidung von Nanopartikeln. Außerdem zeigen sie eine gute Temperaturbeständigkeit sowie eine höhere Konvertierungsleistung aufgrund der turbulenzerzeugenden Strukturierung und stellen damit geringere Anforderungen an die Bauraumgröße gegenüber keramischen Systemen. Ein geringerer Abgasgegendruck ermöglicht darüber hinaus einen bei wirtschaftlicher Fahrweise geringeren Kraftstoffverbrauch.
  • Im Vergleich zu Keramik weisen metallische Katalysatorträger jedoch den Nachteil höherer Materialkosten auf. Üblicherweise werden Stahlfolien mit Dicken von 30–80 μm aus FeCrAl-Legierungen als Trägermaterialien für metallische Automobilabgaskatalysatoren verwendet. Aufgrund der hohen Gehalte von Chrom von in der Regel 16–23 Gew.-% und Aluminium von 3–8 Gew.-% weisen diese ferritischen Stähle eine hohe Oxidationsbeständigkeit im Hochtemperaturbereich von 800–1200°C auf, die durch eine dichte, langsam wachsende Aluminiumoxidschicht (α-Al2O3), deren Haftung bzw. Wachstum durch zusätzliche Elemente aus seltenen Erden (Ce, La, Y, Hf) verbessert bzw. verlangsamt wird.
  • Die Herstellung von konventionellen FeCrAl-Legierungen ist jedoch aufgrund der hohen Legierungselemente von Cr und Al sowie seltenen Erden schwierig und mit hohen Ausfällen (z. B. Löcher, Schalenstreifen) verbunden. Aufgrund der hohen Sauerstoffaffinität von Al und Cr bildet sich schnell Zunderschicht während der Stahlerzeugungsprozesse. Eine komplizierte Führung der Schmelze und Umformung sowie mehrfache Oberflächenbehandlungen (Bandschleifen nach Stranggießen und Warmwalzen) sind notwendig, um Zunder bzw. Schalen zu beseitigen und die Oberflächenqualität zu gewährleisten.
  • Für motornahe Anwendungen müssen die Katalysatorträgermaterialien gute Oxidationsbeständigkeit bei Temperaturen von mehr als 1000°C aufweisen. Ein konventioneller Werkstoff für motornahe Katalysatoren (3-Weg-Katalysatoren und DOC) ist aus der DIN CrAl 20-5 (Werkstoff-Nr. 1.4767) bekannt und weist unter anderem ~20% Cr und ~5% Al sowie seltene Erden auf. Der Standardwerkstoff 1.4767 zeigt zwar gute Oxidationsbeständigkeit bei Temperaturen von 1000–1200°C, neigt zur Diffusionsanbindung, die die Flexibilität der Bauteile beeinträchtigt. Der Werkstoff wird somit bei diesen hohen Temperaturen von 1000–1200°C spröde, sodass Risse entstehen können, die die Lebensdauer derartiger Katalysatoren deutlich verkürzt. Dies ist vom Verbraucher unerwünscht, da derartige Katalysatoren nach nur einem relativ kurzen Zyklus erneuert werden müssten.
  • Zur Vermeidung der hohen Ausfälle beim konventionellen Herstellungsverfahren wurden Altnativen entwickelt, bei denen ein Chromstahl, der seltene Erdenelemente enthält, mit Aluminium oder Al-Legierungen beschichtet wird. Derartige Verbundwerkstoffe werden dann gewalzt und anschließend diffusionsgeglüht, wobei bei Einstellung geeigneter Glühparameter eine homogene Legierung ähnlich wie beim Werkstoff Nr. 1.4767 oder bei einem weiteren bekannten Werkstoff mit der Nr. 1.4725 entstehen soll. Solches Diffusionsglühen erfolgt üblicherweise bei hohen Temperaturen von 900–1000°C über einen ausreichenden Zeitraum (> 10 h) und ist deshalb sehr kostenintensiv.
  • Eine aluminiumplattierte rostfreie Stahlfolie mit Chromgehalt von 18 bis 20 Gew.-% und seltenen Erden ist bspw. aus der DE 694 09 886 T2 bekannt, wobei ein Diffusionsglühen notwendig ist. Eine aluminiumbeschichtete, mit Titan legierte Stahlfolie, die keine Chromelemente enthält und eine kaltgewalzte feueraluminierte Oberfläche aufweist, ist bspw. aus der DE 35 19 492 A1 bekannt. Andere Altnativen sind ein Chromstahl, der frei von Al und seltenen Erdenelementen und mit Al oder einer Al-Legierung feueraluminiert wird ( DE 10 2012 111 954 B3 ). Solch ein beschichteter Chromstahl ist jedoch aufgrund des fehlenden Al-Gehaltes im Chromstahl nur für Anwendungen bei Temperaturen ≤ 850°C geeignet, kann also nur als Trägermaterial für die nicht motornahen Katalysatoren (Diesel-Partikelfilter und SCR) Anwendung finden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Stahlfolie und eine nach dem Verfahren kostengünstig herstellbare, beschichtete Folie zur Verfügung zu stellen, die auf die Verwendung von seltenen Erdenelementen verzichtet, die nur geringe Mengenanteile an Legierungselementen enthält, die dabei hohe Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit bei Temperaturen von bis zu 1200°C aufweist, die in diesem Temperaturbereich eine funktionale Oberfläche aufweist, das heisst die einen Effekt gegen Diffusionsanbindung und eine gute Beschichtungshaftung zeigt, bei der ferner auf ein Diffusionsglühen verzichtet ist, die somit als Trägermaterial für motornahe Abgaskatalysatoren von Verbrennungsmotoren geeignet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung verfahrensseitig vor, dass ein 15 bis 28 Gew.-% Chrom, 0,5–3,0 Gew.-% Aluminium und 0,5–2,5 Gew.-% Silizium aufweisendes Stahlband mit einer Banddicke von bis zu 3 mm beidseitig mit einer Schicht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einem Siliziumanteil von ≤ 16% beschichtet wird, wobei die Schichten beidseitig eine Menge von mindestens 60 g/m2 und eine Überzugsdicke von mindestens 10 μm aufweisen und wobei das beschichtete Stahlband anschließend auf eine Dicke von 20 bis 200 μm gewalzt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 7 angegeben.
  • Zudem schlägt die Erfindung eine Stahlfolie gemäß Anspruch 8 vor.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Stahlfolie ist im Anspruch 9 dargestellt.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein 15 bis 28 Gew.-% Chrom, 0,5–3,0 Gew.-% Aluminium und 0,5–2,5 Gew.-% Silizium aufweisendes Stahlband mit einer Banddicke von bis zu 3 mm beidseitig durch Schmelztauchen oder Walzplattieren derart mit einer Schicht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einem Siliziumanteil von ≤ 16% beschichtet, dass die Schichten nach der Schmelztauchbehandlung beiderseitig eine Menge von mindestens 60 g/m2 und eine Überzugsdicke von mindestens 10 μm aufweisen, wobei das beschichtete Stahlband anschließend auf eine Dicke von 20 bis 200 μm gewalzt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von Stahlfolien, die in besonderer Weise als Trägermaterial für motornahe Katalysatoren geeignet sind, die unter Hochdauerschwingung beim Temperaturbereich von 1000–1200°C belastet werden. Die beschichtete Folie weist dabei aufgrund der dünnen Aluminiumoxidschicht auf der Oberfläche eine hohe Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit im Hochtemperaturbereich von 1000–1200°C auf, wobei eine dünne Schicht aus Fe-Al-intermetallischen Phasen eine gute Haftung zwischen den Auflagen und dem Kernmaterial sowie Antidiffusionsanbindung und gute Beschichtungshaftung gewährleistet. Eine derart beschichtete Folie zeigt außerdem Unempfindlichkeit gegen die Einwirkung schwefelhaltiger Gase, die häufig durch in Asien verwendete schwefelhaltige Kraftstoffe, die bei der Verbrennung schwefelhaltige Gase erzeugen, zum Problem wird.
  • Für die Beschichtung kann ein beliebiges, aus dem zahlreich im Stand der Technik bekannten Standardverfahren wie insbesondere Feueraluminieren und Walzplattieren verwendet werden. Ein kostengünstiges und somit wirtschaftliches Verfahren ist das Feueraluminieren, wobei dieses bevorzugt in einem kontinuierlichen Beschichtungsprozess, vorzugsweise in einer kontinuierlichen In-Line-Anlage, beispielsweise in einer kontinuierlichen Glüh- und Beschichtungsanlage, durchgeführt wird. Der kontinuierliche Beschichtungsprozess zeichnet sich dabei dadurch aus, dass mit besonders hoher Zuverlässigkeit eine gleichbleibend ausgebildete Beschichtung wirtschaftlich erzielt werden kann.
  • Das beschichtete Stahlband kann grundsätzlich in einem beliebigen Walzprozess in seine Endabmessungen gebracht werden, wobei sich der Walzprozess nicht unmittelbar an die Schmelztauchbehandlung anschließen muss. Bevorzugt wird die Verformung durch Walzen und weiter bevorzugt durch Kaltwalzen erreicht. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das beschichtete Stahlband vor dem Walzprozess auf seine Endabmessungen auf Zwischendicken von 0,08–0,15 mm gewalzt und gegebenenfalls nach einem Zwischenglühen, auf die gewünschte Enddicke von 20–200 μm, bevorzugt auf eine Enddicke von 30–100 μm, gewalzt wird. Der durch den Walzprozess des beschichteten Stahlbands bis zur feueraluminierten Folie erreichte Verformungsgrad beträgt dabei mindestens 50%. Eine derart hergestellte feueraluminierte Folie zeichnet sich dabei dadurch aus, dass diese direkt ihrem Verwendungszweck entsprechend eingesetzt werden kann, ohne dass es weiterer Nachbearbeitungen bedarf wie beispielsweise Diffusionsglühen oder Voroxidieren. Auch sind hierbei keine weiteren Zwischenschritte, die zusätzliche Kosten verursachen, nötig. In der so hergestellten feueraluminierten Folie sind keine Spannungen vorhanden, die beispielsweise später bei dem Einsatz im Temperaturbereich von 1000–1200°C eine Rissbildung begünstigen könnten.
  • Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die endgewalzte Folie über einen kurzen Zeitraum (< 10 min) weichgeglüht wird. Diese Ausgestaltung der Erfindung erlaubt auch die Herstellung kritischer Bauteile, da sich die Folie in besonders einfacher Weise in die vorgegebenen Formen bringen lässt.
  • Die Folie weist somit eine hohe Flexibilität auf, wodurch insbesondere bei der Herstellung von Katalysatoren eine verbesserte Anpassung an vorgegebene Oberflächen beziehungsweise Konturen ermöglicht ist.
  • Als Kernwerkstoff zum Feueraluminieren kann ein beliebiger Stahl mit Cr-Gehalt von 15–28 Gew.-%, Al-Gehalt von 0,5–3,0 Gew.-% und Si-Gehalt von 0,5–2,5 Gew.-% verwendet werden. Bevorzugt wird ein bandförmiges Stahlblech eingesetzt. Der Kernwerkstoff ist zudem frei von seltenen Erdenelementen, sodass eine besonders wirtschaftliche und somit kostengünstige Herstellung einer erfindungsgemäßen feueraluminierten Stahlfolie ermöglicht ist.
  • Als Beschichtungsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren kann Aluminium oder eine beliebige Aluminiumlegierung gewählt werden, wobei deren Siliziumgehalt jeweils kleiner gleich 16 Gew.-% ist. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt der Schmelztauchprozess in einer Aluminiumlegierung aufweisend 8–12 Gew.-% Silizium und weniger als 5 Gew.-% Eisen. Die hierdurch herstellbare Folie zeichnet sich in besonderer Weise dadurch aus, als Trägermaterial für motornahe Abgaskatalysatoren verwendet werden zu können.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer feueraluminierten Stahlfolie an einem Ausführungsbeispiel einer beispielhaft mit dem erfindungsgemäß hergestellten feueraluminierten Stahlfolie im Vergleich zu den nicht gemäß den Erfindung hergestellten Folien dargestellt.
  • Für die Beschichtung durch Feueraluminieren werden zwei verschiedene Kernwerkstoffe mit unterschiedlichen Cr-Gehalten als nicht erfindungsgemäß (NEF1 und NEF2) und ein Kernwerkstoff als erfindungsgemäß (EF) verwendet.
  • Die chemischen Zusammensetzungen der zwei Stahlkernmaterialien sowie der Aluminium-Auflagen werden in Tab. 1 wiedergegeben. Tab. 1. Chemische Zusammensetzung der im Ausführungsbeispiel gewählten Werkstoffe (Gew.-%)
    Kernwerkstoff C Si Mn P S Cr Al Ti Nb
    NEF1 ≤ 0,03 ≤ 1,00 ≤ 1,00 ≤ 0,040 ≤ 0,015 10,50–12,50 6 × (C + N) – 0,65
    NEF2 ≤ 0,03 ≤ 1,00 ≤ 1,00 ≤ 0,040 ≤ 0,015 17,50–18,50 0,10–0,60 3 × C + 0,30 – 1,00
    EF ≤ 0,12 0,70–1,40 ≤ 1,00 ≤ 0,040 ≤ 0,015 23,00–26,00 1,20–1,70
    Al-Auflagen Si = 10%; Fe = 3%; Rest Al
  • Das vom erfindungsgemäßen Verfahren abweichende Cr-legierte Stahlband (NEF1 und NEF1) sowie das erfindungsgemäß Cr-Al-Si-legierte Stahlband (EF) mit einer Dicke 1,0 mm wurden anhand des Standardverfahrens in einem Aluminiumbad mit 8–11% Si feueraluminiert. Die feueraluminierten Stahlbänder wurden weiter auf Dicken von 50 μm gewalzt. Aus den Walzversuchen wurden zwei Vergleichsproben V-NEF1 und V-NEF2 sowie eine erfindungsgemäße Probe E-EF abgeteilt.
  • Mit zunehmenden Cr-Gehalten im Kernwerkstoff wird die Oxidationsbeständigkeit der feueraluminierten Stahlfolie deutlich verbessert. Die mit ~11,5% Cr-legierte feueraluminierte Stahlfolie (V-NEF1) ist bis 750°C und mit ~18% Cr-legierte Folie (V-NEF2) bis 850°C oxidationsbeständig. Dies ist jedoch für die motornahen Anwendungen (T > 1000°C) nicht ausreichend. Mit zusätzlichen Legierungselementen von Al und Si und erhöhtem Cr-Gehalt im Kernmaterial kann die erfindungsgemäß hergestellte Stahlfolie bis mindestens 1150°C oxidationsbeständig sein. Die Ergebnisse können in Tab. 2 zusammengefasst werden. Tab. 2. Oxidationsbeständigkeit der im Ausführungsbeispiel hergestellten feueraluminierten Folien.
    Probe Foliendicke [mm] Werkstoff Oxidationsbeständigkeit
    V-NEF1 0,05 NEF1 ≤ 750°C
    V-NEF2 0,05 NEF2 ≤ 850°C
    E-FE 0,05 EF ≤ 1150°C
  • Außer der Hochoxidationsbeständigkeit weist die erfindungsgemäß hergestellte Stahlfolie eine deutlich höhere Oberflächenrauheit auf, die eine Antidiffusionswirkung und gute Beschichtungshaftung gewährleistet, welche sie insbesondere auch für die Verwendung von Verbrennungsmotoren als Trägermaterial für die motornahen Abgaskatalysatoren besonders geeignet macht.
  • Die raue Oberfläche, die die genannten Vorteile bewirkt, entsteht dabei durch die Materialzusammensetzung der erfindungsgemäßen Stahlfolie. Insbesondere kann durch die Erhöhung der Oberflächenrauheit die Lebensdauer der Abgaskatalysatoren weiter verbessert werden.
  • Somit stellt die Erfindung eine beschichtete Stahlfolie zur Verfügung, die sowohl einen Einsatztemperaturbereich aufweist, der höher ist als bei bekannten beschichteten Stahlfolien, die zudem kostengünstiger herstellbar ist als die bekannten Folien und insbesondere aufgrund ihres Antidiffusionseffektes eine deutlich erhöhte Lebensdauer gegenüber bekannten Folien aufweist. Zudem ist die erfindungsgemäße aluminiumbeschichtete Stahlfolie frei von seltenen Erden und weist nur niedrige Aluminiumgehalte auf. Zudem ist die erfindungsgemäße Stahlfolie durch ein besonders einfaches und somit kostengünstiges Herstellungsverfahren herstellbar, sodass weitere Kostenvorteile gegenüber bekannten Folien entstehen. Dabei ist die Oxidationsbeständigkeit der erfindungsgemäßen Stahlfolie mindestens vergleichbar mit den bekannten Stahlfolien.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle in der Beschreibung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69409886 T2 [0011]
    • DE 3519492 A1 [0011]
    • DE 102012111954 B3 [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN CrAl 20-5 (Werkstoff-Nr. 1.4767) [0009]
    • Standardwerkstoff 1.4767 [0009]
    • Werkstoff Nr. 1.4767 [0010]
    • Werkstoff mit der Nr. 1.4725 [0010]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer feueraluminierten Stahlfolie, dadurch gekennzeichnet, dass ein 15 bis 28 Gew.-% Chrom, 0,5–3,0 Gew.-% Aluminium und 0,5–2,5 Gew.-% Silizium aufweisendes Stahlband mit einer Banddicke von bis zu 3 mm beidseitig mit einer Schicht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einem Siliziumanteil von ≤ 16% beschichtet wird, wobei die Schichten beidseitig eine Menge von mindestens 60 g/m2 und eine Überzugsdicke von mindestens 10 μm aufweisen und wobei das beschichtete Stahlband anschließend auf eine Dicke von 20 bis 200 μm gewalzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlband durch Schmelztauchen oder Walzplattieren beschichtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Stahlband auf Zwischendicken von 0,08 bis 0,15 mm gewalzt und dann endgewalzt wird, wobei besonders bevorzugt das auf Zwischendicken gewalzte beschichtete Stahlband vor dem Endwalzen zwischengeglüht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlband vor dem Beschichten weichgeglüht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die endgewalzte Stahlfolie weichgeglüht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für das Stahlband ein Kernwerkstoff verwendet wird, der folgende chemische Zusammensetzung aufweist: C: ≤ 0,15 Gew.-%, Si: 0,5–2,0 Gew.-%, Mn: ≤ 1,20 Gew.-%, P: ≤ 0,06 Gew.-%, S: ≤ 0,018 Gew.-%, Cr: 15–28 Gew.-%, Al: 0,5–3,0 Gew.-% sowie einem Rest Eisen mit den üblichen Verunreinigungen bis auf eine Menge von 100 Gew.-%.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlband mit einer Aluminium-Legierung beschichtet wird, die folgende chemische Zusammensetzung aufweist: Si: 8–12 Gew.-%, Fe: ≤ 5 Gew.-%, AL: Rest.
  8. Feueraluminierte Stahlfolie, vorzugsweise hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch – eine 15 bis 28 Gew.-% Chrom, 0,5–3,0 Gew.-% Aluminium und 0,5–2,5 Gew.-% Silizium aufweisende, beidseitig mit einer Schicht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einem Siliziumanteil von ≤ 16% beschichtete Stahlfolie, und wobei – die beschichtete Stahlfolie eine Dicke von 20 bis 200 μm aufweist.
  9. Feueraluminierte Stahlfolie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlfolie eine besonders hohe Oberflächenrauheit aufweist.
DE102016103313.8A 2016-02-25 2016-02-25 Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Stahlfolie Withdrawn DE102016103313A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103313.8A DE102016103313A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Stahlfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103313.8A DE102016103313A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Stahlfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016103313A1 true DE102016103313A1 (de) 2017-08-31

Family

ID=59580094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103313.8A Withdrawn DE102016103313A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Stahlfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016103313A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114790547A (zh) * 2022-04-28 2022-07-26 湘潭大学 一种钛合金表面生成TiAl3/弥散Al4C3增强Al2O3层的复合涂层及制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519492A1 (de) 1984-06-04 1985-12-05 Inland Steel Co., Chicago, Ill. Aluminiumbeschichtete, niedriglegierte stahlfolie
DE19652399A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Krupp Vdm Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Metallfolie sowie deren Verwendung
DE69409886T2 (de) 1993-08-24 1998-09-03 Texas Instruments Inc Katalytischer Konverter - metallische Folie und seine Anwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10002933C1 (de) * 2000-01-25 2001-07-05 Krupp Vdm Gmbh Verfahren zur Herstellung einer formstabilen Eisen-Chrom-Aluminium-Folie sowie Verwendung derselben
DE102012111954B3 (de) 2012-12-07 2013-12-05 Mk Metallfolien Gmbh Feueraluminierte Stahlfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519492A1 (de) 1984-06-04 1985-12-05 Inland Steel Co., Chicago, Ill. Aluminiumbeschichtete, niedriglegierte stahlfolie
DE69409886T2 (de) 1993-08-24 1998-09-03 Texas Instruments Inc Katalytischer Konverter - metallische Folie und seine Anwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19652399A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Krupp Vdm Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Metallfolie sowie deren Verwendung
DE10002933C1 (de) * 2000-01-25 2001-07-05 Krupp Vdm Gmbh Verfahren zur Herstellung einer formstabilen Eisen-Chrom-Aluminium-Folie sowie Verwendung derselben
DE102012111954B3 (de) 2012-12-07 2013-12-05 Mk Metallfolien Gmbh Feueraluminierte Stahlfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN CrAl 20-5 (Werkstoff-Nr. 1.4767)
Standardwerkstoff 1.4767
Werkstoff mit der Nr. 1.4725
Werkstoff Nr. 1.4767

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114790547A (zh) * 2022-04-28 2022-07-26 湘潭大学 一种钛合金表面生成TiAl3/弥散Al4C3增强Al2O3层的复合涂层及制备方法
CN114790547B (zh) * 2022-04-28 2023-10-10 湘潭大学 一种钛合金表面生成TiAl3/弥散Al4C3增强Al2O3层的复合涂层及制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012002637B4 (de) Abgasanlage
DE102011002730B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer korrosionsbeständigen Feder, sowie danach hergestellte korrosionsbeständige Feder
EP1601804B1 (de) Verwendung einer eisen-chrom-aluminium-legierung
DE2031495A1 (de) Verfahren zur Herstellung korrosions bestandiger Gegenstande aus Metall
DE60119114T2 (de) Oberflächenmodifizierter nichtrostender stahl in form einer fe-cr-al-legierung
EP2796588B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperaturschutzbeschichtung
EP2695965A2 (de) Duplex Phasen CrAl-Beschichtung für verbesserten Korrosions-/Oxidations-Schutz
WO2012065674A1 (de) Leichtbau-kurbeltrieb und herstellungsverfahren desselben
DE10002933C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer formstabilen Eisen-Chrom-Aluminium-Folie sowie Verwendung derselben
DE2415452C2 (de)
DE102009056875A1 (de) Lagergehäuse, Ladeeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE102016103313A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Stahlfolie
DE102012111954B3 (de) Feueraluminierte Stahlfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0741609B1 (de) Mit zeolith beschichtbare metallische folie
EP2980263A1 (de) Bauteil aus einer Molybdän-Legierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19652399A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Metallfolie sowie deren Verwendung
EP2740560B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer walzplattierten Stahlfolie, und eine walzplattierte Stahlfolie
DE19942234C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrphasen-Verbundwerkstoffen sowie Verwendung des Verbundwerkstoffes
DE102010022503A1 (de) Komponente und Abgasbehandlungseinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Abgasbehandlungseinheit
DE2412093A1 (de) Nickellegierungen, diese legierungen enthaltende katalysatoren und verfahren zur herstellung der katalysatoren
WO2000074849A1 (de) Katalysator-trägerkörper fur zweirad- oder dieselanwendungen
EP2813720B1 (de) Lagersystem
DE102011008787A1 (de) Abgasanlage
DE102010001283A1 (de) Kurbelwelle
DE102016218688A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffführenden Stahlbauteils zum Einsatz bei Kraftfahrzeugen, wasserstoffführendes Stahlbauteil und Kraftfahrzeug mit einem wasserstoffführenden Stahlbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R120 Application withdrawn or ip right abandoned