DE102015217642A1 - Verfahren zur Synthese eines Wertstoffes - Google Patents

Verfahren zur Synthese eines Wertstoffes Download PDF

Info

Publication number
DE102015217642A1
DE102015217642A1 DE102015217642.8A DE102015217642A DE102015217642A1 DE 102015217642 A1 DE102015217642 A1 DE 102015217642A1 DE 102015217642 A DE102015217642 A DE 102015217642A DE 102015217642 A1 DE102015217642 A1 DE 102015217642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthesis
oxygen
gasifier
electrical energy
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015217642.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Tremel
Marc Hanebuth
Uwe Lenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015217642.8A priority Critical patent/DE102015217642A1/de
Publication of DE102015217642A1 publication Critical patent/DE102015217642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/463Gasification of granular or pulverulent flues in suspension in stationary fluidised beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/18Continuous processes using electricity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/123Heating the gasifier by electromagnetic waves, e.g. microwaves
    • C10J2300/1238Heating the gasifier by electromagnetic waves, e.g. microwaves by plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1269Heating the gasifier by radiating device, e.g. radiant tubes
    • C10J2300/1276Heating the gasifier by radiating device, e.g. radiant tubes by electricity, e.g. resistor heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/164Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
    • C10J2300/1656Conversion of synthesis gas to chemicals
    • C10J2300/1659Conversion of synthesis gas to chemicals to liquid hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1684Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with electrolysis of water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synthese eines Wertstoffes (20), wobei einem Vergaser (2) eine kohlenstoffhaltige Substanz (C), Wasserdampf (H2Og) und Sauerstoff (O2) zugeführt wird und daraus ein Synthesegas (4) erzeugt wird, wobei das Synthesegas (4) einer Synthese (6) zugeführt wird und dabei der Wertstoff (20) synthetisiert wird. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus dass ein Schwellwert für einen Strompreis vorgesehen ist und der im Vergaser (2) stattfindende Prozess mit elektrischer Energie (8) beheizt wird, wenn der Schwellwert unterschritten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synthese eines Wertstoffes nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Synthesevorrichtung zur Synthese eines Wertstoffes nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 9.
  • Im Rahmen der Energiewende sind zwei Zielrichtungen besonders im Fokus. Zum einen soll möglichst viel elektrische Energie durch erneuerbare Energiequellen bereitgestellt werden, was beispielsweise durch Windkraft oder durch Solarenergie erfolgt. Andererseits ist es das Hauptziel, Kohlendioxidausstoß auf ein Minimum zu reduzieren. Der Kohlendioxidausstoß, der insbesondere durch fossile Kraftwerke hervorgerufen wird, wird zwar grundsätzlich durch den Einsatz von regenerativen Energiequellen reduziert, da diese jedoch nicht kontinuierlich zur Verfügung stehen, und die konventionellen, fossilen Kraftwerke nicht beliebig schnell in ihrer Energieerzeugung herauf- und heruntergefahren werden können, kommt es stets zu einem Zielkonflikt und zu Schwankungen im Energienetz.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die einerseits zu einer Reduktion des ausgestoßenen Kohlendioxids und zu einer Stabilisierung des Stromnetzes beiträgt.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht in einem Verfahren zur Synthese eines Wertstoffes mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie in einer Synthesevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 9.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Synthese eines Wertstoffes umfasst dabei folgende Schritte. Zum einen werden einem Vergaser eine kohlenstoffhaltige Substanz, wie beispielsweise Braunkohle aber auch Öle oder biologische Materialien, sowie Wasserdampf und Sauerstoff zugeführt. In dem Vergaser werden aus diesen Substanzen ein Synthesegas gebildet, das beispielsweise Kohlenmonoxid und Wasserstoff molekularer Form enthält. Dieses Synthesegas wird in einer weiteren Synthese umgesetzt und dabei wird, gegebenenfalls über mehrere Schritte, der Wertstoff synthetisiert. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein Schwellwert für ein Überangebot an elektrischer Energie im Stromnetz vorgesehen ist und der im Vergaser stattfindende Prozess mit elektrischer Energie aus dem Stromnetz beheizt wird, wenn der Schwellwert überschritten wird. Das Überangebot an elektrischer Energie im Stromnetz äußert sich in der Regel durch einen Abfall des Strompreises an einer Strombörse, so dass das Überschreiten des genannten Schwellwertes typischerweise mit einem Unterschreiten eines bestimmten Schwellwertes des Strompreises korreliert. Eine weitere Größe zur Feststellung des Schwellwertes des Überangebotes liegt in der Messung der Netzfrequenz. Bei steigender elektrischer Energie im Netz steigt auch die Netzfrequenz, so dass auch die Netzfrequenz für ein Maß des Überangebotes an elektrischer Energie im Netz herangezogen werden kann. Daneben gibt es weitere Möglichkeiten, ein Überangebot an elektrischer Energie innerhalb eines Netzes festzustellen, zum Beispiel anhand einer erhöhten Spannung in einem Gleichstromnetz.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, die Ausbeute bei der Vergasung der Ausgangsstoffe und somit die Syntheseausbeute an Wertstoffen zu erhöhen, indem man günstigen und überschüssigen elektrischen Strom nützt, um den Wertstoff, der beispielsweise später wieder zur Stromerzeugung eingesetzt werden kann, zu erzeugen. Ferner wird durch die Zuheizung durch elektrischen Strom der CO2-Ausstoß aus dem Vergaser bei der Herstellung des Synthesegases erniedrigt, da die an sich endotherme Reaktion zur Erzeugung des Synthesegases nicht durch Verbrennung von Kohlenstoff zu CO2 beheizt werden muss.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist zudem eine Elektrolysevorrichtung vorgesehen, wobei in der Elektrolysevorrichtung Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff jeweils in elementarer Form zerlegt wird. Der hieraus gewonnene Sauerstoff kann dabei dem Vergaser zugeführt werden, was eine deutliche Effizienzsteigerung in der Umsetzung der kohlenstoffhaltigen Substanz und des Wasserdampfes zu dem Synthesegas führt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der in der Elektrolyse gewonnene Wasserstoff dem Synthesegas bzw. der Synthese an sich zugeführt werden. Bei der Vergasung der kohlenstoffhaltigen Substanz mit Wasserdampf und Sauerstoff entsteht bei geeigneter Reaktionsführung Kohlenmonoxid und Wasserstoff, wobei häufig für bestimmte Synthesezwecke der Wasserstoffanteil etwas zu gering ist. In diesem Fall ist es vorteilhaft, den durch das Elektrolyseverfahren gewonnenen molekularen Wasserstoff dem Synthesegas bzw. der Synthese zuzufügen.
  • Dies geschieht wiederum bevorzugt dann, wenn ein zweiter Schwellwert des Überangebotes an elektrischer Energie im Stromnetz überschritten ist. Dieser zweite Schwellwert liegt zweckmäßigerweise aber nicht notwendigerweise niedriger als der erste Schwellwert. Beide Schwellwerte können auch gleichgroß sein. In diesem Fall würden die elektrische Beheizung des Vergasers und der Betrieb der Elektrolysevorrichtung gleichzeitig beginnen.
  • Für die thermische Vergasung von Festbrennstoffen sowie von kohlenstoffhaltigen Substanzen sind mehrere Arten von Vergasern geeignet. Hierbei kann z.B. ein Flugstromvergaser, ein Wirbelschichtvergaser oder ein Festbettvergaser zweckmäßig sein. Daneben existieren auch Plasmavergaser, die insbesondere von Abfällen organischer Art, wie z.B. Kunststoffteile oder von Biomasse, zweckmäßig sind. Für die Beheizung des Vergasers durch elektrische Energie gibt es wiederum verschiedene Möglichkeiten. Hier ist zum einen die konventionelle Widerstandsbeheizung zu nennen, die insbesondere beim Wirbelschichtvergaser Einsatz finden kann. Zudem sind auch sogenannte Plasmavergaser zweckmäßig, bei denen über ein Plasma elektrische Energie in den Vergasungsprozess eingebracht wird und hierdurch sehr hohe Temperaturen von über 2000 °C realisiert werden können. Die hohen Temperaturen führen zur Aufschmelzung von mineralischen Bestandteilen und zur Vergasung der organischen Bestandteile. Hierbei können auch sehr hohe Überschussleistungen aus dem Netz von mehreren Megawatt abgegriffen werden.
  • Ein weiterer Bestandteil der Erfindung besteht in einer Synthesevorrichtung zur Synthese eines Wertstoffes nach Patentanspruch 9. Diese Synthesevorrichtung umfasst einen Vergaser zur Vergasung von kohlenstoffhaltigen Substanzen, wobei diese Vergasung gemeinsam mit Wasserdampf und Sauerstoff erfolgt. Ferner ist eine Synthesevorrichtung vorgesehen, die zur Synthese eines Synthesegases dient, das als Resultat aus der Vergasung der genannten Stoffe im Vergaser entsteht. Diese Synthesevorrichtung dient zur Synthese des Wertstoffes. Diese Synthesevorrichtung kann mehrere Synthesestufen enthalten, wobei der entstehende Wertstoff auch über mehrere Zwischenproduktstufen zu seiner endgültigen Form gelangen kann. Die Syntheseanlage zeichnet sich dadurch aus, dass eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die in der Art ausgestaltet ist, dass sie bei Überschreiten eines Schwellwertes bezogen auf ein Angebot an elektrischer Energie im Stromnetz eine elektrische Beheizung des Vergasers einschaltet.
  • Die Vorteile der beschriebenen Syntheseanlage sind identisch mit den Vorteilen, die auch das bereits beschriebene erfindungsgemäße Verfahren aufweisen. Es erfolgt eine Reduzierung des Kohlendioxidanteils bei der Herstellung des Wertstoffes und eine gleichzeitige Stabilisierung des Stromnetzes durch gezielte Abnahme überschüssiger elektrischer Energie zu einem wirtschaftlich günstigen Preis. Auf diese Weise kann der beschriebene Wertstoff einerseits ökologisch vertretbar und ökonomisch kostengünstig hergestellt werden. Der beschriebene Wertstoff dient gegebenenfalls auch als Energiespeicher, der bei Bedarf an elektrischer Energie beispielsweise durch Verbrennung zur Zurückverstromung eingesetzt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist eine Elektrolysevorrichtung zur Spaltung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff vorgesehen, bei der eine Zuleitung des Sauerstoffes in den Vergaser und/oder eine Zuleitung des Wasserstoffes in die Synthesevorrichtung besteht. Auch hierbei ist es zweckmäßig, dass ein zweiter Schwellwert vorgesehen ist, bei dessen Überschreitung eine Zuschaltung der Elektrolysevorrichtung durch die Steuereinrichtung erfolgt.
  • Weitere Merkmale und weitere Ausgestaltungsformen der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren erläutert. Dabei handelt es sich um exemplarische Ausgestaltungsformen, die keine Einschränkung des Schutzbereiches darstellen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Syntheseanlage bzw. des Syntheseverfahrens,
  • 2 ein Zeit-/Durchsatzdiagramm, das die Veränderung des Durchsatzes verschiedener Komponenten in Abhängigkeit von der Zuschaltung elektrischen Stroms und in Abhängigkeit der Zeit darstellt,
  • 3 ein Diagramm, das die Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes in Abhängigkeit der zugefügten elektrischen Leistung darstellt,
  • 4 eine Syntheseanlage bzw. eine schematische Darstellung des Syntheseverfahrens analog zu 1 mit einer zusätzlich eingefügten Elektrolysevorrichtung und
  • 5 eine analoge Darstellung zu 3, in der die zusätzliche Wirkungsweise der Elektrolysevorrichtung aufgezeigt wird.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung einer Syntheseanlage 1 gegeben, die auf einen Vergaser 2 und einer daran angeschlossenen Synthesevorrichtung 6‘ basiert. In dem Vergaser 2 wird eine kohlenstoffhaltige Substanz, bevorzugt gemahlene Braunkohle, hier gekennzeichnet durch C, zusammen mit gasförmigem Wasser bzw. Wasserdampf, hier gekennzeichnet durch H2Og und Sauerstoff, dargestellt als O2, vergast.
  • Bei der hier dargestellten Syntheseanlage 1 handelt es sich exemplarisch um einen Wirbelschichtvergaser, der durch eine elektrische Widerstandsbeheizung 9 beheizbar ist. Grundsätzlich können auch Flugstromvergaser und Festbettvergaser zum Einsatz kommen, die wiederum in vorteilhafter Weise aber nicht ausschließlich mit einer Plasmabeheizung 9‘ beheizbar sind.
  • Der eingebrachte Kohlenstoff C und der Wasserdampf H2Og sowie der Sauerstoff O2 werden im Vergaser 2 zu einem Synthesegas 4 umgewandelt. Das Synthesegas 4 umfasst Wasserstoff und Kohlenmonoxid, ferner umfasst es auch Kohlendioxid CO2, das jedoch für die Weiterverarbeitung weniger vorteilhaft ist. Die Reaktion von Kohlenstoff C und Wasserdampf H2Og sowie Sauerstoff O2 ist eine endotherme Reaktion, die im Vergaser 2 nur dann abläuft, wenn im Vergaser 2 eine entsprechende Aktivierungsenergie eingebracht wird. Die Aktivierungsenergie kann beispielsweise dadurch eingebracht werden, dass der ohnehin vorliegende Kohlenstoff C mit Sauerstoff O2 verbrennt, wobei Kohlendioxid entsteht. Bei dieser Verbrennung wird chemische Energie frei, die im Weiteren die Reaktion zu dem Synthesegas H2 und CO unter Verwendung der bereits genannten Edukte bewirkt. Hinter dem Vergaser 2 kann eine Gasreinigungsvorrichtung 15 vorgesehen sein, in der das Synthesegas 4 gereinigt wird. Bei diesem Reinigungsprozess können auf der einen Seite Partikel abgetrennt werden, die unerwünscht sind, und es kann das Synthesegas 4 von Kohlendioxid CO2 befreit werden. Welche Mengen an Kohlendioxid CO2 zweckmäßig bzw. vertretbar sind, hängt im Wesentlichen von dem weiteren Syntheseverfahren 6 ab. Das gereinigte Synthesegas 4‘ wird in die Synthesevorrichtung 6‘ geleitet und dort synthetisiert. Bei der Synthesevorrichtung 6‘ kann es sich beispielsweise um eine Methanisierungsvorrichtung, eine Methanolsyntheseanlage oder eine sogenannte Fischer-Tropsch-Syntheseanlage handeln. Das Fischer-Tropsch-Verfahren bietet die Möglichkeit, aus dem Synthesegas 4 synthetische Kraftstoffe sowie Motoröle oder Kohlenwasserstoffe darzustellen. Beispielsweise können als Produkte Alkane, Alkene oder Alkohole entstehen. Ferner fallen je nach Reaktionsführung als Nebenprodukte Ethanol, Aceton, Ethen, Propen oder höhere Olefine an. Wertstoffe 20‘, die während der Synthese 6 dargestellt werden, können gegebenenfalls in einer Wertstoffaufbereitungsvorrichtung 7 aufbereitet werden, so dass reine Wertstoffe 20 gewonnen werden.
  • Durch das beschriebene Verfahren wird aus den Edukten Kohlenstoff C, Wasserdampf H2Og und Sauerstoff O2 ein organischer Wertstoff 20 erzeugt, der entweder als chemisches Produkt bzw. Halbprodukt für weitere chemische Synthesen verwendet werden kann oder der gespeichert werden kann und bei Bedarf unter Gewinnung von elektrischer Energie verbrannt werden kann. Bei der Umsetzung der Edukte zu einem organischen Gas wie Methan kann dieses auch alternativ in die Ferngasleitung eingespeist werden. Es handelt sich hierbei demnach um ein zweckmäßiges Syntheseverfahren, das je nach äußeren Parametern gegebenenfalls von sich aus ökonomisch rentabel durchgeführt werden kann.
  • Das beschriebene Syntheseverfahren mit der beschriebenen Syntheseanlage bietet aber dann einen ganz besonderen Vorteil, wenn dem Vergaser 2 elektrische Energie 8 durch eine Heizvorrichtung 9 bzw. 9‘ (vgl. 4) zugefügt wird. Die Wirkung, die die Zufuhr von elektrischer Energie 8 auf den Gesamtprozess hat, wird in 2 veranschaulicht. In der 2 ist auf der X-Achse die Zeit t aufgetragen, an der Y-Achse sind zum einen die elektrische Leistung mit dem Bezugszeichen 16 aufgetragen und ein Durchsatz an verschiedenen Stoffen aufgetragen, der mit dem Bezugszeichen 18 veranschaulicht ist. Der Durchsatz 18 bezieht sich insbesondere auf die Edukte Kohlenstoff C und Sauerstoff O2 sowie auf das Produkt, also den Wertstoff 20, der hier beispielsweise in Form von Methan dargestellt ist. Im linken Bereich der Graphik nach 2 ist eine Vergasung und Synthese mit konventionellen Mitteln dargestellt, wie sie bereits beschrieben ist. Hierbei wird Kohlenstoff C und Sauerstoff O2 dem Vergaser 2 zugefügt, es entsteht am Ende der Syntheseanlage 1 der Wertstoff 20. In dieser Phase wird der Vergaser 2 nicht mit elektrischer Energie beheizt, dies ist erkenntlich an der Kurve 8, die für die elektrische Energie 8 steht und die in diesem Bereich konstant 0 ist. Im nächsten Bereich wird die Kurve 8 steil nach oben gefahren, das bedeutet, dass in kurzer Zeit elektrische Energie 8 zugeführt wird. Gleichzeitig ist zu erkennen, wie die Sauerstoffkurve O2 steil nach unten abfällt und der Durchsatz an Wertstoff 20 stark erhöht wird. Der Durchsatz an Kohlenstoff C wird nur geringfügig erhöht.
  • Der Anstieg der Kurve 8 erfolgt dann, wenn ein Schwellwert für einen Strompreis unterschritten ist, d.h. also einerseits elektrischer Strom günstig an der Strombörse erhältlich ist, was wiederum bedeutet, dass das Stromnetz mit sehr viel überschüssigem Strom belastet ist. Dieser Stromüberschuss entsteht insbesondere dann, wenn wenig Energie aus dem Netz abgenommen wird aber durch Wetterbedingungen beispielsweise bei starkem Wind oder bei viel Sonne sehr viel Energie durch regenerative Energiequellen eingespeist wird. Wird der Schwellwert durch den Strompreis wieder überschritten, so wird die Energiezufuhr elektrischer Energie 8 beendet, so dass die Energiekurve 8 in der 2 steil wieder auf 0 abgesenkt wird. Im gleichen Zug sinkt auch wieder der Output an Wertstoff 20 und es steigt im selben Maße der Bedarf an Sauerstoff O2.
  • Als Maß für den Schwellwert der elektrischen Energie, die im Netz verfügbar ist, kann neben dem Strompreis auch die Netzfrequenz herangezogen werden. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn es sich um abgeschlossene, ggf. lokal begrenzte Stromnetze handelt, dessen Energie nicht an einer Strombörse gehandelt wird. Bei steigender bzw. überschüssiger Energie im Stromnetz steigt auch die Netzfrequenz an.
  • Während der Zufuhr von elektrischer Energie 8 erfolgt die Beheizung des Vergasers 2 und somit die Einbringung der Aktivierungsenergie zum größten Teil elektrisch. Das bedeutet, dass die Verbrennung von Kohlenstoff mit Sauerstoff zur Beheizung des Vergasers stark reduziert wird. Dies begründet den starken Abfall der Sauerstoffkurve O2. Gleichzeitig wird aber insgesamt die Bildung des Synthesegases 4 deutlich beschleunigt, was dazu führt, dass auch in der Synthesevorrichtung 6‘ die Synthese 6 zum Wertstoff 20 beschleunigt wird. Dabei ist zu sagen, dass es sich hierbei sowohl beim Vergasen als auch bei der Gasreinigung 15 und der Synthese 6 um kontinuierliche Prozesse handelt, die bevorzugt ohne Unterbrechung ablaufen. Die Steigerung der Produktion von Synthesegas 4 führt somit direkt auch zu einer Erhöhung der Produktion des Wertstoffes 20. Der leichte Anstieg des Kohlenstoffdurchsatzes in 2 während der Zuheizung durch elektrische Energie 8 ist dadurch zu erklären, dass zwar weniger Kohlenstoff zu Heizzwecken verbrannt wird, aber dieser in der Produktion des Synthesegases 4 bzw. in der Synthese 6 des Wertstoffes 20 genutzt wird.
  • In 3 ist eine quantitative Darstellung von verschiedenen Werten gegeben, die in 2 lediglich qualitativ dargestellt sind. Die Werte, die in 3 dargestellt sind, ergeben sich aus einer thermodynamischen Simulation. Hierbei ist auf der X-Achse die elektrische Leistung 16 angegeben, die in Megawatt dargestellt ist. An der linken Y-Achse ist mit dem Bezugszeichen 22 der Kohlendioxid CO2- und Sauerstoff O2-Ausstoß bzw. -Bedarf in kg/s dargestellt. An der rechten Y-Achse ist ein Brennwert des Wertstoffes 20, hier exemplarisch an dem Wertstoff Methan, in Megawatt dargestellt.
  • Die 3 zeigt, dass bei einer kontinuierlichen Zufuhr von elektrischer Leistung 16 von 0 bis nahe 6 MW der Sauerstoff-Bedarf O2 von etwa 0,6 kg/s auf 0 absinkt. Der CO2-Ausstoß CO2 sinkt von etwa 1,3 kg/s auf etwa 0,8 kg/s ab. Im Gegenzug dazu steigt die Wertstoffproduktion 20 an. Diese ist angegeben in Form der im produzierten Wertstoff 20 enthaltenden chemischen Energie, die an der rechten Y-Achse in Form von Megawatt dargestellt ist. Der Anstieg der Produktion des Wertstoffes 20, hier Methan, steigt von 12 MW chemischer Energie auf etwa 16 MW chemischer Energie an.
  • In 4 ist eine weitere Ausgestaltungsform der Syntheseanlage 1, hier als 1‘ bezeichnet, dargestellt, die zusätzlich zu der in 1 dargestellten Syntheseanlage 1 eine Elektrolysevorrichtung 10 umfasst. In der Elektrolysevorrichtung 10 wird das zugeführte Wasser H2O zu molekularem Sauerstoff O2 und molekularem Wasserstoff H2 zerlegt.
  • Es ist eine Sauerstoffzuleitung 14 vorgesehen, über die der Sauerstoff O2 direkt in den Vergaser 2 eingebracht wird. Durch Einbringen von reinem Sauerstoff O2 in den Vergaser 2 wird dessen Effektivität gegenüber Luft, die ansonsten die Sauerstoff O2-Zufuhr darstellt, grundsätzlich erhöht. Zudem bzw. alternativ dazu kann der durch die Elektrolyse gewonnene Wasserstoff H2 der Synthese 6 zugefügt werden, um das Synthesegas 4 bzw. das gereinigte Synthesegas 4‘ entsprechend anzureichern bzw. dieses für gewisse Syntheseverfahren genau einzustellen. Die Zuschaltung der Elektrolysevorrichtung erfolgt durch eine Steuereinrichtung und zwar dann, wenn ein zweiter definierter Schwellwert für den Strompreis unterschritten ist.
  • In 5 ist eine analoge Darstellung wie die in 3 gegeben. Die Aufteilung an den Achsen X, Y1 und Y2 ist dabei gleich, lediglich ist an der Y2-Achse, also an der rechten Y-Achse, nicht der Brennwert des Produktes, sondern des erzeugten Synthesegases 4 dargestellt, dieser ist jedoch proportional zum Brennwert eines daraus synthetisierten Wertstoffes 20. Die 5 unterscheidet sich von der 3 insbesondere darin, dass entlang der X-Achse zwei Bereiche zu unterscheiden sind, wobei ein Bereich 24, gekennzeichnet durch den Pfeil 24, die analoge Darstellung zu 3 wiedergibt, in der lediglich eine elektrische Beheizung des Vergasers 2 erfolgt. Der Pfeil 26 rechts von der gestrichelten Linie der veranschaulicht die zusätzliche Einbringung von Wasserstoffdurch die Elektrolyse. Es ist zu erkennen, dass in diesem Fall der Einsatz der Elektrolysevorrichtung 10 erst erfolgt, wenn der Sauerstoff-Bedarf O2 bereits durch elektrisches Zuheizen auf 0 abgesenkt wurde. Der Kohlendioxid CO2-Ausstoß sinkt ebenfalls mit zunehmender Einbringung von elektrischer Energie schließlich bis auf 0 ab. Gleichzeitig steigt der Output an Synthesegas deutlich an und erreicht bei 35 MW eingebrachte elektrische Energie ebenfalls 35 MW. Dies bedeutet, dass es hierbei sich um eine sehr wirtschaftliche Umwandlung von elektrischer Energie in chemische Energie handelt, die nur geringe Verluste aufweist. Somit kann das Synthesegas 4 grundsätzlich als chemischer Energiespeicher bei überschüssiger elektrischer Energie angesehen werden, der einen hohen Wirkungsgrad aufweist.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Synthese eines Wertstoffes (20), wobei einem Vergaser (2) eine kohlenstoffhaltige Substanz (C), Wasserdampf (H2Og) und Sauerstoff (O2) zugeführt wird und daraus ein Synthesegas (4) erzeugt wird, wobei das Synthesegas (4) einer Synthese (6) zugeführt wird und dabei der Wertstoff (20) synthetisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwellwert für ein Überangebot an elektrischer Energie im Stromnetz vorgesehen ist und der im Vergaser (2) stattfindende Prozess mit elektrischer Energie aus dem Stromnetz(8) beheizt wird, wenn der Schwellwert überschritten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser (H2O) in einer Elektrolysevorrichtung (10) zu Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) zerlegt wird und der daraus gewonnene Sauerstoff (O2) dem Vergaser zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser (H2O) in einer Elektrolysevorrichtung (10) zu Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) zerlegt wird und der daraus gewonnene Wasserstoff (H2) dem Vergaser zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Schwellwert für ein Überangebot an elektrischer Energie im Stromnetz vorgesehen ist, bei dessen Überschreiten die Zerlegung des Wassers (H2O) in der Elektrolysevorrichtung erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Vergaser (2) ein Wirbelschichtvergaser ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergaser (2) ein Festbettvergaser oder ein Flugstromvergaser ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dass der Vergaser (2) durch eine elektrische Widerstandsbeheizung (9) beheizt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergaser (2) durch ein Plasma (9‘) beheizt wird.
  9. Syntheseanlage zur Synthese (6) eines Wertstoffs (20), umfassend einen Vergaser (2) zur Vergasung von kohlenstoffhaltigen Substanzen (C) gemeinsam mit Wasserdampf (H2Og) und Sauerstoff (O2) zu einem Synthesegas (4), sowie ebenfalls umfassend eine Synthesevorrichtung (6‘) zur Synthese (6) des Synthesegases (4) zum Wertstoff (20), dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung (12) vorgesehen ist, die in der Art ausgestaltet ist, dass sie bei Überschreiten eines Schwellwertes eines Angebotes an elektrischer Energie im Stromnetz eine elektrische Beheizung (9, 9‘) des Vergasers (2) einschaltet.
  10. Syntheseanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektrolysevorrichtung (10) zur Spaltung von Wasser (H2O) in Sauerstoff (O2) und Wasserstoff (H2) vorgesehen ist und eine Sauerstoffzuleitung (14) von der Elektrolysevorrichtung (10) in den Vergaser (2) besteht.
  11. Syntheseanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoff (H2) der Synthesevorrichtung (5) zugeführt wird.
  12. Syntheseanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Schwellwert eines Angebotes an elektrischer Energie im Stromnetz vorgesehen ist, bei dessen Überschreiten die Steuervorrichtung (12) die Elektrolysevorrichtung zuschaltet.
DE102015217642.8A 2015-09-15 2015-09-15 Verfahren zur Synthese eines Wertstoffes Withdrawn DE102015217642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217642.8A DE102015217642A1 (de) 2015-09-15 2015-09-15 Verfahren zur Synthese eines Wertstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217642.8A DE102015217642A1 (de) 2015-09-15 2015-09-15 Verfahren zur Synthese eines Wertstoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015217642A1 true DE102015217642A1 (de) 2017-03-16

Family

ID=58160525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217642.8A Withdrawn DE102015217642A1 (de) 2015-09-15 2015-09-15 Verfahren zur Synthese eines Wertstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015217642A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018126A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Energieversorgungssystem und Betriebsverfahren
DE102012105736A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Peter Volkmer Verfahren zur Speicherung von Elektroenergie
DE102012023832A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Evonik Industries Ag Integrierte Anlage und Verfahren zum flexiblen Einsatz von Strom
DE102013010034A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 Evonik Industries Ag Anlage und Verfahren zur effizienten Nutzung von überschüssiger elektrischer Energie
DE102014204027A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Flugstromvergaser mit integriertem Mitteltemperaturplasma

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018126A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Energieversorgungssystem und Betriebsverfahren
DE102012105736A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Peter Volkmer Verfahren zur Speicherung von Elektroenergie
DE102012023832A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Evonik Industries Ag Integrierte Anlage und Verfahren zum flexiblen Einsatz von Strom
DE102013010034A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 Evonik Industries Ag Anlage und Verfahren zur effizienten Nutzung von überschüssiger elektrischer Energie
DE102014204027A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Flugstromvergaser mit integriertem Mitteltemperaturplasma

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103458B4 (de) Anlage und Verfahren zur ökologischen Erzeugung und Speicherung von Strom
EP2310476A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektro-thermo-chemischen vergasung von biomasse
DE102013102969A1 (de) Verfahren zum Herstellen von vorwiegend flüssigen Kohlenwasserstoffen sowie Anordnung
EP3390693A1 (de) Verfahren zur erzeugung von kohlenstoff-basierten sekundärenergieträgern oder basischemikalien
DE102008053334A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Stoffes, insb. eines synthetischen Brennstoffes oder Rohstoffes, zugehörige Vorrichtung und Anwendungen dieses Verfahrens
EP2915869A1 (de) Flugstromvergaser mit integriertem Mitteltemperaturplasma
WO2014086547A1 (de) Integrierte anlage und verfahren zum flexiblen einsatz von strom
EP2892983A2 (de) Ökologische sequestrierung von kohlendioxid / vermehrung der durch biomasse erzielbaren bioenergie
WO2014086546A1 (de) Integrierte anlage und verfahren zum flexiblen einsatz von strom
EP2682450B1 (de) Verfahren zum katalytischen methanisieren und methanisierungsanlage
EP3526315B1 (de) Verfahren zur herstellung von methan
DE102015214592A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Brenngas und Anlage zur Herstellung eines Brenngases mit einem Elektrolysesystem zur elektrochemischen Kohlenstoffdioxid-Verwertung
DE102015217642A1 (de) Verfahren zur Synthese eines Wertstoffes
DE102015218502A1 (de) Dampfturbinenkraftwerk mit Wasserstoffverbrennung unter Einbindung einer Vergasungseinrichtung
WO2014191147A1 (de) Integrierte anlage und verfahren zum flexiblen einsatz von strom
WO2022223458A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von synthetischen kraftstoffen ohne kohlendioxidemission
DE102012221286A1 (de) Mikrobiologische Biomethan-Erzeugung mit Wasserstoff aus der thermischen Vergasung von kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen
AT510932B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage zur energiegewinnung
DE102015216037A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Synthesegases
DE19956560C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von erneuerbaren Brenn- und Kraftstoffen
WO2015014459A1 (de) Verfahren und anlage zur anreicherung eines mittels vergasung erzeugten synthesegases mit wasserstoff
DE102018213482A1 (de) Bereitstellung von Kohlenstoffdioxid mittels sauerstoffbasierter Verbrennung
WO2020151928A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage zur synthese eines chemischen produkts
WO2014191148A1 (de) Integrierte anlage und verfahren zum flexiblen einsatz von strom
DE102022115977A1 (de) Methanolherstellung aus Biomasse und grünem Wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee