DE102015218649A1 - Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen aus einem Blechband - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen aus einem Blechband Download PDF

Info

Publication number
DE102015218649A1
DE102015218649A1 DE102015218649.0A DE102015218649A DE102015218649A1 DE 102015218649 A1 DE102015218649 A1 DE 102015218649A1 DE 102015218649 A DE102015218649 A DE 102015218649A DE 102015218649 A1 DE102015218649 A1 DE 102015218649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
ventilation
cutting
sheet metal
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015218649.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Summerer
Alexander Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
Schuler Automation GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuler Automation GmbH and Co KG filed Critical Schuler Automation GmbH and Co KG
Priority to ES16750686T priority Critical patent/ES2770004T3/es
Priority to CN201680047543.6A priority patent/CN107921583B/zh
Priority to US15/746,641 priority patent/US10722981B2/en
Priority to JP2018532510A priority patent/JP6783310B2/ja
Priority to MX2018000991A priority patent/MX2018000991A/es
Priority to HUE16750686A priority patent/HUE047754T2/hu
Priority to PCT/EP2016/068085 priority patent/WO2017045821A1/de
Priority to EP16750686.4A priority patent/EP3349939B1/de
Publication of DE102015218649A1 publication Critical patent/DE102015218649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/60Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/60Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable carriage
    • B26D1/605Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable carriage for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • B26D2007/206Cutting beds having a travelling gap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen aus einem Blechband (1), umfassend: eine in einer Transportrichtung (T) des Blechbands (1) sowie in einer zur Transportrichtung senkrecht verlaufenden y-Richtung hin und her bewegbare Laserschneidvorrichtung (2), ein erstes Förderband, dessen erstes Ende (7) mitlaufend mit der Laserschneidvorrichtung (2) in Transportrichtung (T) hin und her bewegbar ist, ein zweites Förderband mit einem dem ersten Ende (7) gegenüberliegenden zweiten Ende (8), welches in Transportrichtung (T) hin und her bewegbar ist, wobei das erste (7) und das zweite Ende (8) derart bewegt werden, dass ein von der Laserschneidvorrichtung erzeugter Laserstrahl (L) auf einen zwischen dem ersten (7) und dem zweiten Ende (8) gebildeten, sich in y-Richtung erstreckenden Spalt (S) gerichtet ist. Zur Vermeidung von Anhaftungen an einer Unterseite (U) des Blechbands (1) wird vorgeschlagen, dass zumindest eine Stützleiste (3, 4) und/oder der Staubabführschacht (9) mit einer Belüftungseinrichtung (12, 13a, 13b, 13c, 14a, 14b) zur Belüftung des Spalts (S) versehen ist/sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen aus einem Blechband nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 10 2004 034 256 A1 bekannt.
  • Eine weitere Vorrichtung ist aus der EP 1 586 407 A1 bekannt. Dabei ist in einer von einer Laserschneidvorrichtung weg weisenden Abführrichtung ein Staubabführschacht vorgesehen, an dem ein Staubauffangbehälter befestigt ist. Der Staubabführschacht und der daran angebrachte Staubauffangbehälter werden zum Abführen und Auffangen von beim Laserschneiden von Blech anfallendem Schneidstaub mitlaufend mit der Laserschneidvorrichtung bewegt. – Bei der bekannten Vorrichtung ist nachteilig, dass Schneidstaub an einer der Abführrichtung zugewandten Unterseite eines aus dem Blechband geschnittenen Blechs anhaftet oder damit verschweißt. Der Schneidstaub muss nachfolgend vom Blech entfernt werden. Das ist aufwändig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine einfach herstellbare Vorrichtung angegeben werden, mit der Bleche ohne wesentliche Anhaftungen von Schneidstaub herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird vorgeschlagen, dass im Spalt eine in y-Richtung mitlaufend in Ausrichtung auf den Laserstrahl hin und her bewegbare Blende vorgesehen ist.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "Blende" ein langgestrecktes Element verstanden, welches den Spalt sowohl in y-Richtung als auch in der Transportrichtung abdeckt. Im langgetreckten Element ist ein Durchbruch vorgesehen, welcher in, vorzugsweise zentraler, Ausrichtung mit dem Laserstrahl in y-Richtung hin und her bewegbar ist. Statt einem langgestreckten Element können auch zwei langgestreckte Elemente vorgesehen sein, zwischen deren einander gegenüberliegende Enden eine Öffnung bzw. der "Durchbruch" gebildet ist, welche in y-Richtung in Ausrichtung mit dem Laserstrahl hin und her bewegbar ist.
  • Durch das Vorsehen der im Spalt in y-Richtung hin und her bewegbaren Blende wird vermieden, dass Schneidstaub entgegen der Strömungsrichtung eines aus einer Schneiddüse austretenden Schneidgases in y-Richtung seitlich des Laserstrahls aus dem Spalt gegen die Unterseite des Blechbands geschleudert wird und dort anhaftet.
  • Die Blende ist zweckmäßigerweise aus schwenkbeweglich miteinander verbundenen Metallgliedern gebildet, von denen ein erstes Metallglied einen Durchbruch zum Durchtritt des Laserstrahls aufweist und zweite Metallglieder eine Abdeckung aufweisen. Eine Schwenkachse der miteinander verbundenen Metallglieder verläuft dabei etwa in Transportrichtung. Beispielsweise kann die Blende nach Art einer Fahrradkette ausgebildet sein, welche zum Hin- und Herbewegen an beiden Enden des Spalts jeweils über ein Ritzel geführt ist. Eines der Kettenglieder kann zum Durchtritt des Laserstrahls vorgesehen sein, wohingegen die anderen Kettenglieder mit der Abdeckung versehen sein können, welche einem Durchtritt von Schneidstaub in Richtung der Unterseite des Blechbands entgegenwirkt.
  • Es ist auch möglich, dass die Blende aus einem Zahnriemen oder einem Edelstahlband gebildet ist, welche mit einem Durchbruch zum Durchtritt des Laserstrahls versehen sind. Der Zahnriemen kann im Bereich des Durchbruchs einen Metalleinsatz aufweisen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist eine Antriebseinrichtung vorgesehen, mit welcher die Blende hin und her bewegbar ist. Die Antriebseinrichtung kann zumindest ein angetriebenes Ritzel, eine angetriebene Rolle oder dgl. umfassen. Ferner kann zum Antrieb des Ritzels, der Rolle oder dgl. ein Elektromotor, insbesondere ein Servomotor, vorgesehen sein, welcher in Abhängigkeit einer Position der Laserschneidvorrichtung in y-Richtung so steuerbar ist, dass der Durchbruch der Blende stets mitlaufend in Ausrichtung auf den Laserstrahl hin und her bewegt wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist am ersten Ende des ersten Förderbands ein erstes Stützmittel mit einer ersten Stützleiste und am zweiten Ende ein zweites Stützmittel mit einer der ersten Stützleiste gegenüberliegenden zweiten Stützleiste vorgesehen, so dass der Spalt zwischen der ersten und der zweiten Stützleiste gebildet ist. Die erste und die zweite Stützleiste stützen das Blechband im Schneidbereich ab. Durch das Vorsehen der ersten und der zweiten Stützleiste wird eine Beschädigung des Förderbands durch den Laserstrahl vermieden. Abgesehen davon liegen die Stützflächen der Stützleisten in einer Ebene, auf welcher das Blechband im Schneidbereich horizontal abgestützt wird. Das ermöglicht eine besonders exakte Herstellung eines Schnitts entlang eines vorgegebenen Schneidwegs.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung bildet eine der Laserschneidvorrichtung zugewandte Stützfläche der Stützleisten eine erste Bewegungsebene in Transportrichtung. Die erste Bewegungsebene ist oberhalb einer zweiten Bewegungsebene der Blende in y-Richtung angeordnet, welche durch eine der Laserschneidvorrichtung zugewandte zweite Blendenoberseite der Blende gebildet ist. D. h. die zweite Bewegungsebene der Blende ist so angeordnet, dass die Blende beim Hin- und Herbewegen in y-Richtung nicht mit der Unterseite des Blechbands in Kontakt ist. Damit kann eine unerwünschte Bewegung einer nahezu vollständig aus dem Blechband ausgeschnittenen Blechplatine in y-Richtung vermieden werden. Das trägt wiederum zu einer besonders exakten Schnittführung entlang des vorgegebenen Schneidwegs bei.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist ein sich von zumindest einer der Stützleisten in eine von der Laserschneidvorrichtung weg weisende Abführrichtung erstreckender Staubabführschacht vorgesehen. Der Staubabführschacht trägt weiter dazu bei, dass durch die Blende abgeführter Schneidstaub nicht an die Unterseite des Blechbands gelangt.
  • Vorteilhafterweise ist die zumindest eine Stützleiste und/oder der Staubabführschacht mit einer Belüftungseinrichtung zur Belüftung des Spalts versehen.
  • Durch das Vorsehen einer Belüftungseinrichtung kann eine sich beim Abführen des Schneidstaubs durch den Abführschacht ausbildende Rückströmung in Richtung der Unterseite des geschnittenen Blechs auf einfache Weise vermieden werden. Der Schneidstaub wird im Wesentlichen vollständig durch den Abführschacht in Abführrichtung abgeführt. Es ist nicht erforderlich, Schneidstaub bzw. Staub von der Unterseite des geschnittenen Blechs zu entfernen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Belüftungseinrichtung Belüftungskanäle, welche in einer der Laserschneideinrichtung zugewandten Stützfläche der Stützleiste vorgesehen sind. Die vorgeschlagene Ausgestaltung lässt sich besonders einfach und kostengünstig herstellen.
  • Vorteilhafterweise erstrecken sich die Belüftungskanäle über eine sich in Transportrichtung erstreckende Länge der Stützfläche. Die Belüftungskanäle können insbesondere parallel und/oder schräg zur Transportrichtung verlaufen. Sie können einen gebogenen oder abgewinkelten Verlauf aufweisen.
  • Die Belüftungseinrichtung kann auch Belüftungsdurchbrüche umfassen, welche zumindest eine der Stützleisten und/oder den Staubabführschacht durchgreifen. Auch solche Belüftungsdurchbrüche, z. B. Bohrungen oder Schlitze, ermöglichen eine zusätzliche Belüftung unterhalb einer Unterseite des Blechbands und eines daraus geschnittenen Blechs, derart, dass sich eine unerwünschte Rückströmung des beim Schneiden des Blechbands gebildeten Schneidstaubs nicht ausbildet.
  • Die erfindungsgemäße Belüftung zumindest einer Stützleiste und/oder des Abführschachts kann "passiv" oder "aktiv" erfolgen. Bei der passiven Belüftung wird Luft durch die Belüftungseinrichtung angesaugt. Das Ansaugen der Luft erfolgt durch einen Venturi-Effekt, der sich infolge der in Abführrichtung gerichteten, durch das Schneidgas bedingten Schneidgasströmung ausbildet. – Bei der "aktiven" Belüftung wird Luft durch die Belüftungseinrichtung in Richtung des Abführschachts geblasen. Es bildet sich in diesem Fall eine höhere Strömungsgeschwindigkeit aus. Die Strömungsgeschwindigkeit kann in diesem Fall auch gesteuert oder geregelt werden. – Zur aktiven Belüftung kann insbesondere ein Gebläse zum Zuführen von Luft zu den Belüftungskanälen und/oder Belüftungsdurchbrüchen vorgesehen sein. Das Gebläse kann auch ein Sauggebläse sein, welches stromabwärts des Staubabführschachts vorgesehen ist und eine Saugströmung durch die Blende erzeugt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Staubabführschacht einen sich in der Abführrichtung erweiternden Querschnitt auf. Auch das wirkt der Ausbildung einer unerwünschten Rückströmung von Schneidstaub in Richtung der Unterseite des Blechs entgegen.
  • Die Stützleisten und/oder der Staubabführschacht und/oder die Blende sind zweckmäßigerweise aus Kupfer oder einer im Wesentlichen Kupfer enthaltenden Legierung hergestellt. Es hat sich gezeigt, dass die Anhaftung von Schneidstaub an Kupferwerkstoffen besonders gering ist. Die Belüftungskanäle und/oder Belüftungsdurchbrüche und/oder die Blende setzen in diesem Fall auch bei langen Standzeiten nicht mit Schneidstaub zu. Es kann damit stets eine ordnungsgemäße Belüftung gewährleistet werden.
  • Der Staubabführschacht kann mit einem Behälter zum Auffangen von Schneidstaub verbunden sein.
  • Der Staubabführschacht und die Blende können lediglich an einer der beiden Stützleisten angebracht sein. In diesem Fall kann der Staubabführschacht auf einfache Weise mitlaufend mit dem Schlitz bewegt werden.
  • Der Staubabführschacht ist vorteilhafterweise durch zwei sich in Abführrichtung ersteckende Wände gebildet. Die Wände erstrecken sich z. B. im Wesentlichen in eine Richtung senkrecht zur Transportrichtung. Zumindest eine, vorzugsweise beide, Wände kann/können an einer der Stützleisten angebracht sein. In den seitlichen Randbereichen des Staubabführkanals können mit dem Gebläse verbundene Durchbrüche zur Ausbildung eines Luftschwerts vorgesehen sein. Damit kann vermieden werden, dass Schneidstaub in den Randbereichen des Blechbands auf eine Oberseite desselben bzw. auf die Oberseite daraus geschnittener Bleche gelangt. Statt des Luftschwerts können auch Seitenwände vorgesehen sein, welche etwa in Transportrichtung verlaufen und an zumindest einer der beiden einander gegenüberliegenden Wände angebracht sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorteilhafterweise dem ersten Stützmittel stromaufwärts ein erstes Fördermittel vorgeordnet ist. Ferner kann dem zweiten Stützmittel stromabwärts ein zweites Fördermittel nachgeordnet sein. Das ermöglicht einen Transport, insbesondere einen kontinuierlichen Transport, des Blechbands über den zwischen den Stützleisten gebildet Schlitz. Das erste Fördermittel kann z. B. eine Walzenrichtmaschine umfassen. Das erste und/oder das zweite Fördermittel können/kann auch ein Förderband und/oder einen Rollenförderer umfassen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht einer ersten Vorrichtung,
  • 2 eine perspektivische Teilansicht einer zweiten Vorrichtung,
  • 3 eine perspektivische Teilansicht einer dritten Vorrichtung,
  • 4 eine Schnittansicht durch eine vierte Vorrichtung,
  • 5a eine perspektivische Teilansicht einer fünften Vorrichtung,
  • 5b eine Detailansicht gemäß 5a,
  • 6 eine schematische Querschnittsansicht durch eine sechste Vorrichtung,
  • 7 eine schematische Querschnittsansicht durch eine siebte Vorrichtung,
  • 8 eine schematische Schnittansicht durch eine Blende und
  • 9 eine schematische Teilschnittansicht durch eine weitere Blende.
  • In den 1 bis 5b sind Vorrichtungen gezeigt, bei denen der Übersichtlichkeit halber die in y-Richtung die hin und her bewegbare Blende weggelassen worden ist.
  • Bei der in 1 gezeigten ersten Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen aus einem Blechband 1 ist eine Transportrichtung des Blechbands 1 mit dem Bezugszeichen T bezeichnet. Mit dem Bezugszeichen 2 ist eine Schneiddüse einer hier nicht näher gezeigten Laserschneidvorrichtung bezeichnet. Die Schneiddüse 2 ist mittels einer herkömmlichen Bewegungsvorrichtung in Transportrichtung T und in eine dazu senkrechte y-Richtung bewegbar, so dass aus dem Blechband 1 Bleche mit einer vorgegebenen Kontur ausschneidbar sind. Dabei kann das Blechband 1 kontinuierlich in Transportrichtung T bewegt werden.
  • Die Schneiddüse 2 ist so ausgebildet, dass dadurch Schneidgas und ein Laserstrahl L auf das Blechband 1 geführt werden können. Das Blechband 1 ist im Schneidbereich auf eine erste Stützleiste 3 und eine gegenüberliegend angeordnete zweite Stützleiste 4 abgestützt. Die erste 3 und die zweite Stützleiste 4 erstrecken sich etwa in der y-Richtung. Zwischen den Stützleisten 3, 4 ist ein Spalt S gebildet, durch den ein Laserstrahl L hindurch läuft. Die erste 3 und die zweite Stützleiste 4 sind mittels einer hier nicht näher gezeigten herkömmlichen Vorrichtung mitlaufend mit der Schneiddüse 2 bewegbar. Zu diesem Zweck kann die erste Stützleiste 3 mit einem ihr stromaufwärts vorgeordneten ersten Fördermittel, z. B. einem ersten Bandförderer 5, verbunden sein. In ähnlicher Weise kann die zweite Stützleiste 4 mit einem ihr stromabwärts nachgeordneten zweiten Fördermittel, z. B. einem zweiten Bandförderer 6, verbunden sein. Einander gegenüberliegende erste 7 und zweite Umlenkrollen 8 der Bandförderer 5, 6 können in herkömmlicher Weise unter Ausbildung des Spalts S mitlaufend mit der Schneiddüse 2 der Laserschneidvorrichtung bewegbar sein. Es wird dazu beispielhaft auf die DE 10 2004 034 256 A1 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt insoweit einbezogen wird.
  • Mit dem Bezugszeichen 9 ist allgemein ein Abführschacht bezeichnet, welcher sich in eine von einer Unterseite U des Blechbands 1 wegweisende Abführrichtung A erstreckt. Der Abführschacht 9 ist hier durch zwei sich in die Abführrichtung A ersteckende Wände 10a, 10b gebildet. Die erste Wand 10a ist an der ersten Stützleiste 3 und die zweite Wand 10b an der zweiten Stützleiste 4 angebracht. Die Wände 10a, 10b erstrecken sich in der y-Richtung. Sie sind so ausgestaltet, dass eine Spaltweite des dazwischen gebildeten Spalts S sich in Abführrichtung A erweitert. Die Stützleisten 3, 4 können auch in einem Stück mit der jeweiligen Wand 10a, 10b gebildet sein.
  • Es ist auch möglich, dass beide Wände 10a, 10b über in Transportrichtung T sich erstreckende Verbindungswände (hier nicht gezeigt) miteinander verbunden sind. Derartige Verbindungswände sind zweckmäßigerweise in y-Richtung seitlich außerhalb eines Schneidbereichs vorgesehen. In diesem Fall kann der Abführschacht 9 mittels lediglich einer der beiden Wände 10a oder 10b an der dazu korrespondierenden Stützleiste 3 oder 4 angebracht sein.
  • Die erste 3 und die zweite Stützleiste 4 weisen jeweils eine der Schneiddüse 2 zugewandte Stützfläche 11a, 11b auf. Jede der Stützflächen 11a, 11b ist mit etwa sich in Transportrichtung T erstreckenden Belüftungskanälen 12 versehen. Die Belüftungskanäle 12 erstrecken sich hier über eine gesamte erste Länge Lg1 der Stützleisten 3, 4, so dass bei auf den Stützflächen 11a, 11b aufliegendem Blechband 1 durch die Belüftungskanäle 12 Luft dem Spalt S zugeführt werden kann.
  • Mit dem Bezugszeichen B ist ein Behälter bezeichnet, welcher dem Abführschacht 9 in der Abführrichtung A nachgeordnet ist. Der Behälter B ist hier nicht mit dem Abführschacht 9 verbunden, d. h. der Behälter B ist relativ zum Abführschacht 9 feststehend. Eine zweite Länge Lg2 des Behälters B erstreckt sich in Transportrichtung T zumindest über einen vorgegebenen Bewegungsbereich des mitlaufend bewegten Abführschachts 9. Bei feststehenden Behälter B können die mitlaufend zu bewegenden Massen gering gehalten werden. In diesem Fall kann der Spalt S besonders schnell und genau mit dem Laserstrahl L bewegt werden.
  • Bei der in 2 gezeigten zweiten Vorrichtung verlaufen die Belüftungskanäle 12 schräg zur Transportrichtung T. Sie erstecken sich über die gesamte erste Länge Lg1 der ersten 11a und der zweiten Stützfläche 11b der Stützleisten 3, 4.
  • Bei der in 3 gezeigten dritten Vorrichtung sind die Belüftungskanäle 12 jeweils in zwei Abschnitte 13a, 13b gegliedert, die in Transportrichtung T versetzt zueinander angeordnet sind. Die Abschnitte 13a, 13b sind über einen etwa in y-Richtung verlaufenden Verbindungskanal 13c miteinander verbunden.
  • Bei der in 4 gezeigten vierten Vorrichtung ist die erste Stützleiste 3 mit einem ersten Belüftungsdurchbruch 14a und die zweite Stützleiste 4 mit einem zweiten Belüftungsdurchbruch 14b versehen.
  • Bei der in 5a und 5b gezeigten fünften Vorrichtung weisen die Stützleisten 3, 4 Belüftungskanäle 12 – wie in 1 gezeigt – auf. Zusätzlich sind in einem Randbereich der Stützleisten 3, 4 Belüftungsdurchbrüche 14a, 14b vorgesehen.
  • Die Belüftungsdurchbrüche 14a, 14b können über hier lediglich schematisch angedeutete Leitungen 15 mit einem ebenfalls schematisch angedeuteten Gebläse 16 verbunden sein.
  • Die Funktion der Vorrichtung wird nunmehr anhand der 5a und 5b näher erläutert.
  • Aus der Schneiddüse 2 tritt beim Schneiden des Blechbands 1 Schneidgas aus. Es bildet sich eine Schneidgasströmung aus, die durch den einen Schnitt 17 im Blechband 1 in Richtung des Spalts S gerichtet ist. Mit dem in Abführrichtung A strömenden Schneidgas wird beim Schneiden gebildeter Schneidstaub Ss in den Abführschacht 9 abgeführt. Die Schneidgasströmung bewirkt einen Venturi-Effekt, durch den Luft durch die Belüftungskanäle 12 und/oder die Belüftungsdurchbrüche 14a, 14b angesaugt wird. Infolge dessen wird die Ausbildung einer in Richtung der Unterseite U des Blechbands 1 gerichteten Rückströmung vermieden. Schneidstaub Ss wird nicht gegen die Unterseite U transportiert.
  • Durch die Belüftungsdurchbrüche 14a, 14b kann mittels des Gebläses 16 über die Leitungen 15 auch Druckluft in den Schneidpalt S geblasen werden. Damit kann noch effektiver die Ausbildung einer Rückströmung gegen die Unterseite U vermieden werden. Ein Massefluss der insbesondere durch die Belüftungsdurchbrüche 14a, 14b zugeführten Luft kann z. B. in Abhängigkeit einer Spaltweite des Spalts S gesteuert werden. Dazu kann zumindest ein Steuerventil dem Gebläse 16 nachgeschaltet sein (hier nicht gezeigt).
  • Die Belüftungsdurchbrüche 14a, 14b können auch in y-Richtung seitlich außerhalb eines Schneidbereichs angeordnet sein. Damit kann in diesem Bereich mittels Durchluft ein Luftschwert erzeugt werden. Mit dem Luftschwert kann ein seitliches Austreten von Schneidstaub Ss und eine Verschmutzung einer der Unterseite U des Blechbands 1 gegenüberliegenden Oberseite O vermieden werden. Verbindungswände sind in diesem Fall nicht erforderlich.
  • Nach einer weiteren in den Figuren nicht gesondert dargestellten Ausgestaltung kann es auch sein, dass stromabwärts des Spalts S, insbesondere im Bereich der ersten 10a sowie der zweiten Wand 10b eine Kühlfalle vorgesehen ist. Die Kühlfalle kann beispielsweise gebildet sein durch eine Vielzahl von in der 10a und/oder der zweiten Wand 10b vorgesehene Düsen, durch welche Kaltluft, insbesondere trockene Kaltluft, oder kalter Stickstoff, welcher zweckmäßigerweise durch Verdampfung von Flüssigstickstoff hergestellt ist, eingeblasen wird. Die Kühlfalle kann selbstverständlich auch anders ausgestaltet sein. Beispielsweise können ein oder mehrere in y-Richtung verlaufende Leitungen im Bereich der Wände 10a, 10b oder des Abführschachts 9 vorgesehen sein, welche mit einem Kühlmittel durchströmt werden.
  • Indem der Schneidstaub Ss stromabwärts in oder durch eine Kühlfalle geführt wird, kühlen sich die Schneidstaubpartikel ab. Es hat sich gezeigt, dass kalte Schneidstaubpartikel eine geringere Neigung zum Anhaften an der Unterseite U des Blechbands haben.
  • Es kann auch sein, dass die Belüftungseinrichtung 12, 13a, 13b, 13c, 14a, 14b weggelassen wird und stattdessen die Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen lediglich mit einer stromabwärts des Spalts S angeordneten Kühlfalle versehen ist.
  • Die in 6 schematisch im Querschnitt gezeigte sechste Vorrichtung weist im Spalt S eine in y-Richtung hin und her bewegbare Blende 18 auf, welche beispielsweise auf sich von der ersten Wand 10a sowie der zweiten Wand 10b erstreckenden ersten 19a und zweiten Schultern 19b abgestützt ist. Eine der Schneiddüse 2 zugewandte Blendenoberseite Ob bildet eine zweite Bewegungsebene. Das Blechband 1 liegt mit seiner Unterseite U auf der ersten Bewegungsebene auf, wohingegen die zweite Bewegungsebene beabstandet von der Unterseite U des Blechbands 1 sich befindet.
  • Die Blende 18 ist in y-Richtung im Wesentlichen geschlossen ausgebildet. Sie weist einen Durchbruch 20 zum Durchtritt des Laserstrahls L auf.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht durch den Spalt S parallel zur y-Richtung. Die Blende 18 ist um weitere Umlenkrollen 21 geführt, von denen eine mit einer (hier nicht näher gezeigten) Antriebseinrichtung, z. B. einem Servomotor, angetrieben ist. Mit dem Bezugszeichen 22 ist eine Spanneinrichtung bezeichnet, mit welcher die Blende 18 gespannt gehalten wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist den Wänden 10a, 10b (hier nicht sichtbar) ein weiterer Behälter B1 nachgeordnet, welcher beispielsweise rohrartig ausgebildet sein kann.
  • 8 zeigt eine schematische Querschnittsansicht durch ein Ausführungsbeispiel einer Blende 18. Die Blende 18 ist hier aus einem Zahnriemen 23 gebildet, welcher aus einem temperaturbeständigen Polymer hergestellt ist. Mit dem Bezugszeichen 24 ist ein in den Zahnriemen 23 eingesetzter Einsatz bezeichnet, welcher beispielsweise aus Metall hergestellt ist. Im Einsatz 24 ist der Durchbruch 20 vorgesehen.
  • Wie aus 9 ersichtlich ist, kann die Blende 18 auch aus nach Art einer Kette schwenkbeweglich miteinander verbundenen ersten Metallgliedern 25 gebildet sein, in welche ein zweites Metallglied 26 eingeschaltet ist. Die ersten Metallglieder 25 sind jeweils mit einer Abdeckung 27 versehen. Die Abdeckung 27 ist beim zweiten Metallglied 26 weggelassen, so dass hier der Durchbruch 20 zum Durchtritt des Laserstrahls L gebildet ist.
  • Die weitere Funktion der Vorrichtung ist Folgende:
    Die im Spalt S aufgenommene Blende 18 wird zusammen mit den Stützleisten 3, 4 in Transportrichtung T mitlaufend mit der Schneiddüse 2 in Transportrichtung T hin und her bewegt. Abgesehen davon wird die Blende 18 in y-Richtung mitlaufend mit der Schneiddüse 2 hin und her bewegt, so dass der durch die Schneiddüse 2 austretende Laserstrahl L stets in Ausrichtung mit dem Durchbruch 20 ist. Zu diesem Zweck kann eine der weiteren Umlenkrollen 21, welche beispielsweise als Ritzel oder Zahnriemenscheibe ausgebildet sein kann, mit einer Antriebseinrichtung versehen sein. Bei der Antriebseinrichtung handelt es sich z. B. um einen Servo- oder Stellmotor, welcher mit einer Steuerung verbunden ist. Die Steuerung dient sowohl zur Steuerung der Laserschneidvorrichtung in y-Richtung als auch zur Steuerung der Blende 18 in y-Richtung, und zwar derart, dass der Laserstrahl L stets auf den Durchbruch 20 der Blende 18 gerichtet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blechband
    2
    Schneiddüse
    3
    erste Stützleiste
    4
    zweite Stützleiste
    5
    erster Bandförderer
    6
    zweiter Bandförderer
    7
    erste Umlenkrolle
    8
    zweite Umlenkrolle
    9
    Abführschacht
    10a
    erste Wand
    10b
    zweite Wand
    11a
    erste Stützfläche
    11b
    zweite Stützfläche
    12
    Belüftungskanal
    13a, b
    Abschnitt
    13c
    Verbindungskanal
    14a
    erster Belüftungsdurchbruch
    14b
    zweiter Belüftungsdurchbruch
    15
    Leitung
    16
    Gebläse
    17
    Schnitt
    18
    Blende
    19a
    erste Schulter
    19b
    zweite Schulter
    20
    Durchbruch
    21
    weitere Umlenkrolle
    22
    Spanneinrichtung
    23
    Zahnriemen
    24
    Einsatz
    25
    erstes Metallglied
    26
    zweites Metallglied
    27
    Abdeckung
    A
    Abführrichtung
    B
    Behälter
    B1
    weiterer Behälter
    L
    Laserstrahl
    Lg1
    erste Länge
    Lg2
    zweite Länge
    O
    Oberseite
    Ob
    Blendenoberseite
    S
    Spalt
    Ss
    Schneidstaub
    T
    Transportrichtung
    U
    Unterseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004034256 A1 [0002, 0040]
    • EP 1586407 A1 [0003]

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen aus einem Blechband (1), umfassend: eine in einer Transportrichtung (T) des Blechbands (1) sowie in einer zur Transportrichtung senkrecht verlaufenden y-Richtung hin und her bewegbare Laserschneidvorrichtung (2), ein erstes Förderband, dessen erstes Ende (7) mitlaufend mit der Laserschneidvorrichtung (2) in Transportrichtung (T) hin und her bewegbar ist, ein zweites Förderband mit einem dem ersten Ende (7) gegenüberliegenden zweiten Ende (8), welches in Transportrichtung (T) hin und her bewegbar ist, wobei das erste (7) und das zweite Ende (8) derart bewegt werden, dass ein von der Laserschneidvorrichtung erzeugter Laserstrahl (L) auf einen zwischen dem ersten (7) und dem zweiten Ende (8) gebildeten, sich in y-Richtung erstreckenden Spalt (S) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Spalt (S) eine in y-Richtung mitlaufend in Ausrichtung auf den Laserstrahl (L) hin und her bewegbare Blende (18) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Blende (18) aus schwenkbeweglich miteinander verbundenen Metallgliedern (25, 26) gebildet ist, von denen ein erstes Metallglied (25) einen Durchbruch (20) zum Durchtritt des Laserstrahls (L) aufweist und zweite Metallglieder (26) eine Abdeckung (27) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blende (18) aus einem Zahnriemen (23) oder einem Edelstahlband gebildet ist, welche mit einem Durchbruch (20) zum Durchtritt des Laserstrahls (L) versehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Antriebseinrichtung (21) vorgesehen ist, mit welcher die Blende (18) hin und her bewegbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am ersten Ende (7) des ersten Förderbands ein erstes Stützmittel mit einer ersten Stützleiste (3) und am zweiten Ende (8) ein zweites Stützmittel mit einer der ersten Stützleiste (3) gegenüberliegenden zweiten Stützleiste (4) vorgesehen sind, so dass der Spalt (S) zwischen der ersten (3) und der zweiten Stützleiste (4) gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine der Laserschneidvorrichtung zugewandte Stützfläche (11a, 11b) der Stützleisten (3, 4) eine erste Bewegungsebene in Transportrichtung (T) bildet, welche oberhalb einer zweiten Bewegungsebene der Blende (18) in y-Richtung angeordnet ist, welche durch eine der Laserschneidvorrichtung zugewandten Blendenoberseite (Ob) der Blende (18) gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein sich von zumindest einer der Stützleisten (3, 4) in eine von der Laserschneidvorrichtung (2) weg weisende Abführrichtung (A) erstreckender Staubabführschacht (9) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Stützleiste (3, 4) und/oder der Staubabführschacht (9) mit einer Belüftungseinrichtung (12, 13a, 13b, 13c, 14a, 14b) zur Belüftung des Spalts (S) versehen ist/sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Belüftungseinrichtung (12, 13a, 13b, 13c, 14a, 14b) Belüftungskanäle (12, 13a, 13b, 13c) umfasst, welche in der Stützfläche (11a, 11b) der Stützleiste (3, 4) vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Belüftungskanäle (12, 13a, 13b, 13c) sich über eine sich in Transportrichtung (T) erstreckende Länge (Lg1) der Stützfläche (11a, 11b) erstrecken.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Belüftungskanäle (12, 13a, 13b, 13c) parallel oder schräg zur Transportrichtung (T) verlaufen.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Belüftungseinrichtung (12, 13a, 13b, 13c, 14a, 14b) Belüftungsdurchbrüche (14a, 14b) umfasst, welche zumindest eine der Stützleisten (3, 4) und/oder den Staubabführschacht (9) durchgreifen.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Gebläse (16) zum Zuführen von Luft zu den Belüftungskanälen (12, 13a, 13b, 13c) und/oder Belüftungsdurchbrüchen (14a, 14b) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Staubabführschacht (9) einen sich in der Abführrichtung (A) erweiternden Querschnitt aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützleisten (3, 4) und/oder der Staubabführschacht (9) aus Kupfer oder einer im Wesentlichen Kupfer enthaltenden Legierung hergestellt ist/sind.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Staubabführschacht (9) mit einem Behälter (B) zum Auffangen von Schneidstaub (Ss) verbunden ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Staubabführschacht (9) lediglich an einer der beiden Stützleisten (3, 4) angebracht ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Staubabführschacht (9) durch zwei sich in Abführrichtung (A) ersteckende Wände (10a, 10b) gebildet ist, wobei zumindest eine der Wände (10a, 10b) an einer der Stützleisten (3, 4) angebracht ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Randbereich des Staubabführschachts (9) mit dem Gebläse (16) verbundene Durchbrüche (14a, 14b) zur Ausbildung eines Luftschwerts vorgesehen sind.
DE102015218649.0A 2015-09-15 2015-09-28 Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen aus einem Blechband Withdrawn DE102015218649A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES16750686T ES2770004T3 (es) 2015-09-15 2016-07-28 Dispositivo para el corte pletinas de chapa de una banda de chapa
CN201680047543.6A CN107921583B (zh) 2015-09-15 2016-07-28 用于从金属板材带料切割金属板材的装置
US15/746,641 US10722981B2 (en) 2015-09-15 2016-07-28 Device for cutting sheet metal plates out of a sheet metal strip
JP2018532510A JP6783310B2 (ja) 2015-09-15 2016-07-28 板金ストリップから板金プレートを切り出す装置
MX2018000991A MX2018000991A (es) 2015-09-15 2016-07-28 Dispositivo para cortar placas de laminas metalicas a partir de una tira de lamina metalica.
HUE16750686A HUE047754T2 (hu) 2015-09-15 2016-07-28 Berendezés lemezplatinák kivágására egy lemezszalagból
PCT/EP2016/068085 WO2017045821A1 (de) 2015-09-15 2016-07-28 Vorrichtung zum schneiden von blechplatinen aus einem blechband
EP16750686.4A EP3349939B1 (de) 2015-09-15 2016-07-28 Vorrichtung zum schneiden von blechplatinen aus einem blechband

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217639 2015-09-15
DE102015217639.8 2015-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218649A1 true DE102015218649A1 (de) 2017-03-16

Family

ID=58160584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218649.0A Withdrawn DE102015218649A1 (de) 2015-09-15 2015-09-28 Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen aus einem Blechband

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10722981B2 (de)
EP (1) EP3349939B1 (de)
JP (1) JP6783310B2 (de)
CN (1) CN107921583B (de)
DE (1) DE102015218649A1 (de)
ES (1) ES2770004T3 (de)
HU (1) HUE047754T2 (de)
MX (1) MX2018000991A (de)
WO (1) WO2017045821A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019081576A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Schuler Pressen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schneiden von blechplatinen
DE102019122157A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und verfahren für den randbeschnitt eines rohlings eines kartenförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111229141B (zh) * 2020-02-04 2021-11-30 浙江晨倩助剂有限公司 一种用于精准控制催化反应的装置及其使用方法
CN111545931B (zh) * 2020-05-20 2021-09-24 聊城市科大金威激光科技有限公司 一种多晶硅太阳能电池片激光切割机
CN112091456B (zh) * 2020-08-05 2023-04-04 武汉宁致远汽车配件有限公司 一种带有除尘排废功能的激光切割工作台
JP7363832B2 (ja) * 2021-02-15 2023-10-18 Jfeスチール株式会社 鋼帯のレーザー切断方法、レーザー切断設備、冷間圧延方法、及び冷延鋼帯の製造方法
CN113894408A (zh) * 2021-11-09 2022-01-07 长沙村田自动化科技有限公司 一种刨槽和激光切割复合一体机
CN114619141B (zh) * 2022-04-24 2022-12-27 嘉兴品格精密金属制品有限公司 一种金属板激光切割机
PL442946A1 (pl) * 2022-11-25 2024-05-27 Ejma Janusz Marcin Eagle Power Wycinarka laserowa i sposób ciągłego cięcia blachy oraz segregacji detali i odpadów w wycinarce laserowej
CN115837526B (zh) * 2023-01-06 2023-08-25 武汉熙诚环保科技有限公司 一种风管切割设备
CN116618850B (zh) * 2023-04-21 2024-02-06 上海腾丞机械科技有限公司 一种高精度的大型金属板材激光切割工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586407A1 (de) 2003-01-21 2005-10-19 Toyota Steel Center Co., LTD. Laserschneidvorrichtung, laserschneidverfahren und laserschneidsystem
DE102004034256A1 (de) 2004-07-14 2006-02-16 Schuler Automation Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zum Schneiden von Blech
DE102011051170A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkstückauflage für eine Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0349833Y2 (de) * 1986-08-29 1991-10-24
US4790224A (en) * 1987-08-20 1988-12-13 Belcan Corporation Travelling gap conveyor cutting method and apparatus
JPH0811390B2 (ja) * 1989-04-14 1996-02-07 株式会社川上製作所 積層シートの裁断装置
JPH05177592A (ja) * 1991-12-25 1993-07-20 Kawakami Seisakusho:Kk 積層物の裁断装置
FR2713130B1 (fr) * 1993-12-06 1996-03-01 Isin Machine de découpe à dispositif de support de la matière en cours de découpe, notamment pour la découpe par jet d'eau.
JP2000153427A (ja) * 1998-11-17 2000-06-06 Amada Co Ltd ワーク支持加工装置
WO2007028402A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Strahlfangvorrichtung für eine bearbeitungsmaschine
JP5320682B2 (ja) * 2007-03-20 2013-10-23 日産自動車株式会社 レーザ加工装置およびレーザ加工方法
US10279428B2 (en) 2013-09-12 2019-05-07 Hitachi Zosen Fukui Corporation Laser blanking apparatus and processing method using same
DE102013226816A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Maschine zum trennenden Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
CN204195853U (zh) * 2014-09-15 2015-03-11 天津汇创装饰材料有限公司 吸塑膜切割机
DE102015109740A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Maschine zur trennenden Bearbeitung von plattenförmigen Materialen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586407A1 (de) 2003-01-21 2005-10-19 Toyota Steel Center Co., LTD. Laserschneidvorrichtung, laserschneidverfahren und laserschneidsystem
DE102004034256A1 (de) 2004-07-14 2006-02-16 Schuler Automation Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zum Schneiden von Blech
DE102011051170A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkstückauflage für eine Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019081576A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Schuler Pressen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schneiden von blechplatinen
DE102019122157A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und verfahren für den randbeschnitt eines rohlings eines kartenförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments
DE102019122157B4 (de) 2019-08-19 2024-03-14 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und verfahren für den randbeschnitt eines rohlings eines kartenförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments

Also Published As

Publication number Publication date
ES2770004T3 (es) 2020-06-30
JP6783310B2 (ja) 2020-11-11
US20180214987A1 (en) 2018-08-02
EP3349939A1 (de) 2018-07-25
WO2017045821A1 (de) 2017-03-23
JP2018532596A (ja) 2018-11-08
EP3349939B1 (de) 2019-11-20
CN107921583B (zh) 2019-10-25
CN107921583A (zh) 2018-04-17
US10722981B2 (en) 2020-07-28
MX2018000991A (es) 2018-06-07
HUE047754T2 (hu) 2020-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3349939B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von blechplatinen aus einem blechband
EP3307472B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von blechplatinen aus einem blechband
EP2283908B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Kühlschmierstoff
DE69321616T2 (de) Pneumatischer stauförderer mit doppelter luftkammer
EP1979103B1 (de) Bandreinigungsvorrichtung
DE102005007472B4 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Vakuumförderers
EP1081067B2 (de) Bandfördereinrichtung für den insbesondere hängenden Transport von Transportgütern mittels Unterdruck
DE202008017748U1 (de) Ausblasvorrichtung zum selektiven Ausblasen von Fördergutteilen aus einem Fördergutstrom und Sortiervorrichtung mit einer solchen Ausblasvorrichtung
DE102004034256B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blech
DE102011002808A1 (de) Bandabblasvorrichtung
EP2262604A1 (de) Bandsäge
DE10122032B4 (de) Bandfördervorrichtung
DE2255072A1 (de) Lufthebefoerderer
DE3731591A1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigungen aus einem fasergutstrom, insbesondere spinngutfasern
DE102012108198B4 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Abfallprodukten einer Produktionsmaschine mit einem Absaugelement
EP1509342B1 (de) Trockenreinigungsanlage für werkstücke
EP0408944B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren einer vorzugsweise mehrlagigen Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE102017004318B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und Bearbeiten von Halbzeugen
EP0391091B1 (de) Unterdruck-Bandfilter-Anlage
EP1044725A2 (de) Vorrichtung zum Besprühen von Werkstücken mit einer Flüssigkeit
DE3910930C3 (de) Filtrieranlage zum Abfiltrieren einer Flüssigkeit aus einer Suspension
DE2432765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen erhitzter metallteile
DE102012017751A1 (de) Förderketten-Reinigungsvorrichtung
DE202017002363U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von Halbzeugen
EP0174589A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von metallischem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHULER PRESSEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHULER AUTOMATION GMBH & CO. KG, 91093 HESSDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee