DE102016011739A1 - Steuerung einer funktionalen Verbindung zwischen einem Infotainmentsystem eines Fahrzeugs und einer mobilen Einheit - Google Patents

Steuerung einer funktionalen Verbindung zwischen einem Infotainmentsystem eines Fahrzeugs und einer mobilen Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102016011739A1
DE102016011739A1 DE102016011739.7A DE102016011739A DE102016011739A1 DE 102016011739 A1 DE102016011739 A1 DE 102016011739A1 DE 102016011739 A DE102016011739 A DE 102016011739A DE 102016011739 A1 DE102016011739 A1 DE 102016011739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infotainment system
functionality
units
source
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016011739.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Eva Patzelt
Stefan Böhrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016011739.7A priority Critical patent/DE102016011739A1/de
Publication of DE102016011739A1 publication Critical patent/DE102016011739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6075Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
    • H04M1/6083Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system
    • H04M1/6091Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system including a wireless interface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer funktionalen Verbindung zwischen einem Infotainmentsystem (200) eines Fahrzeugs und einer mobilen Einheit (201), ein Infotainmentsystem (200) für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit einem ebensolchen Infotainmentsystem (200). Das vorgeschlagene Verfahren zur Steuerung einer funktionalen Verbindung zwischen einem Infotainmentsystem (200) eines Fahrzeugs und einer oder mehreren für das Infotainmentsystem (200) autorisierten mobilen Einheiten Ej (201), wobei den Einheiten Ej (201) jeweils eine Funktionalität F j zugewiesen ist, die eine oder mehrere Einzel-Funktionalitäten aus einer Menge F umfassen, umfasst folgende Schritte: auf einem Display (202) des Infotainmentsystems in einer Bildschirmseitendarstellung Anzeigen (101): einer Kennung der jeweiligen autorisierten und mit dem Infotainmentsystem (200) über eine Funkverbindung gekoppelten mobilen Einheiten Ej (201), der für die Einheiten Ej (201) jeweils aktuell zugewiesenen Funktionalität F j, sowie der für die Einheiten Ej (201) jeweils aktuell nicht zugewiesenen aber optional zuweisbaren Funktionalität F* j, und Ändern (102) der aktuell zugewiesenen Funktionalität F j in eine neue zugewiesene Funktionalität F' j durch Auswählen (102a) und Aktivieren (102b) einer in der Bildschirmseitendarstellung angezeigten entsprechenden Änderungsoption, wobei das Auswählen und das Aktivieren der Funktionalität F' j durch Eingabe in eine Eingabeschnittstelle (206) des Infotainmentsystems (200) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer funktionalen Verbindung zwischen einem Infotainmentsystem eines Fahrzeugs und einer mobilen Einheit, ein Infotainmentsystem für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit einem ebensolchen Infotainmentsystem.
  • Der Begriff „Infotainmentsystem” bezeichnet vorliegend eine zentrale Bedien- und Steuereinheit (engl.: „Head Unit”) eines Fahrzeugs, vorzugsweise eines PKWs, LKWs, in der Systeme wie: Autoradio, Navigationssystem, Bordcomputer, Freisprecheinrichtung, Fahrerassistenzsysteme etc. und zugehörige Funktionen zusammengeführt sind.
  • Der Begriff „mobile Einheit” wird vorliegend weit gefasst verstanden. Er umfasst generell mobile Geräte mit einem Prozessor, auf dem Anwendungen laufen, die funktional mit dem Infotainmentsystem verbunden sind. So ist eine „mobile Einheit” beispielsweise ein Smartphone, ein Notebook, ein Laptop, ein Tablet-PC, eine Smart-Watch, etc.
  • Im Stand der Technik ist bekannt, Smartphones über eine Bluetooth-Verbindung mit einem Infotainmentsystem eines Fahrzeugs zu koppeln. Unter dem Begriff „Koppeln” wird hier der Aufbau einer funktionalen Verbindung zwischen dem Infotainmentsystem und dem Smartphone (mobile Einheit) verstanden. Der Begriff „gekoppelt” bedeutet mithin, dass eine funktionale Verbindung zwischen dem Infotainmentsystem und dem Smartphone besteht.
  • In einem initialen Schritt erfolgt typischerweise eine Autorisierung des Smartphones für die Koppelung mit dem Infotainmentsystem. Dabei wird dem Smartphone bspw. ein vom Infotainmentsystem erzeugter elektronischer Schlüssel zum Aufbau einer verschlüsselten Verbindung zugewiesen. Ist dieser initiale Autorisierungsschritt für ein Smartphone erfolgreich abgeschlossen, dann ist das Smartphone für das Infotainmentsystem autorisiert und mit dem Infotainmentsystem gekoppelt. Im gekoppelten Zustand kann dann ein Signal- und Datenaustausch zwischen Infotainmentsystem und Smartphone erfolgen und so das Smartphone für Funktionen des Infotainmentsystems und umgedreht genutzt werden. Wird das Smartphone abgeschaltet oder verlässt es den Empfangsbereich des Infotainmentsystems wird die funktionelle Verbindung aufgehoben, d. h. das Smartphone ist dann nicht mehr mit dem Infotainmentsystem gekoppelt. Gleichwohl behält es seine grundsätzliche Autorisierung für eine künftige Koppelung mit dem Infotainmentsystem. Ist das Infotainmentsystem aktiv und kommt bspw. ein für das Infotainmentsystem autorisiertes Smartphone in den Empfangsbereich des Infotainmentsystems, dann erfolgt künftig ein automatisiertes Koppeln des autorisierten Smartphones mit dem Infotainmentsystem. Ein gekoppeltes Smartphone ist mithin auch ein für das Infotainmentsystem autorisiertes Smartphone.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Steuerung einer bestehenden funktionalen Verbindung zwischen einem Infotainmentsystem eines Fahrzeugs und einer oder mehrerer für das Infotainmentsystem autorisierten mobilen Einheiten anzugeben.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer funktionalen Verbindung zwischen einem Infotainmentsystem eines Fahrzeugs und einer oder mehreren für das Infotainmentsystem autorisierten und damit über eine Funkverbindung gekoppelten mobilen Einheiten Ej, mit j = 1, 2, ..., J und J ≥ 1, wobei den Einheiten Ej (im Infotainmentsystem) jeweils eine Funktionalität F j zugewiesen ist, die eine oder mehrere Einzel-Funktionalitäten aus einer Menge F := {fn=1, fn=2, ..., fn=N} umfasst, wobei gilt: N ≥ 1, F jF und wobei eine Komplementärmenge F* j definiert ist: F* j := F\F j.
  • Die fett gedruckten und unterstrichenen Bezeichnungen: F, F j, F* j geben jeweils Mengen an, die entsprechende Elemente aufweisen.
  • Die Menge F := {fn=1, fn=2, ..., fn=N} gibt hierbei alle die im Infotainmentsystem den mobilen Einheiten Ej zuweisbaren Einzel-Funktionalitäten fn an, die von gekoppelten mobilen Einheiten dann entsprechend ausgeführt werden. Vorteilhaft umfassen die Einzel-Funktionalitäten fn der Menge F zwei oder mehrere der folgenden Funktionalitäten: primäre Telefonquelle, sekundäre Telefonquelle, primäre Audioquelle, sekundäre Audioquelle, primäre Bilddatenquelle, sekundäre Bilddatenquelle, primäre Videoquelle, sekundäre Videoquelle, primäre E-Mail-Quelle, sekundäre E-Mail-Quelle, primäre Quelle für Apps, sekundäre Quelle für Apps, primärer Datenspeicher, sekundärer Datenspeicher, Navigationsdatenquelle, Kameradatenquelle, Bewegungsmelder. Natürlich lässt sich diese Liste beliebig ergänzen.
  • Die einer jeweiligen mobilen Einheit Ej zugewiesene Funktionalität F j bezeichnet die Menge von einer oder mehreren Einzelfunktionalitäten fn,j, die jeweils Elemente der Menge F sind und die der mobilen Einheit Ej zugewiesen sind, was vorliegend durch den zweiten Index j angezeigt wird. Die Menge der Einzel-Funktionalitäten F j = {fn,j} ist eine Teilmenge der Menge F: F jF. Damit lässt sich für jede Einheit Ej eine entsprechende Komplementärmenge F* j zu F j definieren, die all jene einzelnen Funktionalitäten fn aus der Menge F aufweist, die der mobilen Einheit Ej aktuell nicht zugewiesenen sind.
  • Das Vorstehende soll kurz an einem Beispiel erläutert werden. In einem einfachen Fall stellen zwei (J = 2) für das Infotainmentsystem autorisierte und gekoppelte mobile Einheiten Ej=1 und Ej=2 die Grundfunktionalitäten: „Telefonquelle” und „Audioquelle” bereit. Das Infotainmentsystem eines PKWs ist dazu eingerichtet, dass den mobilen Einheiten Ej folgende vier (N = 4) Einzelfunktionalitäten fn zugewiesen werden können: F = {fn=1 = „primäre Telefonquelle”, fn=2 = „sekundäre Telefonquelle”, fn=3 = „primäre Audioquelle”, fn=4 = „sekundäre Audioquelle”}.
  • In dem Beispiel sei der Einheit Ej=1 folgende Funktionalität F j=1 = {fn=1,j=1 = „primäre Telefonquelle”, fn=2,j=1 = „primäre Audioquelle”} zugewiesen. Weiterhin sei der Einheit Ej=2 folgende Funktionalität F j=2 = {fn=3,j=2 = „primäre Telefonquelle”, fn=3,j=2 = „primäre Audioquelle”} zugewiesen. Als Komplementärmengen ergeben sich für die Einheit Ej=1: F*j=1 = {fn=3,j=1 = „sekundäre Telefonquelle”, fn=4,j=1 = „sekundäre Audioquelle”} und für die Einheit Ej=2 = {fn=1,j=2 = „primäre Telefonquelle”, fn=2,j=2 = „primäre Audioquelle”}.
  • Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass die mobilen Einheiten Ej jeweils die von dem Infotainmentsystem verarbeitbaren Grundfunktionen (bspw. Verwendung als Telefonquelle, Audioquelle, Bilddatenquelle, Videoquelle, E-Mail-Quelle, Quelle für Apps, Datenspeicher, Navigationsdatenquelle, Kameradatenquelle, etc.) auch bereitstellen können.
  • Sollte das Infotainmentsystem mehr solche Grundfunktionen verarbeiten können, als eine konkrete mobile Einheit Ej bereitstellen kann, so wird vorteilhaft die Menge der dieser mobilen Einheit Ej zuweisbaren Funktionalitäten F entsprechend beschränkt.
  • Das vorgeschlagene Verfahren umfasst folgende Schritte.
  • In einem ersten Schritt erfolgt auf einem Display des Infotainmentsystems in einer Bildschirmseitendarstellung ein Anzeigen folgender Informationen:
    • • einer Kennung der jeweiligen autorisierten und mit dem Infotainmentsystem über eine Funkverbindung gekoppelten mobilen Einheiten Ej,
    • • der für die Einheiten Ej jeweils aktuell zugewiesenen Funktionalität F j, sowie
    • • der für die Einheiten Ej jeweils aktuell nicht zugewiesenen aber optional zuweisbaren Funktionalität F* j.
  • In einem zweiten Schritt erfolgt für eine Einheit Ej ein Ändern der aktuell zugewiesenen Funktionalität F j in eine neue zugewiesene Funktionalität F' j mit F' jF und F' jF j durch Auswahl und Aktivierung einer in der Bildschirmseitendarstellung angezeigten entsprechenden Änderungsoption, wobei die Auswahl und Aktivierung der Funktionalität F' j durch Eingabe in eine Eingabeschnittstelle des Infotainmentsystems erfolgt.
  • Der Begriff „eine Bildschirmseitendarstellung” wird vorliegend so verwendet, dass die Informationen auf dem Bildschirm in einer Seite, d. h. gleichzeitig dargestellt werden, so dass kein Aufrufen von zwei oder mehr Bildschirmseiten erforderlich ist. Ein ist in dem Zusammenhang als Zahl und nicht als unbestimmter Artikel zu verstehen. Die Bildschirmseitendarstellung kann dabei auch nur einen Teil der gesamten Bildschirmfläche in Anspruch nehmen und einer anderen Anzeige, d. h. bspw. einer Kartendarstellung zumindest teilweise überlagert dargestellt werden. Eine jeweils zugewiesene Funktionalität F j, der jeweiligen autorisierten und gekoppelten mobilen Einheiten Ej erfolgt beispielsweise über eine Umrahmung, eine farbliche Hervorhebung oder eine Aufhellung.
  • Der Bildschirmseitendarstellung entnimmt der Nutzer auf einen Blick somit die vollständige Information über die den jeweiligen mit dem Infotainmentsystem gekoppelten Einheiten Ej aktuell zugewiesenen Funktionalitäten Fj sowie über die den Einheiten Ej aktuell nicht zugewiesenen aber zuweisbaren Funktionalitäten F*j. Weiterhin werden in der Bildschirmseitendarstellung vorteilhaft für jede der Einheiten Ej Änderungsoptionen angezeigt, die ein Ändern der jeweils aktuell zugewiesenen Funktionalität F j in eine neue zugewiesene Funktionalität F' j mit F' jF und F' jF j anzeigen.
  • Das Ausführen des vorgeschlagenen Verfahrens und damit das Aufrufen der beschriebenen Bildschirmseitendarstellung ist vorteilhaft jederzeit während des Betriebes des Infotainmentsystems möglich. Das Ausführen des vorgeschlagenen Verfahrens wird weiterhin vorteilhaft durch eine Eingabe eines Nutzers gestartet und kann vorteilhaft durch eine weitere Eingabe des Nutzers beendet werden. Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht einem Nutzer somit jederzeit anhand einer Bildschirmseitendarstellung die den mobilen Einheiten aktuell zugewiesenen Funktionalitäten F j zu ändern. Der Aufruf der Bildschirmseitendarstellung erfolgt vorteilhaft durch eine erste Nutzereingabe. Das Schließen der Bildschirmseitenerstellung erfolgt vorteilhaft durch eine zweite Nutzereingabe.
  • Vorteilhaft erfolgt das Ändern einer mobilen Einheit Ej der aktuell zugewiesenen Funktionalität F j in die Funktionalität F' j durch ein Abwählen einer oder mehrerer der Einheit Ej bisher zugewiesener Einzel-Funktionalitäten fn,jF j und/oder durch Zuweisen einer oder mehrerer der Einheit Ej bisher aktuell nicht zugewiesenen Einzel-Funktionalitäten f*n,jF* j.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des vorgeschlagenen Verfahrens ist das Display des Infotainmentsystems als Touchscreen ausgeführt und Teil der Eingabeschnittstelle, wobei das Ändern der aktuell zugewiesenen Funktionalität F j durch Eingabe in den Touchscreen erfolgt.
  • Die mobilen Einheiten Ej sind vorteilhaft Smartphones und/oder Notebooks und/oder Laptops und/oder Tablet-PCs.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des vorgeschlagenen Verfahrens wird bei Auswahl einer Änderung in der Bildschirmseitendarstellung ein Nutzerhinweis ausgegeben (beispielsweise optisch auf dem Display angezeigt oder als akustische (Sprach-)Information ausgegeben), der über eine durch diese Auswahl bewirkte Änderung informiert.
  • Ist beispielsweise die bisher zugewiesene Funktionalität Fj=1 einer mobilen Einheit Ej=1: „primäre Telefonquelle” und die bisher zugewiesene Funktionalität Fj=2 einer mobilen Einheit Ej=2 „sekundäre Telefonquelle” und soll die der mobilen Einheit Ej=1 zugewiesene Funktionalität in „sekundäre Telefonquelle” geändert werden, so wird beispielsweise automatisch der Nutzerhinweis „Funktionstausch Telefonquelle von Einheit Ej=1 und Ej=2” auf dem Display angezeigt.
  • Vorteilhaft sind das Infotainmentsystem und die mobilen Einheiten Ej derart ausgeführt und eingerichtet, dass sie mittels einer kurzreichweitigen Funkverbindung, wie beispielsweise Bluetooth, ZigBee, HiperLink, SIR AIR, SWAP, IrDA, und/oder WLAN verbunden und/oder verbindbar sind. Die Funkverbindung ist vorteilhaft verschlüsselt. Vorteilhaft besitzt jede autorisierte mobile Einheit Ej einen vom Infotainmentsystem erzeugten Schlüssel zum Aufbau einer verschlüsselten Verbindung zum Infotainmentsystem.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des vorgeschlagenen Verfahrens werden in der Bildschirmseitendarstellung mobile Einheiten EJ+1, EJ+2, ... angezeigt, die vom Infotaimentsystem authorisiert aber aktuell nicht gekoppelt sind. Das betrifft insbesondere mobile Einheiten, die außerhalb der Reichweite der Bluetooth-Verbindung des Infotainmentsystems positioniert oder selbst abgeschaltet sind.
  • Vorteilhaft umfassen die in der Bildschirmseitendarstellung dargestellten Änderungsoptionen auch die Möglichkeit, eine angezeigte autorisierte Einheit zu löschen, d. h. ihr die Autorisierung für das Infotainmentsystem zu entziehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird bei jedem Neustart des Infotainmentsystems die den autorisierten und gekoppelten mobilen Einheiten Ej zuletzt zugewiesene Funktionalitäten F j erneut zugewiesen, die zugewiesenen Funktionalitäten F j werden durch entsprechende Hervorhebung beispielsweise einen Rahmen angezeigt. Sind die mobilen Einheiten autorisiert aber nicht gekoppelt, so ist diesen keine Funktionalität F j zuweisbar.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Infotainmentsystem für ein Fahrzeug, das dazu eingerichtet und ausgeführt ist, ein Verfahren, wie vorstehend beschrieben, auszuführen und das weiterhin dazu eingerichtet und ausgeführt ist mit einer oder mehreren für das Infotainmentsystem autorisierten mobilen Einheiten Ej eine funktionale Verbindung aufzubauen, mit j = 1, 2, ..., J und J ≥ 1, wobei den Einheiten Ej (im Infotainmentsystem) jeweils eine Funktionalität F j zugewiesen ist, die eine oder mehrere Einzel-Funktionalitäten aus einer Menge F := {fn=1, fn=2, ..., fn=N} umfassen, wobei gilt: N ≥ 1, F jF und wobei eine Komplementärmenge F* j definiert ist: F* j := F\F j.
  • Das vorgeschlagene Infotainmentsystem umfasst ein Display, auf dem in einer Bildschirmseitendarstellung angezeigt wird:
    • • eine jeweilige Kennung der autorisierten und mit dem Infotainmentsystem über eine Funkverbindung gekoppelten mobilen Einheiten Ej,
    • • eine für die Einheiten Ej jeweils aktuell zugewiesene Funktionalität F j, sowie
    • • eine für die Einheiten Ej jeweils aktuell nicht zugewiesene aber optional zuweisbare Funktionalität F* j.
  • Das vorgeschlagene Infotainmentsystem umfasst weiterhin eine Eingabeschnittstelle mittels der für eine Einheit Ej eine Änderung der aktuell zugewiesenen Funktionalität F j in eine neue zugewiesene Funktionalität F' j mit F' jF und F' jF j durch Auswahl und Aktivierung einer in der Bildschirmseitendarstellung auf dem Display angezeigten entsprechenden Änderungsoption bewirkbar ist.
  • Das Display ist vorteilhaft als Touchscreen ausgeführt und Teil der Eingabeschnittstelle. Die Eingabeschnittstelle weist vorteilhaft einen Trackball und/oder eine Computermouse und/oder einen Drehsteller und/oder Drehdrücksteller und/oder eine haptische Eingabefläche zur Eingabe von Änderungen auf. Die mobilen Einheiten Ej sind vorteilhaft Smartphones und/oder Notebooks und/oder Laptops und/oder Tablet-PCs.
  • Das vorgeschlagene Infotainmentsystem weist vorteilhaft eine Speichereinheit auf, mit der die für die Einheiten Ej jeweils aktuell zugewiesenen Funktionalitäten F j gespeichert werden.
  • Das vorgeschlagene Infotainmentsystem weist vorteilhaft eine Eingabeschnittstelle auf, mittels der die beschriebene Bildschirmseitendarstellung aufgerufen, d. h. auf dem Display angezeigt wird, und mittels der die Bildschirmseitendarstellung durch eine weitere Eingabe wieder geschlossen werden kann.
  • Das vorgeschlagene Infotainmentsystem weist vorteilhaft eine Sende-/Empfangseinheit auf, die derart ausgeführt und eingerichtet ist, dass sie mit Sende-/Empfangseinheiten der mobilen Einheiten Ej über kurzreichweitige Funkverbindung, wie beispielsweise Bluetooth, ZigBee, HiperLink, SIR AIR, SWAP, IrDA, und/oder WLAN verbindbar ist.
  • Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen des vorgeschlagenen Infotainmentsystems ergeben sich zudem durch eine analoge und sinngemäße Übertragung und Anwendung der zum vorgeschlagenen Verfahren gemachten vorstehenden Ausführungen.
  • Das vorgeschlagene Infotainmentsystem ermöglicht dem Nutzer in der beschriebenen Bildschirmseitendarstellung auf einen Blick die vollständige Information über die den jeweiligen mit dem Infotainmentsystem gekoppelten Einheiten Ej aktuell zugewiesenen Funktionalitäten Fj sowie über die den Einheiten Ej aktuell nicht zugewiesenen aber zuweisbaren Funktionalitäten F*j zu entnehmen. Weiterhin werden in der Bildschirmseitendarstellung vorteilhaft für jede der Einheiten Ej Änderungsoptionen angezeigt, die ein Ändern der jeweils aktuell zugewiesenen Funktionalität F j in eine neue zugewiesene Funktionalität F' j mit F' jF und F' jF j und anzeigen.
  • Das vorgeschlagene Infotainmentsystem ermöglicht einem Nutzer somit jederzeit (nach Aufruf und Darstellung der Bildschirmseitendarstellung) anhand der Bildschirmseitendarstellung, die den mobilen Einheiten aktuell zugewiesenen Funktionalitäten F j zu ändern.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein Straßenfahrzeug (PKW, LKW, Motorrad, etc.), ein Wasserfahrzeug, ein Luftfahrzeug, mit einem Infotainmentsystem, wie vorstehend beschrieben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf eine Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematisierten Ablauf des vorgeschlagenen Verfahrens,
  • 2 eine Bildschirmseitendarstellung auf dem Display,
  • 3a eine Bildschirmseitendarstellung auf dem Display bei Eingabe einer Änderung,
  • 3b eine Bildschirmseitendarstellung auf dem Display nach Aktivierung der Änderung, und
  • 4 eine schematisierte Darstellung des vorgeschlagenen Infotainmentsystems.
  • 1 zeigt einen schematisierten Ablauf des vorgeschlagenen Verfahrens zur Steuerung einer funktionalen Verbindung zwischen einem Infotainmentsystem eines Fahrzeugs und einer oder mehreren für das Infotainmentsystem autorisierten mobilen Einheiten Ej, mit j = 1, 2, ..., J und J ≥ 1, wobei den Einheiten Ej jeweils eine Funktionalität F j zugewiesen ist, die eine oder mehrere Einzel-Funktionalitäten aus einer Menge F := fn=2, fn=2, ..., fn=N} umfassen, wobei gilt: N ≥ 1, F jF und wobei eine Komplementärmenge F* j definiert ist: F* j := F\F j.
  • Es wird dabei davon ausgegangen, dass das Infotainmentsystem des Fahrzeugs in Betrieb ist und mit mobilen Einheiten Ej gekoppelt ist. Das Infotainmentsystem integriert in diesem Ausführungsbeispiel die Funktionen und Steuerung eines Navigationssystems, eines Bordcomputers des Fahrzeugs, eines Radios, eines Telefons sowie eines Audiosystems. Den gekoppelten mobilen Einheiten Ej (vorliegend Smartphones) können seitens des Infotainmentsystems die Funktionalitäten: erste Telefonquelle (PH1), zweite Telefonquelle (PH2) sowie Audioquelle (AUD) zugewiesen werden.
  • Das Verfahren wird vorliegend in einem ersten Schritt 100 durch eine Eingabe in eine Eingabeschnittstelle des Infotainmentsystems gestartet. Dies bewirkt in einem zweiten Schritt 101, dass auf einem Display des Infotainmentsystems in einer einen Bildschirmseitendarstellung, die der vorherigen Bildschirmanzeige zumindest teilweise überlagert ist, ein Anzeigen folgender Informationen erfolgt: einer Kennung der jeweiligen autorisierten und mit dem Infotainmentsystem über eine Funkverbindung gekoppelten mobilen Einheiten Ej, der für die Einheiten Ej jeweils aktuell zugewiesenen Funktionalität F j, sowie der für die Einheiten Ej jeweils aktuell nicht zugewiesenen aber optional zuweisbaren Funktionalität F* j, vergleiche 4. Das Display ist vorliegend als Touchscreen ausgeführt, sodass es auch als Eingabeschnittstelle des Infotainmentsystems nutzbar ist. Alternativ kann zum Starten bzw. zum Beenden des vorliegenden Verfahrens beispielsweise ein Taster oder ein Schalter am Infotainmentsystem dienen.
  • Ein Beispiel einer solchen Bildschirmseitendarstellung auf dem Display ist der 2 zu entnehmen. In der oberen Hälfte der Bildschirmseitendarstellung werden für drei Smartphones (mit den Kennungen: Smartphone A, Smartphone B, Smartphone C) zeilenweise die ihnen jeweils aktuell zugewiesenen Funktionalitäten F j (fett schwarz umrandete Kästchen) und die ihnen jeweils aktuell nicht zugewiesenen aber optional zuweisbaren Funktionalitäten F* j dargestellt.
  • So ist dem Smartphone A aktuell die Funktionalität „primäre Telefonquelle” = „PH1”, dem Smartphone B die Funktionalität ”sekundäre Telefonquelle” = „PH2”, und dem Smartphone C die Funktionalität „Audioquelle” = „AUD” zugewiesen. Die optional zuweisbaren Funktionalitäten F* j sind für das Smartphone A: „PH2” und „AUD”, für das Smartphone B: „PH1” und „AUD”, und für das Smartphone C: „PH1” und „PH2”. Die Funktionalitäten „PH1” und „PH2” können natürlich nur jeweils einem Smartphone zugewiesen werden, dies wird durch eine interne Logiksteuerung sichergestellt. Die Felder mit der Bezeichnung „DIS” ermöglichen vorliegend eine Eingabe in den Touchscreen, welche die aktuelle Zuordnung der Funktionalität F j für das jeweilige Smartphone löscht, sodass eine neue Angabe möglich ist oder dem jeweiligen Smartphone bewusst keine Funktionalität zugewiesen werden kann.
  • In der unteren Hälfte der Bildschirmseitendarstellung sind zeilenweise Smartphone-Kennungen (Smartphone D, Smartphone B, Smartphone F) angeführt, wobei diese Smartphones zwar für das Infotainmentsystem autorisiert aber aktuell nicht gekoppelt sind. Die mit „DEL” bezeichneten Felder sind Eingabefelder, die vorliegend bei Betätigung die Autorisierung des jeweiligen Smartphones löschen. Damit verliert das Smartphone vorliegend seine Berechtigung zur Kopplung mit dem Infotainmentsystem.
  • In einem dritten Schritt 102 erfolgt ein Ändern der aktuell zugewiesenen Funktionalität F j=1 = „PH1” in eine neue zugewiesene Funktionalität F' j=1 = „sekundäre Telefonquelle” = „PH2” durch Auswählen 102a und Aktivieren (= Drücken) 102b des grau hinterlegten Feldes PH2 in der ersten Zeile der Bildschirmseitendarstellung, siehe 3a. Nach dem Berühren der Zelle „PH2” in der ersten Zeile der Bildschirmseitendarstellung, was mit dem Auswählen 102a der neu zuzuweisenden Funktionalität F' j=1 identisch ist, erscheint in der mittleren Zeile ein Nutzerhinweis, der über eine durch diese Auswahl bewirkte Änderung informiert. Eine Auswahl erfolgt beispielsweise alternativ durch Positionieren eines Auswahlelementes bspw. eines Mauszeigers oder eines Fingers über einem Auswahlfeld. Eine Aktivierung erfolgt durch einen weiteren Schritt wie durch beispielsweise erneutes Drücken auf das Auswahlfeld oder durch Drücken einer weiteren Taste. Ein ausgewähltes Feld kann durch Hervorhebung oder farbliche Markierung gekennzeichnet sein, so dass für einen Nutzer deutlich ist, welches Feld d. h. welche Funktionalität er durch einen weiteren Schritt aktiviert.
  • Da bisher dem Smartphone B die Funktionalität F j=2 = „PH2” zugewiesen ist, und diese Funktionalität nicht gleichzeitig zwei Smartphones zugewiesen sein kann, erfolgt folgender Hinweis: „Wechsel für A auf PH2 und für B auf PH1”. Dieser Hinweis gibt an, dass bei Aktivierung dieser Auswahl die Funktionalität F j=2 automatisch auf „PH1” wechselt. Somit ist nach Aktivierung der Funktionalität „PH2” für das Smartphone A die Funktionalität für das Smartphone B automatisch auf „PH1” umgestellt, siehe 3b. Der Hinweis kann alternativ mittels einem Pop-up-Fensters oder einem Overlay-Element angezeigt werden.
  • Die aktivierte neu zugewiesene Funktionalität F' j=1 ist in der vorliegenden Nomenklatur dann wieder identisch mit der aktuell zugewiesenen Funktionalität F j=1.
  • Die Auswahl und Aktivierung der Funktionalität F' j=1 erfolgt vorliegend durch Eingabe in den Touchscreen des Infotainmentsystems.
  • Das Verfahren wird schließlich mittels Eingabe in die vorgenannte Eingabeschnittstelle des Infotainmentsystems durch einen weiteren Schritt 103 beendet. Die Beendigung des Verfahrens bewirkt, dass das Anzeigen der Bildschirmseitendarstellung beendet wird und das Display diejenige Seitendarstellung angezeigt, die vor dem Start des vorliegenden Verfahrens angezeigt wurde, beispielsweise ein Navigationsbildschirm oder ein Radiomenü.
  • Bezugszeichenliste
  • 101–103
    Verfahrensschritte
    200
    Infotainmentsystem
    201
    mobile Einheiten Ej
    202
    Display

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung einer funktionalen Verbindung zwischen einem Infotainmentsystem eines Fahrzeugs und einer oder mehreren für das Infotainmentsystem autorisierten mobilen Einheiten Ej, mit j = 1, 2, ..., J und J ≥ 1, wobei den Einheiten Ej jeweils eine Funktionalität F j zugewiesen ist, die eine oder mehrere Einzel-Funktionalitäten aus einer Menge F := {fn=1, fn=2, ..., fn=N} umfassen, wobei gilt: N ≥ 1, F jF und wobei eine Komplementärmenge definiert ist: F* j := F\F j, mit folgenden Schritten: – auf einem Display des Infotainmentsystems in einer Bildschirmseitendarstellung Anzeigen (101): – einer Kennung der jeweiligen autorisierten und mit dem Infotainmentsystem über eine Funkverbindung gekoppelten mobilen Einheiten Ej, – der für die Einheiten Ej jeweils aktuell zugewiesenen Funktionalität F j, sowie – der für die Einheiten Ej jeweils aktuell nicht zugewiesenen aber optional zuweisbaren Funktionalität F* j, und – Ändern (102) der aktuell zugewiesenen Funktionalität F j in eine neue zugewiesene Funktionalität F' j mit F' jF und F' jF j durch Auswählen (102a) und Aktivieren (102b) einer in der Bildschirmseitendarstellung angezeigten entsprechenden Änderungsoption, wobei die Auswahl und Aktivierung der Funktionalität F' j durch Eingabe in eine Eingabeschnittstelle des Infotainmentsystems erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Ändern (102) der aktuell zugewiesenen Funktionalität F j in die Funktionalität F' j durch ein Abwählen einer oder mehrerer der Einheit Ej bisher zugewiesener Einzel-Funktionalitäten fn,jF j und/oder durch Zuweisen einer oder mehrerer der Einheit Ej bisher aktuell nicht zugewiesenen Einzel-Funktionalitäten f*n,jF* j erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Display als Touchscreen ausgeführt und Teil der Eingabeschnittstelle ist, wobei das Ändern (102) der aktuell zugewiesenen Funktionalität F j durch Eingabe in den Touchscreen erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem beim Auswählen (102a) einer Änderung in der Bildschirmseitendarstellung ein Nutzerhinweis angezeigt wird, der über eine durch diese Auswahl bewirkte Änderung informiert.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Infotainmentsystem und die mobilen Einheiten Ej derart ausgeführt sind, dass sie mittels einer kurzreichweitigen Funkverbindung, wie beispielsweise Bluetooth, ZigBee, HiperLink, SIR AIR, SWAP, IrDA, und/oder WLAN verbunden und/oder verbindbar sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Einzel-Funktionalitäten der Menge F zwei oder mehrere der folgenden Funktionalitäten umfassen: – primäre Telefonquelle, – sekundäre Telefonquelle, – primäre Audioquelle, – sekundäre Audioquelle, – primäre Bilddatenquelle, – sekundäre Bilddatenquelle, – primäre Videoquelle, – sekundäre Videoquelle, – primäre E-Mail-Quelle, – sekundäre E-Mail-Quelle, – primäre Quelle für Apps, – sekundäre Quelle für Apps – primärer Datenspeicher – sekundärer Datenspeicher, – Navigationsdatenquelle, – Kameradatenquelle, – Bewegungsmelder, – Remote Mikrophon.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem in der Bildschirmseitendarstellung mobile Einheiten EJ+1, EJ+2, ... angezeigt werden, die vom Infotainmentsystem autorisiert aber nicht gekoppelt sind.
  8. Infotainmentsystem (200) für ein Fahrzeug, das dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen, und das dazu eingerichtet ist, mit einer oder mehreren für das Infotainmentsystem (200) autorisierten mobilen Einheiten Ej (201) eine funktionale Verbindung aufzubauen, mit j = 1, 2, ..., J und J ≥ 1, wobei den Einheiten Ej (201) jeweils eine Funktionalität F j zugewiesen ist, die eine oder mehrere Einzel-Funktionalitäten aus einer Menge F := {fn=1, fn=2, ..., fn=N} umfassen, wobei gilt: N ≥ 1, F jF und wobei eine Komplementärmenge F* j definiert ist: F* j := F\F j, umfassend: – ein Display (202), auf dem in einer Bildschirmseitendarstellung angezeigt wird: – eine jeweilige Kennung der autorisierten und mit dem Infotainmentsystem (200) über eine Funkverbindung gekoppelten mobilen Einheiten Ej (201), – eine für die Einheiten Ej (201) jeweils aktuell zugewiesene Funktionalität F j, sowie – eine für die Einheiten Ej (201) jeweils aktuell nicht zugewiesene aber optional zuweisbare Funktionalität F* j, und – eine Eingabeschnittstelle mittels der für eine Einheit Ej (201) eine Änderung der aktuell zugewiesenen Funktionalität F j in eine neue zugewiesene Funktionalität mit F' jF und F' jF j durch Auswählen und Aktivieren einer in der Bildschirmseitendarstellung auf dem Display (202) angezeigten entsprechenden Änderungsoption bewirkbar ist.
  9. Infotainmentsystem (200) nach Anspruch 8, bei dem die Eingabeschnittstelle einen Trackball und/oder eine Computermouse und/oder einen Drehsteller und/oder Drehdrücksteller und/oder eine haptische Eingabefläche aufweist.
  10. Fahrzeug mit einem Infotainmentsystem (200) nach einem der Ansprüche 8 bis 9.
DE102016011739.7A 2016-09-28 2016-09-28 Steuerung einer funktionalen Verbindung zwischen einem Infotainmentsystem eines Fahrzeugs und einer mobilen Einheit Pending DE102016011739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011739.7A DE102016011739A1 (de) 2016-09-28 2016-09-28 Steuerung einer funktionalen Verbindung zwischen einem Infotainmentsystem eines Fahrzeugs und einer mobilen Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011739.7A DE102016011739A1 (de) 2016-09-28 2016-09-28 Steuerung einer funktionalen Verbindung zwischen einem Infotainmentsystem eines Fahrzeugs und einer mobilen Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016011739A1 true DE102016011739A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=61563710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016011739.7A Pending DE102016011739A1 (de) 2016-09-28 2016-09-28 Steuerung einer funktionalen Verbindung zwischen einem Infotainmentsystem eines Fahrzeugs und einer mobilen Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016011739A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140256313A1 (en) 2011-06-30 2014-09-11 Denso Corporation Short-range wireless communication apparatus
DE102014206047A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102016103032A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kommunikationsindentifikation zwischen tragbaren elektronischen Einrichtungen und einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140256313A1 (en) 2011-06-30 2014-09-11 Denso Corporation Short-range wireless communication apparatus
DE102014206047A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102016103032A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kommunikationsindentifikation zwischen tragbaren elektronischen Einrichtungen und einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2927791B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE102009036371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
DE102010027915A1 (de) Benutzer-Schnittstellen-Einrichtung zum Steuern eines Fahrzeug-Multimedia-Systems
DE102012009429A1 (de) Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs durch Visualisierung der Fahrzeugbedienung, sowie Endgerät und Fahrzeug hierfür
DE102017218120A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer haptischen Rückmeldung an einen Bediener einer berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung
DE102012004793A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Rückspiegel
DE102016201811A1 (de) Anzeigeeinrichtung für Fahrzeug
WO2015039694A1 (de) Gerät, system mit solchen geräten, verfahren zum realisieren des systems und computerprogrammprodukt zum realisieren des verfahrens
DE102014204800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102012001583A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung, Überwachung und/oder Konfiguration einer netzwerkfähigen Anordnung
DE102013000744A1 (de) Verfahren und System zum Steuern wenigstens einer Funktionseinheit sowie Kraftwagen und mobiles Endgerät mit einem solchen System
DE102012005054A1 (de) Verfahren, Mobilgerät und Infotainmentsystem zum Projizieren einer Benutzeroberfläche auf einen Bildschirm
DE102016011739A1 (de) Steuerung einer funktionalen Verbindung zwischen einem Infotainmentsystem eines Fahrzeugs und einer mobilen Einheit
DE102013021594A1 (de) Steuerung eines mobilen Gerätes für Kraftfahrzeuganwendungen
DE102016208575A1 (de) Touchpad mit Gestensteuerung für Wallscreen
DE102011121108A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Ausgeben von Informationen in einem Fahrzeug
DE102014017173A1 (de) Verfahren zum Steuern von Funktionen einer externen Vorrichtung in einem Fahrzeug
DE102008014627B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer mobilen Datenverarbeitungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP2745217A2 (de) Verfahren und einrichtung zum bedienen einer elektronischen einrichtung und/ oder applikationen
EP2917062B1 (de) Verfahren zum anzeigen von informationen in einem fahrzeug und vorrichtung zum steuern der anzeige
EP3962766A1 (de) Militärisches fahrzeug mit hmi-gerät für eine einsatzkraft
DE102013001384A1 (de) Verfahren und System zum blickrichtungsabhängigen Steuern einer Mehrzahl von Funktionseinheiten sowie Kraftwagen und mobiles Endgerät mit einem solchen System
DE102013224061A1 (de) Eingabesystem eines berührungsempfindlichen bildschirms mit einem analogen bediengerät
DE102015219435A1 (de) Verwendung der Abstandsinformation von Berührkoordinaten bei Multi-Touch-Interaktion zur Unterscheidung zwischen verschiedenen Anwendungsfällen
EP2107456B1 (de) Auswahl von Anzeigenmodi "SKINS" für ein Infotainmentsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE