DE102016011533A1 - Relais-Sockel - Google Patents

Relais-Sockel Download PDF

Info

Publication number
DE102016011533A1
DE102016011533A1 DE102016011533.5A DE102016011533A DE102016011533A1 DE 102016011533 A1 DE102016011533 A1 DE 102016011533A1 DE 102016011533 A DE102016011533 A DE 102016011533A DE 102016011533 A1 DE102016011533 A1 DE 102016011533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
socket
relay socket
cable
cable tie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016011533.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016011533B4 (de
Inventor
Thomas Kliem
Ralf Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cvep GmbH
Original Assignee
Cvep GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cvep GmbH filed Critical Cvep GmbH
Priority to DE102016011533.5A priority Critical patent/DE102016011533B4/de
Publication of DE102016011533A1 publication Critical patent/DE102016011533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016011533B4 publication Critical patent/DE102016011533B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/74Devices having four or more poles, e.g. holders for compact fluorescent lamps
    • H01R33/76Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket
    • H01R33/765Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the terminal pins having a non-circular disposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/047Details concerning mounting a relays
    • H01H50/048Plug-in mounting or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/74Devices having four or more poles, e.g. holders for compact fluorescent lamps
    • H01R33/76Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket
    • H01R33/7664Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket having additional guiding, adapting, shielding, anti-vibration or mounting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Dir Erfindung betrifft ein System zur Halterung eines Relais (2) an einem Relais-Sockel (1), welcher aus einem mit mehreren Einstecköffnungen (5) versehenen, gehäuseartigen eine Oberseite (12) aufweisenden Grundkörper besteht, wobei die Einstecköffnungen (5) ausgehend von der Oberseite (12) in den Grundkörper hineinragen und zur feststehenden Aufnahme von elektrischen Steckverbindern in Form von Kabelschuhen dienen, welche mit elektrischen, aus einer Bodenfläche (3) des Relais vorstehenden Verbindungszungen (4) des mit dem Relais-Sockel (1) in Steckverbindung bringbaren Relais (2) elektrisch kontaktierbar sind. Um ein Relais (2) auf einen Relais-Sockel (1) aufgestecktes Relais (2) sicher gegen den Relais-Sockel (1) verspannen zu können, bildet der Relais-Sockel (1) eine Durchgangsöffnung (13), welche außerhalb der Bodenfläche (3) des Relais (2) angeordnet ist und durch welche ein Kabelbinder (15) hindurch steckbar ist, bis dieser seinem Kabelkopf (17) an der Unterseite des Durchgangskanals (13) anliegt und mit seinem Flachband (16) um das eingesteckte Relais (2) herum legbar und in einen mit integrierten Rastelement (20) versehenen Durchgangskanal (18), durch welchen das um das Relais (2) verlaufende Flachband (16) mit seiner Rastverzahnung (21) hindurch steckbar und mit dem Rastelement (20) rastend in Eingriff bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Halterung eines Relais an einem Relais-Sockel, welcher aus einem mit mehreren Einstecköffnungen versehenen, gehäuseartigen, eine Oberseite aufweisenden Grundkörper besteht, wobei die Einstecköffnungen ausgehend von der Oberseite in den Grundkörper hineinragen und zur feststehenden Aufnahme von elektrischen Steckverbindern in Form von Kabelschuhen dienen, welche mit elektrischen, aus einer Bodenfläche des Relais vorstehenden Verbindungszungen des mit dem Relais-Sockel in Steckverbindung bringbaren Relais elektrisch kontaktierbar sind.
  • Relais und zugehöriger Relais-Sockel finden auf dem Gebiet der Elektrotechnik eine weit verbreitete Anwendung. Insbesondere im Kfz-Bereich werden zur Steuerung bzw. Durchführung von elektrischen Schaltvorgängen häufig Relais, beispielsweise in Form von Blinkrelais oder auch einfachen Schaltrelais eingesetzt. Für den Einsatz solcher Relais müssen diese mit der Bordelektrik des Fahrzeuges, insbesondere mit den Elektrokabeln der Borelektrik kontaktiert werden. Dazu weisen die Relais aus einer Bodenfläche vorstehende elektrische Verbindungszungen auf. Mit diesen Verbindungzungen kann das Relais elektrisch kontaktierend mit einem sogenannten Relais-Sockel in Verbindung gebracht werden.
  • Ein solcher Relais-Sockel besteht aus einem gehäuseartigen, eine Oberseite aufweisenden Grundkörper. Der Grundkörper ist mit mehreren, in der Regel der Anzahl und Anordnung der Verbindungszungen des Relais entsprechenden, Einstecköffnungen versehen, welche zur Aufnahme von elektrischen Steckverbindern in Form von sogenannten Kabelschuhen dienen. Soll das Relais mit dem Relais-Sockel in Verbindung gebracht werden, so werden die Verbindungszungen in die Einstecköffnungen mit ihren Kabelschuhen eingesteckt. Beim Zusammenstecken werden die Verbindungszungen in den Kabelschuhen klemmend aufgenommen, so dass zwischen den Verbindungszungen und den Kabelschuhen eine elektrische Verbindung entsteht. Auf Grund der klemmenden Wirkung der Kabelschuhe werden die Verbindungszungen nach dem Zusammenstecken in den Kabelschuhen klemmend gehalten, so dass insgesamt das Relais über die Klemmverbindungen am Relais-Sockel gehalten wird. Die Kabelschuhe stehen ihrerseits wiederum mit den einzelnen Kabeln der Fahrzeugelektrik in Verbindung, so dass nach dem Zusammenstecken der Relais mit den Relais-Sockeln die Relais elektrisch in die Fahrzeugelektrik integriert sind.
  • Zur Verbindung eines Relais mit einem Relais-Sockel wird das Relais auf die Oberseite des Relais-Sockels aufgesteckt. Dazu bildet der Relais-Sockel in der Regel eine ebene Oberseite, auf welcher das Relais mit seiner Bodenfläche, aus welcher die Verbindungszungen hervorstehen, im fertig gesteckten Zustand aufliegt. Da oberseitig der Relais-Sockel nun zumindest im Bereich der Einstecköffnungen durch das Relais bzw. Relaisgehäuse abgedeckt ist, müssen die, mit den in den Einstecköffnungen angeordneten Kabelschuhen in Verbindung stehenden, Elektrokabel der Fahrzeugelektrik zwingend unterseitig aus dem Relais-Sockel herausgeführt werden. Dabei können die Einstecköffnungen im Bereich der aus dem Relais-Sockel herausgeführten Kabel auch mit Kunststoff ausgegossen sein, um die Kabel speziell im Relais-Sockel abzudichten.
  • Für eine möglichst optimale Abdichtung kann auch vorgesehen sein, zwischen dem Relais-Sockel und dem aufgesteckten Relais eine weitere Dichtung anzuordnen. Um in einem solchen Fall eine möglichst optimale Abdichtung zu erreichen, sollte das aufgesteckte Relais gegenüber dem Relais-Sockel verspannt sein und somit mit seiner Unterseite gegen die Oberfläche des Relais-Sockel gepresst werden.
  • Eine solche ”Verspannung” ist mit den in die Kabelschuhe eingesteckten Verbindungszungen schwer erreichbar. Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Relais-Sockel derart auszugestalten, dass ein auf den Relais-Sockel aufgestecktes Relais sicher gegen den Relais-Sockel verspannbar ist und eine zwischen Relais-Sockel und Relais angeordnete Dichtung sicher dichtend gehalten wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß zusammen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass der Relais-Sockel eine zur Oberseite hin offene Durchgangsöffnung bildet, welche bei eingestecktem Relais außerhalb der Bodenfläche des Relais angeordnet ist und durch welche ein Kabelbinder mit seinem als Flachband ausgebildeten, eine Rastverzahnung aufweisenden Montageabschnitt derart hindurch steckbar ist, dass der Kabelbinder mit seinem Kabelkopf im Umgebungsbereich der Unterseite des Durchgangskanals anliegt und dass der Kabelbinder mit seinem Flachband um das in den Relais-Sockel eingesteckte Relais herum legbar ist und dass der Relais-Sockel einen mit einem integrierten Rastelement versehenen Durchgangskanal aufweist, durch welchen das um das Relais verlaufende Flachband mit seiner Rastverzahnung hindurch steckbar ist und mit dem Rastelement rastend in Eingriff bringbar ist.
  • Des Weiteren kann gemäß Anspruch 2 vorgesehen sein, dass zwischen der Bodenfläche des Relais und der Oberseite des Relais-Sockels ein elastisch nachgiebiges Dichtelement vorgesehen ist. Auf Grund des im Relais-Sockel sozusagen integriert angeordneten Kabelbinders und dessen Verpannbarkeit um das auf den Relais-Sockel aufgesteckte Relais kann das Relais mit seiner zur Oberseite des Relais-Sockels hin gerichteten Unterseite in einfacher Weise gegen die Oberseite des Relais-Sockels gepresst werden, so dass die zwischen dem Relais und dem Relais-Sockel angeordnete Dichtung absolut dicht gegen beide Bauteile anliegt. Da ein solcher Kabelbinder in seiner ”Spannlänge” sehr variabel ist, können auch Dichtungen unterschiedlicher Stärken oder unterschiedlicher Toleranzen vorgesehen werden, ohne dass nach dem Verspannen des Kabelbinders die Dichtwirkung beeinträchtigt wird.
  • Anhang der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Relais-Sockels zusammen mit einem auf den Relais-Sockel aufsteckbaren Relais;
  • 2 eine Draufsicht auf den Relais-Sockel aus 2;
  • 3 einen Vertikalschnitt III-III des Relais-Sockels auf 2.
  • 1 zeigt beispielhaft eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Relais-Sockels 1 zusammen mit einem auf den Relais-Sockel 1 aufsteckbaren Relais 2. Die Ausgestaltungen sowohl des Relais-Sockels 1 als auch des Relais 2 sind lediglich beispielhaft und können je nach konkreter Anwendung auch anders ausgebildet sein. So kann es sich beim Relais 2 beispielweise um ein einfaches Schaltrelais oder auch um ein Blinkrelais handeln.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, weist das Relais 2 zum Relais-Sockel 1 hin eine im Wesentlichen ebene untere Bodenfläche 3 auf, aus welcher zum Relais-Sockel 1 hin mehre elektrische Verbindungszungen 4 vorstehen. Diese Verbindungszungen 4 dienen, wie dies allgemein aus dem Stand der Technik bekannt ist, zur elektrischen Kontaktierung mit elektrische Kabelschuhen, welche wiederum mit elektrische Leitungen in Verbindung stehen.
  • Für die Aufnahme der Kabelschuhe ist der Relais-Sockel 1 vorgesehen, welcher zu diesem Zweck in entsprechender Anordnung der Verbindungszungen mehrere Einstecköffnungen 5 aufweist. Die als Kabelschuhe ausgebildeten Steckverbinder sind in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt, jedoch aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Diese Kabelschuhe stehen mit entsprechenden elektrischen Anschlussleitungen in elektrischer Verbindung, wobei die Anschlussleitungen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Relais-Sockels 1 unterseitig aus dem Relais-Sockel 1 herausgeführt sind (in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellt). Weiter können im Bereich der Seitenwände 6, 7 oder auch der Rückwand 8 des Relais-Sockels 1 verschiedene Halteelemente 9, 10 oder auch 11 vorgesehen sein, über welche der Relais-Sockel 1 an unterschiedlich gestaltete Haltekonstruktionen beispielsweise im Bereich eines Motorraums eines Kraftfahrzeuges feststehend montierbar sind.
  • Im Bereich der vorderen Seitenwand 7 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel des Relais-Sockels 1 eine zentrale, zur Oberseite 12 des Relais-Sockels hin offene bügelartige Durchgangsöffnung 13 eines Haltebügels 14 vorgesehen. Diese Durchgangsöffnung 13 ist zusammen mit dem Haltebügel 14 derart dimensioniert, dass durch die Durchgangsöffnung 13 ein Kabelbinder 15 mit seinem Flachband 16 soweit einschiebbar ist, bis der Kabelbinder 15 mit seinem erweitert ausgebildeten Kabelkopf 17 unterseitig am Haltebügel 14 ansteht. Im Bereich des Halteelementes 11 seiner Rückwand 8 weist der Relais-Sockel 1 eine Art Durchgangskanal 18 auf, in welchen das freie Ende 19 des Kabelbinders 15 einschiebbar ist.
  • Im Durchgangskanal 18 des Relais-Sockels 1 ist eine Art Rastnase 20 vorgesehen, wie diese aus den 2 und 3 erkennbar ist. 2 zeigt hierzu eine Draufsicht II des Relais-Sockels 1 aus 1, während in 3 eine Schnittdarstellung III-III aus 2 erkennbar ist.
  • Aus der Draufsicht der 2 ist einerseits der außenseitig auf die Seitenwand 7 aufgesetzte mit der Durchgangsöffnung 13 versehene Haltebügel 14 und auch der mit der Rastnase 20 versehene Durchgangskanal 18 erkennbar. Des Weiteren sind die im Bereich der Oberfläche 12 vorgesehenen Einstecköffnungen 5 erkennbar, in welchen die oben beschriebenen, in der Zeichnung nicht dargestellten Kabelschuhe angeordnet sind.
  • Anhand der Schnittdarstellung III-III der 3 aus 2 sei die Funktionsweise des Relais-Sockels 1 in Verbindung mit seinem ”integrierbaren” Kabelbinder 15 näher erläutert. Der Kabelbinder 15 ist dabei in 3 zusammen mit seinem Kabelkopf 17, seinem Flachband 16 und seinem mit einer Rastverzahnung 21 versehenen freien Ende 19 in Phantomlinien dargestellt.
  • Auf der linken Seite ist im Bereich der linken Seitenwand 7, im Bereich etwa des oberen Drittels, der Haltebügel 14 mit seiner zur Oberseite 12 des Relais-Sockels 1 hin durchgehenden Durchgangöffnung 13 erkennbar. Durch die Durchgangsöffnung 13 hindurch ist der Kabelbinder 15 mit seinem flachbandartigen Flachband 16 eingeschoben, bis der Kabelbinder 15 mit seinem Kabelkopf 17 unterseitig am Haltebügel 14 feststehend anliegt. In dieser Position liegt der Kabelbinder 15 mit seinem Flachband 16 vorzugsweise an der Seitenwand 7 des Relais-Sockels 1 an und überragt die Oberseite 12 des Relais-Sockels 1, wie dies für das Flachband 16 des Kabelbinders 15 in 3 verkürzt dargestellt ist. Weiter ist aus 3 erkennbar, dass das Relais 2 auf der Oberseite 12 des Relais-Sockels 1 aufgesetzt ist und zwischen dem Relais 2 und dem Relais-Sockel 1 eine Flachdichtung 22 angeordnet ist. Durch diese vorzugsweise elastisch nachgiebige Flachdichtung 22 ist das Relais 2 gegen den Relais-Sockel 1 hermetisch abgedichtet. Um das Relais 2 auch bei unterschiedlichen Stärken oder unterschiedlichen Elastizitäten gegen den Relais-Sockel 1 ”verspannen” zu können ist, der Kabelbindet 15 vorgesehen. Dazu wird der Kabelbinder 15 mit seinem Flachband 16 durch die Durchgangsöffnung 13 des Halterbügels 14 hindurch gesteckt und um das Relais 2 ”herum gelegt”.
  • Anschließend wird der Kabelbinder 15 mit seinem freien Ende 19 in den mit der Rastnase 20 versehenen Durchgangskanal 18 eingeschoben. Dieses freie Ende 19 des Kabelbinders 15 weist, wie dies aus dem Stand der Technik allgemein bekannt ist, eine Rastverzahnung 21 auf, welche beim Durchschieben des Endes 19 durch den Durchgangskanal 18 mit der Rastnase 20 in Wirkverbindung gelangt. Durch einfaches unterseitiges ”Anziehen” des freien Endes 19 aus dem Relais-Sockel 1 heraus kann der Kabelbinder 15 gespannt und somit das Relais 2 gegen die Oberseite 12 des Relais-Sockels 1 verspannt werden.

Claims (2)

  1. System zur Halterung eines Relais (2) an einem Relais-Sockel (1), welcher aus einem mit mehreren Einstecköffnungen (5) versehenen, gehäuseartigen, eine Oberseite (12) aufweisenden Grundkörper besteht, wobei die Einstecköffnungen (5) ausgehend von der Oberseite (12) in den Grundkörper hineinragen und zur feststehenden Aufnahme von elektrischen Steckverbindern in Form von Kabelschuhen dienen, welche mit elektrischen, aus einer Bodenfläche (3) des Relais vorstehenden Verbindungszungen (4) des mit dem Relais-Sockel (1) in Steckverbindung bringbaren Relais (2) elektrisch kontaktierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Relais-Sockel (1) eine zur Oberseite (12) hin offene Durchgangsöffnung (13) bildet, welche bei eingestecktem Relais (2) außerhalb der Bodenfläche (3) des Relais (2) angeordnet ist und durch welche ein Kabelbinder (15) mit seinem als Flachband (16) ausgebildeten, eine Rastverzahnung (21) aufweisenden Montageabschnitt derart hindurch steckbar ist, dass der Kabelbinder (15) mit seinem Kabelkopf (17) im Umgebungsbereich der Unterseite des Durchgangskanals (13) anliegt und dass der Kabelbinder (15) mit seinem Flachband (16) um das in den Relais-Sockel (1) eingesteckte Relais (2) herum legbar ist und dass der Relais-Sockel (1) einen mit einem integrierten Rastelement (20) versehenen Durchgangskanal (18) aufweist, durch welchen das um das Relais (2) verlaufende Flachband (16) mit seiner Rastverzahnung (21) hindurch steckbar ist und mit dem Rastelement (20) rastend in Eingriff bringbar ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bodenfläche (3) des Relais (2) und der Oberseite (12) des Relais-Sockels (1) ein elastisch nachgiebiges Dichtelement (22) vorgesehen ist.
DE102016011533.5A 2016-09-23 2016-09-23 Relais-Sockel Active DE102016011533B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011533.5A DE102016011533B4 (de) 2016-09-23 2016-09-23 Relais-Sockel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011533.5A DE102016011533B4 (de) 2016-09-23 2016-09-23 Relais-Sockel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016011533A1 true DE102016011533A1 (de) 2018-03-29
DE102016011533B4 DE102016011533B4 (de) 2022-05-25

Family

ID=61563765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016011533.5A Active DE102016011533B4 (de) 2016-09-23 2016-09-23 Relais-Sockel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016011533B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023285454A1 (de) * 2021-07-16 2023-01-19 Thomas Kliem Gehäuse für ein kfz-relais sowie darauf basierende systeme

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29521099U1 (de) 1995-06-09 1996-08-08 Siemens AG, 80333 München Anordnung eines Relais auf einem Stecksockel
DE202012009852U1 (de) 2012-10-16 2012-12-06 Mrs Electronic Gmbh Modulabdichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29521099U1 (de) 1995-06-09 1996-08-08 Siemens AG, 80333 München Anordnung eines Relais auf einem Stecksockel
DE202012009852U1 (de) 2012-10-16 2012-12-06 Mrs Electronic Gmbh Modulabdichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023285454A1 (de) * 2021-07-16 2023-01-19 Thomas Kliem Gehäuse für ein kfz-relais sowie darauf basierende systeme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016011533B4 (de) 2022-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003064B4 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE102016105504B4 (de) Montageoptimierter elektrischer Steckverbinder
DE1465084A1 (de) Steckverbindung fuer Kabelbaeume
DE4133879A1 (de) Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen
EP2097966A1 (de) Verbindungsträger zum verbinden von elektrischen funktionselementen
DE1615001B2 (de) Elektrische steckvorrichtung
WO2019042492A1 (de) Steckverbinder mit kurzschlussbrücken
DE3145816C2 (de) Elektrischer Stecker
DE102014103864A1 (de) Steckvorrichtungsmontage in Elektrofahrzeugen
DE102014205744B4 (de) Steuergerät für ein Fahrzeugheizgerät
DE3834626A1 (de) Netzanschlusskasten
WO2017125441A1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zu dessen montage
DE3432856C2 (de)
EP3633802B1 (de) Gerätesteckdose, gerätestecker und gerätesteckersystem
DE102018106185A1 (de) Kontaktelement mit einem Kontaktkörper und einem daran angeordneten Federelement
DE202015103005U1 (de) Kontaktkörper sowie Klemme mit Kontaktkörper zum elektrischen Anschluss eines Leiters
DE102016011533A1 (de) Relais-Sockel
EP2625750A1 (de) Elektrischer clipverbinder, elektrische clipverbindung sowie konfektioniertes elektrisches kabel
DE4445223A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4239721C2 (de) Aus einem Isolierkörper und einer Schutzkappe bestehende Steckerbrücke für einen elektrischen Kontaktstecker
WO2007065751A2 (de) Stecker einer steckverbindung mit transportsicherung für eine mattendichtung
DE202014102270U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines abisolierten elektrischen Leiters und elektrische Anschlussklemme
EP2509168B1 (de) Steckverbinder mit Einführhilfe zum Einführen von Kontaktelementen
DE202010009293U1 (de) Reihenklemme
DE102008036936B4 (de) Verfahren zur Montage einer Langfeldleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final