DE102016002695A1 - Thread splicing device for a workstation of a cross-wound textile machine - Google Patents

Thread splicing device for a workstation of a cross-wound textile machine Download PDF

Info

Publication number
DE102016002695A1
DE102016002695A1 DE102016002695.2A DE102016002695A DE102016002695A1 DE 102016002695 A1 DE102016002695 A1 DE 102016002695A1 DE 102016002695 A DE102016002695 A DE 102016002695A DE 102016002695 A1 DE102016002695 A1 DE 102016002695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
splicing
splice
prism
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016002695.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Ottmar Neubig
Siegfried Schatton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority to DE102016002695.2A priority Critical patent/DE102016002695A1/en
Priority to CN201710307265.XA priority patent/CN107161800B/en
Priority to TR2017/03467A priority patent/TR201703467A2/en
Priority to JP2017044111A priority patent/JP6895774B2/en
Publication of DE102016002695A1 publication Critical patent/DE102016002695A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • B65H69/061Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • B65H69/061Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using pneumatic means
    • B65H69/063Preparation of the yarn ends
    • B65H69/065Preparation of the yarn ends using mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fadenspleißvorrichtung (10) für eine Arbeitsstelle (2) einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine (1), mit einem Spleißprisma (19), das über einen pneumatisch beaufschlagbaren Spleißkanal (20) verfügt, der mittels eines Deckelelementes (23) verschließbar ist, mit beidseitig des Spleißprismas (19) angeordneten Fadenleitblechen (41, 42), Fadenklemm- und -schneideinrichtungen (11, 17) sowie Halte- und Auflöseröhrchen (34). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Fadenleitbleche 41, 42 beabstandet zu den Austrittsöffnungen 27, 36 des Spleißkanals 20 angeordnet sind.The invention relates to a yarn splicing apparatus (10) for a workstation (2) of a textile machine (1) producing cross-wound bobbins, comprising a splicing prism (19) which has a pneumatically actuable splicing channel (20) which can be closed by means of a cover element (23). arranged on both sides of the splicing prism (19) Fadenleitblechen (41, 42), thread clamping and -schneideinrichtungen (11, 17) and holding and Auflöseröhrchen (34). According to the invention it is provided that the Fadenleitbleche 41, 42 spaced from the outlet openings 27, 36 of the splice 20 are arranged.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, mit einem Spleißprisma, das über einen pneumatisch beaufschlagbaren Spleißkanal verfügt, der mittels eines Deckelelementes verschließbar ist, mit beidseitig des Spleißprismas angeordneten Fadenleitblechen, Fadenklemm- und -schneideinrichtungen sowie Halte- und Auflöseröhrchen.The invention relates to a yarn splicing apparatus for a workstation of a cross-wound textile machine, comprising a splicing prism having a pneumatically actuable splice channel which can be closed by means of a cover element, arranged on both sides of the splicing prism Fadenleitblechen, Fadenklemm- and -schneideinrichtungen and holding and Auflöseröhrchen.

Derartig ausgebildete Fadenspleißvorrichtungen zum pneumatischen Verbinden zweier Fadenenden sind im Zusammenhang mit den Arbeitsstellen von Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen, beispielsweise Kreuzspulautomaten, seit langem bekannt und in zahlreichen Patentschriften ausführlich beschrieben.Such trained thread splicing devices for pneumatically connecting two thread ends are in connection with the jobs of cheese-producing textile machines, such as cheese winder, long known and described in detail in numerous patents.

Mit solchen Fadenspleißvorrichtungen können zwei Fadenenden, die beispielsweise durch einen Fadenbruch oder durch einen kontrollierten Reinigerschnitt entstanden sind, pneumatisch so verbunden werden, dass eine nahezu garngleiche Verbindungsstelle entsteht.With such yarn splicing devices, two yarn ends, which have been formed, for example, by a yarn breakage or by a controlled cleansing cut, can be pneumatically connected so that an almost yarn-like joint is formed.

Nach einem Fadenbruch wird zum Beispiel der auf die Oberfläche einer Kreuzspule aufgelaufene so genannte Oberfaden mittels einer Saugdüse aufgenommen und in den Spleißkanal des Spleißprismas der Fadenspleißvorrichtungen eingelegt. Nahezu gleichzeitig wird durch ein Greiferrohr der so genannte Unterfaden von einer in einer Abspulstellung positionierten Ablaufspule abgeholt und ebenfalls in den Spleißkanal eingelegt, wo der Oberfaden und der Unterfaden dann pneumatisch miteinander verwirbelt werden.After a thread break, for example, the so-called upper thread accumulated on the surface of a cheese is picked up by means of a suction nozzle and inserted into the splicing channel of the splicing prism of the thread splicing devices. Almost at the same time, a so-called lower thread is picked up by a hook in a unwinding reel and also inserted into the splice channel where the upper thread and the lower thread are then pneumatically swirled together.

Damit solche Fadenverbindungen ein nahezu garngleiches Aussehen aufweisen und annähernd Garnfestigkeit besitzen, müssen allerdings verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein.In order for such thread connections to have an almost yarn-like appearance and to have approximately yarn strength, however, various requirements must be met.

Die beiden zu verbindenden Fadenenden sollten beispielsweise zunächst exakt abgelängt und sorgfältig für den Spleißvorgang vorbereitet sowie anschließend passgenau im Spleißkanal des Spleißprismas positioniert werden.For example, the two thread ends to be joined should first be exactly cut to length and carefully prepared for the splicing process and then positioned accurately in the splicing channel of the splicing prism.

Die bekannten Fadenspleißvorrichtungen weisen zu diesem Zweck verschiedene Einrichtungen, zum Beispiel Fadenklemm- und -schneideinrichtungen, Halte- und Auflöseröhrchen sowie einen Fadenzubringer auf.The known yarn splicing devices have for this purpose various means, for example Fadenklemm- and -schneideinrichtungen, holding and Auflöseröhrchen and a Fadenzubringer on.

Wie vorstehend angedeutet, werden in der Praxis die beiden Fadenenden durch die Saugdüse bzw. das Greiferrohr in den Bereich der Fadenspleißvorrichtung transportiert und dort unter anderem geführt durch Fadenleitbleche, die jeweils endseitig des Spleißkanals des Spleißprismas angeordnet sind, in den Spleißkanal eingefädelt. Während des Einfädelns in den Spleißkanal werden die Fadenenden außerdem in zugehörigen Fadenklemmeinrichtungen und Fadenschneideinrichtungen positioniert. Die durch die Fadenschneideinrichtungen passgenau abgelängten und durch die Fadenklemmeinrichtungen fixierten Fadenenden werden anschließend in die Halte- und Auflöseröhrchen eingesaugt und dort pneumatisch vorbereitet. Das heißt, die Fadenenden werden zunächst weitestgehend von ihrer Garndrehung befreit, wobei außerdem Kurzfasern entfernt werden. Die vorbereiteten Fadenenden werden dann durch einen Fadenzubringer so in den Spleißkanal des Spleißprismas gezogen, dass sie etwa auf gleicher Höhe parallel nebeneinander im Spleißkanal liegen, dabei jedoch eine gegenläufige Ausrichtung aufweisen. Die freien Fadenenden, deren Länge zum Beispiel abhängig ist vom Fadenmaterial und/oder vom Fadendurchmesser, ragen dabei vorzugsweise beidseitig jeweils etwas aus dem Spleißkanal des Spleißprismas heraus. Ein oder mehrere über entsprechende meist tangential mündende Einlassbohrungen in den Spleißkanal des Spleißprismas eingeleitete Druckluftstöße sorgen im Anschluss für eine Verwirbelung der zunächst im Wesentlichen parallel nebeneinander im Spleißkanal liegenden Fasern der beiden Fadenenden, mit dem Ergebnis, dass eine haltbare Fadenverbindung entsteht. Bei diesen bekannten Fadenspleißvorrichtungen sorgen außerdem die Fadenleitbleche, die endseitig des Spleißkanals angeordnet sind und den Spleißkanal teilweise verschließen, dafür, dass die zu verspleißenden Fadenenden nicht aus dem Spleißkanal herausgeblasen werden. Das beschriebene Verfahren sowie die entsprechenden Vorrichtungen haben sich in der Praxis, insbesondere beim Spleißen von Baumwollgarnen oder beim Spleißen von Mischungen aus Baumwoll- und Synthetikfasern, durchaus bewährt.As indicated above, in practice, the two yarn ends are transported by the suction nozzle or the gripper tube in the region of the yarn splicing device and threaded there among other things by Fadenleitbleche, which are each end of the splice of the splicing prism, threaded into the splice. During threading into the splice channel, the thread ends are also positioned in associated thread clamps and thread trimmers. The accurately cut to length by the thread cutting devices and fixed by the thread clamping devices yarn ends are then sucked into the holding and Auflöseröhrchen and prepared there pneumatically. That is, the thread ends are first largely freed from their Garndrehung, which also short fibers are removed. The prepared thread ends are then pulled by a Fadenzubringer in the splice channel of the splicing prism that they are approximately parallel to each other in the splice channel at the same height, but have an opposite orientation. The free ends of the threads, the length of which depends, for example, on the thread material and / or on the thread diameter, preferably protrude slightly from both sides of the splice channel of the splicing prism. One or more compressed air surges introduced into the splicing channel of the splicing prism via corresponding, generally tangentially opening inlet bores subsequently ensure turbulence of the fibers of the two thread ends, which are initially essentially parallel to one another in the splicing channel, with the result that a durable thread connection is created. In these known Fadensleiißvorrichtungen also provide the Fadenleitbleche, which are arranged at the end of the splice and partially close the splice, ensure that the splices to be spliced thread ends are not blown out of the splice. The method described and the corresponding devices have proven in practice, especially when splicing cotton yarns or when splicing mixtures of cotton and synthetic fibers, quite well.

Ungleich schwieriger gestaltet sich die Situation allerdings dann, wenn so genannte Problemgarne verspleißt werden sollen. Bei Problemgarnen, zu denen beispielsweise Kompaktgarne, Garne mit hoher Drehung oder Elasthangarne gehören, sind die mit den bekannten Fadenspleißvorrichtungen herstellbaren Fadenverbindungen durchaus noch verbesserungsfähig.However, the situation is much more difficult if so-called problem yarns are to be spliced. In problem yarns, which include, for example, compact yarns, high-twist yarns or spandex yarns, the yarn joints that can be made with the known yarn splicing apparatus can still be improved.

So haben Elasthangarne, die in der Regel einen hochelastischen Kernfaden aufweisen, der zum Beispiel von Baumwollfasern umgeben ist, aufgrund des hochelastischen Kernfadens das Bestreben, sich nach einem Fadenschnitt stark zusammenzuziehen, das heißt, sich stark zu kräuseln. Das bedeutet, wenn solche Elasthangarne in einer der vorbeschriebenen Fadenspleißvorrichtungen verbunden werden sollen, tritt häufig einerseits das Problem auf, dass die Fadenenden nicht in die Halte- und Auflöseröhrchen eingesaugt und vorbereitet werden können und/oder, dass die Überlappung der Fadenenden innerhalb des Spleißkanals des Spleißprismas der Fadenspleißvorrichtungen aufgrund der relativ starken Kräuselung ungenügend ist, so dass die Gefahr besteht, dass die Fadenenden im Zuge des Spleißvorganges zumindest teilweise aus dem Spleißkanal des Spleißprismas herausgeblasen werden.For example, spandex yarns, which as a rule have a highly elastic core thread which is surrounded by cotton fibers for example, due to the highly elastic core thread, tend to contract strongly after a thread cut, that is, to curl excessively. That is, when such spandex yarns are to be joined in one of the above-described yarn splicing apparatuses, on the one hand, the problem often arises that the yarn ends do not enter the holding and dissolving tubules can be sucked in and prepared and / or that the overlap of the thread ends within the splice of the splicing prism of Fadensleiißvorrichtungen due to the relatively strong crimping is insufficient, so that there is a risk that the thread ends blown out during the splicing process at least partially from the splice of the splicing prism become.

Beide Ereignisse führen in der Regel dazu, dass entweder keine Fadenspleißverbindung erstellt werden kann oder dass die Fadenspleißverbindung nicht den gestellten Qualitätsanforderungen entspricht.Both events usually lead to either that no thread splice connection can be made or that the thread splice connection does not meet the quality requirements.

Auch bei anderen Problemgarnen ist beim Einsatz der bekannten Fadenspleißvorrichtungen die Gefahr nicht auszuschließen, dass die Fadenenden während des Spleißvorganges zumindest teilweise aus dem Spleißkanal des Spleißprismas herausgeblasen werden und die erstellten Fadenspleißverbindungen minderwertig sind.Even with other problem yarns when using the known Fadenspleißvorrichtungen the risk can not be ruled out that the thread ends are blown out during the splicing process at least partially from the splice of the splicing prism and the thread splices are inferior.

Um derartige Problemgarne zuverlässig spleißen zu können, sind daher in der Vergangenheit bereits verschiedene Vorschläge unterbreitet worden. Insbesondere im Zusammenhang mit Elasthangarnen ist beispielsweise verschiedentlich vorgeschlagen worden, im Bereich des Spleißkanals beziehungsweise im Bereich der Halte- und Auflöseröhrchen zusätzliche Arretierungsmittel anzuordnen, die die Fadenenden nach dem Ablängen durch die Fadenschneideinrichtungen fixieren. Diese Arretierungsmittel sollen verhindern, dass sich die abgelängten Fadenenden zu sehr kräuseln und nicht ordnungsgemäß vorbereitet oder während des Spleißvorganges ganz oder teilweise aus dem Spleißkanal des Spleißprismas geblasen werden können.Therefore, in order to reliably splice such problem yarns, various proposals have already been made in the past. In particular, in connection with spandex yarns, for example, has been variously proposed to arrange additional locking means in the region of the splice channel or in the region of the holding and Auflöseröhrchen, which fix the thread ends after cutting to length by the thread cutting devices. These locking means are intended to prevent the cut ends of the yarn from curling too much and not being properly prepared or being wholly or partially blown out of the splicing channel of the splicing prism during the splicing process.

In der EP 1 118 570 A2 ist beispielsweise eine Fadenspleißvorrichtung beschrieben, die in Höhe der Halte- und Auflöseröhrchen zusätzliche Fadenarretierungsmittel in Form gezackter Bleche aufweist. Diese Bleche, die jeweils eines der Fadenenden fixieren, sind etwa auf halber Strecke zwischen der eigentlichen Fadenklemmeinrichtung und dem zugehörigen Halte- und Auflöseröhrchen angeordnet. Mit einer derartig ausgebildeten Fadenspleißvorrichtung konnte die Anzahl erfolgreicher Spleißverbindungen bei Problemgarnen, speziell bei Elasthangarnen, zwar etwas erhöht werden; das grundsätzliche Problem konnte aber nicht beseitigt werden.In the EP 1 118 570 A2 For example, a yarn splicing apparatus is described, which has at the level of holding and Auflöseröhrchen additional Fadenarretierungsmittel in the form of serrated sheets. These sheets, each fixing one of the thread ends are arranged approximately halfway between the actual thread clamping device and the associated holding and Auflöseröhrchen. With such a yarn splicing device, the number of successful splice connections for problem yarns, especially for spandex yarns, could be increased somewhat; the fundamental problem could not be eliminated.

Diese Aussage trifft auch auf die in der DE 101 24 832 A1 beschriebene Fadenspleißvorrichtung zu, bei der ebenfalls in Höhe der Halte- und Auflöseröhrchen Arretierungsmittel für die abgelängten Fadenenden angeordnet sind. Die als unterdruckbeaufschlagbare Siebe ausgebildeten Arretierungsmittel sorgen dafür, dass die abgelängten Fadenenden während des Spleißvorganges pneumatisch fixiert werden. Allerdings weisen Fadenspleißvorrichtungen, wie sie in der DE 101 24 832 A1 beschrieben sind, unter anderem den Nachteil auf, dass sie relativ aufwendig und damit kostenintensiv sowie pflegebedürftig sind.This statement also applies to the in the DE 101 24 832 A1 described thread splicing device, in which also in height of the holding and Auflöseröhrchen locking means for the cut thread ends are arranged. The trained as unterdruckbeaufschlagbare sieves locking means ensure that the cut ends of the thread are pneumatically fixed during the splicing process. However, thread splicing devices, as shown in the DE 101 24 832 A1 described, inter alia, the disadvantage that they are relatively expensive and therefore costly and in need of care.

Des Weiteren sind zum Beispiel durch die DE-AS 1 535 828 oder die DE 42 26 025 C2 Fadenspleißvorrichtungen bekannt, bei denen direkt im Bereich des Spleißkanals Haltemittel angeordnet sind, die die Fadenenden während des Spleißvorganges fixieren.Furthermore, for example by the DE-AS 1 535 828 or the DE 42 26 025 C2 Thread splicing devices are known in which holding means are arranged directly in the region of the splice channel, which fix the thread ends during the splicing process.

Bei der Fadenspleißvorrichtung gemäß DE-AS 1 535 828 werden die Fadenenden beispielsweise durch zwei beabstandet angeordnete Klemmen fixiert, während die Fixierung der Fadenenden bei der Fadenspleißvorrichtung gemäß DE 42 26 025 C2 durch ein mittig angeordnetes, kissenartiges, elastisches Element erfolgt.In the yarn splicing apparatus according to DE-AS 1 535 828 For example, the yarn ends are fixed by two spaced-apart terminals, while the fixation of the thread ends in the yarn splicing according to DE 42 26 025 C2 takes place through a centrally arranged, cushion-like, elastic element.

Ausgehend von Fadenspleißvorrichtungen der vorstehend beschriebenen Gattung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fadenspleißvorrichtung zu schaffen, mit der, unabhängig vom jeweils vorliegenden Garn bzw. den jeweils anstehenden Bedingungen, eine ordnungsgemäße Fadenspleißverbindung erstellt werden kann.Based on yarn splicing devices of the type described above, the invention has for its object to provide a yarn splicing device with which, regardless of the particular yarn present or the respective conditions pending, a proper yarn splice connection can be created.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fadenspleißvorrichtung gelöst, bei der die Fadenleitbleche beabstandet zu den Austrittsöffnungen des Spleißkanals angeordnet sind.This object is achieved by a yarn splicing device in which the Fadenleitbleche spaced from the outlet openings of the splice channel are arranged.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Fadenspleißvorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.Advantageous embodiments of the yarn splicing device according to the invention are the subject of the subclaims.

Die erfindungsgemäße Ausführungsform der Fadenspleißvorrichtung hat insbesondere den Vorteil, dass durch eine solche Ausbildung die Möglichkeit geschaffen wird, während des Spleißvorganges, bei dem das Deckelelement auf dem Spleißprisma aufliegt, die im Spleißkanal des Spleißprismas angeordneten Fadenenden im Bereich zwischen den Austrittsöffnungen des Spleißkanals und den Leitblechen pneumatisch zu stabilisieren. Das heißt, während des Spleißvorganges, bei dem die Fasern der Fadenenden im Spleißkanal mittels kreisender Blasluftströmungen verwirbelt werden, kommt es im Spleißkanal zu beidseits nach außen gerichteten schraubenlinienförmigen Blasluftströmungen, die sich außerhalb des Spleißkanals in den zwischen den Austrittsöffnungen des Spleißkanals und den Fadenleitblechen erfindungsgemäß vorhandenen Freiraum fortsetzen, wobei die Fadenleitbleche die dabei entstehende Ballonausbildung limitieren. Die schraubenlinienförmige Blasluftströmung wirkt als zusätzlicher Fadendrall auf die Fadenenden ein und führt zu einer Stabilisierung der Fadenenden am Rande der Spleißverbindung.The embodiment of the yarn splicing device according to the invention has the particular advantage that the possibility is created during the splicing process in which the cover element rests on the splicing prism, the thread ends arranged in the splicing channel of the splicing prism in the region between the outlet openings of the splice channel and the baffles to stabilize pneumatically. That is, during the splicing process, in which the fibers of the thread ends are swirled in the splice channel by means of circular Blasluftströmungen, it comes in the splice on both sides outward helical Blasluftströmungen located outside of the splice in the present invention between the outlet openings of the splice and the Fadenleitblechen Continue free space, wherein the Fadenleitbleche limit the resulting balloon formation. The helical blowing air flow acts as an additional yarn twist the thread ends and leads to a stabilization of the thread ends at the edge of the splice.

Mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Fadenspleißvorrichtung ist folglich auch beim Vorliegen schwieriger Bedingungen, wie sie bei Problemgarnen, wie beispielsweise Elasthangarnen, Kompaktgarnen oder Garnen mit hoher Drehung gegeben sind, gewährleistet, dass auf einfache und zuverlässige Weise ordnungsgemäße, nahezu garngleiche Fadenspleißverbindungen erstellt werden können.Consequently, even with difficult yarn conditions such as spandex yarns, compact yarns or high-twist yarns, a yarn splicing device made in accordance with the present invention ensures that proper, almost yarn-like yarn splice connections can be made in a simple and reliable manner.

In vorteilhafter Ausführungsform ist des Weiteren vorgesehen, dass die Fadenleitbleche einen Abstand zueinander aufweisen, der der Breite des Deckelelementes angepasst ist, jedoch den Eintritt des Deckels beim Verschließen des Spleißkanals zwischen die Fadenleitbleche noch gestattet. Das Spleißprisma besitzt zumindest im Bereich seines Spleißkanals eine gegenüber dem Deckelelement reduzierte Breite. Das heißt, die Erfindung kann auch nachgerüstet werden, indem nur das Spleißprisma ausgetauscht wird, während das Deckelelement und die übrigen Bestandteile des Spleißers wie beispielsweise die Fadenklemm- und Schneideinrichtungen, die Halte- und Auflöseröhrchen oder der Fadenzubringer nicht ausgetauscht werden müssen. Durch eine solche Ausbildung wird ein kostengünstiger Einsatz der erfindungsgemäßen Fadenspleißvorrichtung auch bei bereits ausgelieferten Anlagen ermöglicht. Das den Spleißkanal beidseits überragende Deckelelement sorgt in dem Freiraum zwischen den Austrittsöffnungen des Spleißkanals und den Fadenleitblechen außerdem für eine Begrenzung des beim Spleißen entstehenden Fadenballons, so dass die durch die auftretende Zentrifugalkraft nach außen strebenden Fadenenden eingefangen werden, um sich dann fest um den anderen Fadenabschnitt zu schlingen. Dadurch wird die Spleißverbindung praktisch über die Länge des Spleißkanals hinaus verlängert.In an advantageous embodiment, it is further provided that the Fadenleitbleche have a distance from each other, which is adapted to the width of the lid member, but still allows the entry of the lid when closing the splice between the Fadenleitbleche. The splicing prism has at least in the region of its splice channel a reduced width compared to the cover element. That is, the invention can also be retrofitted by replacing only the splicing prism, while the lid member and the remainder of the splicer components, such as the thread clamps and cutters, the holding and dispensing tubes or the thread feeder need not be replaced. Such a design allows a cost-effective use of the yarn splicing device according to the invention even in already delivered systems. The splice on both sides superior cover element ensures in the space between the outlet openings of the splice and the Fadenleitblechen also for limiting the resulting during splicing thread balloon so that the emerging by the centrifugal force outwardly aspiring thread ends are then firmly around the other thread section to loop. As a result, the splice is extended practically over the length of the splice.

Der Abstand a zwischen den Fadenleitblechen und den Austrittsöffnungen des Spleißkanals kann alternativ dadurch erzeugt werden, dass die Fadenleitbleche mittels Distanzstücken von einem gegenüber dem gegenseitigen Abstand b der Fadenleitbleche insgesamt in seiner Breite reduzierten Spleißprisma beabstandet werden, oder dass das Spleißprisma lediglich Ausklinkungen im Bereich der Austrittsöffnungen des Spleißkanals besitzt, so dass die den Abstand der an dem Spleißprisma angebrachten Fadenleitbleche bildende Breite des Spleißprismas unverändert bleibt.The distance a between the Fadenleitblechen and the outlet openings of the splice can alternatively be produced by the Fadenleitbleche be spaced by means of spacers from a relation to the mutual distance b of Fadenleitbleche total reduced in width splice prism, or that the splicing prism only notches in the region of the outlet openings of the splice channel, so that the width of the splicing prism forming the spacing of the thread guide plates attached to the splice prism remains unchanged.

In umfangreichen Versuchen hat sich gezeigt, dass bei den meisten Garnen, auch bei Problemgarnen, besonders gute Fadenspleißbedingungen gegeben sind, wenn der Abstand der Fadenleitbleche mindestens 13 mm und die Breite des Spleißprismas im Bereich der Austrittsöffnungen des Spleißkanals 7 bis 10, vorzugsweise 8,5 mm beträgt.Extensive tests have shown that most yarns, even with problem yarns, have particularly good yarn splicing conditions when the spacing of the yarn guide plates is at least 13 mm and the width of the splicing prism in the region of the outlet openings of the splice channel is 7 to 10, preferably 8.5 mm.

Bei einer solchen Dimensionierung sind optimale Bedingungen gegeben, um während des Spleißvorganges die Einbindung der den Spleißkanal überragenden Fadenenden zu gewährleisten und so auf einfache und sichere Weise die Erstellung ordnungsgemäßer Fadenspleiße auch bei problematischen Garnen zu ermöglichen.With such a dimensioning optimal conditions are given to ensure the integration of the splice channel superior thread ends during the splicing process and thus to allow a simple and secure way to create proper thread splices even with problematic yarns.

In vorteilhafter Ausführungsform sind die Fadenleitbleche so am Spleißprisma angeordnet, dass deren jeweilige Vorderkante eine gedachte Verlängerung der ihr zugewandten Spleißkanalwandung überragt. Dadurch ist bezüglich der beabstandet angeordneten Austrittsöffnungen des Spleißkanals eine teilweise Überlappung gegeben. Auf diese Weise wird der über das Fadenleitblech verlaufende Fadenabschnitt so umgelenkt und geführt, dass das Ballonende während des Spleißens fixiert ist.In an advantageous embodiment, the yarn guide plates are arranged on the splicing prism such that their respective front edge projects beyond an imaginary extension of their facing splice channel wall. As a result, there is a partial overlap with respect to the spaced-apart outlet openings of the splice channel. In this way, the running over the yarn guide plate thread section is deflected and guided so that the balloon end is fixed during splicing.

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.Further details of the invention are explained below with reference to an embodiment shown in the drawings.

Es zeigt:It shows:

1 in Seitenansicht eine Arbeitsstelle eines Kreuzspulautomaten mit einer erfindungsgemäßen Fadenspleißvorrichtung, 1 in side view, a workstation of a cheese winder with a yarn splicing device according to the invention,

2 eine erfindungsgemäß ausgebildete Fadenspleißvorrichtung während des Einlegens der zu verbindenden Fadenenden, in Draufsicht, 2 an inventive thread-splicing device during insertion of the yarn ends to be joined, in plan view,

3 eine perspektivische Darstellung des Spleißprismas der erfindungsgemäßen Fadenspleißvorrichtung 3 a perspective view of the splicing prism of the yarn splicing device according to the invention

4 eine Variante der Fadenspleißvorrichtung gemäß 2. 4 a variant of the yarn splicing apparatus according to 2 ,

In 1 ist in Seitenansicht schematisch eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, im Ausführungsbeispiel ein so genannter Kreuzspulautomat 1, dargestellt. Derartige Kreuzspulautomaten 1 weisen üblicherweise eine Vielzahl gleichartiger, in Reihe nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen 2, im vorliegenden Fall so genannte Spulstellen auf, auf denen, wie bekannt und daher nicht näher erläutert, auf einer Ringspinnmaschine produzierte Spinnkopse 9 zu großvolumigen Kreuzspulen 15 umgespult werden. Nach ihrer Fertigstellung werden diese Kreuzspulen 15 zum Beispiel mittels eines selbsttätig arbeitenden (nicht dargestellten) Serviceaggregates, vorzugsweise eines Kreuzspulenwechslers, auf eine maschinenlange Kreuzspulentransporteinrichtung 21 übergeben und zu einer maschinenendseitig angeordneten Spulenverladestation oder dergleichen transportiert.In 1 is a side view schematically a cross-wound producing textile machine, in the embodiment, a so-called cross-winding machine 1 represented. Such spoolers 1 usually have a plurality of similar, in series juxtaposed jobs 2 , in the present case so-called winding stations on which, as known and therefore not explained in more detail, spinning cops produced on a ring spinning machine 9 to large-volume cheeses 15 be rewound. After their completion, these cheeses 15 For example, by means of an automatically operating (not shown) service unit, preferably a cheese changer, on a machine-spooled cross-bobbin transport device 21 handed over and to a machine end arranged Spulenverladestation or the like transported.

Solche Kreuzspulautomaten 1 weisen außerdem eine Logistikeinrichtung in Form eines Spulen- und Hülsentransportsystems 3 auf, in dem, auf Transporttellern 8, die Spinnkopse 9 beziehungsweise Leerhülsen umlaufen.Such spoolers 1 also have a logistics facility in the form of a bobbin and tube transport system 3 in, on, on transport plates 8th , the spinning cops 9 or empty tubes circulate.

Des Weiteren verfügen solche Kreuzspulautomaten 1 üblicherweise über eine Zentralsteuereinheit 18, die über einen Maschinenbus 35 sowohl mit den separaten Arbeitsstellenrechnern 29 der einzelnen Arbeitsstellen 2 als auch (nicht dargestellt) mit einer Steuereinrichtung des Serviceaggregates verbunden ist.Furthermore, such automatic packages are available 1 usually via a central control unit 18 that have a machine bus 35 both with the separate workstation computers 29 the individual jobs 2 as well (not shown) is connected to a control device of the service unit.

Von dem vorstehend erwähnten Hülsentransportsystem 3 sind in 1 lediglich die Kopszuführstrecke 4, die reversierend antreibbare Speicherstrecke 5, eine der zu den Spulstellen 2 führenden Quertransportstrecken 6 sowie die Hülsenrückführstrecke 7 dargestellt.From the above-mentioned sleeve transport system 3 are in 1 only the Kopszuführstrecke 4 , the reversibly drivable storage section 5 , one of the winding units 2 leading transverse transport routes 6 as well as the sleeve return path 7 shown.

Wie bekannt, werden die angelieferten Spinnkopse 9 in den Abspulstellungen AS, die sich jeweils im Bereich der Quertransportstrecken 6 an den Arbeitsstellen 2 befinden, zu großvolumigen Kreuzspulen 15 umgespult.As is known, the delivered spinning cops 9 in the Abspulstellungen AS, each located in the area of the transverse transport routes 6 at the jobs 2 located, too large cheeses 15 rewound.

Die einzelnen Arbeitsstellen 2 verfügen zu diesem Zweck, wie ebenfalls bekannt und daher nur angedeutet, über verschiedene Einrichtungen, die einen ordnungsgemäßen Betrieb dieser Arbeitsstellen 2 gewährleisten. Diese Einrichtungen sind beispielsweise eine Saugdüse 12, ein Greiferrohr 25 sowie eine als pneumatische Fadenspleißvorrichtung 10 ausgebildete Fadenverbindungseinrichtung. Die Saugdüse 12 und das Greiferrohr 25 sind dabei jeweils über Saugluftanschlüsse an einen maschinenlangen Saugkanal 37 angeschlossen. Außerdem ist die Saugdüse 12 um eine Drehachse 16 und das Greiferrohr 25 um eine Drehachse 26 begrenzt schwenkbar gelagert.The individual jobs 2 For this purpose, as also known and therefore only indicated, have various facilities that ensure the proper operation of these jobs 2 guarantee. These devices are, for example, a suction nozzle 12 , a gripper tube 25 and a pneumatic thread splicer 10 trained thread connecting device. The suction nozzle 12 and the gripper tube 25 are each via suction air connections to a machine-long suction channel 37 connected. In addition, the suction nozzle 12 around a rotation axis 16 and the gripper tube 25 around a rotation axis 26 limited pivotally mounted.

Weitere (nicht näher dargestellte) Einrichtungen der Arbeitsstellen 2 von Kreuzspulautomaten 1 sind zum Beispiel Fadenspanner, Fadenreiniger, Paraffiniereinrichtung, Fadenschneideinrichtung, Fadenzugkraftsensor sowie Unterfadensensor.Other (not shown) facilities of the workplaces 2 of cheese winder 1 For example, thread tensioner, thread cleaner, waxing device, thread cutting device, yarn tension sensor and bobbin thread sensor.

Die pneumatische Fadenspleißvorrichtung 10 ist bezüglich des regulären Fadenlaufes während des Spulbetriebes etwas zurückgesetzt angeordnet, das heißt, die Fadenspleißvorrichtung 10 wird während des normalen Spulbetriebes nicht durch den laufenden Faden tangiert.The pneumatic thread splicing device 10 is arranged slightly set back with respect to the regular yarn path during the winding operation, that is, the yarn splicing device 10 is not affected by the current thread during normal winding operation.

Solche Arbeitsstellen 2 verfügen des Weiteren zum Wickeln einer Kreuzspule 15 über eine Spulvorrichtung 24, die unter anderem einen Spulenrahmen 28 aufweist, der um eine Schwenkachse 13 beweglich gelagert ist und eine Einrichtung zum drehbaren Haltern einer Kreuzspulenhülse aufweist. Im Ausführungsbeispiel liegt die im Spulenrahmen 28 frei drehbar gelagerte Kreuzspule 15 mit ihrer Oberfläche auf einer angetriebenen Nuttrommel 14 auf und wird während des Spulbetriebes von dieser über Reibschluss mitgenommen. Der auf die Kreuzspule 15 aufzuwickelnde Faden stammt dabei von einem Spinnkops 9, der im Bereich der Quertransportstrecke 6 in einer Abspulstellung AS positioniert ist.Such jobs 2 furthermore, for winding a cross-wound bobbin 15 via a winding device 24 including a coil frame 28 which is about a pivot axis 13 is movably mounted and having means for rotatably supporting a cheese package. In the embodiment, the lies in the coil frame 28 freely rotatably mounted cross-wound bobbin 15 with its surface on a driven grooved drum 14 on and is taken during the winding operation of this over frictional. The on the cheese 15 aufwickelnde thread comes from a spinning cop 9 Located in the area of the cross transport route 6 is positioned in an unwind AS position.

Die 2 zeigt eine erfindungsgemäße Fadenspleißvorrichtung 10 in Draufsicht.The 2 shows a yarn splicing device according to the invention 10 in plan view.

Wie ersichtlich, sind ober- und unterhalb der Fadenspleißvorrichtung 10 Fadenklemm- und -schneideinrichtungen angeordnet, die insgesamt jeweils mit der Bezugszahl 11 beziehungsweise mit der Bezugszahl 17 gekennzeichnet sind. Das heißt, die oben liegende Fadenklemm- und -schneideinrichtung 11 weist eine Fadenklemmeinrichtung 11' zum Fixieren eines mit der Kreuzspule 15 verbundenen, durch die Saugdüse 12 vorgelegten so genannten Oberfadens 31 sowie eine Fadenschneideinrichtung 11'' zum Ablängen eines mit einem Vorlage-Spinnkops 9 verbundenen, durch das Greiferrohr 25 vorgelegten so genannten Unterfadens 32 auf. Entsprechend verfügt die unten liegende Fadenklemm- und -schneideinrichtung 17 über eine Fadenklemmeinrichtung 17' zum Fixieren des mit Vorlage-Spinnkops 9 verbundenen, durch das Greiferrohr 25 vorgelegten Unterfadens 32 sowie eine Fadenschneideinrichtung 17'' zum Ablängen des von der Saugdüse 12 vorgelegten Oderfadens 31. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit und weil zum Verständnis der Erfindung nicht zwingend notwendig, wurde auf die Darstellung eines im Bereich der Fadenspleißeinrichtung 10 ebenfalls angeordneten, bekannten Fadenzubringers verzichtet.As can be seen, are above and below the yarn splicing device 10 Fadenklemm- and -schneideinrichtungen arranged, all together with the reference number 11 or with the reference number 17 Marked are. That is, the overhead Fadenklemm- and -schneideinrichtung 11 has a thread clamping device 11 ' for fixing one with the cheese 15 connected, through the suction nozzle 12 submitted so-called upper thread 31 as well as a thread cutting device 11 '' for cutting one with a template spinning cop 9 connected, through the gripper tube 25 presented so-called lower thread 32 on. Accordingly, has the underlying Fadenklemm- and -schneideinrichtung 17 via a thread clamping device 17 ' for fixing the with original spinning cop 9 connected, through the gripper tube 25 presented lower thread 32 as well as a thread cutting device 17 '' for cutting the length of the suction nozzle 12 submitted Oderfadens 31 , For reasons of better clarity and because it is not absolutely necessary for an understanding of the invention, attention has been given to the representation of one in the area of the thread splicing device 10 also arranged, known thread feeder omitted.

Wie aus 2 des Weiteren ersichtlich, weist die Fadenspleißvorrichtung 10 einen Luftverteilungsblock 33 auf, in den so genannte Halte- und Auflöseröhrchen 34 eingelassen sind. Auf dem Luftverteilungsblock 33 ist ein Spleißprisma 19 mit einem pneumatisch beaufschlagbaren Spleißkanal 20 angeordnet und an den Luftverteilungsblock 33 ein mittels einer Schwenkachse 30 begrenzt drehbar gelagertes Deckelelement 23 angelenkt.How out 2 further apparent, the thread splicing device 10 an air distribution block 33 in, in the so-called holding and Auflöseröhrchen 34 are admitted. On the air distribution block 33 is a splice prism 19 with a pneumatically actuated splice channel 20 arranged and to the air distribution block 33 a means of a pivot axis 30 limited rotatably mounted cover element 23 hinged.

Das Spleißprisma 19 ist vorzugsweise über eine Schraubverbindung 39 auswechselbar am Luftverteilungsblock 33 festgelegt. Im Einbauzustand des Spleißprismas 19 stehen in den Spleißkanal 20 mündende Einblasöffnungen 22 mit einer Pneumatikbohrung im Luftverteilungsblock 33 in Verbindung, die über eine entsprechende Leitung, in die zum Beispiel ein Elektromagnetventil eingeschaltet ist, an eine Druckluftquelle angeschlossen ist.The splicing prism 19 is preferably via a screw connection 39 replaceable at the air distribution block 33 established. In the installed state of the splicing prism 19 stand in the splice channel 20 opening injection openings 22 with a pneumatic bore in the air distribution block 33 in connection, via an appropriate line, into the Example a solenoid valve is turned on, connected to a compressed air source.

Wie vorstehend bereits erwähnt, ist das Deckelelement 23 um eine Schwenkachse 30 begrenzt drehbar gelagert und kann über einen (schematisch dargestellten) Schwenkantrieb 43 definiert angesteuert werden.As already mentioned above, the cover element is 23 around a pivot axis 30 limited rotatably mounted and can via a (schematically shown) pivot drive 43 be controlled defined.

Wie aus 2 und 3 ersichtlich, ist das Spleißprisma 19 im Bereich der Austrittsöffnungen 27 bzw. 36 des Spleißkanals 20 mit Ausklinkungen 38 bzw. 40 versehen, das heißt, die Breite des Spleißprismas 19 ist in diesen Bereichen verringert. In einem Abstand a zu den Austrittsöffnungen 27 bzw. 36 des Spleißkanals 20 sind Fadenleitbleche 41 bzw. 42 montiert. Die Anordnung der Fadenleitbleche 41 bzw. 42 ist dabei so gewählt, dass die vorne liegende Umlenkkante der Fadenleitbleche 41 bzw. 42 jeweils etwa auf Höhe der Mitte des Spleißkanals 20 des Spleißprismas 19 liegt.How out 2 and 3 The splice prism is visible 19 in the area of the outlet openings 27 respectively. 36 of the splice channel 20 with notches 38 respectively. 40 provided, that is, the width of the splicing prism 19 is reduced in these areas. At a distance a to the outlet openings 27 respectively. 36 of the splice channel 20 are thread guide plates 41 respectively. 42 assembled. The arrangement of Fadenleitbleche 41 respectively. 42 is chosen so that the front deflecting the Fadenleitbleche 41 respectively. 42 each at about the middle of the splice channel 20 of the splicing prism 19 lies.

Die derartig angeordneten Fadenleitbleche 41 bzw. 42 sorgen während eines Spleißvorganges, beim dem der Spleißkanal 20 nach oben mittels des Deckelelements 23 verschlossen ist, dafür, dass sich im Bereich der Ausklinkungen 38 bzw. 40 eine pneumatische Fadendrallzone einstellt, die die im Spleißkanal 20 liegenden, zu verspleißenden Fadenenden von Ober- und Unterfaden im Sinne Umwinden beaufschlagt. Das heißt, eine über die Einblasöffnungen 22 in den Spleißkanal 20 eingeblasene Spleißluftströmung, die tangential auf die Fasern der Fadenenden einwirkt und über die Austrittsöffnungen 27 bzw. 36 wieder aus dem Spleißkanal 20 austritt, bildet im Bereich der Ausklinkungen 38 bzw. 40, die einen Freiraum bilden, eine kreisende, die Fadenenden stabilisierende Luftströmung.The yarn guide plates arranged in this way 41 respectively. 42 provide during a splicing process, where the splice 20 upwards by means of the cover element 23 is closed, that is in the field of notches 38 respectively. 40 a pneumatic thread twist zone sets that in the splice 20 lying, to be spliced thread ends of upper and lower thread in the sense of winding applied. That is, one over the injection openings 22 in the splice channel 20 blown in splicing air flow, which acts tangentially on the fibers of the thread ends and via the outlet openings 27 respectively. 36 again from the splice channel 20 exit, forms in the area of notches 38 respectively. 40 , which form a free space, a circular, the thread ends stabilizing air flow.

Alternativ zu einer Ausklinkung des Spleißprismas können, wie in 4 dargestellt, Distanzstücke 44 die beabstandete Befestigungsebene der Fadenleitbleche 41, 42 festlegen, wobei das Spleißprisma 19' insgesamt nur die geringere Breite im Bereich der Austrittsöffnungen 27, 36 des Spleißkanals 20 aufweist.Alternatively to a notch of the splicing prism, as in 4 shown, spacers 44 the spaced mounting plane of Fadenleitbleche 41 . 42 specify the splicing prism 19 ' overall only the smaller width in the area of the outlet openings 27 . 36 of the splice channel 20 having.

Funktion der erfindungsgemäßen Fadenspleißvorrichtung:Function of the thread splicing device according to the invention:

Wie bekannt, unterscheidet man bei Kreuzspulautomaten im Wesentlichen zwischen zwei Arten von Spulunterbrechungen. Die erste Art, zu der beispielsweise das Leerlaufen des Spinnkopses 9 gehört, macht eine sogenannte Kopswechselschaltung notwendig, das heißt, ein in der Spulposition AS befindlicher Spinnkops 9 beziehungsweise eine entsprechende Leerhülse muss gegen einen neuen Spinnkops 9 ausgetauscht werden. Der Ablauf einer solchen Spulenwechselschaltung ist bekannt und beispielsweise in der DE 195 10 171 A1 anhand einer sogenannten Rundmagazinmaschine ausführlich beschrieben. Nach Ablauf einer Spulenwechselschaltung steht ein neuer Spinnkops 9 mit einem neuen Unterfaden 32 bereit, der durch das Greiferrohr 25 in den Spleißkanal 20 der pneumatischen Fadenspleißvorrichtung 10 eingelegt werden kann.As is known, in the case of automatic packages, there are essentially two types of package interruptions. The first type, for example, the emptying of the spinning cop 9 belongs, makes a so-called Kopswechselschaltung necessary, that is, a Spinnkops located in the winding position AS 9 or a corresponding empty tube must be against a new spinning cop 9 be replaced. The sequence of such a bobbin change circuit is known and, for example, in the DE 195 10 171 A1 described in detail using a so-called round magazine machine. After a bobbin change circuit has expired, a new spinning cop is available 9 with a new bobbin thread 32 ready by the gripper tube 25 in the splice channel 20 the pneumatic thread splicer 10 can be inserted.

Bei der zweiten Art einer Spulunterbrechung, beispielsweise einem regulären Reinigerschnitt oder einem Fadenbruch oberhalb des Fadenspanners, bleibt der Unterfaden 32 im Fadenspanner gehalten, da ein Fadenreiniger aufgrund des Ausbleibens eines dynamischen Fadensignals die Fadenklemmfunktion des Fadenspanners ausgelöst hat. Der im Fadenspanner gehaltene Unterfaden 32 wird durch das Greiferrohr 25 abgeholt, das zu diesem Zweck zunächst in den Bereich des Fadenspanners schwenkt und dort den Unterfaden 32 ansaugt, der vom Fadenspanner freigegeben wird. Wenn die erfolgreiche Aufnahme des Unterfadens 32, zum Beispiel durch einen innerhalb des Greiferrohres 25 angeordneten (nicht dargestellten) Sensor, registriert wird, schwenkt das Greiferrohr 25 in seine obere, in 2 angedeutete Arbeitsposition. Der Unterfaden 32 wird dabei in den Spleißkanal 20 des Spleißkopfes 19 sowie in das Fadenklemmelement 17' der unteren und das Fadenschneidelement 11'' der oberen Fadenschneid- und -klemmeinrichtung 17 beziehungsweise 11 eingelegt. Etwa gleichzeitig wird der auf die Kreuzspule 15 aufgelaufene Oberfaden 31 durch die Saugdüse 12 aufgenommen und ebenfalls in den Spleißkanal 20 der Fadenspleißvorrichtung 10 eingelegt. Die Saugdüse 12 fädelt dabei den Oberfaden 31, wie in 2 dargestellt, in den Spleißkanal 20 des Spleißkopfes 19 sowie in das Fadenklemmelement 11' der oberen und das Fadenschneidelement 17'' der unteren Fadenklemm- und -schneideinrichtung 11 beziehungsweise 17 ein.In the second type of Spulunterbrechung, for example, a regular cleaner cut or a thread break above the thread tensioner, the lower thread remains 32 held in the thread tensioner, as a thread cleaner has triggered the thread clamping function of the thread tensioner due to the absence of a dynamic thread signal. The lower thread held in the thread tensioner 32 is through the gripper tube 25 picked up, which pivots for this purpose, first in the area of the thread tensioner and there the bobbin thread 32 sucks, which is released by the thread tensioner. If the successful recording of the lower thread 32 , for example by one within the gripper tube 25 arranged (not shown) sensor is registered, pivots the gripper tube 25 in his upper, in 2 indicated working position. The bobbin thread 32 gets into the splice channel 20 of the splice head 19 as well as in the thread clamping element 17 ' the lower and the thread cutting element 11 '' the upper thread cutting and clamping device 17 respectively 11 inserted. About the same time, the cheese is on the cheese 15 accreted upper thread 31 through the suction nozzle 12 taken and also in the splice channel 20 the thread splicing device 10 inserted. The suction nozzle 12 threads the upper thread 31 , as in 2 shown in the splice channel 20 of the splice head 19 as well as in the thread clamping element 11 ' the upper and the thread cutting element 17 '' the lower thread clamping and cutting device 11 respectively 17 one.

Anschließend wird der Spleißkanal 20 geschlossen, das heißt, das Deckelelement 23 wird mittels des Schwenkantriebes 43 in die Spleißposition überführt. Nach dem Verschließen des Spleißkanals 20 werden die Fadenschneid- und -klemmeinrichtungen 11 und 17 aktiviert und dabei der Unter- sowie der Oberfaden 31 bzw. 32 auf eine vorgegeben Länge geschnitten sowie die abgeschnittenen Fadenenden des Ober- und Unterfadens 31, 32 durch das Greiferrohr 25 bzw. die Saugdüse 12 entsorgt.Subsequently, the splice channel 20 closed, that is, the lid member 23 is by means of the rotary actuator 43 transferred to the splice position. After closing the splice channel 20 become the thread cutting and clamping devices 11 and 17 activated while the lower and upper thread 31 respectively. 32 cut to a predetermined length and the cut thread ends of the upper and lower thread 31 . 32 through the gripper tube 25 or the suction nozzle 12 disposed of.

Anschließend werden die aus dem Spleißkanal 20 herausragenden Fadenenden von Oberfaden 31 und Unterfaden 32 jeweils in eines der unterdruckbeaufschlagbaren Halte- und Auflöseröhrchen 34 eingesaugt und dort, vorzugsweise pneumatisch, wenigstens teilweise von ihrer Fadendrehung sowie von Kurzfasern befreit.Then those from the splice channel 20 outstanding thread ends of upper thread 31 and bobbin thread 32 each in one of the unterdruckbeaufschlagbaren holding and Auflöseröhrchen 34 sucked and there, preferably pneumatically, at least partially freed from their thread rotation and short fibers.

Im Anschluss werden die so vorbereiteten Fadenenden von Oberfaden 31 und Unterfaden 32 dann durch einen so genannten (nicht dargestellten) Fadenzubringer so in den Spleißkanal 20 zurückgezogen, dass die Fadenenden 31, 32 im Spleißkanal 20 mit vorgegebener Überlappung nebeneinander positioniert sind, das heißt, die Fadenenden des Ober- und des Unterfaden 31, 32 sind so positioniert, dass sie jeweils etwas aus dem Spleißkanal 20 herausragen. Durch entsprechendes Ansteuern zum Beispiel eines Elektromagnetventils wird anschließend über Einblasöffnungen 22 Spleißluft in den Spleißkanal 20 gegeben und dabei die Fasern der im Spleißkanal 20 befindlichen Fadenenden von Oberfaden 31 und Unterfaden 32 so miteinander verwirbelt, dass eine haltbare, nahezu garngleiche Fadenverbindung entsteht. Subsequently, the prepared thread ends of upper thread 31 and bobbin thread 32 then through a so-called (not shown) Fadenzubringer so in the splice channel 20 pulled back that the thread ends 31 . 32 in the splice channel 20 are positioned side by side with predetermined overlap, that is, the yarn ends of the upper and lower thread 31 . 32 are positioned so they each something out of the splice channel 20 protrude. By appropriate driving, for example, a solenoid valve is then via injection ports 22 Splicing air into the splice channel 20 given while the fibers in the splice 20 located yarn ends of upper thread 31 and bobbin thread 32 so swirled together that a durable, almost yarn-like thread connection is created.

Während dieses Spleißvorganges tritt außerdem über die Austrittsöffnungen 27 bzw. 36 des Spleißkanals 20 Spleißluft mit schraubenlinienförmiger Ausrichtung aus dem Spleißkanal 20 aus, mit der Folge, dass sich im Freiraum zwischen den Fadenleitblechen 41, 42 und den Austrittsöffnungen 27, 36 des Spleißkanals respektive der Spleißluft ein sich bis zu dem benachbarten Fadenleitblech erstreckender Fadenballon ausbildet, der als zusätzlicher Fadendrall auf die Fadenenden einwirkt und die aus dem Spleißkanal ragenden Fadenenden während des Spleißvorganges stabilisiert. Das heißt, durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Spleißprismas 20 mit zu den Austrittsöffnungen 27, 36 beabstandet angeordneten Fadenleitblechen 41 bzw. 42 wird in Verbindung mit dem Deckelelement 23 und der erwähnten Ballonbildung während des Spleißvorganges auch bei Problemgarnen nicht nur zuverlässig verhindert, dass die Fadenenden von Ober- und Unterfaden 31, 32 im Zuge des Spleißvorganges aus dem Spleißkanal 20 herausgeblasen werden können, sondern sich die Spleißverbindung vielmehr auch auf die außerhalb des Spleißkanals liegenden Bereiche erstreckt. Dabei wird dieses Ergebnis sogar erzielt, wenn der Spleißkanal gegenüber der bekannten Dimension, die sich von Fadenleitblech zu Fadenleitblech erstreckt, in seiner Länge reduziert wurde, um den genannten Freiraum zu bilden.During this splicing process also occurs over the outlet openings 27 respectively. 36 of the splice channel 20 Spliced air with helical alignment from the splice channel 20 out, with the result that in the space between the Fadenleitblechen 41 . 42 and the outlet openings 27 . 36 the splicing channel or the splicing air forms a thread balloon extending up to the adjacent thread guide plate, which acts as an additional thread twist on the thread ends and stabilizes the thread ends protruding from the splice channel during the splicing process. That is, by the inventive design of the splicing prism 20 with to the outlet openings 27 . 36 spaced arranged Fadenleitblechen 41 respectively. 42 becomes in connection with the cover element 23 and the mentioned balloon formation during the splicing process not only reliably prevents problem yarns that the yarn ends of upper and lower thread 31 . 32 in the course of the splicing process from the splice channel 20 rather, the splice connection also extends to the areas outside of the splice channel. In this case, this result is even achieved when the splice against the known dimension, which extends from yarn guide to thread guide plate, has been reduced in length to form said space.

Als besonders vorteilhaft für eine Reihe von Garnen hat sich erwiesen, wenn die Breite des Spleißprismas im Bereich der Austrittsöffnungen 27, 36 8,5 mm beträgt und der gegenseitige Abstand der Fadenleitbleche 13 mm beträgt.It has proven particularly advantageous for a number of yarns if the width of the splicing prism in the region of the outlet openings 27 . 36 8.5 mm and the mutual distance of Fadenleitbleche is 13 mm.

Das Deckelelement 23 ist so dimensioniert, dass es den Raum zwischen den beiden Fadenleitblechen 41, 42 überdeckt, ohne beim Einschwenken durch die Fadenleitbleche 41, 42 behindert zu werden und dabei auch den Freiraum zu den Austrittsöffnungen 27, 36 abdeckt und dadurch die radiale Ballonausdehnung steuert.The cover element 23 is dimensioned so that it is the space between the two thread guide plates 41 . 42 covered, without swinging through the Fadenleitbleche 41 . 42 to be disabled and also the free space to the outlet openings 27 . 36 covering and thereby controlling the radial balloon expansion.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1118570 A2 [0014] EP 1118570 A2 [0014]
  • DE 10124832 A1 [0015, 0015] DE 10124832 A1 [0015, 0015]
  • DE 1535828 [0016, 0017] DE 1535828 [0016, 0017]
  • DE 4226025 C2 [0016, 0017] DE 4226025 C2 [0016, 0017]
  • DE 19510171 A1 [0051] DE 19510171 A1 [0051]

Claims (8)

Fadenspleißvorrichtung (10) für eine Arbeitsstelle (2) einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine (1), mit einem Spleißprisma (19), das über einen pneumatisch beaufschlagbaren Spleißkanal (20) verfügt, der mittels eines Deckelelementes (23) verschließbar ist, mit beidseitig des Spleißprismas (19) angeordneten Fadenleitblechen (41, 42), Fadenklemm- und -schneideinrichtungen (11, 17) sowie Halte- und Auflöseröhrchen (34), dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenleitbleche (41, 42) beabstandet zu den Austrittsöffnungen (27, 36) des Spleißkanals (20) angeordnet sind.Thread Splicing Device ( 10 ) for a job ( 2 ) a textile machine producing cross-wound bobbins ( 1 ), with a splicing prism ( 19 ), which has a pneumatically actuable splice channel ( 20 ), which by means of a cover element ( 23 ) is closable, with both sides of the splicing prism ( 19 ) arranged thread guide plates ( 41 . 42 ), Thread clamping and cutting devices ( 11 . 17 ) as well as holding and Auflöseröhrchen ( 34 ), characterized in that the thread baffles ( 41 . 42 ) spaced from the outlet openings ( 27 . 36 ) of the splice channel ( 20 ) are arranged. Fadenspleißvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenleitbleche (41, 42) einen Abstand zueinander aufweisen, der der Breite des Deckelelementes (23) angepasst ist, jedoch den Eintritt des Deckels zwischen die Fadenleitbleche gestattet, und das Spleißprisma zumindest im Bereich seines Spleißkanals eine gegenüber dem Deckelelement reduzierte Breite besitzt.Thread Splicing Device ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the thread baffles ( 41 . 42 ) have a distance from each other, the width of the cover element ( 23 ), but allows the entry of the lid between the Fadenleitbleche, and the splicing prism has at least in the region of its splice a reduced width compared to the lid member. Fadenspleißvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenleitbleche zur Herstellung eines Abstandes (a) zwischen den Austrittsöffnungen und dem jeweils benachbarten Fadenleitblech über Distanzstücke mit dem Spleißprisma verbunden sind.Thread Splicing Device ( 10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the Fadenleitbleche for producing a distance (a) between the outlet openings and the respective adjacent Fadenleitblech are connected via spacers with the splicing prism. Fadenspleißvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spleißprisma (19) zur Herstellung eines Abstandes (a) zwischen den Austrittsöffnungen (27, 36) und dem jeweils benachbarten Fadenleitblech (41, 42) Ausklinkungen (38, 40) aufweist, wobei die Fadenleitbleche im Bereich der Außenwand des Spleißprismas außerhalb der Ausklinkungen angebracht sind.Thread Splicing Device ( 10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the splicing prism ( 19 ) for establishing a distance (a) between the outlet openings ( 27 . 36 ) and the respective adjacent yarn guide plate ( 41 . 42 ) Notches ( 38 . 40 ), wherein the Fadenleitbleche are mounted in the region of the outer wall of the splicing prism outside of the notches. Fadenspleißvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der Fadenleitbleche (41, 42) mindestens 13 mm beträgt.Thread Splicing Device ( 10 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the mutual distance of the Fadenleitbleche ( 41 . 42 ) is at least 13 mm. Fadenspleißvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Spleißprismas (19) im Bereich der Austrittsöffnungen (27 bzw. 36) 7 bis 10 mm beträgt.Thread Splicing Device ( 10 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the width of the splicing prism ( 19 ) in the region of the outlet openings ( 27 respectively. 36 ) Is 7 to 10 mm. Fadenspleißvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Spleißprismas (19) im Bereich der Austrittsöffnungen (27 bzw. 36) 8,5 mm beträgt.Thread Splicing Device ( 10 ) according to claim 6, characterized in that the width of the splicing prism ( 19 ) in the region of the outlet openings ( 27 respectively. 36 ) Is 8.5 mm. Fadenspleißvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenleitbleche (41 bzw. 42) so am Spleißprisma (19) angeordnet sind, dass deren jeweilige Vorderkante eine gedachte Verlängerung der ihr zugewandten Spleißkanalwandung überragt.Thread Splicing Device ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the thread baffles ( 41 respectively. 42 ) so at the splice prism ( 19 ) are arranged, that their respective front edge projects beyond an imaginary extension of their facing splice channel wall.
DE102016002695.2A 2016-03-08 2016-03-08 Thread splicing device for a workstation of a cross-wound textile machine Withdrawn DE102016002695A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002695.2A DE102016002695A1 (en) 2016-03-08 2016-03-08 Thread splicing device for a workstation of a cross-wound textile machine
CN201710307265.XA CN107161800B (en) 2016-03-08 2017-03-06 Produce the Yarn twisting device of the station of the weaving loom of cross winding bobbin
TR2017/03467A TR201703467A2 (en) 2016-03-08 2017-03-07 Thread splicing device for the workplaces of a textile machine that manufactures a cross package.
JP2017044111A JP6895774B2 (en) 2016-03-08 2017-03-08 Thread splicing equipment for working units of textile machines that manufacture twill-wound packages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002695.2A DE102016002695A1 (en) 2016-03-08 2016-03-08 Thread splicing device for a workstation of a cross-wound textile machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016002695A1 true DE102016002695A1 (en) 2017-09-14

Family

ID=59700428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002695.2A Withdrawn DE102016002695A1 (en) 2016-03-08 2016-03-08 Thread splicing device for a workstation of a cross-wound textile machine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6895774B2 (en)
CN (1) CN107161800B (en)
DE (1) DE102016002695A1 (en)
TR (1) TR201703467A2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114707A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Thread splicer for pneumatically connecting thread ends
DE102020132458A1 (en) 2020-12-07 2022-06-09 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Thread splicing device for a work station of a textile machine producing cross-wound bobbins
DE102021124152A1 (en) 2021-09-17 2023-03-23 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Thread splicing device for a work station of a textile machine producing cross-wound bobbins

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129582A1 (en) * 2017-12-12 2019-06-13 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Yarn splicing device for a textile machine
DE102018102757A1 (en) * 2018-02-07 2019-08-08 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg yarn splicing
CN113200414A (en) * 2021-05-11 2021-08-03 吴江市顺胜喷织厂 Spinning winding device
CN113307100B (en) * 2021-07-07 2023-04-07 四川玄武岩纤维新材料研究院(创新中心) Unmanned intelligent yarn changing system and automatic yarn changing method
CN114687027B (en) * 2022-03-31 2023-05-23 杭州君辰机器人有限公司 Hunting device and hunting equipment with same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535828B1 (en) 1961-11-23 1969-10-23 British Nylon Spinners Ltd Device for connecting the ends of thread yarns by swirling the threads of overlapped yarn ends
DE19510171A1 (en) 1994-07-07 1996-01-25 Schlafhorst & Co W Thread connecting device for textile machines producing cross-wound bobbins
DE4226025C2 (en) 1991-09-19 1996-10-24 Akzo Nobel Nv Device for splicing multifilament yarns
EP1118570A2 (en) 2000-01-18 2001-07-25 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Yarn splicing apparatus
DE10124832A1 (en) 2001-05-22 2002-11-28 Schlafhorst & Co W Pneumatic thread splicing assembly has arresting unit located between clamps and elastic strand separation jets
DE102011101629A1 (en) * 2011-05-14 2012-11-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Thread splicing device for automatic cheese winder, has smoothening zone extending over length in thread longitudinal direction, where length corresponds to thread ends projecting from channel during splicing process
DE102012005861A1 (en) * 2012-03-22 2013-09-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Yarn splicing device for a cross-wound textile machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1009713A6 (en) * 1995-10-16 1997-07-01 Gilbos N Textilmaschf Connecting device for winding yarn ends into each other in cross bobbin winders
DE602004026977D1 (en) * 2003-10-08 2010-06-17 Murata Machinery Ltd Device for joining threads
DE10359570A1 (en) * 2003-12-18 2005-07-28 Saurer Gmbh & Co. Kg Yarn splicing device for the pneumatic joining of yarns
DE102008057321A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Workstation of a winder with a suction-loaded gripper tube
JP2014234312A (en) * 2013-06-05 2014-12-15 村田機械株式会社 Yarn splicing device, winding unit, textile machine and yarn splicing method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535828B1 (en) 1961-11-23 1969-10-23 British Nylon Spinners Ltd Device for connecting the ends of thread yarns by swirling the threads of overlapped yarn ends
DE4226025C2 (en) 1991-09-19 1996-10-24 Akzo Nobel Nv Device for splicing multifilament yarns
DE19510171A1 (en) 1994-07-07 1996-01-25 Schlafhorst & Co W Thread connecting device for textile machines producing cross-wound bobbins
EP1118570A2 (en) 2000-01-18 2001-07-25 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Yarn splicing apparatus
DE10124832A1 (en) 2001-05-22 2002-11-28 Schlafhorst & Co W Pneumatic thread splicing assembly has arresting unit located between clamps and elastic strand separation jets
DE102011101629A1 (en) * 2011-05-14 2012-11-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Thread splicing device for automatic cheese winder, has smoothening zone extending over length in thread longitudinal direction, where length corresponds to thread ends projecting from channel during splicing process
DE102012005861A1 (en) * 2012-03-22 2013-09-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Yarn splicing device for a cross-wound textile machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114707A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Thread splicer for pneumatically connecting thread ends
DE102020132458A1 (en) 2020-12-07 2022-06-09 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Thread splicing device for a work station of a textile machine producing cross-wound bobbins
DE102021124152A1 (en) 2021-09-17 2023-03-23 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Thread splicing device for a work station of a textile machine producing cross-wound bobbins

Also Published As

Publication number Publication date
TR201703467A2 (en) 2018-09-21
CN107161800A (en) 2017-09-15
CN107161800B (en) 2019-08-20
JP2017178627A (en) 2017-10-05
JP6895774B2 (en) 2021-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016002695A1 (en) Thread splicing device for a workstation of a cross-wound textile machine
DE102011101629A1 (en) Thread splicing device for automatic cheese winder, has smoothening zone extending over length in thread longitudinal direction, where length corresponds to thread ends projecting from channel during splicing process
DE102012005861A1 (en) Yarn splicing device for a cross-wound textile machine
DE102008026777A1 (en) Suction nozzle for workplace of textile machine, has movably supported cover device for partially covering suction opening, where cover device is positionably defined by suction opening and designed as swiveling cover
DE102017114707A1 (en) Thread splicer for pneumatically connecting thread ends
DE10124832A1 (en) Pneumatic thread splicing assembly has arresting unit located between clamps and elastic strand separation jets
DE10202781A1 (en) Device for the pneumatic connection of yarns
EP1995200B1 (en) Method and device for operating a winding device of a textile machine which produces crosswound bobbins
DE102016119542A1 (en) Thread splicing device for a workstation of a cross-wound textile machine
EP1971545B1 (en) Thread splicing apparatus for a textile machine producing cross-wound bobbins
DE102012016853A1 (en) Method for connecting upper and lower threads at winding station of cross-winding machine, involves pivoting nozzle at thread run after head part is rotated into position, and rotating part into another position after nozzle passes run
DE10359570A1 (en) Yarn splicing device for the pneumatic joining of yarns
DE102016115732A1 (en) Thread splicing device for a workstation of a cross-wound textile machine
WO2008022676A1 (en) Suction nozzle for a workstation of a textile machine which produces crosswound bobbins
EP1380529B1 (en) Thread-splicing apparatus
DE102018108151A1 (en) Thread splicing device for a workstation of a cross-wound textile machine
DE102011111033A1 (en) Thread splicing device for cross coil-producing textile machine with pneumatic loadable splicing prism in textile industry, has actuators for lower thread clamp and cutting device and upper thread clamp and cutting device
DE102018120457A1 (en) Thread splicing device for a work station of a textile machine producing cross-wound bobbins
DE102017124729A1 (en) yarn splicing
DE102017102438A1 (en) Thread splicing device for a workstation of a cross-wound textile machine
DE10007950A1 (en) Device for starting up a work station of a textile machine producing cross-wound bobbins
DE102008013108A1 (en) Workplace for cross coil automats for cross coil manufacturing textile machine, has coiling device for producing cross-coil, and suction nozzle for adjusting upper thread accumulating at surface of cross-coil
DE102017117421A1 (en) Yarn splicing device for the pneumatic joining of yarns
DE102017129580A1 (en) Rotation splicer for a job on a textile machine producing cross-wound bobbins
EP1302428A1 (en) Yarn splicer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee