DE102016007845A1 - Process for the rough cooling of steel strip during the hardening and tempering process in the run and apparatus for carrying out the method - Google Patents

Process for the rough cooling of steel strip during the hardening and tempering process in the run and apparatus for carrying out the method Download PDF

Info

Publication number
DE102016007845A1
DE102016007845A1 DE102016007845.6A DE102016007845A DE102016007845A1 DE 102016007845 A1 DE102016007845 A1 DE 102016007845A1 DE 102016007845 A DE102016007845 A DE 102016007845A DE 102016007845 A1 DE102016007845 A1 DE 102016007845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
muffle
band
gas
molten metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016007845.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Berrenberg
Carl Kramer
Ralf Peiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WSP GmbH
Original Assignee
WSP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WSP GmbH filed Critical WSP GmbH
Priority to DE102016007845.6A priority Critical patent/DE102016007845A1/en
Publication of DE102016007845A1 publication Critical patent/DE102016007845A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • C21D1/22Martempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/613Gases; Liquefied or solidified normally gaseous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/62Continuous furnaces for strip or wire with direct resistance heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling

Abstract

Beim Schroffkühlen von zu härtendem und zu vergütendem Stahlband wird dieses Band vom Austenitisierungsofen durch die Schroffkühleinrichtung gerade und ohne Umlenkung geführt. Die Gasabschreckung sorgt neben einer blendenartigen Einrichtung vor der Schroffkühlung und einer Zusatzstrahlungsbeheizung im Übergang zwischen Austenitisierungsofen und Schroffkühlung zur Vermeidung einer Vorkühlung des Bandes und Kühlung entlang einer Geraden quer zum Bandlauf. Bei der Abkühlung mittels Metallschmelzebad wird der Metallschmelzepegel mittels Metallschmelzepumpen über den geraden und horizontalen Bandlauf angehoben. Ähnliche Einrichtungen wie für die Gas-Schroffkühlung beschrieben, sorgen für gleichmäßigen Kühlbeginn. Zur Reduzierung des Anhaftens der Metallschmelze an der Bandoberfläche kann ein Trennmittelstoff verwendet werden. In beide Fällen, der Schroffkühlung mit Gas und der Metallschmelzeschroffkühlung, kann durch Abkühlen des zuvor verwölbten Bandes die Bandplanität während der Abkühlung verbessert werden. Der Übergang vom Austenitisierungsofen ist durch einen Flansch großen Durchmessers, der sich auf Temperatur des Muffelofens befindet und auf der kalten Seite mit einem Zylinder großen Durchmessers verbunden ist, ausgeführt um Wärmespannungen zu vermeiden. Der Zylinder großen Durchmessers ist gasdicht an ein Zwischenstück zur Schroffkühlung angeflanscht, das nach Art eines Kompensators ausgeführt sein kann. Im Zwischenstück und dem Zylinder großen Durchmessers ist ein wärmeisolierter Stopfen eingeschoben, der mit dieser Elektrobeheizung für das Band ausgestattet ist.In the case of rough cooling of steel strip to be hardened and tempered, this strip is guided straight and without deflection by the austenitizing furnace through the rough cooling device. The gas quenching ensures next to a dazzle-like device before the Schroffkühlung and a Zusatzstrahlungsbeheizung in the transition between austenitizing and Schroffkühlung to avoid pre-cooling of the belt and cooling along a straight line across the tape. During cooling by means of a molten metal bath, the metal melt level is raised by means of metal melt pumps via the straight and horizontal strip run. Similar devices as described for the gas rough cooling, ensure uniform cooling start. To reduce the adhesion of the molten metal to the strip surface, a release agent may be used. In either case, gas quench cooling and molten metal melt cooling, cooling of the previously warped belt can improve belt planarity during cooling. The transition from the austenitizing furnace is made by a large diameter flange, which is at the temperature of the muffle furnace and connected on the cold side with a large diameter cylinder, to avoid thermal stresses. The cylinder of large diameter is gas-tight flanged to an intermediate piece for rough cooling, which can be designed in the manner of a compensator. In the intermediate piece and the cylinder of large diameter, a thermally insulated plug is inserted, which is equipped with this electric heating for the band.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Obergriff von Anspruch 1 beschriebenen Gattung und eine Vorrichtung wie in Oberbegriff des unabhängigen Vorrichtungsanspruches Nr. 1 erläutert.The invention relates to a method of the type described in the preamble of claim 1 and an apparatus as explained in the preamble of the independent apparatus claim no. 1.

Stand der Technik:State of the art:

Das in einer Durchlaufanlage zu behandelnde Stahlband wird in Bandbunden als Kaltwalzband angeliefert. Dieses Band wird mit Bandlaufeinrichtungen nach dem Stand der Technik einem unter reduzierender Schutzgasatmosphäre arbeitenden Durchlauf-Austenitisierungsofen zugeführt. In diesem Ofen wird das Band auf Austenitisierungstemperatur im Bereich von 1.000°C und höher erwärmt und anschließend mit einer Schroffkühleinrichtung derart schnell abgekühlt, dass die Abkühlung zu unterkühltem Austenit nur im Austenitbereich erfolgt und keine Umwandlung des Gefüges in Bainit oder andere Zwischengefüge stattfinden kann.The steel strip to be treated in a continuous plant is delivered in strip coils as cold rolled strip. This belt is supplied with prior art belt conveyors to a continuous austenitizing furnace operating under reducing inert gas atmosphere. In this oven, the strip is heated to austenitizing temperature in the range of 1000 ° C and higher, and then cooled with a rapid cooling device so fast that cooling to austenitic austenite occurs only in the austenite region and no transformation of the microstructure into bainite or other intermediate structure can take place.

Für diese sehr rasche Abkühlung im Bereich von 100 K/s und mehr sind sehr hohe Wärmeübergangskoeffizienten erforderlich, die mit einer Prallstrahlgaskühlung nach dem Stand der Technik nur schwer zu erreichen sind. Um den Wärmeübergangskoeffizienten zu steigern, wird Schutzgas mit 75–85% Wasserstoff und 15–25% Stickstoff verwendet, da sich für diese Schutzgasmischung die höchsten konvektiven Wärmeübergangskoeffizienten ergeben. Selbst mit leistungsfähigen Ventilatoren sind nur Düsenausblasgeschwindigkeiten erzielbar, die für Wärmeübergangskoeffizienten von 1.000 bis 2.000 W/(m2K) ausreichen. Die Banddicken, die mit einer solchen Hochleistungsabkühlvorrichtung ausreichend schnell abgekühlt werden können, liegen bei max. ca. 3 mm. Für noch dickere Bänder ist die mit Gasabschreckung mögliche Abkühlgeschwindigkeit nicht ausreichend. Der Stand der Technik erfordert aber Banddicken von 5 mm und etwas dicker. Die für solch dicke Bänder erforderliche Abkühlung kann mit einem Metallschmelzebad erreicht werden, durch das das Band geführt wird. Für die Metallschmelze kommen z. B. Blei-Wismut-Legierungen in Frage. Die Temperatur der Metallschmelze wird auf die gewünschte Temperatur des unterkühlten Austenits eingestellt, so dass eine Überkühlung des Bandgefüges mit der Bildung von Martensit ausgeschlossen ist. Das Metallschmelzebad ist mit einer Beheizung und einer Kühlung ausgestattet und verfügt über eine Temperaturregelung. Durch die Kühlung wird die Abfuhr der Kühlwärme des Bandes sichergestellt. Die Temperaturregelung sorgt für die genaue Einhaltung der gewünschten Metallschmelze-Badtemperatur.For this very rapid cooling in the range of 100 K / s and more very high heat transfer coefficients are required, which are difficult to achieve with an impact jet gas cooling according to the prior art. In order to increase the heat transfer coefficient, shielding gas with 75-85% hydrogen and 15-25% nitrogen is used, since the highest convective heat transfer coefficients result for this shielding gas mixture. Even with powerful fans, only nozzle blowing speeds are achievable that are sufficient for heat transfer coefficients of 1,000 to 2,000 W / (m 2 K). The strip thicknesses, which can be cooled sufficiently quickly with such a high-performance cooling device, are at max. about 3 mm. For even thicker bands the cooling rate possible with gas quenching is not sufficient. However, the prior art requires band thicknesses of 5 mm and slightly thicker. The cooling required for such thick tapes can be achieved with a molten metal bath through which the tape is passed. For the molten metal z. B. lead bismuth alloys in question. The temperature of the molten metal is adjusted to the desired temperature of the supercooled austenite, so that overcooling of the strip structure with the formation of martensite is excluded. The molten metal bath is equipped with heating and cooling and has a temperature control. The cooling ensures the dissipation of the cooling heat of the strip. The temperature control ensures the exact maintenance of the desired molten metal bath temperature.

Da das Band in den meisten Fällen horizontal geführt wird, ist eine Umlenkung des Bandes nach unten zum Eintauchen in die Metallschmelze erforderlich. In der Metallschmelze wird das Band wieder nach oben umgelenkt und mittels einer weiteren Umlenkung oberhalb der Metallschmelze wieder in die horizontale Durchlaufrichtung gebracht. Die Umlenkung des Bandes im Metallschmelzebad und oberhalb hinter dem Bad findet bei einer Bandtemperatur wenig oberhalb der Martensitstarttemperatur statt. Das Eintauchen des Bandes in die Metallschmelze erfolgt unter Schutzgas, und die Metallschmelze übernimmt die Abdichtung des schutzgasgefüllten Raumes nach Art eines Flüssigkeitsverschlusses.Since the belt is guided horizontally in most cases, a deflection of the belt down for immersion in the molten metal is required. In the molten metal, the band is deflected back up and brought by means of a further deflection above the molten metal again in the horizontal direction of passage. The deflection of the strip in the molten metal bath and above the bath takes place at a strip temperature slightly above the martensite start temperature. The immersion of the strip in the molten metal takes place under protective gas, and the molten metal takes over the sealing of the protective gas-filled space in the manner of a liquid seal.

Durch die Umlenkung des Bandes im austenitisierten Zustand bei hoher Temperatur erfährt das Band eine Verformung; dadurch kommt es zu unterschiedlichen Eintauchzeitpunkten bezogen auf die Bandbreite, wodurch die Bandverformung sogar noch vergrößert wird. Dies stellt, neben dem Einfädeln eines dicken Bandes um die drei Umlenkungen, produktionstechnisch ein großes Problem dar, da die Bänder nach erfolgtem Vergüteprozess möglichst plan sein müssen; insbesondere, wenn aus breiten und dicken Bändern Ronden zur Fertigung von Kreissägeblättern ausgelasert werden sollen.By deflecting the strip in the austenitized state at high temperature, the strip undergoes deformation; This results in different times of immersion based on the bandwidth, whereby the band deformation is even increased. This is, in addition to the threading of a thick band around the three deflections, production technology a major problem, since the bands must be as flat as possible after the quenching process; in particular, when from wide and thick bands blanks for the production of circular saw blades to be lasered out.

Das sich bei weiterer Abkühlung einstellende Martensitgefüge ist sehr hart und erschwert ein Richten des Bandes oder schließt es sogar aus, auch wenn das Abkühlen unter die Martensitbildungstemperatur in einer sog. Plattenkühlstrecke nach dem Stand der Technik erfolgt.The martensite microstructure which sets on further cooling is very hard and makes straightening of the band difficult or even precludes it, even if the cooling below the martensite formation temperature takes place in a so-called plate cooling stretch according to the prior art.

Der Hauptgrund für diese Planitätsprobleme ist bei Anlagen mit horizontal geführten Bändern die Umlenkung in das Metallschmelzebad nach unten sowie, in geringerem Maße, die Umlenkung im Bad und, nach Austritt aus dem Schmelzebad, die Umlenkung oberhalb des Bades.The main reason for these problems with planarity is the deflection into the molten metal bath downwards and, to a lesser extent, the deflection in the bath and, after emerging from the melt bath, the deflection above the bath in systems with horizontally guided belts.

Bei der Gasabschreckung dagegen wird das Band im weiteren Verlauf hinter dem Austenitisierungsofen gerade horizontal geführt. Es muss bei der Gasabschreckung besonders darauf geachtet werden, dass diese einen gleichmäßigen Kühlbeginn über der Bandbreite bewirkt. Außerdem ist es wichtig, dass zwischen Austritt aus dem Austenitisierungsofen und Eintritt in den Kühlteil keine Vorkühlung erfolgt. Anderenfalls müsste die Bandtemperatur im Austenitisierungsofen noch erhöht werden, um die Temperaturabsenkung infolge Vorkühlung zu kompensieren. Das wäre sowohl für den Ofen als auch für die Planität des bei höheren Temperaturen noch weicheren Bandes nachteilig.In contrast, during gas quenching, the strip is guided straight horizontally behind the austenitizing furnace. During gas quenching, special care must be taken to ensure that it starts to cool evenly across the belt width. It is also important that no pre-cooling takes place between exit from the austenitizing furnace and entry into the cooling section. Otherwise, the strip temperature in the austenitizing oven would still need to be increased to compensate for the temperature drop due to pre-cooling. This would be detrimental to the furnace as well as the planarity of the even softer belt at higher temperatures.

Bei den Anlagen nach dem Stand der Technik werden diese Anforderungen nur unzureichend erfüllt, und es sind keine verfahrenstechnischen oder vorrichtungstechnischen Maßnahmen zu erkennen, die hier Abhilfe schaffen können.In the systems of the prior art, these requirements are met only inadequately, and there are no procedural or device-technical measures to recognize that can remedy this situation.

Aufgabenstellung: Task:

Es besteht daher die Aufgabe, dies durch zweckdienliche Maßnahmen, wie sie in Anspruch 1 und in dem Vorrichtungsanspruch Nr. 2 beschrieben sind, zu vermeiden.It is therefore an object to avoid this by expedient measures as described in claim 1 and in the device claim no. 2.

Bei der Flüssigkeitskühlung mittels Metallschmelzebad wird das Band gerade durch ein dynamisch, also durch Strömungsvorgänge schwallartig, aufgebautes Schmelzebad geführt, welches das Band von allen Seiten umschließt das nach dem Stand der Technik auf die gewünschte Abkühltemperatur eingestellt ist und mittels geeigneter Metallpumpen gefördert wird. Die Metallschmelzepumpen können sowohl entsprechend temperaturbeständige übliche Pumpen oder auch Pumpen sein, von denen die Metallschmelze durch elektrische Kräfte gefördert wird. Der Eintritt des Bandes in diese Metallschmelzenschwallkühlung ist so gestaltet, dass durch Beaufschlagen des Bandes mit je einer quer zum Band angeordneten Schlitzdüse oberhalb und unterhalb des Bandes, die den Schmelzbadfluss in Bandlaufrichtung richten und keine Rückströmung auf oder unter dem Band in Richtung Muffelofen erzeugen, so erfolgt, dass der Kühlbeginn des Bandes an der Oberseite und der Unterseite gleichmäßig erfolgt und auf einer Geraden quer zum Bandlauf stattfindet.In liquid cooling by means of a molten metal bath, the strip is guided straight through a melt bath which is dynamic, that is to say bubbling, and encloses the strip from all sides, which according to the state of the art is adjusted to the desired cooling temperature and is conveyed by means of suitable metal pumps. The metal melt pumps can be both correspondingly temperature-resistant conventional pumps or pumps, of which the molten metal is promoted by electrical forces. The entry of the strip in this molten metal chill is designed so that by applying the tape with each transverse to the belt slit nozzle above and below the belt, which direct the Schmelzbadfluss in the strip running direction and produce no backflow on or below the belt towards muffle furnace, so takes place that the cooling start of the tape at the top and bottom takes place evenly and takes place on a straight line across the tape.

Das Abfließen des Schwallbades vom Band ist weniger kritisch, da, ausreichende Länge des Schwallbades vorausgesetzt, keine weitere Abkühlung erfolgen kann, da das Band auf die gewünschte Mindestabkühltemperatur eingestellt ist. Hinter der Schwallkühlung wird die Metallschmelze durch geeignete, von oben und unten und an beide Kanten zugestellte Abstreifer von der Bandoberfläche entfernt. Diese Abstreifer können, insbesondere bei empfindlichen Bändern, nach Art einer Blende ausgeführt sein, deren oberer Teil beim Heftstellendurchlauf angehoben werden kann. Im Betrieb ist dieser obere Teil der Blende nur leicht gegen das Band angestellt, um Bandbeschädigungen, wie z. B. Kratzer, zu vermeiden. Dies gilt auch für den Fall dass, wie häufig erforderlich, unterschiedlich breite Bandstreifen gleichzeitig behandelt werden müssen. Außerdem kann zur Erleichterung des Abstreifens vor dem Eintritt in die Schwallkühlung auf das Band noch eine geeignete Schlichte, z. B. Bornitrid, aufgetragen werden, die die Benetzung der Bandoberfläche durch das Schmelzebad reduziert und das Abstreifen erleichtert. Es ist auch möglich, den Trennmittelstoff in Pulverform auf das Band aufzubringen. Auf diese Weise wird auch die nach dem Stand der Technik vorhandene Verschleppung von dem Band noch anhaftender Metallschmelze in den nachfolgenden Anlagenteilen vermieden oder wesentlich reduziert, was sowohl aus anlagentechnischen Aspekten als auch aus Umweltaspekten sehr vorteilhaft ist.The drainage of the surge bath from the belt is less critical because, given sufficient length of the wave pool, no further cooling can take place, since the band is set to the desired minimum cooling temperature. After the swirl cooling, the molten metal is removed from the surface of the strip by suitable scrapers supplied from above and below and at both edges. These scrapers can be designed in the manner of a diaphragm, in particular in the case of sensitive belts, the upper part of which can be lifted during the stitching passage. In operation, this upper part of the diaphragm is only slightly turned against the belt to tape damage such. As scratches, to avoid. This also applies in the case that, as often required, different width tape strips must be treated simultaneously. In addition, to facilitate the stripping before entering the surge cooling on the tape nor a suitable size, z. As boron nitride, applied, which reduces the wetting of the strip surface by the melt bath and facilitates stripping. It is also possible to apply the release agent in powder form on the tape. In this way, the existing according to the prior art carryover of the band still adhering molten metal in the subsequent parts of the system is avoided or substantially reduced, which is very advantageous both from plant engineering aspects and from environmental aspects.

Ein weiterer Vorteil der Schwallkühlung ist der durch die verstärkte Umwälzung der Metallschmelze erhöhte Wärmeaustausch mit dem Band und folglich eine gesteigerte Abkühlwirkung. Dadurch ist es möglich auch dickere Bänder ohne Gefahr der Bildung von Zwischengefügen zu unterkühltem Austenit abzukühlen als mit Metallschmelze Tauchbädern nach dem Stand der Technik. Außerdem wird die Temperaturverteilung in der Metallschmelze durch die Umwälzung verbessert.Another advantage of wave cooling is the increased heat exchange with the strip due to the increased circulation of the molten metal and consequently an increased cooling effect. This makes it possible to cool even thicker bands without risk of formation of intermediate structures to undercooled austenite than with molten metal baths according to the prior art. In addition, the temperature distribution in the molten metal is improved by the circulation.

Bei der Gasabschreckung kann die Trennung zwischen Kühlung und Muffelofen dadurch erfolgen, dass hinter dem Austenitisierungsofenaustritt das Band bzw. die parallel nebeneinander verlaufenden Bandstreifen zwischen zwei entsprechend gestalteten Graphitbalken geführt wird, von denen der obere, z. B. mittels Federkraft, auf den unteren gedrückt wird. Diese Graphitbalken können, in quer auf das Band bezogener Querschnittsebene betrachtet, noch so ausgebildet sein, dass, nach oben betrachtet, eine Wölbung des Bandes entsteht. Da die Breite des gewölbten Bandes größer ist als die Sehne der Wölbung, kann bei dem unter Längszugspannung stehenden Band auf diese Weise die beim Kühlen entstehende Reduzierung der Bandbreite durch „Wegkühlung der Bandwölbung” zum Teil oder vollständig erfolgen, so dass während der Abkühlung die Bandkanten gerade bleiben und durch die Bandbreitenverminderung keine zur Bandmitte hin gerichteten eine Verwerfung oder ein Beulen des Bandes bewirkenden Kraftkomponenten der Bandspannung entstehen oder diese zumindest erheblich oder weitestgehend vermieden werden. Ebenso ist der Einsatz der vorbeschriebenen verstellbaren Blende möglich.In the gas quenching, the separation between cooling and muffle furnace can be carried out by the fact that behind the austenitizing furnace exit the tape or the parallel juxtaposed strip of tape between two appropriately shaped graphite beams is performed, of which the upper, z. B. by means of spring force, is pressed on the lower. These graphite bars can, viewed in cross-sectional plane transversely with respect to the strip, still be designed so that, viewed upwards, a bulge of the strip is produced. Since the width of the curved band is greater than the bow of the buckle, in the longitudinal tensile stress band in this way, the resulting reduction in cooling by "cooling away the band buckling" done in part or completely, so that during cooling the band edges stay straight and caused by the bandwidth reduction no directed towards the center of the band a warping or buckling of the band causing force components of the belt tension or at least substantially or largely avoided. Likewise, the use of the above-described adjustable aperture is possible.

Eine vergleichbare Vorgehensweise ist natürlich auch für das Metallschmelze-Schwallbad denkbar. Auch hier kann z. B. Graphit zum Einsatz kommen, da die Atmosphäre vor dem Schwallbad reduzierend ist. Üblicherweise wird hier ein Schutzgas mit einem hohen Anteil Wasserstoff und einem vergleichsweise geringen Teil Stickstoff verwendet.A comparable procedure is of course also conceivable for the molten metal wave pool. Again, z. As graphite are used, since the atmosphere is reducing before the wave pool. Usually, a protective gas with a high proportion of hydrogen and a comparatively small amount of nitrogen is used here.

Anwendungsbeispieleapplications

Eine mögliche und vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schroffkühlung ist in 1 dargestellt. Das Band 1 durchläuft in gerader und gestreckter Form das Metallschmelzebad in Richtung des Pfeils 1a. Der Spiegel des Metallschmelzebades 6a ist um den Betrag h höher als die Oberfläche des horizontal geführten Metallbandes 1. Die Metallschmelze 9, durch die das Band gezogen wird, wird durch die das Band vorteilhaft nur leicht berührenden Gleitstäbe 2 oberhalb und unterhalb des Bandes eingegrenzt. Diese Gleitstäbe können z. B. als Graphitleisten ausgeführt sein. Die oberen Gleitstäbe sind in bewegliche, z. B. metallische Schieber eingefasst die, wie durch die Doppelpfeile 4 angedeutet, beim Durchlauf der Heftstelle nach oben angehoben werden können und bei Schroffkühlbetrieb auch gegen das durchlaufende Band angedrückt werden. Die Wand 3, durch die das Band 1 in die Schmelze eintritt, weist eine entsprechend hohe Durchtrittsöffnung für das Band mit Bandverbindungsstelle auf. Beim Durchlauf der Heftstelle kann der Metallschmelzezufluss durch die Leitung 8 unterbrochen werden, z. B. durch stoppende Pumpwirkung, damit nicht zu viel Metallschmelze durch die für den Heftstellendurchlauf vergrößerten Banddurchtrittsöffnungen austritt. Am Boden des Badteiles 9 befindet sich eine Trennwand mit einer z. B. schlitzförmigen Öffnung 13, durch die von oben nachfließende Metallschmelze in den unteren Teil des Schmelzenbades 10 eintritt. Dieser untere Teil 10 des Metallschmelzebades befindet sich in einem Behälter 5, der groß genug ist, das gesamte Volumen des oberen Schmelzebades, das durch den Metallschmelzezufluss das Bad 1 um die Höhe h überdeckt, aufzunehmen, wenn der Metallschmelzezufluss durch die Leitung 8 angehalten wird. Die Abflussöffnung 13 kann mittels des Schiebers 12 justiert werden, so dass der von der Metallschmelzepumpe 7 geförderte Metallschmelzestrom dem Metallschmelzeabufluss durch die Schlitze zwischen den Abstreifern 2 neben dem Band bzw. zwischen den Bändern und dem durch Strömungspfeile angedeuteten Abfluss 11 in den unteren Teil des Schmelzebades 10 entspricht, und folglich der Spiegel 6a des oberen Schmelzebades 9 sich nicht wesentlich ändert. Die Temperatur des Schmelzebades wird, zum Beispiel durch eine Elektrobeheizung mittels Mantelheizelementen, angedeutet durch 14, sichergestellt. Zusätzlich ist noch eine Kühleinrichtung vorgesehen (nicht in 1 gezeichnet), die z. B. aus einer von Kühlgasfluid durchströmten Rohrschlange oder Kühlplatten besteht und in der Lage ist, die dem Metallschmelzebad von dem heißen eintretenden Band 1 während des Abkühlvorganges zugeführten Wärme abzuführen.A possible and advantageous embodiment of the invention Schroffkühlung is in 1 shown. The ribbon 1 traverses in a straight and stretched form the molten metal bath in the direction of the arrow 1a , The mirror of the molten metal bath 6a is higher by the amount h than the surface of the horizontally guided metal strip 1 , The molten metal 9 , through which the band is pulled, is by the band advantageous only slightly touching slide rods 2 bounded above and below the band. These slide rods can z. B. be executed as graphite strips. The upper slide rods are in movable, z. B. metallic slider bordered, as by the double arrows 4 indicated, during the passage of the stapling point can be lifted upwards and are pressed against the continuous tape in Schroff cooling operation. The wall 3 through which the band 1 enters the melt, has a correspondingly high passage opening for the band with band connection point. During the passage of the stapling point of the molten metal inflow through the line 8th be interrupted, z. B. by stopping pumping action, so that does not leak too much molten metal through the enlarged for the Heftstellendurchlauf tape passage openings. At the bottom of the bath part 9 there is a partition with a z. B. slot-shaped opening 13 , through the molten metal flowing from above into the lower part of the melt bath 10 entry. This lower part 10 of the molten metal bath is in a container 5 , which is large enough, the entire volume of the upper melt bath, which by the molten metal inflow the bath 1 covered to cover the height h, when the molten metal inflow through the pipe 8th is stopped. The drainage opening 13 can by means of the slider 12 be adjusted, so that of the metal melt pump 7 Promoted molten metal flows through the metal melt flow through the slots between the scrapers 2 next to the band or between the bands and the flow indicated by flow arrows 11 in the lower part of the melt bath 10 corresponds, and consequently the mirror 6a of the upper melt bath 9 does not change significantly. The temperature of the melt bath is indicated, for example, by an electric heating by means of jacket heating elements 14 , guaranteed. In addition, a cooling device is still provided (not in 1 drawn), the z. B. consists of a flow of cooling gas fluid pipe coil or cooling plates and is capable of the molten metal entering from the hot band 1 remove heat supplied during the cooling process.

Vor dem Einlauf des Bandes durch die Abstreifstäbe 2 in das Metallschmelzebad 9 können Sprührohre 15 und 16 angeordnet sein, mit denen die Schlichte zur Verringerung der Benetzung des Bandes durch die Metallschmelze auf das noch heiße Band aufgesprüht wird. Es kann auch das Trennmittel in Pulverform aufgeblasen werden.Before the inlet of the band by the Abstreifstäbe 2 into the molten metal bath 9 can spray pipes 15 and 16 be arranged, with which the sizing is sprayed on the still hot tape to reduce the wetting of the tape by the molten metal. It can also be inflated the release agent in powder form.

2 zeigt eine ebenfalls vorteilhafte Variante für die Schroffkühlung mittels Metallschmelzebad. Der Kühlbeginn auf dem Band 1, der möglichst genau an einer geraden Linie senkrecht zum Bandtransport erfolgen soll, und zwar sowohl auf der Bandunterseite als auch auf der Bandoberseite, wird hier nicht durch Abstreifstäbe, sondern durch Schlitzdüsen 17, 18 erzielt, die mit flacher Neigung gegen das Band in Bandtransportrichtung 1a die Metallschmelze so gegen das Band blasen, dass durch den Strahlimpuls keine Rückströmung mehr erfolgt. Die untere Schlitzdüse 17 ist fest, während die obere Schlitzdüse 18 beim Durchlauf der Bandheftstelle hochgeschwenkt werden kann, wie durch den Pfeil 19 angedeutet. Vor dem einlaufenden Band können wieder die Sprührohre 15 und 16 oder Pulver-Blasrohre zum Benetzen bzw. Besprühen oder Geblasen des Bandes mit einem geeigneten Trennmittel angeordnet sein. Es versteht sich, dass diese Düsenrohre dann, wenn der Trennmittelfluss unterbrochen wird, mit Schutzgas ausgeblasen werden müssen, damit sich die Düsenöffnungen durch die Festbestandteile des Trennmittels nicht zusetzen, sondern freigeblasen werden. Die übrige Ausführung des Metallschmelzebades entspricht weitestgehend der zuvor im Zusammenhang mit der 1 beschriebenen Ausführungsform. 2 shows a likewise advantageous variant for the Schroffkühlung means molten metal bath. The cooling start on the belt 1 , which should be as accurate as possible to a straight line perpendicular to the tape transport, both on the lower side of the tape and on the upper side of the tape is not here by Abstreifstäbe, but by slot nozzles 17 . 18 achieved, with flat inclination against the tape in tape transport direction 1a Blow the molten metal against the belt in such a way that no return flow occurs due to the jet impulse. The lower slot nozzle 17 is fixed while the upper slot nozzle 18 can be swung up during the passage of the tape stitching point, as indicated by the arrow 19 indicated. Before the incoming tape can again the spray pipes 15 and 16 or powder blowpipes for wetting or blowing the band with a suitable release agent. It is understood that these nozzle tubes then, when the release agent flow is interrupted, must be blown out with inert gas, so that the nozzle openings are not clogged by the solid components of the release agent, but are blown free. The remaining execution of the molten metal bath largely corresponds to the previously in connection with the 1 described embodiment.

Die Situation mit Schroffkühlung durch ein Hochkonvektions-Gasprallstrahl-Düsensystem, das insbesondere für geringere Banddicken ausreicht und ein Metallschmelzebad vermeidet, ist in 3b dargestellt. Der Übergang vom Muffelofen 21 zur Schroffkühlung 23 entspricht der Ausführung, die bereits im Zusammenhang mit 3a für die Schroffkühlung 23 in einer Metallschmelze beschrieben wurde. Die Gasströmung wird durch einen oder mehrere Ventilatoren 34 erzeugt und dem aus oberen und unteren Düsenherd bestehenden Schroffkühlsystem zugeführt. Die einzelnen Düsen können separat am Düseneintritt verschlossen werden, wodurch die Schroffkühlung 23 der jeweiligen Kühlanforderung für das jeweils zu behandelnde Band einfach angepasst werden kann. In den Strömungskreislauf, der durch die Ventilatoren oder Strömungsantrieb 34 erzeugt wird, können noch Kühler zum Abführen der Kühlwärme der Schroffkühlung eingebaut sein. Außerdem ist es möglich, in die Schroffkühlung 23 eine Heizung einzubauen, mit der das Gas, das innerhalb der Schroffkühlung 23 zirkuliert, auf einer bestimmten Temperatur gehalten wird. Am Eintritt der Schroffkühlung befinden sich Bauteile 35, die, wie durch die Richtungspfeile 36 angedeutet, vertikal zu Band auf der Bandoberseite oder auf beiden Bandseiten verstellt werden können, um den Durchlauf dem Band anzupassen und den Durchtritt der Bandheftstelle zu erlauben. Hinter der Schroffkühlung befindet sich ein Rollenpaar 37, von dem die obere Rolle ebenfalls vertikal verstellbar ist. Außerdem kann noch eine (in 3b nicht gezeichnet) mit einer Detektionseinrichtung für das Band oder die Bänder versehene Temperaturmesseinrichtung, z. B. ein auf die Bandoberseite zustellbares Kontaktthermoelement, vorgesehen sein, das auch quer zum Band verfahren werden kann und die Temperatur der Bänder hinter der Schroffkühlung 23 präzise zu messen gestattet. Dieses Temperaturmesssignal kann auch zur vorerwähnten Schaltung der einzelnen Prallstrahldüsen und/oder zur Anpassung der Ventilatordrehzahl in einer entsprechenden Regelkreiseinstellung entsprechend der jeweiligen Kühlanforderungen für die zu behandelnden Bänder benutzt werden.The situation with rough cooling by a high-convection gas jet jet nozzle system, which is sufficient in particular for lower strip thicknesses and avoids a molten metal bath is in 3b shown. The transition from the muffle furnace 21 for rough cooling 23 corresponds to the design already associated with 3a for the rough cooling 23 was described in a molten metal. The gas flow is through one or more fans 34 generated and supplied to the top and bottom of the nozzle existing Schroffkühlsystem. The individual nozzles can be closed separately at the nozzle inlet, whereby the Schroffkühlung 23 the respective cooling requirement for the respective band to be treated can be easily adjusted. In the flow circuit, through the fans or flow drive 34 is generated, cooler may be installed to dissipate the cooling heat of the Rugged cooling. Besides, it is possible in the rough cooling 23 to install a heater, with which the gas, which within the Schroffkühlung 23 circulated, kept at a certain temperature. At the entrance of the rough cooling are components 35 that, as by the directional arrows 36 indicated, can be adjusted vertically to tape on the tape top or on both sides of the tape to adapt the passage to the band and to allow the passage of the tape stitching point. Behind the rough cooling is a pair of rollers 37 of which the upper roller is also vertically adjustable. In addition, another (in 3b not shown) provided with a detection device for the band or bands temperature measuring device, for. As an undeliverable on the top of the band contact thermocouple, be provided, which can also be moved transversely to the band and the temperature of the bands behind the Schroff cooling 23 allowed to measure accurately. This temperature measurement signal can also for the aforementioned circuit of the individual impact jet nozzles and / or for adjusting the fan speed in a corresponding control loop setting be used according to the respective cooling requirements for the tapes to be treated.

Hinter der Schroffkühleinrichtung 23 mit den Hochkonvektions-Prallstrahldüsen 33 kann noch eine auf eine Temperatur oberhalb der Martensitumwandlungstemperatur eingestellte, beheizte Kühlzone (Heizung nicht gezeichnet) angeordnet sein, die dafür sorgt, dass das Band 1 die erfindungsgemäße Einrichtung genau mit der gewünschten Temperatur, auf welche auch die Gastemperatur in der beheizten Kühlzone 38 eingestellt ist, verlässt.Behind the Schroffkühleinrichtung 23 with the high convection baffle nozzles 33 can still be set to a temperature above the Martensitumwandlungstemperatur, heated cooling zone (heater not shown), which ensures that the band 1 the device according to the invention exactly with the desired temperature, to which also the gas temperature in the heated cooling zone 38 is set, leaves.

Ein großes Problem bei der Schroffkühlung von Metallbändern stellt der Übergang von dem Austenitisierungsofen in den Schroffkühlbereich dar, siehe 3. Der Austenitisierungsofen, von dem in der 3 nur das Bandaustrittsende vereinfacht und skizzenhaft dargestellt ist, ist nach dem Stand der Technik üblicherweise ein Muffelofen. In der Muffel 20 befindet sich reduzierendes Schutzgas, üblicherweise ein Stickstoff-Wasserstoff-Gemisch mit hohem Wasserstoffanteil. Die Muffel wird von außen in einem Ofen 21 beheizt, üblicherweise mit Gasbrennern 22, die eine normale Verbrennungsatmosphäre erzeugen. Beim Austenitisierungsbetrieb erreicht die Muffel 20 Temperaturen von 1.000°C und mehr. Das große Problem besteht nun darin, die Muffel 20 an die wesentlich kältere Schroffkühlung gasdicht anzuschließen. Daher darf der für den Muffelanschluss notwendige Übergangsbereich nicht zu lang sein, damit das Band beim Durchlaufen dieses Bereichs keine wesentliche Vorkühlung erfährt. Andererseits muss aber auch darauf geachtet werden, dass die thermisch bedingten Wärmespannungen im Muffelmaterial und in den für den Anschluss der Muffel 20 an den Schroffkühlbereich 23 notwendigen Bauteilen nicht zu hoch werden.A major problem in the rough cooling of metal strips is the transition from the austenitizing furnace to the rough cooling section, see 3 , The austenitizing furnace of which in the 3 only the tape exit end is simplified and sketched, is usually a muffle furnace according to the prior art. In the muffle 20 is reducing inert gas, usually a nitrogen-hydrogen mixture with a high hydrogen content. The muffle is from the outside in an oven 21 heated, usually with gas burners 22 that produce a normal combustion atmosphere. When Austenitisierungsbetrieb reaches the muffle 20 Temperatures of 1,000 ° C and more. The big problem now is the muffle 20 to connect to the much colder Schroffkühlung gas-tight. Therefore, the transition area necessary for the muffle connection must not be too long, so that the strip undergoes no significant pre-cooling when passing through this area. On the other hand, care must also be taken that the thermally induced thermal stresses in the muffle material and in the muffle for the connection 20 to the rugged cooling area 23 necessary components are not too high.

Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, dass die Muffel 20 mit einem die Muffel umgebenden, größeren Flansch 24 verschweißt ist. Dieser Flansch 24 ist, da er sich in dem die Muffel beheizenden Ofen 21 befindet, etwa der gleichen Temperatur ausgesetzt wie die Muffel. In 3a und 3b ist nur das Ende dieses langen, die Muffel umgebenden Ofens 21 angedeutet. Durch die annähernd gleiche Temperatur von Muffel 20 und Flansch 24 werden Wärmespannungen infolge eines schädlichen Temperaturgefälles im Flansch ausgeschlossen. An diesen Flansch 24 schließt sich ein zylindrisches Stück 25 an. Das kalte Ende des zylindrischen Stückes 25 ist mit einem Flansch 28 verschweißt. Dieses kreiszylindrische Stück 25 durchdringt die Wärmeisolation 26 der austrittsseitigen Stirnwand 27 des Ofens 21 für die Muffelbeheizung. Da sich nur ein unwesentliches Temperaturgefälle in Richtung der Mantellinien des zylindrischen Stückes 25 einstellen kann, infolgedessen sich die Querabmessung des zylindrischen Stücks 25 nur leicht ändert, können auch im zylindrischen Stück 25 keine zerstörerischen thermischen Spannungen auftreten. Die Länge dieses kreiszylindrischen Zwischenstücks 25 ist etwas größer ist als die Dicke der Stirnwand des Austenitisierungsofens einschl. Wärmedämmung, damit der Flansch 28 zugänglich ist. An den Flansch 28 ist ein beidseits mit Flanschen versehenes Zwischenstück 29 angeflanscht, das mit dem Gehäuseflansch 30 der Schroffkühlung verschraubt wird. Die Schroffkühlung 23 ist, z. B. auf Rollen (nicht gezeichnet), verfahrbar ausgeführt, um zu Montagezwecken Zugang zu den Bauteilen 29 und 25 zu schaffen. In dem Inneren der Bauteile 25 und 29 befindet sich ein aus wärmeisolierendem Material gefertigter Stopfen 31, der im Bereich des Banddurchlaufs mit gegen Beschädigungen durch das Band gesicherten elektrischen Heizelementen 32 versehen ist. Die Heizelemente 32 können nur einseitig oder zu beiden Seiten des Bandes angeordnet sein. Vorteilhaft werden Heizelemente verwendet, deren Temperatur merklich höher ist als die Bandtemperatur am Ende des Muffelofens. Entsprechend dieser Temperaturdifferenz steigt nämlich auch der von der Heizung auf das Band übertragen werden kann. Auf diese Weise gelingt es, das Band ohne merkliche Termperaturabsenkung in die Schroffkühlung 23 eintreten zu lassen, was ein großer verfahrenstechnischer Vorteil ist. Der kalte Flansch 28, der mit dem zylindrischen Übergangsstück verschweißt ist, kann mit einer die Gasdichtigkeit garantierenden Dichtung an einen Gegenflansch angeflanscht werden.This is done according to the invention in that the muffle 20 with a larger flange surrounding the muffle 24 is welded. This flange 24 is because he is in the oven heating the muffle 21 is exposed to about the same temperature as the muffle. In 3a and 3b This is just the end of this long oven surrounding the muffle 21 indicated. Due to the approximately same temperature of muffle 20 and flange 24 Thermal stresses due to a damaging temperature gradient in the flange are excluded. At this flange 24 closes a cylindrical piece 25 at. The cold end of the cylindrical piece 25 is with a flange 28 welded. This circular cylindrical piece 25 penetrates the heat insulation 26 the exit-side end wall 27 of the oven 21 for the muffle heater. Since there is only an insignificant temperature gradient in the direction of the generatrices of the cylindrical piece 25 As a result, the transverse dimension of the cylindrical piece can be adjusted 25 only slightly changes, can also be in the cylindrical piece 25 no destructive thermal stresses occur. The length of this circular cylindrical spacer 25 is slightly larger than the thickness of the front wall of the austenitizing furnace including thermal insulation, hence the flange 28 is accessible. To the flange 28 is a provided on both sides with flanges adapter 29 Flanged, with the housing flange 30 the Schroffkühlung is screwed. The rough cooling 23 is, for. B. on wheels (not shown), designed to be movable to access for assembly purposes access to the components 29 and 25 to accomplish. In the interior of the components 25 and 29 there is a made of heat-insulating material plug 31 in the area of the band pass with secured against damage by the band electrical heating elements 32 is provided. The heating elements 32 can only be arranged on one side or on both sides of the band. Advantageously, heating elements are used whose temperature is appreciably higher than the strip temperature at the end of the muffle furnace. In fact, according to this temperature difference, it is also possible to transfer the heat from the heater to the belt. In this way, it succeeds, the band without noticeable Termperaturabsenkung in the Schroffkühlung 23 which is a great procedural advantage. The cold flange 28 , which is welded to the cylindrical transition piece can be flanged with a gas-tightness-guaranteeing seal to a counter flange.

Das ebenfalls zylindrische Zwischenstück 29 kann in dem Bereich nach Austritt aus der Austenitisierungsofen-Stirnwand noch als Kompensator 30 ausgeführt werden, um Wärmeausdehnungen auszugleichen bzw. aufzufangen.The likewise cylindrical intermediate piece 29 may still be in the area after exiting the austenitizing furnace end wall as a compensator 30 be executed to compensate for thermal expansion or catch.

Schließlich ist es erfindungsgemäß auch möglich, durch geeignete Maßnahmen, z. B. entsprechend geformte Auflagestäbe das Band im heißen Zustand, im Querschnitt betrachtet, zu verwölben, siehe 4. Dadurch bleibt die Breite des Bandes trotz der während der Kühlung erfolgenden Wärmekontraktion konstant und die Bandspannung kann keine zur Bandmitte hin gerichtete Komponente entwickeln, durch die sich das Band unkontrolliert wellen oder verbeulen würde. Dies ist in 4 schematisch dargestellt. Bei einer Bandbreite von 500 mm genügt zum Beispiel eine Stichhöhe der Wölbung b von ca. 28 mm, um bei einer kalten, gestreckten Bandbreite s von 500 mm die Breitenzunahme des Bandes bei der Erwärmung auf 1.000°C in der Längendifferenz zwischen Bogen und Lehne unterzubringen. Es kann vorteilhaft sein, nicht die gesamte Breitenzunahme infolge Wärmeausdehnung zu kompensieren, sondern nur einen Teil. Dies führt jedenfalls dazu, dass durch den Bogen b die Richtung der Bandverformung vorgegeben wird und keine unkontrollierten Bandformen auftreten, wie sie zum Beispiel von den Praktikern als Vogelschwingen und dergleichen bezeichnet werden. Je nach Größe der aufgeprägten Wölbung b wird die Form der Abkühldüsen – wieder im Querschnitt betrachtet – der Bandform angepasst. Es ist auch möglich, die Düsen als Polygon auszuführen, bei dem zum Beispiel nur die Außenbereiche entsprechend der gewünschten Wölbeform dieser durch Herabschwenken angepasst werden.Finally, it is also possible according to the invention by suitable measures, for. B. correspondingly shaped support rods the band in the hot state, viewed in cross section, to warp, see 4 , As a result, the width of the belt remains constant despite the thermal contraction during cooling, and the belt tension can not develop a mid-band directed component that would cause the belt to undulate or buckle uncontrollably. This is in 4 shown schematically. At a belt width of 500 mm, for example, a stitch height of the curvature b of approximately 28 mm is sufficient to accommodate the width increase of the belt when heated to 1000 ° C. in the length difference between the bow and the backrest at a cold, stretched belt width s of 500 mm , It may be advantageous not to compensate the entire width increase due to thermal expansion, but only a part. In any case, this results in that the direction of the band deformation is predetermined by the bow b and no uncontrolled band forms occur, as they are called, for example, by the practitioners as bird swinging and the like. Depending on the size of the impressed curvature b, the shape of the cooling nozzles - again viewed in cross section - adapted to the band shape. It is also possible to design the nozzles as a polygon, in which, for example, only the outer areas are adapted to the desired arch shape by pivoting them down.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Stahlband bzw., bei Mehrbandbetrieb, parallel laufende StahlbänderSteel strip or, in the case of multi-band operation, parallel steel strips
1a1a
Richtungspfeil für den BandlaufDirectional arrow for the tape run
22
Gleitstäbesliding bars
33
Wand des MetallschmelzebehältersWall of molten metal tank
44
Richtungsdoppelpfeil für SchieberverstellungDirectional double arrow for slide adjustment
55
Unterer MetallschmelzebehälterLower metal melt container
6a6a
Spiegel des oberen MetallschmelzebadesMirror of the upper molten metal bath
6b6b
Spiegel des unteren MetallschmelzebadesMirror of the lower molten metal bath
77
Pumpe für MetallschmelzePump for molten metal
88th
Rohrleitung für MetallschmelzePipe for molten metal
99
Oberes MetallschmelzebadUpper molten metal bath
1010
Unteres MetallschmelzebadLower molten metal bath
1111
Strömungspfeileflow arrows
1212
Schieber für AbflussöffnungSlide for drainage opening
1313
Abflussöffnungdrain opening
1414
SchmelzebadbeheizungSchmelzebadbeheizung
1515
Sprührohrelances
1616
Sprührohrelances
1717
Schlitzdüseslot
1818
Schlitzdüseslot
1919
Richtungspfeilarrow
2020
Muffelmuffle
2121
Muffelofenmuffle furnace
2222
Gasbrennergas burner
2323
SchroffkühlbereichSchroff cooling area
2424
Flansch, die Muffel 20 umgebendFlange, the muffle 20 ambient
2525
Zylindrisches StückCylindrical piece
2626
Wärmeisolierungthermal insulation
2727
Austrittsseitige Muffelofen-StirnwandExit side muffle furnace end wall
2828
Flanschflange
2929
Zwischenstückconnecting piece
3030
Kompensatorcompensator
3131
StopfenPlug
3232
Elektrisches HeizelementElectric heating element
3333
Hochkonvektions-Gasprallstrahl-DüsensystemThe high-convection gas impingement jet nozzle system
3434
Strömungsantriebflow drive
3535
Schieberpusher
3636
Richtungspfeil der SchieberverstellungDirectional arrow of the slide adjustment
3737
Rollenpaar, obere Rolle verstellbarPair of rollers, upper roller adjustable
3838
Beheizte KühlzonenHeated cooling zones
ss
Breite des kalten BandesWidth of the cold band
bb
Länge des warmen BandbogensLength of the warm ribbon bow
hH
Überdeckung der Metallschmelze über dem BandCover the molten metal over the belt

Claims (2)

Verfahren zur Schroffkühlung von Stahlband während des Härte- und Vergüteprozesses im Durchlauf mit einem vor der Schroffkühlung angeordneten Austenitisierungsofen, in dem in einer mit reduzierendem Schutzgas gefüllten Muffel das Band wärmebehandelt wird, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: a. Am schroffkühlseitigen Ende der Muffel befindet sich, eingebaut in einen Stopfen aus wärmeisolierendem Material, eine elektrische Strahlungsbeheizung für eine oder beide Bandseiten, wobei die Strahlungsbeheizung durch entsprechende Übertemperatur gegenüber der Bandtemperatur aus der Muffel für einen hohen Wärmeübergang auf das Band sorgt. b. Der Stopfen ist in einen Zylinder, mit zum Vergleich mit der Muffel großen Querabmessungen, eingebaut, wobei die Muffel durch einen gasdicht mit ihr verbundenen Flansch, der sich im Ofen befindet und etwa die Temperatur der Muffel aufweist, verbunden ist. c. Das Band bzw. die nebeneinander laufenden Bänder treten durch einen engen Spalt in gestreckter Form als gerader Bandlauf in die Schroffkühlung ein. d. Die Schroffkühlung besteht entweder aus einer Hochkonvektionskühlstrecke mit Gas-Prallstrahlen, wobei das Gas einen hohen Wasserstoffanteil aufweist, oder aus einem Metallschmelzebad, das mit einem durch strömungstechnische Mittel gebildeten, wellenartigen Schwall das bzw. die Stahlbänder allseitig umgibt.Method for the rough cooling of steel strip during the hardening and tempering process in the course with an austenitizing furnace arranged before the rough cooling, in which the strip is heat-treated in a muffle filled with reducing protective gas, characterized by the following features: a. Located at the abrupt cooling end of the muffle, installed in a plug made of heat-insulating material, an electric radiant heater for one or both sides of the band, the radiant heating by appropriate over-temperature relative to the strip temperature from the muffle ensures a high heat transfer to the band. b. The plug is installed in a cylinder with large transverse dimensions for comparison with the muffle, the muffle being connected by a gas-tight flange connected thereto which is in the oven and has approximately the temperature of the muffle. c. The band or the bands running side by side enter through a narrow gap in an elongated form as a straight strip in the Schroffkühlung. d. The rough cooling consists either of a high convection cooling section with gas impact rays, wherein the gas has a high hydrogen content, or from a molten metal bath which surrounds the steel strip (s) on all sides with a wave-like surge formed by fluidic means. Vorrichtung zur Schroffkühlung von einem Stahlband oder mehreren parallel laufenden Stahlbändern 1, die aus der Muffel 20 eines Austenitisierungsofens 21 austreten, gekennzeichnet durch folgende Merkmale a. An die Muffel 20 schließt sich ein durch Verschweißen gasdicht mit ihr verbundener Flansch 24 an, der die Muffel 20 umschließt und sich im Muffelofen 21 auf etwa gleicher Temperatur wie die Muffel befindet. b. Mit diesem Flansch 24 ist ein zylindrisches Stück 25 mit im Vergleich zur Muffel großen Querabmessungen verschweißt, das die Wärmeisolierung 26 der schroffkühlseitigen Ofenstirnwand 27 durchdringt. c. An dem aus der schroffkühlseitigenen Ofenstirnwand 27 herausragenden zylindrischen Bauteil 25 ist ein in der kalten Umgebung befindlicher Flansch 28 angeschweißt, der gasdicht mit dem Gegenflansch des Übergangsstückes bzw. Zwischenstücks 29 zwischen Muffelofen 21 und Schroffkühlung 23 verschraubt ist. d. In dem zylindrischen Bauteil 25 und dem Übergangsstück 29 befindet sich ein aus wärmeisolierendem Material gefertigter Stopfen 31, der einen Durchlass für das Band 1 bzw. die Bänder aufweist, wobei in dem Durchlass oberhalb und/oder unterhalb der horizontal geführten Bänder eine elektrische Heizung 32 angeordnet ist, die mit deutlicher Übertemperatur gegenüber der Temperatur betrieben wird, mit der das Band 1 bzw. die Bänder die Muffel 20 verlässt. e. Aus dem Stopfen 31 tritt das gerade geführte Band 1, bzw. die Bänder, nach kurzer Distanz durch einen engen Spalt in die Schroffkühlung ein, wobei der Spalt durch eine verstellbare Blende, einen Schieber 35 oder, ebenfalls quer zum Band verstellbare, Gleit- oder Auflagestäbe 2 gebildet wird. f. Die Schroffkühlung 23 besteht aus einem mit Schutzgas von hoher Wasserstoffkonzentration betriebenen Hochkonvektions-Prallstrahldüsensystem 33, dessen Düsen einzeln geschaltet werden können, oder aus einem Metallschmelzebad 9 und 10, das im Bereich des geraden Bandlaufs einen mit strömungstechnischen Mitteln, wie einer Metallschmelzepumpe 7, das Band allseitig umgebenen Schwall bildet.Device for the rough cooling of a steel strip or several parallel steel strips 1 that's out of the muffle 20 an austenitizing furnace 21 leak, characterized by the following features: a. To the muffle 20 closes by welding gas-tight connected with her flange 24 to the muffle 20 encloses and in the muffle furnace 21 at about the same temperature as the muffle. b. With this flange 24 is a cylindrical piece 25 with compared to the muffle large transverse dimensions welded, which is the thermal insulation 26 the abrupt cooling side furnace end wall 27 penetrates. c. At the from the abrupt cooling side oven front wall 27 outstanding cylindrical component 25 is a flange in the cold environment 28 welded, the gas-tight with the counter flange of the transition piece or spacer 29 between muffle furnace 21 and rough cooling 23 is screwed. d. In the cylindrical component 25 and the transition piece 29 there is a made of heat-insulating material plug 31 who has a passage for the band 1 or the bands, wherein in the passage above and / or below the horizontally guided bands an electric heater 32 arranged with clearer Overtemperature is operated against the temperature with which the band 1 or the bands the muffle 20 leaves. e. From the stopper 31 enters the currently led band 1 , or the bands, after a short distance through a narrow gap in the Schroffkühlung, the gap through an adjustable aperture, a slider 35 or, also adjustable transversely to the belt, sliding or support rods 2 is formed. f. The rough cooling 23 consists of a high convection blast jet nozzle system operated with inert gas of high hydrogen concentration 33 whose nozzles can be switched individually, or from a molten metal bath 9 and 10 in the area of the straight tape running with a fluidic means, such as a metal melt pump 7 The band makes all-round surge.
DE102016007845.6A 2016-06-27 2016-06-27 Process for the rough cooling of steel strip during the hardening and tempering process in the run and apparatus for carrying out the method Withdrawn DE102016007845A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007845.6A DE102016007845A1 (en) 2016-06-27 2016-06-27 Process for the rough cooling of steel strip during the hardening and tempering process in the run and apparatus for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007845.6A DE102016007845A1 (en) 2016-06-27 2016-06-27 Process for the rough cooling of steel strip during the hardening and tempering process in the run and apparatus for carrying out the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016007845A1 true DE102016007845A1 (en) 2017-12-28

Family

ID=60579056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007845.6A Withdrawn DE102016007845A1 (en) 2016-06-27 2016-06-27 Process for the rough cooling of steel strip during the hardening and tempering process in the run and apparatus for carrying out the method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016007845A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1483313A1 (en) * 1965-02-20 1969-02-27 Uddeholms Ab Process for the production of band saw steel for wood band saws from unalloyed carbon steel of great hardness in connection with high toughness through continuous intermediate stage hardening
EP1498502A1 (en) * 2002-04-23 2005-01-19 Chugai Ro Co., Ltd. Vertical muffle type heat treating furnace
DE102009052779A1 (en) * 2009-11-11 2011-05-12 Sms Siemag Ag Method for manufacturing stainless steel-cold strip or other high-alloyed materials, involves cold rolling stainless steel- warm strip in single-stage rolling process

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1483313A1 (en) * 1965-02-20 1969-02-27 Uddeholms Ab Process for the production of band saw steel for wood band saws from unalloyed carbon steel of great hardness in connection with high toughness through continuous intermediate stage hardening
EP1498502A1 (en) * 2002-04-23 2005-01-19 Chugai Ro Co., Ltd. Vertical muffle type heat treating furnace
DE102009052779A1 (en) * 2009-11-11 2011-05-12 Sms Siemag Ag Method for manufacturing stainless steel-cold strip or other high-alloyed materials, involves cold rolling stainless steel- warm strip in single-stage rolling process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948834B1 (en) Method and device for the continuous creation of a bainite structure in a carbon steel, especially a strip steel
DE102016102093B3 (en) Continuous cooling device and method for cooling a metal strip
EP3234204B1 (en) Device and method for continous treatment of a metal strip
EP2616396A1 (en) Method and device for tempering glass
EP3099829B1 (en) Device for cooling plate- or web-like sheet metal, and heat treatment method
DE102015112293A1 (en) Method and apparatus for the adaption of temperature-adapting metal bands
EP3074150B1 (en) Method for heat-treating, and quenching device for cooling plate- or web-like sheet metal
EP2722112A1 (en) Method and device for continuous treatment of a metal strip
EP3132062A1 (en) Method and device for producing a steel strip
DE10163070A1 (en) Method and device for the controlled straightening and cooling of wide metal strip, in particular steel strip or sheet metal, emerging from a hot strip rolling mill
DE102010063279A1 (en) Rolling mill for tubular steel and thin strip production
EP3359317B1 (en) Method and device for producing a metal strip by continuous rolling
EP0770691A1 (en) Apparatus for thermal treatment of metallic workpieces
DE102016007845A1 (en) Process for the rough cooling of steel strip during the hardening and tempering process in the run and apparatus for carrying out the method
DE602004005362T2 (en) COOLING PROCESS AND DEVICE FOR A STEEL PLATE
DE102017111991B4 (en) Device for cooling hot, plane objects
DE102016101160A1 (en) Device for the floating guiding and simultaneously cooling of sheet material and method for operating such a device
EP3370025A1 (en) Device and method for cooling a flat product
DE102016103079A1 (en) Apparatus and method for heat treating a flat product
EP3201369B1 (en) Method for the manufacture of steel strip material having different mechanical properties across the width of the strip
DE102015114725B3 (en) Melt feed system for a horizontal strip caster
DE102016000576A1 (en) Method for the continuous annealing and quenching of strips of metallic materials and apparatus for carrying out the method
EP4348143A1 (en) Device and method for thermal treatment of a metal strip
DE928717C (en) Device and method for direct, continuous hardening of bare strips and wires made of steel
WO2018019670A1 (en) Device and method for forming a transverse curvature on a metal strip leaving an annealing furnace

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee