DE102015220830A1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015220830A1
DE102015220830A1 DE102015220830.3A DE102015220830A DE102015220830A1 DE 102015220830 A1 DE102015220830 A1 DE 102015220830A1 DE 102015220830 A DE102015220830 A DE 102015220830A DE 102015220830 A1 DE102015220830 A1 DE 102015220830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
normal operation
household appliance
communication device
time
operating functions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015220830.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015220830B4 (de
Inventor
Esther ONDIVIELA SERRANO
Teresa Del Carmen Marzo Alvarez
Jorge Mir Bel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of DE102015220830A1 publication Critical patent/DE102015220830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015220830B4 publication Critical patent/DE102015220830B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • H02J13/0013
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0063Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control using remote monitoring or controlling of the dishwasher operation, e.g. networking systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/12Washing temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/14Time settings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/20Operation modes, e.g. delicate laundry washing programs, service modes or refreshment cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/54Changing between normal operation mode and special operation modes, e.g. service mode, component cleaning mode or stand-by mode
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/40Remote control systems using repeaters, converters, gateways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Machine Translation (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Haushaltsgerät mit einem Normalbetrieb zur Bereitstellung von Betriebsfunktionen und einem Bereitschaftsbetrieb zur Bereitstellung eines eingeschränkten Umfangs der Betriebsfunktionen. Der Normalbetrieb ist durch einen Benutzer aktivierbar über eine im Haushaltsgerät integrierte Bedieneinheit oder mithilfe eines Kommunikationsgerätes unter Vermittlung eines lokalen Heimnetzwerks, an dem das Kommunikationsgerät und das Haushaltsgerät angebunden sind.
Erfindungsgemäß wird für die Ermittlung der Zeitspanne, nach der ein Haushaltsgerät automatisch von dem Normalbetrieb in den Bereitschaftsbetrieb wechselt, unterschieden zwischen einer Bedienung des Haushaltsgerätes über eine integrierte Bedieneinheit und einer Bedienung über ein Kommunikationsgerät unter Vermittlung eines Heimnetzwerkes.
Die Zeitspanne bei einer Bedienung über ein Kommunikationsgerät ist dabei vorzugsweise größer als die Zeitspanne bei einer Bedienung über eine integrierte Bedieneinheit des Haushaltsgerätes.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Normalbetrieb zur Bereitstellung von Betriebsfunktionen und einem Bereitschaftsbetrieb zur Bereitstellung eines eingeschränkten Umfangs der Betriebsfunktionen, weiterhin ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Haushaltsgerätes und ein System mit einem solchen Haushaltsgerät.
  • Haushaltsgeräte weisen einen oder mehrere elektrische Verbraucher auf, welche zumindest während der Durchführung eines dem Zweck des Haushaltsgerätes entsprechenden Betriebsprogramms über ein externes Energieversorgungsnetz mit Energie versorgt werden. So wird beispielsweise ein handelsübliches Kochfeld während des Kochvorgangs über eine Netzleitung mit einem daran angeordneten Stecker über eine entsprechende Steckdose mit einem öffentlichen Energieversorgungsnetz verbunden. Bei älteren Haushaltsgeräten ist dabei ein Hauptschalter vorgesehen, der die elektrischen Verbraucher des Haushaltsgerätes in einem Ein-Zustand mit der Netzleitung verbindet, wobei so in einem Normalbetrieb der volle Funktionsumfang des Haushaltsgerätes zur Verfügung gestellt wird, was die Durchführung entsprechender Betriebsprogramme ermöglicht. Hingegen trennt der Hauptschalter in einem Aus-Zustand die elektrischen Verbraucher vollständig von der Netzleitung, so dass einerseits jede unnötige Energieaufnahme durch das Haushaltsgerät verhindert ist, andererseits jedoch keinerlei Funktionalität zur Verfügung steht.
  • Bei neueren Haushaltsgeräten hingegen ist außerhalb des Normalbetriebes in vielen Fällen ein Bereitschaftsbetrieb (Standbybetrieb) vorgesehen. Das bedeutet, dass die Haushaltsgeräte auch außerhalb des Normalbetriebs einen eingeschränkten Funktionsumfang ausweisen. Moderne Haushaltsgeräte weisen in vielen Fällen eine elektronische Steuerung auf, welche auch im Bereitschaftsbetrieb mit elektrischer Energie zu versorgen ist, um beispielsweise Informationen über Steuerungsprogramme, Einstelldaten und/oder Betriebsdaten, elektronisch speichern zu können. Durch einen solchen Bereitschaftsbetrieb kann Energie im Vergleich zum Normalbetrieb eingespart werden, bei gleichzeitiger schneller Einsatzbereitschaft nach einem Aktivieren des Normalbetriebs.
  • Weiterhin ist es bekannt, ein Haushaltsgerät mit einem Kommunikationsmodul auszustatten, über welches das Haushaltsgerät an ein lokales Heimnetzwerk und beispielsweise über einen Router des Heimnetzwerks an das Internet kommunikationstechnisch angebunden werden kann. Der Benutzer des Haushaltsgeräts hat dann die Möglichkeit, mit Hilfe eines entsprechenden Kommunikationsgeräts – beispielsweise eines mobilen Endgeräts, wie zum Beispiel eines Mobiltelefons oder eines Tablet-PCs – unter Vermittlung des lokalen Heimnetzwerks den Betrieb des Haushaltsgeräts zu steuern bzw. zu überwachen.
  • Problematisch ist die oben beschriebene Fernsteuerung und/oder Fernüberwachung von Haushaltsgeräten mit einem Bereitschaftsbetrieb. Üblicherweise wechselt ein Haushaltsgerät im Normalbetrieb nach kurzer Zeit ohne Interaktion des Benutzers mit dem Haushaltsgerät in den Bereitschaftsmodus. Für eine Fernsteuerung und/oder Fernüberwachung ist dies problematisch, da die Eingabe und/oder Auswahl von Befehlen auf dem Kommunikationsgerät einige Zeit beansprucht und in der Zeit an dem Haushaltsgerät selber keine Interaktion vorgenommen werden kann. Ist das Haushaltsgerät jedoch erst mal wieder in den Bereitschaftsbetrieb gewechselt, vergeht bis zur vollständigen Wiederherstellung des Normalbetriebes regelmäßig eine gewisse Zeit, da das Haushaltsgerät beispielsweise erst wieder eine Verbindung zu dem Heimnetzwerk aufbauen muss. Diese Zeitverzögerung in der Reaktion des Haushaltsgerätes auf einen über ein Kommunikationsgerät eingegebenen Befehl, wird von dem Benutzer als störend empfunden
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Fernsteuerung und/oder Fernüberwachung derartiger Haushaltsgeräte im Vergleich zum Stand der Technik zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Haushaltsgerät, ein Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgeräts und ein System mit einem Haushaltgerät mit den Merkmalen der Patentansprüche 1, 7 und 8. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht aus von einem Haushaltsgerät mit einem Normalbetrieb zur Bereitstellung von Betriebsfunktionen und einem Bereitschaftsbetrieb zur Bereitstellung eines eingeschränkten Umfangs der Betriebsfunktionen. Der Normalbetrieb ist durch einen Benutzer aktivierbar über eine im Haushaltsgerät integrierte Bedieneinheit oder mithilfe eines Kommunikationsgerätes unter Vermittlung eines lokalen Heimnetzwerks, an dem das Kommunikationsgerät und das Haushaltsgerät angebunden sind.
  • Erfindungsgemäß weist das Haushaltsgerät ein Aktivierungsmodul auf, eingerichtet:
    das Haushaltsgerät nach einer ersten vorgebbaren Zeitspanne ab einer Aktivierung des Normalbetriebs in den Bereitschaftsbetrieb zu überführen, wenn der Normalbetrieb über die integrierte Bedieneinheit aktiviert wurde und während der ersten vorgebbaren Zeitspanne keine Betriebsfunktionen über die integrierte Bedieneinheit aufgerufen wurden und
    das Haushaltsgerät nach einer zweiten vorgebbaren Zeitspanne ab einer Aktivierung des Normalbetriebs in den Bereitschaftsbetrieb zu überführen, wenn der Normalbetrieb über das Kommunikationsgerät aktiviert wurde und während der zweiten vorgebbaren Zeitspanne keine Betriebsfunktionen über das Kommunikationsgerät aufgerufen wurden.
  • Unter einem Haushaltsgerät wird vorliegend insbesondere ein Gerät verstanden, welches zur Haushaltsführung eingesetzt wird. Dies kann insbesondere ein Haushaltsgroßgerät sein, wie beispielsweise ein Gerät zur Pflege von Wäschestücken, ein Haushaltsgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln, beispielsweise ein Gargerät, wie zum Beispiel ein Backofen oder ein Herd, ein Haushaltsgerät zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln, wie ein Haushaltskältegerät, beispielsweise ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder eine Kühl-Gefrierkombination, ein Klimagerät oder eine Geschirrspülmaschine. Ein Gerät zur Pflege von Wäschestücken kann dabei eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner oder ein Waschtrockner sein. Das Haushaltsgerät kann aber auch ein Haushaltskleingerät sein, wie beispielsweise ein Kaffeevollautomat oder eine Küchenmaschine.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgeräts geht aus von einem Haushaltsgerät mit einem Normalbetrieb zur Bereitstellung von Betriebsfunktionen und einem Bereitschaftsbetrieb zur Bereitstellung eines eingeschränkten Umfangs der Betriebsfunktionen, wobei der Normalbetrieb durch einen Benutzer aktiviert wird über eine im Haushaltsgerät integrierte Bedieneinheit oder mithilfe eines Kommunikationsgerätes unter Vermittlung eines lokalen Heimnetzwerks, an dem das Kommunikationsgerät und das Haushaltsgerät angebunden sind Erfindungsgemäß wird das Haushaltsgerät nach einer ersten vorgebbaren Zeitspanne ab einer Aktivierung des Normalbetriebs in den Bereitschaftsbetrieb überführt, wenn der Normalbetrieb über die integrierte Bedieneinheit aktiviert wurde und während der ersten vorgebbaren Zeitspanne keine Betriebsfunktionen über die integrierte Bedieneinheit aufgerufen wurden. Das Haushaltsgerät wird nach einer zweiten vorgebbaren Zeitspanne ab einer Aktivierung des Normalbetriebs in den Bereitschaftsbetrieb überführt, wenn der Normalbetrieb über das Kommunikationsgerät aktiviert wurde und während der zweiten vorgebbaren Zeitspanne keine Betriebsfunktionen über das Kommunikationsgerät aufgerufen wurden.
  • Das erfindungsgemäße System geht aus von einem System mit einem an ein lokales Heimnetzwerk angebundenen Haushaltsgerät, mit einem Normalbetrieb zur Bereitstellung von Betriebsfunktionen und einem Bereitschaftsbetrieb zur Bereitstellung eines eingeschränkten Umfangs der Betriebsfunktionen. Zudem weist das System ein an dem lokalen Heimnetzwerk mittelbar oder unmittelbar angebundenes Kommunikationsgerät auf, wobei das Kommunikationsgerät dazu ausgelegt ist, eine Fernsteuerung und/oder Fernüberwachung des Haushaltsgeräts unter Vermittlung des lokalen Heimnetzwerks durchzuführen. Der Normalbetrieb des Haushaltgerätes wird durch einen Benutzer aktiviert über eine im Haushaltsgerät integrierte Bedieneinheit oder über das Kommunikationsgerät.
  • Erfindungsgemäß wird das Haushaltsgerät nach einer ersten vorgebbaren Zeitspanne ab einer Aktivierung des Normalbetriebs in den Bereitschaftsbetrieb überführt, wenn der Normalbetrieb über die integrierte Bedieneinheit aktiviert wurde und während der ersten vorgebbaren Zeitspanne keine Betriebsfunktionen über die integrierte Bedieneinheit aufgerufen wurden. Das Haushaltsgerät wird nach einer zweiten vorgebbaren Zeitspanne ab einer Aktivierung des Normalbetriebs in den Bereitschaftsbetrieb überführt, wenn der Normalbetrieb über das Kommunikationsgerät aktiviert wurde und während der zweiten vorgebbaren Zeitspanne keine Betriebsfunktionen über das Kommunikationsgerät aufgerufen wurden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät in einer Ausbildung als Kochfeld in einer schematischen Darstellung,
  • 2 ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät in einer Ausbildung als Geschirrspülmaschine in einer schematischen Darstellung,
  • 3 ein erindungsgemäßes System in einer schematischen Darstellung.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät 10’, das als ein Kochfeld ausgebildet ist. Das als Kochfeld ausgebildete Haushaltsgerät 10’ weist vier unterhalb einer Kochfeldplatte angeordnete Heizeinheiten 12’ auf, die zu einer Erwärmung von auf der Kochfeldplatte aufgestelltem Gargeschirr vorgesehen sind. Jede der Heizeinheiten 12’ ist als Induktor ausgebildet und bildet eine eigenständige Heizzone aus. Das als Kochfeld ausgebildete Haushaltsgerät 10’ weist in einem in eingebautem Zustand einem Bediener zuweisenden Bereich eine integrierte Bedieneinheit 14’ zu einer Eingabe von Betriebsfunktionen und/oder Betriebsparametern auf.
  • Das Kochfeld weist einen Normalbetrieb und einen Bereitschaftsbetrieb auf. In einem Normalbetrieb umfassen die Betriebsfunktionen beispielsweise eine Auswahl und/oder Veränderung einer Heizzone und/oder eine Einstellung einer Heizleistung und/oder Heizleistungsdichte einer Heizzone und/oder eine Einstellung einer Zeitschaltuhr. In einem Bereitschaftsbetrieb stellt das Haushaltsgerät einen eingeschränkten Umfang der Betriebsfunktionen bereit. Im Bereitschaftsbetrieb weist das Kochfeld im Regelfall einen gegenüber dem Normalbetrieb reduzierten Leistungsbedarf auf.
  • Ist das Kochfeld im Bereitschaftsbetrieb, ist der Normalbetrieb durch einen Benutzer über eine Interaktion mit der integrierten Bedieneinheit 14’ aktivierbar. Dies ist beispielsweise ein Betätigen eines Ein-/Aus- Tasters oder eines dafür vorgesehenen Standby Bedienelements. In einer als Touch Bedienfeld ausgebildeten integrierten Bedieneinheit 14’ kann der Normalbetrieb durch Berühren des Touch-Bedienfeldes aktivierbar sein.
  • Ist das Kochfeld im Normalbetrieb wird es nach einer ersten vorgebbaren Zeitspanne ab einer Aktivierung des Normalbetriebs in den Bereitschaftsbetrieb überführt, wenn während der ersten vorgebbaren Zeitspanne keine Betriebsfunktionen über die integrierte Bedieneinheit aufgerufen wurden. Somit wechselt das Kochfeld nach einer ersten vorgebbaren Zeitspanne ohne eine Benutzerinteraktion in den Bereitschaftsbetrieb. Die erste vorgebbare Zeitspanne beträgt in der Regel zwischen 60s und 90s. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Kochfeld nicht unnötig Energie verbraucht.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät 10’’, das als eine Geschirrspülmaschine ausgebildet ist. Das als Geschirrspülmaschine ausgebildete Haushaltsgerät 10’’ weist ein Außengehäuse 16’’ zu einer Einbringung von Geschirr auf. Das Außengehäuse 16’’ umfasst eine Geschirrspülertür 18’’, die an einer Frontseite des Außengehäuses 16’’ angeordnet ist und zu einer Einbringung von Geschirr an einer in eingebautem Zustand einem Boden zuweisenden Seite schwenkbar mit dem Außengehäuse 16’’ verbunden ist. Die Geschirrspülmaschine weist in einem in eingebautem Zustand einem Bediener zuweisenden Bereich eine Bedieneinheit 14’’ zu einer Eingabe von Betriebsfunktionen und/oder Betriebsparametern auf.
  • Die Geschirrspülmaschine weist einen Normalbetrieb und einen Bereitschaftsbetrieb auf. In einem Normalbetrieb umfassen die Betriebsfunktionen beispielsweise eine Auswahl und/oder Veränderung eines Spülprogramms und/oder eine Einstellung einer Dauer und/oder Temperatur eines Spülprogramms und/oder eine Einstellung einer Zeitschaltuhr. In einem Bereitschaftsbetrieb stellt das Haushaltsgerät einen eingeschränkten Umfang der Betriebsfunktionen bereit. Im Bereitschaftsbetrieb weist die Geschirrspülmaschine im Regelfall einen gegenüber dem Normalbetrieb reduzierten Leistungsbedarf auf.
  • Ist die Geschirrspülmaschine im Bereitschaftsbetrieb, ist der Normalbetrieb durch einen Benutzer über eine Interaktion mit der integrierten Bedieneinheit 14’’ aktivierbar. Dies ist beispielsweise ein Betätigen eines Ein-/Aus- Tasters oder eines dafür vorgesehenen Standby Bedienelements. In einer als Touch Bedienfeld ausgebildeten integrierten Bedieneinheit 14’’ kann der Normalbetrieb durch Berühren des Touch-Bedienfeldes aktivierbar sein.
  • Die Geschirrspülmaschine im Bereitschaftsbetrieb wird es nach einer ersten vorgebbaren Zeitspanne. Ab einer Aktivierung des Normalbetriebs in den Bereitschaftsbetrieb überführt, wenn während der ersten vorgebbaren Zeitspanne keine Betriebsfunktionen über die integrierte Bedieneinheit aufgerufen wurden. Somit wechselt die Geschirrspülmaschine nach einer ersten vorgebbaren Zeitspanne ohne eine Benutzerinteraktion in den Bereitschaftsbetrieb. Die erste vorgebbare Zeitspanne beträgt in der Regel zwischen 60s und 90s. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Geschirrspülmaschine nicht unnötig Energie verbraucht.
  • Die Hausgeräte 10 sind im Wesentlichen identisch ausgebildet, weshalb im Folgenden lediglich ein Haushaltsgerät 10 beschrieben wird. Alternativ zu einer Ausbildung als Kochfeld oder Geschirrspülmaschine könnte das Haushaltsgerät 10 als Backofen, Mikrowellengerät, Kühlschrank, Gefrierschrank, Waschmaschine und/oder Trockner ausgebildet sein. Ebenfalls denkbar sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Haushaltsgeräte.
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes System in einer schematischen Darstellung. Zum System gehört ein Kommunikationsgerät 20, welches im Ausführungsbeispiel als ein tragbares bzw. mobiles Kommunikationsendgerät ausgebildet ist, etwa ein Mobiltelefon oder ein Tablet-PC. Das Kommunikationsgerät 20 weist ein Display 22 auf, auf welchem eine graphische Benutzeroberfläche erzeugt werden kann. Diese kann beispielsweise durch eine entsprechende Applikation bereitgestellt werden, welche auf dem Kommunikationsgerät 20 installiert wird. Das Display 22 kann beispielsweise ein Touchscreen mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche sein. Das Kommunikationsgerät 20 weist Kommunikationsmittel zur Anbindung an ein Mobilfunknetz und/oder ein WLAN-Netz. Auf diese Weise kann das Kommunikationsgerät 20 mit einem über das Internet verbundenen Internetserver 24 kommunizieren.
  • In einem Haushalt 26 eines Benutzers können sich insgesamt eine Vielzahl von Haushaltsgeräten befinden, von denen in 3 lediglich ein Haushaltsgerät 10 repräsentativ dargestellt ist. Dieses Haushaltsgerät 10 entspricht einem der in 1 oder 2 gezeigten Haushaltsgeräte. Kommunikationstechnisch ist das Haushaltsgerät 10 an einen WLAN-Router 28 und somit an ein erstes Heimnetzwerk 30 angeschlossen. Über den WLAN-Router 28 ist das Haushaltsgerät 10 an das Internet 32 angebunden.
  • Zur Kommunikation mit dem Heimnetzwerk 30 verfügt das Haushaltsgerät 10 über ein entsprechendes Kommunikationsmodul, welches zur drahtlosen Kommunikation mit dem WLAN-Router 28 ausgebildet ist. Alternativ kann auch eine drahtgebundene Datenkommunikation vorgesehen sein.
  • Das Kommunikationsgerät 20 kann nun direkt über den angebundenen WLAN-Router 28 oder indirekt über das angebundene Internet 32 mit dem Haushaltsgerät 10 kommunizieren. Zu den oben beschriebenen Möglichkeiten zur Aktivierung eines Normalbetriebes bzw. Bereitschaftsbetriebes über die integrierte Bedieneinheit 14, werden im folgenden weitere Möglichkeiten zur Aktivierung eines Normalbetriebes bzw. Bereitschaftsbetriebes mithilfe eines Kommunikationsgerätes 20 unter Vermittlung eines lokalen Heimnetzwerks 30 beschrieben.
  • Ist das Haushaltsgerät 10 im Bereitschaftsbetrieb, ist der Normalbetrieb durch einen Benutzer mithilfe eines Kommunikationsgerätes 20 unter Vermittlung eines lokalen Heimnetzwerks 30 aktivierbar. Dies geschieht beispielsweise durch ein Betätigen eines dafür vorgesehenen Bedienelements auf dem mobilen Kommunikationsgerät 20. Weiterhin kann dies durch Aufrufen einer spezifischen oder beliebigen Betriebsfunktion oder durch Abfrage eines Betriebsparameters über das mobile Kommunikationsgerät 20 erfolgen.
  • Ist das Haushaltsgerät im Normalbetrieb wird es nach einer zweiten vorgebbaren Zeitspanne ab einer Aktivierung des Normalbetriebs mithilfe eines Kommunikationsgerätes 20 unter Vermittlung eines lokalen Heimnetzwerks 30 in den Bereitschaftsbetrieb überführt, wenn während der zweiten vorgebbaren Zeitspanne keine Betriebsfunktionen mithilfe eines Kommunikationsgerätes 20 unter Vermittlung eines lokalen Heimnetzwerks 30 aufgerufen wurden. Die zweite vorgebbare Zeitspanne ist vorzugsweise größer als die erste vorgebbare Zeitspanne und beträgt in der Regel zwischen 120s und 360s.
  • Erfindungsgemäß wird für die Ermittlung der Zeitspanne, nach der ein Haushaltsgerät automatisch von dem Normalbetrieb in den Bereitschaftsbetrieb wechselt, unterschieden zwischen einer Bedienung des Haushaltsgerätes über eine integrierte Bedieneinheit und einer Bedienung über ein Kommunikationsgerät unter Vermittlung eines Heimnetzwerkes. Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass eine Benutzerinteraktion über eine integrierte Bedieneinheit in aller Regel sehr viel weniger Zeit beansprucht, als eine Benutzerinteraktion über ein Kommunikationsgerät. Grund hierfür ist häufig, dass der Benutzer einen komplexen Bedienbefehl über das Kommunikationsgerät erst vollständig eingeben muss, bevor er ihn an das Haushaltsgerät übermittelt. Bei einer Bedienung über die integrierte Bedieneinheit fällt dies weniger ins Gewicht, da hier jeder einzelne Bedienschritt für einen komplexen Bedienbefehl direkt eingegeben wird und insoweit jedes Mal die erste Zeitspanne neu gestartet wird.
  • Das vorzeitige Wechseln in den Bereitschaftsbetrieb bei einer Bedienung über ein Kommunikationsgerät hat den Nachteil, dass für die Aktivierung des Normalbetriebs in der Regel wieder eine Kommunikationsverbindung zwischen Kommunikationsgerät und Haushaltsgerät aufgebaut werden muss. Dies führt zu einer erheblichen Zeitverzögerung bei der Bedienung des Haushaltsgerätes und wird durch den Benutzer als störend empfunden.

Claims (8)

  1. Haushaltsgerät mit einem Normalbetrieb zur Bereitstellung von Betriebsfunktionen und einem Bereitschaftsbetrieb zur Bereitstellung eines eingeschränkten Umfangs der Betriebsfunktionen, wobei der Normalbetrieb durch einen Benutzer aktivierbar ist über eine im Haushaltsgerät integrierte Bedieneinheit oder mithilfe eines Kommunikationsgerätes unter Vermittlung eines lokalen Heimnetzwerks, an dem das Kommunikationsgerät und das Haushaltsgerät angebunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät ein Aktivierungsmodul aufweist, eingerichtet dazu – das Haushaltsgerät nach einer ersten vorgebbaren Zeitspanne ab einer Aktivierung des Normalbetriebs in den Bereitschaftsbetrieb zu überführen, wenn der Normalbetrieb über die integrierte Bedieneinheit aktiviert wurde und während der ersten vorgebbaren Zeitspanne keine Betriebsfunktionen über die integrierte Bedieneinheit aufgerufen wurden, – das Haushaltsgerät nach einer zweiten vorgebbaren Zeitspanne ab einer Aktivierung des Normalbetriebs in den Bereitschaftsbetrieb zu überführen, wenn der Normalbetrieb über das Kommunikationsgerät aktiviert wurde und während der zweiten vorgebbaren Zeitspanne keine Betriebsfunktionen über das Kommunikationsgerät aufgerufen wurden.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsfunktionen Überwachungs- und Steuerungsfunktionen umfassen.
  3. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste vorgebbare Zeitspanne kleiner als die zweite vorgebbare Zeitspanne ist.
  4. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite vorgebbare Zeitspanne durch einen im Normalbetrieb übermittelten und ausgeführten Befehl neu gestartet wird.
  5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Normalbetriebs über das Kommunikationsgerät durch einen unter Vermittlung des lokalen Heimnetzwerks übermittelten Befehl zur Überwachung oder Steuerung des Haushaltgerätes erfolgt.
  6. Haushaltsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Befehl zur Überwachung oder Steuerung des Haushaltsgerätes ein Aufrufen eines vorgebbaren Programms auf dem Kommunikationsgerät umfasst.
  7. Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgeräts mit einem Normalbetrieb zur Bereitstellung von Betriebsfunktionen und einem Bereitschaftsbetrieb zur Bereitstellung eines eingeschränkten Umfangs der Betriebsfunktionen, wobei der Normalbetrieb durch einen Benutzer aktiviert wird über eine im Haushaltsgerät integrierte Bedieneinheit oder mithilfe eines Kommunikationsgerätes unter Vermittlung eines lokalen Heimnetzwerks, an dem das Kommunikationsgerät und das Haushaltsgerät angebunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass – das Haushaltsgerät nach einer ersten vorgebbaren Zeitspanne ab einer Aktivierung des Normalbetriebs in den Bereitschaftsbetrieb überführt wird, wenn der Normalbetrieb über die integrierte Bedieneinheit aktiviert wurde und während der ersten vorgebbaren Zeitspanne keine Betriebsfunktionen über die integrierte Bedieneinheit aufgerufen wurden, – das Haushaltsgerät nach einer zweiten vorgebbaren Zeitspanne ab einer Aktivierung des Normalbetriebs in den Bereitschaftsbetrieb überführt wird, wenn der Normalbetrieb über das Kommunikationsgerät aktiviert wurde und während der zweiten vorgebbaren Zeitspanne keine Betriebsfunktionen über das Kommunikationsgerät aufgerufen wurden.
  8. System mit einem an ein lokales Heimnetzwerk angebundenen Haushaltsgeräts, mit einem Normalbetrieb zur Bereitstellung von Betriebsfunktionen und einem Bereitschaftsbetrieb zur Bereitstellung eines eingeschränkten Umfangs der Betriebsfunktionen, mit einem an dem lokalen Heimnetzwerk angebundenen Kommunikationsgerät, wobei das Kommunikationsgerät dazu ausgelegt ist, eine Fernsteuerung und/oder Fernüberwachung des Haushaltsgeräts unter Vermittlung des lokalen Heimnetzwerks durchzuführen, wobei der Normalbetrieb des Haushaltgerätes durch einen Benutzer aktiviert wird über eine im Haushaltsgerät integrierte Bedieneinheit oder über das Kommunikationsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass – das Haushaltsgerät nach einer ersten vorgebbaren Zeitspanne ab einer Aktivierung des Normalbetriebs in den Bereitschaftsbetrieb überführt wird, wenn der Normalbetrieb über die integrierte Bedieneinheit aktiviert wurde und während der ersten vorgebbaren Zeitspanne keine Betriebsfunktionen über die integrierte Bedieneinheit aufgerufen wurden, das Haushaltsgerät nach einer zweiten vorgebbaren Zeitspanne ab einer Aktivierung des Normalbetriebs in den Bereitschaftsbetrieb überführt wird, wenn der Normalbetrieb über das Kommunikationsgerät aktiviert wurde und während der zweiten vorgebbaren Zeitspanne keine Betriebsfunktionen über das Kommunikationsgerät aufgerufen wurden.
DE102015220830.3A 2014-12-22 2015-10-26 Haushaltsgerät Active DE102015220830B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ESP201431910 2014-12-22
ES201431910A ES2574930B1 (es) 2014-12-22 2014-12-22 Aparato doméstico

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015220830A1 true DE102015220830A1 (de) 2016-06-23
DE102015220830B4 DE102015220830B4 (de) 2017-03-16

Family

ID=56099567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220830.3A Active DE102015220830B4 (de) 2014-12-22 2015-10-26 Haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015220830B4 (de)
ES (1) ES2574930B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3438551A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-06 Electrolux Appliances Aktiebolag Fernsteuerungssystem zur steuerung einer küchenabzugshaube

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6934862B2 (en) * 2000-01-07 2005-08-23 Robertshaw Controls Company Appliance retrofit monitoring device with a memory storing an electronic signature
TWI353784B (en) * 2004-02-06 2011-12-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd A circuit and method for implementing the function
US7408887B2 (en) * 2004-10-27 2008-08-05 Intel Corporation Methods and apparatus for operating a wireless electronic device based on usage pattern
AU2011101409B4 (en) * 2009-06-03 2011-12-15 Embertec Pty Ltd Power monitoring system with remote sensing and alerting
US8849097B2 (en) * 2009-12-21 2014-09-30 United Video Properties, Inc. Energy-efficient media equipment device
KR20110083008A (ko) * 2010-01-13 2011-07-20 삼성전자주식회사 화상형성장치 및 화상형성장치의 전원관리방법
US8553157B2 (en) * 2011-06-20 2013-10-08 Bby Solutions, Inc. Television with energy saving and quick start modes
JP2013120623A (ja) * 2011-12-06 2013-06-17 Panasonic Corp 照明システム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3438551A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-06 Electrolux Appliances Aktiebolag Fernsteuerungssystem zur steuerung einer küchenabzugshaube
WO2019025220A1 (en) * 2017-08-01 2019-02-07 Electrolux Appliances Aktiebolag REMOTE CONTROL SYSTEM FOR CONTROLLING A KITCHEN HOOD

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015220830B4 (de) 2017-03-16
ES2574930A1 (es) 2016-06-23
ES2574930B1 (es) 2017-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013104511A1 (de) Ansteuerung eines haushaltsgeräts
DE102011077572B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines programmgesteuerten Haushaltsgeräts, Haushaltsgerät und System mit einem Haushaltsgerät
WO2015091230A1 (de) Verfahren zum umschalten von haushaltsgeräten zwischen einem zuhause-modus und einem nicht-zuhause-modus, tragbare bedienvorrichtung, system und computerprogrammprodukt
EP3084742B1 (de) Tragbare bedienvorrichtung zur fernsteuerung einer mehrzahl von haushaltsgeräten, system, entsprechendes verfahren und computerprogrammprodukt
EP3071888B1 (de) Haushaltsgerät
DE102010063757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Haushaltsgerätes und Haushaltgerät
EP2954647A2 (de) Verfahren und steuerungsvorrichtung zum ein- und ausschalten eine nachtmodus einer heizungs- und/oder klimaanlage
DE102012217003A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems mit einer Mehrzahl von Haushaltsgeräten sowie System mit derartigen Haushaltsgeräten
DE102011007427B4 (de) Haushaltsgerät mit einer Kommunikationseinheit, System mit einem solchen Haushaltsgerät und Verfahren zum Ermöglichen einer Kommunikation zwischen einem Haushaltsgerät und einem weiteren Gerät
EP3189383A1 (de) Generisches bedienelement für vernetzte hausgeräte
DE102010040432A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts und Hausgerätesystem
DE102015220830B4 (de) Haushaltsgerät
DE102013219053B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer graphischen Benutzeroberfläche für einen Benutzer eines Haushaltsgeräts mittels eines tragbaren Kommunikationsendgeräts, Computerprogrammprodukt und tragbares Kommunikationsendgerät
EP3985155A1 (de) System zum steuern eines haushaltsgeräts
EP2943946B1 (de) Kommunikationsmodul
DE102008043721B4 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgeräts
DE102017220958A1 (de) Haushaltsgerätesystem
DE102004016778B4 (de) System, bestehend aus mindestens einem Haushaltgerät und einer zentralen Überwachungseinrichtung
DE102018109076B4 (de) System mit zwei elektrischen Haushaltsgeräten und einem Steuersystem
EP2815542B1 (de) Haushaltsgerät mit einem kommunikationsmodul und verfahren zur übertragung von daten in einem haushaltsgerät
DE102008043914A1 (de) System mit zwei Hausgeräten und Verfahren zum Energiemanagement eines derartigen Systems
DE102019128152A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Geräteverbundes mit zumindest zwei Haushaltsgeräten
WO2012084664A1 (de) Bereitstellung einer variantencodierung
DE102020203250A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzahl von Haushaltsgeräten und System mit einem Haushaltsgerät und einem externen Gerät
DE102021116541A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final