DE102016014380A1 - Überwachung eines Anfahrvorgangs mit Geschwindigkeitsregelsystem - Google Patents

Überwachung eines Anfahrvorgangs mit Geschwindigkeitsregelsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016014380A1
DE102016014380A1 DE102016014380.0A DE102016014380A DE102016014380A1 DE 102016014380 A1 DE102016014380 A1 DE 102016014380A1 DE 102016014380 A DE102016014380 A DE 102016014380A DE 102016014380 A1 DE102016014380 A1 DE 102016014380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring
motor vehicle
control system
speed control
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016014380.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bast
Nico Stock
Richard Conlong
Pascal Bremm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE102016014380.0A priority Critical patent/DE102016014380A1/de
Priority to US15/823,681 priority patent/US20180156177A1/en
Priority to CN201711237864.5A priority patent/CN108146441B/zh
Publication of DE102016014380A1 publication Critical patent/DE102016014380A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/04Monitoring the functioning of the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • B60W30/17Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle with provision for special action when the preceding vehicle comes to a halt, e.g. stop and go
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18054Propelling the vehicle related to particular drive situations at stand still, e.g. engine in idling state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/0837Environmental conditions thereof, e.g. traffic, weather or road conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/021Means for detecting failure or malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0801Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/101Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/125Information about other vehicles, traffic lights or traffic congestion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Überwachungsverfahren zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen. Das Kraftfahrzeug weist ein Geschwindigkeitsregelsystem mit Start-Stopp-Funktion auf. Das Überwachungsverfahren umfasst ein Starten, bei Stillstand des Kraftfahrzeugs, einer Überwachung eines Anfahrvorgangs des Kraftfahrzeugs. Das Verfahren umfasst ferner ein Überwachen des Anfahrvorgangs, während des Anfahrvorgangs, durch Vergleichen einer Ist-Bewegung mit einem Maximal-Bewegungsprofil. Die Ist-Bewegung ergibt sich aus gemessenen Bewegungen des Kraftfahrzeugs. Das Maximal-Bewegungsprofil gibt vordefinierte Bewegungen des Kraftfahrzeugs wieder. Das Verfahren umfasst ferner ein Auslösen eines Signals, wenn eine aktuell gemessene Ist-Bewegungsprofils das Maximal-Bewegungsprofil überschreitet. Ferner werden ein Überwachungssystem, und ein System umfassend das Überwachungssystem und das Geschwindigkeitsregelsystem mit Start-Stopp-Funktion beschrieben.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Im Folgenden werden ein Überwachungsverfahren und ein Überwachungssystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, das ein Geschwindigkeitsregelsystem mit Start-Stopp-Funktion aufweist, beschrieben. Ferner wird ein System umfassend das Überwachungssystem und das Geschwindigkeitsregelsystem mit Start-Stopp-Funktion beschrieben.
  • Hintergrund
  • Bei einem Geschwindigkeitsregelsystem mit Start-Stopp-Automatik fordert das Geschwindigkeitsregelsystem vom Fahrzeugantriebsstrang ein Drehmoment und vom Bremssystem ein Lösen der Bremsen an, um das Kraftfahrzeug komfortabel aus dem Stillstand in Bewegung zu versetzen und gleichförmig zu beschleunigen. Ein Verhalten des Kraftfahrzeugs soll bei jedem neuen Anfahren möglichst ähnlich sein, damit sich ein Fahrer des Kraftfahrzeugs darauf einstellen kann und das Geschwindigkeitsregelsystem beherrschbar bleibt. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn der Fahrer aufgrund eines abrupt anhaltenden, vorausfahrenden Fahrzeugs oder wegen vor seinem Kraftfahrzeug überquerender Radfahrer oder Fußgänger abbremsen muss. Bewegt sich das Kraftfahrzeug unerwartet, zum Beispiel weil der Anfahrvorgang ruckartig verläuft, bleibt dem Fahrer eventuell zu wenig Zeit, um zu reagieren. Fehlerursachen können zum Beispiel eine zu große Drehmomentanforderung, eine falsche Umsetzung im Antrieb oder ein zu spätes, unkomfortables Lösen der Bremsen sein. Dies kann die Sicherheitsanforderungen an das Geschwindigkeitsregelsystem mit Start-Stopp-Automatik beim Anfahren beeinträchtigen.
  • Zugrundeliegendes Problem
  • Es liegt die Aufgabe zugrunde, Sicherheitsanforderungen im Straßenverkehr, beim Anfahren eines Kraftfahrzeugs mit Geschwindigkeitsregelsystem und Start-Stopp-Automatik, einzuhalten.
  • Vorgeschlagene Lösung
  • Entsprechend einem ersten Aspekt wird ein Überwachungsverfahren zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug bereitgestellt. Das Kraftfahrzeug weist ein Geschwindigkeitsregelsystem mit Start-Stopp-Funktion auf. Das Überwachungsverfahren umfasst ein Starten, bei Stillstand des Kraftfahrzeugs, einer Überwachung eines Anfahrvorgangs des Kraftfahrzeugs. Das Verfahren umfasst ferner ein Überwachen des Anfahrvorgangs, während des Anfahrvorgangs, durch Vergleichen einer Ist-Bewegung mit einem Maximal-Bewegungsprofil. Die Ist-Bewegung ergibt sich aus gemessenen Bewegungen des Kraftfahrzeugs. Das Maximal-Bewegungsprofil gibt vordefinierte Bewegungen des Kraftfahrzeugs wieder. Das Verfahren umfasst ferner ein Auslösen eines Signals, wenn eine aktuell gemessene Ist-Bewegung das Maximal-Bewegungsprofil überschreitet.
  • Das hat den Vorteil, dass die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer durch die zusätzliche Überwachung erhöht wird.
  • Das Maximal-Bewegungsprofil kann als Kurve durch einen maximal zurückgelegten Weg des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von der Zeit, zum Beispiel als Weg-Zeit-Diagramm, beschrieben sein. Die Ist-Bewegung kann als Kurve durch einen gemessenen zurückgelegten Weg des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von der Zeit, zum Beispiel als Weg-Zeit-Diagramm, beschrieben sein. Eine Bewegung kann als über eine bestimmte Zeitdauer zurückgelegter Weg verstanden werden.
  • „Vordefinierte Bewegungen“ können hier als „maximal zulässige“ Bewegungen verstanden werden, die ein ruckarmes Fahren des Kraftfahrzeugs sicherstellen. Das Maximal-Bewegungsprofil kann so festgelegt sein, dass durch eine ruckartige Bewegung die Ist-Bewegung das Maximal-Bewegungsprofil überschreitet. Das bedeutet, dass die aktuell gemessene Ist-Bewegung in diesem Fall der ruckartigen Bewegung entspricht und das Maximal-Bewegungsprofil überschreitet.
  • Das Geschwindigkeitsregelsystem kann auch als ein Abstandsregeltempomat ausgestaltet sein, der dazu ausgebildet ist, eine Geschwindigkeit an ein vorausfahrendes Fahrzeug anzupassen.
  • Das Überwachungsverfahren kann ferner ein Beenden der Überwachung, bei Beendigung des Anfahrvorgangs umfassen. Das Überwachungsverfahren kann ferner Beenden der Überwachung nach Ende eines vorbestimmten Zeitintervalls beginnend von einem Zeitpunkt des Startens umfassen.
  • Das Überwachen kann unabhängig von einer Regelung des Geschwindigkeitsregelsystems ausgeführt werden.
  • Die vorstehend erläuterten Ausgestaltungen haben den Vorteil, dass ein Geschwindigkeitsregelsystem mit einer Start-Stopp-Automatik, das zusätzlich ein solches Überwachungsverfahren aufweist, besser für den Fahrer des Kraftfahrzeugs beherrschbar ist.
  • Das Überwachen des Anfahrvorgangs kann ein Überwachen von einer unabhängig von dem Geschwindigkeitsregelsystem empfangenen aktuellen Fahrzeugraddrehzahl des Kraftfahrzeugs umfassen. Die aktuell gemessene Ist-Bewegung des Kraftfahrzeugs kann aus der empfangenen aktuellen Fahrzeugraddrehzahl bestimmt werden.
  • Das ausgelöste Signal kann einen Fahrer warnen. Das ausgelöste Signal kann eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs mindern oder deaktivieren. Das ausgelöste Signal kann das Geschwindigkeitsregelsystem deaktivieren. Das ausgelöste Signal kann einen automatischen Anhaltevorgang des Kraftfahrzeugs durch das Geschwindigkeitsregelsystem einleiten. Das ausgelöste Signal kann einen teilautomatischen Anhaltevorgang des Kraftfahrzeugs durch das Geschwindigkeitsregelsystem einleiten.
  • Das Starten kann von einem von dem Geschwindigkeitsregelsystem gelieferten Signal ausgelöst werden.
  • Entsprechend einem zweiten Aspekt wird ein Computerprogramm zum Implementieren eines Verfahrens nach dem ersten Aspekt bereitgestellt.
  • Entsprechend einem dritten Aspekt wird ein Speichermedium zum Speichern eines Computerprogramms nach dem zweiten Aspekt bereitgestellt.
  • Entsprechend einem vierten Aspekt wird ein Überwachungssystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug bereitgestellt. Das Kraftfahrzeug weist ein Geschwindigkeitsregelsystem mit Start-Stopp-Funktion auf. Das Überwachungssystem ist ausgebildet, bei Stillstand des Kraftfahrzeugs, eine Überwachung eines Anfahrvorgangs des Kraftfahrzeugs zu starten. Das Überwachungssystem ist ausgebildet, während des Anfahrvorgangs, den Anfahrvorgang zu überwachen, durch Vergleichen einer Ist-Bewegung mit einem Maximal-Bewegungsprofil. Die Ist-Bewegung ergibt sich aus gemessenen Bewegungen des Kraftfahrzeugs. Das Maximal-Bewegungsprofil gibt vordefinierte Bewegungen des Kraftfahrzeugs wieder. Das Überwachungssystem ist ausgebildet, ein Signal auszulösen, wenn eine aktuell gemessene Ist-Bewegung das Maximal-Bewegungsprofil überschreitet.
  • Entsprechend einem vierten Aspekt wird ein System bereitgestellt. Das System umfasst ein Überwachungssystem und ein Geschwindigkeitsregelsystem mit Start-Stopp-Automatik.
  • Das Starten kann auf einem Aktivierungssignal basieren kann. Das Aktivierungssignal kann, bei einer Drehmomentanforderung des Geschwindigkeitsregelsystems, an das Überwachungssystem weitergeleitet werden. Das Aktivierungssignal kann anzeigen, dass sich das Kraftfahrzeug im Stillstand befindet. Ferner kann das Aktivierungssignal auf einer von dem Geschwindigkeitsregelsystem unabhängigen aktuellen Drehzahlmessung basieren. Ferner kann das Aktivierungssignal beim Starten des Anfahrvorgangs ausgelöst werden. Ein Deaktivierungssignal, zum Beenden der Überwachung, kann bei Beendigung des Anfahrvorgangs ausgelöst werden.
  • Ferner kann das Starten, bei Stillstand des Kraftfahrzeugs, erfolgen, wenn das Kraftfahrzeug von einem Zustand des Stillstehens in einen Zustand des Fahrens übergeht. Ferner kann das Beenden der Überwachung, bei Beendigung des Anfahrvorgangs erfolgen, wenn die empfangene aktuelle Fahrzeugraddrehzahl im Vergleich zu der empfangenen zeitlich vorherigen Fahrzeugraddrehzahl konstant bleibt. Eine feste Zeitdauer für die Überwachung bzw. zwischen Starten und Beenden der Überwachung kann auf 2 Sekunden begrenzt sein. Die Zeitdauer der Überwachung kann während des Anfahrvorgangs zwischen 1 und 2 Sekunden betragen. Der Stillstand kann aus der von dem Geschwindigkeitsregelsystem unabhängig empfangenen aktuellen Fahrzeugraddrehzahl des Kraftfahrzeugs bestimmt werden. Das Ende des Anfahrvorgangs kann aus der von dem Geschwindigkeitsregelsystem unabhängig empfangenen Fahrzeugraddrehzahl des Kraftfahrzeugs bestimmt werden.
  • Die oben genannten Ausführungen haben den Vorteil, dass eine Sicherheit für andere Verkehrsteilnehmer erhöht wird, insbesondere Radfahrer und Fußgänger.
  • Es ist dem Fachmann klar, dass die hierin dargelegten Erklärungen unter Verwendung von Hardwareschaltungen, Softwaremitteln oder einer Kombination davon implementiert sein/werden können. Die Softwaremittel können im Zusammenhang stehen mit programmierten Mikroprozessoren oder einem allgemeinen Computer, einer ASIC (Application Specific Integrated Circuit; zu Deutsch: anwendungsspezifische integrierte Schaltung) und/oder DSPs (Digital Signal Processors; zu Deutsch: digitale Signalprozessoren). Beispielsweise kann das Überwachungssystem teilweise als ein Computer, eine Logikschaltung, ein Prozessor (beispielsweise einen Mikroprozessor, einen Mikrocontroller (µC) oder einen Vektorprozessor)/Core (zu Deutsch: Hauptspeicher, kann in dem Prozessor integriert sein beziehungsweise von dem Prozessor verwendet werden)/CPU (Central Processing Unit; zu Deutsch: zentrale Prozessoreinheit; mehrere Prozessorkerne sind möglich), eine FPU (Floating Point Unit; zu Deutsch: Gleitkommaprozessoreinheit), eine NPU (Numeric Processing Unit; zu Deutsch: Numerische Prozessoreinheit), eine ALU (Arithmetic Logical Unit; zu Deutsch: arithmetisch-logische Einheit), ein Koprozessor (zusätzlicher Mikroprozessor zur Unterstützung eines Hauptprozessors (CPU)), eine GPGPU (General Purpose Computation on Graphics Processing Unit; zu Deutsch: Allzweck-Berechnung auf Grafikprozessoreinheit(en)), ein Parallelrechner (zum gleichzeitigen Ausführen, unter anderem auf mehreren Hauptprozessoren und/oder Grafikprozessoren, von Rechenoperationen) oder ein DSP realisiert sein. Es ist dem Fachmann zu dem klar, dass auch dann wenn die hierin beschriebenen Details in Bezug auf ein Verfahren beschrieben werden, diese Details auch in einer geeigneten Vorrichtungseinheit, einem Computerprozessor oder einem mit einem Prozessor verbundenen Speicher realisiert sein können, wobei der Speicher mit einem oder mehreren Programmen versehen ist, die das Verfahren durchführen, wenn sie durch den Prozessor ausgeführt werden. Hierbei können Verfahren wie Swapping (zu Deutsch: Umlagerung) und Paging (zu Deutsch: Kachelverwaltung) verwendet werden.
  • Auch wenn einige der voranstehend beschriebenen Aspekte in Bezug auf das Überwachungsverfahren beschrieben wurden, so können diese Aspekte auch auf das Überwachungssystem zutreffen. Genauso können die voranstehend in Bezug auf Überwachungssystem beschriebenen Aspekte in entsprechender Weise auf Überwachungsverfahren zutreffen.
  • Figurenliste
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigen alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den hier offenbarten Gegenstand, auch unabhängig von ihrer Gruppierung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehungen. Die Abmessungen und Proportionen der in den Figuren gezeigten Komponenten sind hierbei nicht unbedingt maßstäblich; sie können bei zu implementierenden Ausführungsformen vom hier Veranschaulichten abweichen.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Überwachungsverfahrens; und
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems mit Überwachungssystem und Geschwindigkeitsregelsystem mit Start-Stopp-Automatik.
  • Die hier beschriebenen Verfahrensvarianten der, sowie deren, Funktions- und Betriebsaspekte dienen lediglich dem besseren Verständnis ihrer Struktur, Funktionsweise und Eigenschaften; sie schränken die Offenbarung nicht etwa auf die Ausführungsbeispiele ein. Die Figuren sind teilweise schematisch, wobei wesentliche Eigenschaften und Effekte zum Teil deutlich vergrößert dargestellt sind, um die Funktionen, Wirkprinzipien, technischen Ausgestaltungen und Merkmale zu verdeutlichen. Dabei kann jede Funktionsweise, jedes Prinzip, jede technische Ausgestaltung und jedes Merkmal, welches/welche in den Figuren oder im Text offenbart ist/sind, mit allen Ansprüchen, jedem Merkmal im Text und in den anderen Figuren, anderen Funktionsweisen, Prinzipien, technischen Ausgestaltungen und Merkmalen, die in dieser Offenbarung enthalten sind oder sich daraus ergeben, frei und beliebig kombiniert werden, so dass alle denkbaren Kombinationen den beschriebenen Vorrichtungen zuzuordnen sind. Dabei sind auch Kombinationen zwischen allen einzelnen Ausführungen im Text, das heißt in jedem Abschnitt der Beschreibung, in den Ansprüchen und auch Kombinationen zwischen verschiedenen Varianten im Text, in den Ansprüchen und in den Figuren umfasst und können zum Gegenstand weiterer Ansprüche gemacht werden. Auch die Ansprüche limitieren nicht die Offenbarung und damit die Kombinationsmöglichkeiten aller aufgezeigten Merkmale untereinander. Alle offenbarten Merkmale sind explizit auch einzeln und in Kombination mit allen anderen Merkmalen hier offenbart.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In den Figuren sind einander entsprechende oder funktionsähnliche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Das Überwachungsverfahren und das Überwachungssystem werden nun anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Im Folgenden werden ohne hierauf beschränkt zu sein, spezifische Details dargelegt, um ein vollständiges Verständnis der vorliegenden Offenbarung zu liefern. Es ist einem Fachmann jedoch klar, dass die vorliegende Offenbarung in anderen Ausführungsbeispielen verwendet werden kann, die von den nachfolgend dargelegten Details abweichen können.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Überwachungsverfahrens.
  • Das Überwachungsverfahren wird zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug bereitgestellt. Das Kraftfahrzeug weist dabei ein Geschwindigkeitsregelsystem mit Start-Stopp-Funktion auf. Das Geschwindigkeitsregelsystem ist beispielsweise als Abstandsregeltempomat dazu ausgebildet, eine Geschwindigkeit an ein vorausfahrendes Fahrzeug anzupassen. Die Start-Stopp-Automatik sorgt hierbei für ein Abschalten des Motors beim Stillstand des Kraftfahrzeugs. Ferner sorgt die Start-Stopp-Automatik für ein Anlassen des Verbrennungsmotors oder Elektromotors bei Betätigen eines Gaspedals durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs.
  • Das Überwachungsverfahren umfasst Starten S110, bei Stillstand des Kraftfahrzeugs, einer Überwachung eines Anfahrvorgangs des Kraftfahrzeugs. Mögliche Ausführungsformen des Startens ergeben sich wie folgt. Das Starten S110 wird von einem von dem Geschwindigkeitsregelsystem gelieferten Signal ausgelöst. Das Starten S110 basiert auf einem Aktivierungssignal. Das Aktivierungssignal wird, bei einer Drehmomentanforderung des Geschwindigkeitsregelsystems, an das Überwachungssystem weitergeleitet. Das Aktivierungssignal zeigt an, dass sich das Kraftfahrzeug im Stillstand befindet. Ferner basiert das Aktivierungssignal auf einer von dem Geschwindigkeitsregelsystem unabhängigen Drehzahlmessung. Ferner wird das Aktivierungssignal beim Starten des Anfahrvorgangs ausgelöst. Insbesondere erfolgt das Starten S110, bei Stillstand des Kraftfahrzeugs, wenn das Kraftfahrzeug von einem Zustand des Stillstehens in einen Zustand des Fahrens übergeht.
  • Das Überwachungsverfahren umfasst ein Überwachen S120 des Anfahrvorgangs, während des Anfahrvorgangs, durch Vergleichen einer Ist-Bewegung mit einem Maximal-Bewegungsprofil. Die Ist-Bewegung ergibt sich aus gemessenen Bewegungen des Kraftfahrzeugs. Das Maximal-Bewegungsprofil gibt vordefinierte Bewegungen des Kraftfahrzeugs wieder. Insbesondere wird das Überwachen S120 unabhängig von einer Regelung des Geschwindigkeitsregelsystems ausgeführt. Das Überwachen S120 des Anfahrvorgangs umfasst hierbei ein Überwachen S120 von einer unabhängig von dem Geschwindigkeitsregelsystem empfangenen aktuellen Fahrzeugraddrehzahl des Kraftfahrzeugs. Die aktuell gemessene Ist-Bewegung des Kraftfahrzeugs wird aus der empfangenen aktuellen Fahrzeugraddrehzahl bestimmt.
  • Das Überwachungsverfahren umfasst Auslösen S130 eines Signals, wenn eine aktuell gemessene Ist-Bewegung das Maximal-Bewegungsprofil überschreitet. Ausführungsbeispiele des Überwachens ergeben sich im Folgenden. Das ausgelöste Signal warnt einen Fahrer insbesondere vor einer Gefahrensituation. Das ausgelöste Signal mindert oder deaktiviert eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs. Das ausgelöste Signal deaktiviert das Geschwindigkeitsregelsystem. Das ausgelöste Signal leitet einen automatischen Anhaltevorgang des Kraftfahrzeugs durch das Geschwindigkeitsregelsystem ein. Das ausgelöste Signal leitet einen teilautomatischen Anhaltevorgang des Kraftfahrzeugs durch das Geschwindigkeitsregelsystem ein.
  • Das Überwachungsverfahren kann ferner Beenden S140 der Überwachung, bei Beendigung des Anfahrvorgangs, umfassen. Das Beenden S140 der Überwachung erfolgt nach Ende eines vorbestimmten Zeitintervalls beginnend von einem Zeitpunkt des Startens. Ein Deaktivierungssignal, zum Beenden der Überwachung, wird bei Beendigung des Anfahrvorgangs ausgelöst. Ferner kann das Beenden S140 der Überwachung, bei Beendigung des Anfahrvorgangs erfolgen, wenn die empfangene aktuelle Fahrzeugraddrehzahl im Vergleich zu der empfangenen zeitlich vorherigen Fahrzeugraddrehzahl konstant bleibt. Eine feste Zeitdauer für die Überwachung bzw. zwischen Starten S110 und Beenden S140 der Überwachung ist insbesondere auf 2 Sekunden begrenzt. Der Stillstand wird bestimmt, indem eine von dem Geschwindigkeitsregelsystem unabhängig empfangene aktuelle Fahrzeugraddrehzahl des Kraftfahrzeugs eine Information über den Bewegungszustand des Kraftfahrzeugs liefert. Das Ende des Anfahrvorgangs kann aus der von dem Geschwindigkeitsregelsystem unabhängig empfangenen aktuellen Fahrzeugraddrehzahl des Kraftfahrzeugs bestimmt werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems 200 mit Überwachungssystem 210 und Geschwindigkeitsregelsystem 220 mit Start-Stopp-Automatik. Das System 200 umfasst das Überwachungssystem 210 und das Geschwindigkeitsregelsystem 220 mit Start-Stopp-Automatik. Das Überwachungssystem 210 wird zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug 201 bereitgestellt. Das Kraftfahrzeug 201 weist das Geschwindigkeitsregelsystem 220 mit Start-Stopp-Funktion auf. Das Überwachungssystem 210 ist dazu ausgebildet, bei Stillstand des Kraftfahrzeugs 201 eine Überwachung eines Anfahrvorgangs des Kraftfahrzeugs 201 zu starten. Das Überwachungssystem 210 ist ferner dazu ausgebildet, während des Anfahrvorgangs den Anfahrvorgang, durch Vergleichen einer Ist-Bewegung mit einem Maximal-Bewegungsprofil, zu überwachen. Dabei ergibt sich die Ist-Bewegung aus gemessenen Bewegungen des Kraftfahrzeugs 201. Das Maximal-Bewegungsprofil gibt vordefinierte Bewegungen des Kraftfahrzeugs 201 wieder.
  • Das Überwachungssystem ist ferner ausgebildet, ein Signal auszulösen, wenn eine aktuell gemessene Ist-Bewegung das Maximal-Bewegungsprofil überschreitet. Weitere Ausführungsformen des Systems 200, des Überwachungssystem 210 und des Geschwindigkeitsregelsystem 220 werden im Folgenden beschrieben.
  • Das Geschwindigkeitsregelsystem 220 mit Start-Stopp-Automatik wird hierin als Adaptive Cruise Control, ACC (dt.: Abstandsregeltempomat) bezeichnet. Ferner werden in 2, in Block 221, eine Zeit t, eine Beschleunigung a, ein Weg s und ein Drehmoment T verwendet. Das Geschwindigkeitsregelsystem 220 ist in die Funktionsblöcke 222, 223, 224 und 225 aufgeteilt. Block 222 stellt eine Längsregelung 222 des Kraftfahrzeugs 201 dar. Die Längsregelung 222 empfängt Fahrzeugzustandsinformationen und Umgebungszustandsinformationen. Basierend auf den Fahrzeugzustandsinformationen und Umgebungszustandsinformationen wird eine Sollbeschleunigung als Ausgangsvariable a_soll an die Drehmomentberechnung 223 weitergeleitet. Die Drehmomentberechnung 223 liefert an den ACC-Zustandsautomaten 224 das einzustellende Drehmoment. Dadurch stellt der ACC Zustandsautomat 224 einen Zustand ein, wobei eine Variable T_soll, ACC das Solldrehmoment an eine Funktionspriorisierung 225 liefert. Die Funktionspriorisierung 225 entscheidet über die Variable T_soll, ACC und andere Anforderungen, wie zum Beispiel AEB (dt.: Notbremsassistent), welches Drehmoment T_soll, System tatsächlich angefordert werden soll. Der ACC Zustandsautomat 224 des Geschwindigkeitsregelsystems 220 liefert einen Zustand „aktiviert“ an das Überwachungssystem 210, wenn das Überwachungssystem 210 starten soll. Das Starten wird dann durch den Zustand „aktiviert“ ausgelöst. Das Starten kann auch separat, wie in 1 beschrieben, ausgeführt werden.
  • Das Überwachungssystem 210 ist in die Funktionsblöcke 211 und 212 aufgeteilt. Dazu empfängt das Überwachungssystem 210 eine aktuelle Fahrzeugraddrehzahl unabhängig von dem Geschwindigkeitsregelsystem 220 und verarbeitet diese, um eine Bewegung des Kraftfahrzeugs 201 messen zu können. Über die unabhängige Zustandserkennung 211 kann ein Zustand „aktiviert“ an die Überwachung 212 weitergeleitet werden. Die Überwachung 212 kann ein Maximal-Bewegungsprofil mit einer Ist-Bewegung abgleichen. Daraufhin wird ein Signal ausgelöst, falls die Ist-Bewegung das Maximal-Bewegungsprofil überschreitet. Das bedeutet, wenn die Ist-Bewegung mindestens einen Wert des Maximal-Bewegungsprofils überschreitet, dass ein Signal, insbesondere eine Warnung, ausgelöst wird. Das Überwachungssystem 210 beendet bei Beendigung des Anfahrvorgangs die Überwachung. Auch kann ein vorbestimmter Zeitbereich für das Beenden festgelegt sein, insbesondere eine Zeitdauer der Überwachung von dem Starten bis zu dem Beenden von zum Beispiel 1 bis 2 Sekunden. Das Maximal-Bewegungsprofil kann durch eine maximale Bewegung, wie in 2 gezeigt, festgelegt sein. Bei Beenden oder bei dem Auslösen des Signals, was zum Beispiel der Anforderung T_soll, System entspricht, wird insbesondere ein Antriebssystem oder ein Bremssystem des Kraftfahrzeugs 201 angesteuert. Die Anforderung T_soll, System kann dabei zusätzlich neben einer Warnung an den Fahrer, als auch dem ausgelösten Signal entsprechen. Daraufhin setzt das Antriebssystem, zum Beispiel bei einem Elektromotor, oder das Bremssystem, zum Beispiel bei einem Verbrennungsmotor ein, und leitet den Bremsvorgang ein. Das System 200 kann demnach so mit dem Überwachungssystem 210 und dem Geschwindigkeitsregelsystem 220 ausgestattet sein, dass möglichst schnell auf überraschende Situationen im Straßenverkehr reagiert werden kann und das Kraftfahrzeug 201 in Gefahrensituationen angehalten zum Stillstand beziehungsweise abgebremst wird.
  • Die Erfindung ist nicht in irgendeiner Weise auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Es werden im Gegenteil viele Möglichkeiten für Modifikationen daran einem Durchschnittsfachmann ersichtlich, ohne von der zugrundeliegenden Idee der Erfindung abzuweichen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (10)

  1. Überwachungsverfahren zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, das ein Geschwindigkeitsregelsystem mit Start-Stopp-Funktion aufweist, das Überwachungsverfahren umfassend: Starten (S110), bei Stillstand des Kraftfahrzeugs, einer Überwachung eines Anfahrvorgangs des Kraftfahrzeugs; Überwachen (S120) des Anfahrvorgangs, während des Anfahrvorgangs, durch Vergleichen einer Ist-Bewegung mit einem Maximal-Bewegungsprofil, wobei sich die Ist-Bewegung aus gemessenen Bewegungen des Kraftfahrzeugs ergibt, und wobei das Maximal-Bewegungsprofil vordefinierte Bewegungen des Kraftfahrzeugs wiedergibt; und Auslösen (S130) eines Signals, wenn eine aktuell gemessene Ist-Bewegung das Maximal-Bewegungsprofil überschreitet.
  2. Überwachungsverfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Beenden (S140) der Überwachung, bei Beendigung des Anfahrvorgangs, oder nach Ende eines vorbestimmten Zeitintervalls beginnend von einem Zeitpunkt des Startens.
  3. Überwachungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Überwachen (S120) unabhängig von einer Regelung des Geschwindigkeitsregelsystems ausgeführt wird.
  4. Überwachungsverfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei das Überwachen (S120) des Anfahrvorgangs, ein Überwachen (S120) von einer unabhängig von dem Geschwindigkeitsregelsystem empfangenen aktuellen Fahrzeugraddrehzahl des Kraftfahrzeugs umfasst, und wobei die aktuell gemessene Ist-Bewegung des Kraftfahrzeugs aus der empfangenen aktuellen Fahrzeugraddrehzahl bestimmt wird.
  5. Überwachungsverfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei das ausgelöste Signal einen Fahrer warnt, eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs mindert oder deaktiviert, das Geschwindigkeitsregelsystem deaktiviert und/oder einen automatischen oder teilautomatischen Anhaltevorgang des Kraftfahrzeugs durch das Geschwindigkeitsregelsystem einleitet.
  6. Überwachungsverfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei das Starten (S110) von einem von dem Geschwindigkeitsregelsystem gelieferten Signal ausgelöst wird.
  7. Computerprogrammprodukt umfassend Programmcodeabschnitte zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer oder mehreren Verarbeitungseinheiten ausgeführt wird.
  8. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 7, das auf einem oder mehreren computerlesbaren Speichermedien gespeichert ist.
  9. Überwachungssystem (210) zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, das ein Geschwindigkeitsregelsystem (220) mit Start-Stopp-Funktion aufweist, wobei das Überwachungssystem (210) ausgebildet ist: bei Stillstand des Kraftfahrzeugs, eine Überwachung eines Anfahrvorgangs des Kraftfahrzeugs zu starten; während des Anfahrvorgangs, den Anfahrvorgang zu überwachen, durch Vergleichen einer Ist-Bewegung mit einem Maximal-Bewegungsprofil, wobei sich die Ist-Bewegung aus gemessenen Bewegungen des Kraftfahrzeugs ergibt, und wobei das Maximal-Bewegungsprofil vordefinierte Bewegungen des Kraftfahrzeugs wiedergibt; und ein Signal auszulösen, wenn eine aktuell gemessene Ist-Bewegung das Maximal-Bewegungsprofil überschreitet.
  10. System (200) umfassend ein Überwachungssystem (210) nach einem der vorangegangenen Ansprüche und ein Geschwindigkeitsregelsystem (220) mit Start-Stopp-Automatik.
DE102016014380.0A 2016-12-02 2016-12-02 Überwachung eines Anfahrvorgangs mit Geschwindigkeitsregelsystem Pending DE102016014380A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014380.0A DE102016014380A1 (de) 2016-12-02 2016-12-02 Überwachung eines Anfahrvorgangs mit Geschwindigkeitsregelsystem
US15/823,681 US20180156177A1 (en) 2016-12-02 2017-11-28 Monitoring of a startup procedure with speed control system
CN201711237864.5A CN108146441B (zh) 2016-12-02 2017-11-30 利用速度控制***进行的启动过程的监视

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014380.0A DE102016014380A1 (de) 2016-12-02 2016-12-02 Überwachung eines Anfahrvorgangs mit Geschwindigkeitsregelsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016014380A1 true DE102016014380A1 (de) 2018-06-07

Family

ID=62163679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016014380.0A Pending DE102016014380A1 (de) 2016-12-02 2016-12-02 Überwachung eines Anfahrvorgangs mit Geschwindigkeitsregelsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180156177A1 (de)
CN (1) CN108146441B (de)
DE (1) DE102016014380A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047925A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Bayerische Motoren Werke Ag Längsdynamiksteuervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006056631A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5954617A (en) * 1997-01-31 1999-09-21 Cummins Engine Company, Inc. System for controlling internal combustion engine performance in accordance with driver behavior
JP3627575B2 (ja) * 1999-06-30 2005-03-09 日産自動車株式会社 車両用追従制御装置
US6687581B2 (en) * 2001-02-07 2004-02-03 Nissan Motor Co., Ltd. Control device and control method for hybrid vehicle
US7204222B2 (en) * 2004-02-17 2007-04-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drive system and automobile
US20050228553A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Williams International Co., L.L.C. Hybrid Electric Vehicle Energy Management System
JP4258492B2 (ja) * 2005-06-01 2009-04-30 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車およびその制御方法
US7665559B2 (en) * 2005-06-10 2010-02-23 De La Torre-Bueno Jose Inputs for optimizing performance in hybrid vehicles
DE102005038489A1 (de) * 2005-08-13 2007-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Deaktivieren einer automatischen Losfahrfunktion eines abstandsbezogenen Fahrgeschwindigkeitsregelsystems
US7925426B2 (en) * 2005-11-17 2011-04-12 Motility Systems Power management systems and devices
SE530039C2 (sv) * 2006-05-26 2008-02-12 Scania Cv Abp System och förfarande för styrning av bromsning av ett motorfordon i nedförsbacke
US9702315B1 (en) * 2008-11-14 2017-07-11 Brian Palmer System for enhanced vehicle performance and efficiency
US20120010767A1 (en) * 2010-06-10 2012-01-12 Massachusetts Institute Of Technology Hybrid electric vehicle and method of control using path forecasting
US8475335B2 (en) * 2011-09-21 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for adaptive clutch control for a vehicle having engine start-stop functionality
DE102011121442A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Autonomes Anfahren
SE1250180A1 (sv) * 2012-02-28 2013-08-29 Scania Cv Ab Förfarande och system för nödbromsning av motorfordon
US9081651B2 (en) * 2013-03-13 2015-07-14 Ford Global Technologies, Llc Route navigation with optimal speed profile
DE102013107781B4 (de) * 2013-07-22 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
US9469213B2 (en) * 2013-11-01 2016-10-18 Ford Global Technologies, Llc Spatial domain optimal electric and hybrid electric vehicle control with path forecasting
US9108633B1 (en) * 2014-03-13 2015-08-18 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain and method of controlling same
US9440654B2 (en) * 2014-03-13 2016-09-13 GM Global Technology Operations LLC Hybrid vehicle and method of controlling a hybrid vehicle with mode selection based on look ahead data
US20150314768A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle drive away based engine control
US9381911B2 (en) * 2014-08-20 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Hybrid vehicle and method of controlling same for engine auto-stop at non-zero vehicle speed
US9776635B2 (en) * 2015-02-09 2017-10-03 Ford Global Technologies, Llc Apparatus and method to maximize vehicle functionality and fuel economy with improved drivability during engine auto stop-start operations
US9682705B2 (en) * 2015-08-13 2017-06-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle having ACC stop and go with braking auto-hold to increase engine autostop availability

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047925A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Bayerische Motoren Werke Ag Längsdynamiksteuervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006056631A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US20180156177A1 (en) 2018-06-07
CN108146441B (zh) 2022-09-09
CN108146441A (zh) 2018-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006334B4 (de) Stopp-und-Neustart-Steuerung eines Fahrzeugmotors
EP3127772B1 (de) Steuern einer verzögerungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
EP3365212B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines warnmoduls
DE102019100178A1 (de) Fahrsteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102015004478A1 (de) Steuerungs-System und Verfahren zum Ermöglichen eines Einscherens eines anderen Kraftfahrzeugs aus einer Nachbarspur im ACC-Betrieb des eigenen Kraftfahrzeugs
DE102006043676A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Warnfunktion
DE10231584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Auslösen einer Verzögerung eines Fahrzeugs
DE102017215692A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Warnung im Fahrzeug
WO2015120872A1 (de) Verfahren zum betrieb eines den fahrer bei einem ausrollvorgang unterstützenden fahrerassistenzsystems und kraftfahrzeug
DE102013226230A1 (de) System und Gerät für das Steuern der Geschwindigkeit in einem Geschwindigkeitsüberschreitung-Kontrollbereich
DE112012007157T5 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und Fahrunterstützungsverfahren
DE102015122328A1 (de) Adaptive Geschwindigkeitsregelung beim Schleppen
DE10015299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung einer Übernahmeaufforderung für ACC-gesteuerte Fahrzeuge
EP2620314A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Betriebs eines Fahrzeugs und Vorrichtung und Verfahren zur Warnung des Fahrers
DE102007031542A1 (de) Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
DE102013219877A1 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und Fahrunterstützungsverfahren
DE112013003568T5 (de) Radarbasiertes Basisbremsen nur für Situationen autonomer Notbremsungen
DE102018212296A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Steuergerät
DE102013200391B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs mit manuellem Schaltgetriebe
DE10349434A1 (de) Verfahren zur Verbesserung einer Abstands- und Folgeregelung
EP3619086B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aktivieren/deaktivieren eines sicherheitssystems eines kraftfahrzeugs bei einem abbiegevorgang des kraftfahrzeugs
WO2022128012A1 (de) Verfahren zur planung eines zumindest teilweise automatisierten fahrvorgangs mittels eines fahrassistenzsystems
DE10238324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102015011320A1 (de) Verfahren und System zum Sicherstellen einer sicheren Abfahrt eines Busses von einer Bushaltestelle aus dem Stillstand des Busses
DE102011103603A1 (de) Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem synchronen Überholen in einer Gegenverkehrssituation

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF ACTIVE SAFETY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUCAS AUTOMOTIVE GMBH, 56070 KOBLENZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed