DE102015213804A1 - Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Ausgabe einer Rückmeldung an einen Anwender - Google Patents

Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Ausgabe einer Rückmeldung an einen Anwender Download PDF

Info

Publication number
DE102015213804A1
DE102015213804A1 DE102015213804.6A DE102015213804A DE102015213804A1 DE 102015213804 A1 DE102015213804 A1 DE 102015213804A1 DE 102015213804 A DE102015213804 A DE 102015213804A DE 102015213804 A1 DE102015213804 A1 DE 102015213804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
user interface
user input
input
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015213804.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Meierling
Wolfgang Theimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015213804.6A priority Critical patent/DE102015213804A1/de
Publication of DE102015213804A1 publication Critical patent/DE102015213804A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00871Air directing means, e.g. blades in an air outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Es werden ein Fortbewegungsmittel, eine Anwenderschnittstelle sowie ein Verfahren zur Ausgabe einer Rückmeldung auf eine Anwendereingabe an einen Anwender vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte: – Erkennen einer frei im Raum ausgeführten Geste als Anwendereingabe und im Ansprechen darauf – Erzeugen und/oder Variieren eines auf die Haut des Anwenders gerichteten Luftstromes (11).

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fortbewegungsmittel, eine Anwenderschnittstelle sowie ein Verfahren zur Ausgabe einer Rückmeldung auf eine Anwendereingabe an einen Anwender. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung haptische Rückmeldungen an einen Anwender, welcher eine berührungslose Eingabe in Form einer Geste vornimmt.
  • Die Bedienung technischer Geräte wird meist durch Schalter und Taster sowie durch berührungssensitive Oberflächen realisiert. Diese sind im Auto z.B. im Lenkrad, im Armaturenbrett oder in der Mittelkonsole zu finden. Bei der Betätigung wird durch ein haptisches Feedback eine Rückmeldung erzeugt, durch die der Anwender einen erfolgten Schaltvorgang erfühlen kann. Selbst ein Touchscreen (berührungsempfindlicher Bildschirm) kann vom Anwender als haptisches Feedback erfahren werden, weil die Finger die Oberfläche berühren und damit einen Nervenreiz erzeugen.
  • Ein neues und noch nicht so bekanntes System bedient sich der Gestensteuerung. Dabei ist es nicht erforderlich, eine Schaltoberfläche zu berühren, da die Gesten als frei im Raum ausgeführte Gesten (3D-Gesten) vorgenommen werden. Im Ansprechen auf eine erfolgreich erkannte Geste wird eine der Geste zugeordnete Funktion ausgelöst. In diesem Fall fehlt die direkte sensorische Rückkopplung an den Anwender, welche bei anderen Eingabemodalitäten vom Anwender erwartet wird und für dessen Informationslage entscheidend ist. Andernfalls würde ein Anwender im Ungewissen verbleiben, ob seine Geste von der Anwenderschnittstelle erkannt und zur Auslösung der Funktion verarbeitet wurde. Mit einem direkten Feedback wäre aber z. B. eine blinde Bedienung sicherer möglich und Fehlbedienungen könnten durch das Feedback direkt dem Nutzer mitgeteilt werden.
  • Üblicherweise existieren bei gattungsgemäßen Anwenderschnittstellen viele verschiedene Schalter/Taster-Baugruppen. In allen wird auf einer Platine mit darauf angebrachten elektrisch leitenden Materialien eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt oder getrennt. Diese ist dem unterschiedlichen Design und dem vorhandenen Platz angepasst und wird üblicherweise als eine Baugruppe/Komponente verbaut. Zudem existieren viele Anwenderschnittstellen, die durch Sensoren oder bei direkter haptischer Interaktion feststellen, dass ein Benutzer sich mit ihnen befasst, im Ansprechen worauf Hilfestellungen gegeben werden können. Ein gutes Beispiel sind gesperrte Smartphones, die eine definierte Entsperrgeste auf dem Touchscreen erwarten und dem Anwender hierzu erforderliche Gesten auf dem gesperrten Bildschirm andeuten (z. B. die Apple iOS oder Blackberry 10-Plattform).
  • DE 10 2007 039 450 A1 offenbart einen berührungsempfindlichen Bildschirm, welcher durch Wärmestrahlung eine Rückmeldung an den Anwender dazu ausgibt, über welcher Schaltfläche sich der Finger des Anwenders derzeit befindet.
  • DE 10 2012 208 355 A1 offenbart eine Anordnung zum Erzeugen einer Tastsinnreizung eines Anwenders einer Anwenderschnittstelle, welche dazu eingerichtet ist, mechanische Wellen auszusenden, welche den Anwender über eine Tastsinnreizung mit Informationen versorgen, zum Ausführen von Befehlen anregen und hierdurch ein berührungsloses taktiles Feedback, welches amplitudengesteuert und/oder ortsaufgelöst sein kann, darstellen.
  • Als Beispiel werden Ultraschallsignale genannt, welche der Anwender spüren kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine technisch einfache und funktional zuverlässige Möglichkeit für eine Rückmeldung auf eine Anwendereingabe bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorstehend identifizierte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Ausgabe einer Rückmeldung auf eine Anwendereingabe an einen Anwender gelöst. Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine insbesondere berührungslose Gestensteuerung mittels einer direkten Sinnenwahrnehmung zu erweitern, um dem Bediener die Möglichkeit zu bieten, ein Feedback über die Auslösung der Funktion zu geben. Damit ist der Anwender in der Lage, die Steuerung ohne direktes Hinschauen (also „blind“) auszuführen. Das Verfahren umfasst in einem ersten Schritt ein Erkennen einer Anwendereingabe, was beispielsweise mittels eines Sensors (z. B. kapazitiv, optisch, o.ä.) erfolgen kann. Insbesondere bezieht sich die Anwendereingabe primär nicht auf die Änderung einer Luftströmung (z. B. einer Heiz-/Klimaanlage und/oder eines Haartrockners), sondern hat primär (losgelöst von der erfindungsgemäßen Rückmeldung) gänzlich von einer für den Anwender haptisch erlebbaren Luftströmung unabhängige Funktionsaufrufe zum Gegenstand. Im Ansprechen auf das Erkennen der Anwendereingabe wird als Rückmeldung auf die Anwendereingabe ein Luftstrom, welcher auf die Haut des Anwenders gerichtet ist, erzeugt beziehungsweise ein bereits bestehender Luftstrom in vordefinierter Weise variiert. Das Erzeugen beziehungsweise das Variieren des Luftstromes ist jedoch als Sekundärreaktion der Anwenderschnittstelle beziehungsweise als Quittiersignal zu verstehen und wird durch einen primären Funktionsaufruf anderer Art begleitet. Der primäre Funktionsaufruf kann beispielsweise eine Funktion eines Fahrzeuges sein, in welchem eine erfindungsgemäß ausgestaltete Anwenderschnittstelle zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen ist.
  • Die Gestensteuerung besteht prinzipiell also aus zwei Bestandteilen: Einerseits der Lokalisierung und Verfolgung von Sensorsignalen im Eingabesignal sowie andererseits der Klassifikation der Geste. Durch die Lokalisierung der Hand während der Bewegung eröffnet sich die Möglichkeit, ein direktes, haptisches Feedback auf der Handoberfläche zu erzeugen.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bevorzugt kann eine Bewegung einer zur Anwendereingabe verwendeten Hand eines Anwenders erkannt werden, wobei die Bewegung beispielsweise nach Art einer Wischgeste erfolgt. Dabei kann die Natur der Bewegung durch ein mittels der Anwendereingabe manipuliertes Bedienelement (z. B. ein „Slider“/Schieberegler) vorgegeben sein, sodass in einem weiteren Schritt eine zukünftige Position der Hand anhand einer Geschwindigkeit und Richtung der Anwendereingabe vorhergesagt werden kann. Da die Erzeugung und/oder die Variation eines Luftstromes in Abhängigkeit eines Abstandes der Hand des Anwenders zu einem verwendeten Luftleitmittel mit einer bestimmten zeitlichen Verzögerung die Haut des Anwenders reizt, kann der Luftstrom auf eine zukünftige Position gerichtet erzeugt beziehungsweise variiert werden. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass eine rasch ausgeführte Geste des Anwenders eine erfindungsgemäße Rückmeldung unterbindet.
  • Die erfindungsgemäße Rückmeldung durch Erzeugung/Variation des Luftstromes kann informationstechnisch unabhängig von einem Signal zur Veranlassung des mit der Anwendereingabe assoziierten Funktionsaufrufes erfolgen. Mit anderen Worten kann der Luftstrom als Rückmeldung auf die Anwendereingabe zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt veranlasst werden als der korrespondierende Aufruf der assoziierten Primärfunktion.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Anwenderschnittstelle vorgeschlagen, welche ein Luftleitmittel umfasst, welches beispielsweise nach Art eines Ausströmers, einer Düse o.ä. ausgestaltet sein kann. Über die Luftleitmittel kann eine in vordefinierter Weise gerichtete Luftströmung erzeugt und insbesondere variiert werden. Eine Erfassungseinrichtung ist eingerichtet, eine vom Anwender ausgeführte Geste zu erkennen. Zudem umfasst die Anwenderschnittstelle eine Auswerteeinheit, welche z.B. als programmierbarer Prozessor, Mikrocontroller, Nanocontroller o.ä. ausgestaltet sein kann. Die Erfassungseinrichtung ist eingerichtet, die Anwendereingabe zu erkennen und in Datenform an die Auswerteeinheit zu melden. Die Auswerteeinheit ist eingerichtet, im Ansprechen auf die Anwendereingabe mittels der Luftleitmittel eine Rückmeldung an den Anwender auszugeben, indem ein auf die Haut des Anwenders gerichteter Luftstrom erzeugt und/oder variiert wird. Auf diese Weise erhält der Anwender eine Quittung auf die Anwendereingabe, welche – wie in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert – zusätzlich zur erfindungsgemäßen Rückmeldung an den Anwender als Sekundärfunktion eine Primärfunktion startet, welche abseits der erfindungsgemäßen Verknüpfung nicht notwendigerweise mit der Erzeugung eines Luftstromes assoziiert sein muss. Mit anderen Worten ist die erfindungsgemäße Anwenderschnittstelle eingerichtet, die Merkmale, Merkmalskombinationen und die sich aus diesen ergebenden Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens in entsprechender Weise zu verwirklichen.
  • Die Auswerteeinheit der Anwenderschnittstelle kann eingerichtet sein, eine kontinuierliche Bewegung eines zur Anwendereingabe verwendeten Eingabemittels (z. B. die Hand eines Anwenders) zu erkennen. Zusätzlich ist die Auswerteeinheit eingerichtet, eine zukünftige Position des Eingabemittels vorher zu sagen (z. B. zu extrapolieren) und anschließend den Luftstrom mittels der Luftleitmittel auf die zukünftige Position auszurichten. Somit kann vermieden werden, dass der Luftstrom an einer vorübergehenden Position der Hand des Anwenders erst im Nachhinein eintrifft, um dort die erfindungsgemäße haptische Rückmeldung an den Anwender zu geben.
  • Die Anwenderschnittstelle kann eine Anzeigeeinrichtung (z. B. ein Bildschirm, insbesondere ein zentrales Informationsdisplay und/oder ein Kombiinstrument und/oder das Display eines mobilen tragbaren Anwenderendgerätes) umfassen. Hierbei können die Luftleitmittel in einer gemeinsamen Einhausung mit der Anzeigeeinrichtung der Anwenderschnittstelle angeordnet sein. Unabhängig von der Anzeigeeinrichtung kann die Anwenderschnittstelle eine Sitzgelegenheit umfassen, welche beispielsweise eine Sitzfläche und/oder eine Kopfstütze aufweist und bevorzugt als Fahrzeuginnenraumausstattung ausgestaltet sein kann. Während die gemeinsame Einhausung mit der Anzeigeeinrichtung eine bestmögliche haptische Erlebbarkeit des Luftstroms während einer Bedienung der Anzeigeeinrichtung ermöglicht, ist die Anordnung der Luftleitmittel in der Sitzgelegenheit ein Garant dafür, dass unabhängig von einer Position der Hand des Anwenders die Rückmeldung stets vom Anwender erlebbar ist. Letzteres ist insbesondere für solche Anwendereingaben vorteilhaft, welche unabhängig von einer Gesteneingabe erfolgen (z. B. eine Spracheingabe, eine Eingabe mittels Blickrichtung o.ä.).
  • Unabhängig vom erfindungsgemäßen Aspekt kann das Variieren ein Pulsieren des Luftstroms bewirken. Mit anderen Worten wird ein intermittierender Luftstrom erzeugt, in welchem zumindest bezüglich eines Ortes abwechselnde Strömungsgeschwindigkeiten und/oder Richtungen vorherrschen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Luftverteilung als Variation des Luftstroms angepasst werden. Dies bezieht sich auf eine räumliche Erstreckung des Luftstromes in unterschiedlich große Raumwinkelbereiche. Alternativ oder zusätzlich kann eine Temperatur der Luftströmung angepasst werden, um den Anwender über den Erfolg seiner Eingabe zu informieren. Die Anpassung der Temperatur des Luftstroms erscheint insbesondere zur Anpassung einer Heiz-/Klimafunktion durch die Anwendereingabe als intuitiv verständliche Rückmeldung. Beispielsweise kann die Intensität eines Heizstrahlers, einer Sitzheizung, einer Lenkradheizung o.ä. durch die Temperaturveränderung der Luftströmung gemeldet werden.
  • Die Anwendereingabe kann sich beispielsweise auf eine Interaktion des Anwenders mit einem auf einer Anzeigeeinheit dargestellten grafischen Bedienelement beziehen. Insbesondere ist das grafische Bedienelement als Schaltfläche und/oder Schieberegler ausgestaltet und Bestandteil einer grafischen Anwenderschnittstelle (englisch: GUI). Insbesondere ist das Bedienelement kein Bedienelement zur Anpassung einer Lüfterstufe einer Heiz-/Klimafunktion.
  • Insbesondere erfolgt die Rückmeldung an den Anwender bereits während der Anwendereingabe, sodass ein jeweiliger Momentanwert durch eine jeweilige erfindungsgemäße Erzeugung/Variation des auf die Haut des Anwenders gerichteten Luftstromes quittiert wird.
  • Der Luftstrom kann beispielsweise auf einen Nackenbereich des Anwenders ausgerichtet sein, wozu in einem Fortbewegungsmittel die Luftleitmittel beispielsweise in eine Nackenstütze und/oder in eine Rückenlehne des Fahrersitzes und/oder des Beifahrersitzes integriert sein können. Alternativ oder zusätzlich kann der Luftstrom auf einen Beinbereich beziehungsweise einen Fußbereich des Anwenders ausgerichtet sein. Hierzu können die Luftleitmittel in einem Fußraum eines Fortbewegungsmittels angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Luftstrom auf einen Handbereich beziehungsweise Unterarmbereich des Anwenders ausgerichtet sein, wozu die Luftleitmittel beispielsweise im Bereich eines Lenkrades und/oder einer Lenksäule eines Fortbewegungsmittels angeordnet sein können. Alternativ oder zusätzlich kann der Handbereich (insbesondere bei der Interaktion mit einer Anzeigeeinheit) einem vor der Anzeigeeinheit angeordneten Raumbereich zugeordnet sein, wodurch vor der Anzeigeeinheit ausgeführte Gesten in einem Erfassungsbereich zur Auflösung von 3D-Gesten durch einen erfindungsgemäßen Luftstrom quittiert werden können.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fortbewegungsmittel vorgeschlagen, welche eine Anwenderschnittstelle aufweist, wie es in Verbindung mit dem zweitgenannten Erfindungsaspekt im Detail beschrieben worden ist. Insbesondere in einem Fortbewegungsmittel können Luftleitmittel beispielsweise auch in einer Bodenpartie und/oder in einem Fußraum angeordnet sein, um die Erzeugung beziehungsweise Variation des Luftstromes für den Fuß- und/oder Knöchelbereich des Anwenders haptisch erlebbar zu machen.
  • Für ein erfindungsgemäßes Feedback kann bzw. können im Bereich der Handgesten ein oder zwei (gegebenenfalls auch mehr) Luftdüsen hinzugefügt werden. Über diese Düsen wird wahlweise kalte oder warme Luft zugeführt und (falls nötig) in Richtung der Hand des Anwenders durch eine steuerbare Auslassöffnung nachgeführt. Beispielsweise kann eine Wischgeste nach rechts durch warme Luft quittiert werden, während eine Wischgeste nach links durch kalte Luft quittiert wird. Auf diese Weise kann eine intuitiv erlebbare Rückmeldung auf eine Anwendergeste zur Klimasteuerung erfolgen. Für ein haptisches Feedback kann je nach Geste die Intensität des Luftstromes (Strömungsgeschwindigkeit) oder dessen zeitliches Verhalten (z. B. in Form eines Pulsierens) zur Bestätigung der Anwendereingabe verwendet werden. Zusätzlich lässt sich Ultraschall auf die entsprechende Position der Hand fokussieren, um dort eine mechanische Anregung zu erzeugen. Das thermische oder haptische Feedback kann auch in Richtung des Kopfes eines Anwenders erfolgen, da die Kopfpartie sehr empfindlich ist und so auch kleinere Variationen des Luftstromes beziehungsweise des Wärmeintrags zuverlässig vom Anwender wahrgenommen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine schematische Ansicht auf Komponenten eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anwenderschnittstelle;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Cockpits eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäß ausgestalteten Fortbewegungsmittels; und
  • 3 ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen PKW 10 als Beispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Fortbewegungsmittels, innerhalb dessen eine Anwenderschnittstelle 1 zur Ausgabe einer Rückmeldung auf eine Anwendereingabe vorgesehen ist. Die Anwenderschnittstelle weist einen Bildschirm 3 als Anzeigeeinrichtung auf, unterhalb dessen Luftausströmer 2 als Luftleitmittel angeordnet sind. Zur Erfassung einer Anwendergeste ist eine Innenraumkamera 5 als Erfassungseinrichtung oberhalb eines Erfassungsbereiches zur 3D-Gestenerkennung angeordnet. Die vorgenannten Komponenten sind ebenso wie ein Lüfter 6 informationstechnisch mit einem elektronischen Steuergerät 4 als Auswerteeinheit verbunden. Der vom Lüfter 6 erzeugte Luftstrom wird über Rohrleitungen 7 an unterschiedliche Luftausströmer 2 verteilt, welche sich neben dem bereits erwähnten Luftausströmer 2 in einer Sitzfläche 13 sowie in einer Kopfstütze oberhalb einer Rückenlehne 14 eines Fahrersitzes 12 befinden. Auf diese Weise kann der Anwender 8 eine erfindungsgemäße Rückmeldung auf eine Interaktion mit einer auf dem Bildschirm 3 angezeigten Schaltfläche 15 sowohl über seine Hand 9 als auch über seine Beine und seinen Kopf/Nackenbereich erfahren.
  • 2 zeigt eine Detailansicht eines Cockpits eines PKWs 10 als erfindungsgemäß ausgestaltetes Fortbewegungsmittel. Unterhalb eines zentralen Informationsdisplays 3 als optische Anzeigeeinrichtung sind zwei Luftausströmer 2 angeordnet, welche einen jeweiligen auf die Hand 9 des Anwenders gerichteten Luftstrom 11 ausgeben, um diesen über seine Interaktion mit der Schaltfläche 15 zu informieren. Insbesondere kann die Rückmeldung an den Anwender ausgegeben werden, bevor der korrespondierende Funktionsauftrag erfolgt ist. Die erfindungsgemäße Rückmeldung durch Erzeugung/Variation des Luftstromes kann somit informationstechnisch unabhängig von einem Signal zur Veranlassung des mit der Anwendereingabe assoziierten Funktionsaufrufes erfolgen. Mit anderen Worten kann der Luftstrom als Rückmeldung auf die Anwendereingabe zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt veranlasst werden als der korrespondierende Aufruf der assoziierten Primärfunktion.
  • 3 zeigt Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ausgabe einer Rückmeldung auf eine Anwendereingabe eines Anwenders. In Schritt 100 wird eine Anwendereingabe erkannt, wozu beispielsweise kapazitive und/oder optische Sensoren verwendet werden können. In Schritt 200 wird eine Bewegung einer zur Anwendereingabe verwendeten Hand eines Anwenders erkannt. Hierbei wird anhand einer vom Anwender bedienten Schaltfläche in Form eines Schiebereglers eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür ermittelt, dass es sich bei der Anwendereingabe um eine Wischgeste handelt. Aufgrund einer aktuellen Geschwindigkeit des Schiebereglers wird eine zukünftige Position der Hand in Schritt 300 vorhergesagt und in Schritt 400 ein Luftstrom an der vorhergesagten, zukünftigen Position erzeugt. Auf diese Weise wird der Anwender mittels einer erfindungsgemäßen Sekundärfunktion (Quittierung) darüber informiert, dass die Anwendereingabe als Befehl zum Auslösen einer Primärfunktion interpretiert wurde.
  • Auch wenn die erfindungsgemäßen Aspekte und vorteilhaften Ausführungsformen anhand der in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren erläuterten Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben worden sind, sind für den Fachmann Modifikationen und Kombinationen von Merkmalen der dargestellten Ausführungsbeispiele möglich, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, deren Schutzbereich durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anwenderschnittstelle
    2
    Luftausströmer
    3
    Bildschirm
    4
    elektronisches Steuergerät
    5
    Innenraumkamera
    6
    Lüfter
    7
    Rohrleitung
    8
    Anwender
    9
    Hand des Anwenders
    10
    PKW
    11
    Luftstrom
    12
    Fahrersitz
    13
    Sitzfläche
    14
    Rückenlehne
    15
    Schaltfläche
    100 bis 400
    Verfahrensschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007039450 A1 [0005]
    • DE 102012208355 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Ausgabe einer Rückmeldung auf eine Anwendereingabe an einen Anwender (8) umfassend die Schritte: – Erkennen (100) einer frei im Raum ausgeführten Geste als Anwendereingabe und im Ansprechen darauf – Erzeugen und/oder Variieren eines auf die Haut des Anwenders (8) gerichteten Luftstromes (11).
  2. Verfahren nach Anspruch 1 weiter umfassend – Erkennen (200) einer Bewegung einer zur Anwendereingabe verwendeten Hand (9) eines Anwenders, – Vorhersagen (300) einer zukünftigen Position der Hand (9) und – Erzeugen (400) und/oder Variieren des Luftstromes an der zukünftigen Position.
  3. Anwenderschnittstelle umfassend – ein Luftleitmittel (2), – eine Erfassungseinrichtung (5) und – eine Auswerteeinheit (4), wobei – die Erfassungseinrichtung (5) eingerichtet ist, eine Anwendereingabe zu erkennen, und – die Auswerteeinheit (4) eingerichtet ist, im Ansprechen auf die Anwendereingabe mittels der Luftleitmittel (2) eine Rückmeldung an den Anwender (8) durch Erzeugen und/oder Variieren eines auf die Haut des Anwenders (8) gerichteten Luftstromes (11) auszugeben.
  4. Anwenderschnittstelle nach Anspruch 3, wobei die Auswerteeinheit (4) eingerichtet ist, – eine kontinuierliche Bewegung eines zur Anwendereingabe verwendeten Eingabemittels eines Anwenders zu erkennen, – eine zukünftige Position des Eingabemittels vorherzusagen und – den Luftstrom (11) mittels der Luftleitmittel (2) auf die zukünftige Position auszurichten.
  5. Anwenderschnittstelle nach Anspruch 3 oder 4 weiter umfassend – eine Anzeigeeinrichtung (3), wobei die Luftleitmittel (2) – in einer gemeinsamen Einhausung mit der Anzeigeeinrichtung (3) der Anwenderschnittstelle (1) und/oder – in einer Sitzgelegenheit (12), insbesondere in einer Sitzfläche (13) und/oder einer Kopfstütze (14), angeordnet sind.
  6. Anwenderschnittstelle nach Anspruch 3 oder 4 oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Variieren ein – Pulsieren und/oder – Anpassen einer Strömungsgeschwindigkeit und/oder – Anpassen einer Ausrichtung und/oder – Anpassen einer Luftverteilung und/oder – Anpassen einer Temperatur umfasst.
  7. Anwenderschnittstelle nach einem der Ansprüche 3 bis 6 oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6, wobei die Anwendereingabe eine Interaktion mit einem auf einer Anzeigeeinrichtung (3) dargestellten grafischen Bedienelement (15) ist.
  8. Anwenderschnittstelle nach einem der Ansprüche 3 bis 7 oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 6 oder 7, wobei die Anwendereingabe – eine Wischgeste und/oder – eine Tippgeste umfasst.
  9. Anwenderschnittstelle nach einem der Ansprüche 3 bis 8 oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6 bis 8, wobei die Anwendereingabe eine Anpassung einer Heiz-/Klima-Funktion zum Ziel hat.
  10. Anwenderschnittstelle nach einem der Ansprüche 3 bis 9 oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6 bis 9, wobei der Luftstrom (11) auf – einen Nackenbereich und/oder – einen Beinbereich und/oder – einen Handbereich des Anwenders (8) ausgerichtet ist.
  11. Fortbewegungsmittel (10) umfassend eine Anwenderschnittstelle (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 10.
DE102015213804.6A 2015-07-22 2015-07-22 Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Ausgabe einer Rückmeldung an einen Anwender Pending DE102015213804A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213804.6A DE102015213804A1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Ausgabe einer Rückmeldung an einen Anwender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213804.6A DE102015213804A1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Ausgabe einer Rückmeldung an einen Anwender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015213804A1 true DE102015213804A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=57739056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213804.6A Pending DE102015213804A1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Ausgabe einer Rückmeldung an einen Anwender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015213804A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201846A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperaturreglereinrichtung mit thermischer Rückkopplung, Kraftfahrzeugkonsole mit Temperaturreglereinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
WO2018153726A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Vorrichtung zum steuern eines luftausströmers
EP4186754A4 (de) * 2020-07-23 2024-01-24 NISSAN MOTOR Co., Ltd. Steuerungssystem, gestenerkennungssystem, fahrzeug und verfahren zur steuerung des gestenerkennungssystems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039450A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Siemens Ag Berührungsempfindlicher Bildschirm und Verfahren zum Betreiben eines berührungsempfindlichen Bildschirms
DE102012208355A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Anordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Tastsinnreizung eines Benutzers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039450A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Siemens Ag Berührungsempfindlicher Bildschirm und Verfahren zum Betreiben eines berührungsempfindlichen Bildschirms
DE102012208355A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Anordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Tastsinnreizung eines Benutzers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201846A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperaturreglereinrichtung mit thermischer Rückkopplung, Kraftfahrzeugkonsole mit Temperaturreglereinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
WO2018153726A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Vorrichtung zum steuern eines luftausströmers
EP4186754A4 (de) * 2020-07-23 2024-01-24 NISSAN MOTOR Co., Ltd. Steuerungssystem, gestenerkennungssystem, fahrzeug und verfahren zur steuerung des gestenerkennungssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3358454B1 (de) Anwenderschnittstelle, fortbewegungsmittel und verfahren zur anwenderunterscheidung
DE102015011650B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Touchscreen-Bedienung
EP3068645B1 (de) Kraftfahrzeug-klimatisierung mit adaptivem luftausströmer
DE102016210213A1 (de) Anwenderschnittstelle, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Interaktion zwischen einem Fortbewegungsmittel und einem Insassen des Fortbewegungsmittels
DE102015213804A1 (de) Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Ausgabe einer Rückmeldung an einen Anwender
EP3118048B1 (de) Funktionsauswahl über gestik-steuerung mit haptischer rückmeldung
WO2019238397A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anzeige- und bedienvorrichtung, anzeige- und bedienvorrichtung, und kraftfahrzeug
WO2018114432A1 (de) Berührungslos bedienbare bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die bedienvorrichtung
EP3088220B1 (de) Verfahren und bedienvorrichtung zum einstellen einer klimatisierungsvorrichtung eines fahrzeugs
EP3298477B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung sowie bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015011648B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Schiebereglern und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
EP3232372A1 (de) Anwenderschnittstelle, fortbewegungsmittel und verfahren zur erkennung einer hand eines anwenders
DE102013022035B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit graphischer Benutzerschnittstelle, sowie Kraftfahrzeug und Verfahren
EP2896524B1 (de) Benutzerschnittstelle zur Steuerung einer Klimaanlage eines Fortbewegungsmittels
US9939915B2 (en) Control device and method for controlling functions in a vehicle, in particular a motor vehicle
DE102015202414B4 (de) Verfahren zur Anpassung einer Einstellung einer Heiz-/Klima-Funktion für ein Fortbewegungsmittel
DE102017103825B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Luftausströmers
DE102015003883B4 (de) Kraftfahrzeugsimulationsanordnung zur Simulation einer virtuellen Umgebung mit einem virtuellen Kraftfahrzeug und Verfahren zur Simulation einer virtuellen Umgebung
DE102015011651B4 (de) Kraftfahrzeug mit zwei Touchscreens
EP3067227B1 (de) Fortbewegungsmittel, anwenderschnittstelle und verfahren zur bedienung einer heizklimaanlage eines fortbewegungsmittels
DE102013226012A1 (de) Bereitstellung eines Bedienelements durch Oberflächenveränderung
DE102014213024A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bediensystem sowie Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung
DE102015205529A1 (de) Positionsungebundenes Element zur Bedienung von Funktionen eines Fortbewegungsmittels
DE102014217969A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Eingabevorrichtung, Eingabevorrichtung
DE102015212006A1 (de) Bedienung mittels Kopfausrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication