DE102015224211A1 - Elektromechanischer Aktuator für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektromechanischer Aktuator für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102015224211A1
DE102015224211A1 DE102015224211.0A DE102015224211A DE102015224211A1 DE 102015224211 A1 DE102015224211 A1 DE 102015224211A1 DE 102015224211 A DE102015224211 A DE 102015224211A DE 102015224211 A1 DE102015224211 A1 DE 102015224211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overload device
electromechanical actuator
sleeve
spindle drive
overload
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015224211.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Faber
Benjamin Wübbolt-Gorbatenko
Markus Bäuml
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to PCT/DE2016/200434 priority Critical patent/WO2017063645A2/de
Publication of DE102015224211A1 publication Critical patent/DE102015224211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0157Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit non-fluid unit, e.g. electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/34Ring springs, i.e. annular bodies deformed radially due to axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
    • F16F7/082Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other and characterised by damping force adjustment means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Elektromechanischer Aktuator (1) für Kraftfahrzeuge, insbesondere elektromechanischer Fahrwerksaktuator, umfassend einen Spindeltrieb (3) mit einer Gewindespindel (5) und einer Mutter (6) und einen zu dessen Antrieb vorgesehenen Motor (4), die von einem mehrteiligen Gehäuse (8, 9, 17) umgeben sind, wobei eine integrierte Überlasteinrichtung (2), die eine Axialbewegung in eine Radialbewegung zum Erreichen eines Kraftschlusses zu einem Gehäuseteil (17) hin umwandelt, vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Aktuator für Kraftfahrzeuge, insbesondere elektromechanischen Fahrwerksaktuator, umfassend einen Spindeltrieb mit einer Gewindespindel und einer Mutter und einen zu dessen Antrieb vorgesehenen Motor, die von einem mehrteiligen Gehäuse umgeben sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Aktuators.
  • In der EP 1 932 693 B1 ist ein elektromagnetischer Stoßdämpfer für ein Fahrzeug offenbart, wobei der elektromagnetische Stoßdämpfer einen Motor mit Spulen und Permanentmagneten aufweist, wobei die Spulen vertikal beweglich relativ zu einem inneren Rohr sind, das an einem radseitigen Element befestigt ist. Des Weiteren sind die Spulen des Motors durch Federn elastisch gelagert, so dass eine Bewegung der Spulen relativ zu den Permanentmagneten in axialer Richtung zugelassen wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektromechanischen Aktuator mit einem Getriebe, nämlich einem Spindeltrieb, weiterzuentwickeln, so dass das Getriebe vor zu hohen axial angreifenden Kräften geschützt wird.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird der im Anspruch 1 angegebene elektromechanische Aktuator sowie in Anspruch 10 ein Verfahren zu dessen Betreibung vorgeschlagen. Optionale vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich ganz oder teilweise aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der erfindungsgemäße elektromechanische Aktuator für Kraftfahrzeuge, insbesondere elektromechanischer Fahrwerksaktuator, zeichnet sich durch eine integrierte Überlasteinrichtung aus, die eine Axialbewegung in eine Radialbewegung zum Erreichen eines Kraftschlusses zu einem Gehäuseteil hin umwandelt. Dabei bezieht sich die Axialbewegung auf die Rotationsachse des Spindeltriebs.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Überlasteinrichtung eine Spreizvorrichtung mit einer Vielzahl miteinander ringförmig verbundener Doppelgelenke umfasst. Unter Doppelgelenk wird ein Element mit drei Angriffspunkten verstanden. Beispielsweise sind zwischen 10 und 50, insbesondere 20, Doppelgelenke an einer Überlasteinrichtung vorhanden. Vorzugsweise weist jedes Doppelgelenk einen kelchartigen Querschnitt auf. Dabei besteht jedes Doppelgelenk beispielsweise aus zwei Schenkeln und einem Fußelement. Die Schenkel sind dabei derart ausgebildet, dass sie aufgrund ihrer Bauteilsteifigkeit als Feder wirken. Die Schenkel können des Weiteren federvorgespannt sein, so dass die Überlasteinrichtung erst ab einer bestimmten Kraft aktiviert wird. Die Federvorspannung kann durch die Bauteilsteifigkeit selbst und/oder über eine Zusatzfeder erzeugt werden.
  • Es ist des Weiteren vorteilhaft, wenn die Überlasteinrichtung einteilig ausgebildet ist und beispielsweise umformtechnisch, insbesondere spanend hergestellt ist. Es ist allerdings auch möglich, die Doppelgelenke einzeln herzustellen und anschließend zusammenzuschweißen oder zusammenzustecken, so dass die Überlasteinrichtung als Schweißbaugruppe oder als Steckbaugruppe ausgebildet ist. Des Weiteren ist auch eine reine Stanz- und Umformlösung denkbar, das heißt die Bauteile werden gestanzt und anschließend zur Überlasteinrichtung umgeformt. Die Überlasteinrichtung besteht außerdem vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl.
  • Ferner zeichnet sich der erfindungsgemäße elektromechanische Aktuator vorzugsweise durch eine radial außerhalb der Überlasteinrichtung angeordnete, als Gehäuseteil ausgebildete Hülse aus, wobei zwischen Hülse und Überlasteinrichtung ein Spalt vorhanden ist. Je höher die axial angreifenden Kräfte an dem elektromechanischen Aktuator werden, desto kleiner wird der Spalt zwischen Hülse und Überlasteinrichtung. Bei sehr hohen axial angreifenden Kräften wird der Spalt gleich null, so dass die Kräfte auf die Hülse übertragen werden. Bei Erhöhung der axial angreifenden Kräfte werden die Schenkel der Überlasteinrichtung axial zusammengedrückt, wodurch eine Erhöhung des Gesamtaußendurchmessers der Überlasteinrichtung entsteht. Das heißt, die Fußelemente der Doppelgelenke werden radial nach außen ver- schoben, so dass die Fußelemente die Hülse berühren und an dem elektromechanischen Aktuator angreifenden Kräfte über die Hülse umgeleitet werden.
  • Die Hülse ist entweder als Teil des Aktuators an einer Umgebungskonstruktion angebunden oder selbst Teil der Umgebungskonstruktion. Dadurch gehen die Kräfte, die über die Hülse geleitet werden auf Teile der Umgebungskonstruktion, wie beispielsweise Karosserie, über, wodurch das Getriebe vor den hohen Kräften geschützt wird.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der elektromechanische Aktuator zwei Bremseinheiten aufweist, wobei die Überlasteinrichtung als erste Bremseinheit den Aktuator vor zu hohen Kräften und die andere Bremseinheit den Aktuator vor zu hohen Stellgeschwindigkeiten schützt. Die zweite Bremseinheit, die vor zu hohen Stellgeschwindigkeiten schützt, ist vorzugsweise als Fliehkraftbremse ausgebildet. Die Fliehkraftbremse ist dabei abhängig von der Mutterdrehzahl, wogegen die Überlasteinrichtung abhängig von der Größe der axial angreifenden Kraft ist. Der Aufbau sowie die Funktion einer Fliehkraftbremse ist beispielsweise in der DE 10 2010 013 935 A1 beschrieben.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Überlasteinrichtung axial zwischen zwei Gehäuseteilen angeordnet ist und abhängig von der Größe der angreifenden Kraft beide Gehäuseteile miteinander koppelt. Dabei ist der Grad der Kopplung genauso wie der Abstand der beiden Gehäuseteile variabel. Eine vollständige Kopplung liegt vor, wenn die am elektromechanischen Aktuator axial angreifende Kraft geringer ist als die Federvorspannung der Überlasteinrichtung. Bei einer Kopplung beider Gehäuseteile sind die axial angreifenden Kräfte so gering, dass diese durch den elektromechanischen Aktuator durchgeleitet werden können, ohne Beschädigungen zu verursachen.
  • Allerdings ist es auch möglich, dass die axial angreifenden Kräfte so groß sind, dass diese vor allem den Spindeltrieb schädigen könnten. Aus diesem Grund ist es auch vorteilhaft, wenn die Überlasteinrichtung, die axial zwischen den zwei Gehäuseteilen angeordnet ist, abhängig von der Größe der angreifenden Kraft beide Gehäuseteile voneinander teilweise entkoppelt. Die teilweise Entkopplung wird dadurch erreicht, dass die axial angreifende Kraft größer ist als die Federvorspannung der Überlasteinrichtung, wodurch die Überlasteinrichtung ihren Gesamtaußendurchmesser vergrößert, so dass ein Kraftschluss zwischen Überlasteinrichtung und einer radial außerhalb davon angeordneten Hülse erreicht wird. Die Hülse ist als weiteres Gehäuseteil zu sehen, das Teil der Umgebungskonstruktion ist oder mit der Umgebungskonstruktion verbunden ist. Bei einer wirkenden Kraft, welche hoch genug ist, um die Vorspannung der Doppelgelenke der Überlasteinrichtung zu überwinden, gehen diese in Kraftschluss mit der Hülse, wodurch die Kräfte, welche größer sind als die Aktivierungskraft, direkt auf die Umgebungskonstruktion abgeleitet werden. Dadurch wird in diesem Zeitpunkt der Spindeltrieb nicht höher belastet. Der Entkoppelte Zustand wird wieder aufgehoben sobald der Spindeltrieb soweit entlastet wird, dass die Vorspannung der Doppelgelenke der Überlasteinrichtung unterschritten ist.
  • Hierdurch werden Überlast-Kräfte vom Spindeltrieb ferngehalten und der Spindeltrieb wird nur mit Normlast belastet. Somit wirkt die Überlasteinrichtung vor allem bei Impulsen von hoher Kraft. Das heißt, der erfindungsgemäße Aktuator reguliert die Kraftumleitung aufgrund der angeordneten Überlasteinrichtung selbst.
  • Hierfür ist folgende Reihenfolge der Kraftübertragung vorteilhaft: Rotor des Motors, am Rotor befestigte Mutter, Innenhülse, Lagerung, zweites Gehäuseteil, Überlasteinrichtung, erstes Gehäuseteil und Stator des Motors. Die Innenhülse und die Mutter können auch einteilig ausgebildet sein. Bei der Reihenfolge der Bauelemente sollte allgemein die Überlasteinrichtung in Bezug auf den Kraftfluss vor dem Spindeltrieb angeordnet sein. Es kann somit beispielsweise auch die Überlasteinrichtung axial zwischen Gehäuseteil und Mutter des Spindeltriebs angeordnet sein.
  • Vorzugsweise zeichnet sich außerdem der erfindungsgemäße Aktuator durch ein integriertes Steuergerät aus. Das Steuergerät steuert den Spindeltrieb an und weist optional eine Winkel- und / oder Wegemessvorrichtung auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines vorher beschriebenen elektromechanischen Aktuators zeichnet sich dadurch aus, dass
    • – im normalen Betrieb die Überlasteinrichtung keine Bremswirkung entfaltet und
    • – erst bei ansteigender axial angreifender Kraft die Überlasteinrichtung in axialer Richtung komprimiert wird, wodurch sich der Gesamtaußendurchmesser der Überlasteinrichtung erhöht
    • – und bei einer weiter ansteigenden Kraft ein Kraftschluss zwischen Überlasteinrichtung und Hülse erreicht wird, wobei durch diesen Kraftschluss der Spindeltrieb zumindest gebremst wird und ein Teil der angreifenden Kraft über die Hülse umgeleitet wird,
    • – wodurch die Krafteinwirkung auf den Spindeltrieb und somit auch auf die Überlasteinrichtung reduziert wird und somit der Kraftschluss zwischen Überlasteinrichtung und Hülse sowie gleichzeitig die Bremswirkung des Spindeltriebs reduziert wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmalskombinationen und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung sowie aus den Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1 schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen elektromechanischen Aktuators mit einer Überlasteinrichtung,
  • 2 eine beispielhafte Ausführungsform einer Überlasteinrichtung in perspektivischer Ansicht,
  • 3 die Überlasteinrichtung aus 2 im Querschnitt sowie dessen Funktionsweise abstrakt dargestellt,
  • 4 einen beispielhaften Kraftfluss bei einer gering axialangreifenden Kraft,
  • 5 einen beispielhaften Kraftfluss bei einer großen axialangreifenden Kraft.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer elektromechanischer Aktuator 1 für Kraftfahrzeuge mit einer Überlasteinrichtung 2 schematisch dargestellt. Der elektromechanische Aktuator 1 weist einen Spindeltrieb 3 mit einer Rotationsachse AR sowie einen Motor 4 auf, wobei der Motor 4 den Spindeltrieb 3 antreibt. Der Spindeltrieb 3, der in dieser Ausführungsform als Kugelgewindetrieb ausgebildet ist, umfasst eine Gewindespindel 5 sowie eine Mutter 6. Die Gewindespindel 5 weist an einem Ende ein Fahrzeuganbindungselement 7 auf, über das der elektromechanische Aktuator 1 mit einem Kraftfahrzeug verbunden ist.
  • Der elektromechanische Aktuator 1 weist des Weiteren mehrere topfförmige Gehäuseteile 8, 9 auf. Das erste Gehäuseteil 8 umgibt ein Steuergerät 10, den Motor 4 sowie teilweise den Spindeltrieb 3. Ferner weist das erste Gehäuseteil 8 an seiner geschlossenen Stirnseite ebenfalls ein Fahrzeuganbindungselement 7 auf. An der anderen Stirnseite des ersten Gehäuseteils 8 liegt die Überlasteinrichtung 2 bündig an. Die Überlasteinrichtung 2 liegt zwischen zwei Gehäuseteilen 8, 9 und liegt somit auch bündig an der Stirnseite des zweiten Gehäuseteils 9 an. Dabei weisen die beiden Gehäuseteile 8, 9 einen gleichen Außendurchmesser sowie an der Stirnseite zur Überlasteinrichtung 2 einen radial nach innen erstreckenden Flansch 11 auf. Die Überlasteinrichtung 2 ragt des Weiteren radial über den Außendurchmesser der beiden Gehäuseteile 8, 9 hinaus.
  • Das zweite Gehäuseteil 8 umschließt unter anderem ebenfalls teilweise den Spindeltrieb 3 sowie vollständig eine Lagerung 12, eine Fliehkraftbremse 13 und eine Innenhülse 14. Die Lagerung 12 ist dabei als Axial-Radial-Lager ausgebildet und weist einen Lagerinnenring 15 sowie einen Lageraußenring 16 auf. Der Lageraußenring 16 ist feststehend mit dem zweiten Gehäuseteil 9 verbunden. Der Lagerinnenring 15 hingegen ist mit der Innenhülse 14 fest verbunden und vorzugsweise auf die Innenhülse 14 aufgepresst. Des Weiteren ist an der abgewandten Stirnseite zur Überlasteinrichtung 2 des Lagerinnenrings 15 die Fliehkraftbremse 13 angeordnet, die mit dem Außenumfang der Innenhülse 14 und ebenfalls mit dem zweiten Gehäuseteil 9 verbunden ist. Die Fliehkraftbremse 13 bremst das System bei zu hohen Stellgeschwindigkeiten, wobei die Bremskraft abhängig von der Mutterdrehzahl ist. Die Innenhülse 14 ist ferner mit der Mutter 6 des Spindeltriebs 3 fest verbunden. Ungeachtet der in 1 dargestellten Ausführungsform kann die Mutter und die Innenhülse auch als ein Teil, das heißt einteilig, ausgebildet sein. Des Weiteren sind folgende Teile des elektromechanischen Aktuators 1 in der aufgezählten Reihenfolge axial hintereinander angeordnet: Motor 4, Überlasteinrichtung 2, Lagerung 12 und Fliehkraftbremse 13.
  • Das zweite Gehäuseteil 9 ist des Weiteren komplett und das erste Gehäuseteil 8 nur teilweise von einer Hülse 17, die als Gehäuseteil ausgebildet ist, radial umgeben. Die Hülse 17 ist ebenfalls topfförmig ausgebildet, wobei das Fahrzeuganbindungselement 7 der Gewindespindel 5 außerhalb der Hülse 17 angeordnet ist. Radial zwischen Überlasteinrichtung 2 und Hülse 17 ist ein Spalt 18 vorhanden, der bei Aktivierung der Überlasteinrichtung 2 soweit minimiert wird, bis ein direkter Kontakt der Überlasteinrichtung 2 mit der Hülse 17 entsteht.
  • In der 2 ist eine beispielhafte Ausführungsform einer spanend bearbeiteten Überlasteinrichtung 2 dargestellt. Die Überlasteinrichtung 2 besteht aus einer Vielzahl, in dieser Ausführungsform zwanzig, miteinander ringförmig verbundener Doppelgelenke 19. Der Querschnitt sowie die Funktion eines Doppelgelenks 19 sind in der 3 dargestellt. Die beispielhafte Überlasteinrichtung 2 ist einteilig ausgebildet und weist einen kelchartigen Querschnitt auf. Das heißt, ein Doppelgelenk 19 weist zwei gegenüberliegende Schenkel 20 sowie ein Fußelement 21 auf, das beide Schenkel 20 miteinander verbindet. Beide Schenkel 20 sowie das Fußelement 21 weisen jeweils einen Angriffspunkt 22 auf. Ein Element mit drei Angriffspunkten 22 wird hier als Doppelgelenk 19 bezeichnet. Des Weiteren sind die Schenkel 20 der Überlasteinrichtung 2 radial nach innen und die Fußelemente 21 radial nach außen gerichtet.
  • Die beiden Schenkel 20 wirken aufgrund ihrer Bauteilsteifigkeit als Feder und sind nur in axialer Richtung, bezogen auf die Rotationsachse AR des Spindeltriebs 3, verschiebbar. Durch ein axiales Zusammendrücken der beiden Schenkel 20 wird das Fußelement 21 in radialer Richtung verschoben, so dass sich der Gesamtaußendurchmesser der Überlasteinrichtung 2 erhöht. Aufgrund der Erhöhung des Gesamtaußendurchmessers wird der Spalt 18 gemäß 1 zwischen der Überlasteinrichtung 2 und der Hülse 17 minimiert, wodurch sich der Kraftfluss FK verändert.
  • 4 zeigt den Kraftfluss FK bei einer Normallast, das heißt bei einer geringen axial angreifenden Kraft. Dabei wird die axial angreifende Kraft am Fahrzeuganbindungselement 7 des ersten Gehäuseteils 8 über die Überlasteinrichtung 2 axial zur Lagerung 12 und von dem Innenring 15 der Lagerung 12 und der damit fest verbundenen Innenhülse 14 zur Mutter 6 und von der Mutter 6 über die Gewindespindel 5 des Spindeltriebs 3 zum Fahrzeuganbindungselement 7 der Gewindespindel 5 und somit zur Umgebungskonstruktion, die hier nicht dargestellt ist, geleitet. Der Kraftfluss FK verläuft somit direkt durch die Lagerung 12 und den Spindeltrieb 3.
  • In der 5 hingegen ist der idealisierte Kraftfluss FK bei einer Überlast, das heißt bei einer sehr großen axial angreifenden Kraft, dargestellt. Die Kraft greift ebenfalls am Fahrzeuganbindungselement 7 des ersten Gehäuseteils 8 an und wird zur Überlasteinrichtung 2 geleitet. Durch die hohe axiale Kraft, die auf die Schenkel 20 der Überlasteinrichtung 2 wirkt, werden die Fußelemente 21 in radialer Richtung soweit verschoben, bis die Überlasteinrichtung 2 und die Hülse 17 in direktem Kontakt stehen. Somit wird die angreifende Kraft von den Schenkeln 20 über die Fußelemente 21 und anschließend über die Hülse 17 zum Fahrzeuganbindungselement 7 der Gewindespindel 5 und somit zur Umgebungskonstruktion, die hier ebenfalls nicht dargestellt ist, geleitet. Dadurch wird der Spindeltrieb 3 sowie dessen Lagerung 12, wobei die Lagerung 12 gegenüber der Mutter 6 axial versetzt ist, vor sehr hohen angreifenden Kräften geschützt. In dem idealisierten Zustand gemäß 5 ist der Spindeltrieb 3 aufgrund des Kraftschlusses zwischen Überlasteinrichtung 2 und Hülse 17 gesperrt, wodurch sich die Krafteinwirkung von der Mutter 6 kommend an der Überlasteinrichtung 2 reduziert. Dadurch drücken sich die Schenkel 20 der Überlasteinrichtung 2 axial auseinander und der Kraftschluss zwischen Überlasteinrichtung 2 und Hülse 17 wird gelöst, das wiederum dazu führt, dass sich die Sperrwirkung des Spindeltriebs 3 löst und ein Kraftfluss FK, näherungsweise wie in 4 dargestellt, ergibt. Das heißt, es stellt sich ein Zwischenzustand zwischen den in 4 und 5 dargestellten Zuständen ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektromechanischer Aktuator
    2
    Überlasteinrichtung
    3
    Spindeltrieb
    4
    Motor
    5
    Gewindespindel
    6
    Mutter
    7
    Fahrzeuganbindungselement
    8
    erstes Gehäuseteil
    9
    zweites Gehäuseteil
    10
    Steuergerät
    11
    Flansch
    12
    Lagerung
    13
    Fliehkraftbremse
    14
    Innenhülse
    15
    Lagerinnenring
    16
    Lageraußenring
    17
    Hülse
    18
    Spalt zwischen Überlasteinrichtung und Hülse
    19
    Doppelgelenk
    20
    Schenkel
    21
    Fußelement
    22
    Angriffspunkt
    AR
    Rotationsachse des Spindeltriebs
    FK
    Kraftfluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1932693 B1 [0002]
    • DE 102010013935 A1 [0010]

Claims (10)

  1. Elektromechanischer Aktuator (1) für Kraftfahrzeuge, insbesondere elektromechanischer Fahrwerksaktuator, umfassend einen Spindeltrieb (3) mit einer Gewindespindel (5) und einer Mutter (6) und einen zu dessen Antrieb vorgesehenen Motor (4), die von einem mehrteiligen Gehäuse (8, 9, 17) umgeben sind, gekennzeichnet durch eine integrierte Überlasteinrichtung (2), die eine Axialbewegung in eine Radialbewegung zum Erreichen eines Kraftschlusses zu einem Gehäuseteil (17) hin umwandelt.
  2. Elektromechanischer Aktuator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlasteinrichtung (2) eine Spreizvorrichtung mit einer Vielzahl miteinander ringförmig verbundener Doppelgelenke (19) umfasst.
  3. Elektromechanischer Aktuator (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Doppelgelenk (19) einen kelchartigen Querschnitt aufweist, wobei jedes Doppelgelenk (19) aus zwei Schenkeln (20) und einem Fußelement (21) besteht.
  4. Elektromechanischer Aktuator (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (20) der Doppelgelenke (19) derart ausgebildet sind, dass sie aufgrund ihrer Bauteilsteifigkeit als Feder wirken.
  5. Elektromechanischer Aktuator (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine radial außerhalb der Überlasteinrichtung (2) angeordnete, als Gehäuseteil ausgebildete Hülse (17), wobei zwischen Hülse (17) und Überlasteinrichtung (2) ein Spalt (18) vorhanden ist.
  6. Elektromechanischer Aktuator (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Bremseinheiten (2, 13), wobei die Überlasteinrichtung (2) als erste Bremseinheit den Aktuator (1) vor zu hohen Kräften und die andere Bremseinheit (13) den Aktuator (1) vor zu hohen Stellgeschwindigkeiten schützt.
  7. Elektromechanischer Aktuator (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlasteinrichtung (2) axial zwischen zwei Gehäuseteilen (8, 9) angeordnet ist und abhängig von der Größe der angreifenden Kraft beide Gehäuseteile (8, 9) voneinander teilweise entkoppelt.
  8. Elektromechanischer Aktuator (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kraftübertragung zwischen Rotor und Stator des Motors (4) die Mutter (6), eine Innenhülse (14), eine Lagerung (12), das zweite Gehäuseteil (9), die Überlasteinrichtung (2), das erste Gehäuseteil (8) mechanisch in Reihe geschaltet sind.
  9. Elektromechanischer Aktuator (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein integriertes Steuergerät (10).
  10. Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Aktuators (1) mit einem Spindeltrieb (3), einer Überlasteinrichtung (2) und einer radial außerhalb der Überlasteinrichtung (2) angeordneten Hülse (17), – wobei im normalen Betrieb die Überlasteinrichtung (2) keine Bremswirkung entfaltet und – erst bei ansteigender axial angreifender Kraft die Überlasteinrichtung (2) in axialer Richtung komprimiert wird, wodurch sich der Gesamtaußendurchmesser der Überlasteinrichtung (2) erhöht – und bei einer weiter ansteigenden Kraft ein Kraftschluss zwischen Überlasteinrichtung (2) und Hülse (17) erreicht wird, wobei durch diesen Kraftschluss der Spindeltrieb (3) zumindest gebremst wird und ein Teil der angreifenden Kraft über die Hülse (17) umgeleitet wird, – wodurch die Krafteinwirkung auf den Spindeltrieb (3) und somit auch auf die Überlasteinrichtung (2) reduziert wird und somit der Kraftschluss zwischen Überlasteinrichtung (2) und Hülse (17) sowie gleichzeitig die Bremswirkung des Spindeltriebs (3) reduziert wird.
DE102015224211.0A 2015-10-15 2015-12-03 Elektromechanischer Aktuator für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102015224211A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2016/200434 WO2017063645A2 (de) 2015-10-15 2016-09-16 Elektromechanischer aktuator für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013352.7 2015-10-15
DE102015013352 2015-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015224211A1 true DE102015224211A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=58456644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015224211.0A Withdrawn DE102015224211A1 (de) 2015-10-15 2015-12-03 Elektromechanischer Aktuator für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015224211A1 (de)
WO (1) WO2017063645A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116898A1 (de) 2018-07-12 2020-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzgewindetrieb

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118060A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeineinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN110630673B (zh) * 2019-09-26 2021-02-02 重庆大学 新型宽频减振装置
CN114206638B (zh) * 2020-02-05 2023-12-22 日本精工株式会社 悬架装置及其组装方法
JP2022154362A (ja) * 2021-03-30 2022-10-13 本田技研工業株式会社 サスペンション装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013935A1 (de) 2010-04-06 2011-10-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stoßdämpfer
EP1932693B1 (de) 2005-10-07 2013-04-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektromagnetische stossdämpfung für fahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB666060A (en) * 1949-09-23 1952-02-06 Ringfeder Gmbh Improvements in or relating to friction springs
DE102010052920A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fahrwerkaktuator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1932693B1 (de) 2005-10-07 2013-04-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektromagnetische stossdämpfung für fahrzeug
DE102010013935A1 (de) 2010-04-06 2011-10-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stoßdämpfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116898A1 (de) 2018-07-12 2020-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzgewindetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017063645A2 (de) 2017-04-20
WO2017063645A3 (de) 2017-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017063645A2 (de) Elektromechanischer aktuator für kraftfahrzeuge
EP1937991B1 (de) Nehmerzylinder mit axial spielbehaftetem ringkolben
DE102014219256B4 (de) Kugelgewindetrieb
EP2317178A1 (de) Kugelgewindetrieb für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
DE102009029569A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Lagerung eines Fluidaggregats und zugehöriges Fluidaggregat
EP3434934B1 (de) Spindelantriebseinrichtung
DE10132470A1 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE102019002960A1 (de) Bremsanordnung für einen Elektromotor
DE2404333A1 (de) Scheibenbremse mit einer mechanischen betaetigungsvorrichtung
DE102018117706A1 (de) Nehmerzylinder mit einer über einen Arretierungsring an einem Kolben angebrachten Dichtung; Betätigungseinrichtung sowie Kupplungssystem
DE102016113395A1 (de) Fahrzeugbetriebsbremse mit elektromechanisch-hydraulischer Bremskraftverstärkung
EP2834114A1 (de) Antriebsvorrichtung eines bremskraftverstärkers mit einer antreibbaren welle
DE102019002959A1 (de) Bremsanordnung für einen Elektromotor
DE102015225034A1 (de) Lamellenträgerverbindung
DE102010037384B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Lenksystem
DE10008606B4 (de) Kraftübertragungsmechanismus mit einem Sprengring zu dessen Montage
EP3477157A1 (de) Differentialsperre
DE3013382A1 (de) Kupplungs-brems-kombination mit zwei bremsen
DE102017129235A1 (de) Dynamische Rücklaufbremse mit Dämpfungselement
DE3708699A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen bremsbelag zur sicherung des belages gegen radiale verschiebung
DE102012013964A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
EP3625474B1 (de) Anordnung einer scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE10221625A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung einer Gehäuseanordnung einer Kopplungseinrichtung mit einer Rotoranordnung einer Elektromaschine
DE102011053369A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Lenksystem
DE8004785U1 (de) Schiebehuelse fuer kupplungsausruecker

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee