DE102016014746A1 - Montierhilfe - Google Patents

Montierhilfe Download PDF

Info

Publication number
DE102016014746A1
DE102016014746A1 DE102016014746.6A DE102016014746A DE102016014746A1 DE 102016014746 A1 DE102016014746 A1 DE 102016014746A1 DE 102016014746 A DE102016014746 A DE 102016014746A DE 102016014746 A1 DE102016014746 A1 DE 102016014746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger
ring
fingers
closer
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016014746.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016014746B4 (de
Inventor
Martin Büsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Raymond SARL
Original Assignee
A Raymond SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Raymond SARL filed Critical A Raymond SARL
Priority to DE102016014746.6A priority Critical patent/DE102016014746B4/de
Priority to EP17832919.9A priority patent/EP3554762A1/de
Priority to PCT/EP2017/082037 priority patent/WO2018108738A1/de
Priority to US16/468,178 priority patent/US20190381642A1/en
Priority to CN201721742231.5U priority patent/CN208068189U/zh
Priority to CN201711332634.7A priority patent/CN108608374B/zh
Publication of DE102016014746A1 publication Critical patent/DE102016014746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016014746B4 publication Critical patent/DE102016014746B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B29/00Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/20Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same inserting or withdrawing split pins or circlips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/08Machines for placing washers, circlips, or the like on bolts or other members
    • B23P19/084Machines for placing washers, circlips, or the like on bolts or other members for placing resilient or flexible rings, e.g. O-rings, circlips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0028Tools for removing or installing seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/28Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing resilient bushings or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Montierhilfe zum Montieren eines Sprengrings oder Anti-Kriech-Rings mit einem ersten Finger und einem zweiten Finger, wobei der erste Finger und der zweite Finger nebeneinander angeordnet sind, ein erstes Ende des ersten Fingers benachbart einem ersten Ende des zweiten Fingers angeordnet ist, das erste Ende des ersten Fingers gegen eine Kraft von einer von dem ersten Ende des zweiten Fingers entfernteren Lage in eine dem ersten Ende des zweiten Fingers nähere Lage gebracht werden kann, das erste Ende des ersten Fingers und das erste Ende des zweiten Fingers, zumindest dann, wenn sich das erste Ende des ersten Fingers in der näheren Lage zum ersten Ende des zweiten Fingers befindet, eine Aufnahme für einen Ring bilden und ein Schieber vorgesehen ist, der den ersten Finger kontaktiert und der von einer dem ersten Ende des ersten Fingers entfernteren Lage in eine dem ersten Ende des ersten Fingers nähere Lage geschoben werden kann und dabei das erste Ende des ersten Fingers gegen eine Kraft von der von dem ersten Ende des zweiten Fingers entfernteren Lage in die dem ersten Ende des zweiten Fingers nähere Lage bringt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montierhilfe zum Montieren eines Sprengrings oder Anti-Kriech-Rings sowie ein Verfahren zum Montieren eines Sprengrings oder Anti-Kriech-Rings mit einer derartigen Montierhilfe.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt, mit denen das Montieren eines ringförmigen Gebildes durchgeführt werden kann. Beispielsweise offenbart US 4,141,129 A eine Montierhilfe zum Montieren eines O-Rings, bei dem der O-Ring längs eines Innenraums einer Montierhilfe verschoben werden kann, wobei der O-Ring anfänglich schief in dem Innenraum angeordnet ist und durch das Drücken eines Stößels entlang des Innenraums in schiefer Ausrichtung verschoben wird. Die Montierhilfe der US 4,141,129 A weist einen endseitig angeordneten Anschlag auf, der zur Nut, in der der O-Ring platziert werden soll, ausgerichtet werden muss. Wird der O-Ring durch den Innenraum verschoben, so stößt er am Anschlag an und wird bei weiterer Verschiebung in die Nut gedrückt.
  • Eine derartige Montierhilfe weist die Unsicherheit auf, dass nicht jeder Montiervorgang zu einem richtig sitzenden O-Ring führt. Der Einsatz der Montierhilfe erfordert Erfahrung und Übung, da der Anschlag zum vorgesehenen Sitz für den O-Ring entsprechend ausgerichtet werden muss; der O-Ring ist während des Montierens in die Nut nicht zu sehen, da der O-Ring im Innenraum vorliegt und dort verschoben wird. Die erforderliche Erfahrung und Übung lässt die aus der US 4,141,129 bekannte Montierhilfe nur für geübte Anwender praktikabel erscheinen, wobei der Montagevorgang an sich nicht betrachtet werden kann, da der O-Ring im Innenraum vorliegt und der Erfolg der Montage erst bei Absetzen der Montierhilfe begutachtet werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine einfach zu handhabende und/oder einfach aufgebaute Montierhilfe zu schaffen, die es ermöglichen kann, einen Ring schneller zu montieren.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der nebengeordneten Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Gegenstände der nebengeordneten Patentansprüche sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Kerngedanke der Erfindung ist es, zueinander mittels einer Kraft vorgespannte Finger zu verwenden, deren Enden eine Aufnahme für einen Ring bilden, wobei ein Schieber vorgesehen ist, der zumindest einen der Finger kontaktiert. Der Schieber kann entlang des Fingers verschoben werden und dabei das Ende des Fingers gegen die Kraft verschieben und die Finger in eine nähere Lage zueinander bringen. Mittels des Schiebers kann die Kraft, mit der zumindest einer der Finger vom anderen weg spreizbar ist, überwunden und die Finger können in eine zueinander nähere Lage gebracht werden. Mittels des Schiebers kann der Abstand der Finger zueinander und damit die Größe bzw. der Umfang des Endes der Finger variiert werden. Die Aufnahme für einen Ring am ersten Ende der Finger kann damit bezüglich ihres Umfangs variiert werden. Sind die Finger in einer näheren Lage zueinander, so ist der Umfang kleiner als wenn die Finger in einer entfernteren Lage zueinander sind. Die Aufnahme kann damit kleiner sein als der Ring, so dass dieser aus der Aufnahme bewegt werden kann bzw. nicht in dieser gehalten werden kann. Ein Ring, der sich in der Aufnahme befindet, kann in der entfernteren Lage der Enden der Finger zueinander mit bzw. in der Aufnahme gehalten werden, indem der Ring mittels Kraftschluss oder Formschluss gehalten wird. Der Ring kann in einem Maß in der Aufnahme gedehnt oder gedrückt werden, so dass der Umfang des Rings ganz geringfügig über oder unter dem Umfang des Rings ist, der sich einstellt, wenn keine Kraft auf den Ring wirkt. Im Kraftschluss, Formschluss oder in der gedehnten oder gedrückten Form kann der Ring einem Montageort zugeführt werden; der Ring verbleibt in der Aufnahme, da eine Kraft auf den Ring wirkt, so dass der Ring nicht aus der Aufnahme gelangen kann. In dieser Position kann der Ring aus der Aufnahme montiert werden, indem der in der Aufnahme vorliegende Ring am Montageort aus der Aufnahme gelangt, wobei der Ring in der Aufnahme zumindest teilweise exponiert sein kann, damit der Ring am Montageort mit dort vorhandenem Material zusammenwirken kann. Eine prozesssichere Positionierung des Rings ist möglich.
  • Die Erfindung schafft eine Montierhilfe zum Montieren eines Sprengrings oder Anti-Kriech-Rings mit einem ersten Finger und einem zweiten Finger. Der erste Finger und der zweite Finger sind nebeneinander angeordnet. Ein erstes Ende des ersten Fingers ist benachbart einem ersten Ende des zweiten Fingers angeordnet. Das erste Ende des ersten Fingers kann gegen eine Kraft von einer von dem ersten Ende des zweiten Fingers entfernteren Lage in eine dem ersten Ende des zweiten Fingers nähere Lage gebracht werden. Das erste Ende des ersten Fingers und das erste Ende des zweiten Fingers bilden zumindest dann, wenn sich das erste Ende des ersten Fingers in der näheren Lage zum ersten Ende des zweiten Fingers befindet, eine Aufnahme für einen Ring. Es ist ein Schieber vorgesehen, der den ersten Finger kontaktiert und der von einer dem ersten Ende des ersten Fingers entfernteren Lage in eine dem ersten Ende des ersten Fingers nähere Lage geschoben werden kann. Dabei bringt der Schieber das erste Ende des ersten Fingers gegen eine Kraft von der von dem ersten Ende des ersten Fingers entfernteren Lage in die dem ersten Ende des ersten Fingers nähere Lage.
  • Im Sinne der Beschreibung ist unter einem Sprengring oder einem Anti-Kriech-Ring ein ringförmiges, insbesondere elastisches, Element zu verstehen. Der Ring kann insbesondere im Wesentlichen ein ein Metall aufweisender Ring sein. Insbesondere kann der Ring im Wesentlichen aus Federstahl-Draht bestehen. Insbesondere kann es sich bei dem Ring um einen Sprengring als Sicherungsring für Schraubverbindungen handeln. Im Sinne der Beschreibung umfasst der Begriff „Sprengring“ auch einen Wellensicherungsring oder einen Bohrungssicherungsring. Der Begriff „Ring“ ist im Sinne der Beschreibung nicht beschränkend hinsichtlich seiner Geometrie zu verstehen, da bei einem Sprengring oder einem Anti-Kriech-Ring auch von der kreisförmigen Form abweichende Geometrien vorgesehen sein können, wie z.B. radial oder axial gewellte Ringe, aber auch ovale oder ellipsenförmige Formen. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Ring über einen Abschnitt offen gestaltet ist, so dass der Ring nicht umfänglich geschlossen sein muss. Der Begriff „Anti-Kriech-Ring“ umfasst im Sinne der Beschreibung auch ein ringförmiges Element, welches insbesondere ein Paneel aus weichem Material, welches beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein kann, verstärken kann.
  • Im Sinne der Beschreibung umfasst der Begriff „Finger“ ein fingerförmiges Bauteil, welches als langgestrecktes Bauteil ausgestaltet sein kann. Sofern in der Beschreibung ausgeführt ist, dass der erste Finger und der zweite Finger nebeneinander angeordnet sind, so umfasst diese Anordnung die Anordnung der beiden Finger derart, dass die Finger sich im Wesentlichen in der gleichen Richtung erstrecken. Die Finger können um eine Längsachse angeordnet sein, wobei die beiden Finger parallel zu der Längsachse oder mit geringer Abweichung von der Längsachse um die Längsachse angeordnet sind. Es kann vorgesehen sein, dass einer der Finger parallel zu einer Längsachse angeordnet ist und nur einer der Finger eine Abweichung zur Längsachse einnehmen kann. Einer der Finger kann starr zur Längsachse angeordnet sein, während der andere Finger einen veränderlichen Winkel zur Längsachse beschreiben kann, um zwischen der entfernteren Lage und der näheren Lage verändert werden zu können. Abweichungen von der Längsachse oder der gemeinsamen Erstreckung in im Wesentlichen der gleichen Richtung umfassen eine Abweichung bevorzugt von unter 30°, weiter bevorzugt von unter 20°, insbesondere bevorzugt von unter 15°.
  • Die Finger können im Wesentlichen die gleiche Länge in Längsrichtung aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass insbesondere ein in seiner Lage im Wesentlichen fixierter Finger kürzer oder länger als der in seiner Lage bewegliche Finger ausgestaltet ist. Die Finger können in ihrer Ausgestaltung quer zur Längsrichtung im Wesentlichen gleich ausgestaltet sein. Insbesondere kann zumindest ein Finger bezüglich seines Längsquerschnitts einen Abschnitt einer im Wesentlichen kreisförmigen oder ellipsenförmigen Form aufweisen. Die beiden Finger können dabei einen derartigen jeweiligen Längsquerschnitt aufweisen, dass sich im Wesentlichen eine kreisförmige oder ellipsenförmige Form ergibt, wenn die ersten Enden der Finger in der näheren Lage zueinander gebracht sind.
  • Die Finger können symmetrisch um eine Längsachse angeordnet sein. Die Finger können winkeläquidistant um eine Längsachse angeordnet sein, wobei die Finger unterschiedliche oder gleiche Umfänge um die Längsachse beschreiben können.
  • Die Finger können zueinander mittels einer Fixierung fixiert sein, wobei eine Fixierung bevorzugt zu dem ersten Ende der Finger beabstandet sein kann, damit die ersten Enden der Finger ohne Einwirkung der Fixierung die entferntere Lage und/oder die nähere Lage einnehmen können. Die Fixierung kann einstückig mit einem der Finger ausgebildet sein, insbesondere mit einem Finger der sich im Wesentlichen nicht bewegt, um die ersten Enden in eine nähere Lage zueinander zu bringen. Insbesondere kann die Fixierung beabstandet von dem ersten Endes zumindest eines der Finger vorliegen. Die Fixierung kann in Form einer Klemmung oder eines stoffschlüssigen Verbindens realisiert sein. Die oder der Finger kann mit einer Basis der Fixierung verbunden sein. Die Finger können in einer bevorzugten Ausführungsform miteinander verbunden sein oder sich gegeneinander abstützen. Die Finger können eine negativ (in Öffnungsstellung) vorgespannte klammerartige Anordnung ausbilden, bei der die Finger Schenkel der Klammer bilden können.
  • Die Verwendung der Ordnungszahlen „ersten“ und „zweiten“ in Bezug auf die Finger stellt keinen der Finger als besonderen Finger heraus, sondern liefert lediglich eine Möglichkeit, die Finger, die gleich ausgestaltet sein können, zu benennen und auf benannte Finger rückgreifen zu können. Die Verwendung der Ordnungszahlen „ersten“ und „zweiten“ schließt auch nicht das Vorhandensein weiterer Finger, beispielsweise eines dritten Fingers oder weiterer Finger aus. Sofern der erste und der zweite Finger anders ausgestaltet sind bzw. ein struktureller Unterschied zu den Fingern vorliegt, so kann der dritte Finger wie der erste oder der zweite Finger ausgestaltet sein. Jeder weitere Finger kann entsprechend einer Form oder einer weiteren Form ausgestaltet sein.
  • Im Sinne der Erfindung umfasst die Anordnung, dass ein erstes Ende des ersten Fingers benachbart zu einem ersten Ende des zweiten Fingers angeordnet ist, insbesondere die Möglichkeit, dass die Enden nahe zueinander angeordnet sind und in einer Ebene liegen, die insbesondere einen Winkel nahe 90° zur Längsachse der Finger oder einer Längsachse, um die die Finger angeordnet sein können, einschließen kann.
  • Die Kraft, gegen die das erste Ende des ersten Fingers von einer von dem ersten Ende des zweiten Fingers entfernteren Lage in eine dem ersten Ende des zweiten Fingers nähere Lage gebracht werden kann, kann eine beliebige mechanische Kraft sein, die auf einen oder beide der Finger wirken kann. Insbesondere kann es sich bei der Kraft um eine von einem elastischen Element, insbesondere einer Feder, ausgeübte Kraft handeln. Es kann auch sein, dass die Kraft mittels eines Hebels auf das erste Ende des zweiten Fingers ausgeübt wird. Eine hydraulische Kraft, die überwunden werden muss, um das erste Ende des ersten Fingers von einer von dem ersten Ende des zweiten Fingers entfernteren Lage in eine dem ersten Ende des zweiten Fingers nähere Lage zu bringen, kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein.
  • Im Sinne der Beschreibung umfasst der Begriff „Aufnahme“, die für den Ring ausgebildet ist, das Vorsehen von Anlagepunkten für den Ring am ersten Ende der Finger. Die Anlagepunkte können sich in radialer oder axialer Richtung des Fingers erstrecken. Die Anlagepunkte können auch flächig ausgestaltet sein, so dass eine flächige Aufnahme vorliegen kann. Die Aufnahme kann strukturiert bzw. profiliert sein. Die Aufnahme kann noppenartige Vorsprünge als Anlagepunkte aufweisen. Beispielsweise kann eine Aufnahme mit Anlagepunkten, die gegen eine Innenkontur des Rings gerichtet sind, ausgebildet sein. Beispielsweise kann dann vorgesehen sein, dass die Aufnahme den Ring von innen hintergreifen kann. Um den Ring in der Aufnahme sicher zu greifen, können daher zunächst die ersten Enden der Finger in eine nahe Lage zueinander gebracht werden und der Ring aufgesetzt werden. Um einen Kraftschluss des Rings in der Aufnahme auszubilden, kann der Schieber wieder in eine zum ersten Ende beabstandeten Lage gebracht werden, damit die beiden Finger sich wieder spreizen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Ring radial von der Aufnahme umgeben sein. Ein Abschnitt der ersten Enden der Finger kann den Ring zumindest teilweise von außen umgeben. Die Außenfläche des Rings kann in Anlage mit der Aufnahme sein. Eine zusätzliche Anlage an dem ersten Ende der Finger in Richtung der Längsachse der Finger ist möglich, so auch Anlagepunkte vorgesehen sein können, die sich im Wesentlichen in axialer Richtung des Fingers bzw. der Längsachse der Finger erstrecken. Die Aufnahme kann zumindest teilweise aus Anlagepunkten gebildet sein, die in Umfangsrichtung des Rings betrachtet verbunden eine L-förmige Form bilden. Zumindest abschnittsweise kann die Aufnahme L-fömig ausgestaltet sein, wobei der kleine Schenkel des L nach innen gerichtet sein kann. Der Ring kann damit zwischen den Fingern gehalten werden. Eine derartige Anordnung ermöglicht den Zugriff auf den Ring von dem zwischen den Fingern angeordneten Bereich.
  • Die Aufnahme kann den Ring in radialer und/oder axialer Richtung der Längsachse des Fingers unterstützen, wobei geringförmige Abweichungen der radialen bzw. axialen Richtung nicht ausgeschlossen sind, die im Bereich von unter 20° Abweichung, bevorzugt unter 10° Abweichung, insbesondere bevorzugt unter 5° Abweichung liegen. Insbesondere kann die Aufnahme derart ausgestaltet sein, dass der in der Aufnahme aufgenommene Ring derart exponiert ist, dass der Ring in seiner Höhenerstreckung (Dicke), die im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Finger bzw. der Längsachse, um die die Finger angeordnet sind, ausgerichtet ist, zu einem größeren Anteil außerhalb der Aufnahme vorliegt. Bevorzugt ist die Erstreckung der Aufnahme in Richtung der Längsachse der Finger bzw. der Längsachse, um die die Finger angeordnet sind, an die Dicke des Rings derart angepasst, dass diese Erstreckung kleiner als 50% der Dicke des Rings ist, insbesondere kleiner als 40% der Dicke des Rings ist, und ganz besonders bevorzugt kleiner als 35% der Dicke des Rings ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahme derart ausgestaltet, dass die Erstreckung in Längsrichtung der Finger bzw. der Längsachse, um die die Finger angeordnet sind, im Wesentlichen ungefähr 33% der Dicke des Rings beträgt. Bevorzugt ist die Erstreckung der Aufnahme in Richtung quer zur Längsachse der Finger bzw. der Längsachse, um die die Finger angeordnet sind, an radiale Erstreckung des Rings derart angepasst, dass diese Erstreckung kleiner als 50% der radialen Erstreckung des Rings ist, insbesondere kleiner als 40% der radialen Erstreckung des Rings, und ganz besonders bevorzugt kleiner als 35% der radialen Erstreckung des Rings ist. Hierdurch kann von innen zwischen den Fingern auf den Ring zugegriffen werden und insbesondere ein in der Aufnahme befindlicher Ring aus der Aufnahme ausgestoßen werden.
  • Der Begriff „Schieber“ im Sinne der Beschreibung umfasst ein Element, welches in einer im Wesentlichen translatorischen Richtung bewegt werden kann. Im Wesentlichen wird der Schieber in einer Richtung bewegt. Die Richtung kann durch die Längserstreckung der Finger bzw. der Längsachse, um die die Finger angeordnet sind, vorgegeben werden. Die Richtung kann der Richtung der Finger entsprechen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schieber ein Rollelement oder Gleitelement auf, wobei der Schieber mit dem Rollelement oder Gleitelement den ersten Finger kontaktiert und sich das Rollelement oder Gleitelement auf dem ersten Finger bewegt, wenn der Schieber von der dem ersten Ende des ersten Fingers entfernteren Lage in die dem ersten Ende des ersten Fingers nähere Lage geschoben wird. Bei dem Rollelement oder Gleitelement kann es sich insbesondere um eine Rolle oder eine Gleitfläche handeln. Ein als Rolle ausgestaltetes Rollelement kann auf dem ersten Finger abrollen, wobei die Rolle derart angeordnet sein kann, dass die Rollachse im Wesentlichen quer zur Längsachse des Fingers ausgerichtet ist. Die Rolle kann ein Gegenelement aufweisen, welches insbesondere auch eine oder mehrere Rollen aufweisen kann. Zwischen der Rolle und dem Gegenelement kann ein konstanter Abstand vorliegen, der an den Abstand der Finger bezüglich des ersten Endes, wenn die ersten Enden der Finger in der näheren Lage sind, angepasst ist. Die Rolle kann mit dem Gegenelement von einer Lage benachbart zum zweiten Ende der Finger in Richtung auf das erste Ende der Finger verschoben werden und eine Gegenkraft auf den Finger ausüben, die zumindest die Kraft, die die Finger in der entfernteren Lage zueinander vorspannen kann, kompensiert. Die Rolle mit dem Gegenelement kann die Finger benachbart zum ersten Ende zusammendrücken. Ein als Rolle ausgestaltetes Rollelement kann auch derart ausgerichtet sein, dass die Rollachse im Wesentlichen parallel zu den Längsachsen der Finger bzw. der Längsachse, um die die Finger angeordnet sind, verläuft. Die Rolle kann ein Plastikring sein, der mit dem Schieber von einer zum ersten Ende des ersten Fingers entfernteren Lage zu einer zum ersten Ende des ersten Finger benachbarten Lage gerollt bzw. verschoben werden kann. Der Durchmesser der Rolle kann an den Abstand der Finger bezüglich des ersten Endes, wenn die ersten Enden der Finger in der näheren Lage sind, angepasst sein, so dass die zum ersten Ende der Finger verschobene Rolle eine Gegenkraft auf den Finger ausübt, die zumindest die Kraft, die die Finger in der entfernteren Lage zueinander vorspannen kann, kompensiert.
  • Das Gleitelement kann eine Gleitfläche aufweisen, die an dem ersten Finger abgleiten kann, wobei an dem ersten Finger eine Gegenfläche für die Gleitfläche vorgesehen sein kann. Das Gleitelement kann mit dem ersten Finger ein Gleitlager bilden. Die Gleitfläche kann derart ausgestaltet sein, dass die Gleitfläche den Finger gegen die Kraft drückt, wenn die Gleitfläche in Richtung des ersten Endes des Fingers verschoben wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Rollelement oder das Gleitelement als Verschleißteil ausgebildet ist, wobei das Rollelement oder das Gleitelement ein Plastik aufweisendes Element sein kann.
  • Wesentlich ist bei dem Rollelement und/oder dem Gleitelement, dass ein derartiges Element den ersten Finger kontaktiert und gegenüber dem ersten Finger bewegt werden kann und bei der Bewegung das erste Ende des ersten Fingers gegen die Kraft von der von dem ersten Ende des ersten Fingers entfernteren Lage in die dem ersten Ende des ersten Fingers nähere Lage gebracht wird. Die Beschreibung stellt hier auf eine Relativbewegung des ersten Endes des ersten Fingers gegenüber dem ersten Ende des zweiten Fingers ab; dabei kann sich der erste Finger und/oder der zweite Finger gegenüber dem Element und/oder dem Schieber bewegen. Eine Relativbewegung der ersten Enden der beiden Finger zueinander kann dadurch erreicht werden, dass eine Relativbewegung beider Finger zu dem Rollelement und/oder Gleitelement durchgeführt wird oder nur eine Bewegung eines Fingers vorliegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schieber ein Rollelement oder Gleitelement auf, mit dem der Schieber den zweiten Finger kontaktiert, wobei sich das Rollelement oder Gleitelement auf dem zweiten Finger bewegt, wenn der Schieber von der dem ersten Ende des ersten Fingers entfernteren Lage in die dem ersten Ende des ersten Fingers nähere Lage geschoben wird. Hierdurch kann ein einfacher Aufbau der Montierhilfe erreicht werden. Der Schieber kann mit dem Rollelement oder dem Gleitelement, welches den zweiten Finger kontaktiert, ein Gegenelement zum Rollelement oder Gleitelement, welches den ersten Finger kontaktieren kann, bilden. Eine Abstützung der beiden Rollelemente bzw. Gleitelemente ist möglich. Es ist insbesondere möglich, dass ein Finger von einem Rollelement und ein Finger von einem Gleitelement kontaktiert werden kann. Eine Kontaktierung eines Fingers mit einem Rollelement und einem Gleitelement ist möglich.
  • Sofern darauf abgestellt wird, dass sich das Rollelement und/oder Gleitelement auf einem der Finger bewegt, so ist nicht ausgeschlossen, dass auch ein Abschnitt des Rollelements und/oder Gleitelements unter oder neben mindestens einem der Finger vorliegt. Die Beschreibung des Begriffs „auf stellt darauf ab, dass das Rollelement und/oder das Gleitelement an einer für den Nutzer handhabbaren bzw. zugreifbaren Position vorliegt und die Finger in Öffnungsstellung des ersten Endes zueinander vorgespannt sein können. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Rollelement und/oder Gleitelement derart angeordnet, dass das Element in einem Bereich vorliegt, der um die Finger angeordnet ist. Das Rollelement und/oder Gleitelement weist eine Einwirkfläche auf, die den einen der Finger kontaktiert und beim Einwirken das erste Ende des Fingers auf das erste Ende des anderen der Finger bewegen kann. Das Rollelement und/oder Gleitelement kann insbesondere eine Außenfläche bzw. eine nach außen gerichtete Fläche eines Fingers kontaktieren. Insbesondere kann eine Außenfläche bzw. eine nach außen gerichtete Fläche eine sich radial von der Längsachse des Fingers bzw. der Längsachse, um die die Finger angeordnet sein können, erstreckende Fläche sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umgibt der Schieber den ersten Finger und den zweiten Finger zumindest teilweise. Als Schieber kann ein zumindest abschnittsweise ringförmig oder ellipsenförmig ausgestaltetes Element verwendet werden. Der Schieber kann eine aus Abschnitten eines Rings oder einer Ellipse gestaltete Form aufweisen. Der Schieber kann einteilig oder aus mehreren Teilen ausgestaltet sein, die Teile einer Ringform oder Ellipsenform sein können. Der Schieber kann aus Halbschalen oder anderen Unterteilungen oder Abschnitten einer ringartigen oder ellipsenartigen Form gebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Montierhilfe einen Montagestößel auf, der zwischen dem ersten Finger und dem zweiten Finger angeordnet ist und der von einer dem ersten Ende des ersten Fingers entfernteren Lage in eine dem ersten Ende des ersten Fingers nähere Lage geschoben werden kann. Der Begriff „Montagestößel“ umfasst im Sinne der Beschreibung ein stößelartiges Element, welches relativ zu einem oder beiden der Finger bewegt werden kann. Die Bewegung ist bevorzugt in Längsrichtung der Finger oder entlang der Längsachse zwischen den Fingern. Bei der Bewegung kann auf den Ring eingewirkt werden, so dass der Ring von der Aufnahme gelangen kann und an die für die Montage vorgesehene Position gebracht werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Spreizfeder vorgesehen, die mit einem Ende mit dem Montagestößel verbunden ist und mit einem anderen Ende an dem ersten Finger anliegt oder mit dem anderen Ende an einem Ende eines Stifts anliegt, dessen anderes Ende an dem ersten Finger anliegt. Hier kann jedwede Form der Krafteinwirkung gewählt werden. Es ist auch möglich, neben einem elastischen Element, welches insbesondere als Spreizfeder ausgestaltet sein kann, eine pneumatisch einwirkende Kraft vorzusehen. Das Vorsehen eines Stifts zwischen der Spreizfeder und dem Finger ist eine Möglichkeit, ein mittelbares Einwirken der Spreizfeder auf den Finger vorzusehen. Hierdurch kann neben einer unmittelbaren Einwirkung der Spreizfeder auf den Finger eine mittelbare Einwirkung vorgesehen sein, so dass die Spreizfeder nicht notwendigerweise in Kontakt mit dem ersten Finger gelangen muss. Durch das Vorsehen einer Spreizfeder, die mit dem Montagestößel verbunden sein kann, wird die Möglichkeit geschaffen, dass dem Montagestößel neben einem Auswerfen des Rings aus der Aufnahme auch das Einwirken eines Spreizens der beiden Finger auseinander zukommt. Mit dem Montagestößel kann die Funktion des Auswerfens als auch die Funktion des Vorspannens der den Finger zueinander zumindest unterstützt oder ausgeführt werden. Der Begriff „Ende“ im Zusammenhanf mit dem Stift umfasst auch den Bedeutungsinhalt Abschnittsende des Stifts; so dass die Spreizfeder an einem Abschnittsende des Stifts anliegen kann, der beispielsweise durch eine Querschnittsveränderung in Längsrichtung des Stifts ausgebildet ist. Die Spreizfeder kann auch an einem Vorsprung oder in einer Vertiefung des Stifts angreifen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der erste Finger an seinem ersten Ende eine Fase auf, wobei zusätzlich oder alternativ der zweite Finger an seinem ersten Ende eine Fase aufweist. Hierdurch kann der Ring einfacher aufgenommen werden. Es kann auch eine Zentrierhilfe für den Ring ausgestaltet sein. Die Fase kann aber auch zusätzlich oder alternativ außerhalb der Aufnahme ausgestaltet sein, so dass die Außenkontur der Finger im Bereich des erstens Endes verringert sein kann, um in enge Bereiche das erste Ende einführen zu können. Mit der Außenkontur der Finger im Bereich des ersten Endes ist auch eine Möglichkeit zur Zentrierung der Montierhilfe zum Montageort des Rings möglich. Im Sinne der Beschreibung umfasst der Begriff „Fase“ eine Verjüngung, die nicht zwingend linear ausgestaltet sein muss. Hier sind Abweichungen möglich. Jede Verringerung der Außenabmessungen der Außenkontur der Finger kann als eine Fase interpretiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Gehäuse vorgesehen, das den ersten Finger und den zweiten Finger teilweise umgibt, wobei das Gehäuse eine Endöffnung aufweist, aus der das erste Ende des ersten Fingers und das erste Ende des zweiten Fingers herausragen. Ein Gehäuse bietet die Möglichkeit einer vereinfachten Handhabung, indem das Gehäuse ergriffen werden kann. Zusätzlich kann mit dem Gehäuse ein Schutz der in dem Gehäuse angeordneten Finger und/oder Montagestößel erreicht werden. Durchbrüche und Öffnungen in dem Gehäuse können einen Zugriff auf die Finger und/oder weitere Elemente, insbesondere den Montagestößel, der Montierhilfe erlauben, so dass eine Wartung und/oder Reparatur der Montierhilfe durchgeführt werden kann, ohne das Gehäuse zu öffnen.
  • Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zum Montieren eines Sprengrings oder Anti-Kriech-Rings mit einer oben beschriebenen Montierhilfe. Der Ring wird in die Aufnahme für einen Ring eingesetzt und dort dadurch gehalten, dass der Schieber von der dem ersten Ende des ersten Fingers entfernteren Lage in die dem ersten Ende des ersten Fingers nähere Lage geschoben wurde und dadurch das erste Ende des ersten Fingers von der von dem ersten Ende des zweiten Fingers entfernteren Lage in die dem ersten Ende des zweiten Fingers nähere Lage gebracht wurde und der Ring dabei zusammengedrückt wurde.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform steht der in der Aufnahme gehaltene Ring teilweise über das erste Ende des ersten Fingers und das erste Ende des zweiten Fingers über. Hierdurch kann der Ring einfacher gehandhabt werden. Der Ring liegt quasi frei in bestimmten Abschnitten, die nicht von der Aufnahme überdeckt werden, vor. Die exponierten Abschnitte des in der Aufnahme befindlichen Rings können für eine Handhabung bzw. für ein Zusammenwirken mit einem Werkstück verwendet werden. Ein Abstreifen des Rings von der Montierhilfe kann hierdurch vereinfacht sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Ring aus der Aufnahme gestoßen, indem der Montagestößel von der dem ersten Ende des ersten Fingers entfernteren Lage in die dem ersten Ende des zweiten Fingers nähere Lage geschoben wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung von der Seite in einer gespreizten Position mit einem Ring;
    • 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung der 1 in einer schematischen Schnittdarstellung von der Seite in einer den Ring aufnehmenden Position;
    • 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung der 1 in einer schematischen Schnittdarstellung von der Seite in einer den Ring ausstoßenden Position;
    • 4 eine vergrößerte Darstellung eines endseitigen Bereichs der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer der 1 entsprechenden Position ohne Ring; und
    • 5 eine vergrößerte Darstellung eines endseitigen Bereichs der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer der 2 entsprechenden Position.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine Schnittdarstellung einer Montierhilfe zum Montieren eines als Sprengring oder Anti-Kriech-Ring ausgestalteten Rings 1 von der Seite. Die Montierhilfe weist einen ersten Finger 2 und einen zweiten Finger 3 auf. Der erste Finger 2 und der zweite Finger 3 sind nebeneinander angeordnet und bezüglich einer Längsachse L der Montierhilfe angeordnet. Der erste Finger 2 und der zweite Finger 3 erstrecken sich in im Wesentlichen gleicher Richtung. Ein erstes Ende 4 des ersten Fingers 2 ist benachbart zu einem ersten Ende 5 des zweiten Fingers 3 angeordnet.
  • In dem in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erste Ende 4 des ersten Fingers 2 gegen eine Kraft von einer von dem ersten Ende 5 des zweiten Fingers 3 entfernteren Lage, wie sie in 1 dargestellt ist, in eine dem ersten Ende 5 des zweiten Fingers 3 nähere Lage, wie sie in 2 dargestellt ist, bringbar. Auf den ersten Finger 2 wird eine Kraft ausgeübt, die insbesondere im Bereich des ersten Endes 4 des ersten Fingers 2 wirkt. In der in 1 dargestellten Lage ist das erste Ende 4 des ersten Fingers 2 vom ersten Ende 5 des zweiten Fingers 3 weggespreizt. Der in 1 dargestellte Ring 1 wird nicht von der Montierhilfe gehalten.
  • Um den Ring 1 von der Montierhilfe zu halten, ist mindestens am ersten Ende 4 des ersten Fingers 2 und am ersten Ende 5 am zweiten Finger 3 eine Aufnahme 17 dann gebildet, wenn sich das erste Ende 4 des ersten Fingers 2 in der näheren Lage, gemäß 2, zum ersten Ende 5 des zweiten Fingers 3 befindet.
  • Um die relative Lage des ersten Endes 4 des ersten Fingers 2 in Bezug auf das erste Ende 5 des zweiten Fingers 3 zu verändern, ist ein Schieber 6 vorgesehen, der den ersten Finger 2 kontaktiert und der von einer dem ersten Ende 4 des ersten Fingers 2 entfernteren Lage (1) in eine dem ersten Ende 4 des ersten Fingers 2 nähere Lage geschoben werden kann (2). Dabei wird das erste Ende 4 des ersten Fingers 2 gegen eine Kraft von der von dem ersten Ende 5 des zweiten Fingers 3 entfernteren Lage (1) in die von dem ersten Ende 5 des zweiten Fingers 3 nähere Lage gebracht.
  • Der Schieber 6 weist ein Rollelement 7 auf, welches den ersten Finger 2 kontaktiert. Das Rollelement 7 kann, wenn der Schieber 6 von der dem ersten Ende 4 des ersten Fingers 2 entfernteren Lage (1) in die dem ersten Ende 4 des ersten Fingers 2 nähere Lage geschoben wird (2), auf dem ersten Finger 2 bewegt werden.
  • Ferner weist der Schieber 6 zwei Rollelemente 8, 9 auf, mit dem der Schieber 6 den zweiten Finger 3 kontaktiert, wobei sich die Rollelement 8, 9 auf dem zweiten Finger 3 bewegen, wenn der Schieber 6 von der dem ersten Ende 4 des ersten Fingers 2 entfernteren Lage in die dem ersten Ende 4 des ersten Finger 2 nähere Lage geschoben wird. Der Schieber 6 kann sich mit dem Rollelement 7 auf dem ersten Finger 2 abstützen, wobei die Rollelemente 8, 9 Gegenelemente für das Rollelement 7 sind. Der Abstand der aufeinander gerichteten Außenkontur des Rollelements 7 auf der Seite des ersten Fingers 2 und der Rollelemente 8, 9 auf der Seite des zweiten Fingers 3 definiert den Abstand der Finger 2, 3 hinsichtlich ihrer Außenabmessungen zueinander. Der Schieber 6 umgibt den ersten Finger 2 und den zweiten Finger 3 zumindest teilweise.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Montierhilfe im Bereich der Aufnahme 17 endseitig an den Fingern 2, 3. In der 4 ist der Zustand der Montierhilfe gemäß 1 gezeigt. Das erste Ende 4 des ersten Fingers 2 ist in einer entfernteren Lage im Vergleich zu der in 5 dargestellten Position, die den Zustand der Montierhilfe gemäß 2 zeigt, in der das erste Ende 4 des ersten Fingers 2 in einer näheren Lage zum ersten Ende 5 des zweiten Fingers 3 ist, wobei der Ring 1 in der Aufnahme 17 gehalten wird. Dazu ist der Schieber 6 von der dem ersten Ende des ersten Fingers 2 entfernteren Lage (4 und 1) in die dem ersten Finger 4 des ersten Fingers 2 nähere Lage geschoben (vgl. 5 und 2).
  • Die Montierhilfe weist einen Montagestößel 10 auf, der zwischen dem ersten Finger 2 und dem zweiten Finger 3 angeordnet ist und der von einer dem ersten Ende 4 des ersten Fingers 2 entfernteren Lage (2) in eine dem ersten Ende 4 des ersten Fingers 2 nähere Lage geschoben werden kann (3), so dass der in der Aufnahme 17 befindliche Ring 1 aus der Aufnahme 17 gestoßen werden kann.
  • In einer quer zur Längsachse L an der Montierhilfe angeordneten Bohrung ist im Montagestößel 10 eine Spreizfeder 11 vorgesehen, die mit einem Ende mit dem Montagestößel 10 verbunden ist und mit dem anderen Ende an einem Stift 12 anliegt, dessen Ende an dem ersten Finger 2 anliegt. Mittels der Spreizfeder 11 und dem auf den Stift 12 ausgeübten Kraft kann auf den ersten Finger 2 eine Spreizkraft ausgeübt werden, die den ersten Finger 2 in eine Lage derart bringt, dass das erste Ende 4 des ersten Fingers 2 in einer zum ersten Ende 5 des zweiten Fingers 3 entfernteren Lage vorliegt (1). Wird der Schieber 6 von der von dem ersten Ende 4 des ersten Fingers 2 entfernteren Lage (1) in die dem ersten Ende 4 des ersten Fingers 2 nähere Lage gebracht (2), so wirkt das Rollelement 7 auf den ersten Finger 2 derart ein, dass der Stift 12 gegen die Federkraft der Spreizfeder 11 in eine Bohrung im Montagestößel 10 eintaucht. Das erste Ende 4 des ersten Fingers 2 gelangt in eine nähere Lage zum ersten Ende 5 des zweiten Fingers 3 (2). Auch andere Möglichkeiten der Bewegungsrichtung der Finger 2, 3 zueinander sind denkbar, aber nicht dargestellt. Zum Beispiel könnte eine lineare Bewegung orthogonal zu der Längserstreckung der beiden Finger 2, 3 erfolgen
  • Der Montagestößel 10 kann mittels eines Handgriffs 16, der endseitig am Gehäuse 13 angeordnet ist, betätigt werden. Der Montagestößel 10 ist in der entfernteren Lage vom ersten Ende 4 des zweiten Fingers 3 federvorgespannt. Um den Montagestößel 10 von der in 1, 2 dargestellten entfernteren Lage vom ersten Ende 4 des ersten Fingers 2 in die in 3 dargestellte nähere Lage zum ersten Ende 4 des ersten Fingers 2 zu bringen, muss der Handgriff 16 in diese Richtung, längs der Längsrichtung L der Montierhilfe und in Richtung der Aufnahme 17 bzw. dem ersten Ende 4 des ersten Fingers 2, betätigt werden. Der Handgriff 16 wird gedrückt, um den Ring 1 mittels des Montagestößels 10 aus der Aufnahme 17 zu bringen.
  • Der erste Finger 2 weist an seinem ersten Ende 4 eine Fase auf, Der zweite Finger 3 weist an seinem ersten Ende 5 ebenfalls eine Fase auf (vgl. 4 und 5).
  • Die Montierhilfe weist auch ein Gehäuse 13 auf, welches den ersten Finger 2 und den zweiten Finger 3 zumindest teilweise umgibt, wobei das Gehäuse 13 eine Endöffnung 14 aufweist, aus der das erste Ende 4 des ersten Fingers 2 und das erste Ende 5 des zweiten Fingers 3 herausragen.
  • Die Finger 2 und 3 sind in dem Gehäuse 13 in einer Fixierung 15 fixiert. Die Fixierung 15 ist mit dem zweiten Finger 3 einstückig ausgebildet. Der Finger 3 kann auch bei Betätigung des Schiebers 6 und des Handgriffs 16 in Ruhe verbleiben. Mittels der Fixierung 15 ist der erste Finger 2 endseitig beweglich gelagert.
  • Mit der in den 1 bis 3 dargestellten Montierhilfe ist ein Verfahren zum Montieren eines Sprengrings oder Anti-Kriech-Rings durchführbar. Der Ring 1 kann in die Aufnahme 17 für einen Ring eingesetzt werden und dadurch gehalten werden, dass der Schieber 6 von der dem ersten Ende 4 des ersten Fingers 2 entfernteren Lage in die dem ersten Ende 4 des ersten Fingers 2 nähere Lage geschoben wurde und dadurch das erste Ende 4 des ersten Fingers 2 von der von dem ersten Ende 5 des zweiten Fingers 3 entfernteren Lage in die dem ersten Ende 5 des zweiten Fingers 3 nähere Lage gebracht wurde und der Ring 1 dabei in der Aufnahme 17 mittels Reibschluss gehalten wird. Der Rings 1 kann in der Aufnahme 17 geringfügig zusammengedrückt werden. Dieser Vorgang ist in der Abfolge der 1 und 2 zu sehen.
  • Bei dem Verfahren kann erreicht werden, dass der in der Aufnahme 17 gehaltene Ring 1 teilweise über das erste Ende 4 des ersten Fingers 2 und das erste Ende 5 des zweiten Fingers 3 übersteht. Dies ist in 2 zu sehen.
  • In der Abfolge der 2 und 3 ist zu erkennen, dass bezüglich des Verfahrens der Ring 1 aus der Aufnahme 17 gestoßen wird, indem der Montagestößel 10 von der dem ersten Ende 4 des ersten Fingers 2 entfernteren Lage in die dem ersten Ende 4 des ersten Fingers 2 nähere Lage geschoben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4141129 A [0002]
    • US 4141129 [0003]

Claims (11)

  1. Montierhilfe zum Montieren eines Sprengrings oder Anti-Kriech-Rings mit einem ersten Finger (2) und einem zweiten Finger (3), wobei der erste Finger (2) und der zweite Finger (3) nebeneinander angeordnet sind, ein erstes Ende (4) des ersten Fingers (2) benachbart einem ersten Ende (5) des zweiten Fingers (3) angeordnet ist, das erste Ende (4) des ersten Fingers (2) gegen eine Kraft von einer von dem ersten Ende (5) des zweiten Fingers (3) entfernteren Lage in eine dem ersten Ende (5) des zweiten Fingers (3) nähere Lage gebracht werden kann, das erste Ende (4) des ersten Fingers (2) und das erste Ende (5) des zweiten Fingers (3), zumindest dann, wenn sich das erste Ende (4) des ersten Fingers (2) in der näheren Lage zum ersten Ende (5) des zweiten Fingers (3) befindet, eine Aufnahme (17) für einen Ring (1) bilden und ein Schieber (6) vorgesehen ist, der den ersten Finger (2) kontaktiert und der von einer dem ersten Ende (4) des ersten Fingers (2) entfernteren Lage in eine dem ersten Ende (4) des ersten Fingers (2) nähere Lage geschoben werden kann und dabei das erste Ende (4) des ersten Fingers (2) gegen eine Kraft von der von dem ersten Ende (5) des zweiten Fingers (3) entfernteren Lage in die dem ersten Ende (5) des zweiten Fingers (3) nähere Lage bringt.
  2. Montierhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (6) ein Rollelement (7) oder Gleitelement aufweist und mit dem Rollelement (7) und/oder Gleitelement den ersten Finger (2) kontaktiert, wobei sich das Rollelement (7) und/oder Gleitelement auf dem ersten Finger (2) bewegt, wenn der Schieber (6) von der dem ersten Ende (4) des ersten Fingers (2) entfernteren Lage in die dem ersten Ende (4) des ersten Fingers (2) nähere Lage geschoben wird.
  3. Montierhilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (6) ein Rollelement (8, 9) und/oder Gleitelement aufweist und mit dem Rollelement (8, 9) und/oder Gleitelement den zweiten Finger (3) kontaktiert, wobei sich das Rollelement (8, 9) und/oder Gleitelement auf dem zweiten Finger (3) bewegt, wenn der Schieber (6) von der dem ersten Ende (4) des ersten Fingers (2) entfernteren Lage in die dem ersten Ende (4) des ersten Fingers (2) nähere Lage geschoben wird.
  4. Montierhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (6) den ersten Finger (2) und den zweiten Finger (3) zumindest teilweise umgibt.
  5. Montierhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Montagestößel (10), der zwischen dem ersten Finger (2) und dem zweiten Finger (3) angeordnet ist und der von einer dem ersten Ende (4) des ersten Fingers (2) entfernteren Lage in eine dem ersten Ende (4) des ersten Fingers (2) nähere Lage geschoben werden kann.
  6. Montierhilfe nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Spreizfeder (11), die mit einem Ende mit dem Montagestößel (10) verbunden ist und mit einem anderen Ende an dem ersten Finger (2) anliegt oder mit dem anderen Ende an einem Ende eines Stifts (12) anliegt, dessen anderes Ende an dem ersten Finger (2) anliegt.
  7. Montierhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Finger (2) an seinem ersten Ende (4) eine Fase aufweist und/oder der zweite Finger (3) an seinem ersten Ende (5) eine Fase aufweist.
  8. Montierhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (13), das den ersten Finger (2) und den zweiten Finger (3) teilweise umgibt, wobei das Gehäuse (13) eine Endöffnung (14) aufweist, aus der das erste Ende (4) des ersten Fingers (2) und das erste Ende (5) des zweiten Fingers (3) hinausragen.
  9. Verfahren zum Montieren eines Sprengrings oder Anti-Kriech-Rings mit einer Montierhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (1) in die Aufnahme (17) für einen Ring eingesetzt wird und dort dadurch gehalten wird, dass der Schieber (6) von der dem ersten Ende (4) des ersten Fingers (2) entfernteren Lage in die dem ersten Ende (4) des ersten Fingers (2) nähere Lage geschoben wurde und dadurch das erste Ende (4) des ersten Fingers (4) von der von dem ersten Ende (5) des zweiten Fingers (3) entfernteren Lage in die dem ersten Ende (5) des zweiten Fingers (3) nähere Lage gebracht wurde und den Ring (1) dabei zusammengedrückt oder gedehnt hat.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Aufnahme (17) gehaltene Ring (1) teilweise über das erste Ende (4) des ersten Fingers (2) und das erste Ende (5) des zweiten Fingers (3) übersteht.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (1) aus der Aufnahme (17) gestoßen wird, indem der Montagestößel (10) von der dem ersten Ende (4) des ersten Fingers (2) entfernteren Lage in die dem ersten Ende (4) des ersten Fingers (2) nähere Lage geschoben wird.
DE102016014746.6A 2016-12-13 2016-12-13 Montierhilfe Active DE102016014746B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014746.6A DE102016014746B4 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Montierhilfe
EP17832919.9A EP3554762A1 (de) 2016-12-13 2017-12-08 Montierhilfe
PCT/EP2017/082037 WO2018108738A1 (de) 2016-12-13 2017-12-08 Montierhilfe
US16/468,178 US20190381642A1 (en) 2016-12-13 2017-12-08 Installation aid
CN201721742231.5U CN208068189U (zh) 2016-12-13 2017-12-13 安装辅助设备
CN201711332634.7A CN108608374B (zh) 2016-12-13 2017-12-13 安装辅助设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014746.6A DE102016014746B4 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Montierhilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016014746A1 true DE102016014746A1 (de) 2018-06-14
DE102016014746B4 DE102016014746B4 (de) 2024-05-08

Family

ID=61022274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016014746.6A Active DE102016014746B4 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Montierhilfe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190381642A1 (de)
EP (1) EP3554762A1 (de)
CN (2) CN208068189U (de)
DE (1) DE102016014746B4 (de)
WO (1) WO2018108738A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014746B4 (de) * 2016-12-13 2024-05-08 A. Raymond Et Cie Scs Montierhilfe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242959B (de) * 1964-05-20 1967-06-22 Hermann Muecher Bedienungsvorrichtung fuer eine Montagehilfe beim Aufziehen von Rolldichtungsringen
US4141129A (en) 1976-09-27 1979-02-27 Martini Leonard J O-ring insertion tool
DE3406144C1 (de) * 1984-02-21 1985-09-12 Deere & Co., Moline, Ill., US, Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Einsetzwerkzeug zum Einsetzen eines Rundschnurringes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406114A1 (de) 1984-02-21 1985-08-22 Wella Ag, 6100 Darmstadt Geraet zum auswechseln eines ventileinsatzes in heizungsanlagen und dergleichen
DE3802749A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-10 Johannes Luebbering Montagewerkzeug fuer das anbringen von befestigungselementen
US5315746A (en) * 1990-03-29 1994-05-31 Canon Kabushiki Kaisha Elastic ring mounting method
CN1042008C (zh) * 1994-11-19 1999-02-10 孙祥鼒 多用快速铰夹头及配用附具
FR2790696B1 (fr) * 1999-03-08 2001-04-27 Gillet Outil Outil a ouverture regulee pour la pose manuelle assistee d'un collier elastique pre-comprime
CN100491080C (zh) * 2005-01-17 2009-05-27 本田技研工业株式会社 索环安装装置和索环的安装方法
CN203726436U (zh) * 2014-01-23 2014-07-23 上海日轮汽车配件有限公司 O型圈安装工装
US9463540B2 (en) * 2014-06-12 2016-10-11 Honda Motor Co., Ltd. Piston rail ring installer and method
CN106151244A (zh) * 2015-04-27 2016-11-23 长城汽车股份有限公司 弹性挡圈及弹性挡圈安装装置
CN205342959U (zh) * 2016-01-07 2016-06-29 杭州高品自动化设备有限公司 轴封密封环工装
DE102016014746B4 (de) * 2016-12-13 2024-05-08 A. Raymond Et Cie Scs Montierhilfe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242959B (de) * 1964-05-20 1967-06-22 Hermann Muecher Bedienungsvorrichtung fuer eine Montagehilfe beim Aufziehen von Rolldichtungsringen
US4141129A (en) 1976-09-27 1979-02-27 Martini Leonard J O-ring insertion tool
DE3406144C1 (de) * 1984-02-21 1985-09-12 Deere & Co., Moline, Ill., US, Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Einsetzwerkzeug zum Einsetzen eines Rundschnurringes

Also Published As

Publication number Publication date
CN108608374B (zh) 2022-02-11
CN108608374A (zh) 2018-10-02
DE102016014746B4 (de) 2024-05-08
WO2018108738A1 (de) 2018-06-21
EP3554762A1 (de) 2019-10-23
US20190381642A1 (en) 2019-12-19
CN208068189U (zh) 2018-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046893A1 (de) Schellenfixierung
DE102007025931B3 (de) Klemmfitting für ein Rohr
EP2292962B1 (de) Pressfitting für ein Rohr
DE102012006756B3 (de) Verbindungsanordnung für eine Kegelflanschverbindung und Kegelflanschverbindung
DE102016125269B4 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
EP2843279B1 (de) Absperrorgan
DE102011078350B4 (de) Montagewerkzeug zum Einstecken eines Elements
DE102013100772A1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
DE19941794A1 (de) Anordnung eines Druckstückes in einer Synchronisiereinrichtung
WO2007112720A1 (de) Verfahren und werkzeugeinrichtung zum umformen
DE102016014746A1 (de) Montierhilfe
DE202007007827U1 (de) Klemmfitting für ein Rohr
DE102016008580A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fügen zweier Bauteile mittels Schneidclinchen
DE102011085985A1 (de) Elektromotorbaugruppe
DE102013217213A1 (de) Verfahren zum einstanzen und befestigen eines befestigungselements und entsprechende matrize
EP2386385B1 (de) Presswerkzeug zur Verformung rotationssymmetrischer ringförmiger Körper
DE102015202231A1 (de) Werkzeug zur Montage eines Sicherungsrings
DE102015106084A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Montage eines Schalenelements an einem Pleuelelement
DE202006009043U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102016125687B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines elastischen Rings in eine Werkstücköffnung
DE102018008485B3 (de) Anschlussteil und Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen eines Anschlussteils
DE29712879U1 (de) Lochzange
DE202016100773U1 (de) Schiebeelement zur Übertragung einer Schiebekraft auf eine Schiebehülse und dieses umfassendes Verbindungswerkzeug
DE102015114052A1 (de) Paar von miteinander kooperierenden, gegeneinander bewegbaren Schiebeelementen sowie dieses umfassendes Verbindungswerkzeug
EP3461696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines gasgenerators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division