DE102015209806A1 - Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Gasantriebssystems und Fahrzeug-Gasantriebssystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Gasantriebssystems und Fahrzeug-Gasantriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015209806A1
DE102015209806A1 DE102015209806.0A DE102015209806A DE102015209806A1 DE 102015209806 A1 DE102015209806 A1 DE 102015209806A1 DE 102015209806 A DE102015209806 A DE 102015209806A DE 102015209806 A1 DE102015209806 A1 DE 102015209806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load operation
minimum pressure
compressed gas
gas
tanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015209806.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015209806.0A priority Critical patent/DE102015209806A1/de
Publication of DE102015209806A1 publication Critical patent/DE102015209806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • F02M21/0224Secondary gaseous fuel storages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0215Mixtures of gaseous fuels; Natural gas; Biogas; Mine gas; Landfill gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Gasantriebssystems (10) weist mehrere mit Brenngas, insbesondere CNG, gefüllte Druckgastanks (12, 14, 16) auf, die mit einem Brennraum eines Verbrennungsmotors (18) in Strömungsverbindung stehen, wobei das Fahrzeug in einem hohen und einem niedrigen Lastbetrieb betreibbar ist. Ein Fahrzeug-Gasantriebssystem (10) hat mehrere mit einem Brenngas gefüllte Druckgastanks (12, 14, 16), die einen zu einem Brennraum führenden Auslass (112, 114, 116) besitzen, sowie eine Steuerung (22), die die Auslässe (112, 114, 116) der Druckgastanks (12, 14, 16) in eine offene und eine geschlossene Stellung steuert, wobei das Fahrzeug in einem niedrigen und in einem hohen Lastbetrieb betreibbar ist und die Druckgastanks (12, 14, 16) anfänglich nacheinander bei hohem Lastbetrieb entleert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Gasantriebssystems mit mehreren Druckgastanks sowie ein Fahrzeug-Gasantriebssystem mit mehreren Druckgastanks.
  • Die Nutzung von Brenngas, wie beispielsweise CNG (Compressed Natural Gas), zum Antrieb von Fahrzeugen ist bekannt. Durch die direkte Einblasung von CNG in den Brennraum ist es möglich, CNG Antriebssysteme mit hohen spezifischen Leistungen zu realisieren. Für den Betrieb in einem höheren Lastbereich ist es jedoch erforderlich, die Einblasedrücke zu erhöhen. Im Vergleich zu Motoren mit Saugrohreinblasung, welche einen Druck von ca. 5 bar benötigen, müssen hierbei Drücke von über 15 bar zur Verfügung stehen.
  • Hierdurch verringert sich die nutzbare Gasmenge des Fahrzeugs im Betrieb in einem höheren Lastbereich, da der Tank nur bis zu dem für den Lastbetrieb erforderlichen Mindestdruck leergefahren werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die nutzbare Gasmenge zu optimieren und damit die Reichweite von mit Brenngas betriebenen Fahrzeugen ohne Leistungsreduktion zu erhöhen, insbesondere von Fahrzeugen mit CNG Direkteinblasung.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Gasantriebssystems gelöst mit mehreren mit Brenngas, insbesondere CNG, gefüllten Druckgastanks, die mit einem Brennraum eines Verbrennungsmotors in Strömungsverbindung stehen, wobei das Fahrzeug in einem hohen und einem niedrigen Lastbetrieb betreibbar ist und im hohen Lastbetrieb Gas mit zumindest einem ersten Mindestdruck und im niedrigen Lastbetrieb Gas mit zumindest einem gegenüber dem ersten Mindestdruck niedrigeren zweiten Mindestdruck betrieben wird, mit den Schritten:
    • a) Zuführen von Gas zum Brennraum aus einem ersten Druckgastank, dessen Druck über dem ersten Mindestdruck liegt, bis zum Erreichen des ersten Mindestdrucks, und anschließend
    • b) bei hohem Lastbetrieb: Zuführen von Gas zum Brennraum aus einem zweiten Druckgastank bis zum Erreichen des ersten Mindestdrucks und
    • c) bei niedrigem Lastbetrieb: Zuführen von Gas zum Brennraum aus dem ersten Druckgastank bis zum Erreichen des zweiten Mindestdrucks.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Gasantriebssystems mit mehreren mit Brenngas, insbesondere CNG, gefüllten Druckgastanks wird der Umstand genutzt, dass unterschiedliche Lastbetriebe verschiedene Mindestdrücke erfordern. Hierbei werden insbesondere zwei Lastbetriebe unterschieden: ein hoher Lastbetrieb und ein niedriger Lastbetrieb, die dadurch gekennzeichnet sind, dass der hohe Lastbetrieb eine höhere Leistung und damit einen höheren Gasdruck als der niedrige Lastbetrieb erfordert. Im Betrieb werden Drücke, die über einem ersten Mindestdruck liegen, für den hohen Lastbetrieb verwendet, während Drücke, die unter dem ersten Mindestdruck, aber über einem zweiten Mindestdruck liegen, für den niedrigen Lastbetrieb genutzt werden. Indem die Druckgastanks nicht gemeinsam gleichmäßig entleert werden, sondern nacheinander oder auch abwechselnd, ist es möglich, Druckgastanks mit einem für den hohen Lastbetrieb zu niedrigen Druck bei niedriger Leistungsanforderung, d. h. bei niedrigem Lastbetrieb, zu verwenden, während Druckgastanks mit einem für den hohen Lastbetrieb ausreichenden Druck gleichzeitig für den hohen Lastbetrieb weiter vorgehalten werden können. Auf diese Weise lässt sich die Reichweite des Fahrzeugs ohne Leistungsreduktion erhöhen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt jederzeit einen Wechsel zwischen den beiden Lastbetrieben, solange der Druck zumindest eines Druckgastanks noch für den hohen Lastbetrieb ausreicht. Auf diese Weise wird eine optimale Nutzung der Druckgastanks gewährleistet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung werden wenigstens drei Druckgastanks nacheinander verwendet, wobei Druckgastanks mit einer für den hohen Lastbetrieb zu niedrigen Druck bei niedriger Leistungsanforderung für den niedrigen Lastbetrieb verwendet werden, während Druckgastanks mit einem für den hohen Lastbetrieb ausreichenden Druck, falls möglich, für den hohen Lastbetrieb aufgespart werden. Durch die Aufteilung der Gasmenge in mehrere Druckgastanks lässt sich das Fahrzeug länger im hohen Lastbetrieb fahren.
  • Es ist von Vorteil, wenn der erste Mindestdruck hierbei wenigstens 17 bar, vorzugsweise wenigstens 19 bar beträgt, während der zweite Mindestdruck wenigstens 1,5 bar, vorzugsweise wenigstens 1,9 bar beträgt. Diese Mindestdrücke gewährleisten eine optimale Verbrennung und garantieren somit eine effiziente Nutzung des direkt eingeblasenen Brenngases.
  • In einer Ausgestaltungsform weisen die Druckgastanks im vollständig gefüllten Ausgangszustand alle denselben Anfangsdruck auf. Hierdurch vereinfacht sich der Aufbau der Steuerung sowie der Druckgastanks und ermöglicht es, Gleichteile, beispielsweise für Ventile und Drucksensoren, zu verwenden.
  • Vorzugsweise weisen die Druckgastanks im Ausgangszustand einen Anfangsdruck von wenigstens 160, insbesondere von wenigstens 180 bar auf. Auf diese Weise wird eine effiziente Volumennutzung der Druckgastanks sichergestellt, und jeder Druckgastank verfügt über einen ausreichend hohen Druck, um auch für den hohen Lastbereich über einen längeren Zeitraum genutzt werden zu können.
  • Die Verwendung unterschiedlich großer Druckgastanks ist vorteilhaft, da sich hierdurch mehr unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten ergeben, die zur Optimierung des Verfahrens zur Verfügung stehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der kleinste Druckgastank zuletzt entleert, da dadurch bis fast zur kompletten Leerung aller Tanks noch lange ein Tank mit Brenngas über dem ersten Mindestdruck zur Verfügung steht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung werden die Druckgastanks nacheinander vom größten bis zum kleinsten bei hohem Lastbetrieb entleert. Dies hat den Vorteil, dass die Anzahl der Wechsel auf andere Druckgastanks minimiert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden die Druckgastanks nacheinander vom größten bis zum kleinsten bei niedrigem Lastbetrieb entleert, Hierbei liegt der Vorteil darin, dass die für den hohen Lastbetrieb zur Verfügung stehende Gasmenge maximiert wird.
  • Vorzugsweise ist der hohe Lastbetrieb ein Volllastbetrieb und erlaubt somit, die volle Antriebsleistung abzurufen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzt der größte Druckgastank einen um wenigstens den Faktor 2 höheren Gasinhalt als der andere bzw. die anderen Druckgastanks, bezogen auf deren vollständige zulässige Füllung. Durch diese Ausgestaltung wird das Größenverhältnis der Druckgastanks untereinander vorteilhaft festgelegt. Da der hohe Lastbetrieb üblicherweise seltener vorkommt, ist es effektiver, deutlich kleinere Druckgastanks als Reservetanks einzusetzen, die bei teilentleertem großem Tank für den kurzen hohen Lastbetrieb zur Verfügung stehen.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der oben genannten Aufgabe auch ein Fahrzeug-Gasantriebssystem vorgesehen, das insbesondere zur Durchführung des oben genannten Verfahrens geeignet ist. Das Fahrzeug-Gasantriebssystem umfasst mehrere mit einem Brenngas, insbesondere CNG, gefüllte Druckgastanks, die einen zu einem Brennraum führenden Auslass besitzen, und eine Steuerung, die die Auslässe der Druckgastanks in eine offene und eine geschlossene Stellung steuert. Mit Hilfe dieses Fahrzeug-Gasantriebssystems ist es möglich, das Fahrzeug in einem niedrigen und in einem hohen Lastbetrieb zu betreiben, wobei der höhere Lastbetrieb Gas mit zumindest einem ersten Mindestdruck aus einem der Druckgastanks und der niedrige Lastbetrieb Gas mit zumindest einem zweiten Mindestdruck aus einem der Druckgastanks benötigt. Dabei ist die Steuerung so ausgebildet, dass sie bei befüllten Druckgastanks anfangs einen ersten Druckgastank öffnet, der bis zum Erreichen eines ersten Mindestdrucks sowohl für den hohen als auch den niedrigen Lastbetrieb verwendet wird. Sobald der erste Mindestdruck erreicht wird, wechselt die Steuerung bei hohem Lastbetrieb zu einem weiteren Druckgastank, dessen Druck über dem ersten Mindestdruck liegt, und verwendet bei niedrigem Lastbetrieb bis zum Erreichen des zweiten Mindestdrucks den bisherigen Druckgastank weiter. Sobald ein Druckgastank den zweiten Mindestdruck erreicht, steht dieser dem Fahrzeug-Gasantriebssystem nicht mehr zur Verfügung, und es wird ein verbleibender Druckgastank verwendet, dessen Druck wenigstens dem Mindestdruck des jeweiligen Lastbetriebs entspricht.
  • Sollten zu einem Zeitpunkt keine Druckgastanks mit einem Druck von wenigstens dem ersten Mindestdruck mehr zur Verfügung stehen, so kann das Fahrzeug-Gasantriebssystem nur noch im niedrigen Lastbetrieb verwendet werden. Auf diese Weise werden die Druckgastanks je nach Anforderung des Lastbetriebs wechselseitig verwendet und nacheinander bis zum zweiten Mindestdruck geleert. Hierdurch lässt sich das Fahrzeug länger ohne Leistungsreduktion fahren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Fahrzeug-Gasantriebssystems ist die Steuerung so ausgelegt, dass sie den weiteren Druckgastank nach Erreichen des ersten Mindestdrucks im niedrigen Lastbetrieb öffnet. Hierdurch kann der weitere Druckgastank noch für den niedrigen Lastbetrieb verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Fahrzeug-Gasantriebssystem unterschiedlich große Druckgastanks auf, und die Steuerung ist insbesondere so ausgebildet, dass zuerst der größte Druckgastank im hohen Lastbetrieb geöffnet wird und/oder die Druckgastanks nacheinander vom größten bis zum kleinsten Druckgastank zuerst im hohen Lastbetrieb und, sobald sie bis zum ersten Mindestdruck „leergefahren” sind, unmittelbar anschließend bei gewähltem niedrigen Lastbetrieb geöffnet werden. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die für den hohen Lastbetrieb zur Verfügung stehende Gasmenge maximiert wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug-Gasantriebssystem, das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird, und
  • 2 in einem Ablaufdiagramm den Betrieb eines erfindungsgemäßen Fahrzeug-Gasantriebssystems und des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 zeigt eine Fahrzeugunterseite mit einem Fahrzeug-Gasantriebssystem 10. Dieses umfasst mehrere mit Brennstoff, insbesondere CNG, gefüllte Druckgastanks 12, 14, 16 mit je einem Auslass 112, 114, 116, die mit einem Brennraum eines Verbrennungsmotors 18 mittels einer Leitung 20 in Strömungsverbindung stehen. An den Auslässen 112, 114, 116 sitzen jeweils separat ansteuerbare Magnetventile 212, 214, 216, die die Auslässe 112, 114, 116 mit der Leitung 20 optional verbinden oder die Auslässe geschlossen halten.
  • Das Fahrzeug-Gasantriebssystem 10 arbeitet mit Brenngasdirekteinblasung, d. h. ohne Pumpen. Das Fahrzeug-Gasantriebssystem 10 umfasst weiter eine Steuerung 22, die die Magnetventile 212 bis 216 und damit die Auslässe 112 bis 116 der Druckgastanks 12, 14, 16 in eine offene und eine geschlossene Stellung steuert.
  • Das Fahrzeug kann in einem hohen Lastbetrieb, hier Volllast, und einem niedrigen Lastbetrieb betrieben werden, wobei der höhere Lastbetrieb Gas mit zumindest einem ersten Mindestdruck aus einem der Druckgastanks 12, 14, 16 und der niedrige Lastbetrieb Gas mit zumindest einem zweiten Mindestdruck aus einem der Druckgastanks 12, 14, 16 benötigt.
  • Die Steuerung 22 ist so ausgebildet, dass sie bei komplett befüllten Druckgastanks 12, 14, 16 anfangs einen ersten Druckgastank bis Erreichen eines ersten Mindestdrucks öffnet und anschließend den ersten Druckgastank im niedrigen Lastbetrieb bis Erreichen des zweiten Mindestdrucks öffnet und einen weiteren Druckgastank 12, 14, 16 im hohen Lastbetrieb bis Erreichen des ersten Mindestdrucks öffnet.
  • Die Steuerung 22 des Fahrzeug-Gasantriebssystems 10 ist so ausgelegt, dass sie den weiteren Druckgastank 12, 14, 16 nach Erreichen des ersten Mindestdrucks im niedrigen Lastbetrieb öffnet, d. h. das entsprechende Ventil 212, 214, 216 auf „offen” schaltet.
  • Es sind unterschiedlich große Druckgastanks 12, 14, 16 im Fahrzeug-Gasantriebssystem 10 vorhanden. Der Druckgastank 12 hat einen um wenigstens den Faktor 2 höheren Gasinhalt als der andere bzw. die anderen, hier gleich großen Druckgastanks 14, 16, bezogen auf deren vollständige zulässige Füllung.
  • Bevorzugt weisen die Druckgastanks 12, 14, 16 im vollständig gefüllten Ausgangszustand alle denselben Anfangsdruck auf.
  • Die Druckgastanks 12, 14, 16 haben im Ausgangszustand zumindest einen Anfangsdruck von wenigstens 160, insbesondere wenigstens 180 bar.
  • Der erste Mindestdruck beträgt wenigstens 17 bar, vorzugsweise wenigstens 19 bar, und/oder der zweite Mindestdruck wenigstens 1,5 bar, vorzugsweise wenigstens 1,9 bar. Die Steuerung öffnet bei vollen Tanks zuerst den größten Druckgastank 12 im hohen und niedrigen Lastbetrieb bis Erreichen des ersten Mindestdrucks. Danach wird der Druckgastank 12 nur im niedrigen Lastbetrieb gefahren. Bei hohem Lastbetrieb wird der nächst kleinere Druckgastank 14 geöffnet. Somit werden die Druckgastanks 12, 14, 16 nacheinander vom größten bis zum kleinsten Druckgastank 12, 14, 16 zuerst im hohen Lastbetrieb und unmittelbar anschließend im niedrigen Lastbetrieb geöffnet, wenn der erste Mindestdruck erreicht ist.
  • In der 2 sind verschiedene Phasen beim Betrieb eines erfindungsgemäßen, hier zur Vereinfachung mit zwei Druckgastanks 12, 14 gezeigten Fahrzeug-Gasantriebssystems in einem Ablaufdiagramm dargestellt.
  • Auf der linken Seite werden die Phasen mit den zur Anwendung kommenden Lastbetrieben und den jeweils verwendeten Druckgastanks angeführt. Die rechte Seite zeigt die Zustände der Druckgastanks, in denen sich diese während der einzelnen Phasen oder den Übergängen von einer Phase zur nächsten befinden.
  • In der ersten Phase wird der größere Druckgastank 12 sowohl im hohen Lastbetrieb LH als auch im niedrigen Lastbetrieb LN verwendet. Sobald der Druck des Druckgastanks 12 den ersten Mindestdruck p1 erreicht hat (Zustand II der Druckgastanks), wechselt die Steuerung 22 bei hohem Lastbetrieb LH zu Druckgastank 14 bzw. bei niedrigem Lastbetrieb LN zu Druckgastank 12, solange die Drücke der Druckgastanks 12, 14 über den jeweils notwendigen Mindestdrücken liegen. Diese anforderungsabhängige Nutzung der Druckgastanks 12, 14 ist in Phase zwei dargestellt.
  • Sollte der Druck des Druckgastanks 12 den zweiten Mindestdruck p2 erreichen, bevor der Druck des Druckgastanks 14 den ersten Mindestdruck p1 erreicht, dann steht der Druckgastank 12 für das Gasantriebssystem nicht mehr zur Verfügung, und der Druckgastank 14 wird sowohl im hohen Lastbetrieb LH als auch im niedrigen Lastbetrieb LN verwendet (dieser Zustand ist in der Figur nicht dargestellt).
  • Sobald der Druck des Druckgastanks 14 den zweiten Mindestdruck p2 erreicht hat (Zustand IV der Druckgastanks), ist nur noch der niedrige Lastbetrieb LN möglich. In der dritten Phase ist daher gezeigt, dass nun für den niedrigen Lastbetrieb IN beide Druckgastanks 12 und 14 nacheinander verwendet werden, solange bis ihr Druck jeweils den Mindestdruck p2 erreicht (Zustand VI der Druckgastanks). An diesem Punkt steht dem Gasantriebssystem kein ausreichender Gasdruck mehr zur Verfügung, und das Gasantriebssystem kann nicht weiter verwendet werden.
  • In einer weiteren, verallgemeinerten (nicht dargestellten) Ausführungsform werden mehr als zwei Druckgastanks verwendet. Auch hier wird anfangs ein erster Druckgastank bis zum Erreichen eines ersten Mindestdrucks sowohl für den hohen als auch den niedrigen Lastbetrieb verwendet. Sobald der erste Mindestdruck erreicht wird, erfolgt ein Wechsel bei hohem Lastbetrieb zu einem weiteren Druckgastank, dessen Druck über dem ersten Mindestdruck liegt, oder bei niedrigem Lastbetrieb wird der bisherige Druckgastank bis zum Erreichen des zweiten Mindestdrucks weiter verwendet. Sobald ein Druckgastank den zweiten Mindestdruck erreicht, steht dieser dem Fahrzeug-Gasantriebssystem nicht mehr zur Verfügung, und es wird ein verbleibender Druckgastank verwendet, dessen Druck wenigstens dem Mindestdruck des jeweiligen Lastbetriebs entspricht. Sollten zu einem Zeitpunkt keine Druckgastanks mit einem Druck von wenigstens dem ersten Mindestdruck mehr zur Verfügung stehen, so kann das Fahrzeug-Gasantriebssystem nur noch im niedrigen Lastbetrieb verwendet werden. Wenn schließlich der Druck aller Druckgastanks den zweiten Mindestdruck erreicht und das Fahrzeug-Gasantriebssystem nicht weiter verwendet werden kann, muss zwingend getankt werden. Auf diese Weise werden die Druckgastanks je nach Anforderung des Lastbetriebs wechselseitig verwendet und nacheinander bis zum zweiten Mindestdruck entleert.
  • Vorzugsweise wird der kleinste Druckgastank zuletzt entleert.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Gasantriebssystems (10) mit mehreren mit Brenngas, insbesondere CNG, gefüllten Druckgastanks (12, 14, 16), die mit einem Brennraum eines Verbrennungsmotors (18) in Strömungsverbindung stehen, wobei das Fahrzeug in einem hohen und einem niedrigen Lastbetrieb betreibbar ist und im hohen Lastbetrieb Gas mit zumindest einem ersten Mindestdruck und im niedrigen Lastbetrieb Gas mit zumindest einem gegenüber dem ersten Mindestdruck niedrigeren zweiten Mindestdruck betrieben wird, mit den Schritten: a) Zuführen von Gas zum Brennraum aus einem ersten Druckgastank (12, 14, 16), dessen Druck über dem ersten Mindestdruck liegt, bis zum Erreichen des ersten Mindestdrucks, und anschließend b) bei hohem Lastbetrieb: Zuführen von Gas zum Brennraum aus einem zweiten Druckgastank (12, 14, 16) bis zum Erreichen des ersten Mindestdrucks und c) bei niedrigem Lastbetrieb: Zuführen von Gas zum Brennraum aus dem ersten Druckgastank (12, 14, 16) bis zum Erreichen des zweiten Mindestdrucks.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Wechsel zwischen den Lastbetrieben zwischen den Schritten b) und c) umgeschaltet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Druckgastanks (12, 14, 16) vorhanden sind und nach Erreichen des ersten Mindestdrucks im zweiten Druckgastank (12, 14, 16) ein weiterer Druckgastank (12, 14, 16) bei hohem Lastbetrieb bis zum Erreichen des ersten Mindestdrucks und der zweite Druckgastank (12, 14, 16) bei niedrigem Lastbetrieb bis zu Erreichen des zweiten Mindestdrucks (12, 14, 16) und, falls noch weitere Druckgastanks (12, 14, 16) vorhanden sind, diese nacheinander bei hohem Lastbetrieb bis jeweils zu Erreichen des ersten Mindestdruck und der zuvor bei hohem Lastbetrieb benutzte Druckgastank (12, 14, 16) bis zum Erreichen des zweiten Mindestdrucks entleert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mindestdruck wenigstens 17 bar, vorzugsweise wenigstens 19 bar beträgt und/oder der zweite Mindestdruck wenigstens 1,5 bar, vorzugsweise wenigstens 1,9 bar beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgastanks (12, 14, 16) im vollständig gefüllten Ausgangszustand alle denselben Anfangsdruck aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgastanks (12, 14, 16) im Ausgangszustand zumindest einen Anfangsdruck von wenigstens 160, insbesondere wenigstens 180 bar aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedlich große Druckgastanks (12, 14, 16) verwendet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Druckgastank (12, 14, 16) zuletzt entleert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgastanks (12, 14, 16) nacheinander vom größten bis zum kleinsten bei hohem und/oder niedrigem Lastbetrieb entleert werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hohe Lastbetrieb ein Volllastbetrieb ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf die vollständig gefüllten Druckgastanks (12, 14, 16), der größte Druckgastank (12) einen um wenigstens den Faktor 2 höheren Gasinhalt besitzt als der andere bzw. die anderen Druckgastanks (14, 16).
  12. Fahrzeug-Gasantriebssystem (10), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mehreren mit einem Brenngas, insbesondere CNG, gefüllten Druckgastanks (12, 14, 16), die einen zu einem Brennraum führenden Auslass besitzen, und einer Steuerung (22), die die Auslässe der Druckgastanks (12, 14, 16) in eine offene und eine geschlossene Stellung steuert, wobei das Fahrzeug in einem niedrigen und in einem hohen Lastbetrieb betreibbar ist, wobei der höhere Lastbetrieb Gas mit zumindest einem ersten Mindestdruck aus einem der Druckgastanks (12, 14, 16) und der niedrige Lastbetrieb Gas mit zumindest einem zweiten Mindestdruck aus einem der Druckgastanks (12, 14, 16) benötigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (22) so ausgebildet ist, dass sie bei befüllten Druckgastanks (12, 14, 16) anfangs einen ersten Druckgastank (12, 14, 16) bis Erreichen eines ersten Mindestdruck öffnet und anschließend den ersten Druckgastank (12, 14, 16) im niedrigen Lastbetrieb bis Erreichen des zweiten Mindestdrucks öffnet und einen weiteren Druckgastank (12, 14, 16) im hohen Lastbetrieb bis Erreichen des ersten Mindestdrucks öffnet.
  13. Fahrzeug-Gasantriebssystem (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (22) so ausgelegt ist, dass sie den oder die weiteren Druckgastanks (12, 14, 16) nach Erreichen des ersten Mindestdrucks im niedrigen Lastbetrieb öffnet.
  14. Fahrzeug-Gasantriebssystem (10) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedlich große Druckgastanks vorhanden sind, insbesondere wobei die Steuerung (22) so ausgebildet ist, dass zuerst der größte Druckgastank (12, 14, 16) im hohen Lastbetrieb geöffnet wird und/oder die Druckgastanks (12, 14, 16) nacheinander vom größten bis zum kleinsten Druckgastank (12, 14, 16) zuerst im hohen Lastbetrieb und nach Erreichen des ersten Mindestdrucks unmittelbar anschließend im niedrigen Lastbetrieb geöffnet werden.
DE102015209806.0A 2015-05-28 2015-05-28 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Gasantriebssystems und Fahrzeug-Gasantriebssystem Withdrawn DE102015209806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209806.0A DE102015209806A1 (de) 2015-05-28 2015-05-28 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Gasantriebssystems und Fahrzeug-Gasantriebssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209806.0A DE102015209806A1 (de) 2015-05-28 2015-05-28 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Gasantriebssystems und Fahrzeug-Gasantriebssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015209806A1 true DE102015209806A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=57281780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209806.0A Withdrawn DE102015209806A1 (de) 2015-05-28 2015-05-28 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Gasantriebssystems und Fahrzeug-Gasantriebssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015209806A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215785A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Gasversorgungssystems für eine Antriebseinheit eines Fahrzeugs
US11667229B2 (en) 2017-08-18 2023-06-06 Carrier Corporation Natural gas tank pressure control for transport refrigeration unit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301159A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine für unter Normalbedingungen gasförmigen Kraftstoff und Verfahren zu deren Versorgung
DE102007056287A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Steuerstrategie für eine bessere Nutzung von Kraftstoff in einem Gasmotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301159A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine für unter Normalbedingungen gasförmigen Kraftstoff und Verfahren zu deren Versorgung
DE102007056287A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Steuerstrategie für eine bessere Nutzung von Kraftstoff in einem Gasmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11667229B2 (en) 2017-08-18 2023-06-06 Carrier Corporation Natural gas tank pressure control for transport refrigeration unit
DE102020215785A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Gasversorgungssystems für eine Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330805B4 (de) Luftfahrzeug-Fahrwerksbetätigung
WO2019145131A1 (de) Gasspeichersystem und verfahren zum betrieb eines gasspeichersystems
DE102013114335A1 (de) Ölzuführsystem
DE102017200874A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
WO2015185644A1 (de) Hydrauliksystem
DE19609800C1 (de) Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb
DE19954023B4 (de) Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung
AT518192B1 (de) Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
DE102015209806A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Gasantriebssystems und Fahrzeug-Gasantriebssystem
DE19945670B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102017106700B3 (de) Vorrichtung zum Regeln einer hydraulischen Maschine
DE102009028739A1 (de) Schnellstart eines Common Rail-Systems
WO2017215992A1 (de) Ventileinrichtung zur leistungssteigerung mehrstufiger verdichtereinheiten
DE102005039556B4 (de) Vorrichtung zur Druckluftversorgung in einem Nutzfahrzeug
DE102015226462A1 (de) Gasversorgungsvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102020005102A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
WO2015124304A1 (de) Steuergerät einer brennkraftmaschine
DE102017131242B4 (de) Doppelinjektor, Verfahren zum Betrieb eines Doppelinjektors, Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln eines Doppelinjektors und Brennkraftmaschine
WO2013045502A1 (de) Speichereinspritzsystem und verfahren zur druckregelung eines speichereinspritzsystems
EP3225851A1 (de) Wasserpumpe mit rückschlagventil
DE102010031356A1 (de) Hochdruck-Einspritzsystem für Kraftstoff-Verbrennungsmaschinen
DE102022206676A1 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren
DE102014111795B4 (de) Hydraulische Steuereinrichtung und Hydrauliksystem für ein Pressensystem aus hydraulischer Presse und Zuführeinrichtung
DE661469C (de) Entlueftungs- und Auffuelleinrichtung fuer die Einspritzpumpenanlage von Brennkraftmaschinen
DE102014007880A1 (de) Verfahren zur Einstellung des Drucks in einem Hochdrucksystem eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination