DE102016011412A1 - Tankanlage für eine zumindest mittels eines gasförmigen Kraftstoffs betreibbare Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Tankanlage für eine zumindest mittels eines gasförmigen Kraftstoffs betreibbare Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016011412A1
DE102016011412A1 DE102016011412.6A DE102016011412A DE102016011412A1 DE 102016011412 A1 DE102016011412 A1 DE 102016011412A1 DE 102016011412 A DE102016011412 A DE 102016011412A DE 102016011412 A1 DE102016011412 A1 DE 102016011412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fuel
tank
tank system
cryogenic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016011412.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Gürlich
Wilhelmus Kok
Steffen Maus
Axel Zuschlag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016011412.6A priority Critical patent/DE102016011412A1/de
Publication of DE102016011412A1 publication Critical patent/DE102016011412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0804Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • F04B41/02Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids having reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/06Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure
    • F04B15/08Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure the liquids having low boiling points
    • F04B2015/081Liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/035High pressure, i.e. between 10 and 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • F17C2227/0142Pumps with specified pump type, e.g. piston or impulsive type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • F17C2227/0323Heat exchange with the fluid by heating using another fluid in a closed loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tankanlage (18) für eine zumindest mittels eines gasförmigen Kraftstoffes betreibbare Verbrennungskraftmaschine (12), mit einem kryogenen Bereich (20), welcher wenigstens einen kryogenen Tank (22) zum Speichern des gasförmigen Kraftstoffes in verflüssigter Form umfasst, und mit wenigstens einer außerhalb des Tanks (22) angeordneten Pumpe (24) zum Verdichten und Fördern des Kraftstoffes, wobei die außerhalb des kryogenen Bereichs (20) angeordnete Pumpe (24) als ionischer Verdichter ausgebildet ist, welcher wenigstens einen durch eine ionische Flüssigkeit gebildeten Kolben (26) zum Verdichten und Fördern des Kraftstoffes aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tankanlage für eine zumindest mittels eines gasförmigen Kraftstoffes betreibbare Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche Tankanlage für eine zumindest mittels eines gasförmigen Kraftstoffes betreibbare Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, ist beispielsweise bereits der WO 2012/040835 A1 als bekannt zu entnehmen. Die Tankanlage weist dabei einen kryogenen Bereich auf, welcher wenigstens einen kryogenen Tank zum Speichern des gasförmigen Kraftstoffes in verflüssigter Form umfasst. Mit anderen Worten ist die Verbrennungskraftmaschine zwar mittels des gasförmigen Kraftstoffes, das heißt mittels des Kraftstoffes in gasförmiger Form betreibbar, indem beispielsweise der Kraftstoff gasförmig in wenigstens einen Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eingebracht wird, jedoch wird der Kraftstoff in flüssiger beziehungsweise verflüssigter Form in dem kryogenen, das heißt tiefkalten Bereich und dabei insbesondere in einem kryogenen, das heißt tiefkalten Tank gespeichert. Bei dem Kraftstoff handelt es sich beispielsweise um Flüssigerdgas (LNG – Liquefied Natural Gas), welches in flüssiger beziehungsweise verflüssigter Form in dem Tank gespeichert, jedoch in gasförmiger Form in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eingebracht wird.
  • Die Tankanlage umfasst ferner wenigstens eine außerhalb des Tanks angeordnete Pumpe, mittels welcher der Kraftstoff verdichtet und gefördert werden kann. Dadurch kann der Kraftstoff beispielsweise aus dem Tank zu der Verbrennungskraftmaschine beziehungsweise zu einer Einbringanlage gefördert werden, mittels welcher der Kraftstoff, insbesondere gasförmig, in den Brennraum eingebracht, insbesondere eingeblasen, werden kann.
  • Darüber hinaus offenbart die US 2013/0333668 A1 eine Verbrennungskraftmaschine, welche mittels eines gasförmigen Kraftstoffes und mittels eines Dieselkraftstoffes betrieben werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tankanlage der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Speicherung und Förderung des Kraftstoffes realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tankanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Tankanlage der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Speicherung und Förderung des Kraftstoffes realisiert werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Pumpe außerhalb des kryogenen Bereiches angeordnet und als ionischer Verdichter ausgebildet ist, welcher wenigstens einen durch eine ionische Flüssigkeit gebildeten Kolben zum Verdichten und Fördern des Kraftstoffes aufweist.
  • Durch die Anordnung der Pumpe außerhalb des kryogenen Bereichs kann die erfindungsgemäße Tankanlage als modulare Tankanlage beziehungsweise als modulares Tanksystem, insbesondere als modulares LNG-Tanksystem (LNG – Liquefied Natural Gas), verwendet werden, sodass die erfindungsgemäße Tankanlage auf besonders einfache und insbesondere günstige Weise sowohl für sogenannte SI-Motoren als auch für sogenannte HPDI-Motoren (SI – Spark Ignited; HPDI – High Pressure Direct Injection) verwendet werden kann. Ein SI-Motor ist ein erster Motorentyp, wobei ein HPDI-Motor ein zweiter Motorentyp ist. Diese Motorentypen unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich ihrer Versorgungsdrücke. Unter dem Versorgungsdruck ist der Druck zu verstehen, den der gasförmige Kraftstoff aufweist, wenn die Verbrennungskraftmaschine mit dem den Versorgungsdruck aufweisenden, gasförmigen Kraftstoff versorgt wird. Üblicherweise beträgt der Versorgungsdruck bei einem SI-Motor 10 bar, wobei der Versorgungsdruck bei einem HPDI-Motor üblicherweise 350 bar beträgt.
  • Durch die Anordnung der Pumpe außerhalb des kryogenen Bereichs kann die Pumpe auf einfache und kostengünstige Weise einfach weggelassen werden, um dadurch beispielsweise die Tankanlage für einen SI-Motor zu verwenden. Ferner kann die Tankanlage auf besonders einfache und kostengünstige Weise mit der Pumpe ausgestattet werden, um dann die Tankanlage beispielsweise für einen HPDI-Motor verwenden zu können.
  • Der Erfindung liegt dabei insbesondere die folgende Erkenntnis zugrunde: Zur Senkung der CO2-Emissionen von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen, kommen zunehmend Verbrennungskraftmaschinen, welche zumindest mittels eines gasförmigen Kraftstoffs betreibbar sind, zum Einsatz, um die Kraftfahrzeuge anzutreiben. Die Verbrennung des beispielsweise als Erdgas ausgebildeten, gasförmigen Kraftstoffs in der jeweiligen Verbrennungskraftmaschine kann nach unterschiedlichen Konzepten erfolgen. Als besonders vorteilhaft werden dabei SI-Motoren und HPDI-Motoren erachtet. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Arbeitsprinzipien benötigen diese Motortypen jedoch die zuvor beschriebenen, deutlich unterschiedlichen Versorgungsdrücke des gasförmigen Kraftstoffs. Als der gasförmige Kraftstoff wird häufig LNG (Liquefied Natural Gas), das heißt Erdgas, eingesetzt. Der gasförmige Kraftstoff wird üblicherweise als tiefkalter, verflüssigter Kraftstoff in dem Tank bei Temperaturen gespeichert, welche üblicherweise in einem Bereich von –110 Grad Celsius bis –160 Grad Celsius liegen.
  • Üblicherweise erfolgt die Druckerzeugung, das heißt die Erzeugung des Versorgungsdrucks, bei den Motorentypen auf unterschiedlichem Weg. Üblicherweise wird bei einem SI-Motor der Druck bereits mittels einer Tankstelle erzeugt, mittels welcher der Tank mit dem Kraftstoff befüllt wird. Bei HPDI-Motoren kommt üblicherweise eine Pumpe zum Einsatz, welche in den kryogenen Bereich, insbesondere in den Tank, integriert ist. Die beispielsweise als LNG-Pumpe ausgebildete und in einer Tankanlage für einen HPDI-Motor zum Einsatz kommende Pumpe wird herkömmlicherweise in dem kryogenen, das heißt tiefkalten, Bereich der Tankanlage verbaut, um sicherzustellen, dass mittels der Pumpe Flüssigkeit, das heißt der Kraftstoff in flüssiger Form und nicht etwa Gas, das heißt nicht etwa der Kraftstoff in Gasform, verdichtet wird.
  • Eine Verdichtung von Gas ist energetisch aufwendiger als eine Verdichtung von Flüssigkeit und würde den Wirkungsgrad nachteilig beeinflussen. Eine Montage der Pumpe außerhalb des tiefkalten Bereichs ist üblicherweise nicht vorgesehen, da sich dann die Pumpe nach einem längeren Stillstand der Verbrennungskraftmaschine aufwärmt und bei einem Wiederstart der Verbrennungskraftmaschine der tiefkalte, flüssige beziehungsweise verflüssigte Kraftstoff in der dann warmen Pumpe schlagartig verdampft. Daher sind üblicherweise zwei unterschiedliche Bauvarianten der Tankanlage erforderlich, wobei eine erste der Bauvarianten für SI-Motoren und die zweite Bauvariante für HPDI-Motoren zum Einsatz kommt. In der ersten Bauvariante ist die Tankanlage somit beispielsweise als SI-Tanksystem ausgebildet, wobei die Tankanlage in der zweiten Bauvariante als HPDI-Tanksystem ausgebildet ist. Bei der ersten Bauvariante ist beispielsweise die Pumpe nicht vorgesehen, da – wie zuvor beschrieben – die Druckerzeugung in der Tankstelle erfolgt. Bei der zweiten Bauvariante hingegen ist die Pumpe vorgesehen.
  • Da es nun erfindungsgemäß vorgesehen ist, die Pumpe außerhalb des kryogenen Bereichs und somit außerhalb des Tanks anzuordnen, können die beiden unterschiedlichen Bauvarianten auf besonders einfache und kostengünstige Weise dargestellt werden. Erfindungsgemäß ist die Anordnung der Pumpe außerhalb des kryogenen Bereichs möglich, ohne übermäßige Wirkungsgrad- beziehungsweise Effizienzeinbußen hinnehmen zu müssen, da die Pumpe als ionischer Verdichter ausgebildet ist. Die Pumpe ist somit in der Lage, sowohl Gas als auch tiefkalte Flüssigkeit auf den beispielsweise für HPDI-Motoren benötigten Versorgungsdruck wirkungsgradgünstig zu bringen. Mit anderen Worten kann mittels der Pumpe der Kraftstoff sowohl als Gas beziehungsweise in Gasform als auch als Flüssigkeit beziehungsweise in flüssiger Form vorteilhaft und insbesondere effizient auf hohe Drücke verdichtet werden.
  • Bei einem Start der Verbrennungskraftmaschine ist die Pumpe beispielsweise zunächst warm, insbesondere im Vergleich zum verflüssigten und somit als tiefkalte Flüssigkeit vorliegenden Kraftstoff. Dadurch verdampft der Kraftstoff schlagartig in der Pumpe, sodass dann die Pumpe den dann gasförmigen Kraftstoff auf den erforderlichen Versorgungsdruck bringen muss. Dies ist aufgrund der Ausgestaltung der Pumpe als ionischer Verdichter effizient und somit wirkungsgradgünstig möglich.
  • Mit zunehmender Betriebsdauer wird die Pumpe durch den die Pumpe durchströmenden Kraftstoff, welcher mittels der Pumpe gefördert und verdichtet wird, gekühlt, sodass sich die Temperatur der Pumpe bereits nach kurzer Zeit der Temperatur des Kraftstoffes angleicht. Dann bleibt der in flüssiger Form und im Tank gespeicherte Kraftstoff in der Pumpe flüssig, sodass dann die Pumpe den Kraftstoff als tiefkalte Flüssigkeit fördert.
  • Da sich die Temperatur der Pumpe schnell, das heißt sehr kurze Zeit nach dem Start der Verbrennungskraftmaschine an die Temperatur des Kraftstoffes angleicht, muss die Pumpe nur sehr kurze Zeit nach dem Start der Verbrennungskraftmaschine Gas, das heißt den Kraftstoff in Gasform, fördern, sodass ein wirkungsgradgünstiger Betrieb gewährleistet werden kann.
  • Der Tank der erfindungsgemäßen Tankanlage ist vorzugsweise als Standard-Tank ausgebildet, welcher sowohl für SI-Motoren ohne Pumpe, als auch für HPDI-Motoren mit der Pumpe verwendet werden kann. Dadurch entfällt die Notwendigkeit der Entwicklung von speziellen Tanks für HPDI-Motoren, da der Standard-Tank sowohl für SI-Motoren als auch für HPDI-Motoren verwendet werden kann. Dadurch können hohe Stückzahlen des Tanks beziehungsweise der Tankanlage insgesamt realisiert werden, sodass die Kosten der Tankanlage besonders gering gehalten werden können. Durch die zuvor beschriebene Möglichkeit, die Tankanlage ohne die Pumpe zu verwenden sowie auf einfache Weise mit der Pumpe auszustatten, können die unterschiedlichen Bauvarianten auf einfache und kostengünstige Weise und mit einer hohen Gleichteileanzahl realisiert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Tankanlage für eine zumindest mittels eines gasförmigen Kraftstoffes betreibbare Verbrennungskraftmaschine, wobei die Tankanlage einen kryogenen Bereich mit einem kryogenen Tank und eine außerhalb des kryogenen Bereichs angeordnete und als ionischer Verdichter ausgebildete Pumpe umfasst; und
  • 2 eine schematische Schnittansicht der Pumpe.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, welches beispielsweise als Nutzfahrzeug ausgebildet und mittels der Antriebseinrichtung 10 antreibbar ist. Hierzu umfasst die Antriebseinrichtung 10 eine zumindest mittels eines gasförmigen Kraftstoffes betreibbare Verbrennungskraftmaschine 12, welche beispielsweise als HPDI-Motor ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Verbrennungskraftmaschine 12 mittels des gasförmigen Kraftstoffes und mittels eines flüssigen Kraftstoffes betrieben werden, wobei es sich bei dem flüssigen Kraftstoff beispielsweise um einen Dieselkraftstoff handelt. Die Verbrennungskraftmaschine 12 ist vorliegend als Hubkolbenmaschine ausgebildet und umfasst ein Zylindergehäuse 14, durch welches eine Mehrzahl von Brennräumen in Form von Zylindern 16 der Verbrennungskraftmaschine 12 gebildet ist. Der jeweilige Kraftstoff kann in die Zylinder 16 eingebracht, insbesondere eingeblasen beziehungsweise eingespritzt, werden. Um die Zylinder 16 mit dem flüssigen Kraftstoff zu versorgen, umfasst das Kraftfahrzeug beispielsweise einen in den Fig. nicht dargestellten Kraftstofftank zum Aufnehmen des flüssigen Kraftstoffes. Ferner umfasst das Kraftfahrzeug wenigstens einen Reduktionsmitteltank zur Aufnahme eines Reduktionsmittels, mittels welchem Abgas der Verbrennungskraftmaschine 12 beispielsweise in Rahmen einer selektiven katalytischen Reduktion (SCR) entstickt werden kann.
  • Die Antriebseinrichtung 10 umfasst ferner eine Tankanlage 18, mit einem kryogenen Bereich 20, welcher wenigstens einen kryogenen Tank 22 zum Aufnehmen beziehungsweise Speichern des gasförmigen Kraftstoffes in verflüssigter Form umfasst. Bei dem gasförmigen Kraftstoff handelt es sich beispielsweise um Erdgas, insbesondere um LNG (Liquefied Natural Gas), wobei der gasförmige Kraftstoff beispielsweise in gasförmigem Zustand in die Zylinder 16 eingebracht wird. Jedoch wird der gasförmige Kraftstoff in flüssigem beziehungsweise verflüssigtem Zustand in dem kryogenen Tank 22 gespeichert. Ferner umfasst die Tankanlage 18 eine Pumpe 24, mittels welcher der gasförmige Kraftstoff gefördert und verdichtet, das heißt unter Druck gesetzt werden kann. Die Pumpe 24 ist dabei außerhalb des kryogenen Tanks 22 angeordnet.
  • Um nun den Kraftstoff besonders vorteilhaft speichern und fördern zu können, ist die Pumpe 24 außerhalb des kryogenen, das heißt tiefkalten Bereichs 20 und dabei insbesondere außerhalb des kryogenen, das heißt tiefkalten Tanks 22 angeordnet. Ferner ist die Pumpe 24, welche in 2 in einer schematischen Längsschnittansicht gezeigt ist, als ionischer Verdichter ausgebildet, welcher durch eine ionische Flüssigkeit gebildete Kolben 26 zum Verdichten und Fördern des gasförmigen Kraftstoffes aufweist. Dadurch ist es mittels der Pumpe 24 möglich, den gasförmigen Kraftstoff sowohl in gasförmigem Zustand als auch in flüssigem Zustand wirkungsgradgünstig beziehungsweise effizient zu fördern, um dadurch die beispielsweise als HPDI-Motor ausgebildete Verbrennungskraftmaschine 12 besonders vorteilhaft mit dem gasförmigen Kraftstoff versorgen zu können. Ferner umfasst die Tankanlage 18 beispielsweise einen Verdampfer 28, mittels welchem beispielsweise der zunächst in flüssiger Form vorliegende gasförmige Kraftstoff verdampft und somit in den gasförmigen Zustand überführt werden kann. Dabei ist es denkbar, dass der Verdampfer 28 in dem kryogenen Bereich 20 angeordnet ist beziehungsweise Teil des kryogenen Bereichs 20 ist.
  • Aus 2 ist erkennbar, dass der ionische Verdichter wenigstens eine um eine Drehachse 30 drehbare Taumelscheibe 32 aufweist, welche beispielsweise über eine um die Drehachse 30 drehbare Welle 34 antreibbar und dadurch um die Drehachse 30 drehbar ist, was in 2 durch einen Pfeil 36 veranschaulicht ist. Der ionische Verdichter umfasst beispielsweise zusätzlich zu dem durch die ionische Flüssigkeit gebildeten Kolben 26 vorgesehene, mechanische Kolben 38, welche beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff gebildet sind.
  • Beispielsweise ist ein in den Fig. nicht dargestellter Zugmitteltrieb vorgesehen, welcher beispielsweise als Riementrieb oder aber als Kettentrieb ausgebildet ist. Der Zugmitteltrieb umfasst beispielsweise eine Antriebsscheibe, welche beispielsweise drehfest mit der Welle 34 verbunden ist. Weiter umfasst der Zugmitteltrieb wenigstens ein Zugmittel, welches beispielsweise als Riemen oder Kette ausgebildet ist. Das Zugmittel umschlingt die Antriebsscheibe zumindest teilweise, sodass die Antriebsscheibe und über diese die Welle 34 antreibbar und dadurch um die Drehachse 30 drehbar sind, indem das Zugmittel angetrieben wird. Dadurch ist die Pumpe 24 über die Antriebsscheibe antreibbar.
  • Die mechanischen Kolben 38 sind mittels der Taumelscheibe 32 antreibbar und dadurch in ihre jeweilige Längserstreckungsrichtung hin- und herbewegbar, indem die Taumelscheibe 32 um die Drehachse 30 gedreht wird. Die Hin-Herbewegung beziehungsweise die Auf- und Abbewegung der mechanischen Kolben 38 ist in 2 durch Doppelpfeile 40 veranschaulicht.
  • Um die mechanischen Kolben 38 entlang ihrer Längserstreckungsrichtung beziehungsweise entlang ihrer axialen Richtung hin- und herzubewegen, umfasst die Taumelscheibe 32 eine dem mechanischen Kolben 38 zugewandte Seite 42, welche sich in einer Ebene erstreckt, welche schräg zur Drehachse 30 verläuft. Dabei sind die mechanischen Kolben 38 mit der Seite 42 derart gekoppelt, dass die mechanischen Kolben 38 durch Drehen der Taumelscheibe 32 um die Drehachse 30 translatorisch hin- und herbewegt werden. Insbesondere sind die mechanischen Kolben 38 gelenkig mit der Seite 42 gekoppelt und insbesondere gelenkig an die Seite 42 angebunden, sodass sich die Kolben 38 beispielsweise mit der Taumelscheibe 32 mitdrehen.
  • Durch das beschriebene Antreiben und Bewegen der mechanischen Kolben 38 werden die durch die ionische Flüssigkeit gebildeten und beispielsweise als Flüssigkeitssäule ausgebildeten Kolben 26 hin- und herbewegt, was in 2 durch Doppelpfeile 44 veranschaulicht ist. Durch dieses Hin- und Herbewegen der Kolben 26 wird beispielsweise der gasförmige Kraftstoff auf einer Saugseite 46 der Pumpe 24 angesaugt und auf einer Druckseite 48 der Pumpe 24 von der Pumpe 24 weg- und beispielsweise zu der Verbrennungskraftmaschine 12 hingefördert. Dabei wird der gasförmige Kraftstoff beispielsweise in jeweilige Kompressionszylinder 50 der Pumpe 24 eingesaugt und aus den Kompressionszylindern 50 ausgeschoben und dadurch gefördert und verdichtet.
  • Ferner ist aus 2 erkennbar, dass zumindest ein Teil der die Kolben 26 bildenden ionischen Flüssigkeit in Kanälen 52 angeordnet ist, welche schräg oder vorliegend senkrecht zur Drehachse 30 und somit beispielsweise in radialer Richtung der Pumpe 24 verlaufen. Dadurch werden in 2 durch Pfeile 54 veranschaulichte und beispielsweise auf die ionische Flüssigkeit wirkende Zentrifugalkräfte genutzt, um eine besonders hohe Frequenz der als Flüssigkeitskolbenpumpe ausgebildeten Pumpe 24 zu realisieren. Dadurch kann eine besonders hohe Versorgungsrate realisiert werden, wobei gleichzeitig der Bauraumbedarf der Pumpe 24 besonders gering gehalten werden kann. Insbesondere kann eine besonders hohe isentrope Effizienz der Pumpe 24 realisiert werden, wobei der Wartungsaufwand der Pumpe 24 besonders gering gehalten werden kann. Ferner ist es möglich, mittels der Pumpe 24 sowohl Gas als auch Flüssigkeit effizient zu fördern, sodass der gasförmige Kraftstoff sowohl in flüssigem als auch in gasförmigem Zustand effizient und somit wirkungsgradgünstig gefördert werden kann. Insbesondere ist der ionische Verdichter dazu ausgebildet, den gasförmigen Kraftstoff auf mindestens 250 Bar zu verdichten.
  • Da die Kolben 26 durch die ionische Flüssigkeit gebildet sind, sind die Kolben 26 als Flüssigkeitskolben ausgebildet. Die Flüssigkeitskolben werden angetrieben und dadurch hin- und herbewegt, indem die mechanischen Kolben 38 angetrieben und dadurch hin- und herbewegt werden. Dabei befinden sich beispielsweise die Flüssigkeitskolben in direktem Kontakt mit den mechanischen Kolben 38.
  • Ferner umfasst die Pumpe 24 eine Steuerscheibe 56, mittels welcher beispielsweise das Einströmen des gasförmigen Kraftstoffs in die Pumpe 24, insbesondere in die Kompressionszylinder 50, sowie das Ausströmen des gasförmigen Kraftstoffs aus der Pumpe 24, insbesondere aus dem Kompressionszylinder 50, gesteuert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebseinrichtung
    12
    Verbrennungskraftmaschine
    14
    Zylindergehäuse
    16
    Zylinder
    18
    Tankanlage
    20
    kryogener Bereich
    22
    kryogener Tank
    24
    Pumpe
    26
    Kolben
    28
    Verdampfer
    30
    Drehachse
    32
    Taumelscheibe
    34
    Welle
    36
    Pfeil
    38
    Kolben
    40
    Doppelpfeil
    42
    Seite
    44
    Doppelpfeil
    46
    Saugseite
    48
    Druckseite
    50
    Kompressionszylinder
    52
    Kanal
    54
    Pfeil
    56
    Steuerscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/040835 A1 [0002]
    • US 2013/0333668 A1 [0004]

Claims (5)

  1. Tankanlage (18) für eine zumindest mittels eines gasförmigen Kraftstoffes betreibbare Verbrennungskraftmaschine (12), mit einem kryogenen Bereich (20), welcher wenigstens einen kryogenen Tank (22) zum Speichern des gasförmigen Kraftstoffes in verflüssigter Form umfasst, und mit wenigstens einer außerhalb des Tanks (22) angeordneten Pumpe (24) zum Verdichten und Fördern des Kraftstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass die außerhalb des kryogenen Bereichs (20) angeordnete Pumpe (24) als ionischer Verdichter ausgebildet ist, welcher wenigstens einen durch eine ionische Flüssigkeit gebildeten Kolben (26) zum Verdichten und Fördern des Kraftstoffes aufweist.
  2. Tankanlage (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ionische Verdichter wenigstens eine um eine Drehachse (30) drehbare Taumelscheibe (32) zum Antreiben des Kolbens (26) aufweist.
  3. Tankanlage (18) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der den Kolben (26) bildenden Flüssigkeit in einem schräg oder senkrecht zur Drehachse (30) verlaufenden Kanal (52) aufgenommen ist.
  4. Tankanlage (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ionische Verdichter dazu ausgebildet ist, den Kraftstoff auf mindestens 350 bar zu verdichten.
  5. Tankanlage (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ionische Verdichter eine Antriebsscheibe aufweist, über welche der ionische Verdichter (24) mittels eines Zugmittels antreibbar ist.
DE102016011412.6A 2016-09-22 2016-09-22 Tankanlage für eine zumindest mittels eines gasförmigen Kraftstoffs betreibbare Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102016011412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011412.6A DE102016011412A1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Tankanlage für eine zumindest mittels eines gasförmigen Kraftstoffs betreibbare Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011412.6A DE102016011412A1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Tankanlage für eine zumindest mittels eines gasförmigen Kraftstoffs betreibbare Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016011412A1 true DE102016011412A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58282085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016011412.6A Withdrawn DE102016011412A1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Tankanlage für eine zumindest mittels eines gasförmigen Kraftstoffs betreibbare Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016011412A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012040835A1 (en) 2010-10-01 2012-04-05 Westport Power Inc. Two engine system with a gaseous fuel stored in liquefied form
US20130333668A1 (en) 2012-06-19 2013-12-19 Caterpillar, Inc. Method and Apparatus for Generating Useful Work from the Vent Gas of a Dual Fuel Internal Combustion Engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012040835A1 (en) 2010-10-01 2012-04-05 Westport Power Inc. Two engine system with a gaseous fuel stored in liquefied form
US20130333668A1 (en) 2012-06-19 2013-12-19 Caterpillar, Inc. Method and Apparatus for Generating Useful Work from the Vent Gas of a Dual Fuel Internal Combustion Engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1190174B1 (de) Pumpenanordnung zur förderung von kraftstoff
DE102009026596A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2018127316A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung
DE102012204264A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012202720A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102015203348B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Common-Rail-Einspritzanordnung für eine Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-System
DE102010003192A1 (de) Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
EP2265811B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008010286A1 (de) Kolbenpumpe
DE102017219784A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe, Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
DE102012218552A1 (de) Pumpe
DE10117600C1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
DE102015105735A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor, Kraftstoffpumpe und Verbrennungsmotor
DE102016011412A1 (de) Tankanlage für eine zumindest mittels eines gasförmigen Kraftstoffs betreibbare Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102008017824A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe
DE102008043846A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010027749A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010031390B4 (de) Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102007056418A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102012201302A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102019217200A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems, Vorförderpumpe und Kraftstoffsystem
DE10240310A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010001119A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102018211647A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102018206331A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee