DE102015210166A1 - Verfahren zur Bestimmung des Ausgangsdrucks einer elektrisch angetriebenen Ölpumpe eines Fahrzeuggetriebes, und Verfahren zur Adaption eines Druckmodells einer solchen Ölpumpe - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Ausgangsdrucks einer elektrisch angetriebenen Ölpumpe eines Fahrzeuggetriebes, und Verfahren zur Adaption eines Druckmodells einer solchen Ölpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102015210166A1
DE102015210166A1 DE102015210166.5A DE102015210166A DE102015210166A1 DE 102015210166 A1 DE102015210166 A1 DE 102015210166A1 DE 102015210166 A DE102015210166 A DE 102015210166A DE 102015210166 A1 DE102015210166 A1 DE 102015210166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iep
oil pump
pressure
fzp
hydraulic circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015210166.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Deprez
Martin Weidendorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015210166.5A priority Critical patent/DE102015210166A1/de
Publication of DE102015210166A1 publication Critical patent/DE102015210166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/543Transmission for changing ratio the transmission being a continuously variable transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/103Infinitely variable gearings of fluid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung des Ausgangsdrucks einer ersten, elektrisch angetriebenen Ölpumpe (IEP) eines Fahrzeuggetriebes (G), wobei die erste Ölpumpe (IEP) dazu eingerichtet ist parallel zu einer zweiten Ölpumpe (FZP), welche von einer Welle (GW1) des Fahrzeuggetriebes (G) mechanisch angetrieben ist, Hydraulikfluid in einen Hydraulikkreis (K1) des Fahrzeuggetriebes (G) zu fördern, sowie Verfahren zur Adaption eines Druckmodells der elektrisch angetriebenen ersten Ölpumpe.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Ausgangsdrucks einer elektrisch angetriebenen Ölpumpe eines Fahrzeuggetriebes, sowie ein Verfahren zur Adaption eines Druckmodells einer solchen Ölpumpe.
  • Fahrzeuggetriebe insbesondere für Hybridfahrzeuge weisen häufig zwei Ölpumpen auf, um die hydraulischen Verbraucher des Getriebes mit Hydraulikfluid zu versorgen. Eine erste Ölpumpe ist dazu üblicherweise mittels eines eigenen Elektromotors elektrisch angetrieben, um beispielsweise auch bei Stillstand sämtlicher Getriebewellen des Fahrzeuggetriebes eine Druckversorgung zu gewährleisten. Eine zweite Ölpumpe ist üblicherweise von einer Getriebewelle mechanisch angetrieben, beispielsweise durch die Getriebeeingangswelle.
  • Ein solches System ist beispielsweise durch die Patentanmeldung US 2013/0179013 A1 bekannt, in der ein Verfahren zur Aufrechterhaltung der Druckversorgung bei einem Wechsel von einem verbrennungsmotorischen Betrieb zu einem elektrischen Betrieb eines Hybridfahrzeugs beschrieben wird. Dabei wird vor dem Wechsel ein Abgleich der Ausgangsdrücke der beiden Ölpumpen vorgenommen. Beim Wechsel der Betriebsmodi wird ausgehend vom abgeglichenen Zustand ein Ausgangsdruck der elektrisch angetriebenen Pumpe erhöht, um die Druckversorgung sicherzustellen wenn die Förderleistung der verbrennungsmotorisch getriebenen Pumpe einbricht. Der Abgleich der Ausgangsdrücke erfolgt durch Überwachung der Drehzahl der elektrisch angetriebenen Pumpe.
  • Erfolgt die hydraulische Druckversorgung des Fahrzeuggetriebes allein durch die elektrisch angetriebene Pumpe, so ist eine Kenntnis über den Ausgangsdruck dieser Pumpe von großer Bedeutung für eine zuverlässige Steuerung der Getriebehydraulik. Um den Einsatz eines teuren und begrenzt genauen Drucksensors zu vermeiden wird üblicherweise ein Druckmodell verwendet, in dem eine Beziehung zwischen der Leistungsaufnahme und dem Ausgangsdruck der elektrisch angetriebenen Pumpe hergestellt wird. Allerdings unterliegen solche Pumpen häufig großen Schwankungen, beispielsweise aufgrund unterschiedlicher Reibung zwischen Pumpenkopf und Lager. Ein in Versuchsreihen ermitteltes Druckmodell einer solchen Pumpe ist daher fehlerbehaftet, wobei sich das Verhalten der Pumpe während der Betriebslaufzeit zusätzlich ändern kann. Dies verschlechtert die Regelbarkeit des hydraulischen Systems des Getriebes.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Bestimmung des tatsächlichen Ausgangsdrucks einer elektrisch angetriebenen Ölpumpe eines Fahrzeuggetriebes anzugeben. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein bestehendes Druckmodell dieser Ölpumpe während des Getriebebetriebs zu optimieren.
  • Die erste Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die weitere Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie aus den Figuren.
  • Das zugrundliegende Fahrzeuggetriebe umfasst einen Hydraulikkreis, wobei eine erste, elektrisch angetriebene Ölpumpe dazu eingerichtet ist Hydraulikfluid in diesen Hydraulikkreis zu fördern. Eine zweite, mechanisch von einer Welle des Fahrzeuggetriebes angetriebene Ölpumpe ist ebenfalls dazu eingerichtet, Hydraulikfluid in diesen Hydraulikkreis zu fördern, und zwar parallel zur ersten Ölpumpe.
  • Die Erfassung des Ausgangsdrucks der ersten Ölpumpe erfolgt erfindungsgemäß mittels der nachfolgend beschriebenen Verfahrensschritte. Die zweite Ölpumpe wird zunächst in einem definierten Betriebspunkt angetrieben, sodass ein bekannter Druck im Hydraulikkreis vorliegt. Anschließend wird die erste Ölpumpe in einem definierten Betriebspunkt betrieben, welcher durch einen Soll-Ausgangsdruck mit vorzugsweise deutlichem Unterschied zum bekannten Druck im Hydraulikkreis gekennzeichnet ist. Ist der bekannte Druck im Hydraulikkreis dabei höher als der tatsächliche Ausgangsdruck der ersten Ölpumpe, so wird die erste Ölpumpe überdrückt. Die erste Ölpumpe kann somit kein Fördervolumen in den Hydraulikkreis einspeisen. Die Pumpendrehzahl der ersten Ölpumpe beträgt daher etwa Null.
  • Nun wird der Betriebspunkt einer der beiden Ölpumpen in einer Weise variiert, in der sich der Druck im Hydraulikkreis und der tatsächliche Ausgangsdruck der ersten Ölpumpe einander annähern. Ist beispielsweise der bekannte Druck im Hydraulikkreis konstant zu belassen, und höher als der tatsächliche Ausgangsdruck der ersten Ölpumpe, so wird der Soll-Ausgangsdruck der ersten Ölpumpe erhöht. Diese Annäherung der beiden Drücke ist zumindest solange auszuführen, bis die Druckversorgung des Hydraulikkreises von einer der beiden Ölpumpen zur anderen Ölpumpe wechselt. Vorzugsweise erfolgt die Variation des Betriebspunkts entlang einer Rampenfunktion.
  • Die Drehzahl und/oder die Stromaufnahme der ersten Ölpumpe werden dabei überwacht. Kommt es zum Wechsel der Druckversorgung des Hydraulikkreises von einer Ölpumpe zur anderen Ölpumpe, so erfolgt eine signifikante Änderung dieser Signale. War die erste Ölpumpe beispielsweise zuvor nicht an der Druckversorgung des Hydraulikkreises beteiligt, da der Druck im Hydraulikkreis höher war als der tatsächliche Ausgangsdruck der ersten Ölpumpe, so führt eine Übernahme der Druckversorgung durch die erste Ölpumpe zu einem Anstieg von deren Drehzahl und Stromaufnahme. Umgekehrt führt eine Übernahme der Druckversorgung des Hydraulikkreises durch die zweite Ölpumpe zu einer Abnahme von Drehzahl und Stromaufnahme der ersten Ölpumpe.
  • Es versteht sich von selbst, dass sich das Hydrauliksystem während der Ausführung dieses Verfahrens in einem stationären Betrieb befindet. Die hydraulischen Verbraucher des Hydrauliksystems sind daher während des Verfahrens inaktiv, sodass keine andere Ursache zur Änderung des Drucks im Hydraulikkreis beitragen kann.
  • Drehzahl und/oder Stromaufnahme der ersten Ölpumpe werden bei Erkennen dieser Übernahme der Druckversorgung ermittelt. Ist der zu diesem Zeitpunkt im Hydraulikkreis vorliegende Druck bekannt, so kann auf das tatsächliche Verhältnis zwischen Drehzahl, Stromaufnahme und Ausgangsdruck der ersten Ölpumpe rückgeschlossen werden.
  • Der Druck im Hydraulikkreis kann auf verschiedene Weisen bekannt sein. Beispielsweise kann die zweite Ölpumpe den Hydraulikkreis über einen Druckregler versorgen. Befindet sich der Druckregler im gesättigten Zustand, so ist der Druck im Hydraulikkreis bekannt. Die zweite Ölpumpe kann aber auch in einem Betriebspunkt betrieben werden, bei dem der Druck im Hydraulikkreis anhand eines Druckmodells bekannt ist. Dazu ist insbesondere auch Kenntnis über die Leckage des Hydrauliksystems erforderlich. Das Druckmodell der zweiten Ölpumpe kann daher auch mit einem Leckagemodell verbunden sein. Alternativ dazu kann ein Drucksensor mit vorzugsweise engem Messbereich zur Erfassung des Drucks im Hydraulikkreis verwendet werden. Der Drucksensor kann beispielsweise nur bei einem Prüflauf nach dem Zusammenbau des Getriebes vorhanden sein. Es stehen dem Fachmann daher verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, einen bekannten Druck im Hydraulikkreis durch Betrieb der zweiten Ölpumpe in einem definierten Betriebspunkt zu erhalten.
  • Vorzugsweise wird die zweite Ölpumpe in einem konstanten Betriebspunkt betrieben, während der Betriebspunkt der ersten Ölpumpe variiert wird. Das Beibehalten des Betriebspunkts der zweiten Ölpumpe vereinfacht das Verfahren, da nur für diesen einen Betriebspunkt der sich im Hydraulikkreis ausbildende Druck bekannt sein muss.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform erfolgt nach Erkennung einer Übernahme der Druckversorgung eine gegenläufige Variation des zuvor variierten Betriebspunkts der ersten oder zweiten Ölpumpe. In anderen Worten wird der Betriebspunkt jener Ölpumpe, der zuvor variiert wurde, nun wieder in Richtung seines ursprünglichen Werts verändert. Dies erfolgt zumindest solange, bis eine Übernahme der Druckversorgung des Hydraulikkreises durch die zuvor überdrückte Ölpumpe erfolgt. Beispielsweise wurde zunächst die zweite Ölpumpe in einem konstanten Betriebspunkt betrieben und der Soll-Ausgangsdruck der ersten Ölpumpe erhöht, bis der tatsächliche Ausgangsdruck hoch genug war um die Druckversorgung des Hydraulikkreises zu übernehmen. Danach wird der Soll-Ausgangsdruck der ersten Ölpumpe reduziert, zumindest bis deren tatsächlicher Ausgangsdruck niedriger ist als der Druck im Hydraulikkreis. Die zweite Ölpumpe übernimmt dadurch erneut die Druckversorgung des Hydraulikkreises. Durch diese Ausführungsform kann ein Hystereseverhalten bei der Druckübernahme besser berücksichtigt werden. Ein solches Hystereseverhalten kann beispielsweise aufgrund eines Rückschlagventils zwischen dem Ausgang der ersten Ölpumpe und dem Hydraulikkreis verursacht werden.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung werden Drehzahl und/oder Stromaufnahme der ersten Ölpumpe auch bei dieser zweiten Übernahme der Druckversorgung überwacht, und der Ausgangsdruck der ersten Ölpumpe durch Vergleich zum Zeitpunkt dieser zweiten Übernahme der Druckversorgung mit dem bekannten Druck im Hydrauliksystem ermittelt. Es stehen daher die Werte bei beiden Druckversorgungs-Übernahmen zur Verfügung. Je nach Hystereseverhalten kann beispielsweise der erste oder der zweite Wert zur Bestimmung des Ausgangsdrucks der ersten Ölpumpe verwendet werden. Es ist auch möglich, beide Werte zu berücksichtigen, und beispielsweise einen Mittelwert zu bilden.
  • Der derart ermittelte tatsächliche Ausgangsdruck der ersten Ölpumpe kann zum Abgleich eines Druckmodells der ersten Ölpumpe verwendet werden, welches eine Beziehung zwischen Drehzahl, Stromaufnahme und Ausgangsdruck der ersten Ölpumpe abbildet. Dadurch wird die Genauigkeit des Druckmodells verbessert, da der Zusammenhang mit tatsächlichen Werten hergestellt werden kann. Dies verbessert die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Regelung der Getriebehydraulik.
  • Vorzugsweise erfolgt der Abgleich des Druckmodells in regelmäßigen Abständen während des Betriebs des Fahrzeuggetriebes. Dadurch können Veränderungen der Ölpumpen-Charakteristik während des Betriebs kompensiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird im Druckmodell der ersten Ölpumpe ferner eine Öltemperatur berücksichtigt. Bei der Ermittlung des Ausgangsdrucks der ersten Ölpumpe wird zusätzlich die zu diesem Zeitpunkt herrschende Öltemperatur erfasst. Dies verbessert den Abgleich des Druckmodells weiter.
  • Vorzugsweise wird die Öltemperatur durch einen Temperatursensor ermittelt, welcher die Temperatur des Öls im Ölsumpf des Hydraulikkreises ermittelt. Ein solcher Temperatursensor ist in Fahrzeuggetrieben mit hydraulischer Steuerung ohnehin üblich. Durch Nutzung der Signale dieses ohnehin vorhandenen Sensors wird die Genauigkeit des Druckmodell-Abgleichs erhöht, ohne den Bauaufwand des Fahrzeuggetriebes zu erhöhen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung des Ausgangsdrucks der ersten Ölpumpe ist auch eine Verbesserung eines Leckagemodells des Hydrauliksystems möglich. Da durch Anwendung des Verfahrens ein Zusammenhang zwischen tatsächlichem Ausgangsdruck und Leistungsaufnahme bekannt ist, kann durch Betrieb der ersten Ölpumpe und Überwachung deren Drehzahl nachvollzogen werden, wieviel Fördervolumen in den Hydraulikkreis bei einem definierten Druck eingespeist wird. Bei stationärem Betrieb kann dadurch auf die tatsächliche Leckage in verschiedenen Betriebsarten des Hydrauliksystems rückgeschlossen werden, vorzugsweise unter Berücksichtigung der Öltemperatur.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs.
  • 2 zeigt schematisch ein Hydrauliksystem eines Fahrzeuggetriebes.
  • 3 zeigt zeitliche Verläufe verschiedener Größen des Fahrzeuggetriebes.
  • 1 zeigt schematisch einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs. Der Antriebsstrang umfasst zwei Antriebseinheiten. Eine erste Antriebseinheit VKM, welche als Verbrennungskraftmaschine ausgebildet ist, ist über eine Trennkupplung mit einer zweiten Antriebseinheit EM verbindbar. Die zweite Antriebseinheit EM ist als eine elektrische Maschine ausgebildet. Die zweite Antriebseinheit EM steht in ständiger Triebverbindung mit einem Fahrzeuggetriebe G. Das Fahrzeuggetriebe G weist eine Gangwechseleinheit GW auf, welche dazu eingerichtet ist verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle des Fahrzeuggetriebes G zu schalten. Die Ausgangswelle des Fahrzeuggetriebes G ist mit einem Achsgetriebe antriebsverbunden, über welches die Leistung der Ausgangswelle an Räder des Kraftfahrzeugs verteilt wird. Die Gangwechseleinheit GW des Fahrzeuggetriebes G benötigt zur Bereitstellung ihrer Funktion einen Hydraulikdruck. Dazu umfasst das Fahrzeuggetriebe G eine erste Ölpumpe IEP, welche elektrisch angetrieben wird. Weiter umfasst das Fahrzeuggetriebe G eine zweite Ölpumpe FZP, welche von einer Welle GW1 des Fahrzeuggetriebes G angetrieben wird. Im gezeigten Beispiel ist die Welle GW1 die Eingangswelle des Fahrzeuggetriebes G. Die beiden Ölpumpen IEP, FZP fördern Hydraulikfluid in einen Hydraulikkreis K1. Das Fahrzeuggetriebe G umfasst ferner eine Steuereinheit ECU, welche dazu eingerichtet ist verschiedene Signale zu empfangen und Steuerbefehle auszugeben. Die Steuereinheit ECU ist in der Lage die Drehzahl IEP-n und die Stromaufnahme IEP-i der ersten Ölpumpe IEP zu erfassen und gezielt zu beeinflussen. Die Steuereinheit ECU ist auch dazu in der Lage mit einem Umrichter INV zu kommunizieren, um die zweite Antriebseinheit EM zu beeinflussen.
  • 2 zeigt schematisch ein Hydrauliksystem des Fahrzeuggetriebes G. Die zweite Ölpumpe FZP fördert Hydraulikfluid aus einem Ölsumpf zu einem Druckregler DR. Erzeugt die zweite Ölpumpe FZP genügend Druck, so steht am Ausgang des Druckreglers DR ein weitgehend konstanter Druck an. Derart wird über die zweite Ölpumpe FZP und den Druckregler DR über das Rückhalteventil RV Öl in einen Hydraulikkreis K1 gefördert. Die erste Ölpumpe IEP fördert Hydraulikfluid aus dem Ölsumpf über ein Rückschlagventil RSV direkt in den Hydraulikkreis K1. Der Druckregler DR ist weiter dazu eingerichtet, Öl zu einem Sekundärhydraulikkreis K2 zu leiten.
  • 3 zeigt mehrere zeitliche Verläufe verschiedener Größen des Fahrzeuggetriebes G. Zum Zeitpunkt T1 weist die zweite Ölpumpe FZP einen Solldruck FZP-p auf, welcher im weiteren zeitlichen Verlauf konstant bleibt. Der Solldruck FZP-p ist hoch genug, um den Druckregler DR im gesättigten Zustand zu betreiben. Daher stellt sich ein konstanter Ausgangsdruck DR_p des Druckreglers DR ein. Die erste Ölpumpe IEP steht zum Zeitpunkt T1 still. Ihr Solldruck IEP-p beträgt daher den Wert 0, ebenso weist die erste Ölpumpe IEP zum Zeitpunkt T1 keine Drehzahl IEP-n und keine Stromaufnahme IEP-i auf. Infolgedessen entspricht der Druck K1_p im Hydraulikkreis K1 dem Ausgangsdruck DR_p des Druckreglers DR. Ab dem Zeitpunkt T1 wird der Solldruck IEP-p der ersten Ölpumpe IEP auf einen Sollwert erhöht, welcher zum Zeitpunkt T2 erreicht wird. Dieser Sollwert ist so gewählt, dass der tatsächliche Ausgangsdruck der ersten Ölpumpe IEP unterhalb des Drucks K1_p im Hydraulikkreis K1 liegt. Somit kann die erste Ölpumpe IEP noch kein Fördervolumen in den Hydraulikkreis K1 fördern. Dementsprechend weist die erste Ölpumpe IEP zum Zeitpunkt T2 noch keine Drehzahl IEP-n auf. Zum Zeitpunkt T3 wird der Solldruck IEP-p der ersten Ölpumpe IEP rampenartig erhöht. Zum Zeitpunkt T4 erreicht der tatsächliche Ausgangsdruck der ersten Ölpumpe IEP das im Hydraulikkreis K1 anstehende Druckniveau K1_p. Ab dem Zeitpunkt T4 kann die erste Ölpumpe IEP nun Fördervolumen in den Hydraulikkreis K1 fördern, wodurch Drehzahl IEP-n und Stromaufnahme IEP-i der ersten Ölpumpe IEP steigen. Der Soll-Ausgangsdruck IEP-p der ersten Ölpumpe IEP wird bis zum Zeitpunkt T5 weiter erhöht und anschließend konstant belassen. Somit übernimmt nun die erste Ölpumpe IEP die Druckversorgung des Hydraulikkreises K1. Die zweite Ölpumpe FZP wird dabei überdrückt. Zum Zeitpunkt T6 wird der Soll-Ausgangsdruck IEP-p der ersten Ölpumpe IEP reduziert. Zum Zeitpunkt T7 ist der tatsächliche Ausgangsdruck der ersten Ölpumpe IEP so groß wie der Ausgangsdruck DR_p des Druckreglers DR. Durch das weitere Absenken des Soll-Ausgangsdrucks IEP-p der ersten Ölpumpe IEP nimmt nun die Drehzahl IEP-n und die Stromaufnahme IEP-i der ersten Ölpumpe IEP ab. Denn ab dem Zeitpunkt T7 übernimmt die zweite Ölpumpe FZP wieder die Druckversorgung des Hydraulikkreises K1. Der Soll-Ausgangsdruck IEP-p der ersten Ölpumpe IEP wird bis zum Zeitpunkt T8 auf 0 reduziert.
  • Ist der Druck K1_p im Hydraulikkreis K1 zu den Zeitpunkten T4, T7 bekannt, so kann durch die Änderung der Drehzahl IEP-n und/oder Stromaufnahme IEP-i der ersten Ölpumpe IEP zu den Zeitpunkten T4, T7 auf den tatsächlichen Ausgangsdruck der ersten Ölpumpe IEP rückgeschlossen werden.
  • Die gegenständliche Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Stattdessen könnte beispielsweise der Ausgangsdruck IEP-p der ersten Ölpumpe IEP konstant belassen werden, während der Soll-Ausgangsdruck FZP-p der zweiten Ölpumpe FZP variiert wird. Auch könnte der zu variierende Soll-Ausgangsdruck zunächst auf ein höheres Druckniveau angehoben werden und anschließend reduziert werden, bis die zuvor überdrückte Ölpumpe die Druckversorgung des Hydraulikkreises K1 übernimmt. Auch der Einsatz des Druckreglers ist DR ist zur Ausführung der Erfindung nicht zwingend erforderlich. Die Erfindung ist somit nicht auf das oben dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Das erfindungsgemäße Verfahren könnte in jedem Fahrzeuggetriebe G zum Einsatz kommen, welches zwei derart angetriebene Ölpumpen IEP, FZP enthält.
  • Bezugszeichen
    • G
      Fahrzeuggetriebe
      IEP
      Erste Ölpumpe
      FZP
      Zweite Ölpumpe
      IEP-n
      Drehzahl der ersten Ölpumpe
      IEP-i
      Stromaufnahme der ersten Ölpumpe
      IEP-p
      Soll-Ausgangsdruck der ersten Ölpumpe
      FZP-p
      Soll-Ausgangsdruck der zweiten Ölpumpe
      ECU
      Steuereinheit
      GW1
      Welle
      GW
      Gangwechseleinheit
      VKM
      Erste Antriebseinheit
      EM
      Zweite Antriebseinheit
      K1
      Hydraulikkreis
      K1_p
      Druck im Hydraulikkreis
      K2
      Sekundärhydraulikkreis
      INV
      Umrichter
      DR
      Druckregler
      DR_p
      Ausgangsdruck des Druckreglers
      RV
      Rückhalteventil
      RSV
      Rückschlagventil
      T1–T8
      Zeitpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0179013 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Ausgangsdrucks einer ersten, elektrisch angetriebenen Ölpumpe (IEP) eines Fahrzeuggetriebes (G), wobei die erste Ölpumpe (IEP) dazu eingerichtet ist parallel zu einer zweiten Ölpumpe (FZP), welche von einer Welle (GW1) des Fahrzeuggetriebes (G) mechanisch angetrieben ist, Hydraulikfluid in einen Hydraulikkreis (K1) des Fahrzeuggetriebes (G) zu fördern, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Antreiben der zweiten Ölpumpe (FZP) in einem definierten Betriebspunkt, sodass durch Betrieb der zweiten Ölpumpe (FZP) ein bekannter Druck (K1_p) im Hydraulikkreis (K1) vorliegt, – Ansteuern der ersten Ölpumpe (IEP) zum Betrieb in einem definierten Betriebspunkt, welcher durch einen Soll-Ausgangsdruck der ersten Ölpumpe (IEP) unterschiedlich vom bekannten Druck (K1_p) im Hydraulikkreis (K1) gekennzeichnet ist, – Verändern des Betriebspunkts einer der beiden Ölpumpen (IEP, FZP) unter Beibehaltung des Betriebspunkts der anderen der beiden Ölpumpen (IEP, FZP), zumindest bis die Druckversorgung des Hydraulikkreises (K1) von einer zur anderen Ölpumpe (IEP, FZP) wechselt, – Überwachen der Drehzahl (IEP-n) und/oder der Stromaufnahme (IEP-i) der ersten Ölpumpe (IEP) mittels einer Steuereinheit (ECU), um die Übernahme der Druckversorgung des Hydraulikkreises (K1) durch jene Ölpumpe (IEP, FZP) zu erkennen, welche den höheren Ausgangsdruck aufweist, – Bestimmung des Ausgangsdrucks der ersten Ölpumpe (IEP) zum Zeitpunkt der Übernahme der Druckversorgung des Hydraulikkreises (K1) anhand der überwachten Drehzahl (IEP-n) und/oder der Stromaufnahme (IEP-i) der ersten Ölpumpe (IEP) und dem zum Zeitpunkt der Übernahme der Druckversorgung bekannten Druck (K1_p) im Hydraulikkreis (K1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Variation des Betriebspunkts durch einen rampenartigen Verlauf gekennzeichnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebspunkt der zweiten Ölpumpe (FZP) konstant bleibt, während der Betriebspunkt der ersten Ölpumpe (IEP) variiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erkennung einer Übernahme der Druckversorgung durch die erste oder die zweite Ölpumpe (IEP, FZP) eine gegenläufige Variation des zuvor variierten Betriebspunkts vorgenommen wird, um eine Übernahme der Druckversorgung durch die zuvor überdrückte Ölpumpe (IEP, FZP) zu erzielen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl (IEP-n) und/oder die Stromaufnahme (IEP-i) der ersten Ölpumpe (IEP) bei der Übernahme der Druckversorgung durch die zuvor überdrückte Ölpumpe (IEP, FZP) überwacht wird, und der Ausgangsdruck der ersten Ölpumpe (IEP) anhand zumindest eines dieser Signale (IEP-n, IEP-i) und des bekannten Drucks (K1_p) im Hydraulikkreis (K1) zum Zeitpunkt der Übernahme der Druckversorgung durch die zuvor überdrückte Ölpumpe (IEP, FZP) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Ausgangsdrucks der ersten Ölpumpe (IEP) die bei beiden Übernahmen der Druckversorgung ermittelten Signale (IEP-n, IEP-i) herangezogen werden.
  7. Verfahren zur Adaption eines Druckmodells einer elektrisch angetriebenen ersten Ölpumpe (IEP) eines Fahrzeuggetriebes (G), wobei das Druckmodell eine Beziehung zwischen Drehzahl (IEP-n), Stromaufnahme (IEP-i) und Ausgangsdruck der ersten Ölpumpe (IEP) herstellt, wobei das Druckmodell anhand des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ermittelten Ausgangsdrucks der ersten Ölpumpe (IEP) adaptiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaption des Druckmodells in regelmäßigen Abständen während des Betriebs des Fahrzeuggetriebes vorgenommen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmodell der ersten Ölpumpe (IEP) ferner eine Öltemperatur berücksichtigt, und dass bei der Adaption des Druckmodells eine bei der Ermittlung des Ausgangsdrucks der ersten Ölpumpe (IEP) herrschende Öltemperatur mit berücksichtigt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öltemperatur durch einen Sensor ermittelt wird, welche die Temperatur des Öls im Ölsumpf des Hydraulikkreises (K1, K2) des Fahrzeuggetriebes (G) ermittelt.
DE102015210166.5A 2015-06-02 2015-06-02 Verfahren zur Bestimmung des Ausgangsdrucks einer elektrisch angetriebenen Ölpumpe eines Fahrzeuggetriebes, und Verfahren zur Adaption eines Druckmodells einer solchen Ölpumpe Withdrawn DE102015210166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210166.5A DE102015210166A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Verfahren zur Bestimmung des Ausgangsdrucks einer elektrisch angetriebenen Ölpumpe eines Fahrzeuggetriebes, und Verfahren zur Adaption eines Druckmodells einer solchen Ölpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210166.5A DE102015210166A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Verfahren zur Bestimmung des Ausgangsdrucks einer elektrisch angetriebenen Ölpumpe eines Fahrzeuggetriebes, und Verfahren zur Adaption eines Druckmodells einer solchen Ölpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210166A1 true DE102015210166A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=57352522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210166.5A Withdrawn DE102015210166A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Verfahren zur Bestimmung des Ausgangsdrucks einer elektrisch angetriebenen Ölpumpe eines Fahrzeuggetriebes, und Verfahren zur Adaption eines Druckmodells einer solchen Ölpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210166A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209905A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems für ein Automatikgetriebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162973A1 (de) * 2000-12-28 2002-08-01 Aisin Aw Co Antriebssteuervorrichtung für Ölpumpe
DE102009014732A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hydrauliksteuerungssystem für Multimode-Hybridgetriebe und Verfahren zum Regeln desselben
DE102009002804A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Antriebssteuerung eines mehrstufigen Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102011105456A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Mazda Motor Corporation Fahrzeugleerlaufabstellsystem für einen Verbrennungsmotor
US20130171008A1 (en) * 2011-12-28 2013-07-04 Jtekt Corporation Electric pump system
US20130179013A1 (en) 2012-01-06 2013-07-11 Chrysler Group Llc Main pump to auxiliary pump hand-off strategy for maintaining hydraulic pressure in hybrid transmission

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162973A1 (de) * 2000-12-28 2002-08-01 Aisin Aw Co Antriebssteuervorrichtung für Ölpumpe
DE102009014732A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hydrauliksteuerungssystem für Multimode-Hybridgetriebe und Verfahren zum Regeln desselben
DE102009002804A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Antriebssteuerung eines mehrstufigen Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102011105456A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Mazda Motor Corporation Fahrzeugleerlaufabstellsystem für einen Verbrennungsmotor
US20130171008A1 (en) * 2011-12-28 2013-07-04 Jtekt Corporation Electric pump system
US20130179013A1 (en) 2012-01-06 2013-07-11 Chrysler Group Llc Main pump to auxiliary pump hand-off strategy for maintaining hydraulic pressure in hybrid transmission

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209905A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems für ein Automatikgetriebe
CN109084015A (zh) * 2017-06-13 2018-12-25 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于运行用于自动变速器的液压***的方法以及控制***
CN109084015B (zh) * 2017-06-13 2021-03-26 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于运行用于自动变速器的液压***的方法以及控制***
US11143292B2 (en) 2017-06-13 2021-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Operating method for a hydraulic system of an automatic transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016591B4 (de) Temperaturermittlungsverfahren in einer Hydraulikanordnung
EP3221606B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kupplung
DE102013008740A1 (de) Verfahren für ein Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102014115558B4 (de) Verfahren zum steuern eines automatikgetriebes während eines fliegenden kraftmaschinenstarts unter verwendung eines druckspeichers
DE102012108027A1 (de) Ölpumpenregelungssystem für ein Fahrzeug und Betriebsverfahren davon
DE102012203184A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Betätigung einer Trennkupplung
DE10316419B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes
DE102012202903A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Betriebszustandes eines formschlüssigen Schaltelementes einer Getriebeeinrichtung
DE102015215905A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Reibwertes einer Trennkupplung eines Hybridfahrzeuges
EP1592591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung der einleitung des anfahrvorganges durch einen fahrer eines fahrzeugs
DE102012006355A1 (de) Getriebesteuervorrichtung, Kraftwagen mit einer Getriebesteuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Getriebesteuervorrichtung
DE102015210166A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ausgangsdrucks einer elektrisch angetriebenen Ölpumpe eines Fahrzeuggetriebes, und Verfahren zur Adaption eines Druckmodells einer solchen Ölpumpe
WO2018001408A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer leckage in einem hydraulischen kupplungssystem eines hybridfahrzeuges
WO2016184846A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrisch ansteuerbaren förderpumpe in einem hydraulikkreis
DE102011075224A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
EP0849505B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Störfällen beim Betrieb automatischer Getriebe
DE102010036396A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kupplung
DE102019102249A1 (de) Verfahren zur Feststellung einer Leckage in einem eine Kupplung ansteuernden hydraulischen System eines Fahrzeuges
DE102016209939B4 (de) Verfahren zur Vermeidung von einer kritischen Fahrsituation bei einem Fahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102014218108A1 (de) Verfahren zum Schutz eines hydrostatischen Kupplungsaktors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102016219359A1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer fehlerhaften Tastpunktadaption einer Kupplung eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Hybridfahrzeuges
EP2828544B1 (de) Verfahren zur füllmengenbestimmung
DE102016113282A1 (de) Temperaturermittlungsverfahren in einer Hydraulikanordnung
DE102015214160A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Öldruckversorgung eines Fahrzeuggetriebes, sowie Steuerungssystem zum Betreiben eines solchen Fahrzeuggetriebes
DE102015120796B4 (de) Schaltsteuerverfahren und Schaltsteuervorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee