DE102015214160A1 - Verfahren zum Betrieb einer Öldruckversorgung eines Fahrzeuggetriebes, sowie Steuerungssystem zum Betreiben eines solchen Fahrzeuggetriebes - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Öldruckversorgung eines Fahrzeuggetriebes, sowie Steuerungssystem zum Betreiben eines solchen Fahrzeuggetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102015214160A1
DE102015214160A1 DE102015214160.8A DE102015214160A DE102015214160A1 DE 102015214160 A1 DE102015214160 A1 DE 102015214160A1 DE 102015214160 A DE102015214160 A DE 102015214160A DE 102015214160 A1 DE102015214160 A1 DE 102015214160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle transmission
auxiliary pump
oil
operating
pressure supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015214160.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph OMMER
Tobias Zöllner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015214160.8A priority Critical patent/DE102015214160A1/de
Publication of DE102015214160A1 publication Critical patent/DE102015214160A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Öldruckversorgung eines Fahrzeuggetriebes (G), wobei das Fahrzeuggetriebe (G) eine getriebeeingangsseitig antreibbare Hauptpumpe (1) und eine elektrisch antreibbare Hilfspumpe (2) aufweist, welche dazu eingerichtet sind Öl aus einem Ölsumpf (3) anzusaugen und in ein Hydrauliksystem des Fahrzeuggetriebes (G) einzuspeisen, wobei die Temperatur (T3) des Öls im Ölsumpf (3) ermittelt wird, wobei bei einer Temperatur (T3) des Öls im Ölsumpf (3) kleiner oder gleich einer Grenztemperatur (T3s) die Hilfspumpe (2) aktiviert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Öldruckversorgung eines Fahrzeuggetriebes, sowie ein Steuerungssystem zum Betrieb eines solchen Fahrzeuggetriebes.
  • Getriebe im Kraftfahrzeug-Antriebsstrang, beispielsweise Automatikgetriebe, weisen häufig kraftschlüssige Schaltelemente zum Schalten der Gänge zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle des Getriebes auf. Derartige Schaltelemente werden üblicherweise mittels Öldruck geschlossen. Liegt kein Öldruck an, so werden die Schaltelemente mittels Federkraft geöffnet. Um den Öldruck bereitzustellen weisen solche Getriebe eine Öldruckversorgung auf, welche häufig als eine von der Antriebswelle des Getriebes angetriebene Pumpe ausgebildet ist. Ist eine mit der Antriebswelle verbundene Verbrennungskraftmaschine in Betrieb, so wird die Pumpe angetrieben, und stellt so Öldruck an das Hydrauliksystem des Getriebes zur Verfügung.
  • Um eine Reduzierung der CO2 Emissionen zu erzielen, weisen moderne Kraftfahrzeuge eine so genannte Segel-Funktion auf, bei der während der Fahrt der Verbrennungsmotor vom Antriebsstrang abgekoppelt wird, wodurch Schleppverluste reduziert werden. Da dabei die Pumpe üblicherweise nicht angetrieben wird, weisen solche Getriebe häufig eine vom Antrieb unabhängig Hilfspumpe auf, welche elektrisch angetrieben wird. Eine solche Architektur wird auch bei Hybridfahrzeugen verwendet, da die elektrische Maschine als Antriebseinheit keine Leerlaufdrehzahl benötigt, und somit im Stillstand die Pumpe nicht antreibt.
  • Aus der Patentanmeldung DE 10 2009 014 732 A1 ist ein Hydrauliksteuerungssystem bekannt, um Schmier- und Kühlfluid zu verschiedenen Bauteilen eines Lastschaltgetriebes sowie Druckfluid für eine gesteuerte Einrückung und Ausrückung der verschiedenen Schaltelemente des Getriebes zu liefern, welches eine maschinengetriebene Hauptpumpe und eine elektrisch angetriebene Hilfspumpe umfasst.
  • Zum sicheren Betrieb des Hydrauliksystems ist Kenntnis über den im Hydrauliksystem vorliegenden Systemdruck erforderlich. Um den Einsatz eines teuren und begrenzt genauen Drucksensors zu vermeiden wird üblicherweise in Druckmodell verwendet, in dem eine Beziehung zwischen der Leistungsaufnahme und dem Ausgangsdruck der elektrisch angetriebenen Pumpe hergestellt wird. Die Beziehung zwischen Ausgangsdruck und Leistungsaufnahme der Hilfspumpe ist jedoch stark abhängig von der Öltemperatur. Dabei ist neben der temperaturabhängigen Viskosität des Öls auch die mittels desselben Öls vorgenommene Lagerschmierung der Hilfspumpe relevant, welche bei einer geringen Temperatur zu einer erhöhten inneren Reibung führt. Auch bei Zirkulation des Öls mittels der Hauptpumpe erwärmt sich die Hilfspumpe nur langsam, da das Öl im Ansaugbereich der Hilfspumpe nicht zirkuliert wird.
  • Die Patentanmeldung JP 2009-052638 A beschreibt eine Vorrichtung zur Hydraulikfluidversorgung eines Automatikgetriebes mit einer vom Verbrennungsmotor angetriebenen ersten Pumpe und einer elektrisch angetriebenen zweiten Pumpe. Um kaltes Öl aus dem Ansaugbereich der zweiten Pumpe auszuspülen wird die Druckseite der ersten Pumpe über ein Umschaltventil mit der Saugseite der zweiten Pumpe verbunden. Dies erhöht den Bauaufwand und die Komplexität dieser Hydraulikfluidversorgung.
  • Es ist daher eine erste Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Öldruckversorgung eines Fahrzeuggetriebes anzugeben, welches ein Aufwärmen der Hilfspumpe ohne zusätzliche Mittel ermöglicht. Eine zweite Aufgabe der Erfindung ist es, ein entsprechendes Steuerungssystem zur Durchführung eines solchen Verfahrens bereitzustellen.
  • Die erste Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die weitere Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie aus den Figuren.
  • Es wird ein Verfahren zum Betrieb einer Öldruckversorgung eines Fahrzeuggetriebes vorgeschlagen, welches eine getriebeeingangsseitig antreibbare Hauptpumpe und eine elektrisch antreibbare Hilfspumpe aufweist. Beide Pumpen sind dazu eingerichtet Öl aus einem gemeinsamen Ölsumpf anzusaugen und in ein Hydrauliksystem des Fahrzeuggetriebes einzuspeisen. Die Temperatur des Öls im Ölsumpf wird durch eine geeignete Vorrichtung ermittelt, beispielsweise durch einen Temperatursensor.
  • Erfindungsgemäß wird die Hilfspumpe bei einer Temperatur des Öls im Ölsumpf, welche kleiner oder gleich einer Grenztemperatur ist, aktiviert. Diese Aktivierung ist unabhängig von einem aktuellen Ölbedarf des Hydrauliksystems, sondern dient zur Erwärmung des Öls im Ansaugbereich der Hilfspumpe und zur Erwärmung der Hilfspumpe selbst. Durch Aktivierung der Hilfspumpe fördert die Hilfspumpe Öl aus dem Ölsumpf in den Hydraulikkreis, wodurch sich sowohl das Öl als auch die Hilfspumpe selbst erwärmt.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung wird die Hilfspumpe dabei nicht aktiviert, falls die Temperatur des Öls im Ölsumpf kleiner gleich einer Mindesttemperatur des Öls ist. Die Mindesttemperatur ist dabei kleiner als die Grenztemperatur zum Aktivieren der Hilfspumpe. Dadurch wird verhindert, dass die Hilfspumpe Öl mit einer zu geringen Temperatur ansaugt. Dies könnte aufgrund der hohen Viskosität des Öls bei niedrigen Temperaturen zur Schädigung der Pumpe führen.
  • Vorzugsweise wird die aktivierte Hilfspumpe drehzahlgesteuert betrieben. Der Hilfspumpe wird dadurch eine Drehzahl fest vorgegeben. Dadurch wird gewährleistet, dass die Hilfspumpe unabhängig vom Gegendruck des Hydrauliksystems stets Öl fördert, und dabei das Öl sowie sich selbst aufwärmt.
  • Vorzugsweise wird parallel zum Betrieb der Hilfspumpe die Hauptpumpe angetrieben. Somit fördern sowohl die Hauptpumpe als auch die Hilfspumpe Öl in das Hydrauliksystem. Dadurch steht auch während der Aufwärmphase der Hilfspumpe genügend Fördervolumen zum Betrieb und zur Schmierung des Fahrzeuggetriebes zur Verfügung. Durch ein der Hauptpumpe nachgeschaltetes Systemdruckventil kann dabei der von der Hauptpumpe in das Hydrauliksystem eingespeiste Druck beeinflusst werden. Die Hilfspumpe fördert dabei vorzugsweise über ein Rückschlagventil direkt in das Hydrauliksystem, also stromab des Systemdruckventils. Über ein Systemdruckrückhalteventil kann sichergestellt werden, dass vom Hydrauliksystem kein Öl in das Systemdruckventil abfließt.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung wird die Aufwärmfunktion der Hilfspumpe deaktiviert, wenn der Systemdruck des Hydrauliksystems einen Grenzwert erreicht oder überschreitet. Dadurch kann ein Betrieb der Hilfspumpe gegen einen zu hohen Gegendruck vermieden, und somit einer Überlastung der Hilfspumpe vorgebeugt werden. Sinkt der Systemdruck anschließend wieder unterhalb des Grenzwerts ab, so wird die Hilfspumpe zur Fortsetzung der Aufwärmfunktion wieder aktiviert. Dabei kann ein Hystereseverhalten vorgesehen sein, um ein häufiges Anlaufen und Abstellen der Hilfspumpe rund um den Systemdruckgrenzwert zu vermeiden.
  • Vorzugsweise wird die Hilfspumpe deaktiviert, also deren Aufwärmfunktion unterbrochen, wenn ein Signal entsprechend einer Fahrzeuggeschwindigkeit einen Grenzwert erreicht oder überschreitet. Der Grenzwert liegt dabei in einem sehr niedrigen Geschwindigkeitsbereich, beispielsweise zwischen 5 und 15 Kilometer pro Stunde, besonders bevorzugt 10 Kilometer pro Stunde. In diesem Geschwindigkeitsbereich des mit dem Getriebe ausgestatteten Fahrzeugs finden häufig Schaltvorgänge bei geringer Last statt. Durch den Aufwärmbetrieb der Hilfspumpe wird der Systemdruck im Hydrauliksystem beeinflusst, wobei ein Druckmodell des Systemdrucks aufgrund der niedrigen Öltemperatur ohnehin stark fehlerbehaftet ist. Durch das Deaktivieren der Hilfspumpe in diesem niedrigen Geschwindigkeitsbereich wird eine Störgröße des Systemdrucks eliminiert, wodurch die Druckstellgenauigkeit verbessert wird. Dadurch kann die Qualität der Schaltvorgänge bei niedriger Last, und damit auch der Fahrkomfort des Kraftfahrzeugs verbessert werden.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung wird die Hilfspumpe nach Deaktivierung aufgrund einer Überschreitung des Geschwindigkeits-Grenzwerts erst dann wieder aktiviert, wenn das Signal zur Fahrzeuggeschwindigkeit einen Wiedereinschaltgrenzwert erreicht oder unterschreitet. Dem Wiedereinschaltgrenzwert ist dabei eine geringere Fahrzeuggeschwindigkeit zugeordnet als dem Grenzwert, ab dem die zuvor betriebene Hilfspumpe deaktiviert wurde. Dadurch wird ein ständiges Anlaufen und Abstellen der Hilfspumpe vermieden, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit um den Bereich des Grenzwerts schwankt.
  • Vorzugsweise wird eine Abbruchfunktion aktiviert, wenn eine vorgegebene Zeitspanne nach Aktivieren der Hilfspumpe erreicht oder überschritten wird. Die Zeitspanne ist dabei so gewählt, dass ein Betrieb der Hilfspumpe über diese derart vorgegebene Zeit ausreicht, um insbesondere die Hilfspumpe ausreichend aufzuwärmen. Die Zeit, in der die Aufwärmfunktion aufgrund eines zu hohen Systemdrucks oder aufgrund zu hoher Fahrzeuggeschwindigkeit unterbrochen wurde, wird dabei bevorzugt nicht mit berücksichtigt, sodass nur die aktive Laufzeit der Hilfspumpe mit der vorgegebenen Zeitspanne verglichen wird.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung wird die Abbruchfunktion aktiviert, wenn die Temperatur des Öls im Ölsumpf einen Grenzwert erreicht oder überschreitet. Der Grenzwert ist dabei so gewählt, dass bei einer solchen Temperatur der Wärmeübergang vom Öl zur Hilfspumpe bereits ausreicht, um die Hilfspumpe ausreichend aufzuwärmen. Die Aufwärmfunktion der Hilfspumpe kann daher nach Erreichen dieses Grenzwerts beendet werden. Alternativ oder ergänzend dazu kann die Abbruchfunktion aktiviert werden, wenn eine Temperatur der Hilfspumpe einen Grenzwert erreicht oder überschreitet. Die Temperatur der Hilfspumpe kann über ein Modell rechnerisch ermittelt sein, oder direkt über einen eigenen Temperatursensor an der Hilfspumpe. Ist die Steuerelektronik zur Steuerung der Hilfspumpe unmittelbar an dieser angeordnet, so ist in dieser Steuerelektronik häufig bereits ein geeigneter Temperatursensor enthalten. Die Berücksichtigung der Hilfspumpentemperatur ermöglicht eine sehr exakte Steuerung der Aufwärmfunktion. Ein unnötig langer Betrieb der Hilfspumpe kann somit vermieden werden.
  • Vorzugsweise wird bei Vorliegen einer Notlauffunktion die Abbruchfunktion eingeleitet. Je nach Art der Notlauffunktion kann die Hilfspumpe dabei abgeschaltet werden oder weiterlaufen, um die Öldruckversorgung des Fahrzeuggetriebes zu gewährleisten. Beispielsweise kann es bei einem erkannten Defekt der Hauptpumpe erforderlich sein, die Öldruckversorgung des Fahrzeuggetriebes aufrechtzuerhalten. Die Hilfspumpe übernimmt in diesem Fall alleine die Öldruckversorgung und bleibt im aktivierten Zustand, aber unter eine druckabhängigen anstelle einer drehzahlgeregelten Steuerung.
  • Tritt einer der zuvor beschriebenen Kriterien zum Aktivieren der Abbruchfunktion ein, so wird die Aufwärmfunktion der Hilfspumpe beendet. Anschließend wird die Hilfspumpe anhand anderer Parameter aktiviert, bzw. deaktiviert, um die Öldruckversorgung des Fahrzeuggetriebes in geeigneter Weise sicherzustellen. Je nach Anforderung kann die Hilfspumpe dabei weiter betrieben, oder deaktiviert werden. Ein unnötig langer Betrieb der Hilfspumpe kann somit vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß weist ein Steuerungssystem zum Betreiben des Fahrzeuggetriebes Mittel auf, die zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens zum Aufwärmen der Hilfspumpe geeignet sind. Solche Mittel umfassen bevorzugt eine Elektronikeinheit, die dazu eingerichtet ist Signale wie beispielsweise die verschiedenen Grenzwerte zu empfangen, auszuwerten, und entsprechende Steuersignale an die Hilfspumpe auszugeben. Vorzugsweise ist das Steuerungssystem Bestandteil des Kraftfahrzeuggetriebes.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs.
  • 2 zeigt schematisch ein Hydrauliksystem eines Fahrzeuggetriebes.
  • 3 zeigt zeitliche Verläufe verschiedener Größen während der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer ersten Ausgestaltung.
  • 4 zeigt zeitliche Verläufe verschiedener Größen während der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer zweiten Ausgestaltung.
  • 5 zeigt zeitliche Verläufe verschiedener Größen während der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer dritten Ausgestaltung.
  • 6 zeigt zeitliche Verläufe verschiedener Größen während der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer vierten Ausgestaltung.
  • 1 zeigt schematisch einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs. Der Antriebsstrang umfasst zwei Antriebseinheiten. Eine erste Antriebseinheit VKM, welche als Verbrennungskraftmaschine ausgebildet ist, ist über eine Trennkupplung mit einer zweiten Antriebseinheit EM verbindbar. Die zweite Antriebseinheit EM ist als eine elektrische Maschine ausgebildet. Die zweite Antriebseinheit EM steht in ständiger Triebverbindung mit einem Fahrzeuggetriebe G. Das Fahrzeuggetriebe G weist eine Gangwechseleinheit GW auf, welche dazu eingerichtet ist verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen einer Eingangswelle GW1 und einer Ausgangswelle GW2 des Fahrzeuggetriebes G zu schalten. Die Ausgangswelle des Fahrzeuggetriebes G ist mit einem Achsgetriebe antriebsverbunden, über welches die Leistung der Ausgangswelle GW2 an Räder des Kraftfahrzeugs verteilt wird. Die Gangwechseleinheit GW des Fahrzeuggetriebes G benötigt zur Bereitstellung ihrer Funktion einen Hydraulikdruck. Dazu umfasst das Fahrzeuggetriebe G eine Hilfspumpe 2, welche elektrisch angetrieben wird. Weiter umfasst das Fahrzeuggetriebe G eine Hauptpumpe 1, welche von einer Welle GW1 des Fahrzeuggetriebes G angetrieben wird. Im gezeigten Beispiel ist die Welle GW1 die Eingangswelle des Fahrzeuggetriebes G. Die beiden Ölpumpen 1, 2 fördern Hydraulikfluid in einen Hydraulikkreis. Das Fahrzeuggetriebe G umfasst ferner ein Steuerungssystem E, welches dazu eingerichtet ist verschiedene Signale zu empfangen und Steuerbefehle auszugeben. Das Steuerungssystem ist beispielsweise in der Lage die Drehzahl und die Stromaufnahme der Hilfspumpe 2 zu erfassen und gezielt zu beeinflussen. Das Steuerungssystem E ist auch dazu in der Lage mit einem Umrichter zu kommunizieren, um die zweite Antriebseinheit EM zu beeinflussen.
  • 2 zeigt schematisch ein Hydrauliksystem des Fahrzeuggetriebes G. Die Hauptpumpe 1 fördert Hydraulikfluid aus einem Ölsumpf 3 zu einem Druckregler DR. Erzeugt die Hauptpumpe 1 genügend Druck, so steht am Ausgang des Druckreglers DR ein weitgehend konstanter Druck an. Derart wird über die Hauptpumpe 1 und den Druckregler DR über ein Rückhalteventil RV Öl in einen Hydraulikkreis gefördert. Die Hilfspumpe 2 fördert Hydraulikfluid aus dem Ölsumpf 3 über ein Rückschlagventil RSV direkt in den Hydraulikkreis. Der Druckregler DR ist weiter dazu eingerichtet, Öl zu einem Sekundärhydraulikkreis zu leiten.
  • 3 zeigt zeitliche Verläufe verschiedener Größen während der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer ersten Ausgestaltung. T3 bezeichnet die Öltemperatur im Ölsumpf 3. F2 bezeichnet den Betrieb der Hilfspumpe 2, wobei die Hilfspumpe 2 bei dem Wert 1 aktiviert ist und bei dem Wert 0 deaktiviert ist. Bei einem Wert 1 wird die Hilfspumpe 2 mit einer fest vorgegebenen Drehzahl betrieben. p bezeichnet den Systemdruck des Hydrauliksystems, also den Druck stromab des Rückhalteventils RV, bzw. stromab des Rückschlagventils RSV. Als Z wird der Zählerstand eines Timers bezeichnet, welcher ausgehend von einem Maximalwert bis auf den Wert Null zurückgehen kann.
  • Zum Zeitpunkt t0 ist die Temperatur T3 des Öls im Ölsumpf 3 geringer als eine Mindesttemperatur T3m. Zum Zeitpunkt t1 ist die Temperatur T3 angestiegen, und erreicht die Mindesttemperatur T3m. Zu diesem Zeitpunkt ist der Systemdruck p des Hydrauliksystems geringer als ein Grenzwert ps. Da die Temperatur T3 des Öls im Ölsumpf 3 zum Zeitpunkt t1 geringer als ein Grenzwert T3s ist, wird die Hilfspumpe 2 aktiviert. Dadurch wird auch ein Zählerstand Z verringert, so dass er von seinem Maximalwert abweicht. Zum Zeitpunkt t2 ist die Temperatur T3 weiter angestiegen, wobei der Systemdruck p den Grenzwert ps erreicht. Aufgrund des Erreichens des Grenzwerts ps wird die Hilfspumpe 2 nun deaktiviert. Zum Zeitpunkt t3 unterschreitet der Systemdruck p den Grenzwert ps, so dass die Hilfspumpe 2 nun wieder aktiviert wird. Zum Zeitpunkt t4 überschreitet der Systemdruck p abermals den Grenzwert ps, wodurch die Hilfspumpe 2 wieder deaktiviert wird. Zum Zeitpunkt t5 unterschreitet der Systemdruck p den Grenzwert ps, so dass die Hilfspumpe 2 wieder aktiviert wird. Zu den Zeitpunkten t4 und t5 liegt die Temperatur T3 des Öls im Ölsumpf 3 bereits oberhalb des Grenzwerts T3s. Dies führt jedoch noch nicht zum Deaktivieren der Hilfspumpe 2. Zum Zeitpunkt t6 erreicht die Temperatur T3 des Öls im Ölsumpf 3 einen Grenzwert T3e. Daraufhin wird die Funktion abgebrochen, und die Hilfspumpe 2 wird deaktiviert, da sie zu diesem Zeitpunkt zur Druckversorgung des Hydrauliksystems nicht erforderlich ist. Zum Zeitpunkt t6 hat der Zählerstand Z noch nicht sein Minimum 0 erreicht. Da die Temperatur T3 aber vor dem Ablauf des Zählers Z den Grenzwert T3e erreicht hat, ist dies nicht von Bedeutung. Zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 sowie t4 und t5 wird der Zählerstand Z eingefroren, da in diesen Zeitbereichen die Hilfspumpe 2 aufgrund der Überschreitung des Grenzwerts ps deaktiviert war.
  • 4 zeigt zeitliche Verläufe verschiedener Größen während der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer zweiten Ausgestaltung, welche im Wesentlichen der in 3 dargestellten Ausführung entspricht. Zum Zeitpunkt t6' hat die Temperatur den Grenzwert T3e noch nicht erreicht. Zum Zeitpunkt t6' ist jedoch der Zählerstand Z bereits am Minimum 0 angekommen, da eine Zeitspanne ts erreicht wurde. Bei der Zeitspanne ts wurden jene Zeitbereiche, in denen die Hilfspumpe 2 deaktiviert war, nicht berücksichtigt, sodass nur die aktive Laufzeit der Hilfspumpe 2 in die Zeitspanne ts eingeht. Dadurch wird eine Abbruchfunktion aktiviert, welche zum Deaktivieren der Hilfspumpe 2 führt, da die Hilfspumpe 2 zur Aufrechterhaltung der Druckversorgung zu diesem Zeitpunkt nicht notwendig ist.
  • 5 zeigt zeitliche Verläufe verschiedener Größen während der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer dritten Ausgestaltung. Anstelle des Zählerstands Z ist nun die Temperatur T2 der Hilfspumpe 2 dargestellt. Zum Zeitpunkt t0'' liegt die Temperatur T2 unterhalb eines Grenzwerts T2s. Die Aufwärmfunktion, wie sie bereits in den vorangegangenen Figuren beschrieben ist, führt zu einem stetigen Anheben der Temperatur T2 der Hilfspumpe 2. Zum Zeitpunkt t6'' erreicht die Temperatur T2 den Grenzwert T2s. Da die Hilfspumpe 2 nun ausreichend erwärmt ist, wird die Funktion beendet, indem die Abbruchfunktion aktiviert wird. Die Hilfspumpe 2 wird dementsprechend deaktiviert, da sie zu diesem Zeitpunkt t6'' zur Aufrechterhaltung der Druckversorgung nicht erforderlich ist.
  • 6 zeigt zeitliche Verläufe verschiedener Größen während der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer vierten Ausgestaltung. Anstelle des Systemdrucks p ist nun ein Signal v entsprechend einer Fahrzeuggeschwindigkeit angegeben. Zum Zeitpunkt t0''' ist die Fahrzeuggeschwindigkeit v geringer als ein Grenzwert vs, und die Temperatur T3 des Öls im Ölsumpf 3 ist geringer als die Mindesttemperatur T3m. Die Hilfspumpe 2 wird daher nicht aktiviert. Zum Zeitpunkt t1''' übersteigt die Temperatur T3 die Mindesttemperatur T3m. Zu diesem Zeitpunkt t1''' ist die Fahrzeuggeschwindigkeit v weiterhin unterhalb des Grenzwerts vs. Somit wird die Hilfspumpe 2 aktiviert, und der Zählerstand Z beginnt sich zu verringern. Zum Zeitpunkt t2''' überschreitet die Fahrzeuggeschwindigkeit v den Grenzwert vs, wodurch die Hilfspumpe 2 deaktiviert wird und der Zählerstand Z eingefroren wird. Zum Zeitpunkt t3''' unterschreitet die Fahrzeuggeschwindigkeit v einen Wiedereinschaltgrenzwert vs2, welcher geringer als der Grenzwert vs ist. Somit wird die Hilfspumpe 2 wieder aktiviert, und der Zählerstand Z verringert sich nun weiter. Zum Zeitpunkt t4''' überschreitet die Geschwindigkeit v abermals den Grenzwert vs, wodurch die Hilfspumpe 2 wiederum deaktiviert wird. Zum Zeitpunkt t5''' unterschreitet die Fahrzeuggeschwindigkeit v wiederum den Wiedereinschaltgrenzwert vs2, wodurch die Hilfspumpe 2 wieder aktiviert wird, und der Zählerstand Z weiter verringert wird. Zum Zeitpunkt t6''' überschreitet die Temperatur T3 des Öls im Ölsumpf 3 den Grenzwert T3e. Dadurch wird die Funktion beendet, indem die Abbruchfunktion aktiviert wird. Die Hilfspumpe 2 wird nun anhand anderer Parameter gesteuert, wobei in diesem Falle die Hilfspumpe 2 deaktiviert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • G
    Getriebe
    1
    Hauptpumpe
    2
    Hilfspumpe
    T2
    Temperatur der Hilfspumpe
    T2s
    Grenzwert
    3
    Ölsumpf
    T3
    Öltemperatur
    T3s
    Grenztemperatur
    T3m
    Mindesttemperatur
    T3e
    Grenzwert
    p
    Systemdruck
    ps
    Grenzwert
    v
    Fahrzeuggeschwindigkeit
    vs
    Grenzwert
    vs2
    Wiedereinschaltgrenzwert
    ts
    Zeitspanne
    E
    Steuerungssystem
    GW1
    Welle
    GW2
    Welle
    GW
    Gangwechseleinheit
    VKM
    Verbrennungskraftmaschine
    EM
    Elektrische Maschine
    DR
    Druckregler
    RV
    Rückhalteventil
    RSV
    Rückschlagventil
    Z
    Zählerstand
    F2
    Hilfspumpenfunktion
    t0
    Zeitpunkt
    t1
    Zeitpunkt
    t2
    Zeitpunkt
    t3
    Zeitpunkt
    t4
    Zeitpunkt
    t5
    Zeitpunkt
    t6
    Zeitpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009014732 A1 [0004]
    • JP 2009-052638 A [0006]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Öldruckversorgung eines Fahrzeuggetriebes (G), wobei das Fahrzeuggetriebe (G) eine getriebeeingangsseitig antreibbare Hauptpumpe (1) und eine elektrisch antreibbare Hilfspumpe (2) aufweist, welche dazu eingerichtet sind Öl aus einem Ölsumpf (3) anzusaugen und in ein Hydrauliksystem des Fahrzeuggetriebes (G) einzuspeisen, wobei die Temperatur (T3) des Öls im Ölsumpf (3) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Temperatur (T3) des Öls im Ölsumpf (3) kleiner oder gleich einer Grenztemperatur (T3s) die Hilfspumpe (2) aktiviert wird.
  2. Verfahren zum Betrieb der Öldruckversorgung eines Fahrzeuggetriebes (G) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer Temperatur (T3) des Öls im Ölsumpf (3) kleiner gleich der Grenztemperatur (T3s) und kleiner gleich einer Mindesttemperatur (T3m) die Hilfspumpe (2) nicht aktiviert wird.
  3. Verfahren zum Betrieb der Öldruckversorgung eines Fahrzeuggetriebes (G) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aktivierte Hilfspumpe (2) drehzahlgesteuert betrieben wird.
  4. Verfahren zum Betrieb der Öldruckversorgung eines Fahrzeuggetriebes (G) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Betrieb der Hilfspumpe (2) die Hauptpumpe (1) angetrieben wird.
  5. Verfahren zum Betrieb der Öldruckversorgung eines Fahrzeuggetriebes (G) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfspumpe (2) deaktiviert wird, wenn der Systemdruck (p) des Hydrauliksystems einen Grenzwert (ps) erreicht oder überschreitet.
  6. Verfahren zum Betrieb der Öldruckversorgung eines Fahrzeuggetriebes (G) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfspumpe (2) wieder aktiviert wird, wenn der Systemdruck (p) nach Überschreiten des Grenzwerts (ps) wieder unter den Grenzwert (ps) abfällt.
  7. Verfahren zum Betrieb der Öldruckversorgung eines Fahrzeuggetriebes (G) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfspumpe (2) deaktiviert wird, wenn ein Signal entsprechend einer Fahrzeuggeschwindigkeit (v) einen Grenzwert (vs) erreicht oder überschreitet.
  8. Verfahren zum Betrieb der Öldruckversorgung eines Fahrzeuggetriebes (G) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfspumpe (2) wieder aktiviert wird, wenn das Signal zur Fahrzeuggeschwindigkeit nach Überschreiten des Grenzwerts (vs) einen Wiedereinschaltgrenzwert (vs2) erreicht oder unterschreitet, wobei dem Wiedereinschaltgrenzwert (vs2) eine geringere Fahrzeuggeschwindigkeit zugeordnet ist als dem Grenzwert (vs).
  9. Verfahren zum Betrieb der Öldruckversorgung eines Fahrzeuggetriebes (G) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abbruchfunktion aktiviert wird, wenn eine vorgegebene Zeitspanne (ts) nach Aktivieren der Hilfspumpe (2) erreicht oder überschritten wird.
  10. Verfahren zum Betrieb der Öldruckversorgung eines Fahrzeuggetriebes (G) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbruchfunktion aktiviert wird, wenn die Temperatur (T3) des Öls im Ölsumpf (3) einen Grenzwert (T3e) erreicht oder überschreitet.
  11. Verfahren zum Betrieb der Öldruckversorgung eines Fahrzeuggetriebes (G) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbruchfunktion aktiviert wird, wenn eine Temperatur (T2) der Hilfspumpe (2) einen Grenzwert (T2s) erreicht oder überschreitet.
  12. Verfahren zum Betrieb der Öldruckversorgung eines Fahrzeuggetriebes (G) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer aktivierten Notlauffunktion des Fahrzeuggetriebes (G) die Abbruchfunktion aktiviert wird. Verfahren zum Betrieb der Öldruckversorgung eines Fahrzeuggetriebes (G) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbruchfunktion das Verfahren beendet, wobei die Hilfspumpe (2) anschließend anhand anderer Parameter gesteuert wird.
  13. Steuerungssystem (E) zum Betreiben eines Fahrzeuggetriebes (G), dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem (E) Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist.
  14. Steuerungssystem (E) zum Betreiben eines Fahrzeuggetriebes (G) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem (E) Bestandteil des Fahrzeuggetriebes (G) ist.
DE102015214160.8A 2015-07-27 2015-07-27 Verfahren zum Betrieb einer Öldruckversorgung eines Fahrzeuggetriebes, sowie Steuerungssystem zum Betreiben eines solchen Fahrzeuggetriebes Pending DE102015214160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214160.8A DE102015214160A1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Verfahren zum Betrieb einer Öldruckversorgung eines Fahrzeuggetriebes, sowie Steuerungssystem zum Betreiben eines solchen Fahrzeuggetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214160.8A DE102015214160A1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Verfahren zum Betrieb einer Öldruckversorgung eines Fahrzeuggetriebes, sowie Steuerungssystem zum Betreiben eines solchen Fahrzeuggetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214160A1 true DE102015214160A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=57795885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214160.8A Pending DE102015214160A1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Verfahren zum Betrieb einer Öldruckversorgung eines Fahrzeuggetriebes, sowie Steuerungssystem zum Betreiben eines solchen Fahrzeuggetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015214160A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204369A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Verbesserung des Tieftemperatur-Verhaltens bei einem Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102019218010A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betrieb einer Ölpumpe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009052638A (ja) 2007-08-27 2009-03-12 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機における作動油供給装置
DE102009014732A1 (de) 2008-03-31 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hydrauliksteuerungssystem für Multimode-Hybridgetriebe und Verfahren zum Regeln desselben
US20090257887A1 (en) * 2008-03-14 2009-10-15 Beattie Jr James C Remote oil pumping system for an automatic transmission
DE102009002804A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Antriebssteuerung eines mehrstufigen Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102011081091A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und system für die regelung des betriebs einer elektrischen ölpumpe in einem hybrid-elektrofahrzeug (hev)
US20150010408A1 (en) * 2011-12-28 2015-01-08 Jtekt Corporation Motor control apparatus and electric pump unit
DE102014204526A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Steuergerät und Steuerverfahren für elektrische Fahrzeugölpumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009052638A (ja) 2007-08-27 2009-03-12 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機における作動油供給装置
US20090257887A1 (en) * 2008-03-14 2009-10-15 Beattie Jr James C Remote oil pumping system for an automatic transmission
DE102009014732A1 (de) 2008-03-31 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hydrauliksteuerungssystem für Multimode-Hybridgetriebe und Verfahren zum Regeln desselben
DE102009002804A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Antriebssteuerung eines mehrstufigen Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102011081091A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und system für die regelung des betriebs einer elektrischen ölpumpe in einem hybrid-elektrofahrzeug (hev)
US20150010408A1 (en) * 2011-12-28 2015-01-08 Jtekt Corporation Motor control apparatus and electric pump unit
DE102014204526A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Steuergerät und Steuerverfahren für elektrische Fahrzeugölpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204369A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Verbesserung des Tieftemperatur-Verhaltens bei einem Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102019218010A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betrieb einer Ölpumpe
DE102019218010B4 (de) 2019-11-22 2022-04-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betrieb einer Ölpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003872B4 (de) Anlasser-Controller, Leerlaufverringerungssystem, Medium und Fehlerbestimmungsverfahren
DE102012216834B4 (de) Steuervorrichtung für elektrische Ölpumpe
DE102015113844A1 (de) Steuersystem für elektrisches Fahrzeug
DE102013222984A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem eine Pumpeneinrichtung umfassenden Hydrauliksystem
WO2016078701A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kupplung
WO2004082978A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102006036755A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsstranges während einer aktivierten Motor-Start-Stop-Funktion
DE112009004351B4 (de) Bremsschmiervorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE102011054480B4 (de) Verfahren und Diagnosevorrichtung zum Diagnostizieren eines Betriebszustands einer Trennkupplung
DE102015214160A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Öldruckversorgung eines Fahrzeuggetriebes, sowie Steuerungssystem zum Betreiben eines solchen Fahrzeuggetriebes
DE102015215905A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Reibwertes einer Trennkupplung eines Hybridfahrzeuges
EP2770170B1 (de) Abwärmenutzungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Speisepumpe
DE102013220187B4 (de) Drehzahlsteuerung einer Fluidpumpe
DE102007057786B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE102014118143A1 (de) Hybrid-Ölpumpensystem und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102016206731A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102016219359A1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer fehlerhaften Tastpunktadaption einer Kupplung eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Hybridfahrzeuges
DE102016211874A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016206730A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE112018003113B4 (de) Verfahren zur Betätigung einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102011119769B4 (de) Aggregatsystem und Verfahren zum Betreiben eines Aggregatsystems
DE102016208662A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebsstrang-Komponente oder eines Antriebsstrangs für ein Hybridfahrzeug
DE102010021404B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems für ein Kraftfahrzeug
DE102007002166A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydrodynamischen Anfahreinrichtung
DE102015215543A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed