DE102015209933B4 - Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer - Google Patents

Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102015209933B4
DE102015209933B4 DE102015209933.4A DE102015209933A DE102015209933B4 DE 102015209933 B4 DE102015209933 B4 DE 102015209933B4 DE 102015209933 A DE102015209933 A DE 102015209933A DE 102015209933 B4 DE102015209933 B4 DE 102015209933B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control
control chamber
housing
housing component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015209933.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015209933A1 (de
Inventor
Steffen Heyn
Andreas Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015209933.4A priority Critical patent/DE102015209933B4/de
Publication of DE102015209933A1 publication Critical patent/DE102015209933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015209933B4 publication Critical patent/DE102015209933B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/504Inertia, i.e. acceleration,-sensitive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3488Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features intended to affect valve bias or pre-stress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Dämpfventilanordnung (1) für einen Schwingungsdämpfer (100), umfassend: – einen, innerhalb eines mit einem Dämpffluid zumindest teilweise gefüllten Arbeitszylinders (2) angeordneten, an einer Kolbenstange (4) axial festgelegten, axial verschiebbaren Hauptkolben (3) welcher mindestens einen im Hauptkolben (3) ausgeführten, mit mindestens einer Ventilscheibe (8) abgedeckten Durchflusskanal (7) aufweist und welcher den Arbeitszylinder (2) in einen ersten, kolbenstangenseitigen Arbeitsraum (5) und einen zweiten, von der Kolbenstange (4) abgewandten Arbeitsraum (6) unterteilt, – eine an der Kolbenstange (4), koaxial zu dem Hauptkolben (3) angebrachte Steueranordnung (11), mit einem Gehäuse (12), umfassend ein erstes Gehäusebauteil (12a), und ein zweites Gehäusebauteil (12b), wobei das erste Gehäusebauteil (12a) relativ zu dem zweiten Gehäusebauteil (12b) axial beweglich ist und sich an der Ventilscheibe (8) abstützt, – einen innerhalb des Gehäuses (12) angeordneten axial verschiebbaren Steuerkolben (13), und eine erste Steuerkammer (16) und eine zweite Steuerkammer (17), wobei die Steuerkammern (16, 17) innerhalb des Gehäuses (12) angeordnet sind und wobei der Steuerkolben (13) die erste Steuerkammer (16) von der zweiten Steuerkammer (17) axial trennt, und wobei die Dämpfventilanordnung (1) eine Zulaufverbindung (37) aufweist, welche den ersten Arbeitsraum (5) mit der zweiten Steuerkammer (17) verbindet und eine Ablaufverbindung (38), welche die zweite Steuerkammer (17) mit dem zweiten Arbeitsraum (6) verbindet, – ein erstes Federelement (15), welches innerhalb des Gehäuses (12) angeordnet ist, sich mit dessen einem Ende an dem Steuerkolben (13) und mit dessen anderem Ende an dem ersten Gehäusebauteil (12a) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum ersten Federelement (15) ein zweites Federelement (14) angeordnet ist, wobei das zweite Federelement (14) mit einer ersten, konstanten Federkraft das erste Gehäusebauteil (12a) in Richtung des Hauptkolbens (3) vorspannt, und das erste Federelement (15) mit einer zweiten Federkraft das erste Gehäusebauteil (12a), unabhängig von dem zweiten Federelement (14) in Richtung des Hauptkolbens (3) vorspannt, wobei die Größe der zweiten Federkraft von dem axialen Abstand des Steuerkolbens (13) zu dem Hauptkolben (3) abhängig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer, gemäß Patentanspruch 1.
  • Bei einem konventionellen Schwingungsdämpfer besteht das Problem der Bandbreite zwischen der kleinsten weichsten und der größten härtesten Dämpfkraft. Beispielsweise bei nur gering beladenen Fahrzeugen ist die Dämpfkraft häufig zu groß, da auch diese beherrschbar sein müssen. Darüber hinaus sollte aus Komfortgründen die Dämpfung so ausgelegt sein, dass Schwingungen mit einer kleinen Amplitude und einer hohen Frequenz möglichst wenig bedämpft werden, was eine hohe Dämpfkraft und eine sehr weiche Dämpfkennlinie erfordert, wobei die Schwingungen mit einer niedrigen Frequenz, aus Sicherheitsgründen möglichst stark bedämpft werden sollen, was einer möglichst hohen Dämpfkraft und einer harten Dämpfkennlinie entspricht. Es muss also stets ein Kompromiss zwischen der Fahrsicherheit und dem Fahrkomfort gefunden werden. Ein Schwingungsdämpfer, dessen Dämpfventilanordnung hart abgestimmt ist und eine hohe Dämpfkraftkennlinie aufweist ist optimal für eine hohe Fahrsicherheit. Soll ein hoher Komfortanspruch erfüllt werden, so soll die Dämpfventilanordnung möglichst weich abgestimmt werden. Bei einem Schwingungsdämpfer mit einer konventionellen, nicht elektronisch mit Hilfe eines Aktuators verstellbaren Dämpfventilanordnung kann dieser Kompromiss nur sehr schwer gefunden werden.
  • Aus der DE 10 2010 002 937 B3 ist beispielsweise ein Schwingungsdämpfer mit einer Hubabhängiger Dämpfkraft bekannt, welcher eine hohe Dämpfkraftspreizung aufweist. Dieser Schwingungsdämpfer umfasst einen Hauptkolben, welcher mit einer Kolbenstange fest verbunden ist, sowie eine Steueranordnung, welche ein zweiteiliges Gehäuse umfasst. Die beiden Gehäusebauteile sind koaxial zu dem Hauptkolben an der Kolbenstange angeordnet und durch ein Federelement mit einer Federkraft beaufschlagt, wobei das eine Gehäusebauteil relativ zu dem anderen Gehäusebauteil axial beweglich ist und sich an der Ventilscheibe des Hauptkolbens abstützt. Das Federelement ist zwischen den Gehäusebauteilen angeordnet, stützt sich an dem einen Gehäusebauteil axial ab und spannt das andere Gehäusebauteil in Richtung Hauptkolben vor. Der Schwingungsdämpfer gemäß DE 10 2010 002 937 B3 löst jedoch nicht das vorstehend beschriebene Komfortproblem, da dieser rein amplitudenabhängig wirkt und zwar nur wenn sich der Hauptkolben im Bereich eines in der Zylinderwand ausgeführten axialen Bypasses befindet.
  • Aus dem Stand der Technik sind Dämpfventilanordnungen mit einer frequenzabhängigen Dämpfkraftkennlinie bekannt, welche mit einer zusätzlichen elektronischen und/oder Mechanischen Steuerung ausgerüstet sind und in Abhängigkeit von einer Einfederungs- und/oder Ausfederungsfrequenz des Schwingungsdämpfers eine zusätzliche Dämpfventilanordnung zuschalten oder abschalten.
  • Beispielhaft dafür können die DE 44 41 047 C1 , US 2006 28 36 75 A oder die US 49 53 671 A genannt werden.
  • Es sind ebenfalls Lösungen bekannt, eine an der Kolbenstange, koaxial zu dem Dämpfkolben angebrachte Steueranordnung aufweisen, umfassend einen Steuertopf, sowie einen im Steuertopf angeordneten axial verschiebbaren Steuerkolben. Der Steuerkolben begrenzt axial einen im Steuertopf eingeschlossenen Steuerraum, welcher über eine Zulaufverbindung mit der Dämpfventilanordnung verbunden ist. Zwischen dem Steuerkolben und dem Dämpfventil ist ein Federelement angeordnet, welcher eine Federkraft in den Steuerkolben einerseits und in das Dämpfventil andererseits axial einleitet. Wird der Steuerraum mit Dämpfmedium befüllt, so verschiebt sich der Steuerkolben in Richtung Dämpfventil und erhöht über das Federelement den Anpressdruck der Ventilscheiben des Dämpfventils, was die Dämpfkraft erhöht.
  • Alle bekannten Dämpfventilanordnungen zeichnen sich jedoch durch eine hohe Komplexität aus, unter Anderem da diese eine hohe Abstimmungsgenauigkeit erfordern. Insbesondere ist es schwierig bei diesen Schwingungsdämpfern die weiche und die harte Dämpfkraftkennlinie ohne zusätzliche Steuerung einzustellen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine alternative Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer anzugeben, welcher bei einer hohen Schwingungsfrequenz eine niedrige Dämpfkraft und bei einer niedrigen Schwingungsfrequenz eine hohe Dämpfkraft bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Bereitstellung einer Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in der Figur, sowie in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Somit umfasst die Steueranordnung einen innerhalb des Gehäuses angeordneten, bezogen auf eine Längsachse der Kolbenstange axial beweglichen Steuerkolben, und ein erstes Federelement, wobei das erste Federelement außerhalb des Gehäuses angeordnet ist und das zweite Federelement innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, sich mit dessen einem Ende an dem Steuerkolben und mit dessen anderem Ende an dem ersten Gehäusebauteil abstützt, wobei die Gehäusebauteile, die Federelemente und der Steuerkolben so eingestellt sind, dass wenn eine Schwingungsfrequenz des Hauptkolbens des Schwingungsdämpfers abnimmt, eine Vorspannung der Ventilscheibe gegenüber dem Hauptkolben erhöht wird und wenn die Schwingungsfrequenz des Hauptkolbens zunimmt, die Vorspannung der Ventilscheibe gegenüber dem Hauptkolben verringert wird. Dadurch stellt die erfindungsgemäße Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer bei einer hohen Schwingungsfrequenz eine niedrige Dämpfkraft und bei einer niedrigen Schwingungsfrequenz eine hohe Dämpfkraft bereit.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Die einzige Figur zeigt dabei eine Ansicht einer möglichen Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer.
  • Diese umfasst einen Arbeitszylinder 2, welcher zumindest teilweise mit einem Dämpfmedium gefüllt ist. Als Dämpfmedium kann ein flüssiges viskoses Medium wie beispielsweise Öl verstanden werden. Die Dämpfventilanordnung 1 umfasst einen Hauptkolben 3, welcher innerhalb des Arbeitszylinders 2 axial beweglich angeordnet ist und den Arbeitszylinder 2 in einen ersten Arbeitsraum 5 und einen zweiten Arbeitsraum 6 unterteilt. Ebenfalls ist der Hauptkolben 3 mit einer Kolbenstange 4 fest verbunden, welche an einem Ende des Arbeitszylinders 2 aus diesem abgedichtet zumindest teilweise herausgeführt ist. Die Befestigung des Hauptkolbens 3 kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Bei der abgebildeten Ausführungsvariante ist der Hauptkolben 3 zwischen einem ersten Anschlag und einem ersten Befestigungselement 10, welcher beispielsweise eine Gewindemutter sein kann festgespannt. Der Anschlag ist dabei durch eine Stützscheibe 34 und eine Kippscheibe 35 realisiert, welche sich an einer Schulter 36 der Kolbenstange 4 axial anlegen. Die Schulter 36 stellt hier einen Abschnitt der Kolbenstange 4 mit einem größeren Querschnitt dar. Der Hauptkolben 3 weist mindestens einen Durchflusskanal 7 auf, welcher an dessen einem Ende mit einer Ventilscheibe 8, 9 zumindest teilweise abgedeckt ist. Somit ver-bindet der Durchflusskanal 7 die beiden Arbeitsräume 5 und 6, wenn sich die Ventilscheibe 8, 9 bei einer Ausfederungs- oder Einfederungsbewegung des Hauptkolbens von dem Hauptkolben abhebt. Die Ventilscheibe 8, 9 erzeugt somit einen Drosselwiderstand für das durch den Durchflusskanal 7 fließendes Dämpfmedium, wobei die Größe dieses Drosselwiderstandes letztendlich die Höhe der Dämpfkraft definiert.
  • Koaxial zu dem Hauptkolben 3 ist eine Steueranordnung 11 an der Kolbenstange 4 angeordnet. Diese weist ein Gehäuse 12 auf, welches ein erstes Gehäusebauteil 12a, und ein zweites Gehäusebauteil 12b umfasst. Das erste Gehäusebauteil 12a umfasst einen ersten, im Wesentlichen rohrförmigen Abschnitt 30 und einen daran axial angrenzenden zweiten, im Wesentlichen tellerförmigen Abschnitt 31, welcher einen im Vergleich mit dem ersten Abschnitt 30 vergrößerten Durchmesser aufweist. Das zweite Gehäusebauteil 12b ist im Wesentlichen topfförmig ausgestaltet und weist einen Bodenabschnitt 28 und einen daran axial angrenzenden Hülsenabschnitt 29 auf.
  • Das erste Gehäusebauteil 12a ist relativ zu dem zweiten Gehäusebauteil 12b axial beweglich ausgeführt und stützt sich axial an der Ventilscheibe 8 ab. Ein zweites Federelement 14 ist zwischen den Gehäusebauteilen 12a, 12b angeordnet. Dabei umgreift das zweite Federelement 14 das erste Gehäusebauteil 12a in Umfangrichtung, stützt sich einerseits an dem Hülsenabschnitt 29 des zweiten Gehäusebauteils 12b und andererseits an dem Hülsenabschnitt 29 des ersten Gehäusebauteils 12a axial ab und spannt das erste Gehäusebauteil 12a in Richtung Hauptkolben 3 vor. Da sich das erste Gehäusebauteil 12a axial an der Ventilscheibe 8 anlehnt, erfährt somit die Ventilscheibe eine zusätzliche axiale Vorspannung, welche durch die Federkraft des zweiten Federelements 14 definiert ist.
  • Die Steueranordnung 11 umfasst des Weiteren einen innerhalb des Gehäuses 12 angeordneten, bezogen auf eine Längsachse A der Kolbenstange 4 axial beweglichen Steuerkolben 13, und ein erstes Federelement 15.
  • Das zweite Federelement 14 ist radial außerhalb des Gehäuses 12 angeordnet.
  • Das erste Federelement 15 ist dagegen innerhalb des Gehäuses 12 angeordnet, und stützt sich mit dessen einem Ende an dem Steuerkolben 13 und mit dessen anderem Ende an dem ersten Gehäusebauteil 12a axial ab.
  • Somit sind die beiden Federelemente 14, 15 parallel zueinander angeordnet.
  • Das zweite Federelement 14 spannt mit einer ersten, konstanten Federkraft das erste Gehäusebauteil 12a in Richtung des Hauptkolbens 3 vor, wobei das erste Federelement 15 mit einer zweiten Federkraft das erste Gehäusebauteil 12a unabhängig von dem zweiten Federelement 14 in Richtung des Hauptkolbens 3 vorspannt. Bewegt sich der Steuerkolben 13 innerhalb des Gehäuses 12, so verändert sich der axiale Abstand des Steuerkolbens 13 zu dem Hauptkolben 3. Da sich das erste Federelement 15 axial an dem Steuerkolben abstützt, ist die Größe der zweiten Federkraft von dem axialen Abstand des Steuerkolbens 13 zu dem Hauptkolben 3 abhängig.
  • Die Steueranordnung 11 weist darüber hinaus eine erste Steuerkammer 16 und eine zweite Steuerkammer 17 auf, welche innerhalb des Gehäuses 12 angeordnet sind. Der ebenfalls innerhalb des Gehäuses 12 angeordnete Steuerkolben 13 trennt die erste Steuerkammer 16 axial von der zweiten Steuerkammer 17. Der Steuerkolben weist eine als eine Stufenbohrung ausgeführte Drosselöffnung 18 auf, welche die erste Steuerkammer 16 mit der zweiten Steuerkammer 17 verbindet.
  • Zwischen den Steuerkammern 16 und 17 herrscht üblicherweise eine ständige Nichtdruckausgeglichenheit. Diese bewirkt, dass sich bei einer niedrigen Schwingungsfrequenz beispielsweise, die zweite Steuerkammer 17 mit Dämpfmedium füllt und bei hoher Schwingungsfrequenz wieder entleert.
  • Wird der Hauptkolben 3 in Richtung Kolbenstange 4 bewegt, was einer sogenannten Zugrichtung entspricht, so fließt das Dämpfmedium durch den Durchflusskanal 7 des Hauptkolbens 3. Dabei teilt sich der Dämpfmittelstrom in einen Hauptvolumenstrom und einen Steuervolumenstrom. Der Hauptvolumenstrom strömt dabei aus dem ersten Arbeitsraum 5 durch den Durchflusskanal 7, durch die Ventilscheibe 8 gedrosselt in den zweiten Arbeitsraum 6. Der Steuervolumenstrom gelangt über die Zulaufverbindung 37 in die zweite Steuerkammer 17.
  • Wird aufgrund einer Nichtdruckausgeglichenheit zwischen der ersten Steuerkammer 16 und der zweiten Steuerkammer 17, die zweite Steuerkammer 17, über die Zulaufverbindung 37 mit Dämpfmedium gefüllt, so verschiebt sich der Steuerkolben 13 in Richtung Hauptkolben 3, was die axiale Vorspannung der Ventilscheibe 8 und die Dämpfkraft vergrößert.
  • Wie in der Figur abgebildet, kann das zweite Gehäusebauteil 12b axial fest an der Kolbenstange 4 angeordnet sein, um eventuelle Unregelmäßigkeiten in der Dämpfkennlinie zu vermeiden. Die gesamte Anordnung kann, wie in der Figur dargestellt mit einem zweiten Befestigungselement 23, wie beispielsweise einer Gewindemutter an der Kolbenstange 4 befestigt werden. Es kann bei Bedarf auch ein Abstandselement 22, wie beispielsweise eine federnde oder nicht federnde Unterlegscheibe benutzt werden.
  • Die Zulaufverbindung 37 kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Beispielsweise kann die Ventilscheibe 8 eine Zulaufdrossel 19 aufweisen, welche den ersten Arbeitsraum 6 mit der ersten Steuerkammer 16 verbindet. Darüber hinaus kann das erste Gehäusebauteil 12a eine Durchflussöffnung 32 aufweisen. Diese kann aber auch durch eine Bohrung oder eine Ausnehmung in dem Hauptkolben 3 mit einer korrespondierenden Bohrung oder Ausnehmung in der Kolbenstange 4 realisiert werden. Diese Ausführungsmöglichkeit ist in der Figur zwar nicht dargestellt, ist jedoch ebenfalls möglich.
  • Das erste Gehäusebauteil 12a kann mindestens einen Drosseldurchbruch 20 aufweisen, welcher die erste Steuerkammer 16 mit dem zweiten Arbeitsraum 6 verbindet. Alternativ dazu kann das erste Gehäusebauteil mehrere Drosseldurchbrüche 20 aufweisen, welche die erste Steuerkammer 16 mit dem zweiten Arbeitsraum 6 verbinden, wobei diese in unterschiedlichen axialen Abständen zu dem Hauptkolben 3 ausgeführt sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dämpfventilanordnung
    2
    Arbeitszylinder
    3
    Hauptkolben
    4
    Kolbenstange
    5
    erster Arbeitsraum
    6
    zweiter Arbeitsraum
    7
    Durchflusskanal
    8
    Ventilscheibe
    9
    Ventilscheibe
    10
    erstes Befestigungselement
    11
    Steueranordnung
    12
    Gehäuse
    12a
    erstes Gehäusebauteil
    12b
    zweites Gehäusebauteil
    13
    Steuerkolben
    14
    zweites Federelement
    15
    erstes Federelement
    16
    erste Steuerkammer
    17
    zweite Steuerkammer
    18
    Drosselöffnung
    19
    Zulaufdrossel
    20
    Drosseldurchbruch
    22
    Abstandselement
    23
    zweites Befestigungselement
    28
    Bodenabschnitt des zweiten Gehäusebauteils
    29
    Hülsenabschnitt des zweiten Gehäusebauteils
    30
    erster Abschnitt des ersten Gehäusebauteils
    31
    zweiter Abschnitt des ersten Gehäusebauteils
    32
    Durchflussöffnung
    34
    Stützscheibe
    35
    Kippscheibe
    36
    Schulter
    37
    Zulaufverbindung
    38
    Ablaufverbindung
    100
    Schwingungsdämpfer
    A
    Längsachse

Claims (7)

  1. Dämpfventilanordnung (1) für einen Schwingungsdämpfer (100), umfassend: – einen, innerhalb eines mit einem Dämpffluid zumindest teilweise gefüllten Arbeitszylinders (2) angeordneten, an einer Kolbenstange (4) axial festgelegten, axial verschiebbaren Hauptkolben (3) welcher mindestens einen im Hauptkolben (3) ausgeführten, mit mindestens einer Ventilscheibe (8) abgedeckten Durchflusskanal (7) aufweist und welcher den Arbeitszylinder (2) in einen ersten, kolbenstangenseitigen Arbeitsraum (5) und einen zweiten, von der Kolbenstange (4) abgewandten Arbeitsraum (6) unterteilt, – eine an der Kolbenstange (4), koaxial zu dem Hauptkolben (3) angebrachte Steueranordnung (11), mit einem Gehäuse (12), umfassend ein erstes Gehäusebauteil (12a), und ein zweites Gehäusebauteil (12b), wobei das erste Gehäusebauteil (12a) relativ zu dem zweiten Gehäusebauteil (12b) axial beweglich ist und sich an der Ventilscheibe (8) abstützt, – einen innerhalb des Gehäuses (12) angeordneten axial verschiebbaren Steuerkolben (13), und eine erste Steuerkammer (16) und eine zweite Steuerkammer (17), wobei die Steuerkammern (16, 17) innerhalb des Gehäuses (12) angeordnet sind und wobei der Steuerkolben (13) die erste Steuerkammer (16) von der zweiten Steuerkammer (17) axial trennt, und wobei die Dämpfventilanordnung (1) eine Zulaufverbindung (37) aufweist, welche den ersten Arbeitsraum (5) mit der zweiten Steuerkammer (17) verbindet und eine Ablaufverbindung (38), welche die zweite Steuerkammer (17) mit dem zweiten Arbeitsraum (6) verbindet, – ein erstes Federelement (15), welches innerhalb des Gehäuses (12) angeordnet ist, sich mit dessen einem Ende an dem Steuerkolben (13) und mit dessen anderem Ende an dem ersten Gehäusebauteil (12a) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum ersten Federelement (15) ein zweites Federelement (14) angeordnet ist, wobei das zweite Federelement (14) mit einer ersten, konstanten Federkraft das erste Gehäusebauteil (12a) in Richtung des Hauptkolbens (3) vorspannt, und das erste Federelement (15) mit einer zweiten Federkraft das erste Gehäusebauteil (12a), unabhängig von dem zweiten Federelement (14) in Richtung des Hauptkolbens (3) vorspannt, wobei die Größe der zweiten Federkraft von dem axialen Abstand des Steuerkolbens (13) zu dem Hauptkolben (3) abhängig ist.
  2. Dämpfventilanordnung (1) für einen Schwingungsdämpfer (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (13) eine Drosselöffnung (18) aufweist, welche die erste Steuerkammer (16) mit der zweiten Steuerkammer (17) verbindet.
  3. Dämpfventilanordnung (1) für einen Schwingungsdämpfer (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselöffnung (18), welche die erste Steuerkammer (16) mit der zweiten Steuerkammer (17) verbindet, als eine Stufenbohrung ausgeführt ist.
  4. Dämpfventilanordnung (1) für einen Schwingungsdämpfer (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäusebauteil (12b) axial fest an der Kolbenstange (4) angeordnet ist.
  5. Dämpfventilanordnung (1) für einen Schwingungsdämpfer (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilscheibe (8) eine Zulaufdrossel (19) aufweist, welche den ersten Arbeitsraum (5) mit der ersten Steuerkammer (16) verbindet.
  6. Dämpfventilanordnung (1) für einen Schwingungsdämpfer (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäusebauteil (12a) mindestens einen Drosseldurchbruch (20) aufweist, welcher die erste Steuerkammer (16) mit dem zweiten Arbeitsraum (6) verbindet.
  7. Dämpfventilanordnung (1) für einen Schwingungsdämpfer (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäusebauteil (12a) mehrere Drosseldurchbrüche (20) aufweist, welche die erste Steuerkammer (16) mit dem zweiten Arbeitsraum (6) verbinden,
DE102015209933.4A 2015-05-29 2015-05-29 Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer Expired - Fee Related DE102015209933B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209933.4A DE102015209933B4 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209933.4A DE102015209933B4 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015209933A1 DE102015209933A1 (de) 2016-11-24
DE102015209933B4 true DE102015209933B4 (de) 2017-03-23

Family

ID=57231384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209933.4A Expired - Fee Related DE102015209933B4 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015209933B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953671A (en) * 1988-08-12 1990-09-04 Tokico Ltd. Damping force adjustable hydraulic shock absorber
DE4441047C1 (de) * 1994-11-18 1996-01-18 Bilstein August Gmbh Co Kg Proportionalventil
US20060283675A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-21 Takashi Teraoka Shock absorber
DE102010002937B3 (de) * 2010-03-17 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
US8678148B2 (en) * 2009-11-23 2014-03-25 Beijing West Industries, Co., Ltd. Dual spring variable valving system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953671A (en) * 1988-08-12 1990-09-04 Tokico Ltd. Damping force adjustable hydraulic shock absorber
DE4441047C1 (de) * 1994-11-18 1996-01-18 Bilstein August Gmbh Co Kg Proportionalventil
US20060283675A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-21 Takashi Teraoka Shock absorber
US8678148B2 (en) * 2009-11-23 2014-03-25 Beijing West Industries, Co., Ltd. Dual spring variable valving system
DE102010002937B3 (de) * 2010-03-17 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015209933A1 (de) 2016-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015220707B4 (de) Steueranordnung für eine frequenzabhängige Dämpfventileinrichtung eines Schwingungsdämpfers, sowie Verfahren zur plastischen Verformung des Topfbodens der Steueranordnung.
DE19749356B4 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer mit hubabhängiger Dämpfung
EP3212958B1 (de) Verfahren zum betreiben eines regelbaren schwingungsdämpfers für kraftfahrzeuge
EP3084259B1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer für kraftfahrzeuge
DE112008002335B4 (de) Tellerfeder-Einlass
EP3314145B1 (de) Frequenzabhängige dämpfventilanordnung
DE102011102076B3 (de) Hydrolager
WO2015055313A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger dämpfung
DE2836662B1 (de) Luftfeder,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE112008000666T5 (de) Stoßdämpfer mit stufenlos variablem Ventil mit Grunddämpfung
DE102014210705A1 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
WO2015082147A1 (de) Schwingungsdämpfer mit selektiver dämpfung
DE102016217112B4 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE102014210702A1 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE102014205855B4 (de) Dämpfventilanordnung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
DE102004018990B3 (de) Stoßdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE102007019621B4 (de) Frequenzabhängiger Schwingungsdämpfer
DE102015209933B4 (de) Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE10047878B4 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE102007049444A1 (de) Schwingungsdämpfer
WO2018046194A1 (de) Frequenzabhängige dämpfventilanordnung
DE102013220627B3 (de) Verfahren zum Befestigen eines Zuganschlags an einer Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers
WO2017220252A1 (de) Frequenzselektive bodenventilanordnung
WO2018177682A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein kraftfahrzeug
DE102012208684A1 (de) Dämpferanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee