DE102016010523B4 - Filtergehäuse eines austauschbaren Filters, Filter und Filtervorrichtung - Google Patents

Filtergehäuse eines austauschbaren Filters, Filter und Filtervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016010523B4
DE102016010523B4 DE102016010523.2A DE102016010523A DE102016010523B4 DE 102016010523 B4 DE102016010523 B4 DE 102016010523B4 DE 102016010523 A DE102016010523 A DE 102016010523A DE 102016010523 B4 DE102016010523 B4 DE 102016010523B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
connection
housing
section
retaining ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016010523.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016010523A1 (de
Inventor
Michael Fasold
Ulrich Dehnen
Stefan Kunze
Christopher Marc Sturgess
Alexander Wöll
Christian Vogt
Matthias Osswald
Heinz Dobusch
Stefan Uhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102016010523.2A priority Critical patent/DE102016010523B4/de
Priority to CN201710778897.4A priority patent/CN107789887A/zh
Priority to US15/694,113 priority patent/US20180056218A1/en
Publication of DE102016010523A1 publication Critical patent/DE102016010523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016010523B4 publication Critical patent/DE102016010523B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • B01D35/306Filter mounting adapter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/08Construction of the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/10Safety devices, e.g. by-passes
    • B01D27/103Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/10Safety devices, e.g. by-passes
    • B01D27/106Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/005Filters specially adapted for use in internal-combustion engine lubrication or fuel systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/06Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements
    • B01D2201/347Radial sealings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Filtergehäuse (16) eines austauschbaren Filters (14) einer Filtervorrichtung (10) für Flüssigkeiten, insbesondere Öl, Kraftstoff, Hydraulikflüssigkeit, Wasser oder dergleichen, insbesondere einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei das Filtergehäuse (16) einen Gehäusetopf (17) aufweist, in dem wenigstens ein Filterelement (18) angeordnet ist oder werden kann, wobei- das Filtergehäuse (16) wenigstens ein bezüglich einer virtuellen Verbindungsachse (20) mittels einer Dreh- und/oder Steckbewegung verbindbares filterseitiges Anschlusselement (24) aufweist zum Verbinden des Filters (14) mit einer Anschlussvorrichtung (12) der Filtervorrichtung (10), und- das Filtergehäuse (16) wenigstens ein Teil (36) einer wenigstens radial dichtend wirkenden umfangsmäßigen Dichteinrichtung (76) aufweist, und- das Filtergehäuse (16) an einer Stirnseite (161) einen becherartigen Aufbringabschnitt (32) aufweist, der an seiner offenen Seite einen umlaufenden freien Rand (33) hat und mit dem es mittels einer Dreh- und/oder Steckbewegung bezüglich der Verbindungsachse (20) auf einen entsprechenden Einbringabschnitt (56) der Anschlussvorrichtung (12) aufbringbar ist,- wobei in dem Aufbringabschnitt (32) eine nach radial innen offene Dichtungsaufnahme (58; 158) vorliegt, die eine nach radial innen weisende Radialdichtfläche (36) zur Anlage wenigstens einer Ringdichtung (38) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass- in dem Aufbringabschnitt (32) ein Haltering (30) vorliegt, der an dem freien Rand (33) des Aufbringabschnitts (32) mit der Umfangswand (171) des Gehäusetopfs (17) mittels einer Bördelverbindung (34) verbunden ist, wobei der Haltering (30) eine erste wenigstens teilumfängliche axiale Anschlagfläche (167) für die Ringdichtung (38) bereitstellt, und- von dem freien Rand (33) her ein Anschlagring (180) in den Haltering (30) eingesetzt ist, der eine zweite wenigstens teilumfängliche axiale Anschlagfläche (178) für die Ringdichtung (38) bereitstellt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Filtergehäuse eines austauschbaren Filters einer Filtervorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Öl, Kraftstoff, Hydraulikflüssigkeit, Wasser oder dergleichen, insbesondere einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei das Filtergehäuse einen Gehäusetopf aufweist, in dem wenigstens ein Filterelement angeordnet ist, wobei das Filtergehäuse wenigstens ein bezüglich einer virtuellen Verbindungsachse mittels einer Dreh- und/oder Steckbewegung verbindbares filterseitiges Anschlusselement aufweist zum Verbinden des Filters mit einer Anschlussvorrichtung der Filtervorrichtung, und das Filtergehäuse wenigstens ein Teil einer wenigstens radial dichtend wirkenden umfangsmäßigen Dichteinrichtung aufweist, und das Filtergehäuse an einer Stirnseite einen becherartigen Aufbringabschnitt aufweist, der an seiner offenen Seite einen umlaufenden freien Rand hat und mit dem es mittels einer Dreh- und/oder Steckbewegung bezüglich der Verbindungsachse auf einen entsprechenden Einbringabschnitt der Anschlussvorrichtung aufbringbar ist, wobei in dem Aufbringabschnitt eine nach radial innen offene Dichtungsaufnahme vorliegt, die eine nach radial innen weisende Radialdichtfläche zur Anlage wenigstens einer Ringdichtung aufweist.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen austauschbaren Filter einer Filtervorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Öl, Kraftstoff, Hydraulikflüssigkeit, Wasser oder dergleichen, insbesondere einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einem Filtergehäuse, wobei das Filtergehäuse einen Gehäusetopf aufweist, in dem wenigstens ein Filterelement angeordnet ist, wobei das Filtergehäuse wenigstens ein bezüglich einer virtuellen Verbindungsachse mittels einer Dreh- und/oder Steckbewegung verbindbares filterseitiges Anschlusselement aufweist zum Verbinden des Filters mit einer Anschlussvorrichtung der Filtervorrichtung, und das Filtergehäuse wenigstens ein Teil einer wenigstens radial dichtend wirkenden umfangsmäßigen Dichteinrichtung aufweist, und das Filtergehäuse an einer Stirnseite einen becherartigen Aufbringabschnitt aufweist, der an seiner offenen Seite einen umlaufenden freien Rand hat und mit dem es mittels einer Dreh- und/oder Steckbewegung bezüglich der Verbindungsachse auf einen entsprechenden Einbringabschnitt der Anschlussvorrichtung aufbringbar ist, wobei in dem Aufbringabschnitt eine nach radial innen offene Dichtungsaufnahme vorliegt, die eine nach radial innen weisende Radialdichtfläche zur Anlage wenigstens einer Ringdichtung aufweist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Filtervorrichtung mit wenigstens einer Anschlussvorrichtung und wenigstens einem Filter.
  • Stand der Technik
  • Die WO 2015/091 657 A1 beschreibt eine Behandlungsvorrichtung mit einem Behandlungselement, welches ein Gehäuse mit einem Gehäusetopf, einem Gehäusedeckel, wenigstens einem Einlass für das zu behandelnde Fluid und wenigstens einem Auslass für das behandelte Fluid aufweist. Ein Anschlusskopf weist wenigstens einen Zulauf für das zu behandelnde Fluid, der mit dem wenigstens einen Einlass verbindbar ist, und/oder wenigstens einen Ablauf für das behandelte Fluid, der mit dem wenigstens einen Auslass verbindbar ist, auf. Der Anschlusskopf und das Behandlungselement können mittels einer lösbaren bajonettartigen Verbindungseinrichtung unter Ausführung einer Dreh-/Steckbewegung um eine Verbindungsachse der Behandlungsvorrichtung miteinander verbunden werden.
  • Die DE 10 2015 000 069 A1 beschreibt einen Wechselfilter, der einen Gehäusetopf aufweist, in welchem wenigstens ein Filterelement angeordnet ist. Es ist wenigstens ein stirnseitig des Gehäusetopfs angeordnetes filterseitiges Verbindungsteil einer Verbindungseinrichtung vorgesehen zum lösbaren Verbinden des Wechselfilters mit einem Filterkopf der Filtervorrichtung mittels einer Steck- und/oder Drehbewegung bezüglich einer Verbindungsachse des Wechselfilters.
  • Aus der US 7.434.697 B2 ist ein wegwerfbarer Spin-On Flüssigkeitsfilter bekannt. Der Flüssigkeitsfilter ist ausgestaltet und eingerichtet zur Befestigung an einem Grundkörper, der ausgelegt ist mit einer mit einem Gewinde versehenen Befestigungswelle. Der Grundkörper sieht eine Fluideinlassströmung zu dem Filter und einen Fluidauslasspfad von dem Filter vor. Die Filterkonstruktion umfasst einen Gehäusebehälter, welcher ein geschlossenes Ende und ein gegenüberliegendes offenes Ende und ein Fluidfiltermedium aufweist, das in dem Gehäusebehälter angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filtergehäuse, einen Filter und eine Filtervorrichtung der eingangs genannten Art zu gestalten, bei denen die Dichteinrichtung zwischen dem Filtergehäuse und der Anschlussvorrichtung verbessert werden kann, insbesondere eine Montierbarkeit vereinfacht und/oder eine Dichtheit verbessert werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Aufbringabschnitt ein Haltering vorliegt, der an dem freien Rand des Aufbringabschnitts mit der Umfangswand des Gehäusetopfs mittels einer Bördelverbindung verbunden ist, wobei der Haltering eine erste wenigstens teilumfängliche axiale Anschlagfläche für die Ringdichtung bereitstellt, und von dem freien Rand her ein Anschlagring in den Haltering eingesetzt ist, der eine zweite wenigstens teilumfängliche axiale Anschlagfläche für die Ringdichtung bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß liegt in dem Aufbringabschnitt ein Haltering vor, welcher mit einer Umfangswand des Gehäusetopfs verbunden ist. Mit einer Bördelverbindung kann eine dichte und stabile Verbindung realisiert werden. Der Haltering stellt eine erste wenigstens teilumfängliche axiale Anschlagfläche für die Ringdichtung bereit. Ferner ist von dem freien Rand her ein Anschlagring in den Haltering eingesetzt. Dieser Anschlagring stellt eine zweite wenigstens teilumfängliche axiale Anschlagfläche für die Ringdichtung bereit. Somit ist eine nach radial innen offene Dichtungsnut für die radial wirkende Ringdichtung durch eine zweiteilige Lösung realisiert.
  • Vorteilhafterweise kann der Haltering ein Metallring sein. Auf diese Weise kann er einfach insbesondere mittels umformen gefertigt werden.
  • Vorteilhafterweise kann der Haltering eine zweite axiale Anlageschulter für eine Ringdichtung bilden. Die zweite Anlageschulter oder Anschlagfläche kann als Abstreifer für die Ringdichtung wirken. So kann bei der Demontage des Filters von der Anschlussvorrichtung insbesondere im Falle einer Wartung die Ringdichtung automatisch von einem entsprechenden Flansch, insbesondere dem Einbringabschnitt der Anschlussvorrichtung, abgezogen werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Ringdichtung als O-Ringdichtung realisiert sein. O-Ringdichtungen können in radialer Richtung dichtend wirken.
    Vorteilhafterweise kann eine bezüglich der Verbindungsachse umfangsmäßige Umfangswand des Halterings, insbesondere des Aufbringabschnitts, mit ihrem freien Rand mit einem freien Rand einer Umfangswand eines Gehäusetopfs des Filtergehäuses insbesondere mittels einer Bördelverbindung verbunden sein. Auf diese Weise kann der Haltering, insbesondere der Aufbringabschnitt, fest mit dem Gehäusetopf verbunden sein.
  • Das Filtergehäuse weist auf einer Stirnseite einen becherartigen Aufbringabschnitt auf. Der becherartige Aufbringabschnitt kann zur Verbindung des Filtergehäuses mit der Anschlussvorrichtung mittels einer Dreh- und/oder Steckbewegung auf den Einbringabschnitt der Anschlussvorrichtung aufgebracht werden. Die Dreh- und/oder Steckbewegung kann eine reine Steckbewegung, eine kombinierte Dreh-Steckbewegung, insbesondere eine Schraubbewegung, oder eine Steckbewegung mit nachfolgender Drehbewegung, wie sie insbesondere zum Schließen einer bajonettartigen Verbindung vorgenommen wird, oder dergleichen sein.
  • Im montierten Zustand kann der Aufbringabschnitt den Einbringabschnitt der Anschlussvorrichtung umfangsmäßig wenigstens teilweise, insbesondere umfangsmäßig zusammenhängend, umgreifen. Auf diese Weise kann der Aufbringabschnitt den Einbringabschnitt bezüglich der Verbindungsachse radial außen stützen.
  • Vorteilhafterweise können der Aufbringabschnitt, der Einbringabschnitt und das wenigstens eine Anschlusselement koaxial zur Verbindungsachse sein. Auf diese Weise können Kräfte, insbesondere Drehkräfte, welche beim Anschluss des Filters aufgebracht werden, gleichmäßiger in die Anschlussvorrichtung eingeleitet werden.
  • Vorteilhafterweise können der Einbringabschnitt und der Aufbringabschnitt aus unterschiedlichen Materialien sein oder unterschiedliche Materialien aufweisen. Auf diese Weise können die beiden Bauteile bezüglich der Materialauswahl in Bezug auf ihre jeweilige Funktion und/oder ihre Herstellbarkeit hin optimiert sein.
  • Vorteilhafterweise kann wenigstens der Aufbringabschnitt ein Material aufweisen oder daraus bestehen, welches mechanisch stabiler ist, als das Material des Einbringabschnitts. Mit dem becherartigen Aufbringabschnitt kann so die mechanische Stabilität des Einbringabschnitts verbessert werden.
  • Vorteilhafterweise kann der Einbringabschnitt aus Kunststoff, insbesondere Polymer, bestehen oder Kunststoff aufweisen. Kunststoffteile können einfach insbesondere mittels entsprechender Spritzgießverfahren hergestellt werden. Der Einbringabschnitt kann als Kunststoffgegenflansch für den Filter, insbesondere den Aufbringabschnitt, dienen.
  • Vorteilhafterweise kann der Aufbringabschnitt aus Metall sein oder Metall aufweisen. Mit Metall kann eine hohe mechanische Stabilität erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise kann der Aufbringabschnitt an einer Umfangswand wenigstens eine umfangsmäßige filterseitige Radialdichtfläche zur Anlage wenigstens einer radial wirkenden Ringdichtung aufweisen. „Filterseitig“ im Sinne der Erfindung bedeutet, sofern nicht anders erwähnt, „zum Filter gehörend“. Entsprechend bedeutet „anschlussseitig“, sofern nicht anders erwähnt, „zur Anschlussvorrichtung gehörend“. Die filterseitige Radialdichtfläche und die wenigstens eine Ringdichtung bilden eine umfangsmäßige Dichteinrichtung wenigstens mit. Radial wirkende Ringdichtungen können bezüglich einer axialen Position lagetoleranter montiert werden als rein axial wirkende Dichtungen. Darüber hinaus können bei einer insbesondere betriebsbedingten radialen Ausdehnung des Einbringabschnitts radial wirkende Ringdichtungen verstärkt gegen entsprechende Radialdichtflächen gepresst werden. So kann in diesem Fall eine Dichtwirkung vergrößert werden.
  • Durch die radial wirkende Dichteinrichtung kann zwischen dem Filter und dem Einbringabschnitt eine kunststoffgerechte Abdichtung geschaffen werden. Auch insbesondere betriebsbedingte Verformungen des Einbringabschnitts können mit der erfindungsgemäßen radial wirkenden Dichteinrichtung kompensiert werden. Derartige Verformungen können insbesondere auf hohe Betriebstemperaturen und anstehende Lasten zurückgeführt werden. Im Unterschied dazu kann eine rein axial wirkende Dichteinrichtung aufgrund von Nutfüllungen einer Dichtungsnut sehr hohe Dichtungsreaktionskräfte erzeugen, die in Verbindung mit einem Einbringabschnitt aus Kunststoff sich in der Form negativ äußern, dass sich der Einbringabschnitt unter Temperaturen und der anstehenden Last, insbesondere der Dichtungsreaktionskraft, dauerhaft verformen kann und somit zur Leckage des Systems führen kann.
  • Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine umfangsmäßige Dichteinrichtung zur Umgebung hin bezüglich der Verbindungsachse wenigstens radial dichtend wirken. Auf diese Weise kann wenigstens ein Innenraum des Filtergehäuses mit der wenigstens einen Dichteinrichtung zur Umgebung hin abgedichtet werden.
  • Vorteilhafterweise kann das Filtergehäuse nicht zerstörungsfrei öffenbar sein. Filter mit derartigen Filtergehäusen können als Wechselfilter oder Spin-On Filter bezeichnet werden. Wenigstens ein Filterelement kann nicht zerstörungsfrei austauschbar in dem Filtergehäuse angeordnet sein. Alternativ kann der Filter ein öffenbares Filtergehäuse aufweisen, in dem insbesondere austauschbar wenigstens ein Filterelement angeordnet sein kann.
  • Der Aufbringabschnitt, insbesondere der Haltering, und/oder der Anschlagring bilden wenigstens eine bezüglich der Verbindungsachse umfangsmäßige nach radial innen offene Dichtungsaufnahme für eine radial wirkende Ringdichtung wenigstens mit. In der Dichtungsaufnahme kann die Ringdichtung einfach angeordnet, positioniert und/oder gehalten werden.
  • Wenigstens eine Dichtungsaufnahme weist wenigstens auf ihrer der Stirnseite des Aufbringabschnitts axial abgewandten Seite und/oder auf ihrer der Stirnseite axial zugewandten Seite wenigstens einen wenigstens teilumfänglichen filterseitigen Anschlagbereich für die wenigstens eine Ringdichtung auf. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Ringdichtung auf der entsprechenden Seite axial aus der Dichtungsaufnahme axial herausgelangen kann.
  • Der Aufbringabschnitt, insbesondere der Haltering, weist einen ersten filterseitigen Anschlagbereich für die wenigstens eine Ringdichtung in axialer Richtung auf. Der erste filterseitige Anschlagbereich kann durch eine entsprechende Ausprägung oder Formung des Aufbringabschnitts realisiert sein.
    Der zweite axiale Anschlagbereich ist axial gegenüberliegend zum ersten filterseitigen Anschlagbereich realisiert. Mit dem zweiten axialen Anschlagbereich kann gewährleistet werden, dass die wenigstens eine Ringdichtung bei einem Entfernen des Filters, insbesondere im Rahmen einer Wartung oder eines Servicewechsels, an dem Filter, insbesondere in der filterseitigen Dichtungsaufnahme, verbleibt. So kann verhindert werden, dass die Ringdichtung beim Entfernen des Filters auf dem Einbringabschnitt verbleibt.
  • Im Bereich des freien Randes des Aufbringabschnitts ist ein Anschlagelement, insbesondere der Anschlagring, angeordnet. Mit dem filterseitigen Anschlagelement kann ein zweiter filterseitiger axialer Anschlagbereich gebildet werden.
  • Das filterseitige Anschlagelement kann vorteilhafterweise Kunststoff und/oder Metall aufweisen, insbesondere daraus gebildet sein.
  • Vorteilhafterweise kann das filterseitige Anschlagelement als separates Bauteil, insbesondere als Ringelement, realisiert sein.
  • Vorteilhafterweise kann das filterseitige Anschlagelement lösbar, insbesondere mit einer Rastverbindung oder Klemmverbindung, oder nicht zerstörungsfrei lösbar, insbesondere mittels einer Schweißverbindung, Klebeverbindung oder einer Bördelverbindung, mit dem Aufbringabschnitt und/oder einem Gehäusetopf des Filtergehäuses und/oder einer Verbindung, insbesondere eine Bördelverbindung, des Aufbringabschnitts mit dem Gehäusetopf verbunden sein.
  • Alternativ kann der zweite axiale Anschlagbereich an dem Einbringabschnitt angeordnet sein. In diesem Fall kann der zweite axiale Anschlagbereich insbesondere durch eine koaxiale Schulter oder einen Steg gebildet werden. Der zweite axiale Anschlagbereich kann in axialer Richtung betrachtet oberhalb der Ringdichtung angeordnet sein. Der zweite filterseitige Anschlagbereich kann vorteilhafterweise beim Anbau des Filters in die filterseitige Dichtungsaufnahme eintauchen.
  • Vorteilhafterweise kann der Einbringabschnitt auf seiner dem Filter zugewandten freien Seite einen anschlussseitigen Führungsabschnitt aufweisen. An dem Führungsabschnitt kann wenigstens eine filterseitige Ringdichtung beim Aufbringen des Aufbringabschnitts auf den Einbringabschnitt geführt werden. Der anschlussseitige Führungsabschnitt kann sich an seinem bezüglich der Achse radial äußeren Rand befinden. Er kann in Form einer Rundung oder Fase realisiert sein.
  • Vorteilhafterweise kann wenigstens eine Ringdichtung der Dichteinrichtung aufseiten des Filtergehäuses, insbesondere des Aufbringabschnitts, angeordnet, insbesondere positioniert, gehalten oder befestigt, insbesondere vormontiert sein. Das Filtergehäuse kann mit dem Aufbringabschnitt gemeinsam mit der Ringdichtung auf den Einbringabschnitt aufgebracht werden. Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens eine Ringdichtung aufseiten der Anschlussvorrichtung, insbesondere des Einbringabschnitts, angeordnet, insbesondere positioniert, gehalten oder befestigt, insbesondere vormontiert, sein.
  • Vorteilhafterweise kann wenigstens ein filterseitiges Anschlusselement und/oder ein anschlussseitiges Anschlusselement wenigstens eine Anschlussöffnung aufweisen oder daraus bestehen. Vorteilhafterweise kann wenigstens ein dazu jeweils passendes anschlussseitiges Anschlusselement und/oder filterseitiges Anschlusselement wenigstens einen Anschlussstutzen aufweisen oder daraus bestehen. Ein Anschlussstutzen kann zum Verbinden der Anschlussvorrichtung mittels einer Dreh- und/oder Steckbewegung einfach in eine Anschlussöffnung eingebracht werden.
  • Die zueinander passenden Anschlusselemente können vorteilhafterweise jeweils wenigstens einen Verbindungsabschnitt zur Realisierung einer Dreh- und/oder Steckverbindung aufweisen. Wenigstens ein Verbindungsabschnitt kann vorteilhafterweise ein Gewinde und/oder wenigstens ein Teil einer bajonettartigen Verbindung aufweisen. Mittels Gewinden können die Anschlusselemente einfach zusammengeschraubt werden.
  • Wenigstens ein anschlussseitiges Anschlusselement kann vorteilhafterweise mehrstückig mit dem Einbringabschnitt verbunden sein. So können der Einbringabschnitt und das wenigstens eine anschlussseitige Anschlusselement jeweils für sich funktional und/oder herstellungstechnisch günstig gestaltet sein.
    Vorteilhafterweise kann wenigstens ein anschlussseitiges Anschlusselement andere Materialien aufweisen als der Einbringabschnitt. Vorteilhafterweise kann wenigstens ein anschlussseitiges Anschlusselement Metall aufweisen oder daraus bestehen. Auf diese Weise können die Vorteile unterschiedlicher Materialien, nämlich die Stabilität des Metalls und das geringe Gewicht und die einfache Verarbeitbarkeit des Kunststoffs, miteinander kombiniert werden.
  • Wenigstens ein anschlussseitiges Anschlusselement kann in den Einbringabschnitt insbesondere aus Kunststoff wenigstens abschnittsweise eingebracht, insbesondere eingebettet, sein.
  • Vorteilhafterweise kann wenigstens ein Anschlussstutzen einen in Richtung seiner Längsachse durchgängigen Innenraum aufweisen. Mit dem Innenraum des Anschlussstutzens kann wenigstens ein Teil einer Fluidleitung realisiert werden.
  • Vorteilhafterweise kann wenigstens ein filterseitiges Anschlusselement des Filtergehäuses in Verbindung mit einem Gehäusedeckel des Filtergehäuses realisiert sein. Mit dem Gehäusedeckel kann ein Gehäusetopf des Filtergehäuses nach Einbringen wenigstens eines Filterelements geschlossen werden.
  • Vorteilhafterweise kann das Filtergehäuse wenigstens einen Flüssigkeitsdurchlass für zu filtrierende Flüssigkeit und wenigstens einen Flüssigkeitsdurchlass für filtrierte Flüssigkeit aufweisen. Auf diese Weise kann die zu filtrierende Flüssigkeit in das Flüssigkeitsgehäuse eingeleitet und die filtrierte Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsgehäuse herausgeleitet werden.
  • Vorteilhafterweise kann das wenigstens eine Filterelement so in dem Filtergehäuse angeordnet sein oder werden, dass es den wenigstens einen Flüssigkeitsdurchlass für zu filtrierende Flüssigkeit von dem wenigstens einen Flüssigkeitsdurchlass für filtrierte Flüssigkeit trennt. Auf diese Weise wird die Flüssigkeit zwangsläufig durch das Filterelement geleitet.
  • Vorteilhafterweise kann das wenigstens eine filterseitige Anschlusselement wenigstens einen Flüssigkeitsdurchlass für Flüssigkeit wenigstens mit bilden. Auf diese Weise kann das wenigstens eine Anschlusselement sowohl die Funktion der mechanischen Anbindung als auch die der Fluidverbindung realisieren. Die Anzahl der erforderlichen Bauteile kann so reduziert werden. Ferner kann so die entsprechende Fluidverbindung platzsparender realisiert werden.
  • Vorteilhafterweise kann der Gehäusedeckel wenigstens einen Flüssigkeitsdurchlass zum Durchlassen der zu reinigenden Flüssigkeit oder der gereinigten Flüssigkeit aufweisen. Wenigstens ein Flüssigkeitsdurchlass des Filtergehäuses kann mit wenigstens einem filterseitigen Anschlusselement am/im Gehäusedeckel realisiert sein.
  • Vorteilhafterweise kann der becherartige Aufbringabschnitt in einer Einbauöffnung des Gehäusetopfs für wenigstens ein Filterelement angeordnet sein. Auf diese Weise kann der Aufbringabschnitt platzsparend in dem Gehäusetopf integriert sein.
  • Der Filter kann vorteilhafterweise Teil eines Motorölkreislaufs-einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sein. Der Filter kann vorteilhafterweise ein Motorölfilter der Brennkraftmaschine sein. Er kann zur Reinigung von Motoröl dienen, welches der Brennkraftmaschine zugeführt wird. Alternativ kann der Filter Teil eines Kraftstoffsystems, insbesondere eines Kraftstoffkreislaufs, einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sein. Der Filter kann als Kraftstofffilter zur Reinigung von Kraftstoff, insbesondere Benzin oder Dieselkraftstoff, dienen, welcher der Brennkraftmaschine zur Verbrennung zugeführt wird. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung können Landfahrzeuge, Wasserfahrzeuge und/oder Luftfahrzeuge sein.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht beschränkt auf einen Motorölfilter oder einen Kraftstofffilter einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Vielmehr kann sie auch bei andersartigen Flüssigkeitssystemen, insbesondere Hydrauliksystemen, Kühlsystemen, Harnstoff-Wassersystemen oder dergleichen, von Kraftfahrzeugen oder anderen Maschinen, insbesondere Landmaschinen oder Baumaschinen, verwendet werden. Die Erfindung kann auch außerhalb der Kraftfahrzeugtechnik, insbesondere bei Industriemotoren, eingesetzt werden.
    Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Haltering in einem dem freien Rand des Aufbringabschnitts nahen ersten Abschnitts mit einer vorbestimmten axialen Erstreckung an die Umfangswand des Gehäusetopfs angeformt sein und einen im Wesentlichen zylindrischen Querschnitt aufweisen, und in einem dem freien Rand abgewandten zweiten Abschnitt eine Querschnittsverjüngung aufweisen, die die erste wenigstens teilumfängliche axiale Anschlagfläche für die Ringdichtung bilden kann. Auf diese Weise kann die Stabilität des Aufbringabschnitts verbessert werden. Ferner kann so ein Gegenhalten mit einem Bördelwerkzeug zur Realisierung der Bördelverbindung zwischen dem Haltering und der Umfangswand des Gehäusetopfs vereinfacht werden.
  • Vorteilhafterweise kann eine bezüglich der Verbindungsachse umfangsmäßige Umfangswand des Halterings insbesondere spaltfrei an der radial inneren Umfangsseite der Umfangswand des Gehäusetopfs anliegen. Auf diese Weise kann die Stabilität weiter verbessert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Anschlagring von der Stirnseite des Filtergehäuses her in den Haltering eingepresst sein oder durch ein anderes Verfahren verliersicher am freien Rand befestigt werden und/oder einen im Wesentlichen Z-förmigen Querschnitt haben, wobei ein sich normal zu der Verbindungsachse erstreckender Schenkel des Z die zweite Anschlagfläche für die Ringdichtung bilden kann, wobei der Schenkel an einer Axialposition vorliegen kann, an der radial außen die Bördelverbindung vorliegen kann, und/oder der Anschlagring in axialer Richtung vorteilhafter Weise nicht weiter in den Haltering einragen als sich die Bördelverbindung in axialer Richtung von dem freien Rand erstreckt. Auf diese Weise kann insgesamt die Stabilität weiter verbessert werden. Ferner kann die Anschlussvorrichtung so platzsparender realisiert werden.
  • Der Haltering kann in den Gehäusetopf eingepresst sein. Auf diese Weise kann er stabil in dem Gehäusetopf gehalten werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Bördelverbindung einen nach radial außen umgelegten Bördel aufweisen, der an dem freien Rand keine innere Querschnittsverengung in Bezug auf die Umfangswand des Gehäusetopfs erzeugen kann. Auf diese Weise kann die Montage weiter vereinfacht werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Filtergehäuse an der offenen Stirnseite einen Dom aufweisen, der koaxial in dem Aufbringabschnitt angeordnet sein kann und der eine zentrale Öffnung haben kann, die dazu ausgebildet ist, in einem Montagezustand ein Anschlusselement der Anschlussvorrichtung der Filtervorrichtung zumindest teilweise aufzunehmen. Auf diese Weise kann das wenigstens eine Anschlusselement in dem Dom geführt und/oder gehalten werden. So kann eine Montage vereinfacht und/oder eine Stabilität der Verbindung verbessert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Dom einstückig mit dem Haltering ausgebildet sein, bevorzugt als koaxiale Auswölbung des Halterings, wobei der Haltering bevorzugt als Umformteil realisiert sein kann. Auf diese Weise kann der Dom gemeinsam mit dem Haltering einfacher vorgefertigt und/oder montiert werden.
  • Vorteilhafterweise kann wenigstens der Aufbringabschnitt an/mit einem Umformteil realisiert sein. Der wenigstens eine Aufbringabschnitt kann als Umformteil einfach hergestellt werden. Das Umformteil kann aus einem urgeformten Formmaterial umgeformt sein.
  • Vorteilhafterweise kann das Umformteil aus Metall, insbesondere Blech, sein. Metalle können einfach durch Biegen geformt werden. Bleche können mit verhältnismäßig dünnen Wanddicken realisiert werden. Sie können einfach gebogen, geschnitten, gestanzt, geschweißt, gelötet oder dergleichen werden.
  • Wenigstens der Aufbringabschnitt kann statt aus Metall, insbesondere Blech, auch aus einem anderen stabilen oder stabilisierenden Material, insbesondere aus Verbundstoff, sein oder derartiges aufweisen.
  • Wenigstens der Aufbringabschnitt kann statt als oder in Verbindung mit einem Umformteil auch in anderer Weise realisiert sein.
  • Vorteilhafterweise kann das Filtergehäuse, insbesondere der Aufbringabschnitt, der Haltering mit dem Aufbringabschnitt, der Gehäusetopf und/oder der Gehäusedeckel, wenigstens ein Umformteil aufweisen oder daraus bestehen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann sich der Dom in axialer Richtung zumindest bis auf Höhe des umlaufenden freien Randes des Aufbringabschnitts erstrecken und bevorzugt auf gleicher Höhe wie der Rand des Aufbringabschnitts abschließen. Auf diese Weise kann eine Herstellung des Filtergehäuses und/oder eine Montage des Filters/Filtergehäuse an der Anschlussvorrichtung vereinfacht werden. Ferner kann so eine Stabilität der Verbindung mit der Anschlussvorrichtung verbessert werden.
  • Vorteilhafterweise können die dem Haltering bezüglich der Verbindungsachse axial abgewandte Seite des Doms und ein Rand der Bördelverbindung zwischen dem Aufbringabschnitt, insbesondere dem Haltering, und der Umfangswand des Gehäusetopfs axial etwa auf gleicher Höhe liegen. Auf diese Weise kann eine bessere Krafteinwirkung erzielt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Öffnung in einer Stirnfläche des Domes vorliegen, wobei die die Öffnung begrenzenden Ränder des Domes einen Teil einer Losdrehsicherung bilden kann, deren anderes Teil an dem Anschlusselement der Anschlussvorrichtung vorliegen kann. Auf diese Weise kann die Losdrehsicherung einfach durch Einstecken des Anschlusselements in die Öffnung des Doms gesichert werden.
  • Vorteilhafterweise kann der radial innere Rand des Doms in eine entsprechende Ringnut des Anschlusselements, insbesondere eines Anschlussstutzens, der Anschlussvorrichtung eingreifen. Auf diese Weise kann eine einfache, auf axialen Zug belastbare Losdrehsicherung für das Anschlusselement realisiert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Dom zumindest in Axialrichtung federnd ausgebildet sein und bevorzugt aus einem federnden Werkstoff bestehen und/oder eine Geometrie haben, die federnde Eigenschaften begünstigen kann, besonders bevorzugt aus einem dünnwandigen Blech bestehen. Auf diese Weise kann mit dem Dom ein Toleranzausgleich insbesondere für herstellungsbedingte und/oder betriebsbedingte Toleranzen realisiert werden. Der Dom kann an dem Anschlusselement angreifen und so eine bezüglich der Verbindungsachse in axialer Richtung wirkende elastische mechanische Vorspannung realisieren.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann sich der Aufbringabschnitt zu dem freien Rand hin nach radial außen aufweiten, wobei bevorzugt die Aufweitung in einem Abschnitt vorliegen kann, der sich axial zur Verbindungsachse betrachtet zwischen der zweiten axialen Anschlagfläche für die Ringdichtung und dem freien Rand der Umfangswand des Gehäusetopfs befinden kann. Auf diese Weise kann eine Montage des Filtergehäuses an der Anschlussvorrichtung vereinfacht werden.
  • Vorteilhafterweise kann sich eine bezüglich der Verbindungsachse umfangsmäßige Umfangswand des Aufbringabschnitts zu ihrem bezüglich der Verbindungsachse in axialer Richtung betrachtet freien Rand hin nach radial außen aufweiten.
  • Auf diese Weise kann ein Aufbringen des Aufbringabschnitts auf den Einbringabschnitt der Anschlussvorrichtung vereinfacht werden. Der Aufbringabschnitt kann so eine Einführschräge, Montage-, Führungs- und/oder Positionierhilfe realisieren. Die wenigstens eine Ringdichtung und die filterseitige Radialdichtfläche können so einfacher bei der Dreh- und/oder Steckbewegung zum Aufbringen des Aufbringabschnitts auf den Einbringabschnitt aneinander entlanggleiten und sich zueinander ausrichten, insbesondere zentrieren.
  • Vorteilhafterweise kann sich eine bezüglich der Verbindungsachse umfangsmäßige Umfangswand des Aufbringabschnitts in einem Abschnitt nach radial außen aufweiten, der sich axial zur Verbindungsachse betrachtet zwischen der filterseitigen Radialdichtfläche und dem freien Rand der Umfangswand befinden kann. Auf diese Weise kann die filterseitige Radialdichtfläche im Wesentlichen zylindrisch verlaufen. Der sich aufweitende Abschnitt kann beim Aufbringen des Aufbringabschnitts auf den Einbringabschnitt als Montage-, Führungs- und/oder Positionierabschnitt dienen und als solcher bezeichnet werden.
    Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Filter ein Spin-On-Filter, insbesondere ein Spin-On-Filter mit einem Gehäusetopf aus Blech, sein. Das Filtergehäuse mit dem Filterelement können so gemeinsam hergestellt und ausgetauscht werden. Ein Gehäusetopf aus Blech kann einfach insbesondere als Umformteil realisiert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Filter einen Gehäusedeckel aufweisen, an dem das Anschlusselement vorliegen kann, wobei der Gehäusedeckel über den Haltering mit dem Gehäusetopf verbunden sein kann. Auf diese Weise können mehrere Funktionen an den Gehäusedeckel realisiert werden.
  • Vorteilhafterweise kann der Aufbringabschnitt Teil des Halterings zum Halten eines Gehäusedeckels an einem Gehäusetopf des Filtergehäuses sein. Auf diese Weise kann die Funktion des Aufbringabschnitts zum Verbinden des Filters, insbesondere des Filtergehäuses, mit der Anschlussvorrichtung mit der Funktion des Haltens des Gehäusedeckels am Gehäusetopf kombiniert werden. So kann ein Bauteilaufwand verringert werden.
  • Der Haltering mit dem Aufbringabschnitt und der Gehäusedeckel können als separate Bauteile gefertigt werden. Mit dem Haltering kann der Gehäusedeckel am Filtergehäuse gehalten werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Haltering zumindest ein Fixierelement zum Fixieren eines Gehäusedeckels aufweisen, bevorzugt eine umgebogene Lasche, die den Gehäusedeckel hintergreifen kann, wobei besonders bevorzugt eine Mehrzahl umfänglich verteilter Laschen vorgesehen sein kann, die jeweils durch eine Durchgangsöffnung des Deckels greifen können. Auf diese Weise kann auf zusätzliche Fixiermittel am Gehäusedeckel zum direkten Fixieren desselben am Gehäusetopf verzichtet werden. Der Gehäusedeckel kann so einfacher ausgestaltet sein und hergestellt werden. Andere Verbindungsarten zwischen Gehäusedeckel und Haltering, wie z.B. Punktschweißen oder Kleben, können alternativ eingesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise kann mit dem Aufbringabschnitt wenigstens ein Fixierelement verbunden sein zum Fixieren eines Gehäusedeckels des Filtergehäuses.
  • Vorteilhafterweise kann wenigstens ein Fixierelement wenigstens eine Lasche aufweisen oder sein. Wenigstens ein Fixierelement kann umbiegbar oder umgebogen sein. Das wenigstens eine Fixierelement kann auf diese Weise zum Fixieren des Gehäusedeckels umgebogen werden. Das wenigstens eine Fixierelement kann in entsprechende Öffnungen oder Durchgangsöffnungen des Gehäusedeckels, insbesondere Flüssigkeitsdurchlassöffnungen, eingreifen. Auf diese Weise können ohnehin im Gehäusedeckel vorhandene Öffnungen zur Fixierung verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise kann wenigstens ein Fixierelement an wenigstens einem Haltering angeordnet sein. Der Haltering kann den Aufbringabschnitt aufweisen. Auf diese Weise kann das wenigstens eine Fixierelement mit dem Aufbringabschnitt verbunden sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Haltering einen Bodenabschnitt aufweisen, auf dem der Deckel zumindest abschnittsweise aufliegen kann, wobei bevorzugt der Bodenabschnitt wenigstens einen sich bezüglich der Verbindungsachse axial erhebenden filterseitigen Vorsprung aufweisen kann, der zum Abstützen wenigstens eines entsprechenden anschlussseitigen Abschnitts auf Seiten der Anschlussvorrichtung ausgebildet sein kann.
  • Vorteilhafterweise kann ein Bodenabschnitt des Aufbringabschnitts wenigstens einen sich bezüglich der Verbindungsachse axial erhebenden filterseitigen Vorsprung aufweisen zum Abstützen wenigstens eines entsprechenden anschlussseitigen Abschnitts aufseiten der Anschlussvorrichtung. An dem filterseitigen Vorsprung kann sich der entsprechende anschlussseitige Abschnitt auf Seiten der Anschlussvorrichtung abstützen.
  • Ein anschlussseitiger Abschnitt kann vorteilhafterweise mit wenigstens einem bezüglich der Verbindungsachse wenigstens teilumfänglichen Steg realisiert sein. Der anschlussseitige Abschnitt kann sich vorteilhafterweise bezüglich der Verbindungsachse in radialer Richtung an dem filterseitigen Vorsprung abstützen.
  • Der filterseitige Vorsprung kann durch eine entsprechende Stufe im Bodenabschnitt des Aufbringabschnitts realisiert werden.
  • Vorteilhafterweise kann wenigstens ein filterseitiger Vorsprung bezüglich der Verbindungsachse radial innerhalb der Radialdichtfläche angeordnet sein. Auf diese Weise kann der wenigstens eine Vorsprung ein in radialer Richtung betrachtet gegenüberliegendes Gegenlager zur Umfangswand des Aufbringabschnitts darstellen.
  • Vorteilhafterweise kann der wenigstens eine anschlussseitige Abschnitt, insbesondere der Steg, eine anschlussseitige Radialdichtfläche zur Anlage der radial wirkenden Ringdichtung aufweisen. Die anschlussseitige Radialdichtfläche kann bei montiertem Filtergehäuse der filterseitigen Radialdichtfläche der Umfangswand des Aufbringabschnitts gegenüberliegen.
  • Ferner wird die technische Aufgabe bei dem Filter erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Aufbringabschnitt ein Haltering vorliegt, der an dem freien Rand des Aufbringabschnitts mit der Umfangswand des Gehäusetopfs mittels einer Bördelverbindung verbunden ist, wobei der Haltering eine erste wenigstens teilumfängliche axiale Anschlagfläche für die Ringdichtung bereitstellt, und von dem freien Rand her ein Anschlagring in den Haltering eingesetzt ist, der eine zweite wenigstens teilumfängliche axiale Anschlagfläche für die Ringdichtung bereitstellt.
  • Außerdem wird die technische Aufgabe bei der Anschlussvorrichtung dadurch gelöst, dass an dem Anschlusselement ein Teil einer Losdrehsicherung vorliegt, welches mit einem anderen Teil der Losdrehsicherung, das an dem Filter vorliegt, korrespondiert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Anschlusselement einen bezüglich der Verbindungsachse axial wirkenden Anschlag aufweisen zur Definition einer Endposition des entsprechenden wenigstens einen filterseitigen Anschlusselements. Mit dem wenigstens einen Anschlag kann verhindert werden, dass der Filter bei der Montage in axialer Richtung über die Endposition hinweg bewegt werden kann. Die entsprechenden Kräfte können dabei im Wesentlichen auf den wenigstens einen Anschlag auf Seiten des anschlussseitigen Anschlusselements wirken. Eine mechanische Belastung der Dichtungsvorrichtung kann auf diese Weise verringert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das der Anschlussvorrichtung zugeordnete Teil der Losdrehsicherung eine zumindest teilweise umlaufende radial nach außen geöffnete Nut sein, wobei in der Nut der Rand einer Öffnung eines sich koaxial von einem Gehäusedeckel des Filters erstreckenden Doms verrastbar sein kann. Auf diese Weise kann einfach eine Rastverbindung zur Realisierung der Losdrehsicherung gebildet werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Anschlusselement ein zentraler Anschlussstutzen sein, der bevorzugt ein Außengewinde aufweisen kann, wobei die Nut auf einer Mantelfläche des Anschlussstutzens vorliegen kann. Auf diese Weise kann mit dem Anschlussstutzen eine Dreh- und/oder Steckverbindung, insbesondere Schraubverbindung, eine Losdrehsicherung und eine Fluidverbindung realisiert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Anschlussstutzen an einer dem Filter abgewandten Seite an die Nut angrenzend eine ausragende Wellenschulter aufweisen, die einen axial wirkenden Anschlag für den Dom des Filters bereitstellen kann. Mit der Wellenschulter kann einfach ein Anschlag realisiert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Anschlussstutzen jenseits der Nut eine sich zu dem Filter verjüngende Einführschräge aufweisen. Auf diese Weise kann der Dom bei der Montage des Filtergehäuses, insbesondere des Filters, eine Anschlussvorrichtung besser geführt werden.
  • Vorteilhafterweise kann der Einbringabschnitt wenigstens eine bezüglich der Verbindungsachse umfangsmäßige nach radial außen offene Dichtungsaufnahme für eine radial wirkende Ringdichtung aufweisen. In der Dichtungsaufnahme kann die Ringdichtung einfach angeordnet, positioniert und/oder gehalten werden.
  • Vorteilhafterweise kann wenigstens eine Ringdichtung aufseiten des Einbringabschnitts vormontiert sein. Das Filtergehäuse kann mit dem Aufbringabschnitt über die Ringdichtung auf den Einbringabschnitt aufgebracht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens eine Ringdichtung aufseiten des Filtergehäuses vormontiert sein. Die Ringdichtung kann in diesem Fall mit dem Aufbringabschnitt auf den Einbringabschnitt aufgebracht, insbesondere in die Dichtungsaufnahme eingebracht, werden.
  • Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Dichtungsaufnahme radial innen mit einer anschlussseitigen Radialdichtfläche wenigstens mit begrenzt sein. Auf diese Weise kann die Ringdichtung zusätzlich radial innen gegen die anschlussseitige Radialdichtfläche gepresst werden. So kann eine entsprechende radiale Dichtwirkung realisiert werden.
  • Gegebenenfalls kann sich die wenigstens eine Ringdichtung zusätzlich radial innen an der anschlussseitigen Radialdichtfläche radial abstützen.
  • Die anschlussseitige Radialdichtfläche, die filterseitige Radialdichtfläche und die Ringdichtung können eine zur Umgebung hin bezüglich der Verbindungsachse radial dichtend wirkende umfangsmäßige Dichteinrichtung wenigstens mit bilden.
  • Vorteilhafterweise kann wenigstens eine Dichtungsaufnahme auf ihrer der Stirnseite des Einbringabschnitts bezüglich der Verbindungsachse axial abgewandten Seite wenigstens einen wenigstens teilumfänglichen Anschlagbereich für die wenigstens eine Ringdichtung aufweisen. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Ringdichtung auf der entsprechenden Seite axial aus der Dichtungsaufnahme herausgelangen kann.
  • Ferner kann der wenigstens eine Anschlagbereich die Ringdichtung bei einer bezüglich der Verbindungsachse axialen Verpressung in axialer Richtung stützen. Die axiale Verpressung der Ringdichtung kann insbesondere durch einen beim Betrieb etwa herrschenden Flüssigkeitsdruck auf der dem Anschlagbereich axial abgewandten Seite der Ringdichtung erfolgen.
  • Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Dichtungsaufnahme auf ihrer der Stirnseite des Einbringabschnitts zugewandten Seite wenigstens eine Flüssigkeitsverbindung zu einem flüssigkeitsführenden Bereich der Anschlussvorrichtung und/oder des Filters aufweisen. Auf diese Weise kann die Ringdichtung auf dieser Seite mit einem Flüssigkeitsdruck beaufschlagt werden. Mit dem Flüssigkeitsdruck kann die Ringdichtung bezüglich der Verbindungsachse in axialer Richtung verpresst werden. Die Ringdichtung kann aufgrund ihrer Elastizität in radialer Richtung nach radial innen und nach radial außen ausweichen. So kann die Ringdichtung in radialer Richtung aufgeweitet werden oder verformt werden. Die Radialdichtwirkung der Ringdichtung nach radial innen und/oder nach radial außen kann so vergrößert werden.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe erfindungsgemäß bei der Filtervorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Filtergehäuse und einer erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung gelöst.
  • Im Übrigen gelten die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Filtergehäuse, dem erfindungsgemäßen Filter, der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung und der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung und deren jeweiligen vorteilhaften Ausgestaltungen aufgezeigten Merkmale und Vorteile untereinander entsprechend und umgekehrt. Die einzelnen Merkmale und Vorteile können selbstverständlich untereinander kombiniert werden, wobei sich weitere vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Der Fachmann wird die in der Zeichnung, der Beschreibung und den Ansprüchen in Kombination offenbarten Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen schematisch
    • 1 einen Längsschnitt eines Filtersystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel für Motoröl eines Motorölkreislaufs einer Brennkraftmaschine mit einem Wechselfilter, welcher austauschbar an eine Anschlussvorrichtung geschraubt ist;
    • 2 eine Detailansicht des Filtersystems aus der 1 im Bereich der Verbindung des Wechselfilters mit der Anschlussvorrichtung;
    • 3 einen Längsschnitt eines Filtersystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 4 eine isometrische Darstellung eines Wechselfilters eines Filtersystems gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    • 5 eine Hälfte eines Längsschnitts des Filtersystems mit dem Wechselfilter aus der 4;
    • 6 eine Detailansicht des Längsschnitts des Filtersystems aus der 5 im Bereich der Verbindung des Wechselfilters mit einer Anschlussvorrichtung des Filtersystems;
    • 7 eine isometrische Darstellung eines Wechselfilters eines Filtersystems gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
    • 8 eine Draufsicht auf eine Anschlussseite des Wechselfilters aus der 7;
    • 9 einen Längsschnitt des Wechselfilters aus den 7 und 8 entlang einer Schnittlinie IX-IX aus der 8;
    • 10 eine Detailansicht des Filtersystems mit dem Wechselfilter aus den 7 bis 9 im Bereich der Verbindung des Wechselfilters mit einer Anschlussvorrichtung des Filtersystems.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In der 1 ist ein Filtersystem 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel für Motoröl in einem Längsschnitt gezeigt. Das Filtersystem 10 ist in einem ansonsten nicht gezeigten Motorölkreislauf einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs zur Filtrierung des dort zirkulierenden Motoröls angeordnet.
  • Das Filtersystem 10 umfasst eine Anschlussvorrichtung 12, mit der ein Filter 14 austauschbar verbunden ist. Die Anschlussvorrichtung 12 ist fest mit der Brennkraftmaschine, beispielsweise einem Rahmen der Brennkraftmaschine, verbunden.
  • Der Filter 14 ist als sogenannter Wechselfilter ausgestaltet. Derartige Wechselfilter sind auch als sogenannte Spin-On-Filter bekannt. Der Filter 14 umfasst ein Filtergehäuse 16, in dem ein beispielhaft als Rundfilterelement ausgestaltetes Filterelement 18 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht austauschbar angeordnet ist. Das Filtergehäuse 16 und das Filterelement 18 sind koaxial zu einer Achse 20.
  • Wenn im Folgenden von „radial“, „axial“, „koaxial“, „umfangsmäßig“ oder dergleichen die Rede ist, so bezieht sich dies, sofern nicht anders erwähnt, auf die Achse 20. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel fällt die Achse 20 mit einer Elementachse des Filterelements 18, einer Filterachse des Filters 14 und einer Verbindungsachse des Filters 14 mit der Anschlussvorrichtung 12 zusammen. Der besseren Verständlichkeit wegen wird im Folgenden lediglich der Begriff Achse 20 verwendet, wobei je nach Kontext eine oder mehrere der oben genannten Achsen gemeint ist. Bei anderen Ausgestaltungen der Erfindung können wenigstens zwei der oben genannten Achsen parallel oder schräg zueinander verlaufen.
  • Das Filtergehäuse 16 umfasst einen Gehäusetopf 17. Der Gehäusetopf 17 ist beispielhaft aus Blech. Der Gehäusetopf 17 verfügt an einer der Anschlussvorrichtung 12 zugewandten Stirnseite über eine Einbauöffnung für das Filterelement 18. Die Einbauöffnung wird nach dem Einbau des Filterelements 18 mit einem Gehäusedeckel 22 des Filtergehäuses 16 verschlossen.
  • Der Gehäusedeckel 22 weist eine koaxiale Anschlussöffnung 24 auf. Die Anschlussöffnung 24 dient auch als Auslassöffnung des Filters 14 für gereinigtes Motoröl. Der radial innere Rand des Gehäusedeckels 22, welcher die Anschlussöffnung 24 umgibt, verfügt über ein koaxiales Innengewinde 26.
  • Des Weiteren verfügt der Gehäusedeckel 22 über mehrere Deckel-Flüssigkeitsdurchlässe 28 in Form von Durchgangsöffnungen, die beispielsweise als Durchgangsbohrungen realisiert sind. Die Deckel-Flüssigkeitsdurchlässe 28 dienen als Einlassöffnungen für zu reinigendes Motoröl in den Filter 14. Die Deckel-Flüssigkeitsdurchlässe 28 befinden sich radial zwischen der Anschlussöffnung 24 und dem radial äußeren Rand des Gehäusedeckels 22.
  • Der Gehäusedeckel 22 ist mittels einem koaxialen Haltering 30, welcher Teil des Filtergehäuses 16 ist, in der Einbauöffnung des Gehäusetopfs 17 gehalten. Eine Detailansicht des Filtersystems 10 im Bereich des Halterings 30 ist in der 2 gezeigt.
  • Der Haltering 30 ist ein Umformteil aus Blech. Der Haltering 30 verfügt über einen koaxialen, becherartigen Aufbringabschnitt in Form eines umfangsmäßigen Aufsteckabschnitts 32. Der Haltering 30 ist in die Einbauöffnung des Gehäusetopfs 17 so eingesteckt, dass die offene Seite des Aufsteckabschnitts 32 axial nach außen gerichtet ist. Eine Umfangswand des Aufsteckabschnitts 32 liegt dabei an der radial inneren Umfangsseite einer Umfangswand 171 des Gehäusetopfs 17 an. Der Verlauf der Umfangswand des Aufsteckabschnitts 32 entspricht dem Verlauf der Umfangswand 171 des Gehäusetopfs 17 dort. Der freie Rand der Umfangswand des Aufsteckabschnitts 32 ist mittels einer Bördelverbindung 34 mit dem freien Rand der Umfangswand 171 des Gehäusetopfs 17 verbunden.
  • An ihrer radial inneren Umfangsseite bildet die Umfangswand des Aufsteckabschnitts 32 eine filterseitige Radialdichtfläche 36 für eine Ringdichtung 38. Die filterseitige Radialdichtfläche 36 hat einen koaxial zylindrischen Verlauf. Die Ringdichtung 38 ist als O-Ring Dichtung ausgestaltet. Die Ringdichtung 38 ist elastisch.
  • In einem umfangsmäßigen Führungsabschnitt 40 axial zwischen der filterseitigen Radialdichtfläche 36 und dem freien Rand der Umfangswand des Aufsteckabschnitts 32 weitet sich die Umfangswand des Aufsteckabschnitts 32 und der dortige Abschnitt der Umfangswand 171 des Gehäusetopfs 17 etwa trichterförmig nach radial außen auf.
  • Auf ihrer dem Filterelement 18 axial zugewandten Seite geht die Umfangswand des Aufsteckabschnitts 32 einstückig in einen sich umfangsmäßig und radial erstreckenden ringförmigen Bodenabschnitt 42 über. Mit dem Bodenabschnitt 42 liegt der Haltering 30 an der ihm zugewandten Seite des Gehäusedeckels 22 an.
  • An seinem radial inneren Umfangsrand weist der Bodenabschnitt 42 eine Mehrzahl von Haltelaschen 44 auf. Die Haltelaschen 44 sind umfangsmäßig verteilt angeordnet. Jeder Haltelasche 44 ist einer der Deckel-Flüssigkeitsdurchlässe 28 zugeordnet. Die Haltelaschen 44 sind so gebogen, dass sie in die Deckel-Flüssigkeitsdurchlässe 28 eingreifen. Der Gehäusedeckel 22 wird mittels der Haltelaschen 44 an dem Haltering 30 gehalten. Der Haltering 30 fixiert den Gehäusedeckel 22 an dem Filtergehäuse 16.
  • Radial betrachtet zwischen den Haltelaschen 44 und der Umfangswand des Aufsteckabschnitts 32 ist in dem Bodenabschnitt 42 ein Vorsprung in Form einer umfangsmäßig verlaufenden Stufe 46 gebildet. Die Stufe 46 erhebt sich vom Filterelement 18 aus betrachtet nach axial außen. Im Bereich der Stufe 46 ist der Gehäusedeckel 22 mit einem entsprechenden Vorsprung versehen.
  • Im Folgenden wird die Anschlussvorrichtung 12 näher beschrieben. Die Anschlussvorrichtung 12 verfügt über einen Grundkörper 48 und einen koaxialen Anschlussstutzen 50. Der Grundkörper 48 ist aus Kunststoff beispielsweise gegossen. Der Anschlussstutzen 50 ist aus Metall.
  • Der Anschlussstutzen 50 ist mit einem der dem Filter 14 zugewandten Seite des Grundkörpers 48 abgewandten Abschnitt in den Grundkörper 48 eingebettet. Auf der dem Filter 14 zugewandten Seite ragt der Anschlussstutzen 50 axial aus dem Grundkörper 48 heraus. Der Anschlussstutzen 50 verfügt dort an seiner radial äußeren Umfangsseite über ein koaxiales Außengewinde 52. Das Außengewinde 52 bildet mit dem Innengewinde 26 des Gehäusedeckels 22 eine Schraubverbindung zum Befestigen des Filters 14.
  • Axial zwischen dem Außengewinde 52 und dem eingebetteten Bereich des Anschlussstutzens 50 weist dieser eine Stufe auf, welche einen axialen Anschlag 53 bildet. An dem Anschlag 53 stößt der Gehäusedeckel 22 beim Aufschrauben auf den Anschlussstutzen 50 in der Endposition des Filters 14 an.
    Der Grundkörper 48 umfasst des Weiteren Montageabschnitte, welche in den Figuren nicht gezeigt sind, mit denen er beispielsweise an dem Rahmenteil der Brennkraftmaschine befestigt werden kann.
  • Ferner weist der Grundkörper 48 eine in den Figuren verdeckte Einlassleitung für zu reinigendes Motoröl und eine Auslassleitung 54 für gereinigtes Motoröl auf. Die Auslassleitung 54 geht auf der dem Filter 14 zugewandten Seite des Anschlussstutzens 50 über und wird dort durch diesen gebildet. Die Einlassleitung und die Auslassleitung 54 dienen als Anschlussleitungen. Außerhalb des Grundkörpers 48 sind die Einlassleitung und die Auslassleitung 54 jeweils mit dem Motorölkreislauf verbunden.
  • Der Grundkörper 48 ist auf seiner dem Filter 14 zugewandten Seite als Einbringabschnitt in Form eines Einsteckabschnitts 56 ausgestaltet. In dem Einsteckabschnitt 56 ist der Anschlussstutzen 50 angeordnet. Die radial äußere Umfangsseite des Einsteckabschnitts 56 ist koaxial zur Achse 20. Die radial äußere Umfangsseite des Einsteckabschnitts 56 ist einfach nach radial innen abgestuft. Sie bildet dort eine koaxiale Dichtungsaufnahme 58 für die Ringdichtung 38. Die Dichtungsaufnahme 58 ist nach radial außen und axial zu der dem Filter 14 zugewandten Seite des Einsteckabschnitts 56 hin offen.
  • Die Dichtungsaufnahme 58 wird radial innen durch einen koaxialen Steg 60 begrenzt. Der Steg 60 erstreckt sich in axialer Richtung. Die radial äußere Umfangsseite des Stegs 60 bildet eine anschlussseitige Radialdichtfläche 62 für die Ringdichtung 38. Die anschlussseitige Radialdichtfläche 62 hat eine koaxiale zylindrische Form. Auf der dem Filter 14 zugewandten Seite überragt der Steg 60 mit der anschlussseitige Radialdichtfläche 62 die Ringdichtung 38 in axialer Richtung.
  • Radial zwischen dem Steg 60 und dem Anschlussstutzen 50 ist eine koaxiale ringförmige Mulde 64 angeordnet. Die Mulde 64 ist zu der dem Filter 14 zugewandten Seite des Einsteckabschnitts 56 hin offen. In die Mulde 64 mündet die Einlassleitung.
  • Bei montiertem Filter 14 ist der Haltering 30 mit dem Aufsteckabschnitt 32 von außen auf den Einsteckabschnitt 56 gesteckt, also aufgebracht. Die axiale Ausdehnung der radial inneren Umfangsseite der Umfangswand des Aufsteckabschnitts 32 ist insgesamt größer als die axiale Ausdehnung des Stegs 60. Die filterseitige Radialdichtfläche 36 schließt axial betrachtet mit der Dichtungsaufnahme 58 ab. Der Führungsabschnitt 40 überragt die Dichtungsaufnahme 58 in axialer Richtung. Der freie Rand des Stegs 60 kann sich mit seiner radial inneren Seite radial außen an der Stufe 46 des Halterings 30 in radialer Richtung abstützen.
  • Radial zwischen der anschlussseitigen Radialdichtfläche 62 und der filterseitigen Radialdichtfläche 36 ist ein koaxialer Fluidraum 66 begrenzt. Der Fluidraum 66 ist in einem Bereich der Dichtungsaufnahme 58 gebildet, der mit der Ringdichtung 38 nicht belegt ist. Der Fluidraum 66 ist über in den 1 und 2 verdeckte Fluidverbindungen mit der Mulde 64 und über diese mit der Einlassleitung ölleitend verbunden.
  • Vor Montage des Filters 14 an die Anschlussvorrichtung 12 wird die Ringdichtung 38 von der dem Filter 14 zugewandten Seite des Grundkörpers 48 in die Dichtungsaufnahme 58 des Einsteckabschnitts 56 gelegt.
  • Anschließend wird der Filter 14 mit dem Aufsteckabschnitt 32 voran zunächst mit einer Steckbewegung axial zur Achse 20, also axial zur Verbindungsachse, auf den Einsteckabschnitt 56 gesteckt. Dabei dient der Führungsabschnitt 40 als Zentrierhilfe.
  • Beim Aufstecken des Aufsteckabschnitts 32 wird der Anschlussstutzen 50 zu der Anschlussöffnung 24 des Gehäusedeckels 22 geführt. Mittels einer dann folgenden Schraubbewegung, welche eine kombinierte Dreh-Steckbewegung um die Verbindungsachse 20 darstellt, wird der Filter 14 auf den Anschlussstutzen 50 geschraubt.
  • Der Führungsabschnitt 40 dient beim Aufstecken und der darauf folgenden Schraubbewegung als Montage- und Zentrierhilfe. Die Ringdichtung 38 kann an der radial inneren Umfangsseite des Führungsabschnitts 40 axial entlanggleiten und in den Bereich der filterseitigen Radialdichtfläche 36 geführt werden.
  • In der Endposition des Filters 14 stößt der Gehäusedeckel 22 axial an dem Anschlag 53 an, so dass eine weitere Schraubbewegung verhindert wird. Der Anschlag 53 definiert die axiale Endposition des Filters 14.
  • In der Endposition des Filters 14 liegt die Ringdichtung 38 mit ihrer radial inneren Umfangsseite an der anschlussseitigen Radialdichtfläche 62 und mit ihrer radial äußeren Umfangsseite an der filterseitigen Radialdichtfläche 36 jeweils in radialer Richtung dichtend wirkend an. Die filterseitige Radialdichtfläche 36, die anschlussseitige Radialdichtfläche 62 und die Ringdichtung 38 bilden eine zur Umgebung hin bezüglich der Achse 20 radial dichtend wirkenden umfangsmäßigen Dichteinrichtung 76. Die Ringdichtung 38 erlaubt durch ihre radiale Dichtweise in Verbindung mit der axialen Erstreckung der filterseitigen Radialdichtfläche 36 und der anschlussseitigen Radialdichtfläche 62 über die Ringdichtung 38 hinaus eine axiale Lagetoleranz. Die Dichtungsaufnahme 58 und damit der Fluidraum 66 werden auf der dem Filter 14 zugewandten Seite mit dem Bodenabschnitt 42 des Halterings 30 begrenzt.
  • Beim Betrieb der Brennkraftmaschine wird Motoröl aus dem Motorölkreislauf zur Filtrierung durch die Einlassleitung zunächst in die Mulde 64 befördert. Durch die Fluidverbindung mit dem Fluidraum 66 wird Letzterer mit Öldruck beaufschlagt. Der Öldruck im Fluidraum 66 bewirkt eine axiale Verpressung der Ringdichtung 38. Dabei kann sich die Ringdichtung 38 axial gegen die dem Bodenabschnitt 42 axial gegenüberliegende Seitenwand 67 der Dichtungsaufnahme 58 abstützen. Die Seitenwand 67 dient als Anschlag oder Anschlagbereich für die Ringdichtung 38. Die Ringdichtung 38 weicht dem Öldruck elastisch nach radial außen und nach radial innen aus und wird so verstärkt gegen die entsprechenden Radialdichtflächen 36 und 62 gepresst. Auf diese Weise wird die radiale Dichtwirkung der Ringdichtung 38 beim Betrieb erhöht. Der Steg 60 kann sich dabei mit seinem freien Rand an der radial inneren Umfangsseite der Stufe 46 abstützen und so ein Gegenlager bilden.
  • Das zu reinigende Motoröl gelangt aus der Mulde 64 durch die Deckel-Flüssigkeitsdurchlässe 28 in einen das Filterelement 18 umgebenden Ringraum 68 des Filtergehäuses 16.
  • Das zu reinigende Motoröl durchströmt ein Filtermedium 70 des Filterelements 18, in der 1 angedeutet durch Pfeile 72, von radial außen nach radial innen, wird dort gereinigt und gelangt in einen Elementinnenraum 74 des Filterelements 18.
  • Aus dem Elementinnenraum 74 strömt das gereinigte Motoröl durch die Anschlussöffnung 24, respektive den Anschlussstutzen 50, in die Auslassleitung 54. Durch die Auslassleitung 54 wird das gereinigte Motoröl aus dem Filtersystem 10 zurück in den Motorölkreislauf geleitet.
  • In der 3 ist ein Filtersystem 10 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Diejenigen Elemente, die zu denen des ersten Ausführungsbeispiels aus den 1 und 2 ähnlich sind, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass statt der aufnahmeseitigen Dichtungsaufnahme 58 eine filterseitige Dichtungsaufnahme 158 vorgesehen ist. In der Dichtungsaufnahme 158 ist die Ringdichtung 38 filterseitig gehalten.
  • Eine Seitenwand 167, die einen ersten filterseitigen axialen Anschlagsabschnitt bildet, wird durch eine entsprechende Stufe des Halterings 30 realisiert.
  • Ein zweiter filterseitiger axialer Anschlagabschnitt 178 auf der der Seitenwand 167 axial gegenüberliegenden Seite der Dichtungsaufnahme 158 wird durch einen koaxialen Anschlagring 180 realisiert. Der Anschlagring 180 kann beispielsweise aus Metall oder Kunststoff sein. Der Anschlagring 180 verfügt an seiner radial äußeren Umfangsseite über eine Mehrzahl von Rasthaken 182. Die Rasthaken 182 umgreifen die Bördelverbindung 34 radial außen. Mit den Rasthaken 182 ist der Anschlagring 180 von axial außen am freien Rand des Gehäusetopfs 17 lösbar befestigt.
  • Bei montiertem Filter 14 liegt der Anschlagring 180 axial an einem den Einsteckabschnitt 56 radial außen umgebenden Bereich des Grundkörpers 48 an. Falls der Filter 14 von der Anschlussvorrichtung 12 getrennt wird, hält der Anschlagring 180 mit dem zweiten filterseitigen Anschlagabschnitt 178 die Ringdichtung 38 in der Dichtungsaufnahme 158.
  • Anstelle des filterseitigen Führungsabschnitts 40 aus dem ersten Ausführungsbeispiel ist beim zweiten Ausführungsbeispiel ein anschlussseitiger Führungsabschnitt 140 vorgesehen. Der anschlussseitige Führungsabschnitt 140 ist in Form einer Fase an der radial äußeren Seite des freien Randes des Steges 60 realisiert. An dem Führungsabschnitt 140 werden beim Anbau des Filters 14 der filterseitige Anschlagring 180 und die Ringdichtung 38 entlang geführt.
  • In den 4 bis 6 ist ein Filtersystem 10 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel gezeigt. Diejenigen Elemente, die zu denen des zweiten Ausführungsbeispiels aus der 3 ähnlich sind, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel dadurch, dass von dem freien Rand 33 des Aufbringabschnitts 32 her ein Anschlagring 180 in den Haltering 30 eingesetzt ist. Der Anschlagring 180 stellt einen zweiten filterseitigen Axialanschlagabschnitt mit einer zweiten umfänglichen axialen Anschlagfläche 178 für die Ringdichtung 38 bereit.
  • Der Haltering 30 ist, wie in der 6 im Detail gezeigt, in einem dem freien Rand 33 des Aufbringabschnitts 32 nahen ersten Abschnitt 35a mit einer vorbestimmten axialen Erstreckung an die Umfangswand 171 des Gehäusetopfs 17 angeformt. Der Haltering 30 weist in dem ersten Abschnitt 35a einen im Wesentlichen zylindrischen Querschnitt auf. Der Haltering 30 weist in einem dem freien Rand 33 abgewandten zweiten Abschnitt 35b eine Querschnittsverjüngung 300 auf. Die Querschnittsverjüngung 300 bildet die erste umfängliche axiale Anschlagfläche 167 für die Ringdichtung 38.
  • Der Anschlagring 180 ist von der Stirnseite 161 des Filtergehäuses 16 her in den Haltering 30 eingepresst. Der Anschlagring 180 hat einen im Wesentlichen Z-förmigen Querschnitt. Ein sich normal zu der Verbindungsachse 20 erstreckender Schenkel des Z bildet die zweite Anschlagfläche 178 für die Ringdichtung 38. Der Schenkel liegt an einer Axialposition vor, an der radial außen die Bördelverbindung 34 vorliegt. Der Anschlagring 180 ragt in axialer Richtung nicht weiter in den Haltering 30 ein als sich die Bördelverbindung 34 in axialer Richtung von dem freien Rand 33 erstreckt.
  • Die Bördelverbindung 34 weist einen nach radial außen umgelegten Bördel auf. Der Bördel erzeugt an dem freien Rand 33 keine innere Querschnittsverengung in Bezug auf die Umfangswand 171 des Gehäusetopfs 17.
  • In den 7 bis 10 ist ein Filtersystem 10 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel gezeigt. Diejenigen Elemente, die zu denen des dritten Ausführungsbeispiels aus den 4 bis 6 ähnlich sind, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Das vierte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem dritten Ausführungsbeispiel dadurch, dass das Filtergehäuse 16 an seiner offenen Stirnseite 161 einen Dom 80 aufweist.
  • Der Dom 80 ist koaxial in dem Aufbringabschnitt 32 angeordnet. Der Dom 80 hat eine zentrale Öffnung 801. Die Öffnung 801 liegt in einer Stirnfläche 802 des Domes 80 vor. Die Öffnung 801 ist dazu ausgebildet, in einem Montagezustand den Anschlussstutzen 50 der Anschlussvorrichtung 12 der Filtervorrichtung 10 aufzunehmen.
  • Der Dom 80 ist zumindest in Axialrichtung federnd ausgebildet. Der Dom 80 besteht aus einem federnden Werkstoff, beispielsweise aus dünnwandigem Blech. Der Dom 80 hat eine Geometrie, die federnde Eigenschaften begünstigt. Der Dom 80 ist einstückig mit dem Haltering 30 als koaxiale Auswölbung des Halterings 30 ausgebildet.
  • Der Dom 80 erstreckt sich in axialer Richtung bis auf Höhe eines umlaufenden freien Randes 33 des Aufbringabschnitts 32. Der Dom 80 schließt auf gleicher Höhe wie der Rand 33 des Aufbringabschnitts 32 ab.
  • Der die Öffnung 801 begrenzende Rand der Domes 80 bilden ein Teil einer Losdrehsicherung 410. Ein anderes Teil der Losdrehsicherung 410 in Form einer Nut 501 liegt an dem Anschlussstutzen 50 der Anschlussvorrichtung 12 vor. Die der Anschlussvorrichtung 12 zugeordnete Nut 501 der Losdrehsicherung 410 ist laufend radial nach außen geöffnet auf der Mantelfläche des Anschlussstutzens 50 angeordnet. Die Nut 501 und die Ränder der Öffnung 801 des Doms 80 korrespondieren zur Realisierung der Losdrehsicherung 410. In der Nut 501 ist der Rand der Öffnung 801 des Doms 80 verrastbar. Der Anschlussstutzen 50 weist jenseits der Nut 501 eine sich zu dem Filter 14 verjüngende Einführschräge 503 auf.
  • Der Anschlussstutzen 50 weist an einer dem Filter 14 abgewandten Seite an die Nut 501 angrenzend eine ausragende Wellenschulter 502 auf. Die Wellenschulter 502 stellt einen axial wirkenden Anschlag 153 für den Dom 80 des Filters 14 bereit (ein ähnlicher Anschlag ist auch in der Ausführungsform der 1 unter dem Bezugszeichen 53 dargestellt).

Claims (21)

  1. Filtergehäuse (16) eines austauschbaren Filters (14) einer Filtervorrichtung (10) für Flüssigkeiten, insbesondere Öl, Kraftstoff, Hydraulikflüssigkeit, Wasser oder dergleichen, insbesondere einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei das Filtergehäuse (16) einen Gehäusetopf (17) aufweist, in dem wenigstens ein Filterelement (18) angeordnet ist oder werden kann, wobei - das Filtergehäuse (16) wenigstens ein bezüglich einer virtuellen Verbindungsachse (20) mittels einer Dreh- und/oder Steckbewegung verbindbares filterseitiges Anschlusselement (24) aufweist zum Verbinden des Filters (14) mit einer Anschlussvorrichtung (12) der Filtervorrichtung (10), und - das Filtergehäuse (16) wenigstens ein Teil (36) einer wenigstens radial dichtend wirkenden umfangsmäßigen Dichteinrichtung (76) aufweist, und - das Filtergehäuse (16) an einer Stirnseite (161) einen becherartigen Aufbringabschnitt (32) aufweist, der an seiner offenen Seite einen umlaufenden freien Rand (33) hat und mit dem es mittels einer Dreh- und/oder Steckbewegung bezüglich der Verbindungsachse (20) auf einen entsprechenden Einbringabschnitt (56) der Anschlussvorrichtung (12) aufbringbar ist, - wobei in dem Aufbringabschnitt (32) eine nach radial innen offene Dichtungsaufnahme (58; 158) vorliegt, die eine nach radial innen weisende Radialdichtfläche (36) zur Anlage wenigstens einer Ringdichtung (38) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass - in dem Aufbringabschnitt (32) ein Haltering (30) vorliegt, der an dem freien Rand (33) des Aufbringabschnitts (32) mit der Umfangswand (171) des Gehäusetopfs (17) mittels einer Bördelverbindung (34) verbunden ist, wobei der Haltering (30) eine erste wenigstens teilumfängliche axiale Anschlagfläche (167) für die Ringdichtung (38) bereitstellt, und - von dem freien Rand (33) her ein Anschlagring (180) in den Haltering (30) eingesetzt ist, der eine zweite wenigstens teilumfängliche axiale Anschlagfläche (178) für die Ringdichtung (38) bereitstellt.
  2. Filtergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (30) in einem dem freien Rand (33) des Aufbringabschnitts (32) nahen ersten Abschnitt (35a) mit einer vorbestimmten axialen Erstreckung an die Umfangswand (171) des Gehäusetopfs (17) angeformt ist und einen im Wesentlichen zylindrischen Querschnitt aufweist, und in einem dem freien Rand (33) abgewandten zweiten Abschnitt (35b) eine Querschnittsverjüngung (300) aufweist, die die erste wenigstens teilumfängliche axiale Anschlagfläche (167) für die Ringdichtung (38) bildet.
  3. Filtergehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagring (180) - von der Stirnseite (161) des Filtergehäuses (16) her in den Haltering (30) eingepresst ist und/oder - einen im Wesentlichen Z-förmigen Querschnitt hat, wobei ein sich normal zu der Verbindungsachse (20) erstreckender Schenkel des Z die zweite Anschlagfläche (178) für die Ringdichtung (38) bildet, wobei der Schenkel an einer Axial-position vorliegt, an der radial außen die Bördelverbindung (34) vorliegt, und/oder - der Anschlagring (180) in axialer Richtung nicht weiter in den Haltering (30) einragt als sich die Bördelverbindung (34) in axialer Richtung von dem freien Rand (33) erstreckt.
  4. Filtergehäuse nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bördelverbindung (34) einen nach radial außen umgelegten Bördel aufweist, der an dem freien Rand (33) keine innere Querschnittsverengung in Bezug auf die Umfangswand (171) des Gehäusetopfs (17) erzeugt.
  5. Filtergehäuse nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (16) an der offenen Stirnseite (161) einen Dom (80) aufweist, der koaxial in dem Aufbringabschnitt (32) angeordnet ist und der eine zentrale Öffnung (801) hat, die dazu ausgebildet ist, in einem Montagezustand ein Anschlusselement (50) der Anschlussvorrichtung (12) der Filtervorrichtung (10) zumindest teilweise aufzunehmen.
  6. Filtergehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dom (80) einstückig mit dem Haltering (30) ausgebildet ist, bevorzugt als koaxiale Auswölbung des Halterings (30), wobei der Haltering (30) bevorzugt als Umformteil realisiert ist.
  7. Filtergehäuse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Dom (80) in axialer Richtung zumindest bis auf Höhe des umlaufenden freien Randes (33) des Aufbringabschnitts (32) erstreckt und bevorzugt auf gleicher Höhe wie der Rand (33) des Aufbringabschnitts (32) abschließt.
  8. Filtergehäuse nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (801) in einer Stirnfläche (802) des Domes (80) vorliegt, wobei die die Öffnung (801) begrenzenden Ränder des Domes (80) einen Teil einer Losdrehsicherung (410) bilden, deren anderes Teil (501) an dem Anschlusselement (50) der Anschlussvorrichtung (12) vorliegt.
  9. Filtergehäuse nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dom (80) zumindest in Axialrichtung federnd ausgebildet ist und bevorzugt aus einem federnden Werkstoff besteht und/oder eine Geometrie hat, die federnde Eigenschaften begünstigt, besonders bevorzugt aus einem dünnwandigen Blech besteht.
  10. Filtergehäuse nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Aufbringabschnitt (32) zu dem freien Rand (33) hin nach radial außen aufweitet, wobei bevorzugt die Aufweitung in einem Abschnitt (40) vorliegt, der sich axial zur Verbindungsachse (20) betrachtet zwischen der zweiten axialen Anschlagfläche (178) für die Ringdichtung (38) und dem freien Rand (33) der Umfangswand (171) des Gehäusetopfs (17) befindet.
  11. Filtergehäuse nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter ein Spin-On-Filter, insbesondere ein Spin-On-Filter mit einem Gehäusetopf (17) aus Blech, ist.
  12. Filtergehäuse nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (14) einen Gehäusedeckel (22) aufweist, an dem das Anschlusselement (24) vorliegt, wobei der Gehäusedeckel (22) über den Haltering (30) mit dem Gehäusetopf (17) verbunden ist.
  13. Filtergehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (30) zumindest ein Fixierelement (44) zum Fixieren eines Gehäusedeckels (22) aufweist, bevorzugt eine umgebogene Lasche (44), die den Gehäusedeckel (22) hintergreift, wobei besonders bevorzugt eine Mehrzahl umfänglich verteilter Laschen (44) vorgesehen ist, die jeweils durch eine Durchgangsöffnung (28) des Deckels greifen.
  14. Filtergehäuse nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Haltering (30) einen Bodenabschnitt (42) aufweist, auf dem der Deckel (22) zumindest abschnittsweise aufliegt, - wobei bevorzugt der Bodenabschnitt (42) wenigstens einen sich bezüglich der Verbindungsachse (20) axial erhebenden filterseitigen Vorsprung (46) aufweist, der zum Abstützen wenigstens eines entsprechenden anschlussseitigen Abschnitts auf Seiten der Anschlussvorrichtung (12) ausgebildet ist.
  15. Austauschbarer Filter (14) einer Filtervorrichtung (10) für Flüssigkeiten, insbesondere Öl, Kraftstoff, Hydraulikflüssigkeit, Wasser oder dergleichen, insbesondere einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einem Filtergehäuse (16), insbesondere zumindest nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Filtergehäuse (16) einen Gehäusetopf (17) aufweist, in dem wenigstens ein Filterelement (18) angeordnet ist, wobei - das Filtergehäuse (16) wenigstens ein bezüglich einer virtuellen Verbindungsachse (20) mittels einer Dreh- und/oder Steckbewegung verbindbares filterseitiges Anschlusselement (24) aufweist zum Verbinden des Filters (14) mit einer Anschlussvorrichtung (12) der Filtervorrichtung (10), und - das Filtergehäuse (16) wenigstens ein Teil (36) einer wenigstens radial dichtend wirkenden umfangsmäßigen Dichteinrichtung (76) aufweist, und - das Filtergehäuse (16) an einer Stirnseite (161) einen becherartigen Aufbringabschnitt (32) aufweist, der an seiner offenen Seite einen umlaufenden freien Rand (33) hat und mit dem es mittels einer Dreh- und/oder Steckbewegung bezüglich der Verbindungsachse (20) auf einen entsprechenden Einbringabschnitt (56) der Anschlussvorrichtung (12) aufbringbar ist, - wobei in dem Aufbringabschnitt (32) eine nach radial innen offene Dichtungsaufnahme (158) vorliegt, die eine nach radial innen weisende Radialdichtfläche (36) zur Anlage wenigstens einer Ringdichtung (38) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass - in dem Aufbringabschnitt (32) ein Haltering (30) vorliegt, der an dem freien Rand (33) des Aufbringabschnitts (32) mit der Umfangswand (171) des Gehäusetopfs (17) mittels einer Bördelverbindung (34) verbunden ist, wobei der Haltering (30) eine erste wenigstens teilumfängliche axiale Anschlagfläche (167) für die Ringdichtung (38) bereitstellt, und - von dem freien Rand (33) her ein Anschlagring (180) in den Haltering (30) eingesetzt ist, der eine zweite wenigstens teilumfängliche axiale Anschlagfläche (178) für die Ringdichtung (38) bereitstellt.
  16. Filtervorrichtung (10) mit wenigstens einer Anschlussvorrichtung (12) zum Anschluss eines austauschbaren Filters für Flüssigkeiten, insbesondere Öl, Kraftstoff, Hydraulikflüssigkeit, Wasser oder dergleichen, insbesondere einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, und wenigstens einem austauschbaren Filter (14) nach Anspruch 15, wobei die Anschlussvorrichtung (12) - wenigstens ein bezüglich einer virtuellen Verbindungsachse (20) mittels einer Dreh- und/oder Steckbewegung anschließbares anschlussseitiges Anschlusselement (50) zum Verbinden des Filters (14) aufweist, - und wenigstens ein Teil (62) einer wenigstens radial dichtend wirkenden umfangsmäßigen Dichteinrichtung (76) aufweist, - und die einen stirnseitigen Einbringabschnitt (56) aufweist, auf welchen mittelseiner Dreh- und/oder Steckbewegung bezüglich der Verbindungsachse (20) ein becherartiger Aufbringabschnitt (32) eines Filtergehäuses (16) des Filters (14) aufbringbar ist, und wobei an dem Anschlusselement (50) ein Teil (501) einer Losdrehsicherung (410) vorliegt, welches mit einem anderen Teil (801) der Losdrehsicherung (410), das an dem Filter (14) vorliegt, korrespondiert.
  17. Filtervorrichtung (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (50) einen bezüglich der Verbindungsachse (20) axial wirkenden Anschlag (53) aufweist zur Definition einer Endposition des entsprechenden wenigstens einen filterseitigen Anschlusselements (24)
  18. Filtervorrichtung (10) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das der Anschlussvorrichtung (12) zugeordnete Teil (501) Losdrehsicherung (410) eine zumindest teilweise umlaufende radial nach außen geöffnete Nut ist, wobei in der Nut der Rand einer Öffnung (801) eines sich koaxial von einem Gehäusedeckel (22) des Filters (14) erstreckenden Doms (80) verrastbar ist.
  19. Filtervorrichtung (10) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (50) ein zentraler Anschlussstutzen (50) ist, der bevorzugt ein Außengewinde (52) aufweist, wobei die Nut (501) auf einer Mantelfläche des Anschlussstutzens (50) vorliegt.
  20. Filtervorrichtung (10) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (50) an einer dem Filter (14) abgewandten Seite an die Nut (501) angrenzend eine ausragende Wellenschulter (502) aufweist, die einen axial wirkenden Anschlag (153) für den Dom (80) des Filters (14) bereitstellt.
  21. Filtervorrichtung (10) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (50) jenseits der Nut (501) eine sich zu dem Filter (14) verjüngende Einführschräge (503) aufweist.
DE102016010523.2A 2016-09-01 2016-09-01 Filtergehäuse eines austauschbaren Filters, Filter und Filtervorrichtung Active DE102016010523B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010523.2A DE102016010523B4 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Filtergehäuse eines austauschbaren Filters, Filter und Filtervorrichtung
CN201710778897.4A CN107789887A (zh) 2016-09-01 2017-09-01 可更换过滤器的过滤器壳体、过滤器、连接装置和过滤装置
US15/694,113 US20180056218A1 (en) 2016-09-01 2017-09-01 Filter Housing of an Exchangeable Filter, Filter, Connecting Device, and Filter Device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010523.2A DE102016010523B4 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Filtergehäuse eines austauschbaren Filters, Filter und Filtervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016010523A1 DE102016010523A1 (de) 2018-03-01
DE102016010523B4 true DE102016010523B4 (de) 2021-01-28

Family

ID=61167373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016010523.2A Active DE102016010523B4 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Filtergehäuse eines austauschbaren Filters, Filter und Filtervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180056218A1 (de)
CN (1) CN107789887A (de)
DE (1) DE102016010523B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004927B3 (de) * 2019-07-15 2021-01-14 Daimler Ag Fluidfilter für einen Kraftwagen und Filterkartusche für einen Fluidfilter
EP3766560A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-20 Brita GmbH Filterkartusche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011622A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Mann + Hummel Gmbh Spin-On Filter für eine Filtervorrichtung für Fluid, Filtervorrichtung und Filterkopf einer Filtervorrichtung
WO2015091657A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Mann+Hummel Gmbh Behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden und behandlungselement einer behandlungsvorrichtung
DE102015000069A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Mann + Hummel Gmbh Wechselfilter einer Filtervorrichtung und Filtervorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5300223A (en) * 1992-01-27 1994-04-05 Allied-Signal Inc. Quick connect/disconnect oil filter
US7434697B2 (en) 2004-02-16 2008-10-14 Fleetguard Inc. Disposable, spin-on filter
JP5340867B2 (ja) * 2009-09-18 2013-11-13 和興フィルタテクノロジー株式会社 スピンオンフィルタおよびそのフィルタ用エレメント組立体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011622A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Mann + Hummel Gmbh Spin-On Filter für eine Filtervorrichtung für Fluid, Filtervorrichtung und Filterkopf einer Filtervorrichtung
WO2015091657A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Mann+Hummel Gmbh Behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden und behandlungselement einer behandlungsvorrichtung
DE102015000069A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Mann + Hummel Gmbh Wechselfilter einer Filtervorrichtung und Filtervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107789887A (zh) 2018-03-13
US20180056218A1 (en) 2018-03-01
DE102016010523A1 (de) 2018-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014006852B4 (de) Hohlfilterelement, Filtergehäuse und Filter
EP2982427B1 (de) Gehäuse und einrichtung zur abscheidung eines fluids
EP2459295B1 (de) Filter
DE102013009197B4 (de) Filterelement eines Filters, Verfahren zur Herstellung des Filterelements und Verwendung des Filterelements
EP3408009B1 (de) Gehäuse, fluidauslass-dichtungsteil, gehäusedeckel und verbindungsteil einer einrichtung zur abscheidung wenigstens eines fluids aus gas und einrichtung und vorrichtung zur abscheidung eines fluids
DE102015000069A1 (de) Wechselfilter einer Filtervorrichtung und Filtervorrichtung
EP3019265B1 (de) Spin-on filter für eine filtervorrichtung für fluid und filtervorrichtung
EP2845636A1 (de) Filterelement und Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
DE102014002719A1 (de) Abscheideelement zur Abscheidung von Flüssigkeiten aus einem Gasstrom
DE102016010523B4 (de) Filtergehäuse eines austauschbaren Filters, Filter und Filtervorrichtung
DE102010030987B4 (de) Fluidfilter
DE102017011437A1 (de) Filter einer Filtervorrichtung zur Filtrierung von Fluid und Filterkopf einer Filtervorrichtung
EP3037150A1 (de) Filtereinrichtung
EP2331805B1 (de) Filtereinrichtung für verbrennungsmotoren
EP2953702B1 (de) Flüssigkeitsfilter
WO2017036856A1 (de) Fluidfilter und filtereinsatz dafür
DE102019115547A1 (de) Filterelement eines Filters zur Reinigung von Fluiden, Einsteckadapter und Filter
DE102014005348B4 (de) Filterelement eines Filters und Filter
WO2019024991A1 (de) Gehäuse, fluidauslass-dichtungsteil, gehäusedeckel und verbindungsteil einer einrichtung zur abscheidung wenigstens eines fluids aus gas und einrichtung und vorrichtung zur abscheidung eines fluids
EP1875952B1 (de) Wechselfilter
DE102014203496A1 (de) Trichter-Rohr-Anordnung
DE102015222425A1 (de) Spin-On Wechselfilter
DE102014008702B4 (de) Filter mit schräger Dichtungsebene
DE102018002909A1 (de) Anschlussadapter zum Anschluss einer Behandlungseinrichtung an einen Anschlusskopf einer Behandlungsvorrichtung für insbesondere flüssige Fluide, Anschlusskopf und Behandlungsvorrichtung
EP4028143B1 (de) Fluid-reinigungselement eines fluid-reinigungssystems zum reinigen von flüssigem fluid, fluid-reinigungssystem und dichtelement eines fluid-reinigungselements

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN+HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final