DE102016009854A1 - Long-term stable, storable slip for environmentally friendly diffusion coatings - Google Patents

Long-term stable, storable slip for environmentally friendly diffusion coatings Download PDF

Info

Publication number
DE102016009854A1
DE102016009854A1 DE102016009854.6A DE102016009854A DE102016009854A1 DE 102016009854 A1 DE102016009854 A1 DE 102016009854A1 DE 102016009854 A DE102016009854 A DE 102016009854A DE 102016009854 A1 DE102016009854 A1 DE 102016009854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
long
term stable
metal
stable slip
metallic particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016009854.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Bauer
Jonathan Bloh
Melanie Braun
Francesco Depentori
Wolfram Fürbeth
Mathias Galetz
Xabier Montero
Michael Schütze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dechema Forschungsinstitut Stiftung Buergerlichen Rechts
Original Assignee
Dechema Forschungsinstitut Stiftung Buergerlichen Rechts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dechema Forschungsinstitut Stiftung Buergerlichen Rechts filed Critical Dechema Forschungsinstitut Stiftung Buergerlichen Rechts
Priority to DE102016009854.6A priority Critical patent/DE102016009854A1/en
Priority to EP17186022.4A priority patent/EP3284843A1/en
Publication of DE102016009854A1 publication Critical patent/DE102016009854A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/18Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C10/20Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being diffused
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/18Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C10/26Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions more than one element being diffused
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying

Abstract

Die vorliegende Anmeldung befasst sich mit der Herstellung und Anwendung langzeitstabiler, lagerfähiger Schlicker für umweltfreundliche Diffusionsbeschichtungen, wobei neben den für die Diffusionsbeschichtung verwendeten Metallen auch noch die entsprechenden Metalloxide in die Schlickerzusammensetzung eingearbeitet werden und eine gezielte Einstellung der Schlickerviskositäten zur Vermeidung einer Sedimentierung erfolgt.The present application is concerned with the production and use of long-term stable, storable slips for environmentally friendly diffusion coatings, wherein in addition to the metals used for the diffusion coating also the corresponding metal oxides are incorporated into the slip composition and a targeted adjustment of the slip viscosities to avoid sedimentation.

Description

Die vorliegende Anmeldung befasst sich mit der Herstellung und Anwendung langzeitstabiler, lagerfähiger Schlicker für umweltfreundliche Diffusionsbeschichtungen, wobei neben den für die Diffusionsbeschichtung verwendeten Metallen auch noch die entsprechenden Metalloxide in die Schlickerzusammensetzung eingearbeitet werden und eine gezielte Einstellung der Schlickerviskositäten zur Vermeidung einer Sedimentierung erfolgt.The present application is concerned with the production and use of long-term stable, storable slips for environmentally friendly diffusion coatings, wherein in addition to the metals used for the diffusion coating also the corresponding metal oxides are incorporated into the slip composition and a targeted adjustment of the slip viscosities to avoid sedimentation.

Stand der Technik:State of the art:

Diffusionsbeschichtungendiffusion coatings

Diffusionsschichten werden zum Schutz vor Hochtemperaturkorrosion eingesetzt. Im Randbereich des Substrats (vor allem Fe-, Ni-, Co-Basis) wird hierzu durch Eindiffusion ein metallisches oxidbildendes Element angereichert. Am weitesten verbreitet als Diffusionsmetall ist Aluminium. Je nach Substratmaterial können jedoch auch andere Metalle (v. a. Cr, Ge, Mg, Mn, Si, Sn, Ti, Zn) sinnvoll sein. Zudem besteht die Möglichkeit Legierungen wie z. B. AlSi12 oder eine Cr-Al-Legierung mit 50–80% Cr (siehe US 6,110,262 ) für die Eindiffusion zu verwenden, wodurch mehrere Oxidbildner gleichzeitig in der Randzone vorhanden sind. Um derartige Beschichtungen zu erzeugen, können unterschiedliche Verfahren eingesetzt werden. Am weitesten verbreitet ist das so genannte Packzementierverfahren (ein CVD-Prozess), welcher z. B. für Flugzeuggasturbinen angewandt wird. Hierbei wird mittels eines Aktivators bei hohen Temperaturen über die Gasphase das zu diffundierende Metall aus einer das Bauteil umgebenden Pulverpackung an die Bauteiloberfläche befördert und abgeschieden. Anschließend erfolgt Festkörpereindiffusion, wodurch relativ lange Wärmebehandlungen erforderlich sind, um ausreichend dicke Diffusionsschichten zu erzeugen. Alternativ kann die Elementanreicherung durch ein Schlickerverfahren bewirkt werden. Im Gegensatz zum Pulverpackverfahren, bei welchem eine kontinuierliche Anreicherung des Substratmaterials mit dem Beschichtungselement während des Diffusionsschrittes allein durch externe Beheizung erfolgt, basieren neuere Schlickerverfahren auf einer exothermen Reaktion zwischen dem Diffusionsmetall und den Elementen des Grundmaterials in Verbindung mit einer Oberflächenwärmebehandlung. Nach Erreichen der Schmelztemperatur des Diffusionsmetalls beim Aufheizen des Systems, benetzt dieses die Oberfläche. In Folge kommt es zu einer exothermen Reaktion zwischen Diffusionsmetall und Elementen des Substrats (z. B. Al reagiert mit Fe oder Ni) verbunden mit einem starken, lokalen Anstieg der Temperatur. Dieser Vorgang ist innerhalb weniger Sekunden abgeschlossen. Anschließend erfolgt durch eine weitere Wärmebehandlung über Festkörperdiffusion die Einstellung der gewünschten Phasen. Damit eine einwandfreie Schlickerbeschichtung erzielt werden kann, muss der Schlicker verschiedene Anforderungen erfüllen, worauf im Folgenden näher eingegangen wird.Diffusion layers are used to protect against high temperature corrosion. In the edge region of the substrate (especially Fe, Ni, Co base), a metallic oxide-forming element is enriched by diffusion. The most widely used diffusion metal is aluminum. Depending on the substrate material, however, it is also possible to use other metals (especially Cr, Ge, Mg, Mn, Si, Sn, Ti, Zn). In addition, there is the possibility of alloys such. B. AlSi12 or a Cr-Al alloy with 50-80% Cr (see US 6,110,262 ) to be used for the Eindiffusion, whereby several oxide formers are present simultaneously in the edge zone. To produce such coatings, different methods can be used. The most common is the so-called Pack cementing process (a CVD process), which z. B. is used for aircraft gas turbines. In this case, the metal to be diffused is conveyed by means of an activator at high temperatures through the gas phase from a powder package surrounding the component to the component surface and separated. Subsequently, solid-state diffusion occurs, whereby relatively long heat treatments are required to produce sufficiently thick diffusion layers. Alternatively, the element enrichment can be effected by a slip method. Unlike the powder packing method in which continuous enrichment of the substrate material with the coating member during the diffusion step is solely by external heating, newer slurry methods are based on an exothermic reaction between the diffusion metal and the elements of the base material in conjunction with surface heat treatment. After reaching the melting temperature of the diffusion metal when heating the system, this wets the surface. As a result, there is an exothermic reaction between the diffusion metal and elements of the substrate (eg, Al reacts with Fe or Ni) associated with a strong local increase in temperature. This process is completed within a few seconds. Subsequently, the desired phases are adjusted by further heat treatment via solid-state diffusion. So that a proper slip coating can be achieved, the slurry must meet various requirements, which will be discussed in more detail below.

SchlickerSchlicker

Allgemein definiert ist ein Schlicker als eine Suspension bestehend aus einem oder mehreren Feststoffen in einer Flüssigkeit. Bei Schlickerverfahren zur Diffusionsschichterzeugung wird eine Suspension bestehend aus einem Lösemittel, dem zu diffundierenden Metall als Pulver und einem Binder (zusammengenommen ein sogenannter Precursor) auf die Oberfläche des zu beschichtenden Materials aufgebracht. Im Anschluss erfolgen ein Trocknungsschritt sowie der Diffusionsprozess. Die Zusammensetzung der verwendeten Schlicker variiert sehr stark und ist abhängig von der gewählten Beschichtungsmethode (z. B. Pinseln, Sprühen, Tauchen oder Foliengießen) und dem zu beschichtenden Material. Die verschiedenen Bestandteile eines kommerziellen Schlickers nach heutigem Stand der Technik erfüllen verschiedene Aufgaben. Das Lösemittel dient vor allem dazu, die Verarbeitbarkeit für das gewählte Aufbringungsverfahren zu gewährleisten und den Füllstoff bzw. das Diffusionsmetall aufzunehmen. Kommerziell werden hierfür organische Lösemittel oder auch Wasser verwendet. Um eine Anbindung des Füllstoffs an das Lösemittel zu bekommen, kommt ein Binder zum Einsatz. Je nach Lösemittel finden hierfür organische Verbindungen oder Säuren (z. B. Phosphorsäure bis zu einem Anteil von 30%), oft auch mit Chrom(VI)-Verbindungen Verwendung. Der Binder sorgt zusätzlich dafür, dass die Schlickersuspension nicht vollständig entmischt bzw. sedimentiert und durch Schütteln oder ähnliches ihre Verarbeitbarkeit behält. Über die Anteile an Lösemittel, Binder und Füllstoff wird zudem die Viskosität, welche entscheidend für das gewählte Verarbeitungsverfahren ist, eingestellt. Die bisherigen Ausführungen zeigen, dass für den Einsatz bestehender Systeme aufgrund ihrer Bestandteile (organisch, Säuren, Chrom(VI)-Verbindungen) geeignete Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung getroffen werden müssen, da eine Gefahr für Mensch und Umwelt besteht. Neben den bisher geschilderten Aufgaben muss für ein funktionierendes System sichergestellt werden, dass die verwendete Lösemittel-Binder-Kombination die anschließende Diffusion nicht behindert. Hierfür müssen diese beiden Bestandteile durch Trocknungs- bzw. Entbinderungsschritte entfernt werden, was bei Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur des Diffusionsmetalls erfolgt. Dabei darf jedoch die Anbindung des Diffusionsmetalls an das Substrat und zwischen den einzelnen Pulverkörnern nicht verloren gehen, da sonst keine Erzeugung einer durchgehenden Beschichtung möglich ist. Damit es nicht zur Blasenbildung und einer Trennung des Diffusionsmetalls untereinander bzw. vom Substrat kommt, ist in der Regel eine genaue Beachtung der Temperaturführung erforderlich, verbunden mit langen Haltezeiten von bis zu drei Stunden.Generally defined is a slurry as a suspension consisting of one or more solids in a liquid. In slurry processes for the formation of a diffusion layer, a suspension consisting of a solvent, the metal to be diffused as powder and a binder (taken together a so-called precursor) is applied to the surface of the material to be coated. This is followed by a drying step and the diffusion process. The composition of the slip used varies greatly and depends on the coating method chosen (eg brushing, spraying, dipping or tape casting) and the material to be coated. The various components of a commercial slurry of the prior art fulfill various tasks. Above all, the solvent serves to ensure the processability for the selected application method and to take up the filler or the diffusion metal. Commercially, organic solvents or water are used for this purpose. In order to get a connection of the filler to the solvent, a binder is used. Depending on the solvent, organic compounds or acids (eg phosphoric acid up to 30%), often with chromium (VI) compounds, are used. In addition, the binder ensures that the slip suspension does not completely separate or sediment and that it retains its processability by shaking or the like. The proportions of solvent, binder and filler also set the viscosity, which is decisive for the chosen processing method. The previous statements show that for the use of existing systems due to their constituents (organic, acids, chromium (VI) compounds) appropriate precautions for handling must be taken because of danger to humans and the environment. In addition to the previously described tasks, it must be ensured for a functioning system that the solvent-binder combination used does not hinder the subsequent diffusion. For this purpose, these two components must be removed by drying or debinding steps, which takes place at temperatures below the melting temperature of the diffusion metal. However, the connection of the diffusion metal to the substrate and between the individual powder grains must not be lost, since otherwise no production of a continuous coating is possible. So that it does not come to blistering and a separation of the diffusion metal with each other or from the substrate is in the Usually an accurate attention to the temperature control required, combined with long dwell times of up to three hours.

Ein neuartiger Ansatz, der dem vorliegenden Patent zugrunde liegt, sieht für den Binder u. a. die Funktion vor, eine Reaktion des Lösemittels mit dem Diffusionsmetall zu verhindern. Im Labor getestete, erfolgreiche, auf Wasser basierende und umweltfreundliche Schlicker mit Polyvinylalkohol als Binder und z. B. Al als Diffusionsmetall müssen immer zeitnah angerührt werden, da es ansonsten zur Wasserstoffentwicklung kommt. Die von Natur aus vorhandene, dünne und reaktionsvermeidende Al2O3-Schicht auf den Al-Pulverpartikeln wird in Anwesenheit von Wasser gelöst, und elementares Aluminium reagiert in Folge mit dem Wasser zu Al2O3 und H2. Zudem neigt dieses System zur Sedimentation, und eine einfache Wiederaufmischbarkeit ist nicht gegeben. Dies steht dem kommerziellen Einsatz dieses Schlickersystems bisher im Wege und wird durch den innovativen Ansatz dieses Patents gelöst, so dass ein ohne Gefährdung von Mensch und Umwelt handhabbarer langzeitstabiler Schlicker zur Verfügung steht.A novel approach underlying the present patent provides, inter alia, for the binder to prevent the reaction of the solvent with the diffusion metal. In-lab tested, successful, water-based and environmentally friendly slurry with polyvinyl alcohol binder and z. B. Al as a diffusion metal must always be stirred in a timely manner, otherwise it comes to hydrogen evolution. The naturally occurring, thin and reaction-preventing Al 2 O 3 layer on the Al powder particles is dissolved in the presence of water, and elemental aluminum reacts in sequence with the water to Al 2 O 3 and H 2 . In addition, this system tends to sedimentation, and there is no simple remixability. This hampers the commercial use of this slip system and is solved by the innovative approach of this patent, so that a long-term stable slip which can be handled without endangering humans and the environment is available.

Lösungsolution

Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung vor, dass vor dem Mischen des Schlickers der Binder entsprechend modifiziert wird, sodass der Kontakt zwischen Binder und Metallpartikeln nicht mehr zur Wasserstoffbildung führt und eine Sedimentation der Partikel verhindert wird. Dieses Vorgehen wird in den Verfahren aus dem Stand der Technik bislang weder verwirklicht noch nahegelegt.To solve the problem, the invention provides that prior to mixing the slurry of the binder is modified accordingly, so that the contact between binder and metal particles no longer leads to hydrogen formation and sedimentation of the particles is prevented. This procedure is so far neither realized nor suggested in the prior art methods.

In einem ersten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung daher auf langzeitstabiler Schlicker als Precursor für schlickerbasierte Diffusionsbeschichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlicker eingelagerte metallische Partikel bei Lagerung keine nennenswerten Reaktionen mit dem Bindermedium zeigen und nicht sedimentieren.In a first aspect, the present invention therefore relates to long-term stable slip as a precursor for slip-based diffusion coatings, characterized in that stored in the slip metallic particles show no appreciable reactions with the binder medium and do not sediment during storage.

In einer besonderen Ausführungsform ist der langzeitstabiler Schlicker dadurch gekennzeichnet, dass er eine wasserbasierte Suspension ist, die die folgenden Bestandteile aufweist: (i) metallische Partikel, insbesondere ein oder mehrere Metalle oder Metalllegierungen als pulverförmige Partikel, (ii) ein oder mehrere dem bzw. den verwendeten Metallen oder Metalllegierungen entsprechende Metalloxide, und (iii) ein Bindermedium, insbesondere ein Bindermedium aufweisend: einen oder mehrere Binder, ein oder mehrere Thixotropierungsmittel und/oder Gelierungsmittel, und, optional, ein Puffersystem und/oder einen Aktivator für den Diffusionsprozess bei der Diffusionsschichtherstellung.In a particular embodiment, the long-term stable slip is characterized in that it is a water-based suspension comprising the following constituents: (i) metallic particles, in particular one or more metals or metal alloys as pulverulent particles, (ii) one or more metal oxides corresponding to the metals or metal alloys used, and (iii) a binder medium, in particular a binder medium comprising: one or more binders, one or more thixotropic agents and / or gelling agents, and, optionally, a buffer system and / or an activator for the diffusion process in the diffusion layer production.

In einer besonderen Ausführungsform werden für die metallischen Partikel Al, Co, Cr, Fe, Mg, Mn, Nl, Sn, Ti, Zn oder deren Legierungen verwendet werden.In a particular embodiment, Al, Co, Cr, Fe, Mg, Mn, Nl, Sn, Ti, Zn or their alloys will be used for the metallic particles.

Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den metallischen Partikeln auch Partikel von Halbmetallen, wie z. B. B, Ge und Si, oder deren Legierungen verwendet werden.A further embodiment is characterized in that in addition to the metallic particles and particles of semi-metals, such as. B. B, Ge and Si, or their alloys are used.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden für die metallischen Partikel ein oder mehrere Metalle und/oder Halbmetalle aus der folgende Liste ausgewählt: Al, Si, Ge, Ti, Cr, Mn, Zn, und Sn.In a particularly preferred embodiment, one or more metals and / or semimetals are selected from the following list for the metallic particles: Al, Si, Ge, Ti, Cr, Mn, Zn, and Sn.

Die genaue Zusammensetzung des Schlickers richtet sich nach den erwarteten korrosiven und mechanischen Beanspruchungen. So haben sich beispielsweise mittels Sn- oder Gemodifizierten Schlickern erzeugte Schichten als besonders resistent gegen Metal-Dusting-Angriff, sowie Si- und Cr-modifizierte Schichten als besonders geeignet bei Heißgaskorrosion erwiesen. Auch besitzen beispielsweise Cr-modifizierte Diffusionsschichten höhere Duktilität und damit Verformbarkeit bei Raumtemperatur als reine Aluminidschichten. Es kann auch eine Kombination von mehreren Metallpartikeln oder deren Legierungen zur Schlickerherstellung verwendet werden.The exact composition of the slurry depends on the expected corrosive and mechanical stresses. Thus, for example, layers produced by means of Sn or modified slips have proved to be particularly resistant to metal dusting attack, as well as Si and Cr modified layers are particularly suitable for hot gas corrosion. Also, for example, Cr-modified diffusion layers have higher ductility and thus ductility at room temperature than pure aluminide layers. It is also possible to use a combination of several metal particles or their alloys for the production of slip.

In einer besonderen Ausführungsform – bezieht sich die vorliegende Erfindung auf langzeitstabile Schlicker, die dadurch gekennzeichnet sind, dass für die metallischen Partikel eine Legierung verwendet wird ausgewählt aus: Cr-Al-Legierung (im Bereich von etwa 10 bis etwa 50 Gew.-% Cr), Al-Ge-Legierung (im Bereich von etwa 10 bis etwa 50 Gew.-% Ge), Al-B-Legierung (im Bereich von etwa 1 bis etwa 20 Gew.-% B), Al-Ti-Legierung (im Bereich von etwa 25 bis etwa 80 Gew.-% Ti), Al-Co-Legierung (im Bereich von etwa 2 bis etwa 70 Gew.-% Co), Al-Si-Legierung (im Bereich von etwa 2 bis etwa 20 Gew.-% Si), Al-Fe-Legierung (im Bereich von etwa 50 bis etwa 90 Gew.-% Fe), Al-Mn-Legierung (im Bereich von etwa 30 bis etwa 50 Gew.-% Mn), Al-Ni-Legierung (im Bereich von etwa 40 bis etwa 90 Gew.-% Ni).In a particular embodiment, the present invention relates to long-term stable slips, characterized in that an alloy is used for the metallic particles selected from: Cr-Al alloy (in the range of about 10 to about 50 wt .-% Cr Al-Ge alloy (in the range of about 10 to about 50 wt.% Ge), Al-B alloy (in the range of about 1 to about 20 wt.% B), Al-Ti alloy ( ranging from about 25 to about 80 weight percent Ti), Al-Co alloy (ranging from about 2 to about 70 weight percent Co), Al-Si alloy (ranging from about 2 to about 20 Wt% Si), Al-Fe alloy (in the range of about 50 to about 90 wt% Fe), Al-Mn alloy (in the range of about 30 to about 50 wt% Mn), Al Ni alloy (ranging from about 40 to about 90 wt% Ni).

Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist unter dem Begriff „etwa XX” zu verstehen, dass der tatsächliche Wert der damit charakterisierten Größe innerhalb eines Bereichs von 90% bis 110% des angegebenen Wertes XX liegt, besonders innerhalb eines Bereichs von 95% bis 105%, besonders innerhalb eines Bereichs von 97.5% bis 102.5%, besonders innerhalb eines Bereichs von 99% bis 101%. Der Begriff „etwa XX” schließt den exakten Wert XX ein. Im Zusammenhang mit Bereichsangaben wie „im Bereich von etwa XX bis etwa YY” ist die Angabe so zu verstehen, dass die damit charakterisierten Größe innerhalb eines Bereichs von 90% des angegebenen Wertes XX bis 110% des angegebenen Wertes YY liegt, besonders innerhalb eines Bereichs von 95% des angegebenen Wertes XX bis 105% des angegebenen Wertes YY, besonders innerhalb eines Bereichs von 97.5% des angegebenen Wertes XX bis 102.5% des angegebenen Wertes YY, besonders innerhalb eines Bereichs von 99% des angegebenen Wertes XX bis 101% des angegebenen Wertes YY. Der Begriff „etwa XX bis etwa YY” schließt den exakten Bereich XX bis YY mit ein.In the context of the present invention, the term "about XX" means that the actual value of the quantity characterized thereby is within a range of 90% to 110% of the indicated value XX, especially within a range of 95% to 105%. , especially within a range of 97.5% to 102.5%, especially within a range of 99% to 101%. The term "about XX" includes the exact value XX. In the context of range indications such as "in the range of about XX to about YY" to understand the indication that the size thus characterized is within a range of 90% of the declared value XX to 110% of the declared value YY, especially within a range of 95% of the declared value XX to 105% of the declared value YY, especially within a range of 97.5% of the declared value XX to 102.5% of the declared value YY, especially within a range of 99% of the declared value XX to 101% of the declared value YY. The term "about XX to about YY" includes the exact range XX to YY.

In einer besonderen Ausführungsform haben die metallischen Partikel einen Anteil im Schlicker im Bereich von etwa 20 Vol.-% bis etwa 80 Vol.-%, insbesondere im Bereich von etwa 20 Vol.-% bis etwa 70 Vol.-%.In a particular embodiment, the metallic particles have a content in the slurry in the range of about 20 vol.% To about 80 vol.%, In particular in the range of about 20 vol.% To about 70 vol.%.

Der Volumenanteil an Metallpartikeln und Binder im Schlicker variiert je nach Partikelart, Applikationsart und Anwendung. Geringe Volumenanteile an Metallpartikeln werden z. B. für Dipcoatings mit 40% und weniger verwendet Bei Spraycoatings liegt der Volumenanteil an Metallpartikeln im Bereich von etwa 30 bis etwa 60%. Für die Applikation mit Pinsel beträgt der Volumenanteil etwa 20 bis etwa 80%.The volume fraction of metal particles and binder in the slurry varies depending on particle type, mode of application and application. Low volume fractions of metal particles are z. For example, in the case of spray coatings, the volume fraction of metal particles ranges from about 30 to about 60%. For application with a brush, the volume fraction is about 20 to about 80%.

In einer besonderen Ausführungsform haben die metallischen Partikel im Mittel eine Partikelgröße im Größenbereich von etwa 1 bis etwa 100 μm.In a particular embodiment, the metallic particles have on average a particle size in the size range of about 1 to about 100 microns.

Die mittlere Partikelgröße kann nach einem der folgenden Verfahren bestimmt werden: Laser Diffraction Analysis/Spectroscopy, Rasterelektronenmikroskopie, Transmissionselektronenmikroskopie. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Standardabweichung vom Mittelwert höchstens etwa ±15%.The average particle size can be determined by one of the following methods: Laser Diffraction Analysis / Spectroscopy, Scanning Electron Microscopy, Transmission Electron Microscopy. In a particularly preferred embodiment, the standard deviation from the mean is at most about ± 15%.

In einer Ausführungsform ist der langzeitstabiler Schlicker der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass sich auf den metallischen Partikeln eine Passivschicht in Kontakt mit dem Bindermedium ausbildet oder eine Passivschicht bereits vor Einbringen in das Bindermedium vorhanden ist.In one embodiment, the long-term stable slip of the present invention is characterized in that forms on the metallic particles, a passive layer in contact with the binder medium or a passive layer is present even before introduction into the binder medium.

In einer besonderen Ausführungsform werden für den Schlicker Metallpartikel verwendet, die bereits mit Luftsauerstoff eine dünne Oxidschicht ausgebildet haben. Dies geschieht z. B. bei der Lagerung der Metallpartikel an Luft und Umgebungstemperatur über einen ausreichend langen Zeitraum (1 Monat und mehr).In a particular embodiment, metal particles are used for the slip, which have already formed a thin oxide layer with atmospheric oxygen. This happens z. As in the storage of metal particles in air and ambient temperature over a sufficiently long period (1 month or more).

In einer besonderen Ausführungsform ist die Passivschicht gegen Auflösung stabilisiert, indem ein oder mehrere dem bzw. den verwendeten Metallen oder Metalllegierungen entsprechende Metalloxide im Schlicker dispergiert sind.In a particular embodiment, the passive layer is stabilized against dissolution by dispersing one or more metal oxides corresponding to the metal or metal alloys used in the slurry.

Die zuzugebende Menge Oxid hängt vom Löslichkeitsprodukt des Oxids ab und ist in der Regel sehr klein.The amount of oxide to be added depends on the solubility product of the oxide and is usually very small.

In einer besonderen Ausführungsform ist bzw. sind die Metalloxide ausgewählt aus der Liste: Al2O3 für Al, B2O3 für B; CoO für Co, Cr2O3 für Cr, GeO2 für Ge, MgO für Mg, MnO2 für Mn, SiO2 für Si, SnO2 für Sn, TiO2 für Ti, und ZnO für Zn, wobei bei Legierungen die Oxide der jeweiligen Legierungskomponenten eingesetzt werden.In a particular embodiment, the metal oxides are selected from the list: Al 2 O 3 for Al, B 2 O 3 for B; CoO for Co, Cr 2 O 3 for Cr, GeO 2 for Ge, MgO for Mg, MnO 2 for Mn, SiO 2 for Si, SnO 2 for Sn, TiO 2 for Ti, and ZnO for Zn, where for alloys the oxides the respective alloy components are used.

In einer besonderen Ausführungsform liegen das Metalloxid oder die Metalloxide als Partikel vor, die im Mittel eine Partikelgröße im Größenbereich von etwa 0.1 bis etwa 10 μm haben.In a particular embodiment, the metal oxide or metal oxides are present as particles having an average particle size in the size range of about 0.1 to about 10 microns.

Die mittlere Partikelgröße der Metalloxide kann nach einem der folgenden Verfahren bestimmt werden: Laser Diffraction Analysis/Spectroscopy, Rasterelektronenmikroskopie, Transmissionselektronenmikroskopie. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Standardabweichung vom Mittelwert höchstens etwa ±15%, wobei der Mittelwert ähnlich dem Mittelwert des Metallpulvers oder kleiner sein sollte.The mean particle size of the metal oxides can be determined by one of the following methods: Laser Diffraction Analysis / Spectroscopy, Scanning Electron Microscopy, Transmission Electron Microscopy. In a particularly preferred embodiment, the standard deviation from the mean is at most about ± 15%, the mean should be similar to the mean of the metal powder or smaller.

In einer besonderen Ausführungsform haben die Metalloxide einen Anteil im Schlicker im Bereich von etwa 0.005 Vol.-% bis etwa 10 Vol.-%.In a particular embodiment, the metal oxides have a proportion in the slip in the range of about 0.005 vol.% To about 10 vol.%.

In einer besonderen Ausführungsform liegt der Gesamtanteil der metallischen Partikel und der Metalloxide im Schlicker im Bereich von etwa 20 Vol.-% bis etwa 80 Vol.-%, insbesondere im Bereich von etwa 20 Vol.-% bis etwa 70 Vol.-%.In a particular embodiment, the total amount of metallic particles and metal oxides in the slurry is in the range of about 20% to about 80% by volume, more preferably in the range of about 20% to about 70% by volume.

In einer besonderen Ausführungsform wird die Passivschicht der eingelagerten metallischen Partikel gegen Auflösung stabilisiert wird, indem der pH-Wert des Schlickers in den Passivbereich des Metalls oder der Metalle der im Schlicker dispergierten Metallpartikel eingestellt wird.In a particular embodiment, the passive layer of the embedded metallic particles is stabilized against dissolution by adjusting the pH of the slurry into the passive range of the metal or of the metals of the metal particles dispersed in the slip.

Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist unter dem Begriff „Passivbereich eines Metalls” der pH-Wertbereich zu verstehen, in dem eine passivierende Metalloxid- oder Metallhydroxidschicht chemisch stabil ist und weitere Reaktionen zwischen Medium und Metall verhindert.In the context of the present invention, the term "passive range of a metal" is to be understood as the pH range in which a passivating metal oxide or metal hydroxide layer is chemically stable and prevents further reactions between medium and metal.

Zur Verhinderung der Auflösung der Oxidschicht um die Metallpartikel muss der pH-Wert des Binders entsprechend angepasst werden. Bei höheren oder niedrigeren pH-Werten wird die Oxidschicht ebenfalls aufgelöst, und in wässriger Lösung findet erneut eine Reaktion zwischen Wasser und Metalloberfläche statt, die zu Wasserstoffbildung führt.To prevent the dissolution of the oxide layer around the metal particles, the pH of the binder must be adjusted accordingly. At higher or lower pH values, the oxide layer is also dissolved, and in aqueous solution again a reaction takes place between the water and the metal surface, which leads to hydrogen formation.

In einer besonderen Ausführungsform ist der pH-Wert ausgewählt aus einem der Bereiche: zwischen etwa pH 4 und etwa pH 10 für Al, zwischen etwa pH 5 und etwa pH 12 für Cr, zwischen etwa pH 6 und etwa pH 14 für Co, zwischen etwa pH 4 und etwa pH 12 für Ge, zwischen etwa pH 11 und etwa pH 16 für Mg, zwischen etwa pH 5 und etwa pH 13 für Mn, zwischen etwa pH 4 und etwa pH 12 für Si, zwischen etwa pH 6 und etwa pH 11 für Sn, zwischen etwa pH 7 und etwa pH 14 für Zn. In a particular embodiment, the pH is selected from one of the ranges: between about pH 4 and about pH 10 for Al, between about pH 5 and about pH 12 for Cr, between about pH 6 and about pH 14 for Co, between about pH 4 and about pH 12 for Ge, between about pH 11 and about pH 16 for Mg, between about pH 5 and about pH 13 for Mn, between about pH 4 and about pH 12 for Si, between about pH 6 and about pH 11 for Sn, between about pH 7 and about pH 14 for Zn.

Für die Einstellung des gewünschten pH-Wert-Bereiches kommen alle herkömmlichen Puffersysteme in Frage, insbesondere das Puffersystem Boratpuffer H3BO3/Na2B4O7.For the adjustment of the desired pH range, all conventional buffer systems are suitable, in particular the buffer system borate buffer H 3 BO 3 / Na 2 B 4 O 7 .

In einer besonderen Ausführungsform bestehen die metallischen Partikel im Wesentlichen aus Al, und der pH-Wert ist ausgewählt aus dem Bereich zwischen etwa pH 7 und etwa pH 9, insbesondere wobei ein Boratpuffer verwendet wird, insbesondere ein Gemisch aus etwa 0.3 M H3BO3 und etwa 0.75 M Na2B4O7.In a particular embodiment, the metallic particles consist essentially of Al, and the pH is selected from the range between about pH 7 and about pH 9, in particular wherein a borate buffer is used, in particular a mixture of about 0.3 MH 3 BO 3 and about 0.75 M Na 2 B 4 O 7 .

Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist unter dem Begriff „im Wesentlichen aus Al” zu verstehen, dass die damit charakterisierten Partikel aus Al bestehen und daneben lediglich herstellungsbedingte Verunreinigungen und gegebenenfalls Produkte durch Reaktion der Partikeloberfläche, etwa durch Oxidation und/oder Hydrolyse, enthalten sein können. In besonderen Ausführungsformen bestehen die Partikel aus mindestens etwa 95% metallischem Aluminium, besonders mindestens etwa 97%, mindestens etwa 98%, mindestens etwa 99%, oder mindestens etwa 99.5% metallischem Aluminium.In the context of the present invention, the term "essentially of Al" is to be understood as meaning that the particles thus characterized consist of Al and, in addition, only production-related impurities and optionally products due to reaction of the particle surface, for example by oxidation and / or hydrolysis can. In particular embodiments, the particles are comprised of at least about 95% metallic aluminum, more preferably at least about 97%, at least about 98%, at least about 99%, or at least about 99.5% metallic aluminum.

In einer besonderen Ausführungsform ist das Bindermedium chromat- und phosphatfrei.In a particular embodiment, the binder medium is free of chromate and phosphate.

In einer besonderen Ausführungsform enthält das Bindermedium Wasser oder ein wässriges Gemisch als Binder. In einer besonderen Ausführungsform enthält das Bindermedium wasserlösliche Polymere wie z. B. Polyvinylalkohol.In a particular embodiment, the binder medium contains water or an aqueous mixture as binder. In a particular embodiment, the binder medium contains water-soluble polymers such as. B. polyvinyl alcohol.

In einer besonderen Ausführungsform weist das Bindermedium eine Kombination von Polyvinylalkohol als Binder und Wasser als Lösemittel auf, insbesondere eine Kombination aus einem Teil Polyvinylalkohol und etwa 10 Teilen destilliertem Wasser.In a particular embodiment, the binder medium comprises a combination of polyvinyl alcohol as binder and water as solvent, in particular a combination of one part polyvinyl alcohol and about 10 parts of distilled water.

In einer alternativen Ausführungsform enthält das Bindermedium einen Binder, auf der Basis Polyethylenglycol.In an alternative embodiment, the binder medium contains a binder based on polyethylene glycol.

In einer besonderen Ausführungsform enthält das Bindermedium eines oder mehrere Thixotropierungsmittel und/oder Gelierungsmittel.In a particular embodiment, the binder medium contains one or more thixotropic agents and / or gelling agents.

Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist unter dem Begriff „Thixotropierungsmittel” ein Mittel zu verstehen, das dazu führt, dass eine Lösung oder Suspension unter der Einwirkung von Scherkräften, wie etwa beim Auftragen eines Schlickers auf ein Substrat, eine relativ gesehen niedrige Viskosität aufweist, während die Lösung oder Suspension ohne Einwirkung von Scherkräften eine relativ gesehen höhere Viskosität aufweist. Beispiele für Thixotropierungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung werden weiter unten genannt.In the context of the present invention, the term "thixotropic agent" means an agent which causes a solution or suspension under the action of shear forces, such as when applying a slurry to a substrate, a relatively low viscosity, while the solution or suspension has a relatively higher viscosity without the action of shear forces. Examples of thixotropic agents in the context of the present invention are mentioned below.

Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist unter dem Begriff „Gelierungsmittel” ein Mittel zu verstehen, das dazu führt, dass es in einer Lösung oder Suspension zur Ausbildung gelförmiger Strukturen kommt. Beispiele für Gelierungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung werden weiter unten genannt.In the context of the present invention, the term "gelling agent" is to be understood as meaning an agent which leads to the formation of gel structures in a solution or suspension. Examples of gelling agents in the context of the present invention are mentioned below.

Die Sedimentation des Schlickers wird durch die Zugabe eines Thixotropierungs- und/oder Gelierungsmittels als Verdickungsmittel verhindert. Als Mittel stehen z. B. folgende umweltfreundliche Stoffe zur Verfügung: Xanthan, Pectin, Nanocelluose, pyrogenes Siliziumdioxid. Es wird so viel Verdickungsmittel hinzugefügt, bis die gewünschte Viskosität und Scherfähigkeit erreicht ist, und die Applikation des Schlickers noch gut durchführbar ist.Sedimentation of the slurry is prevented by the addition of a thixotroping and / or gelling agent as a thickening agent. As a means z. For example, the following environmentally friendly substances are available: xanthan, pectin, nanocellulose, fumed silica. So much thickener is added until the desired viscosity and shear capacity is achieved, and the application of the slurry is still practicable.

In einem zweiten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Zusammenstellung im Wesentlichen bestehend aus mindestens zwei separaten Behältern, wobei diese mindestens zwei separaten Behälter die folgenden Komponenten enthalten, entweder separat oder in Form von Teilgemischen: (i) metallische Partikel, insbesondere ein oder mehrere Metalle oder Metalllegierungen als Pulver, (ii) ein oder mehrere dem bzw. den verwendeten Metallen oder Metalllegierungen entsprechende Metalloxide, (iii) einen oder mehrere Binder, (iv) ein oder mehrere Thixotropierungsmittel und/oder Gelierungsmittel, (v) ein Puffersystem.In a second aspect, the invention relates to a composition consisting essentially of at least two separate containers, these at least two separate containers containing the following components, either separately or in the form of partial mixtures: (i) metallic particles, in particular one or more metals or metal alloys as powders, (ii) one or more metal oxides corresponding to the metals or metal alloys used, (iii) one or more binders, (iv) one or more thixotropic agents and / or gelling agents, (v) a buffer system.

In einem dritten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Diffusionsbeschichtung eines Substrats, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Substrat ein langzeitstabiler Schlicker gemäß der vorliegenden Erfindung aufgetragen wird.In a third aspect, the present invention relates to a process for the diffusion coating of a substrate, characterized in that a long-term stable slurry according to the present invention is applied to the substrate.

In einer besonderen Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine mehrlagige Grünschicht für die Diffusionsbeschichtung hergestellt wird, wobei zwei oder mehr langzeitstabile Schlicker gemäß der vorliegenden Erfindung mit unterschiedlicher Viskosität auf das Substrat aufgetragen werden.In a particular embodiment, the invention relates to a method characterized in that a multi-layered green sheet for diffusion coating is produced, wherein two or more long-term stable slips according to the present invention with different viscosity are applied to the substrate.

In einer besonderen Ausführungsform liegen die Viskositäten der einzelnen langzeitstabilen Schlicker in einem Bereich von etwa 103 mPa·s bis etwa 106 mPa·s. In a particular embodiment, the viscosities of the individual long-term stable slip are in a range of about 10 3 mPa · s to about 10 6 mPa · s.

In einem vierten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Diffusionsbeschichtung eines Substrats, dadurch gekennzeichnet, dass eine mehrlagige Grünschicht für die Diffusionsbeschichtung hergestellt wird, wobei zwei oder mehr langzeitstabile Schlicker gemäß der vorliegenden Erfindung mit unterschiedlichen Partikelgrößen und/oder unterschiedlichen Partikelanteilen auf das Substrat aufgetragen werden.In a fourth aspect, the present invention relates to a process for diffusion coating a substrate, characterized in that a multi-layered green sheet for the diffusion coating is prepared, wherein two or more long-term stable slurry according to the present invention with different particle sizes and / or different particle proportions on the Substrate are applied.

In einem fünften Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines langzeitstabilen Schlickers, dadurch gekennzeichnet, dass eine Suspension aus den folgenden Komponenten hergestellt wird: (i) metallische oder halbmetallische Partikel, insbesondere ein oder mehrere Metalle oder Metalllegierungen als Pulver, (ii) ein oder mehrere dem bzw. den verwendeten Metallen oder Metalllegierungen entsprechende Metalloxide, (iii) einen oder mehrere Binder, (iv) ein oder mehrere Thixotropierungsmittel und/oder Gelierungsmittel, (v) und, optional ein Puffersystem.In a fifth aspect, the present invention relates to a process for the preparation of a long-term stable slip, characterized in that a suspension is prepared from the following components: (i) metallic or semi-metallic particles, in particular one or more metals or metal alloys as powder, ii) one or more metal oxides corresponding to the metals or metal alloys used, (iii) one or more binders, (iv) one or more thixotropic agents and / or gelling agents, (v) and, optionally, a buffer system.

Die einzelnen in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Komponenten sind dabei wie vorstehend für die erfindungsgemäßen langzeitstabilen Schlickerdefiniert.The individual components used in the process according to the invention are as above defined for the long-term stable slip according to the invention.

In einer besonderen Ausführungsform wird zur Herstellung der Suspension eine Zusammenstellung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet.In a particular embodiment, a composition according to the present invention is used to prepare the suspension.

In einer besonderen Ausführungsform werden die metallischen Partikel vor der Herstellung der Suspension zur Ausbildung einer Passivschicht an sauerstoffhaltiger Atmosphäre und bei Umgebungstemperatur oder erhöhter Temperatur gelagert werden.In a particular embodiment, the metallic particles are stored prior to the preparation of the suspension to form a passive layer in an oxygen-containing atmosphere and at ambient temperature or elevated temperature.

In einer besonderen Ausführungsform werden das oder die dem bzw. den verwendeten Metallen oder Metalllegierungen entsprechenden Metalloxide zum Binder gegeben, und die metallischen Partikel erst dann zugegeben, wenn sich das Löslichkeitsprodukt des Metalloxids oder der Metalloxide im Binder, insbesondere in einer wässrigen Lösung, eingestellt hat.In a particular embodiment, the metal oxide (s) corresponding to the metal or metal alloys used are added to the binder, and the metallic particles are added only when the solubility product of the metal oxide or metal oxides in the binder has settled, in particular in an aqueous solution ,

Zur Vermeidung der Wasserstoffbildung wird dem Binder das entsprechende Metalloxid in Pulverform beigemischt und ausreichend lange gelagert, bis sich das Löslichkeitsprodukt des Metalloxids in der wässrigen Lösung eingestellt hat. Durch diese Zugabe soll verhindert werden, dass die sehr dünne, bereits auf dem Metallpulver vorhandene Oxidschicht aufgelöst wird und die Metallpartikel in der wässrigen Lösung mit dem Sauerstoff aus dem Wasser reagieren und dabei Wasserstoff freisetzen.To avoid the formation of hydrogen, the binder is admixed with the corresponding metal oxide in powder form and stored for a sufficient time until the solubility product of the metal oxide has settled in the aqueous solution. This addition is intended to prevent the very thin, already present on the metal powder oxide layer is dissolved and the metal particles in the aqueous solution with the oxygen from the water and thereby release hydrogen.

In einem sechsten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen langzeitstabilen Schlicker, der durch ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wird.In a sixth aspect, the present invention relates to a long-term stable slip obtained by a method according to the present invention.

In einem siebten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Schlicker-Substrat-Komplex, der ein Substrat aufweist, das auf der Oberfläche mit einem oder mehreren langzeitstabilen Schlickern gemäß der vorliegenden Erfindung beschichtet ist.In a seventh aspect, the present invention relates to a slurry-substrate complex having a substrate coated on the surface with one or more long-term stable slips according to the present invention.

Beispielexample

Da ein wesentliches Problem bezüglich der Langzeitstabilität des Schlickers in der Entwicklung von Wasserstoff während der Lagerung besteht, wurden Versuche zum Ausmaß der Wasserstoffbildung durchgeführt. Hierzu wurden Aluminium-basierte Schlickermischungen ohne und mit Zusatz von Aluminiumoxid getestet. Nach dem Anrühren des Schlickers wurde das Gefäß mit einem Deckel mit Schlauchdurchführung verschlossen. Der Schlauch wurde in einen umgedrehten mit Wasser gefüllten Standzylinder geleitet, um den entstehenden Wasserstoff aufzufangen und das entstandene Volumen abgemessen, 1. Die Ergebnisse sind in Tab. 1 dargestellt. Diese zeigen, dass bei der Zugabe von Aluminiumoxid keine messbare Wasserstoffentwicklung stattfindet.Since there is a significant problem with the long-term stability of the slurry in the evolution of hydrogen during storage, experiments were conducted on the extent of hydrogen generation. For this purpose, aluminum-based slip mixtures without and with the addition of aluminum oxide were tested. After stirring the slurry, the vessel was closed with a lid with hose feedthrough. The tube was passed into an upside down cylinder filled with water to capture the resulting hydrogen and measured the resulting volume, 1 , The results are shown in Tab. These show that no measurable evolution of hydrogen occurs with the addition of alumina.

1 zeigt den Versuchsaufbau zur Untersuchung der Wasserstoffentwicklung. Aluminiumschlicker ohne Zugabe von Aluminiumoxid: Zeit in min H2 in ml 0 0 5 0,3 10 1 17 2,3 29 3 34 3,4 47 4,4 67 6,3 84 7,8 100 9,3 Aluminiumschlicker mit Zugabe von Aluminiumoxid: Zeit in h H2 in ml 0 0 1 0 2 0 3 0 20 0 21 0 22 0 23 0 24 0 25 0 92 0 1 shows the experimental setup for the study of hydrogen evolution. Aluminum slip without addition of aluminum oxide: Time in min H 2 in ml 0 0 5 0.3 10 1 17 2.3 29 3 34 3.4 47 4.4 67 6.3 84 7.8 100 9.3 Aluminum slip with addition of aluminum oxide: Time in h H 2 in ml 0 0 1 0 2 0 3 0 20 0 21 0 22 0 23 0 24 0 25 0 92 0

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 6110262 [0002] US 6110262 [0002]

Claims (30)

Langzeitstabiler Schlicker als Precursor für schlickerbasierte Diffusionsbeschichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlicker eingelagerte metallische Partikel bei Lagerung keine nennenswerten Reaktionen mit dem Bindermedium zeigen und nicht sedimentieren.Long-term stable slip as precursor for slip-based diffusion coatings, characterized in that stored in the slip metallic particles show no appreciable reactions with the binder medium and do not sediment. Langzeitstabiler Schlicker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine wasserbasierte Suspension ist, die die folgenden Bestandteile aufweist: (i) metallische Partikel, insbesondere ein oder mehrere Metalle oder Metalllegierungen als pulverförmige Partikel, (ii) ein oder mehrere dem bzw. den verwendeten Metallen oder Metalllegierungen entsprechende Metalloxide, und (iii) ein Bindermedium, insbesondere ein Bindermedium aufweisend: einen oder mehrere Binder, ein oder mehrere Thixotropierungsmittel und/oder Gelierungsmittel, und, optional, ein Puffersystem und/oder einen Aktivator für den Diffusionsprozess bei der Diffusionsschichtherstellung.Long-term stable slip according to claim 1, characterized in that it is a water-based suspension comprising the following components: (i) metallic particles, in particular one or more metals or metal alloys as powdery particles, (ii) one or more of the one or more used Metal oxides or metal alloys corresponding metal oxides, and (iii) a binder medium, in particular a binder medium comprising: one or more binders, one or more thixotropic agents and / or gelling agents, and, optionally, a buffer system and / or an activator for the diffusion process in the diffusion layer production. Langzeitstabiler Schlicker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die metallischen Partikel Al, Co, Cr, Mg, Mn, Sn, Ti, Zn oder deren Legierungen verwendet werden, wobei als Legierungsbestandteil auch Metalle aus der Liste Fe und Ni ausgewählt werden können.Long-term stable slip according to claim 1 or 2, characterized in that are used for the metallic particles Al, Co, Cr, Mg, Mn, Sn, Ti, Zn or their alloys, wherein as an alloying constituent also metals from the list Fe and Ni are selected can. Langzeitstabiler Schlicker nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den metallischen Partikeln auch Partikel von Halbmetallen, insbesondere B, Ge und Si, oder deren Legierungen verwendet werden.Long-term stable slip according to claim 1 to 3, characterized in that in addition to the metallic particles and particles of semimetals, in particular B, Ge and Si, or their alloys are used. Langzeitstabiler Schlicker nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die metallischen Partikel eine Legierung verwendet wird ausgewählt aus: Cr-Al-Legierung (im Bereich von etwa 10 bis etwa 50 Gew.-% Cr), Al-Ge-Legierung (im Bereich von etwa 10 bis etwa 50 Gew.-% Ge), Al-B-Legierung (im Bereich von etwa 1 bis etwa 20 Gew.-% B), Al-Ti-Legierung (im Bereich von etwa 25 bis etwa 80 Gew.-% Ti), Al-Co-Legierung (im Bereich von etwa 2 bis etwa 70 Gew.-% Co), Al-Si-Legierung (im Bereich von etwa 2 bis etwa 20 Gew.-% Si), Al-Fe-Legierung (im Bereich von etwa 50 bis etwa 90 Gew.-% Fe), Al-Mn-Legierung (im Bereich von etwa 30 bis etwa 50 Gew.-% Mn), und Al-Ni-Legierung (im Bereich von etwa 40 bis etwa 90 Gew.-% Ni).Long-term stable slip according to claim 3 and 4, characterized in that an alloy is used for the metallic particles selected from: Cr-Al alloy (in the range of about 10 to about 50 wt .-% Cr), Al-Ge alloy ( ranging from about 10 to about 50 weight percent Ge), Al-B alloy (ranging from about 1 to about 20 weight percent B), Al-Ti alloy (ranging from about 25 to about 80 Wt% Ti), Al-Co alloy (in the range of about 2 to about 70 wt% Co), Al-Si alloy (in the range of about 2 to about 20 wt% Si), Al Fe alloy (in the range of about 50 to about 90 wt.% Fe), Al-Mn alloy (in the range of about 30 to about 50 wt.% Mn), and Al-Ni alloy (in the range from about 40 to about 90 weight percent Ni). Langzeitstabiler Schlicker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Partikel im Mittel eine Partikelgröße im Größenbereich von 1 bis 100 um haben.Long-term stable slip according to one of claims 1 to 5, characterized in that the metallic particles have on average a particle size in the size range of 1 to 100 microns. Langzeitstabiler Schlicker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf den metallischen Partikeln eine Passivschicht in Kontakt mit dem Bindermedium ausbildet oder eine Passivschicht bereits vor Einbringen in das Bindermedium vorhanden ist.Long-term stable slip according to one of claims 1 to 6, characterized in that forms on the metallic particles, a passive layer in contact with the binder medium or a passive layer is present before introduction into the binder medium. Langzeitstabiler Schlicker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Passivschicht gegen Auflösung stabilisiert ist, indem ein oder mehrere dem bzw. den verwendeten Metallen oder Metalllegierungen entsprechende Metalloxide im Schlicker dispergiert sind.Long-term stable slip according to claim 7, characterized in that the passive layer is stabilized against dissolution by one or more of the metals or metal alloys used corresponding metal oxides are dispersed in the slurry. Langzeitstabiler Schlicker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxide ausgewählt sind aus: Al2O3 für Al, B2O3 für B; CoO für Co, Cr2O3 für Cr, GeO2 für Ge, MgO für Mg, MnO2 für Mn, SiO2 für Si, SnO2 für Sn, TiO2 für Ti, ZnO für Zn, wobei bei Legierungen die Oxide der jeweiligen Legierungskomponenten eingesetzt werden.Long-term stable slip according to claim 8, characterized in that the metal oxides are selected from: Al 2 O 3 for Al, B 2 O 3 for B; CoO for Co, Cr 2 O 3 for Cr, GeO 2 for Ge, MgO for Mg, MnO 2 for Mn, SiO 2 for Si, SnO 2 for Sn, TiO 2 for Ti, ZnO for Zn, where in alloys the oxides of respective alloy components are used. Langzeitstabiler Schlicker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid oder die Metalloxide als Partikel vorliegen, die im Mittel eine Partikelgröße im Größenbereich von 0.1 bis 10 μm haben.Long-term stable slip according to claim 9, characterized in that the metal oxide or metal oxides are present as particles having an average particle size in the size range of 0.1 to 10 microns. Langzeitstabiler Schlicker nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxide einen Anteil im Schlicker im Bereich von etwa 0.005 Vol.-% bis etwa 10 Vol.-% haben.Long-term stable slip according to one of claims 8 to 10, characterized in that the metal oxides have a content in the slip in the range of about 0.005 vol .-% to about 10 vol .-%. Langzeitstabiler Schlicker nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtanteil der metallischen Partikel und der Metalloxide im Schlicker im Bereich von etwa 20 Vol.-% bis etwa 70 Vol.-% liegt.Long-term stable slip according to one of claims 8 to 11, characterized in that the total proportion of the metallic particles and the metal oxides in the slurry in the range of about 20 vol .-% to about 70 vol .-%. Langzeitstabiler Schlicker nach einem der Ansprüche 7 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Passivschicht der eingelagerten metallischen Partikel gegen Auflösung stabilisiert wird, indem der pH-Wert des Schlickers in den Passivbereich des Metalls oder der Metalle der im Schlicker dispergierten Metallpartikel eingestellt wird.Long-term stable slip according to one of claims 7 to 12, characterized in that the passive layer of the embedded metallic particles is stabilized against dissolution by the pH of the slurry is adjusted in the passive region of the metal or metals of the metal particles dispersed in the slurry. Langzeitstabiler Schlicker nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert ausgewählt ist aus einem der Bereiche: zwischen etwa pH 4 und etwa pH 10 für Al, zwischen etwa pH 5 und etwa pH 12 für Cr, zwischen etwa pH 6 und etwa pH 14 für Co, zwischen etwa pH 4 und etwa pH 12 für Ge, zwischen etwa pH 11 und etwa pH 16 für Mg, zwischen etwa pH 5 und etwa pH 13 für Mn, zwischen etwa pH 4 und etwa pH 12 für Si, zwischen etwa pH 6 und etwa pH 11 für Sn, zwischen etwa pH 7 und etwa pH 14 für Zn.Long-term stable slip according to claim 13, characterized in that the pH is selected from one of the ranges: between about pH 4 and about pH 10 for Al, between about pH 5 and about pH 12 for Cr, between about pH 6 and about pH 14 for Co, between about pH 4 and about pH 12 for Ge, between about pH 11 and about pH 16 for Mg, between about pH 5 and about pH 13 for Mn, between about pH 4 and about pH 12 for Si, between about pH 6 and about pH 11 for Sn about pH 7 and about pH 14 for Zn. Langzeitstabiler Schlicker nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Partikel im Wesentlichen aus Al bestehen, und dass der pH-Wert ausgewählt ist aus dem Bereich zwischen etwa pH 7 und etwa pH 9.Long-term stable slip according to claim 14, characterized in that the metallic particles consist essentially of Al, and that the pH is selected from the range between about pH 7 and about pH 9. Langzeitstabiler Schlicker nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boratpuffer verwendet wird, insbesondere ein Gemisch aus etwa 0.3 M H3BO3 und etwa 0.75 M Na2B4O7.Long-term stable slip according to claim 15, characterized in that a borate buffer is used, in particular a mixture of about 0.3 MH 3 BO 3 and about 0.75 M Na 2 B 4 O 7 . Langzeitstabiler Schlicker nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindermedium chromat- und phosphatfrei ist.Long-term stable slip according to one of claims 1 to 16, characterized in that the binder medium is free of chromate and phosphate. Langzeitstabiler Schlicker nach Anspruch 17, wobei das Bindermedium wasserlösliche Polymere enthält wie z. B. Polyvinylalkohol.Long-term stable slip according to claim 17, wherein the binder medium contains water-soluble polymers such as. B. polyvinyl alcohol. Langzeitstabiler Schlicker nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindermedium eines oder mehrere Thixotropierungsmittel und/oder Gelierungsmittel enthält wie z. B.: Xanthan, Pectin, Nanocelluose, pyrogenes Siliziumdioxid.Long-term stable slip according to one of claims 1 to 18, characterized in that the binder medium contains one or more thixotropic agents and / or gelling agents such as. For example: xanthan gum, pectin, nanocellulose, fumed silica. Langzeitstabiler Schlicker nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindermedium eine Kombination von Polyvinylalkohol als Binder und Wasser als Lösemittel aufweist, insbesondere eine Kombination aus einem Teil Polyvinylalkohol und etwa 10 Teilen destilliertem Wasser.Long-term stable slip according to one of claims 1 to 19, characterized in that the binder medium comprises a combination of polyvinyl alcohol as a binder and water as a solvent, in particular a combination of one part of polyvinyl alcohol and about 10 parts of distilled water. Zusammenstellung im Wesentlichen bestehend aus mindestens zwei separaten Behältern, wobei diese mindestens zwei separaten Behälter die folgenden Komponenten enthalten, entweder separat oder in Form von Teilgemischen: (i) metallische Partikel, insbesondere ein oder mehrere Metalle oder Metalllegierungen als Pulver, (ii) ein oder mehrere dem bzw. den verwendeten Metallen oder Metalllegierungen entsprechende Metalloxide, (iii) einen oder mehrere Binder, (iv) ein oder mehrere Thixotropierungsmittel und/oder Gelierungsmittel, (v) ein PuffersystemCompound consisting essentially of at least two separate containers, these containing at least two separate containers, the following components, either separately or in the form of partial mixtures: (i) metallic particles, in particular one or more metals or metal alloys as a powder, (ii) a or a plurality of metal oxides corresponding to the metal (s) used, (iii) one or more binders, (iv) one or more thixotropic agents and / or gelling agents, (v) a buffer system Verfahren zur Diffusionsbeschichtung eines Substrats, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Substrat ein langzeitstabiler Schlicker nach einem der Ansprüche 1 bis 20 und 29 aufgetragen wird.Process for the diffusion coating of a substrate, characterized in that a long-term stable slip according to one of claims 1 to 20 and 29 is applied to the substrate. Verfahren zur Diffusionsbeschichtung eines Substrats, dadurch gekennzeichnet, dass eine mehrlagige Grünschicht für die Diffusionsbeschichtung hergestellt wird, wobei zwei oder mehr langzeitstabile Schlicker nach einem der Ansprüche 1 bis 20 und 29 mit unterschiedlicher Viskosität auf das Substrat aufgetragen werden.Process for the diffusion coating of a substrate, characterized in that a multi-layered green sheet for the diffusion coating is produced, wherein two or more long-term stable slurry according to one of claims 1 to 20 and 29 with different viscosity are applied to the substrate. Verfahren zur Diffusionsbeschichtung eines Substrats, dadurch gekennzeichnet, dass eine mehrlagige Grünschicht für die Diffusionsbeschichtung hergestellt wird, wobei zwei oder mehr langzeitstabile Schlicker nach einem der Ansprüche 1 bis 20 und 29 mit unterschiedlichen Partikelgrößen und/oder unterschiedlichen Partikelanteilen auf das Substrat aufgetragen werden.Process for the diffusion coating of a substrate, characterized in that a multi-layered green sheet for the diffusion coating is produced, wherein two or more long-term stable slurry according to one of claims 1 to 20 and 29 are applied to the substrate with different particle sizes and / or different particle proportions. Verfahren zur Herstellung eines langzeitstabilen Schlickers, dadurch gekennzeichnet, dass eine Suspension aus den folgenden Komponenten hergestellt wird: (i) metallische oder halbmetallische Partikel, insbesondere ein oder mehrere Metalle oder Metalllegierungen als Pulver, (ii) ein oder mehrere dem bzw. den verwendeten Metallen oder Metalllegierungen entsprechende Metalloxide, (iii) einen oder mehrere Binder, (iv) ein oder mehrere Thixotropierungsmittel und/oder Gelierungsmittel, (v) und, optional ein Puffersystem.Process for the preparation of a long-term stable slip, characterized in that a suspension is prepared from the following components: (i) metallic or semi-metallic particles, in particular one or more metals or metal alloys as powder, (ii) one or more metals used or metal alloys corresponding metal oxides, (iii) one or more binders, (iv) one or more thixotropic agents and / or gelling agents, (v) and, optionally, a buffer system. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Suspension eine Zusammenstellung nach Anspruch 21 verwendet wird.A method according to claim 25, characterized in that for the preparation of the suspension a composition according to claim 21 is used. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, wobei die metallischen Partikel vor der Herstellung der Suspension zur Ausbildung einer Passivschicht an sauerstoffhaltiger Atmosphäre und bei Umgebungstemperatur oder erhöhter Temperatur gelagert werden.The method of claim 25 or 26, wherein the metallic particles are stored prior to the preparation of the suspension to form a passive layer in an oxygen-containing atmosphere and at ambient temperature or elevated temperature. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, wobei das oder die dem bzw. den verwendeten Metallen oder Metalllegierungen entsprechenden Metalloxide zum Binder gegeben werden, und die metallischen Partikel erst dann zugegeben werden, wenn sich das Löslichkeitsprodukt des Metalloxids oder der Metalloxide in der wässrigen Lösung eingestellt hat.A method according to any one of claims 25 to 27, wherein the metal oxide (s) corresponding to the metal (s) used are added to the binder, and the metallic particles are added only when the solubility product of the metal oxide or metal oxides in the aqueous solution has set. Langzeitstabiler Schlicker erhalten durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28.Long-term stable slip obtained by a method according to any one of claims 25 to 28. Schlicker-Substrat-Komplex, der ein Substrat aufweist, das auf der Oberfläche mit einem oder mehreren langzeitstabilen Schlickern nach einem der Ansprüche 1 bis 20 und 29 beschichtet ist.Slip-substrate complex comprising a substrate coated on the surface with one or more long-term stable slips according to any one of claims 1 to 20 and 29.
DE102016009854.6A 2016-08-12 2016-08-12 Long-term stable, storable slip for environmentally friendly diffusion coatings Withdrawn DE102016009854A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009854.6A DE102016009854A1 (en) 2016-08-12 2016-08-12 Long-term stable, storable slip for environmentally friendly diffusion coatings
EP17186022.4A EP3284843A1 (en) 2016-08-12 2017-08-11 Long-term stable, storable slip for environmentally friendly diffusion coatings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009854.6A DE102016009854A1 (en) 2016-08-12 2016-08-12 Long-term stable, storable slip for environmentally friendly diffusion coatings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009854A1 true DE102016009854A1 (en) 2018-02-15

Family

ID=59745170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009854.6A Withdrawn DE102016009854A1 (en) 2016-08-12 2016-08-12 Long-term stable, storable slip for environmentally friendly diffusion coatings

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3284843A1 (en)
DE (1) DE102016009854A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023217326A1 (en) * 2022-05-13 2023-11-16 Dechema-Forschungsinstitut Stiftung Bürgerlichen Rechts Method for diffusion coating with a cr-si-containing slip

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69325558T2 (en) * 1992-05-19 1999-10-28 Rolls Royce Plc MULTILAYER ALUMINUM-SILICIDE COATING
DE19824792A1 (en) * 1998-06-03 1999-12-16 Mtu Muenchen Gmbh Process for producing a corrosion and oxidation resistant layer
US6110262A (en) 1998-08-31 2000-08-29 Sermatech International, Inc. Slurry compositions for diffusion coatings
WO2013149609A1 (en) * 2012-04-03 2013-10-10 Mtu Aero Engines Gmbh Slurry and method for producing an aluminum diffusion layer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6368394B1 (en) 1999-10-18 2002-04-09 Sermatech International, Inc. Chromate-free phosphate bonding composition
US7270852B2 (en) 2003-08-04 2007-09-18 General Electric Company Aluminizing slurry compositions free of hexavalent chromium, and related methods and articles
DE102004060792A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-29 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG Process for producing a ceramic crucible
US20120094021A1 (en) * 2010-10-13 2012-04-19 Goodrich Corporation Method of forming a diffusion aluminide coating on a surface of a turbine component and a homogeneous paste for coating such surfaces
FR3011010B1 (en) * 2013-09-24 2020-03-06 L'air Liquide,Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude METHOD FOR DEPOSITING A CORROSION PROTECTIVE COATING

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69325558T2 (en) * 1992-05-19 1999-10-28 Rolls Royce Plc MULTILAYER ALUMINUM-SILICIDE COATING
DE19824792A1 (en) * 1998-06-03 1999-12-16 Mtu Muenchen Gmbh Process for producing a corrosion and oxidation resistant layer
US6110262A (en) 1998-08-31 2000-08-29 Sermatech International, Inc. Slurry compositions for diffusion coatings
WO2013149609A1 (en) * 2012-04-03 2013-10-10 Mtu Aero Engines Gmbh Slurry and method for producing an aluminum diffusion layer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023217326A1 (en) * 2022-05-13 2023-11-16 Dechema-Forschungsinstitut Stiftung Bürgerlichen Rechts Method for diffusion coating with a cr-si-containing slip

Also Published As

Publication number Publication date
EP3284843A1 (en) 2018-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560523C2 (en) Metal article with a metallic coating containing hafnium and aluminum and process for its manufacture
CH620947A5 (en)
DE2944755C2 (en) Dental alloy for firing porcelain
DE1558662A1 (en) Ceramic composite material
DE2327250A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING A METALLURGIC SEALED COVER
WO2016034158A1 (en) Solid-state electrolytes for li batteries and processes for production thereof
DE2840681C2 (en) Process for the production of a porous, wearable nickel-chromium alloy
DE4344061C1 (en) Component with protection arrangement against aluminisation or chromisation during gas diffusion coating, and process for the production thereof
EP1274536A1 (en) Novel use for complex fluorides
EP3015568A1 (en) Dross and method for producing an oxidation and corrosion resistant diffusion layer
EP2796588A1 (en) Method for producing a high temperature protective coating and correspondingly manufactured component
DE4005011C1 (en)
EP2692524A1 (en) Composite material with a protective layer against corrosion and method for its manufacture
DE102016009854A1 (en) Long-term stable, storable slip for environmentally friendly diffusion coatings
DE3923034A1 (en) METHOD FOR PRODUCING CATALYTICALLY EFFECTIVE COATINGS FOR THE PRODUCTION OF CYAN HYDROGEN
WO2007022957A1 (en) High temperature resistant ceramic layers and moulded bodies
DE3736843A1 (en) METHOD FOR JOINING METAL AND CERAMIC MATERIALS
DE2920954A1 (en) ELECTRODES FOR USE IN ELECTROLYTIC PROCESSES
DE19935271C2 (en) Matrix material for fuel cells, process for its production and its use
DE1521559A1 (en) Construction element and process for its manufacture
DE1669235A1 (en) Alkali silicate protective coating
EP2219255B1 (en) Method for producing an electrically insulating seal assembly and fuel cell stack comprising a seal assembly for sealing between two components of the fuel cell stack
DE1519391C3 (en) Hardenable coating mixture with dry lubricating effect and its use
DE3737361A1 (en) ALLOYS CONTAINING NICKEL, METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND THEIR USE
DE2021396A1 (en) Ceramic-to-metal bond and process for making the same

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee