DE102016012419A1 - Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus einem von einem Brenner erzeugten Rauchgas und entsprechendes Wärmerückgewinnungssystem - Google Patents

Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus einem von einem Brenner erzeugten Rauchgas und entsprechendes Wärmerückgewinnungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016012419A1
DE102016012419A1 DE102016012419.9A DE102016012419A DE102016012419A1 DE 102016012419 A1 DE102016012419 A1 DE 102016012419A1 DE 102016012419 A DE102016012419 A DE 102016012419A DE 102016012419 A1 DE102016012419 A1 DE 102016012419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
flue gas
electrolysis
heat recovery
recovery system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016012419.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Jarosch
Sebastian Ulmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102016012419.9A priority Critical patent/DE102016012419A1/de
Publication of DE102016012419A1 publication Critical patent/DE102016012419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/06Arrangements of devices for treating smoke or fumes of coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/30Technologies for a more efficient combustion or heat usage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System (100) zur Wärmerückgewinnung aus einem von einem Brenner (101) erzeugten Rauchgas, wobei thermische Energie des von dem Brenner (101) erzeugten Rauchgases in elektrische Energie (134) umgewandelt wird und wobei diese elektrische Energie (134) verwendet wird, um eine Elektrolyse durchzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein Wärmerückgewinnungssystem zur Wärmerückgewinnung aus einem von einem Brenner erzeugten Rauchgas.
  • Stand der Technik
  • In Brennern kann ein Brennstoff, z.B. Erdgas oder Methan, zusammen mit einem Oxidationsmittel, z.B. Luft oder Sauerstoff, zu einem Rauchgas verbrannt werden. Derartige Brenner können zum Befeuern von Öfen verwendet werden, z.B. von Glasöfen, um Glas von seinem festen Aggregatzustand in seinen flüssigen zu überführen.
  • Das von einem derartigen Brenner erzeugte Rauchgas hat vergleichsweise hohe Temperaturen von üblicherweise bis zu 1500°C oder höher und kann genutzt werden, um den Brennstoff und/oder das Oxidationsmittel vorzuwärmen. Zu diesem Zweck kann ein sog. diskontinuierlich betriebener Regenerator verwendet werden, welcher zumeist zwei Regeneratorbetten aufweist und abwechselnd in einem ersten und einem zweiten Betriebsmodus betrieben werden kann. Während des ersten Betriebsmodus kann das heiße Rauchabgas durch ein erstes Regeneratorbett geführt werden und dieses aufwärmen. Sobald dieses vom Rauchgas durchströmte erste Regeneratorbett auf eine ausreichende Temperatur aufgewärmt ist, wird zwischen den Betriebsmodi umgeschaltet und das Rauchgas kann in dem zweiten Betriebsmodus durch ein zweites Regeneratorbett geführt werden. Durch das aufgewärmte erste Regeneratorbett kann in diesem zweiten Betriebsmodus das Brenngas und/oder das Oxidationsmittel geführt und vorgewärmt und anschließend dem Brenner zugeführt werden. Analog können Brenngas und/oder Oxidationsmittel in dem ersten Betriebsmodus durch das aufgewärmte zweite Regeneratorbett geführt und darin vorgewärmt werden.
  • Eine derartige herkömmliche Wärmerückgewinnung aus von einem Brenner erzeugtem Rauchgas kann zumeist nur mit geringer Effizienz durchgeführt werden, so dass nur ein vergleichsweise geringer Anteil der thermischen Energie des Rauchgases auf den Brennstoff bzw. das Oxidationsmittel übertragen werden kann. Das Rauchgas kann nach Durchlauf durch das entsprechende Regeneratorbett noch vergleichsweise hohe Temperaturen von bis zu über 800°C besitzen. Demgemäß kann ein entsprechend großer Anteil der im Rauchgas enthaltenen Energie nicht durch die Brennstoff- bzw. Oxidationsmittelvorwärmung zurückgewonnen werden, was zu einer vergleichsweise geringen Effizienz des entsprechenden Brenners führt.
  • Es ist daher wünschenswert, eine verbesserte Wärmerückgewinnung aus von einem Brenner erzeugtem Rauchgas bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus einem von einem Brenner erzeugten Rauchgas sowie ein Wärmerückgewinnungssystem für einen Brenner mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Das erfindungsgemäße Wärmerückgewinnungssystem ist dazu eingerichtet, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Vorteile und bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie des erfindungsgemäßen Wärmerückgewinnungssystems ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung jeweils in analoger Weise.
  • Erfindungsgemäß wird thermische Energie des von dem Brenner erzeugten Rauchgases in elektrische Energie umgewandelt. Eine Rauchgasabführung ist dazu eingerichtet, das von dem Brenner erzeugte Rauchgas, nach einer primären thermischen Nutzung der thermischen Energie in z.B. einem Glasschmelzvorgang, abzuführen. Eine Umwandlungseinheit ist dazu eingerichtet, die thermische Energie von dem in der Rauchgasabführung abgeführten Rauchgas in elektrische Energie umzuwandeln. Diese elektrische Energie wird erfindungsgemäß dazu verwendet, um eine Elektrolyse durchzuführen. Zu diesem Zweck ist eine entsprechende Elektrolyseeinheit vorgesehen. Zusätzlich kann ein Teil der vom Brenner erzeugten Rauchgase der Elektrolyseeinheit zugeführt werden, um das Temperaturniveau der Elektrolyse einzustellen/zu erhöhen.
  • Die thermische Energie des Rauchgases kann dabei direkt und unmittelbar in elektrische Energie umgewandelt werden oder auch indirekt bzw. mittelbar. Für eine derartige mittelbare Umwandlung kann die thermische Energie des Rauchgases beispielsweise zunächst auf ein Wärmeträgermedium (z.B. Luft) übertragen oder in eine andere Energieform umgewandelt werden. Dieses Wärmeträgermedium bzw. diese andere Energieform kann weiter genutzt werden, um die elektrische Energie zu erzeugen, welche zum Durchführen der Elektrolyse verwendet wird.
  • Insbesondere ist eine Steuereinheit zum Steuern des Wärmerückgewinnungssystems vorgesehen, beispielsweise eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), eine Numerische Steuerung (NC) oder eine Computerisierte Numerische Steuerung (CNC), welche dazu eingerichtet ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
  • Durch die Erfindung kann somit aus dem Rauchgas zurückgewonnene Energie direkt verwendet werden, um die Elektrolyse durchzuführen. Die mittels der Wärme des Rauchgases gewonnene elektrische Energie muss somit nicht zwischengespeichert werden, sondern kann direkt weiter verwendet werden.
  • Die Erfindung ermöglicht eine deutlich effektivere Wärmerückgewinnung, als es bei herkömmlichen Wärmerückgewinnungsmethoden der Fall ist, insbesondere bei zyklisch betriebenen Regeneratoren. Wie eingangs erwähnt, können in herkömmlichen Vorwärmsystemen diskontinuierlich betriebene Regeneratoren eingesetzt werden. Neben den Nachteilen in der Effizienz der Wärmeübertragung ist eine derartige Lösung insbesondere beim Betrieb eines Brenners mit reinem Sauerstoff aufgrund wesentlicher anlagentechnischer Unterschiede nicht zweckmäßig. Durch den im Vergleich zur Verwendung von Verbrennungsluft verringerten Volumenstrom von Sauerstoff ist eine Wärmerückgewinnung durch eine Sauerstoffvorwärmung oder Brennstoffvorwärmung hier in der Regel nicht vorteilhaft. Dies hat neben dem energetischen Aspekt durch den verringerten Volumenstrom noch weitere Gründe, wie beispielsweise die technischen Herausforderungen an die verwendeten Materialen bei einer Vorwärmung von Sauerstoff in Wärmetauschern.
  • Unabhängig von der Art des verwendeten Oxidationsmittels erfolgt, mit anderen Worten, eine schlechte Wärmerückgewinnung aus dem Rauchgas bei herkömmlichen Vorwärmsystemen. Beim sauerstoffbetriebenen Brenner ist die Wärmerückgewinnung aber aufgrund des schlecht vorwärmbaren Sauerstoffes noch schlechter als beim luftbetriebenen Brenner. Dies führt zu einem Wärmeverlust in Form von Abgas an die Umgebung. Die schlechte Energieeffizienz führt letztendlich zu einem erhöhtem Brennstoff- und Oxidationsmittelverbrauch sowie zu einer höheren Belastung der Umwelt durch erhöhte Emissionen.
  • Im Gegensatz dazu kann durch die Erfindung eine effektive Wärmerückgewinnung durchgeführt werden, unabhängig von der Art des verwendeten Oxidationsmittels und des verwendeten Brennstoffs. Insbesondere ist es nicht nötig, dass mittels des Rauchgases zunächst ein Regeneratorbett aufgewärmt werden muss, um Wärme zwischen zu speichern. Stattdessen kann die thermische Energie des Rauchgases direkt oder indirekt für die Elektrolyse weiteverwendet werden.
  • Vorteilhafterweise wird wenigstens ein Produkt der durchgeführten Elektrolyse dem Brenner zugeführt und von dem Brenner zu dem Rauchgas verbrannt. Zu diesem Zweck ist bevorzugt eine Zuführung vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, wenigstens ein von der Elektrolyseeinheit erzeugtes Produkt dem Brenner zuzuführen. Somit kann die aus dem Rauchgas rückgewonnene Wärme zur Herstellung von Brennstoff und/oder Sauerstoff für den Brenner verwendet werden.
  • Vorzugsweise kann dem Brenner zusätzlich ein Brennstoff und/oder ein Oxidationsmittel zugeführt werden und zusammen mit dem wenigstens einen Produkt der durchgeführten Elektrolyse von dem Brenner zu dem Rauchgas umgesetzt werden. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise eine zweite Zuführung vorgesehen. Falls mittels der von der Elektrolyse erzeugten Produkte nur ein Teil der benötigten Feuerungsleistung bereitgestellt werden kann, kann somit gewährleistet werden, dass der Brenner dennoch die benötigte Leistung liefert. Bevorzugt werden Erdgas und/oder Methan und/oder Wasserstoff als Brennstoff verwendet. Luft und/oder Sauerstoff und/oder mit Sauerstoff angereicherte Luft werden vorzugsweise als Oxidationsmittel verwendet.
  • Durch die Verwendung der Elektrolyseprodukte für die Verbrennung kann zweckmäßigerweise die Menge an zusätzlich zugeführtem Brennstoff und/oder Oxidationsmittel reduziert werden, wodurch der von extern zu importierende Brennstoff- bzw. Oxidationsmittelverbrauch des Brenners verringert werden kann. Dies bringt ökonomische und ökologische Vorteile mit sich, insbesondere einen verringerten Verbrauch von fossilen Energieträgern sowie reduzierte Betriebskosten des Brenners.
  • Vorzugsweise wird wenigstens ein Produkt der Elektrolyse (zwischen-)gespeichert. Zu diesem Zweck weist das Wärmerückgewinnungssystem vorteilhafterweise wenigstens einen Speicherbehälter auf. Die Elektrolyseeinheit ist daher vorzugsweise mit diesem bzw. diesen Speicherbehältern verbunden. Dieser bzw. diese Speicherbehälter sind zweckmäßigerweise wiederum mit der jeweiligen Zuführung des von der Elektrolyseeinheit erzeugten Produkts zum Brenner verbunden. Es kann, je nach Bedarf, die gesamte Menge an erzeugten Produkten oder auch nur ein Teil gespeichert werden. Wenn beispielsweise nicht die gesamte Menge an erzeugten Produkten zur Befeuerung des Brenners benötigt wird, kann überschüssiges Produkt somit zwischengespeichert werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird als Elektrolyse die Elektrolyse von Wasser durchgeführt. Sauerstoff und/oder Wasserstoff werden vorteilhafterweise als Produkte dieser durchgeführten Elektrolyse dem Brenner zugeführt. Der somit erzeugte Wasserstoff wird bevorzugt als Brennstoff, der erzeugte Sauerstoff vorzugsweise als Oxidationsmittel für die Verbrennung verwendet. Wie oben erläutert können dem Brenner falls notwendig zusätzlich zu dem Wasserstoff/Sauerstoff weiterer Brennstoff und/oder weiteres Oxidationsmittel zugeführt werden. Durch die Verwendung des erzeugten Wasserstoffs als Brennstoff können insbesondere Umweltbelastungen und Emissionen, z.B. Kohlenstoffdioxid- und Stickoxidausstoß, verringert werden. Betriebskosten und elektrischer Verbrauch zum Betreiben des Brenners können reduziert und die Effizienz des Brenners kann erhöht werden.
  • Vorteilhafterweise wird thermische Energie des Rauchgases dadurch in elektrische Energie umgewandelt, dass mit Hilfe der thermischen Energie des Rauchgases Wasserdampf erzeugt und dieser erzeugte Wasserdampf verwendet wird, um elektrische Energie zu erzeugen. Das Wärmerückgewinnungssystem weist zu diesem Zweck vorzugsweise eine Dampferzeugungseinheit und/oder eine Kraftmaschine mit Wasserdampf als Arbeitsmedium, vorzugsweise eine Dampfturbine bzw. einen Dampfmotor, und/oder einen Generator auf. Alternativ kann eine andere Umwandlungseinheit von thermischer Energie zu mechanischer Energie und/oder elektrischer Energie verwendet werden (Stirling Motor, Dampfmotor). In der bevorzugten Ausführung ist das Arbeitsmedium der Kraftmaschine identisch zu dem der Elektrolyseeinheit zugeführten Fluid.
  • Beispielswiese kann diese Dampferzeugungseinheit einen Wärmetauscher umfassen, z.B. eine Kühlschlange oder eine Plattenwärmetauscher, um Wasser in einer Wasserzufuhr zu verdampfen. Das Wasser in der Wasserzufuhr kann von einer Pumpe stromaufwärts der Dampferzeugungseinheit zunächst auf einen vorgegebenen Druck gebracht werden. Bevorzugt wird der erzeugte Wasserdampf verwendet, um die Dampfturbine zum Erzeugen der elektrischen Energie anzutreiben. Mittels des Generators wird mechanische Energie der Dampfturbine in elektrische Energie umgewandelt. Falls die mittels des Wärmerückgewinnungssystems erzeugte elektrische Energie nicht zum Durchführen der Elektrolyse ausreicht, kann Strom aus externen Quellen, z.B. dem Stromnetz, importiert werden.
  • Vorzugsweise kann zu Wasser kondensierter Wasserdampf verwendet werden, um die Elektrolyse durchzuführen. Zu diesem Zweck kann bevorzugt eine Wasserzufuhr von der Dampfturbine über einen Kondensator zu der Elektrolyseeinheit vorgesehen sein. Alternativ kann der Elektrolyseeinheit auch direkt Wasserdampf, wie bspw. vom Turbinenaustritt, zugeführt werden. Somit kann in dem Wärmerückgewinnungssystem das Wasser, ob gasförmig oder flüssig, weiter verwendet werden. Zusätzlich kann auch ausschließlich ein Teil des Wassers/Wasserdampfes der Elektrolyseeinheit zugeführt werden und der andere Teil zurückgeführt werden, indem er z.B. einer Wasserzufuhr vor einer Pumpe im flüssigen Aggregatzustand zugegeben wird..
  • Der Brenner kann vorteilhafterweise zum Beheizen eines Ofens verwendet werden, vorzugsweise eines Glasofens zum Schmelzen von Glas. Der Ofen kann somit effizient betrieben werden. Betriebskosten, elektrischer Verbrauch, Umweltbelastungen und Emissionen beim Betrieb des Ofens können reduziert werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Wärmerückgewinnungssystems, das dazu eingerichtet ist, eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist eine bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Wärmerückgewinnungssystems schematisch dargestellt und mit 100 bezeichnet, das dazu eingerichtet ist, eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
  • In einem Ofen 102, z.B. einem Glasofen, ist ein Brenner 101 angeordnet, um diesen Ofen 102 zu befeuern. Dem Brenner 101 werden über eine Brennstoffzufuhr 161 ein Brennstoff, z.B. Erdgas, und über eine Oxidationsmittelzufuhr 162 ein Oxidationsmittel, z.B. Sauerstoff, zugeführt. Der Brennstoff wird in dem Brenner 101 zusammen mit dem Oxidationsmittel zu einem Rauchgas, insbesondere einer Mischung aus Kohlendioxid und Wasserdampf, verbrannt.
  • Über eine Rauchgasabführung 110 wird das von dem Brenner 101 erzeugte Rauchgas aus dem Ofen 102 abgeführt. Eine Umwandlungseinheit 130 ist vorgesehen, um thermische Energie von in der Rauchgasabführung 110 abgeführtem Rauchgas in elektrische Energie umzuwandeln.
  • Zu diesem Zweck weist die Umwandlungseinheit 130 eine Dampferzeugungseinheit 131 auf. Dieser Dampferzeugungseinheit 131 wird über eine Wasserzufuhr 120 Wasser zugeführt, welches mittels einer Pumpe 121 auf einen vorgegebenen Druck gebracht wird.
  • Die Dampferzeugungseinheit 131 kann beispielsweise als ein Wärmetauscher ausgebildet sein, mittels welchem das Wasser in der Wasserzufuhr 120 durch die Wärme des Rauchgases in der Rauchgasabführung 110 verdampft wird.
  • Die Umwandlungseinheit 130 weist weiterhin eine Dampfturbine 133 auf, welcher über eine Dampfzufuhr 132 der erzeugte Dampf zugeführt wird. Die Dampfturbine 133 weist einen Generator auf, um elektrische Energie 134 zu erzeugen.
  • Kondensierter Wasserdampf und/oder Wasserdampf wird über Wasserzufuhr 135 von der Dampfturbine 133 zu einer Elektrolyseeinheit 150 geführt. Diese Elektrolyseeinheit 150 wird mit der von der Umwandlungseinheit 130 erzeugten elektrischen Energie betrieben. Falls notwendig, kann aus dem Stromnetz 140 weitere elektrische Energie importiert werden, um die Elektrolyseeinheit 150 zu betreiben.
  • In der Elektrolyseeinheit 150 wird eine Elektrolyse des über die Wasserzufuhr 135 zugeführten Wassers durchgeführt. Im Zuge der Elektrolyse wird das Waser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt.
  • Der erzeugte Wasserstoff wird in einem ersten Speicherbehälter 171 (zwischen-) gespeichert und der erzeugte Sauerstoff in einem zweiten Speicherbehälter 172.
  • Über eine Wasserstoffzufuhr 151 wird der von der Elektrolyseeinheit 150 erzeugte Wasserstoff von dem ersten Speicherbehälter 171 an einem Knotenpunkt 153 in die Brennstoffzufuhr 161 geleitet. Der erzeugte Wasserstoff wird somit dem Brenner 101 zusammen mit dem Brennstoff, z.B. Methan, zugeführt.
  • Über eine Sauerstoffzufuhr 152 wird der von der Elektrolyseeinheit 150 erzeugte Sauerstoff von dem zweiten Speicherbehälter 172 an einem Knotenpunkt 154 in die Oxidationsmittelzufuhr 162 geleitet. Der von der Elektrolyseeinheit 150 erzeugte Sauerstoff wird somit dem Brenner 101 als Oxidationsmittel zugeführt.
  • Durch die Verwendung der Elektrolyseprodukte für die Verbrennung werden somit die dem Brenner zusätzlich zuzuführenden Mengen an Brennstoff und Oxidationsmittel (161 und 162) reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wärmerückgewinnungssystem
    101
    Brenner
    102
    Ofen, Glasofen
    110
    Rauchgasabführung
    120
    Wasserzufuhr
    121
    Pumpe
    130
    Umwandlungseinheit
    131
    Dampferzeugungseinheit
    132
    Dampfzufuhr
    133
    Dampfturbine, Generator
    134
    elektrische Energie
    135
    Wasserzufuhr
    140
    Stromnetz
    150
    Elektrolyseeinheit
    151
    Wasserstoffzufuhr
    152
    Sauerstoffzufuhr
    153
    Knotenpunkt
    154
    Knotenpunkt
    161
    Brennstoffzufuhr
    162
    Oxidationsmittelzufuhr
    171
    erster Speicherbehälter
    172
    zweiter Speicherbehälter

Claims (15)

  1. Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus einem von einem Brenner (101) erzeugten Rauchgas, wobei thermische Energie des von dem Brenner (101) erzeugten Rauchgases in elektrische Energie (134) umgewandelt wird und wobei diese elektrische Energie (134) verwendet wird, um eine Elektrolyse durchzuführen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Produkt der durchgeführten Elektrolyse dem Brenner (101) zugeführt und von dem Brenner (101) zu dem Rauchgas umgesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei thermische Energie des Rauchgases dadurch in elektrische Energie (134) umgewandelt wird, dass mit Hilfe der thermischen Energie des Rauchgases Wasserdampf erzeugt und dieser erzeugte Wasserdampf verwendet wird, um elektrische Energie (134) zu erzeugen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der erzeugte Wasserdampf verwendet wird, um eine Kraftmaschine mit Wasserdampf als Arbeitsmedium (133) zum Erzeugen der elektrischen Energie (134) anzutreiben.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei zu Wasser kondensierter Wasserdampf und/oder Wasserdampf verwendet werden, um die Elektrolyse durchzuführen.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Produkt der durchgeführten Elektrolyse gespeichert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei als Elektrolyse die Elektrolyse von Wasser durchgeführt wird und wobei Sauerstoff und/oder Wasserstoff als Produkte dieser durchgeführten Elektrolyse dem Brenner (101) zugeführt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 2 oder 7, wobei dem Brenner (101) zusätzlich ein Brennstoff, vorzugsweise Erdgas und/oder Methan und/oder Wasserstoff, und/oder ein Oxidationsmittel, vorzugsweise Luft und/oder Sauerstoff und/oder mit Sauerstoff angereicherte Luft, zugeführt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Brenner (101) verwendet wird, um einen Ofen (102) zu beheizen, insbesondere einen Glasofen.
  10. Wärmerückgewinnungssystem (100) für einen Brenner (101) mit einer Rauchgasabführung (110), die dazu eingerichtet ist, ein von einem Brenner (101) erzeugtes Rauchgas abzuführen, einer Umwandlungseinheit (130), die dazu eingerichtet ist, thermische Energie von in der Rauchgasabführung (110) abgeführtem Rauchgas in elektrische Energie (134) umzuwandeln, und mit einer Elektrolyseeinheit (150), die dazu eingerichtet ist, eine Elektrolyse mit Hilfe der von der Umwandlungseinheit (130) erzeugten elektrischen Energie (134) durchzuführen, wobei das Wärmerückgewinnungssystem (100) dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  11. Wärmerückgewinnungssystem (100) nach Anspruch 10 mit einer Zuführung (151, 152), die dazu eingerichtet ist, wenigstens ein von der Elektrolyseeinheit (150) erzeugtes Produkt dem Brenner (101) zuzuführen.
  12. Wärmerückgewinnungssystem (100) nach Anspruch 11 mit einer zweiten Zuführung (161, 162), die dazu eingerichtet ist, dem Brenner (101) zusätzlich einen Brennstoff und/oder ein Oxidationsmittel zuzuführen.
  13. Wärmerückgewinnungssystem (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Umwandlungseinheit (130) eine Dampferzeugungseinheit (131) und/oder eine Kraftmaschine mit Wasserdampf als Arbeitsmedium (133) und/oder einen Generator (133) umfasst.
  14. Wärmerückgewinnungssystem (100) nach Anspruch 13 mit einer Wasserzufuhr (135) von der Kraftmaschine mit Wasserdampf als Arbeitsmedium (133) zu der Elektrolyseeinheit (150), die dazu eingerichtet ist, zu Wasser kondensierten Wasserdampf und/oder Wasserdampf zu der Elektrolyseeinheit (150) zu leiten.
  15. Wärmerückgewinnungssystem (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, mit wenigstens einem Speicherbehälter (171, 172) zum Speichern wenigstens eines von der Elektrolyseeinheit (150) erzeugten Produkts.
DE102016012419.9A 2016-10-18 2016-10-18 Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus einem von einem Brenner erzeugten Rauchgas und entsprechendes Wärmerückgewinnungssystem Withdrawn DE102016012419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012419.9A DE102016012419A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus einem von einem Brenner erzeugten Rauchgas und entsprechendes Wärmerückgewinnungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012419.9A DE102016012419A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus einem von einem Brenner erzeugten Rauchgas und entsprechendes Wärmerückgewinnungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016012419A1 true DE102016012419A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61764710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012419.9A Withdrawn DE102016012419A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus einem von einem Brenner erzeugten Rauchgas und entsprechendes Wärmerückgewinnungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016012419A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114040893A (zh) * 2019-07-18 2022-02-11 林德有限责任公司 用于操作燃烧炉的方法和包括此类炉的布置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114040893A (zh) * 2019-07-18 2022-02-11 林德有限责任公司 用于操作燃烧炉的方法和包括此类炉的布置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016015012A1 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus einem von einem Brenner erzeugten Rauchgas
EP2167794B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kraft-wärmeerzeugung
DE3503103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung
DE102018201172A1 (de) Verbrennungsanlage mit Restwärmenutzung
DE3314132A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage fuer die spaltung von kohlenwasserstoffen
EP1038094B1 (de) Mehrstufiger dampfkraft-/arbeitsprozess für die elektroenergiegewinnung im kreisprozess sowie anordnung zu seiner durchführung
EP2467588A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von biomassse
EP2791370B1 (de) Kaltwinderzeugung aus schlackewärme
DE102016012419A1 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus einem von einem Brenner erzeugten Rauchgas und entsprechendes Wärmerückgewinnungssystem
WO2012123320A1 (de) Hüttentechnische anlage mit effizienter abwärmenutzung
EP3344857B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gas-und-dampf-kombinationskraftwerks
DE102018132736A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines oder mehrerer gasförmiger Reaktionsprodukte in einem befeuerten Reaktor
DE60106976T2 (de) Energieerzeugungssystem
EP1255073B1 (de) Verfahren zur Verwertung von Abwärme aus der Roheisenproduktion in Drehherdöfen
AT510457A2 (de) Betriebsverfahren für eine anlage der grundstoffindustrie
EP3189223B1 (de) Verfahren und anlage zur parallelen erzeugung von mechanischer leistung und herstellung von kohlenwasserstoffen
DE10356703A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von fossillen Brennstoffen in einem Dampferzeuger nach dem Oxyfuel-Prozess
DE112010005234T5 (de) Energierückgewinnung aus Gasen in einer Hochofenanlage
DE2551430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anheben der dampftemperatur im ueberhitzer eines kraftwerks
AT406165B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen destillativen auftrennung von rohöl
DE20220621U1 (de) Mikrogasturbine
WO2009046757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung der abwärme eines anoden-ringofens
DE102019206155A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Vinylchlorid aus 1,2-Dichlorethan
DE102011115394B4 (de) Vorrichtung zur Kraft-Wärmeerzeugung
DE102022208894A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Vinylchlorid aus 1,2-Dichlorethan

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee