DE102016007036B4 - Verfahren zum Positionieren und Fügen von Karosserieteilen bei der Herstellung einer Fahrzeugkarosserie - Google Patents

Verfahren zum Positionieren und Fügen von Karosserieteilen bei der Herstellung einer Fahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102016007036B4
DE102016007036B4 DE102016007036.6A DE102016007036A DE102016007036B4 DE 102016007036 B4 DE102016007036 B4 DE 102016007036B4 DE 102016007036 A DE102016007036 A DE 102016007036A DE 102016007036 B4 DE102016007036 B4 DE 102016007036B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body part
tab
elements
positive locking
locking elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016007036.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016007036A1 (de
Inventor
Peter Wurster
Carsten Bär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016007036.6A priority Critical patent/DE102016007036B4/de
Publication of DE102016007036A1 publication Critical patent/DE102016007036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016007036B4 publication Critical patent/DE102016007036B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/005Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material preformed metal and synthetic material elements being joined together, e.g. by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2036Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being side panels, sills or pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Verfahren zum Positionieren und Fügen von Karosserieteilen (100, 200) bei der Herstellung einer Fahrzeugkarosserie, mit den Schritten:- Bereitstellen eines ersten Karosserieteils (100), das mehrere laschenartige Formschlusselemente (120) aufweist;- Bereitstellen eines zweiten Karosserieteils (200), das mehrere für den Eingriff der laschenartigen Formschlusselemente (120) vorgesehene Löcher (220) aufweist;- Greifen des ersten Karosserieteils (100) mithilfe einer Handhabungsvorrichtung, wobei die laschenartigen Formschlusselemente (120) verformt werden;- Platzieren des ersten Karosserieteils (100) am zweiten Karosserieteil (200), wobei dessen laschenartige Formschlusselemente (120) in die Löcher (220) des zweiten Karosserieteils (200) eingreifen und dann beim Lösen der Handhabungsvorrichtung elastisch zurückfedern und die Lochränder hintergreifen;- Dauerhaftes Verbinden der beiden Karosserieteile (100, 200).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Positionieren und Fügen von Karosserieteilen bei der Herstellung einer Fahrzeugkarosserie.
  • In der Serienfertigung werden Fahrzeugkarosserien weitgehend vollautomatisiert aus einer Vielzahl einzelner Karosserieteile bzw. -module zusammengebaut bzw. Stück für Stück aufgebaut. Die einzelnen Karosserieteile werden mithilfe einer Handhabungs- bzw. Handlingsvorrichtung (bspw. ein Roboter mit einer Greifeinrichtung) zugeführt und positioniert und anschließend gefügt, z. B. durch Schweißen, Kleben, Schrauben und dergleichen. Hierbei kommt es darauf an, dass das zu fügende Karosserieteil beim Fügen möglichst exakt positioniert ist. Dies gelingt bspw. mithilfe einer Spannvorrichtung oder dadurch, dass das Karosserieteil während des Fügevorgangs noch mithilfe der zuführenden Handhabungsvorrichtung in Position gehalten wird. Beides hat sich über viele Jahre hinweg bewährt, geht allerdings mit diversen Nachteilen einher. Der Produktionsablauf ist dadurch äußerst unflexibel. Außerdem können während des Fügevorgangs in den von der Spannvorrichtung oder Handhabungsvorrichtung verdeckten Bereichen keine weiteren Fertigungsoperationen durchgeführt werden.
  • Die DE 10 2008 038 747 A1 beschreibt ein Verfahren zum Positionieren und Fügen von Karosserieteilen mit folgenden Schritten:
    • - Bereitstellen eines ersten Karosserieteils, das mindestens ein Formschlusselement aufweist,
    • - Bereitstellen eines zweiten Karosserieteils, das mindestens ein mit dem Formschlusselement des ersten Karosserieteils zusammenwirkendes Formschlusselement aufweist,
    • - Aneinandersetzen der beiden Karosserieteile, so dass die Formschlusselemente ineinander eingreifen und die beiden Karosserieteile zumindest in bestimmten Richtungen gegen Verrutschen sichern und in einer vorgegebenen Soll-Position halten,
    • - Dauerhaftes Verbinden der beiden Karosserieteile.
    Bei dem Formschlusselement des ersten Karosserieteils kann es sich um ein zapfenartiges Element und bei dem Formschlusselement des zweiten Karosserieteils um ein dazu komplementäres Loch bzw. eine dazu komplementäre Ausnehmung bzw. Einbuchtung handeln.
  • Die DE 10 2011 014 338 A1 offenbart ein Verfahren zur Montage eines eine Bodenwanne aufweisenden Bodenmoduls an Tragstrukturkomponenten eines Kraftfahrzeugs, wobei
    • - auf eine bodenwannenseitige Anlagefläche und/oder an eine hiermit korrespondierende Gegenanlagefläche der Tragstrukturkomponenten ein Klebstoff aufgebracht wird und
    • - das Bodenmodul mit zumindest einem an die Bodenwanne angeformten Formschlussmittel zumindest bis zum Aushärten des Klebstoffs formschlüssig mit der Tragstrukturkomponente verbunden wird. Ferner offenbart die DE 10 2011 014 338 A1 ein Bodenmodul für ein Kraftfahrzeug und eine Bodenanordnung eines Kraftfahrzeugs.
  • Die DE 10 2010 063 717 A1 offenbart ein Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Bauteile, insbesondere zweier fest miteinander zu verbindender Karosserieteile einer Fahrzeugkarosserie, mit folgenden Schritten:
    • - Bereitstellen eines ersten Bauteils, an dem mindestens ein von dem ersten Bauteil abstehendes erstes Formschlusselement vorgesehen ist,
    • - Bereitstellen eines zweiten Bauteils, das mindestens ein mit dem ersten Formschlusselement des ersten Bauteils zusammenwirkendes zweites Formschlusselement aufweist,
    • - Lösbares Fixieren der beiden Bauteile durch Aneinandersetzen derselben, derart, dass die Formschlusselemente ineinandergreifen oder einander hintergreifen und die Bauteile dadurch zumindest in einer Richtung relativ zueinander halten, wobei dauerhaftes Verbinden der beiden Bauteile mittels eines zwischen einander zugewandten Flächen der beiden Bauteile befindlichen oder eingebrachten Klebers.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dass aus der DE 10 2008 038 747 A1 vorbekannte Verfahren zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1. Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Positionieren und Fügen von Karosserieteilen bzw. zum Positionieren und Fügen eines ersten Karosserieteils an einem zweiten Karosserieteil bzw. zum Einfügen eines Karosserieteils in eine vorgefertigte Karosseriestruktur (s. u.) weist zumindest folgende Schritte auf:
    • - Bereitstellen eines ersten Karosserieteils bzw. Karosseriebauteils, das mehrere laschen- bzw. zungenartige Formschlusselemente aufweist;
    • - Bereitstellen eines zweiten Karosserieteils bzw. Karosseriebauteils, das mehrere für den Eingriff der laschenartigen Formschlusselemente des ersten Karosserieteils vorgesehene Löcher bzw. Aussparungen aufweist;
    • - Greifen bzw. Aufnehmen des ersten Karosserieteils mithilfe einer Handhabungsvorrichtung, wobei die laschenartigen Formschlusselemente verformt werden, insbesondere elastisch einfedern;
    • - gegebenenfalls Verbringen bzw. Transportieren des gegriffenen ersten Karosserieteils zum zweiten Karosserieteil mithilfe der Handhabungsvorrichtung;
    • - Platzieren bzw. Positionieren des ersten Karosserieteils am zweiten Karosserieteil, wobei die laschenartigen Formschlusselemente des ersten Karosserieteils in die entsprechenden Löcher des zweiten Karosserieteils eingreifen und dann beim Lösen des ersten Karosserieteils von der Handhabungsvorrichtung bzw. beim Entfernen der Handhabungsvorrichtung vom ersten Karosserieteil elastisch zurückfedern und die Lochränder hintergreifen, so dass das erste Karosserieteil gegen Verrutschen gesichert und in einer vorgegebenen Soll-Relativposition am zweiten Karosserieteil fixiert ist;
    • - Dauerhaftes Verbinden der beiden Karosserieteile.
  • Bevorzugt werden diese Schritte automatisiert, insbesondere vollautomatisiert ausgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist z. B. den Vorteil auf, dass auch große Maßabweichungen zwischen den Karosserieteilen überbrückbar sind, d. h. es ist kein Überbrücken des ersten Karosserieteils nötig, um Bauteilabweichungen auszugleichen, so dass auch eine verhältnismäßig große Spielfreiheit besteht. Auch eine Spannvorrichtung (bspw. spezielle Spannklammern oder dergleichen) oder dergleichen ist nicht erforderlich. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Fixierung des ersten Karosserieteils lediglich durch elastisches Rückstellen der verformten laschenartigen Formschlusselemente erfolgt, so dass einerseits keine separaten Fügekräfte erforderlich sind (die Fixierung wird ohne Einsatz weiterer Vorrichtungen von der ohnehin benötigten Handhabungsvorrichtung bewerkstelligt) und dass andererseits die zwischen den Karosserieteilen wirkenden Fixierkräfte moderat sind. Ein weiterer Vorteil ist der Flexibilitätsgewinn für den Produktionsablauf bzw. für die Fertigungsplanung, da die Schritte Positionieren und Verbinden bzw. Fügen voneinander entkoppelt sind, so dass sich auch die dafür benötigten Vorrichtungen und Einrichtungen nicht in die Quere kommen, was ferner auch mit einem Platzgewinn einhergeht (insbesondere in modernen Fertigungsstraßen ist die pro Fertigungsstation vorhandene Grundfläche äußerst knapp bemessen).
  • Bei dem ersten Karosserieteil handelt es sich bevorzugt um ein flächiges Blechbauteil, insbesondere Blechformteil, oder um ein flächiges faserverstärktes Kunststoffbauteil (FVK-Bauteil), insbesondere eine CFK- oder GFK-Bauteil. Die laschenartigen Formschlusselemente sind bevorzugt einstückig bzw. integral mit dem ersten Karosserieteil ausgebildet und insbesondere an dessen Außenrand angeordnet (s. u.).
  • Bei dem zweiten Karosserieteil handelt es sich bevorzugt um eine vorgefertigte Karosseriestruktur, die in einer Fertigungsstraße bzw. -linie zusammengebaut bzw. Stück für Stück aufgebaut wird. Unter einer Karosseriestruktur wird ein aus einer Vielzahl miteinander gefügter Karosserieteile bzw. -module bestehender Aufbau einer Fahrzeugkarosserie verstanden. Das Platzieren bzw. Einsetzen des ersten Karosserieteils in die Karosseriestruktur und das Verbinden mit der Karosseriestruktur kann in verschiedenen Fertigungsstationen der Fertigungsstraße erfolgen. Das erste Karosserieteil kann bspw. in einem frühen Fertigungsstadium, d. h. in einer der ersten Fertigungsstationen, zugeführt und dann erst später verbunden bzw. in die Karosseriestruktur eingefügt werden (die Zuführung in einem frühen Arbeitsgang ist derzeit nicht wirtschaftlich zu bewerkstelligen), wodurch es zu einer erheblichen Flexibilitätssteigerung kommt. Die in den einzelnen Fertigungsstationen knapp bemessenen Grundflächen können besser eingeteilt und genutzt werden. Da bisher das Zuführen bzw. Positionieren und der eigentliche Fügevorgang zumeist innerhalb eines Arbeitsgangs, d. h. in einer Fertigungsstation, erfolgen, müssen innerhalb dieser Fertigungsstation auch Handhabungs- und Fügevorrichtung (bspw. ein Schweißroboter) untergebracht werden, was nachteilig ist.
  • Bei den Löcher bzw. Aussparungen in der Karosseriestruktur, in die die laschenartigen Formschlusselemente des ersten Karosserieteils eingreifen, handelt es sich bevorzugt um KTL-Öffnungen, die beim kathodischen Tauchlackieren bspw. Zugang zu schwer zugänglichen Stellen oder Hohlräumen schaffen und die idealerweise ohnehin vorzusehen bzw. bereits vorhanden sind.
  • Die dauerhafte Verbindung zwischen den Karosserieteilen wird bevorzugt durch Verschweißen, insbesondere Punktverschweißen, und/oder Verschrauben, insbesondere vorlochfreies Verschrauben mittels FDS-Schrauben, erzeugt. Ferner können die Karosserieteile bspw. auch vernietet werden. Die dauerhafte Verbindung zwischen den Karosserieteilen kann auch durch Verkleben erfolgen, wobei der Klebstoff schon vor dem Positionieren bzw. Platzieren des ersten Karosserieteils aufgetragen wird und dann bspw. beim kathodischen Tauchlackieren aushärtet. Die temporäre Fixierung bis zum Abbinden bzw. Härten des Klebstoffs wird durch den formschlüssigen Eingriff der laschenartigen Formschlusselemente am ersten Karosserieteil in die Löcher des zweiten Karosserieteils bzw. der Karosseriestruktur bewerkstelligt. Ferner kann auch ein Hybridfügen (bspw. Punktschweißkleben) erfolgen. Bei Bedarf können auch lösbare Fügemittel (bspw. Schrauben, lösbare Klebstoffe, etc.) eingesetzt werden.
  • Das erste Karosserieteil weist bevorzugt wenigstens drei und insbesondere vier bis sechs laschenartige Formschlusselemente auf, wobei auch das zweite Karosserieteil bzw. die Karosseriestruktur wenigstens mit einer gleichen Anzahl zusammenwirkender bzw. korrespondierender Löcher ausgebildet ist. Das erste Karosserieteil kann prinzipiell auch weniger als drei laschenartige Formschlusselemente aufweisen. Das erste Karosserieteil weist insbesondere vier bis sechs laschenartige Formschlusselemente auf. Die laschenartigen Formschlusselemente sind bevorzugt am Außenumriss bzw. -umfang des ersten Karosserieteils angeordnet und insbesondere derart verteilt, dass in allen Raumrichtungen eine optimale Fixierung und Sicherung gegen Verrutschen gewährleistbar ist.
  • Bei der Handhabungsvorrichtung handelt es sich bevorzugt um einen Roboter mit einer Greifeinrichtung (bspw. ein Mehrachsroboter an dessen Roboterarm die Greifeinrichtung angebunden ist), wobei die Greifeinrichtung Greifelemente (bspw. Saug- bzw. Unterdruckgreifer) und Federelemente aufweist und die Federelemente so an der Greifeinrichtung angeordnet sind, dass diese beim Greifen bzw. Aufnehmen des ersten Karosserieteils gegen die laschenartigen Formschlusselemente drücken und diese dabei verformen, insbesondere elastisch verformen. Eine elastische Verformung eines laschenartigen Formschlusselements kann auch einen plastischen Verformungsanteil enthalten. Ebenso können die Formschlusselemente während des Greifvorgangs auch einer gezielten plastischen Umformung mit elastischen Anteilen unterzogen werden. Für das Verformen der laschenartigen Formschlusselemente sind also keine aktiven Stellantriebe, sondern nur passive Federelemente, die mit einer definierten Federkraft direkt oder indirekt gegen die Formschlusselemente drücken, vorgesehen. Grundsätzlich können an der Handhabungsvorrichtung auch aktive Stellantriebe bzw. Aktuatoren zum Verformen der laschenartigen Formschlusselemente am ersten Karosserieteil vorgesehen sein.
  • Das Positionieren bzw. Platzieren des ersten Karosserieteils am zweiten Karosserieteil bzw. an der Karosseriestruktur kann mittels wenigstens einer Einrichtung zur Positionsüberwachung, insbesondere einer Kamera, überwacht werden. Die Einrichtung bzw. Kamera kann bspw. auch an der Greifeinrichtung befestigt sein. Die Überwachung ermöglicht auch eine freie Positionierung und/oder eine Regelung des Positionier- bzw. Platziervorgangs, wenn bspw. eine exakte Positionierung des ersten Karosserieteils funktionsrelevant ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die in der Zeichnung gezeigten oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch losgelöst von konkreten Merkmalskombinationen, die Erfindung weiterbilden.
    • 1 veranschaulicht in drei schematischen Einzeldarstellungen das erfindungsgemäße Verfahren.
  • In der 1 ist ein erstes, nur teilweise dargestelltes Karosserieteil 100 und ein zweites, ebenfalls nur teilweise dargestelltes Karosserieteil 200 gezeigt. Bei dem ersten Karosserieteil 100 handelt es sich bspw. um ein ebenes oder auch räumlich geformtes Bodenblech (Schließblech) und bei dem zweiten Karosserieteil 200 um einen Seitenschweller, der Bestandteil einer im Weiteren nicht dargestellten Karosseriestruktur ist. Das Bodenblech 100 wird in seinem Randbereich auf den Seitenschweller 200 aufgesetzt und die beiden Karosserieteile 100 und 200 werden an den sich berührenden Fügeflächen 110 und 210 gefügt, bspw. durch Verschweißen (insbesondere Widerstandspunktschweißen), Verschrauben und/oder Verkleben.
  • Zur temporären Fixierung weist das Karosserieteil 100 an mehreren Stellen seines Außenumrisses laschenartige Formschlusselemente 120 auf, die S- oder Z-förmig geformt sind. Das zweite Karosserieteil 200 weist komplementäre bzw. korrespondierende Löcher 220 auf, in die die laschenartigen Formschlusselemente 120 eingreifen können, wie nachfolgend erläutert. Dabei ist eine einseitige Zugänglichkeit ausreichend.
  • Das Positionieren und Fügen erfolgt automatisiert. Hierzu wird das erste Karosserieteil 100 von einer Handhabungs- bzw. Handlingsvorrichtung aufgenommen und am zweiten Karosserieteil 200 platziert. Die Handhabungsvorrichtung ist bspw. ein Roboter mit einer Greifeinrichtung 300, die Greifelemente 310 in Gestalt von Sauggreifern und Federelemente 320 aufweist. Die Federelemente 320 der Greifeinrichtung 300 sind so angeordnet, dass diese beim Greifen des ersten Karosserieteils 100 mit einer definierten Kraft F direkt gegen die laschenartigen Formschlusselemente 120 drücken und diese vorzugsweise nur elastisch verformen, wie in 1a und 1b gezeigt.
  • Beim Platzieren am zweiten Karosserieteil 200 können sich die elastisch verformten Formschlusselemente 120 berührungslos durch die Löcher 220 im zweiten Karosserieteil 200 bewegen, wie in 1b veranschaulicht. Das Platzieren kann mit einer Kamera 400 oder dergleichen überwacht werden.
  • Nachdem das erste Karosserieteil 100 die in 1c gezeigte Position eingenommen hat, in der sich die Fügeflächen 110 und 210 berühren, kann dieses von der Greifeinrichtung 300 losgelassen bzw. freigegeben werden. Die Formschlusselemente 120 können nun elastisch zurückfedern und dabei auf der Rückseite des Karosserieteils 200 die Lochränder der Löcher 220 krallenartig hintergreifen, wie in 1c gezeigt. Es entsteht eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Karosserieteilen 100 und 200 (die erzeugte Verbindung ist eine formschlüssige Verbindung mit kraftschlüssigem Anteil), was auch als elastisches formschlüssiges Verklemmen aufgefasst werden kann. Gegebenenfalls kann sich das erste Karosserieteil 100 nach dem Loslassen auch noch selbsttätig zum zweiten Karosserieteil 200 ausrichten, so dass eine separate Ausrichtung nicht erforderlich ist.
  • Das Karosserieteil 100 ist nun bis zum abschließenden Fügevorgang, der vorzugsweise erst später, insbesondere in einer anderen Fertigungsstation der selben Fertigungsstraße, durchgeführt wird, in der vorgegebenen Soll-Position fixiert und gegen Verrutschen gesichert. Die in der Figur gezeigte Raumlage der Karosserieteile 100 und 200 ist nur beispielhaft.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Positionieren und Fügen von Karosserieteilen (100, 200) bei der Herstellung einer Fahrzeugkarosserie, mit den Schritten: - Bereitstellen eines ersten Karosserieteils (100), das mehrere laschenartige Formschlusselemente (120) aufweist; - Bereitstellen eines zweiten Karosserieteils (200), das mehrere für den Eingriff der laschenartigen Formschlusselemente (120) vorgesehene Löcher (220) aufweist; - Greifen des ersten Karosserieteils (100) mithilfe einer Handhabungsvorrichtung, wobei die laschenartigen Formschlusselemente (120) verformt werden; - Platzieren des ersten Karosserieteils (100) am zweiten Karosserieteil (200), wobei dessen laschenartige Formschlusselemente (120) in die Löcher (220) des zweiten Karosserieteils (200) eingreifen und dann beim Lösen der Handhabungsvorrichtung elastisch zurückfedern und die Lochränder hintergreifen; - Dauerhaftes Verbinden der beiden Karosserieteile (100, 200).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Karosserieteil (100) um ein flächiges Blechbauteil oder faserverstärktes Kunststoffbauteil handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zweiten Karosserieteil (200) um eine Karosseriestruktur handelt, die in einer Fertigungsstrasse zusammengebaut wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Platzieren des ersten Karosserieteils (100) in die Karosseriestruktur und das Verbinden mit der Karosseriestruktur in verschiedenen Fertigungsstationen der Fertigungsstraße erfolgen.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Löchern (220) in der Karosseriestruktur, in die die laschenartigen Formschlusselemente (120) des ersten Karosserieteils (100) eingreifen, um KTL-Öffnungen handelt.
  6. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dauerhafte Verbinden durch Verschweißen oder Verschrauben erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dauerhafte Verbinden durch Verkleben erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Karosserieteil (100) wenigstens drei laschenartige Formschlusselemente (120) aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Handhabungsvorrichtung um einen Roboter mit einer Greifeinrichtung (300) handelt, wobei die Greifeinrichtung Greifelemente (310) und Federelemente (320) aufweist und die Federelemente (320) derart angeordnet sind, dass diese beim Greifen des ersten Karosserieteils (100) gegen die laschenartigen Formschlusselemente (120) drücken und diese verformen.
  10. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Platzieren des ersten Karosserieteils (100) am zweiten Karosserieteil (200) mittels Kamera (400) überwacht wird.
DE102016007036.6A 2016-06-08 2016-06-08 Verfahren zum Positionieren und Fügen von Karosserieteilen bei der Herstellung einer Fahrzeugkarosserie Active DE102016007036B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007036.6A DE102016007036B4 (de) 2016-06-08 2016-06-08 Verfahren zum Positionieren und Fügen von Karosserieteilen bei der Herstellung einer Fahrzeugkarosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007036.6A DE102016007036B4 (de) 2016-06-08 2016-06-08 Verfahren zum Positionieren und Fügen von Karosserieteilen bei der Herstellung einer Fahrzeugkarosserie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016007036A1 DE102016007036A1 (de) 2017-12-14
DE102016007036B4 true DE102016007036B4 (de) 2019-01-17

Family

ID=60419565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007036.6A Active DE102016007036B4 (de) 2016-06-08 2016-06-08 Verfahren zum Positionieren und Fügen von Karosserieteilen bei der Herstellung einer Fahrzeugkarosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016007036B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205767A1 (de) 2018-04-17 2019-10-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761626A1 (fr) * 1997-04-03 1998-10-09 Renault Procede d'assemblage par soudage de pieces de tolerie
DE102008038747A1 (de) 2008-08-12 2010-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Positionieren und Fügen von Karosserieteilen
DE102010028322A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden zweier Fahrzeugbauteile
DE102010041356A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
DE102010063717A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Bauteile gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1
DE102011014338A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Bodenmodul für ein Kraftfahrzeug mit angeformten Formschlussmitteln
DE102014118197A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Ausricht- und Haltesystem zur Bereitstellung einer präzisen Ausrichtung und Halterung von Komponenten
DE102014202629A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung sowie Bauteilverbindung
DE102014226484A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Mahle International Gmbh Clipsverbindung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761626A1 (fr) * 1997-04-03 1998-10-09 Renault Procede d'assemblage par soudage de pieces de tolerie
DE102008038747A1 (de) 2008-08-12 2010-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Positionieren und Fügen von Karosserieteilen
DE102010028322A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden zweier Fahrzeugbauteile
DE102010041356A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
DE102010063717A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Bauteile gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1
DE102011014338A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Bodenmodul für ein Kraftfahrzeug mit angeformten Formschlussmitteln
DE102014118197A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Ausricht- und Haltesystem zur Bereitstellung einer präzisen Ausrichtung und Halterung von Komponenten
DE102014202629A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung sowie Bauteilverbindung
DE102014226484A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Mahle International Gmbh Clipsverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016007036A1 (de) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2154054B1 (de) Verfahren zum Positionieren und Fügen von Karosserieteilen
EP2619072B1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen
DE10308003A1 (de) Konstruktion zur Montage schwerer Gegenstände an Trägerkörpern
DE102012006590B4 (de) Saugvorrichtung mit Ejektor
DE102009009112A1 (de) Kraftfahrzeug-Strukturbauteil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Strukturbauteils
WO2005075281A1 (de) Verbindungsbereich zur anbindung eines anbauteils an eine fahrzeugkarosserie
DE102017216779A1 (de) Verbindungssystem zum festen aber trennbaren Verbinden von Fahrzeugteilen mittels magnetischer Verbindungselemente
DE102011018525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102016007036B4 (de) Verfahren zum Positionieren und Fügen von Karosserieteilen bei der Herstellung einer Fahrzeugkarosserie
EP3266016A1 (de) Schildträger zum tragen eines kennzeichnungsschildes
DE102010020888A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Befestigung eines Montageteils eines Fahrzeugs an einem Karosserieteil des Fahrzeugs sowie Halteteil dazu
EP3110684B1 (de) Verfahren und montageanlage zum automatischen fügen von bauteilen
DE102016015791A1 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
EP2563643A1 (de) Verfahren zum fügen von bauteilen
EP2547626B1 (de) Vorrichtung zum begasen einer in einem behandlungsbecken aufgenommenen suspension
DE102016201690B4 (de) Adaptionselement, Anbausystem, Handhabungssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Anbauteils an eine Tragstruktur
DE102018009051A1 (de) Arbeitsstation zum Herstellen von unterschiedlichen Baugruppen aus jeweiligen Bauelementen für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102017004202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung zwischen zwei Bauteilen mittels Schnappverbindungselementen
DE102019124100B4 (de) Zweischaliger Träger
DE102018213073B4 (de) Montagegruppe mit einer Montagevorrichtung, Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage eines Achsträgers und einer Antriebseinheit an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
AT16297U1 (de) Befestigungsbausatz für einen Lautsprecher- oder Verstärkerrahmen
DE102012015608A1 (de) Klebelement und Verfahren zum Ausrichten zweier Bauteile relativ zueinander
DE102009053631B4 (de) Verfahren zum Positionieren und Halten zweier Bauteile
DE102014018408A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102022200307A1 (de) Befestigungssystem, Verfahren zur Fixierung von Klemmelementen des Befestigungssystems und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final