DE102015218542A1 - Integrierter Hochfrequenzschaltkreis, Radarsensor und Betriebsverfahren - Google Patents

Integrierter Hochfrequenzschaltkreis, Radarsensor und Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102015218542A1
DE102015218542A1 DE102015218542.7A DE102015218542A DE102015218542A1 DE 102015218542 A1 DE102015218542 A1 DE 102015218542A1 DE 102015218542 A DE102015218542 A DE 102015218542A DE 102015218542 A1 DE102015218542 A1 DE 102015218542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
circuit
clock
external
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015218542.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Goetz Kuehnle
Michael Schoor
Dirk Steinbuch
Matthias Steinhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015218542.7A priority Critical patent/DE102015218542A1/de
Priority to MX2018003675A priority patent/MX2018003675A/es
Priority to EP16745132.7A priority patent/EP3356844A1/de
Priority to CN201680056676.XA priority patent/CN108139463B/zh
Priority to KR1020187011702A priority patent/KR20180063167A/ko
Priority to JP2018513340A priority patent/JP6650512B2/ja
Priority to US15/761,266 priority patent/US10712442B2/en
Priority to PCT/EP2016/068314 priority patent/WO2017054962A1/de
Publication of DE102015218542A1 publication Critical patent/DE102015218542A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/032Constructional details for solid-state radar subsystems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/034Duplexers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart einen integrierten Hochfrequenzschaltkreis für einen Radarsensor, mit einem Takteingang, welcher ausgebildet ist, einen extern zu dem integrierten Hochfrequenzschaltkreis erzeugtes Taktsignal aufzunehmen, mit einem lokalen Oszillator, welcher ausgebildet ist, ein lokales Hochfrequenzsignal zu erzeugen, mit einem Hochfrequenzeingang, welcher ausgebildet ist, ein extern zu dem integrierten Hochfrequenzschaltkreis erzeugtes externes Hochfrequenzsignal aufzunehmen, und mit einem Umschalter, welcher mit dem lokalen Oszillator und mit dem Hochfrequenzeingang gekoppelt ist, und ausgebildet ist, für die Erzeugung eines Radarsignals zwischen dem lokalen Hochfrequenzsignal und dem externen Hochfrequenzsignal umzuschalten. Ferner offenbart die vorliegende Erfindung einen entsprechenden Radarsensor und ein entsprechendes Betriebsverfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen integrierten Hochfrequenzschaltkreis für einen Radarsensor, einen entsprechenden Radarsensor und ein entsprechendes Betriebsverfahren.
  • Stand der Technik
  • Radarsensoren werden heute in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Beispielsweise werden Radarsensoren, die in einem Frequenzbereich zwischen 76 GHz und 81 GHz arbeiten, in Fahrzeugen zur Objekt- bzw. Hinderniserkennung eingesetzt.
  • Bei Radarsensoren für den automotive Bereich werden dabei immer komplexere Sensoranordnungen realisiert, um z. B. die Anzahl an Sende- und Empfangskanälen zu erhöhen.
  • Um die Größe der Hochfrequenzbausteine (MMICs) zu beschränken, was aus Zuverlässigkeits- und Verlustleistungsaspekten notwendig ist, wird aktuell eine Erhöhung der Anzahl von Sende- und Empfangskanäle durch Verwendung mehrerer, dedizierter Zusatz-MMICs umgesetzt.
  • Eine Möglichkeit die Kanalanzahl zu erhöhen, besteht darin, MMICs zu kaskadieren. Dabei wird sowohl der Takt des Master-MMICs für die Synchronisation als auch das Signal dessen lokalen Oszillators für HF-Kohärenz an den kaskadierten MMIC weitergeleitet. Damit einhergehend senden beide MMICs auf der gleichen Frequenz, die vom Master-MMIC vorgegeben wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung offenbart einen integrierten Hochfrequenzschaltkreis mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, einen Radarsensor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 und ein Betriebsverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
  • Ein integrierter Hochfrequenzschaltkreis für einen Radarsensor, mit einem Takteingang, welcher ausgebildet ist, ein extern zu dem integrierten Hochfrequenzschaltkreis erzeugtes Taktsignal aufzunehmen, mit einem lokalen Oszillator, welcher ausgebildet ist, ein lokales Hochfrequenzsignal zu erzeugen, mit einem Hochfrequenzeingang, welcher ausgebildet ist, ein extern zu dem integrierten Hochfrequenzschaltkreis erzeugtes externes Hochfrequenzsignal aufzunehmen, und mit einem Umschalter, welcher mit dem lokalen Oszillator und mit dem Hochfrequenzeingang gekoppelt ist, und ausgebildet ist, für die Erzeugung eines Radarsignals jeweils zwischen dem lokalen Hochfrequenzsignal und dem externen Hochfrequenzsignal umzuschalten.
  • Ferner ist vorgesehen:
  • Ein Radarsensor mit mindestens zwei kaskadierten erfindungsgemäßen Hochfrequenzschaltkreisen, und mit einer Steuereinrichtung, welche eingerichtet ist, die Umschalter der Hochfrequenzschaltkreise anzusteuern.
  • Schließlich ist vorgesehen:
  • Ein Betriebsverfahren für einen integrierten Hochfrequenzschaltkreis für einen Radarsensor, aufweisend die Schritte Aufnehmen eines extern zu dem integrierten Hochfrequenzschaltkreis erzeugtes Taktsignals, Erzeugen eines lokalen Hochfrequenzsignals, Aufnehmen eines extern zu dem integrierten Hochfrequenzschaltkreis erzeugten externen Hochfrequenzsignals, und Umschalten für die Erzeugung eines Radarsignals zwischen dem lokalen Hochfrequenzsignal und dem externen Hochfrequenzsignal.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßer Radarsensor weist folglich zwei unabhängige Hochfrequenzschaltkreise auf, die völlig unabhängig arbeiten können aber bei Bedarf frequenzmäßig auch miteinander gekoppelt werden können.
  • Der erfindungsgemäße integrierte Hochfrequenzschaltkreis kann dazu zwischen einem externen und einem lokalen Hochfrequenzsignal umschalten. Beispielswiese können hardwareseitig identische Hochfrequenzschaltkreise bzw. deren lokale Oszillatoren im Rahmen der in der Produktion ohnehin notwendigen Frequenzzentrierung derart abgestimmt werden, dass sie verschiedene Mittenfrequenzen aufweisen.
  • Es wird so z. B. möglich, identische Hochfrequenzschaltkreise zu verwenden, von denen ein erster in einem Frequenzbereich von 76 GHz bis 79.5 GHz und ein zweiter in einem Frequenzbereich von 77,5 GHz bis 81 GHz arbeitet. Es wird also der gesamte üblicherweise für z. B. Fahrzeugradarsensoren verfügbare 5 GHz Frequenzbereich von 76 GHz bis 81 GHz abgedeckt. Dabei kann der erste Hochfrequenzschaltkreis z. B. für den Fernbereich und der zweite für den Nahbereich genutzt werden.
  • Unter dem Fernbereich kann dabei eine Entfernung von dem Radarsensor von bis zu 250 m verstanden werden. Der Nahbereich kann dabei eine Entfernung vor dem Radarsensor von etwa bis zu 25 m bezeichnen.
  • Gleichzeitig ermöglicht ein erfindungsgemäßer Hochfrequenzschaltkreis aber auch das Umschalten zwischen dem lokalen, abgestimmten Oszillator und dem Hochfrequenzeingang. Der gleiche Hochfrequenzschaltkreis kann also durch das Umschalten des verwendeten Hochfrequenzsignals für unterschiedliche Frequenzbereiche genutzt werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • In einer Ausführungsform kann der integrierte Hochfrequenzschaltkreis einen Taktausgang aufweisen, welcher ausgebildet ist, einen Takt, welcher auf dem Taktsignal basiert, auszugeben. Dies ermöglicht eine Kaskadierung mehrerer Hochfrequenzschaltkreise. Beispielsweise kann aus dem Signal eines Quarzes, also einer Form des Taktsignals, in dem Hochfrequenzschaltkreis mit Hilfe eines Quarzoszillators ein Takt erzeugt werden. Alternativ kann das Taktsignal bereits als Takt von einem externen Quarzoszillator bereitgestellt werden. Beispielsweise kann ein erster Hochfrequenzschaltkreis über seinen Takteingang mit einem externen Quarz verbunden sein. Über den Taktausgang kann der erste Hochfrequenzschaltkreis das Taktsignal des Quarzes an den zweiten Hochfrequenzschaltkreis weiterleiten. Die Übertragung dieses Taktsignals an den zweiten Hochfrequenzschaltkreis kann zur zeitlichen Synchronisation der kaskadierten Hochfrequenzschaltkreise genutzt werden.
  • In einer Ausführungsform kann der integrierte Hochfrequenzschaltkreis einen Hochfrequenzausgang aufweisen, welcher ausgebildet ist, das lokale Hochfrequenzsignal auszugeben. Bei der Kaskadierung zweier Hochfrequenzschaltkreise kann so auch das Hochfrequenzsignal eines Hochfrequenzschaltkreises weitergeleitet werden. Der Hochfrequenzeingang kann bei dem ersten Hochfrequenzschaltkreis z. B. ungenutzt bleiben oder für andere Zwecke eingesetzt werden. Bleibt er ungenutzt, kann er z. B. mit Masse verbunden werden, um Störungen zu vermeiden. Der erste Hochfrequenzschaltkreis kann das in diesem lokal erzeugte Hochfrequenzsignal über den Hochfrequenzausgang an den zweiten Hochfrequenzschaltkreis weiterleiten.
  • In dem zweiten Hochfrequenzschaltkreis, der – wie oben bereits erläutert – für einen anderen Frequenzbereich abgestimmt sein kann, als der erste Hochfrequenzschaltkreis, kann nun durch den Umschalter ausgewählt werden, welches Signal für die Erzeugung der Radarsignale genutzt werden soll.
  • Der zweite Hochfrequenzschaltkreis kann folglich sowohl dazu genutzt werden, einen eigenen Frequenzbereich abzudecken, als auch in dem gleichen Frequenzbereich zu arbeiten, wie der erste Hochfrequenzschaltkreis.
  • Werden zwei solche Hochfrequenzschaltkreise in einem einzelnen Radarsensor eingesetzt, können diese folglich z. B. jeweils in einem eigenen Frequenzband arbeiten und z. B. gleichzeitig den Fernbereich bei 76 GHz bis 79,5 GHz und den Nahbereich bei 77,5 GHz bis 81 GHz überwachen. So wird es möglich, die gesamte 5 GHz Bandbreite auszunutzen. Im Gegensatz dazu sind herkömmliche Signalquellen in herkömmlichen Radarsensoren nicht in der Lage, zusammen mit den Anforderungen an Reichweite, Temperaturgang und Fertigungsschwankungen den 5 GHz-Bereich voll abzudecken. Deshalb werden bisher typischerweise individuelle Radarsensoren für den jeweiligen Anwendungsbereich (nah/fern) entwickelt.
  • Wird einer der zwei Hochfrequenzschaltkreise umgeschaltet, so dass er das Hochfrequenzsignal des anderen Hochfrequenzschaltkreises nutzt, können die Informationen beider Hochfrequenzschaltkreise im überlappenden Frequenzbereich kohärent ausgewertet werden. Ferner kann im Sendebetrieb z. B. ein MIMO-Verfahren genutzt werden, bei welchem dann die doppelte Anzahl an Sende- und Empfangskanälen zur Verfügung steht.
  • Wie oben beschrieben, kann der Hochfrequenzeingang des ersten von zwei kaskadierten Hochfrequenzschaltkreisen ungenutzt bleiben. Alternativ kann dieser aber auch mit dem Hochfrequenzausgang des zweiten Hochfrequenzschaltkreises gekoppelt werden. So kann auch das intern in dem zweiten Hochfrequenzschaltkreis erzeugte lokale Hochfrequenzsignal als Basis für beide Hochfrequenzschaltkreise genutzt werden.
  • Zudem ist es nun möglich, die Hochfrequenzschaltkreise getrennt in einem Azimut- und Elevationsbetrieb zu betreiben, um eine Klassifizierung der Über- und Unterfahrbarkeit durchzuführen. Die Elevationsfunktion, bei der antennenbedingt mit einer geringeren Leistung gearbeitet wird, kann dazu z. B. ins obere Frequenzband verlegt werden.
  • In einer Ausführungsform kann der integrierte Hochfrequenzschaltkreis eine Konfigurationsschnittstelle aufweisen, welche mit dem Umschalter gekoppelt ist und ausgebildet ist, ein Umschaltsignal aufzunehmen und den Umschalter entsprechend anzusteuern. Die Konfigurationsschnittstelle kann z. B. als digitale Schnittstelle ausgebildet sein, die von einer Steuereinrichtung eines Radarsensors oder dergleichen angesteuert wird. So wird es für eine übergeordnete Steuerinstanz möglich, die Funktion der einzelnen Hochfrequenzschaltkreise nach Bedarf anzupassen.
  • In einer Ausführungsform kann der Radarsensor zwei kaskadierte Hochfrequenzschaltkreise aufweisen, wobei der erste Hochfrequenzschaltkreis ausgebildet ist, in einem Frequenzbereich von 76 GHz bis 79.5 GHz zu arbeiten, und der zweite Hochfrequenzschaltkreis ausgebildet ist, in einem Frequenzbereich von 77,5 GHz bis 81 GHz zu arbeiten.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen integrierten Hochfrequenzschaltkreises;
  • 2 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen integrierten Hochfrequenzschaltkreises;
  • 3 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Radarsensors; und
  • 4 ein Ablaufdiagramm einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen – sofern nichts Anderes angegeben ist – mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen integrierten Hochfrequenzschaltkreises 1-1.
  • Der Hochfrequenzschaltkreis 1-1 weist einen Takteingang 3-1 auf, welcher ein extern zu dem integrierten Hochfrequenzschaltkreis 1-1 erzeugtes Taktsignal 4 aufnimmt. Unter dem Begriff Taktsignal 4 kann ein tatsächlicher Takt 15 verstanden werden, wenn ein externer Quarzoszillator verwendet wird. Alternativ kann aber auch nur der Quarz als resonantes Bauteil angeschlossen werden, das zusammen mit einem in dem Hochfrequenzschaltkreis 1-1 integrierten Quarzoszillator einen Schwingkreis darstellt. Der eigentliche Takt 15 wird hier folglich erst in dem Hochfrequenzschaltkreis 1-1 erzeugt. Dieser Takt 15 (siehe 3) dient unter anderem der Synchronisation mit weiteren Hochfrequenzschaltkreisen (siehe z. B. 3). Nicht dargestellt ist die weitere Verteilung des Takts 15 in dem Hochfrequenzschaltkreis 1-1. Durch diese wird der Takt 15 an diejenigen Bausteine verteilt, die eine Zeitbasis z. B. für die Erzeugung und Modulation von Radarsignalen 10-1 benötigen. Solche Bausteine können z. B. ein Controller in dem Hochfrequenzschaltkreis 1-1, D/A-Wandler in dem Hochfrequenzschaltkreis 1-1, die ein Basisbandsignal erzeugen oder eine PLL des Hochfrequenzschaltkreises 1-1 sein.
  • Ferner weist der Hochfrequenzschaltkreis 1-1 einen lokalen Oszillator 5-1 auf, der ein lokales Hochfrequenzsignal 6-1 erzeugt. Der lokale Oszillator 5-1 und ein Hochfrequenzeingang 7-1 sind mit einem Umschalter 9-1 gekoppelt.
  • Über den Hochfrequenzeingang 7-1 kann dem Hochfrequenzschaltkreis 1-1 ein extern zu dem integrierten Hochfrequenzschaltkreis 1-1 erzeugtes externes Hochfrequenzsignal 8-1 zugeführt werden. Der Umschalter 9-1 dient dazu für die Erzeugung und Auswertung eines oder mehrerer Radarsignale 10-1 zwischen dem lokalen Hochfrequenzsignal 6-1 und dem externen Hochfrequenzsignal 8-1 umzuschalten. In 1 ist dem Umschalter 9-1 folgend, stellvertretend für alle Elemente, die bei der Erzeugung eines oder mehrerer Radarsignale 10-1 mitwirken, ein Signalverteiler 21-1 dargestellt, der das Hochfrequenzsignal 6-1 oder 8-1 an die entsprechenden Elemente in dem Hochfrequenzschaltkreis 1-1 weiterleitet. Beispielsweise kann der Signalverteiler 21-1 das von dem Umschalter 9-1 ausgegebene Hochfrequenzsignal 6-1, 8-1 auf die Sendekanäle des Hochfrequenzschaltkreises 1-1 verteilen. Ferne kann das Hochfrequenzsignal 6-1, 8-1 an Empfänger bzw. Mischer des Hochfrequenzschaltkreises 1-1 als Referenzsignal ausgegeben werden. Schließlich kann der Signalverteiler 21-1 auch ein Mischertestsignal erzeugen, welches in den Empfängern zur Laufzeitsimulation, also zum Test der Empfänger genutzt werden kann.
  • Durch den Umschalter 9-1 wird es also möglich, in dem Hochfrequenzschaltkreis 1-1 auszuwählen, welches Hochfrequenzsignal 6-1, 8-1 für die Erzeugung von Radarsignalen 10-1 genutzt wird. Wird also das externe Hochfrequenzsignal 8-1 mit einer anderen Frequenz bereitgestellt, als das interne Hochfrequenzsignal 6-1, kann durch das Umschalten folglich sehr einfach das Frequenzband gewählt werden, in welchem der Hochfrequenzschaltkreis 1-1 arbeitet.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen integrierten Hochfrequenzschaltkreises 1-2.
  • Der Hochfrequenzschaltkreis 1-2 der 2 basiert auf dem Hochfrequenzschaltkreis 1-1 der 1 und weist ferner einen Taktausgang 11-1 auf, über welchen der Takt 15, welchen der Hochfrequenzschaltkreis 1-2 z. B. über den Takteingang 3-2 von einem Quarzoszillator aufnimmt oder intern mit Hilfe eines externen Quarzes selbst erzeugt, z. B. an einen weiteren Hochfrequenzschaltkreis weitergeleitet werden kann. Ferner ist ein Hochfrequenzausgang 12-1 vorgesehen, über welchen das von dem Umschalter 9-2 ausgegebene Hochfrequenzsignal 6-2, 8-2 ebenfalle z. B. an einen weiteren Hochfrequenzschaltkreis weitergeleitet werden kann. Schließlich ist eine Konfigurationsschnittstelle 13-1 vorgesehen, über welche der Umschalter 9-2 angesteuert werden kann.
  • Der Hochfrequenzschaltkreis 1-2 der 2 ermöglicht es folglich, sowohl den Takt 15 als auch das Hochfrequenzsignal 6-2, 8-2 aufzunehmen und weiterzuleiten. Mit dieser Konfiguration wird daher sehr einfach eine Kaskadierung mehrerer Hochfrequenzschaltkreise 1-2 möglich. Dabei kann durch eine geeignete Ansteuerung in jedem der Hochfrequenzschaltkreise 1-2 ausgewählt werden, welches Hochfrequenzsignal 6-2, 8-2 der jeweilige Hochfrequenzschaltkreis 1-2 für die Signalerzeugung und -Auswertung und zur Weiterleitung nutzt.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Radarsensors 2, der die Möglichkeit zur Kaskadierung mehrerer Hochfrequenzschaltkreise 1-3, 1-4 nutzt.
  • Der Radarsensor 2 weist einen ersten Hochfrequenzschaltkreis 1-3 auf, der einen Takteingang 3-3 aufweist, welcher von einem Quarz 20 das Taktsignal 4 erhält. Alternativ kann der Hochfrequenzschaltkreis 1-3 das Taktsignal 4 in Form des Takts 15 von einem externen Quarzoszillator aufnehmen. Das Taktsignal 4 wird einer Taktaufbereitung 22-1 zugeführt, welche den Takt 15 sowohl für die Verwendung in dem Hochfrequenzschaltkreis 1-3 aufbereitet, als auch für die Weiterleitung an den Hochfrequenzschaltkreis 1-4. Dazu weist der Hochfrequenzschaltkreis 1-3 einen Taktausgang 11-2 auf, welcher mit einem Takteingang 3-4 des Hochfrequenzschaltkreises 1-4 gekoppelt ist. Die Taktaufbereitung 22-1 kann z. B. einen von dem Quarz benötigten Quarzoszillator aufweisen und wie oben bereits erwähnt, den Takt für einen Controller, D/A-Wandler oder andere Bausteine in dem Hochfrequenzschaltkreis 1-3 aufbereiten. Ferner kann der Takt auch an die Steuereinrichtung 14 oder eine Kommunikationsschnittstelle (nicht separat dargestellt) des Radarsensors 2 weitergeleitet werden. Eine solche Kommunikationsschnittstelle kann z. B. ein FlexRay oder Ethernet-Controller sein.
  • An dem Hochfrequenzschaltkreis 1-3 nicht dargestellt ist der Hochfrequenzeingang, da dieser ungenutzt ist. In dem Hochfrequenzschaltkreis 1-3 wird lediglich der lokale Oszillator 5-3 genutzt, um ein Hochfrequenzsignal 6-3 zu erzeugen, welches in dem Hochfrequenzschaltkreis 1-3 zur Erzeugung und Auswertung von Radarsignalen genutzt wird. Gleichzeitigt wird das Hochfrequenzsignal 6-3 über den Hochfrequenzausgang 12-2 an einen Hochfrequenzeingang 7-3 des Hochfrequenzschaltkreises 1-4 weitergeleitet. Da in dem Hochfrequenzschaltkreis 1-3 lediglich ein internes Hochfrequenzsignal 6-3 genutzt wird, ist auch die Konfigurationsschnittstelle der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Es versteht sich, dass diese aber für andere Aufgaben eingesetzt werden kann und in dem Hochfrequenzschaltkreis 1-3 vorhanden ist.
  • Der Hochfrequenzschaltkreis 1-4 erhält folglich sowohl den Takt 4 als auch das Hochfrequenzsignal 6-3 von dem Hochfrequenzschaltkreis 1-3. Der Hochfrequenzschaltkreis 1-4 weist zusätzlich zu den Eingängen 3-4, 7-3 ebenfalls eine Taktaufbereitung 22-2 auf. Ferner sind ein lokaler Oszillator 5-4 und ein Umschalter 9-3 vorgesehen. Die Unterschiede in der Darstellung der Hochfrequenzschaltkreise 1-3 und 1-4 dienen hier lediglich der Veranschaulichung der unterschiedlichen Konfigurationen. Tatsächlich können aber zwei identische Hochfrequenzschaltkreise eingesetzt werden. Über die Konfigurationsschnittstelle 13-2 kann die Steuereinrichtung 14 des Radarsensors 2 auswählen, ob der zweite Hochfrequenzschaltkreis 1-4 Radarsignale basierend auf dem Hochfrequenzsignal 6-3 oder seinem eigenen Hochfrequenzsignal 6-4 erzeugt und auswertet.
  • Für die Anwendung in einem Fahrzeug kann z. B. vorgesehen sein, dass das erste Hochfrequenzsignal 6-3 in einem Frequenzbereich von 76 GHz bis 79.5 GHz liegt. Das zweite Hochfrequenzsignal 5-4 kann in einem Frequenzbereich von 77,5 GHz bis 81 GHz liegen. Damit kann mit dem Radarsensor 2 beispielsweise sowohl der Fernbereich als auch der Nahbereich erfasst werden, sofern dem Nah- und Fernbereich unterschiedliche Frequenzbänder zugewiesen werden.
  • Der Radarsensor 2 ermöglicht also sowohl die getrennte Auswertung von Radarsignalen in unterschiedlichen Frequenzbereichen, als auch eine kohärente Auswertung der Informationen beider Hochfrequenzschaltkreise 1-3, 1-4 im überlappenden Frequenzbereich. Insbesondere für die kohärente Auswertung ist es hilfreich, wenn das HF-Signal nur von einer einzigen HF-Quelle stammt.. Zusätzlich kann aber trotzdem im Sendebetrieb z. B. ein MIMO-Verfahren genutzt werden, bei welchem dann die doppelte Anzahl an Sende- und Empfangskanälen zur Verfügung steht, wenn die Hochfrequenzschaltkreise 1-3, 1-4 den gleichen Frequenzbereich nutzen bzw. das von einer einzigen Quelle abgeleitete Hochfrequenzsignal 5-3 verwenden.
  • Wird also z. B. Schalter 9-3 derart eingestellt, dass er das Hochfrequenzsignal 5-4 ausgibt, weisen die zwei Hochfrequenzschaltkreise 1-3, 1-4 einen kohärenter Takt auf. Die HF-Signale sind aber inkohärent. Diese Konfiguration eignet sich insbesondere für getrennte Frequenzbereiche, die sich sinnvollerweise nicht überlappen. Die Auswertung ist dabei jeweils nur innerhalb eines Hochfrequenzschaltkreises 1-3, 1-4 möglich. Die Hochfrequenzschaltkreise 1-3, 1-4 arbeiten also simultan, taktsynchron, aber mischen in getrennten Frequenzbereichen nur die jeweils von sich selbst erzeugten Sendesignale im Basisband ab.
  • Wird der Schalter 9-3 in dem Hochfrequenzschaltkreis 1-4 derart eingestellt, dass er das an dem Hochfrequenzeingang 7-3 anliegende Signal ausgibt, kann der Oszillator 5-4 z. B. deaktiviert werden. Das gesamte System, also beide Hochfrequenzschaltkreises 1-3, 1-4 arbeiten dann mit einem kohärenter Takt und HF-kohärenten LO-Signalen, die von einem einzelnen Oszillator abgeleitet sind. Die Hochfrequenzschaltkreise 1-3, 1-4 haben somit einen gemeinsamen Frequenzbereich. die Auswertung über beide Hochfrequenzschaltkreise 1-3, 1-4 hinweg wird folglich möglich, z. B. kann Hochfrequenzschaltkreis 1-3 senden und Hochfrequenzschaltkreis 1-4 empfangen. Die Hochfrequenzschaltkreise 1-3, 1-4 arbeiten also simultan, taktsynchron und HF-kohärent, mischen damit die eigenen und vom anderen Hochfrequenzschaltkreis 1-3, 1-4 erzeugten Sendesignale ins Basisband ab.
  • In 3 nicht dargestellt, aber ebenfalls möglich ist eine gleichzeitige Kopplung des Hochfrequenzausgangs des Hochfrequenzschaltkreises 1-4 mit dem Hochfrequenzeingang des Hochfrequenzschaltkreises 1-3. Es können also für beide Hochfrequenzschaltkreise 1-3, 1-4 die Frequenzen der Oszillatoren 5-3 oder 5-4 ausgewählt werden.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens für einen integrierten Hochfrequenzschaltkreis 1-11-4 für einen Radarsensor 2.
  • Das Verfahren sieht das Aufnehmen 51 eines extern zu dem integrierten Hochfrequenzschaltkreis 1-11-4 erzeugten Taktsignals 4 vor. Ferner wird ein lokales Hochfrequenzsignal 6-16-4 erzeugt, S2. In Schritt S3 wird ein extern zu dem integrierten Hochfrequenzschaltkreis 1-11-4 erzeugtes externes Hochfrequenzsignal 8-18-3 erzeugt. Schließlich wird für die Erzeugung eines Radarsignals 10-1, 10-2 zwischen dem lokalen Hochfrequenzsignal 6-16-4 und dem externen Hochfrequenzsignal 8-18-3 umgeschaltet.
  • Das aufgenommene Taktsignal 4 dient dabei zur zeitlichen Steuerung bzw. Synchronisation von Vorgängen in dem Radarsensor 2 bzw. den einzelnen Hochfrequenzschaltkreisen 1-11-4. Zur Synchronisation mehrerer Hochfrequenzschaltkreise 1-11-4 kann ein auf dem Taktsignal 4 basierender Takt 15 auch von einem der Hochfrequenzschaltkreise 1-11-4 ausgegeben werden.
  • Sollen zwei oder mehr der Hochfrequenzschaltkreise 1-11-4 in dem Radarsensor 2 den gleichen Frequenzbereich zur Erzeugung und Auswertung von Radarsignalen nutzen, kann das lokale Hochfrequenzsignal 6-16-4 von einem Hochfrequenzschaltkreis 1-11-4 auch an andere Hochfrequenzschaltkreise 1-11-4 ausgegeben werden.
  • Schließlich kann das Umschalten zwischen dem lokalen Hochfrequenzsignal 6-16-4 und dem externen Hochfrequenzsignal 8-18-3 entsprechend einem aufgenommenen Umschaltsignal erfolgen, welches z. B. von einer Steuereinrichtung 14 des Radarsensors bereitgestellt werden kann.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.

Claims (10)

  1. Integrierter Hochfrequenzschaltkreis (1-11-4) für einen Radarsensor (2), mit einem Takteingang (3-13-4), welcher ausgebildet ist, einen extern zu dem integrierten Hochfrequenzschaltkreis (1-11-4) erzeugtes Taktsignal (4) aufzunehmen, mit einem lokalen Oszillator (5-15-4), welcher ausgebildet ist, ein lokales Hochfrequenzsignal (6-16-4) zu erzeugen, mit einem Hochfrequenzeingang (7-17-3), welcher ausgebildet ist, ein extern zu dem integrierten Hochfrequenzschaltkreis (1-11-4) erzeugtes externes Hochfrequenzsignal (8-18-3) aufzunehmen, und mit einem Umschalter (9-19-3), welcher mit dem lokalen Oszillator (5-15-4) und mit dem Hochfrequenzeingang (7-17-3) gekoppelt ist, und ausgebildet ist, für die Erzeugung eines Radarsignals (10-1, 10-2) zwischen dem lokalen Hochfrequenzsignal (6-16-4) und dem externen Hochfrequenzsignal (8-18-3) umzuschalten.
  2. Integrierter Hochfrequenzschaltkreis (1-11-4) nach Anspruch 1, mit einem Taktausgang (11-1, 11-2), welcher ausgebildet ist, einen Takt (15) auszugeben, welcher auf dem Taktsignal (4) basiert.
  3. Integrierter Hochfrequenzschaltkreis (1-11-4) nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem Hochfrequenzausgang (12-1, 12-2), welcher ausgebildet ist, das lokale Hochfrequenzsignal (6-16-4) und/oder das von dem Umschalter (9-19-3) ausgegebene Signal auszugeben.
  4. Integrierter Hochfrequenzschaltkreis (1-11-4) nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einer Konfigurationsschnittstelle (13-1, 13-2), welche mit dem Umschalter (9-19-3) gekoppelt ist und ausgebildet ist, ein Umschaltsignal aufzunehmen und den Umschalter (9-19-3) entsprechend dem Umschaltsignal anzusteuern.
  5. Radarsensor (2) mit mindestens zwei kaskadierten Hochfrequenzschaltkreisen (1-11-4) nach einem der vorherigen Ansprüche, und mit einer Steuereinrichtung (14), welche eingerichtet ist, die Umschalter (9-19-3) der Hochfrequenzschaltkreise (1-11-4) anzusteuern.
  6. Radarsensor (2) nach Anspruch 5, mit zwei kaskadierten Hochfrequenzschaltkreisen (1-11-4), wobei der erste Hochfrequenzschaltkreis (1-11-4) ausgebildet ist, in einem Frequenzbereich von 76 GHz bis 79.5 GHz zu arbeiten, und der zweite Hochfrequenzschaltkreis (1-11-4) ausgebildet ist, in einem Frequenzbereich von 77,5 GHz bis 81 GHz zu arbeiten.
  7. Betriebsverfahren für einen integrierten Hochfrequenzschaltkreis (1-11-4) für einen Radarsensor (2), aufweisend die Schritte: Aufnehmen (S1) eines extern zu dem integrierten Hochfrequenzschaltkreis (1-11-4) erzeugten Taktsignals (4), Erzeugen (S2) eines lokalen Hochfrequenzsignals (6-16-4) in dem Hochfrequenzschaltkreis (1-11-4), Aufnehmen (S3) eines extern zu dem integrierten Hochfrequenzschaltkreis (1-11-4) erzeugten externen Hochfrequenzsignals (8-18-3), und Umschalten (S4) für die Erzeugung eines Radarsignals (10-1, 10-2) zwischen dem lokalen Hochfrequenzsignal (6-16-4) und dem externen Hochfrequenzsignal (8-18-3).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, aufweisend: Ausgeben eines Takts (15), welcher auf dem Taktsignal (4) basiert, aus dem Hochfrequenzschaltkreis (1-11-4), insbesondere für einen weiteren Hochfrequenzschaltkreis (1-11-4).
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 7 und 8, Ausgeben des lokalen Hochfrequenzsignals (6-16-4).
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 7 bis 9, wobei das Umschalten zwischen dem lokalen Hochfrequenzsignal (6-16-4) und dem externen Hochfrequenzsignal (8-18-3) entsprechend einem aufgenommenen Umschaltsignal erfolgt.
DE102015218542.7A 2015-09-28 2015-09-28 Integrierter Hochfrequenzschaltkreis, Radarsensor und Betriebsverfahren Pending DE102015218542A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218542.7A DE102015218542A1 (de) 2015-09-28 2015-09-28 Integrierter Hochfrequenzschaltkreis, Radarsensor und Betriebsverfahren
MX2018003675A MX2018003675A (es) 2015-09-28 2016-08-01 Circuito de alta frecuencia integrado, detector radar y metodo de operacion.
EP16745132.7A EP3356844A1 (de) 2015-09-28 2016-08-01 Integrierter hochfrequenzschaltkreis, radarsensor und betriebsverfahren
CN201680056676.XA CN108139463B (zh) 2015-09-28 2016-08-01 集成高频电路、雷达传感器和运行方法
KR1020187011702A KR20180063167A (ko) 2015-09-28 2016-08-01 집적 무선 주파수 회로, 레이더 센서 및 작동 방법
JP2018513340A JP6650512B2 (ja) 2015-09-28 2016-08-01 高周波集積回路、レーダセンサおよび運転方法
US15/761,266 US10712442B2 (en) 2015-09-28 2016-08-01 Integrated radio-frequency circuit, radar sensor and operating method
PCT/EP2016/068314 WO2017054962A1 (de) 2015-09-28 2016-08-01 Integrierter hochfrequenzschaltkreis, radarsensor und betriebsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218542.7A DE102015218542A1 (de) 2015-09-28 2015-09-28 Integrierter Hochfrequenzschaltkreis, Radarsensor und Betriebsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218542A1 true DE102015218542A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=56555403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218542.7A Pending DE102015218542A1 (de) 2015-09-28 2015-09-28 Integrierter Hochfrequenzschaltkreis, Radarsensor und Betriebsverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10712442B2 (de)
EP (1) EP3356844A1 (de)
JP (1) JP6650512B2 (de)
KR (1) KR20180063167A (de)
CN (1) CN108139463B (de)
DE (1) DE102015218542A1 (de)
MX (1) MX2018003675A (de)
WO (1) WO2017054962A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3502733A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 NXP USA, Inc. Radarsystem mit koppelvorrichtung
WO2019145066A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines radarsensorsystems in einem kraftfahrzeug
WO2019166146A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-06 Robert Bosch Gmbh Radarsensorsystem und verfahren zum betreiben eines radarsensorsystems
WO2019170304A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Radarsensorsystem und verfahren zum betreiben eines radarsensorsystems
WO2019174796A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Robert Bosch Gmbh Radarsensorsystem und verfahren zum betreiben eines radarsensorsystems
WO2019233645A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Radarsensorsystem
KR102683285B1 (ko) 2018-01-29 2024-07-10 로베르트 보쉬 게엠베하 자동차에서 레이더 센서 시스템의 작동 방법

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206944A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug, Radarsensor und Kraftfahrzeug
DE102018117688A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Infineon Technologies Ag Radar-Frontend mit HF-Oszillator-Überwachung
DE102018200385A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Radarsensoranordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Frequenz
JP7242360B2 (ja) * 2019-03-18 2023-03-20 株式会社東芝 受信装置及び試験システム
WO2022198434A1 (zh) * 2021-03-23 2022-09-29 加特兰微电子科技(上海)有限公司 传感***、相关装置及工作时钟信号的获取方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS583645U (ja) * 1981-06-29 1983-01-11 日本電気株式会社 送信機
JPS5947879U (ja) * 1982-09-22 1984-03-30 三菱電機株式会社 レ−ダ装置
DE102005037960A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Radarsensor in Kompaktbauweise
DE102006032539A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Robert Bosch Gmbh FMCW-Radarsensor
CN100571033C (zh) * 2006-12-31 2009-12-16 中国科学院声学研究所 具有两种信道带宽的可开关声表面波滤波器组
US20080278370A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Rudolf Lachner Rf-frontend for a radar system
JP2010074203A (ja) * 2008-09-16 2010-04-02 Hitachi Automotive Systems Ltd 発振器およびmmic
JP5307068B2 (ja) * 2010-03-31 2013-10-02 古河電気工業株式会社 レーダ装置
US9389309B2 (en) * 2013-03-18 2016-07-12 Panasonic Corporation Radar Device
EP2881752B1 (de) * 2013-12-03 2017-05-10 Nxp B.V. Multichip-Kfz-Radarsystem, Radarchip für ein solches System, und Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
US10627480B2 (en) * 2014-07-17 2020-04-21 Texas Instruments Incorporated Distributed radar signal processing in a radar system
US9733340B2 (en) * 2014-11-21 2017-08-15 Texas Instruments Incorporated Techniques for high arrival angle resolution using multiple nano-radars

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3502733A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 NXP USA, Inc. Radarsystem mit koppelvorrichtung
KR102683285B1 (ko) 2018-01-29 2024-07-10 로베르트 보쉬 게엠베하 자동차에서 레이더 센서 시스템의 작동 방법
WO2019145066A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines radarsensorsystems in einem kraftfahrzeug
JP2021512301A (ja) * 2018-01-29 2021-05-13 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 自動車におけるレーダセンサシステムの作動方法
CN111656211A (zh) * 2018-01-29 2020-09-11 罗伯特·博世有限公司 用于运行机动车中的雷达传感器***的方法
US11747465B2 (en) * 2018-01-29 2023-09-05 Robert Bosch Gmbh Method for operating a radar sensor system in a motor vehicle
US20210080536A1 (en) * 2018-01-29 2021-03-18 Robert Bosch Gmbh Method for operating a radar sensor system in a motor vehicle
WO2019166146A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-06 Robert Bosch Gmbh Radarsensorsystem und verfahren zum betreiben eines radarsensorsystems
US11579245B2 (en) 2018-03-01 2023-02-14 Robert Bosch Gmbh Radar sensor system and method for operating a radar sensor system
CN111801589A (zh) * 2018-03-01 2020-10-20 罗伯特·博世有限公司 雷达传感器***和用于运行雷达传感器***的方法
CN111819460A (zh) * 2018-03-08 2020-10-23 罗伯特·博世有限公司 雷达传感器***和用于运行雷达传感器***的方法
JP2021515236A (ja) * 2018-03-08 2021-06-17 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh レーダセンサシステムおよびレーダセンサシステムの動作方法
US11402463B2 (en) 2018-03-08 2022-08-02 Robert Bosch Gmbh Radar sensor system and method for operating a radar sensor system
WO2019170304A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Radarsensorsystem und verfahren zum betreiben eines radarsensorsystems
CN111819460B (zh) * 2018-03-08 2024-05-31 罗伯特·博世有限公司 雷达传感器***和用于运行雷达传感器***的方法
CN111868550A (zh) * 2018-03-15 2020-10-30 罗伯特·博世有限公司 雷达传感器***和用于运行雷达传感器***的方法
WO2019174796A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Robert Bosch Gmbh Radarsensorsystem und verfahren zum betreiben eines radarsensorsystems
US11360187B2 (en) 2018-03-15 2022-06-14 Robert Bosch Gmbh Radar sensor system and method for operating a radar sensor system
WO2019233645A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Radarsensorsystem
CN112313525B (zh) * 2018-06-07 2024-04-30 罗伯特·博世有限公司 雷达传感器***
US11747459B2 (en) 2018-06-07 2023-09-05 Robert Bosch Gmbh Radar sensor system
CN112313525A (zh) * 2018-06-07 2021-02-02 罗伯特·博世有限公司 雷达传感器***

Also Published As

Publication number Publication date
EP3356844A1 (de) 2018-08-08
MX2018003675A (es) 2018-04-30
JP6650512B2 (ja) 2020-02-19
CN108139463B (zh) 2022-04-15
CN108139463A (zh) 2018-06-08
US10712442B2 (en) 2020-07-14
KR20180063167A (ko) 2018-06-11
US20180267165A1 (en) 2018-09-20
JP2018535392A (ja) 2018-11-29
WO2017054962A1 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015218542A1 (de) Integrierter Hochfrequenzschaltkreis, Radarsensor und Betriebsverfahren
DE102009014549B4 (de) Hochfrequenzkommunikationsvorrichtungen und -verfahren
DE10232201A1 (de) Fahrzeugübertragungssystem zum Übertragen von Informationen unter in einem Fahrzeug installierten elektronischen Bausteinen
DE102004049895A1 (de) Schnittstellen-Vorrichtung, Kommunikations-Netzwerk, Flugzeug, Verfahren zum Betreiben einer Schnittstelle für ein Kommunikations-Netzwerk und Verwendung einer Schnittstellen-Vorrichtung oder eines Kommunikations-Netzwerks in einem Flugzeug
DE102018102979A1 (de) Hochfrequenzeinrichtung, System umfassend eine Hochfrequenzeinrichtung und entsprechende Verfahren
WO2018137809A1 (de) Master-slave synchronisation von hf-bausteinen eines radarsystems für kraftfahrzeuge
DE102018206701A1 (de) Überwachen eines FMCW-Radarsensors
DE102020213079A1 (de) Kommunikationssystem
WO2013050032A1 (de) Schaltungsanordnung für ein frontend eines fmcw radar-transceivers, fmcw radar-transceiver und verfahren zum betreiben
DE102016124108A1 (de) Öffnungskodierung für sende- und empfangssysteme mit einer einzelnen öffnung
DE102017128507A1 (de) Erzeugung einer Radarwellenform mit mehreren Modulationselementen
DE102014118683A1 (de) Schaltung und verfahren für eine schaltung
EP2449400B1 (de) Mischerbaugruppe und radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102008061474A1 (de) Frontendmodul und Verfahren zum Testen eines Frontendmoduls
EP4004658B1 (de) Automatisierungssystem und verfahren zum drahtlosen einbinden eines funkteilnehmers an ein automatisierungssystem
DE102010044134B4 (de) Radarsendesignalerzeuger und Verfahren zur Radarsendesignalerzeugung
DE102007021730A1 (de) HF-Sende- und Empfangseinheit für ein Radarsystem
EP3738214B1 (de) Systeme zum transport von extern empfangenen signalen innerhalb eines kraftfahrzeugs
EP1648098A2 (de) Schnittstellen-Vorrichtung, Kommunikations-Netzwerk, Flugzeug, Verfahren zum Betreiben einer Schnittstelle für eine Kommunikations-Netzwerk und Verwendung einer Schnittstellen-Vorrichtung oder eines Kommunikations-Netzwerks in einem Flugzeug
EP2212714B1 (de) Verfahren zum austausch von radarsignalen
DE69412254T2 (de) Übertragungsvorrichtung für rechnernetze, insbesondere für schnurlose netze
WO1999032952A1 (de) Leitsystem für ein gebäude bzw. für einen oder mehrere räume eines gebäudes
DE4329693C2 (de) Satellitenfunkempfänger
DE102020127072A1 (de) Konfiguration einer adaptiven antennenanordnung für ein drahtloses millimeterwellensystem in einem fahrzeug
DE102014113052B4 (de) HF-Filtermodul mit verbesserter Erweiterbarkeit und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed