DE102015218951A1 - Mehrstückiges Schaltrad für ein Schaltgetriebe und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Mehrstückiges Schaltrad für ein Schaltgetriebe und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102015218951A1
DE102015218951A1 DE102015218951.1A DE102015218951A DE102015218951A1 DE 102015218951 A1 DE102015218951 A1 DE 102015218951A1 DE 102015218951 A DE102015218951 A DE 102015218951A DE 102015218951 A1 DE102015218951 A1 DE 102015218951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
coupling body
wheel body
welding
ratchet wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015218951.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Rico Stenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015218951.1A priority Critical patent/DE102015218951A1/de
Publication of DE102015218951A1 publication Critical patent/DE102015218951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/30Making machine elements wheels; discs with gear-teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/28Seam welding of curved planar seams
    • B23K26/282Seam welding of curved planar seams of tube sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/008Gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/068Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving gluing, welding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0625Details of members being coupled, e.g. gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltrad (100) für ein Schaltgetriebe, das mehrstückig ausgebildet ist und einen Radkörper (110) mit einer Laufverzahnung (112) und einen ringartigen Kupplungskörper (120) mit einer Steckverzahnung (122) aufweist, wobei der Kupplungskörper (120) auf einen axial vorstehenden Ringfortsatz (115) des Radkörpers (110) aufgesteckt und mit diesem Ringfortsatz (115) durch eine Schweißnaht (130) gefügt ist. Am Radkörper (110) und/oder am Kupplungskörper (120) sind mehrere zur Schweißwurzel (131) der Schweißnaht (130) reichende Entgasungskanäle (118) ausgebildet, durch die beim Schweißen entstehende Gase und/oder Drücke entweichen können. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung des Schaltrads (100).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrstückig, d. h. aus wenigstens zwei gefügten Einzelteilen, gebildetes Schaltrad für ein Schaltgetriebe und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Ein Schaltrad betreffender Art weist eine Laufverzahnung und eine Steck- bzw. Kupplungsverzahnung auf.
  • In der DE 10 2011 110 169 A1 ist die einstückige Herstellung eines solchen Schaltrads beschrieben. In der DE 10 2005 028 004 B4 ist die mehrstückige Herstellung eines solchen Schaltrads beschrieben, das aus dem eigentlichen Schaltrad und einem als Ringteil ausgebildeten Kupplungskörper mit der Steckverzahnung besteht. Der Kupplungskörper wird auf einen Ringfortsatz des Schaltrads aufgepresst. Nachfolgend wird der Kupplungskörper zumindest segmentweise mit dem Schaltrad verschweißt oder gegebenenfalls auch verlötet. Das Schweißen oder Löten erfordert jedoch große Sorgfalt. Zum Stand der Technik wird ergänzend auch noch auf die DE 10 2011 076 656 A1 hingewiesen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schaltrad betreffender Art anzugeben, das einfacher und insbesondere auch mit besserer Qualität hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungsgemäßes Schaltrad mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein erfindungsgemäßes Verfahren mit den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich analog für beide Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Das erfindungsgemäße Schaltrad, wobei es sich insbesondere um ein sogenanntes Losrad handelt, ist mehrstückig ausgebildet und weist zumindest einen Radkörper mit einer Laufverzahnung und einen ringartigen Kupplungskörper mit einer Steckverzahnung auf, wobei der Kupplungskörper auf einen axial vorstehenden Ringfortsatz des Radkörpers aufgesteckt, insbesondere aufgepresst, und mit diesem Ringfortsatz durch eine Schweißnaht gefügt ist. Gleichwirkend kann es sich auch um eine Lötnaht handeln. Dadurch sind der Radkörper und der Kupplungskörper drehfest verbunden. Bei der Schweiß- bzw. Lötnaht kann es sich um eine durchgängige oder auch um eine abgesetzte, d. h. aus mehreren Teilnähten gebildete Naht handeln.
  • Die Erfindung sieht nun vor, dass am Radkörper und/oder am Kupplungskörper mehrere zur Schweißwurzel der Schweißnaht reichende bzw. von der Schweißwurzel wegführende Entgasungskanäle ausgebildet sind, durch die beim Schweißen entstandene Gase und/oder Drücke entweichen konnten.
  • Beim Herstellen des Schaltrads kann der Schweißprozess, insbesondere ein Laserstrahlschweißen, schneller ausgeführt werden, so dass die Wärmeeinbringung und die damit einhergehenden Nachteile verringert werden. Ferner kann der Schweißprozess mit höherer Leistung (Laserstrahlleistung) ausgeführt werden, wodurch die Qualität der Fügeverbindung, insbesondere die Verbindungsfestigkeit, steigerbar ist. Als weiterer Vorteil zeigt sich, dass der Schweißprozess insgesamt robuster, d. h. weniger störanfällig ist. In der Serienfertigung wird dadurch der Ausschuss verringert. Ferner zeigt sich, dass die Vorbereitung des Schweißprozesses, insbesondere die Reinigung der zu fügenden Einzelteile, weniger aufwändig ist. Der Schweißprozess wird schmutzunfälliger, d. h. anhaftende Konservierungsmittel, Öle, Fette und/oder Schmutzpartikel, gegebenenfalls auch Feuchtigkeiten, wirken sich weniger nachteilig aus. In jedem Fall ist eine deutlich verbesserte Schweißnahtqualität zu erwarten, d. h. es kommt zu weniger Schweißfehlern (wie bspw. Ausspritzer, Poren, Krater, Schweißperlen und/oder Lunker).
  • Der Radkörper ist bevorzugt ein aus massivem Metallmaterial, insbesondere Stahlmaterial, gebildetes Ringteil. Auch der Kupplungskörper ist bevorzugt ein aus massivem Metallmaterial, insbesondere Stahlmaterial, gebildetes Ringteil. Der Kupplungskörper kann einen sich axial erstreckenden Reibkegel (Außenkonus) mit einer Reibfläche für einen Synchronring oder dergleichen aufweisen. Der Kupplungskörper kann jedoch auch ohne einen solchen Reibkegel ausgebildet sein und näherungsweise die Gestalt einer Scheibe (Kupplungsscheibe) aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsmöglichkeit ist vorgesehen, dass der Kupplungskörper an einem sich radial erstreckenden Auflagebund des Radkörpers anliegt und dass die Entgasungskanäle an diesem Auflagebund ausgebildet sind. Bei diesen Entgasungskanälen handelt es sich insbesondere um im Auflagebund ausgebildete Nuten, wobei Anzahl und Form variabel sind. Die Nuten können durch umformende oder spanende Bearbeitung hergestellt sein. Bevorzugt erstrecken sich die Nuten in radialer Richtung. Die Nuten sind bevorzugt zueinander gleichmäßig beabstandet. Der Radkörper kann einen Hinterschnitt aufweisen, der den Auflagebund in einen Innenring und einen Außenring unterteilt, wobei die Entgasungskanäle bevorzugt nur am Innenring ausgebildet sind, so dass während des Schweißprozesses die Entgasung bzw. Entlüftung über den Hinterschnitt erfolgt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsmöglichkeit ist vorgesehen, dass der Kupplungskörper an einem sich radial erstreckenden Auflagebund des Radkörpers anliegt und dass die Entgasungskanäle an der Gegenfläche des Kupplungskörpers, d. h. an dessen dem Auflagebund zugewandten Rückseite, ausgebildet sind. Bevorzugt sind diese Entgasungskanäle als Taschen oder Nuten, vorzugsweise als radial verlaufende Nuten, ausgebildet, die insbesondere nur bis zu einem den Auflagebund des Radkörpers unterteilenden Hinterschnitt reichen.
  • Die beiden vorausgehend beschriebenen Ausführungsmöglichkeiten sind ausdrücklich auch miteinander kombinierbar. Die optimale Anzahl, Anordnung und Ausgestaltung der Entgasungskanäle an einem erfindungsgemäßen Schaltrad kann, insbesondere unter Berücksichtigung konstruktiver und/oder verfahrenstechnischer Bedingungen, durch Versuche und/oder Simulationen ermittelt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines mehrstückigen Schaltrads, das wenigstens einen Radkörper mit einer Laufverzahnung und einen ringartigen Kupplungskörper mit einer Steckverzahnung aufweist, wobei der Kupplungskörper drehfest mit dem Radkörper verbunden werden soll, umfasst die Schritte:
    • – Aufstecken und insbesondere Aufpressen des Kupplungskörpers auf einen am Radköper ausgebildeten Ringfortsatz; und
    • – Verschweißen, insbesondere durch Laserstrahlschweißen, des Kupplungskörpers mit dem Ringfortsatz des Radkörpers, wobei beim Schweißen im Bereich der Schweißwurzel entstehende Gase und/oder Drücke durch mehrere am Radkörper und/oder am Kupplungskörper ausgebildete und von der Schweißwurzel wegführende Entgasungskanäle entweichen können.
  • Bevorzugt sind der Radkörper und/oder der Kupplungskörper gemäß den vorausgehenden oder auch nachfolgenden Erläuterungen ausgebildet. Bei dem herzustellenden Schaltrad handelt es sich in insbesondere um ein erfindungsgemäßes Schaltrad.
  • Bevorzugt umfasst das erfindungsgemäße Verfahren ferner den vorausgehenden Schritt:
    • – Erzeugen des Radkörpers durch Schmieden und anschließendes Dreh- und/oder Fräsbearbeiten eines Rohlings, wobei bereits beim Schmieden ein Auflagebund für den Kupplungskörper gebildet und zugleich Entgasungskanäle in Gestalt von Nuten in den Auflagebund eingeformt werden, was auch bei einem Zulieferer erfolgen kann.
  • Aufgrund der bereits oben erläuterten Schmutzunfälligkeit des Schweißprozesses ist bevorzugt vorgesehen, dass das Verschweißen des Kupplungskörpers und des Radkörpers ohne Vorreinigung dieser Einzelteile (d. h. vorreinigungsfrei) oder zumindest mit einem reduzierten Reinigungsaufwand, bspw. nur durch Abblasen der Einzelteile (d. h. ohne Nassreinigung bzw. nassreinigungsfrei), erfolgt. Hierdurch ergeben sich Kosten- und Umweltvorteile.
  • Nachfolgend werden mit Bezug auf die Figuren beispielhaft zwei Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung erläutert. In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Komponenten mit den selben Bezugszeichen versehen. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch losgelöst von konkreten Merkmalskombinationen, die Erfindung weiterbilden. Ferner können die Merkmale der Ausführungsmöglichkeiten auch miteinander zu weiteren Ausführungsmöglichkeiten kombiniert werden.
  • 1 zeigt in mehreren Ansichten eine erste Ausführungsmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Schaltrads.
  • 2 zeigt in mehreren Ansichten eine zweite Ausführungsmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Schaltrads.
  • 1a zeigt in einer Schnittansicht ein als Losrad gestaltetes Schaltzahnrad 100, das bspw. für den Verbau in einem Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe vorgesehen ist. Das bezüglich der Längs- bzw. Drehachse L rotationssymmetrische Schaltrad 100 ist aus zwei miteinander drehfest gefügten Einzelstücken bzw. -teilen gebildet und zwar aus einem Radkörper 110 und einem Kupplungskörper 120. Der Radkörper 110 weist eine durch eine Bohrung gebildete Nabe 111 und eine am Außenumfang ausgebildete Laufverzahnung 112 auf. Der Radkörper 110 ist ferner mit ringnutartigen Hinterschneidungen 113 und 114 sowie mit einem zapfenartigen, axial vorstehenden Ringfortsatz 115 ausgebildet. Der ringartige Kupplungskörper 120 weist einen Reibkegel 121 und eine Steckverzahnung 122 auf. Sowohl der Radkörper 110 als auch der Kupplungskörper 120 sind aus einem Metallmaterial, insbesondere einem Stahlmaterial, gefertigt. Der Pfeil R gibt die zur Längsachse L senkrecht verlaufende Radialrichtung an.
  • Der mit einer passenden Innenumfangfläche 125 (siehe 2b) ausgebildete Kupplungskörper 120 ist auf den Ringfortsatz 115 des Radkörpers 110 aufgesteckt und insbesondere aufgepresst. Die axiale Relativposition ist durch einen am Radkörper 110 ausgebildeten schulterartigen Auflagebund vorgegeben, an dem der Kupplungskörper 120 anliegt. Der Auflagebund ist durch den Hinterschnitt 114 in einen Innenring 116 und einen Außenring 117 (siehe 1c) mit jeweils radialer Erstreckung unterteilt.
  • Der Kupplungskörper 120 ist durch eine umlaufend (oder gegebenenfalls auch nur abschnittweise) ausgebildete und sich axial erstreckende Schweißnaht 130 mit dem Ringfortsatz 115 des Radkörpers 110 stoffschlüssig verbunden. Bevorzugt ist der Kupplungskörper 120 vollständig mittels umlaufender und durchgehend ausgebildeter Schweißnaht 130 mit dem Radkörper 110 verschweißt. Die Schweißnaht 130 wird bevorzugt ohne Zusatzmaterial (gegebenenfalls auch mit Zusatzmaterial) durch Laserstrahlschweißen erzeugt und weist eine von der Strahlauftreffseite wegweisende bzw. von außen axial in den Fügespalt hineinweisende Schweißwurzel 131 auf.
  • Damit während des Schweißprozesses die im Bereich der Schweißwurzel 131 entstehenden Gase und Drücke entweichen können, sind am Innenring 116 des Radkörpers 110 durch Nuten 118 gebildete Entgasungskanäle vorgesehen. Die Nuten 118 münden in den Hinterschnitt 114, so dass über den Hinterschnitt 114 die Entgasung möglich ist, wie in 1b durch den Strömungspfeil S veranschaulicht. Durch die wurzelseitige Entlüftung S wird der Laserstrahl weniger durch aufsteigende Gase und Rauche behindert. Die Entgasungsmöglichkeit ist verdeckt ausgebildet und dem Schaltrad 100 im gefügten Zustand nicht anzusehen.
  • Die 1c und 1d zeigen in einer Draufsicht und in einer perspektivischen Detailansicht einen noch keine Laufverzahnung 112 aufweisenden Rohling 110’ aus dem im Weiteren der Radkörper 110 hergestellt wird, bspw. durch Wälzfräsen der Laufverzahnung 112. Bevorzugt handelt es sich bei dem Rohling 110’ um ein Schmiedeteil, wobei bereits beim Schmieden der Auflagebund für den Kupplungskörper 120 gebildet und zugleich die als Entgasungskanäle dienenden Nuten 118 in diesen Auflagebund bzw. dessen Innenring 116 eingeformt werden. Das Schmiedegesenk ist entsprechend ausgebildet. Bevorzugt wird der Rohling 110’ noch einer dem Schmieden nachfolgenden Drehbearbeitung unterzogen, bei der auch der Auflagebund mit den eingeformten Nuten 118 überdreht wird. Bei dieser bevorzugten Herstellweise des Radkörpers 110 ist also kein zusätzlicher Arbeitsschritt notwendig. Die Nuten 118 können auch durch eine in den Fertigungsprozess des Radkörpers 110 integrierte Fräsbearbeitung oder dergleichen erzeugt werden.
  • Wie aus 1c ersichtlich, sind mehrere (beispielhaft vier) gleichmäßig verteilt bzw. in gleichen Winkelabständen angeordnete und sich radial erstreckende Nuten 118 vorgesehen. Die Nuten 118 weisen bspw. eine Breite von 1 mm bis 3 mm und eine Tiefe von 0,5 mm bis 1,5 mm auf.
  • 2a zeigt eine andere Ausführungsmöglichkeit, bei der die Entgasungskanäle nicht am Radkörper 110, sondern am Kupplungskörper 120 ausgebildet sind. Ansonsten ist die Funktionsweise dieser Entgasungskanäle identisch zu denen der 1. Die Entgasungskanäle können, analog zur 1, als Nuten oder, wie in 2b gezeigt, als Taschen 128 ausgebildet sein. Die am Kupplungskörper 120 an der dem Auflagebund des Radkörpers 110 zugewandten Seite bzw. Gegenfläche 124 ausgebildeten Nuten oder Taschen 128 sind nicht über die gesamte radiale Breite ausgebildet, sondern reichen nur bis zum Hinterschnitt 114 des Radkörpers 110. Im Übrigen gelten analog die vorausgehenden Erläuterungen zu der in 1 gezeigten Ausführungsmöglichkeit.
  • 2a zeigt ferner eine besondere Ausgestaltung des Ringfortsatzes 115 am Radkörper 110, die ebenso auch bei der in 1 gezeigten Ausführungsmöglichkeit vorgesehen sein kann. Damit der Kupplungskörper 120 mit dem Ringfortsatz 115 des Radkörpers 110 bestmöglich verschweißt werden kann, müssen die Außenumfangsfläche am Ringfortsatz 115 und die Innenumfangsfläche 125 am Kupplungskörper 120 aufeinander eingestellt sein, wobei insbesondere auch eine Presspassung vorgesehen ist. Dies geschieht z. B. durch eine vorausgehende spanende Drehbearbeitung dieser Fügeflächen. Hierzu weist der Ringsfortsatz 115 am Übergang zwischen seiner Außenumfangsfläche und dem Innenring 116 des Auflagebunds einen Freistich 119 auf, der als Ringnut den Ringfortsatz 115 vollständig umläuft.
  • Die Bearbeitungsrillen aus der vorhergehenden Drehbearbeitung verzahnen sich beim Aufpressen, wodurch der ringnutartige Freistich 119 (ohne erfindungsgemäße Gegenmaßnahmen) gasdicht verschlossen wird. Die zu fügenden Einzelteile 110/120 erwärmen sich während des Schweißprozesses, wodurch sich im Freistich bzw. Freiraum 119 ein Druck aufbaut. Ferner bilden sich Prozessgase (durch Verdampfung oder Verbrennung von Konservierungsmittel, Ölen, Fetten, Schmutz und/oder Feuchtigkeit) die sich durch Dampfkapillare entladen. Es kommt zu Ausspritzern, Poren und Lunkern. Ferner können die sich entladenden Prozessgase durch den Laserstrahl entzündet werden (Plasmafackel), wodurch die Einkopplung des Laserstrahls beeinträchtigt wird. Es kommt zu Schweißfehlern.
  • Um dies zu vermeiden sind Entgasungskanäle 128 (bzw. 118) vorgesehen, die eine Verbindung zwischen diesem ringnutartigen Freistich 119, der auch als Freimachung bezeichnet werden kann, und dem Hinterschnitt 114 bilden, so dass während des Schweißprozesses über den Freiraum 119 und dessen Verbindung zum Hinterschnitt 114 an jeder Schweißstelle eine sehr gute Entlüftung bzw. Entgasung der sich ausbildenden Schweißwurzel 131 gegeben ist. Es kann ein Gasaustausch zwischen Freimachung 119 und Umgebung stattfinden, wodurch die Schweißnahtqualität positiv beeinflusst wird. Durch den ringnutartigen Freistich 119 kann sich ferner vereinfacht ein sogenannter Wurzeldurchhang ausbilden, wodurch in axialer Richtung eine vollständige Verschweißung der Fügeflächen begünstigt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Schaltrad
    110
    Radkörper
    110’
    Radkörperrohling
    111
    Nabe
    112
    Laufverzahnung
    113
    Hinterschnitt
    114
    Hinterschnitt
    115
    Ringfortsatz
    116
    Innenring
    117
    Außenring
    118
    Entgasungskanal (Nut)
    119
    Freistich
    120
    Kupplungskörper
    121
    Reibkegel
    122
    Steckverzahnung
    124
    Gegenfläche (Rückseite)
    125
    Innenumfangsfläche
    128
    Entgasungskanal (Tasche)
    130
    Schweißnaht (Lötnaht)
    131
    Schweißwurzel
    L
    Längsachse
    R
    radiale Richtung
    S
    Entgasung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011110169 A1 [0003]
    • DE 102005028004 B4 [0003]
    • DE 102011076656 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Schaltrad (100) für ein Schaltgetriebe, das mehrstückig ausgebildet ist und einen Radkörper (110) mit einer Laufverzahnung (112) und einen ringartigen Kupplungskörper (120) mit einer Steckverzahnung (122) aufweist, wobei der Kupplungskörper (120) auf einen axial vorstehenden Ringfortsatz (115) des Radkörpers (110) aufgesteckt und mit diesem Ringfortsatz (115) durch eine Schweißnaht (130) gefügt ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Radkörper (110) und/oder am Kupplungskörper (120) mehrere zur Schweißwurzel (131) der Schweißnaht (130) reichende Entgasungskanäle (118, 128) ausgebildet sind, durch die beim Schweißen entstandene Gase und/oder Drücke entweichen konnten.
  2. Schaltrad (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungskörper (120) an einem sich radial erstreckenden Auflagebund (116, 117) des Radkörpers (110) anliegt und dass die Entgasungskanäle (118) an diesem Auflagebund (116, 117) ausgebildet sind.
  3. Schaltrad (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Entgasungskanälen (118) um Nuten handelt.
  4. Schaltrad (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nuten (118) in radialer Richtung (R) erstrecken.
  5. Schaltrad (100) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (118) zueinander gleichmäßig beabstandet sind.
  6. Schaltrad (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Radkörper (110) einen Hinterschnitt (114) aufweist, der den Auflagebund (116, 117) in einen Innenring (116) und einen Außenring (117) unterteilt, wobei die Entgasungskanäle (118) nur am Innenring (116) ausgebildet sind.
  7. Schaltrad (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungskörper (120) an einem sich radial erstreckenden Auflagebund (116, 117) des Radkörpers (110) anliegt und dass die Entgasungskanäle (128) an der Gegenfläche (124) des Kupplungskörpers (120) ausgebildet sind.
  8. Verfahren zur Herstellung eines mehrstückigen Schaltrads (100), das einen Radkörper (110) mit einer Laufverzahnung (112) und einen ringartigen Kupplungskörper (120) mit einer Steckverzahnung (122) aufweist, wobei der Kupplungskörper (120) drehfest mit dem Radkörper (110) zu verbinden ist, umfassend die Schritte: – Aufstecken des Kupplungskörpers (120) auf einen am Radköper (110) ausgebildeten Ringfortsatz (115); und – Verschweißen des Kupplungskörpers (120) mit dem Ringfortsatz (115) des Radkörpers (110), wobei beim Schweißen im Bereich der Schweißwurzel (131) entstehende Gase und/oder Drücke durch mehrere am Radkörper (110) und/oder am Kupplungskörper (120) ausgebildete und von der Schweißwurzel (131) wegführende Entgasungskanäle (118, 128) entweichen können.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend den vorausgehenden Schritt: – Erzeugen des Radkörpers (110) durch Schmieden und anschließendes Dreh- und Fräsbearbeiten eines Rohlings (110’), wobei bereits beim Schmieden ein Auflagebund (116, 117) für den Kupplungskörper (120) gebildet und zugleich Entgasungskanäle (118) in Gestalt von Nuten in diesen Auflagebund (116, 117) eingeformt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschweißen des Kupplungskörpers (120) und des Radkörpers (110) ohne Vorreinigung dieser Einzelteile erfolgt.
DE102015218951.1A 2015-09-30 2015-09-30 Mehrstückiges Schaltrad für ein Schaltgetriebe und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102015218951A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218951.1A DE102015218951A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Mehrstückiges Schaltrad für ein Schaltgetriebe und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218951.1A DE102015218951A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Mehrstückiges Schaltrad für ein Schaltgetriebe und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218951A1 true DE102015218951A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58281937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218951.1A Withdrawn DE102015218951A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Mehrstückiges Schaltrad für ein Schaltgetriebe und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015218951A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190178362A1 (en) * 2017-12-11 2019-06-13 Gkn Automotive Limited Driveline components with weld vent

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0771605A2 (de) 1995-11-04 1997-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Laserschweissverfahren für beschichtete Stahlbleche
DE19943752C1 (de) 1999-09-13 2001-05-31 Bayerische Motoren Werke Ag Fügestelle für laserverschweißte Bauteile
DE102005028004B4 (de) 2005-06-17 2007-05-24 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Zahnrads
DE102010013089A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Verbinden eines Bauteils mit einem metallischen Grundbauteil und Hybridbauteil
DE102011076656A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Baugruppe eines Getriebes
DE102011110169A1 (de) 2011-08-13 2013-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Schaltrads für ein Schaltgetriebe sowie nach diesem Verfahren herstellbares Schaltrad.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0771605A2 (de) 1995-11-04 1997-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Laserschweissverfahren für beschichtete Stahlbleche
DE19943752C1 (de) 1999-09-13 2001-05-31 Bayerische Motoren Werke Ag Fügestelle für laserverschweißte Bauteile
DE102005028004B4 (de) 2005-06-17 2007-05-24 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Zahnrads
DE102010013089A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Verbinden eines Bauteils mit einem metallischen Grundbauteil und Hybridbauteil
DE102011076656A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Baugruppe eines Getriebes
DE102011110169A1 (de) 2011-08-13 2013-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Schaltrads für ein Schaltgetriebe sowie nach diesem Verfahren herstellbares Schaltrad.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190178362A1 (en) * 2017-12-11 2019-06-13 Gkn Automotive Limited Driveline components with weld vent
US10781908B2 (en) * 2017-12-11 2020-09-22 Gkn Automotive Limited Driveline components with weld vent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846152A1 (de) Kolben mit Kolbengrundkörper aus geschmiedetem Stahl und einem Kühlkanal
DE102011013143A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012205410B4 (de) Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremsen
DE10209168B4 (de) Stahlkolben mit Kühlkanal
WO2016206878A1 (de) Riemenrad und anordnung des riemenrades auf einer spindelmutter
DE102009048377B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Lamellen einer Reibkupplung
DE4338616A1 (de) Fahrzeugscheibenrad
DE102015218951A1 (de) Mehrstückiges Schaltrad für ein Schaltgetriebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015213725A1 (de) Aus Segmenten zusammengesetzter Planetenträger
EP1342882B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschweissten Rotors einer Strömungsmaschine
EP1967763A1 (de) Mitnehmerscheiben und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013008658A1 (de) Antriebselement mit einem Kegelrad für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Antriebselements
DE10020176A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Scheibe mit einer verdickten Nabe durch Tiefziehen
DE102015206132A1 (de) Mehrteiliger Differentialkorb eines Stirnraddifferentials zusammengesetzt aus Schmiede- sowie Metallblech-Teilen
DE102015219855A1 (de) Hohlrad mit Innenverzahnung und Kronenverzahnung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Schaltgetriebe mit solchem Hohlrad
DE102015203078A1 (de) Fahrwerksaktuatorvorrichtung, insbesondere Wankstabilisator
DE102015006918A1 (de) Bremsscheibe für einen Kraftwagen und Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe
DE102019101684A1 (de) Baugruppe für ein Planetengetriebe, umfassend ein Hohlrad und einen Flansch sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Baugruppe
DE10230745B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens mit kurzer Kompressionshöhe
DE10213950A1 (de) Hydrodynamische Kupplung, insbesondere Drehmomentwandler
DE102015222558B4 (de) Kupplungskörper sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102020125383A1 (de) Schweißanordnung
DE102010007503A1 (de) Innenring für Kegelrollenlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021208490A1 (de) Baugruppe mit einer Radnabe und einem Gleichlaufgelenk
DE102016012199A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mitnehmerscheibe und Mitnehmerscheibe für eine Kupplung eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee